EP0786555A1 - Schallabsorptionselement - Google Patents

Schallabsorptionselement Download PDF

Info

Publication number
EP0786555A1
EP0786555A1 EP96120097A EP96120097A EP0786555A1 EP 0786555 A1 EP0786555 A1 EP 0786555A1 EP 96120097 A EP96120097 A EP 96120097A EP 96120097 A EP96120097 A EP 96120097A EP 0786555 A1 EP0786555 A1 EP 0786555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound absorption
absorption element
element according
sound
granulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96120097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Von Wilcken
Hermann Dr. Gärlich
Andreas Dr. Zachlehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Original Assignee
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilit & Woerner Bau-Ag, Heilit und Woerner Bau AG filed Critical Heilit & Woerner Bau-Ag
Publication of EP0786555A1 publication Critical patent/EP0786555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/02Ballast bags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Definitions

  • the present invention relates to a sound absorption element, in particular for track systems, in particular ballast track systems, the sound absorption element comprising a sound absorption body made of sound-absorbing material.
  • the sound reduction element is constructed as an artificial stone body.
  • the artificial stone body consists, for example, of sand, gravel, split or concrete and is consolidated by cement, glue or plastic glue.
  • the artificial stone body known from this document is shaped and profiled in such a way that a large number of artificial stone bodies can be deposited directly adjacent to one another on the subsurface in the area of the track system, thus forming an essentially continuous sound absorption layer.
  • This known sound reduction element is used in particular on a fixed roadway with sleepers laid on a fixed support plate.
  • the object of the present invention to provide a sound absorption element, in particular for track systems, in particular ballast track systems, which has an improved sound absorption characteristic and which can be used with a large number of different types of subsurface.
  • the object is achieved by a sound absorption element, in particular for track systems, in particular ballast track systems, the sound absorption element comprising a sound absorption body made of sound-absorbing material.
  • the sound absorbing material comprises unbound, granular material.
  • the cavity between the individual granular material grains is not filled with cement, adhesive or the like as is the case in the prior art, so that there are still cavities which have a significantly improved sound damping property of the invention Sound absorption element result.
  • the sound absorption element which consists of an unbound, granular granulate material, is not a rigid body and thus adapts to any shape of the surface. It is therefore particularly suitable for use in ballast track systems, as well as for use in track systems with a solid track.
  • the sound absorption element body comprises a flexible, bag-like covering element into which the sound-absorbing, unbound, granular granulate material can be filled.
  • a container made of wrapping material and unbound, granular granulate material is thus created, which can be easily transported and which can be deposited in a simple manner at the point of introduction without spilling granulate material.
  • the covering element consist of rot-proof, UV-resistant, lattice-like material.
  • the wrapping element preferably consists of polyamide fiber fabric or knitted fabric, glass silk fabric or knitted fabric, wire mesh material or of perforated plastic film material.
  • glass silk fabric it is possible, on the one hand, to produce the covering element from reprocessed used glass material and, on the other hand, to reinsert it into the processing circuit after the useful life of the covering element has ended.
  • the sound-absorbing unbound, granular granulate material comprises expanded glass granulate
  • used glass material can again be used to produce the granulate material and the granulate material can be returned to the reprocessing cycle after the period of use has ended.
  • the sound absorption element according to the invention can therefore be manufactured at low costs.
  • An excellent sound absorption property of the sound absorption element according to the invention can be achieved if the sound absorbing unbound, granular granulate material has a grain size in the range from 2 mm to 4 mm.
  • the wrapping element have a plurality of essentially separate granulate material chambers.
  • Each of the granulate material chambers contains a certain proportion of that contained in the wrapping element Granulate material, so that a substantially uniform distribution of granulate material can be provided over the surface of the sound absorption element according to the invention.
  • the granulate material chambers can be formed by stitching or the like, which are provided on the wrapping element.
  • the wrapping element comprises a collar section, which extends at least partially along a width edge and / or a longitudinal edge of the wrapping element, with first coupling means.
  • a fastening clip element can be provided for fastening the sound absorption element according to the invention, for example on a track system.
  • the at least one fastening clip element is a self-tensioning spring clip.
  • the fastening clip element can be designed in a first end region for coupling to a rail foot of a track and in a second end region for coupling to the sound absorption element.
  • the fastening clip element can comprise two clip legs which are connected to one another in the second end region by a connecting section and which are designed to diverge from the second end region to the first end region in a substantially V-shape.
  • each of the clip legs be in the first end region has a substantially U-shaped coupling end.
  • the clamp legs can run essentially parallel to one another and form an essentially U-shaped coupling end with a first U-web and a second U-web and a connecting web connecting the first and the second U-web.
  • the fastening clip element is also formed in the second end region for particularly simple coupling, for example with the sound absorption element.
  • a securing section which extends to the first U-web, extends in an end of the second U-web that is remote from the connecting web is provided.
  • the securing section extends between the sections of the clamp legs that form the first U-web.
  • the first coupling means comprise eyelets, preferably corrosion-resistant eyelets, for coupling to the at least one fastening clip element.
  • the sound absorption element In order to enable manual transport of the sound absorption element according to the invention from a truck or the like to an installation location, it is proposed that the sound absorption element have a length in the range of 2 m and / or a width in the range of 1.3 m and / or a thickness in the range of 0.15 m and / or a weight in the range of 40 kg to 50 kg.
  • the sound absorption element according to the invention is thus dimensioned such that a construction worker can easily get it from a truck, for example can carry an installation location in the area of a track system if this installation location is difficult to access for construction machinery or the like.
  • underground fastening means are provided, preferably pegs, for fixing the sound absorption element to a surface.
  • the present invention further relates to a sound absorption system, in particular for track systems, comprising a plurality of sound absorption elements according to the invention.
  • sound absorption elements lying directly next to one another are preferably connected to one another by means of second coupling means which interact with the first coupling means.
  • An essentially continuous sound absorption layer is thus created, in which individual sound absorption elements are secured against unintentional slipping.
  • the sound absorption layer formed in this way can also be retrofitted by light construction equipment or the like without being damaged in the process.
  • the second coupling means comprise cable ties, then a secure connection between sound absorption elements located directly next to one another can be formed in a simple and inexpensive manner.
  • the ballast track system 10 comprises a ballast bed 12 (the ballast is indicated on the left side), in which sleepers 14 are embedded in a manner known per se.
  • the sleepers 14 carry rails 16, 18.
  • Lateral sound absorption elements 22, 24 are deposited on a surface 20 of the ballast bed 14.
  • the sound absorption elements 22, 24 are placed or dimensioned in such a way that they come so close to the rails 18 and 16 that the rails 16, 18 can be driven on by a train and that they extend to the foot of the ballast bed 12 so that the ballast bed 12 is substantially completely covered.
  • Sound absorption elements 26 are also deposited between the rails 16, 18 and are again dimensioned such that they essentially completely cover the exposed surface section 28 of the track system 10 formed between the rails 16, 18 cover, but safe travel on the rails 16, 18 is still possible with a train.
  • the sound absorption elements 22, 24, 26 are formed from flexible material, so that they can adapt to a surface shape of the surface on which they are placed.
  • the sound absorption elements 22, 24, 26 comprise a sheathing element 30 which can also be seen in FIG. 2 and which contains a filling made of unbound, granular granulate material 32.
  • the sound absorption elements 22, 24, 26 according to the invention are thus essentially sack-like containers, consisting of the covering element 30 and the unbound, granular granulate material 32.
  • the wrapping element 30 can consist, for example, of a polyamide fiber fabric, a glass silk fabric or of wire mesh material. When using a glass silk fabric this can have six threads per centimeter, when using a polyamide fabric it preferably has a mesh size of 0.8 mm. A perforated plastic film can also be used. An unimpeded passage of rain water or the like through the sound absorption elements is thus possible. However, it is important that the wrapping element is UV-resistant and rot-proof, that it is environmentally neutral and that it protects against external influences, such as e.g. B. Load loss of trains, pesticides and the like is resistant.
  • the granulate material can be, for example, expanded glass granulate with a grain size in the range from 2 to 4 mm.
  • the mesh size of the wrapping element 30 is matched to the grain size in such a way that the grains cannot pass through the mesh.
  • the covering element 30 has stitching seams 34, 36.
  • the quilting seams 34, 36 divide the covering element 30 into a plurality of granulate material chambers 38a, 38b, 38c, 38d.
  • the granulate material chambers 38a, 38b, 38c and 38d are essentially completely separated from one another, so that no exchange of granulate material occurs between these chambers. Slipping of the granulate material 32 within the wrapping element 30 is thus completely avoided on one side when it is deposited on an inclined plane.
  • the sound absorption element 22 has a uniform granulate material distribution and thus a uniform sound absorption characteristic over substantially its entire surface.
  • stitching seams 34, 36 shown in FIG. 2 further stitching seams or those with a different course can be provided.
  • the wrapping element 30 is constructed essentially in a sack-like manner with a filling opening section for the granulate material 32. After the wrapping element 30 has been filled with the granular material 32, the filling opening area is closed, for example by sewing or the like, so that a loss of granular material from the wrapping element 30 is avoided can be.
  • a protruding collar 44 is provided along a width edge 40 and a longitudinal edge 42 of the sound absorption element 20.
  • the collar 44 preferably extends along the entire circumference for the coupling of the sound absorption elements to one another or to the track system, which is described in more detail below of the sound absorption element 20.
  • eyelets 46 preferably made of corrosion-resistant material.
  • FIG. 3 shows a fastening clip element 50 with which the sound absorption element 22 can be coupled to a rail foot 48 of the rail 18, as shown in FIG.
  • the fastening clip element 50 has a first end region 52, in which it is designed for coupling with the rail foot 48, and a second end region 54, in which it is designed for coupling with the sound absorption element 22.
  • the fastening clip element 50 comprises two clip legs 56, 58, which diverge from the second end area 54 to the first end area 52 in a substantially V-shape and which each have U-shaped coupling ends 60, 62 in the first end area 52.
  • the clamp legs 56, 58 run essentially parallel and form a first U-web 64, a second U-web 66 and a connecting web 68.
  • a securing section 70 is located on the second U-web 66 in the region remote from the connecting web 68 formed, which extends to the first U-web 64 and extends between the first U-web 64 forming sections 72, 74 of the clamp legs 58, 60 therethrough.
  • a substantially closed loop is thus formed by the first U-web 64, the connecting web 68, the second U-web 66 and the securing section 70.
  • the clamp legs 56, 58 are connected to one another by a connecting section 76.
  • the fastening clip element 56 can be formed, for example, from spring steel wire or the like, so that it forms an elastically deformable, self-tensioning spring element.
  • the fastening clip element 50 with its securing section 70 is its second U-web 66 and its connecting web 68 have been pushed through the eyelet 46, for example in that the clamp legs 56, 58 have been elastically bent apart and then the eyelet 46 has been pushed over the securing section 70.
  • the clamp legs 56, 58 extend below the rail foot 48 of the rail 18 and overlap the rail foot 48 in their end sections 60, 62.
  • the sound absorption element 22 is thus firmly anchored to the rail 18 by the fastening clamp element 50.
  • ballast material is already arranged directly under the rail foot 48 of the rail 18, it is not possible, for example, to move the sound absorption element 22 together with the fastening clip 50 towards the rail 18, to release the engagement of the end sections 60, 62 from the rail foot 48 and then pull the fastener 50 under the rail foot 48 therethrough.
  • a secure attachment of the sound absorption elements 22 to the rail 18 is thus formed. Due to the V-shaped diverging clamp legs 56, 58, a spring-like restoring force is generated when the fastening clamp element is subjected to tensile stress, which always firmly prestresses the sound absorption element 22 against the rail 18.
  • fastening clip elements 50 shown in FIG. 3 it is also possible to fasten the sound absorption element 26 located in FIG. 1 between the rails 16 and 18 on both sides of the rails 16 and 18.
  • FIG. 5 shows a schematic top view of a sound absorption system formed by a large number of sound absorption elements according to the invention.
  • FIG. 5 shows the sound absorption system when using a track system with two tracks G1 and G2.
  • sound absorption elements 22 and 24 are again placed on both sides of the track G1
  • sound absorption elements 26 are again placed between the rails 16, 18 of the track G1.
  • the sound absorption elements can in their longitudinal and Width dimensions should be such that their width dimension is smaller than a lateral distance between the rails 16, 18, so that, like the sound absorption elements 26 in FIG Sound absorption elements can be somewhat larger so that they can extend essentially over the entire sections of the ballast bed lying next to the rails 16, 18.
  • these sound absorption elements 22 and 24 lie with their longitudinal edges directly adjacent to one another on the substrate.
  • a corresponding arrangement of sound absorption elements 22, 26, 24 is also provided on track G2.
  • the individual sound absorption elements 22, 26, 24 can each be connected to one another in their immediately adjacent edge sections.
  • the eyelets 46 FIG. 2
  • Cable ties for example, can be passed through the eyelets of immediately adjacent sound absorption elements and then tightened.
  • the individual sound absorption elements can thus be secured to one another. This prevents individual sound absorption elements from slipping or being removed in an intended manner. With such a connection of the sound absorption elements to one another, subsequent driving on the sound absorption layer formed in this way is possible with light construction equipment.
  • the sound absorption elements 22, 24, 26 can be additionally fastened to the underground by means of pegs, ballast material or the like in addition to the mutual attachment to one another and for attachment to the rails 16, 18, in order to further secure against unauthorized or unintended movement or removal of the sound absorption elements 22, 24, 26 to be provided.
  • the sound absorption elements 22, 24, 26 can be decoupled from one another in a local area by loosening the cable connectors and then removed in the desired area. After completion of the work, the sound absorption elements can be put down again at the desired location and fixed again to the adjacent sound absorption element or the rails by means of cable connectors or the fastening elements 50.
  • the selection of the size of the sound absorption elements can be made according to the type and size of the ballast bed and according to the requirement. So z. B. the length of the sound absorption elements are in the range of two meters, the width can be in the range of 1.3 m, the thickness can be in the range of 0.15 m and the weight can be in the range of 40 kg to 50 kg. Sound absorption elements constructed in this way can easily be put down at the desired location by construction workers without a crane or the like. As can be seen in FIG. 5, the sound absorption elements 22 can completely cover the area lying between the tracks G1 and G2. Instead, separate sound absorption elements can also be provided for each track G1 and G2.
  • the sound-absorbing granulate material of the sound absorption elements can be used even without the use of the covering elements.
  • a sound absorption layer made of the granulate material can be heaped onto the finished track structure, the layer thickness of which is then adapted to the respective absorption requirements.
  • a covering layer of humus or the like can then be provided for lawn cultivation on the sound absorption layer made of granulate material in this way, in order to prevent subsequent damage to the sound absorption layer.
  • the use of the sound absorption elements according to the invention is also used in other noise-generating devices, such as, for. B. compressors or the like conceivable.
  • the shape and size of the sound absorption elements formed from the covering element and granulate material can be adapted to the size and shape of the device to be absorbed.
  • the present invention provides a sound absorption element or a sound absorption system which, due to the use of a granular, unbound granulate material, has an excellent sound absorption behavior compared to the prior art. Due to the flexible shape of the sound absorption elements, which consist of granulate material encased in covering elements, they can be used on any surface. Because of their flexibility, the sound absorption elements always adapt to the ground, so that tilting of the sound absorption elements and resulting gaps in the boundary area between sound absorption elements can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schallabsorptionselement (22,24,26), insbesondere für Gleisanlagen (10), insbesondere Schotter-Gleisanlagen, wobei das Schallabsorptionselement (22,24,26) einen Schallabsorptionselementkörper (30,32) aus schallabsorbierendem Material (32) umfaßt, wobei das schallabsorbierende Material ungebundenes, körniges Granulatmaterial umfaßt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schallabsorptionselement, insbesondere für Gleisanlagen, insbesondere Schotter-Gleisanlagen, wobei das Schallabsorptionselement einen Schallabsorptionskörper aus schallabsorbierendem Material umfaßt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 17 008 ist ein Schallreduktionselement zur Dämpfung von Schall, der im Bereich von Gleisanlagen beim Befahren durch Züge erzeugt wird, bekannt. Das Schallreduktionselement ist als Kunststeinkörper aufgebaut. Der Kunststeinkörper besteht beispielsweise aus Sand, Kies, Split oder Beton und ist durch Zement, Kleber oder Kunststoffkleber verfestigt. Der aus diesem Dokument bekannte Kunststeinkörper ist derartig geformt und profiliert, daß eine Vielzahl von Kunststeinkörpern unmittelbar aneinander angrenzend auf dem Untergrund im Bereich der Gleisanlage abgelegt werden kann und somit eine im wesentlichen durchgehende Schallabsorptionsschicht gebildet wird. Dieses bekannte Schallreduktionselement findet insbesondere Anwendung bei einer festen Fahrbahn mit auf einer festen Tragplatte verlegten Schwellen.
  • Durch das Binden des körnigen Materials mit Zement oder Klebstoff wird jedoch die Offenporigkeit des schallabsorbierenden Materials weitgehend beseitigt. Dies bedeutet, daß auch die schallabsorbierende Eigenschaft eines so hergestellten Kunststeinkörpers stark verringert ist, da insbesondere die in einem Absorbtionskörper vorhandenen Hohlräume einen wesentlichen Beitrag zur Dämpfung des diesen Körper durchdringenden Schalls liefern. Ferner besteht bei diesen bekannten starren Kunststeinkörpern das Problem, daß sie zwar auf einer ebenen Untergrundschicht leicht in geeigneter Orientierung und gegenseitiger Zuordnung angeordnet werden können, daß sie jedoch auf einem unebenen Untergrund zum Verkippen neigen und somit Zwischenräume zwischen den einzelnen Kunststeinkörpern entstehen, durch die Schall ungehindert hindurchtreten kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schallabsorptionselement, insbesondere für Gleisanlagen, insbesondere Schotter-Gleisanlagen, vorzusehen, welches eine verbesserte Schallabsorptionscharakteristik aufweist und welches bei einer Vielzahl verschiedener Untergrundarten anwendbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Schallabsorptionselement, insbesondere für Gleisanlagen, insbesondere Schotter-Gleisanlagen gelöst, wobei das Schallabsorptionselement einen Schallabsorptionskörper aus schallabsorbierendem Material umfaßt. Dabei umfaßt das schallabsorbierende Material ungebundenes, körniges Granulatmaterial.
  • Bei dem schallabsorbierenden Material des Schallabsorptionselements der vorliegenden Erfindung ist der zwischen den einzelnen Granulatmaterialkörnern vorhandene Hohlraum nicht durch Zement, Klebstoff oder dergleichen ausgefüllt, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, so daß weiterhin Hohlräume vorhanden sind, die eine erheblich verbesserte Schalldämpfungseigenschaft des erfindungsgemäßen Schallabsorptionselements zur Folge haben. Darüber hinaus ist das aus einem ungebundenen, körnigen Granulatmaterial bestehende Schallabsorptionselement kein starrer Körper und paßt sich somit jeder beliebigen Untergrundform an. Es ist daher insbesondere zur Verwendung bei Schotter-Gleisanlagen, ebenso wie zur Verwendung bei Gleisanlagen mit fester Fahrbahn, geeignet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Schallabsorptionselementkörper ein flexibles, sackartiges Umhüllungselement umfaßt, in welches das schallabsorbierende ungebundene, körnige Granulatmaterial eingefüllt werden kann. Es wird somit ein Gebinde aus Umhüllungsmaterial und ungebundenem, körnigem Granulatmaterial geschaffen, welches leicht transportiert werden kann und welches in einfacher Weise am Einbringungsort abgelagert werden kann, ohne daß Granulatmaterial verschüttet wird.
  • Da das erfindungsgemäße Schallabsorptionselement für einen Langzeiteinsatz geeignet sein soll, wird vorgeschlagen, daß das Umhüllungselement aus verrottungsfestem, UV-beständigem, gitterartigem Material besteht.
  • Vorzugsweise besteht das Umhüllungselement aus Polyamidfasergewebe oder Gewirk, Glasseidengewebe oder Gewirk, Drahtgittermaterial oder aus gelochtem Kunststoffolienmaterial. Insbesondere bei der Verwendung von Glasseidengewebe ist es möglich, einerseits das Umhüllungselement aus wiederaufbereitetem gebrauchtem Glasmaterial herzustellen und andererseits nach Beendigung der Gebrauchsdauer des Umhüllungselements dieses wieder in den Aufbereitungskreislauf einzubringen.
  • Wenn das schallabsorbierende ungebundene, körnige Granulatmaterial ein Blähglasgranulat umfaßt, dann kann wiederum gebrauchtes Glasmaterial zur Herstellung des Granulatmaterials verwendet werden und das Granulatmaterial kann nach Beendigung der Gebrauchsdauer wieder in den Wiederaufbereitungskreislauf zurückgeführt werden. Es kann das erfindungsgemäße Schallabsoptionselement daher bei günstigen Kosten hergestellt werden.
  • Eine hervorragende Schallabsorptionseigenschaft des erfindungsgemäßen Schallabsorptionselements kann erzielt werden, wenn das schallabsorbierende ungebundene, körnige Granulatmaterial eine Korngröße im Bereich von 2 mm bis 4 mm aufweist.
  • Um sicherzustellen, daß beim Transport oder beim Abladen der Schallabsorptionselemente das cranulatmaterial im Umhüllungselement nicht verrutscht und sich im Bodenbereich ansammelt, wird vorgeschlagen, daß das Umhüllungselement eine Mehrzahl von voneinander im wesentlichen getrennten Granulatmaterialkammern aufweist. Jede der Granulatmaterialkammern enthält einen gewissen Anteil des im Umhüllungselement enthaltenen Granulatmaterials, so daß eine über die Fläche des erfindungsgemäßen Schallabsorptionselements im wesentlichen gleichmäßige Granulatmaterialverteilung vorgesehen werden kann.
  • In besonders einfacher Weise können die Granulatmaterialkammern durch Steppnähte oder dergleichen gebildet sein, welche an dem Umhüllungselement vorgesehen sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß das Umhüllungselement einen sich wenigstens teilweise entlang eines Breitenrandes und/oder eines Längsrandes des Umhüllungselements erstreckenden Kragenabschnitt mit ersten Kopplungsmitteln umfaßt.
  • Zur Befestigung des erfindungsgemäßen Schallabsorptionselements, beispielsweise an einer Gleisanlage, kann ein Befestigungsklammerelement vorgesehen sein.
  • Um dabei das erfindungsgemäße Schallabsorptionselement immer in einer vorgespannten zugbelasteten Stellung zu halten, wird vorgeschlagen, daß das wenigstens eine Befestigungsklammerelement eine selbstspannende Federklammer ist.
  • Das Befestigungsklammerelement kann in einem ersten Endbereich zur Kopplung mit einem Schienenfuß eines Gleises ausgebildet sein und im einem zweiten Endbereich zur Kopplung mit dem Schallabsorptionselement ausgebildet sein.
  • Dabei kann das Befestigungsklammerelement zwei Klammerbeine umfassen, die im zweiten Endbereich durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind und die vom zweiten Endbereich zum ersten Endbereich hin im wesentlichen V-förmig auseinanderlaufend ausgebildet sind.
  • Zur besonders einfachen und sicheren Kopplung des Befestigungsklammerelements, beispielsweise mit einem Schienenfuß, wird vorgeschlagen, daß jedes der Klammerbeine im ersten Endbereich ein im wesentlichen U-förmiges Kopplungsende aufweist.
  • Im zweiten Endbereich können die Klammerbeine im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und ein im wesentlichen U-förmiges Kopplungsende bilden mit einem ersten U-Steg und einem zweiten U-Steg und einem den ersten und den zweiten U-Steg verbindenden Verbindungssteg. Somit ist auch im zweiten Endbereich das Befestigungsklammerelement zur besonders einfachen Kopplung, beispielsweise mit dem Schallabsorptionselement` ausgebildet.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Kopplungszustands zwischen Befestigungsklammerelement und Schallabsorptionselement verhindern zu können, beispielsweise beim Anheben eines Schallabsorptionselements von einem Untergrund, wird vorgeschlagen, daß in einem von dem Verbindungssteg entfernten Ende des zweiten U-Stegs ein sich auf den ersten U-Steg zu erstreckender Sicherungsabschnitt vorgesehen ist.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit kann vorgesehen sein, daß der Sicherungsabschnitt sich zwischen den ersten U-Steg bildenden Abschnitten der Klammerbeine hindurch erstreckt. Eine sehr stabile und dennoch einfach herzustellende Kopplung zwischen dem Befestigungsklammerelement und dem Schallabsorptionselement kann vorgesehen werden, wenn die ersten Kopplungsmittel Ösen, vorzugsweise korrosionsbeständige Ösen, umfassen zur Kopplung mit dem wenigstens einen Befestigungsklammerelement.
  • Um einen manuellen Transport des erfindungsgemäßen Schallabsorptionselements von einem Lastwagen oder dergleichen zu einem Einbauort zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß das Schallabsorptionselement eine Länge im Bereich von 2 m und/oder eine Breite im Bereich von 1,3 m und/oder eine Dicke im Bereich von 0,15 m und/oder ein Gewicht im Bereich von 40 kg bis 50 kg aufweist. Das erfindungsgemäße Schallabsorptionselement ist somit derart bemessen, daß ein Bauarbeiter es ohne Schwierigkeiten von einem Lastkraftwagen beispielsweise zu einem Einbauort im Bereich einer Gleisanlage tragen kann, wenn dieser Einbauort für Baumaschinen oder dergleichen schwer zugänglich ist.
  • Zur Sicherung des Schallabsorptionselements am Einbauort gegen unbeabsichtigtes oder unbefugtes Anheben wird vorgeschlagen, daß untergrundbefestigungsmittel vorgesehen sind, vorzugsweise Erdnägel, zum Festlegen des Schallabsorptionselements an einem Untergrund.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Schallabsorptionssystem, insbesondere für Gleisanlagen, umfassend eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Schallabsorptionselementen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß unmittelbar nebeneinander liegende Schallabsorptionselemente vorzugsweise mittels mit den ersten Kopplungsmitteln zusammenwirkenden zweiten Kopplungsmitteln miteinander verbunden sind. Es wird somit eine im wesentlichen durchgehende Schallabsorptionsschicht geschaffen, in der einzelne Schallabsorptionselemente gegen unbeabsichtigtes Verrutschen gesichert sind. Die so gebildete Schallabsorptionsschicht kann auch nachträglich durch leichtes Baugerät oder dergleichen befahren werden, ohne dabei beschädigt zu werden.
  • Wenn die zweiten Kopplungsmittel Kabelbinder umfassen, dann kann auf einfache und kostengünstige Weise eine sichere Verbindung zwischen unmittelbar nebeneinanderliegenden Schallabsorptionselementen gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine Gleisanlage mit darauf abgelegten Schallabsorptionselementen;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schallabsorptionselements;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsklammerelements;
    Figur 4
    eine perspektivische Teilansicht eines durch das Befestigungsklammerelement der Figur 3 an einem Schienenfuß eines Gleises befestigten Schallabsorptionselements;
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf ein bei einer Gleisanlage angebrachtes erfindungsgemäßes Schallabsorptionssystem.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Schottergleisanlage 10. Die Schottergleisanlage 10 umfaßt ein Schotterbett 12 (die Schotterung ist an der linken Seite angedeutet), in welches in an sich bekannter Weise Schwellen 14 eingebettet sind. Die Schwellen 14 tragen Schienen 16, 18. An einer Oberfläche 20 des Schotterbetts 14 sind seitliche Schallabsorptionselemente 22, 24 abgelegt. Dabei sind die Schallabsorptionselemente 22, 24 derart abgelegt bzw. bemessen, daß sie so nahe an die Schienen 18 bzw. 16 heranreichen, daß ein Befahren der Schienen 16, 18 mit einem Zug möglich ist und daß sie bis an den Fuß des Schotterbetts 12 reichen, so daß das Schotterbett 12 im wesentlichen vollständig abgedeckt ist.
  • Auch zwischen den Schienen 16, 18 sind Schallabsorptionselemente 26 abgelegt, die wieder derart bemessen sind, daß sie im wesentlichen den zwischen den Schienen 16, 18 gebildeten freiliegenden Oberflächenabschnitt 28 der Gleisanlage 10 vollständig bedecken, jedoch ein sicheres Befahren der Schienen 16, 18 mit einem Zug noch möglich ist.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, sind die Schallabsorptionselemente 22, 24, 26 aus flexiblem Material gebildet, so daß sie sich einer Oberflächenform des Untergrunds, auf dem sie abgelegt sind, anpassen können. Die Schallabsorptionselemente 22, 24, 26 umfassen ein auch in Figur 2 erkennbares Umhüllungselement 30, welches eine Füllung aus ungebundenem, körnigem Granulatmaterial 32 enthält. Die erfindungsgemäßen Schallabsorptionselemente 22, 24, 26 sind somit im wesentlichen sackartige Gebinde, bestehend aus dem Umhüllungselement 30 und dem ungebundenen, körnigen Granulatmaterial 32.
  • Das Umhüllungselement 30 kann beispielsweise aus einem Polyamidfasergewebe, einem Glasseidengewebe oder aus Drahtgittermaterial bestehen. Bei Verwendung eines Glasseidengewebes kann dieses sechs Fäden je Zentimeter aufweisen, bei Verwendung eines Polyamidgewebes weist dieses vorzugsweise eine Maschenweite von 0,8 mm auf. Auch eine gelochte Kunststoffolie kann verwendet werden. Es ist somit ein ungehinderter Durchtritt von Regenwasser oder dergleichen durch die Schallabsorptionselemente möglich. Wichtig ist jedoch, daß das Umhüllungselement UV-beständig und verrottungsfest ist, daß es umweltneutral ist und daß es gegen Einwirkungen von außen, wie z. B. Ladegutverluste von Zügen, Pestizide und dergleichen resistent ist.
  • Das Granulatmaterial kann beispielsweise ein Blähglasgranulat mit einer Korngröße im Bereich von 2 bis 4 mm sein. Dabei ist die Maschengröße des Umhüllungselements 30 so auf die Korngröße abgestimmt, daß ein Durchtritt der Körner durch das Maschenwerk nicht möglich ist. Insbesondere bei Verwendung des Glasseidengewebes für das Umhüllungselement und bei Verwendung des Blähglasgranulats als Füllmaterial ist es möglich, die gesamten Schallabsorptionselemente 22, 24, 26 aus einem Material herzustellen, das einerseits durch Wiederaufbereitung von bereits gebrauchtem Glasmaterial gewonnen werden kann und das andererseits nach Beendigung seiner Gebrauchsdauer wieder in den Wiederaufbereitungszyklus zurückgeführt werden kann. Es ist somit eine besonders umweltfreundliche Herstellbarkeit und Entsorgbarkeit der erfindungsgemäßen Schallabsorptionselemente 22, 24, 26 gewährleistet.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weist das Umhüllungselement 30 Steppnähte 34, 36 auf. Die Steppnähte 34, 36 unterteilen das Umhüllungselement 30 in eine Mehrzahl von Granulatmaterialkammern 38a, 38b, 38c, 38d. Die Granulatmaterialkammern 38a, 38b, 38c und 38d sind im wesentlichen vollständig voneinander getrennt, so daß zwischen diesen Kammern kein Granulatmaterialaustausch auftritt. Es wird somit ein Verrutschen des Granulatmaterials 32 innerhalb des Umhüllungselements 30 vollständig auf eine Seite bei Ablagerung auf einer schrägen Ebene vermieden. Somit weist das Schallabsorptionselement 22 im wesentlichen über seine gesamte Fläche hinweg eine gleichmäßige Granulatmaterialverteilung und somit eine gleichmäßige Schallabsorptionscharakteristik auf. Es können zusätzlich oder anstelle der in Figur 2 dargestellten Steppnähte 34, 36 weitere oder anders verlaufende Steppnähte vorgesehen sein.
  • Das Umhüllungselement 30 ist im wesentlichen sackartig aufgebaut mit einem Einfüllöffnungsabschnitt für das Granulatmaterial 32. Nach dem Befüllen des Umhüllungselements 30 mit dem Granulatmaterial 32 wird der Einfüllöffnungsbereich, beispielsweise durch Vernähen oder dergleichen, verschlossen, so daß ein Verlust von Granulatmaterial aus dem Umhüllungselement 30 heraus vermieden werden kann.
  • In Figur 2 ist ferner zu erkennen, daß entlang eines Breitenrandes 40 und eines Längsrandes 42 des Schallabsorptionselements 20 ein abstehender Kragen 44 vorgesehen ist. Der Kragen 44 erstreckt sich vorzugsweise zur nachfolgend detaillierter beschriebenen Kopplung der Schallabsorptionselemente miteinander bzw. mit der Gleisanlage entlang des gesamten Umfangs des Schallabsorptionselements 20. Im Kragen 44 sind Ösen 46, vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material vorgesehen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 die Kopplung des erfindungsgemäßen Schallabsorptionselements 22 mit der Gleisanlage 10 beschrieben. Insbesondere zeigt die Figur 3 ein Befestigungsklammerelement 50, mit dem in der Figur 4 gezeigten Art und Weise das Schallabsorptionselement 22 mit einem Schienenfuß 48 der Schiene 18 gekoppelt werden kann. Das Befestigungsklammerelement 50 weist dazu einen ersten Endbereich 52 auf, in dem es zur Kopplung mit dem Schienenfuß 48 ausgebildet ist, sowie einen zweiten Endbereich 54, in dem es zur Kopplung mit dem Schallabsorptionselement 22 ausgebildet ist. Das Befestigungsklammerelement 50 umfaßt zwei Klammerbeine 56, 58, die vom zweiten Endbereich 54 zum ersten Endbereich 52 hin im wesentlichen V-förmig auseinanderlaufen und die im ersten Endbereich 52 jeweils U-förmige Kopplungsenden 60, 62 aufweisen. Im zweiten Endbereich 54 verlaufen die Klammerbeine 56, 58 im wesentlichen parallel und bilden einen ersten U-Steg 64, einen zweiten U-Steg 66 und einen Verbindungssteg 68. Am zweiten U-Steg 66 ist in dem vom Verbindungssteg 68 entfernten Bereich ein Sicherungsabschnitt 70 ausgebildet, der sich auf den ersten U-Steg 64 zu erstreckt und sich zwischen den ersten U-Steg 64 bildenden Abschnitten 72, 74 der Klammerbeine 58, 60 hindurch erstreckt. Es ist somit durch den ersten U-Steg 64, den Verbindungssteg 68, den zweiten U-Steg 66 und den Sicherungsabschnitt 70 eine im wesentlichen geschlossene Schleife gebildet. Im Bereich des Sicherungsabschnitts 70 sind die Klammerbeine 56, 58 durch einen Verbindungsabschnitt 76 miteinander verbunden.
  • Das Befestigungsklammerelement 56 kann beispielsweise aus Federstahldraht oder dergleichen gebildet sein, so daß es ein elastisch verformbares selbstspannendes Federelement bildet.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen ist, ist das Befestigungsklammerelement 50 mit seinem Sicherungsabschnitt 70, seinem zweiten U-Steg 66 und seinem Verbindungssteg 68 durch die Öse 46 hindurchgeschoben worden, beispielsweise indem die Klammerbeine 56, 58 elastisch auseinandergebogen worden sind und dann die Öse 46 über den Sicherungsabschnitt 70 hinweg geschoben worden ist. Die Klammerbeine 56, 58 erstrecken sich unter dem Schienenfuß 48 der Schiene 18 hindurch und übergreifen in ihren Endabschnitten 60, 62 den Schienenfuß 48. Das Schallabsorptionselement 22 ist somit durch das Befestigungsklammerelement 50 fest an der Schiene 18 verankert. Da direkt unter dem Schienenfuß 48 der Schiene 18 bereits das Schottermaterial angeordnet ist, ist es nicht möglich, beispielsweise das Schallabsorptionselement 22 zusammen mit der Befestigungsklammer 50 auf die Schiene 18 zu zu bewegen, den Eingriff der Endabschnitte 60, 62 vom Schienenfuß 48 zu lösen und dann das Befestigungselement 50 unter dem Schienenfuß 48 hindurch zu ziehen. Es ist somit eine sichere Befestigung der Schallabsorptionselemente 22 an der Schiene 18 gebildet. Aufgrund der V-vörmig auseinander laufenden Klammerbeine 56, 58 wird bei Zugbeanspruchung des Befestigungsklammerelements eine federartige Rückstellkraft erzeugt, die das Schallabsorptionselement 22 immer fest gegen die Schiene 18 vorspannt.
  • Mittels der in Figur 3 dargestellten Befestigungsklammerelemente 50 ist es ebenso möglich, das in Figur 1 zwischen den Schienen 16 und 18 liegende Schallabsorptionselement 26 jeweils an beiden Seiten an den Schienen 16 und 18 zu befestigen.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein durch eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Schallabsorptionselementen gebildetes Schallabsorptionssystem. In Figur 5 ist das Schallabsorptionssystem bei Verwendung einer Gleisanlage mit zwei Gleisen G1 und G2 gezeigt. Bei dem Gleis G1 sind wieder Schallabsorptionselemente 22 und 24 jeweils an beiden Seiten des Gleises G1 abgelegt, und zwischen den Schienen 16, 18 des Gleises G1 sind wiederum Schallabsorptionselemente 26 abgelegt. Die Schallabsorptionselemente können in ihren Längs- und Breitenabmessungen derart bemessen sein, daß ihre Breitenabmessung kleiner ist als ein seitlicher Abstand zwischen den Schienen 16, 18, so daß sie, wie die Schallabsorptionselemente 26 in Figur 5, mit ihren Breitenrändern unmittelbar aufeinanderfolgend zwischen den Schienen 16, 18 abgelegt werden können Die Länge der Schallabsorptionselemente kann etwas größer sein, so daß sie sich im wesentlichen über die gesamten, neben den Schienen 16, 18 liegenden Abschnitten des Schotterbetts erstrecken können. Dabei liegen dann diese Schallabsorptionselemente 22 bzw. 24 mit ihren Längsrändern unmittelbar aneinander angrenzend auf dem Untergrund. Eine entsprechende Anordnung von Schallabsorptionselementen 22, 26, 24 ist auch beim Gleis G2 vorgesehen.
  • Um eine stabile, durchgehende Schallabsorptionsschicht bilden zu können, können die einzelnen Schallabsorptionselemente 22, 26, 24 jeweils in ihren unmittelbar aneinander angrenzenden Randabschnitten miteinander verbunden werden. Dazu können wieder die im Kragen 44 vorgesehenen Ösen 46 (Figur 2) verwendet werden. Durch die Ösen unmittelbar benachbarter Schallabsorptionselemente können beispielsweise Kabelbinder hindurchgeführt und dann angezogen werden. Die einzelnen Schallabsorptionselemente können dadurch aneinander gesichert werden. Es wird dadurch verhindert, daß einzelne Schallabsorptionselemente verrutschen oder in beabsichtigter Weise entfernt werden. Auch ist bei einem derartigen Verbinden der Schallabsorptionselemente miteinander ein nachträgliches Befahren der so gebildeten Schallabsorptionsschicht mit leichtem Baugerät möglich.
  • Ferner können die Schallabsorptionselemente 22, 24, 26 zusätzlich zur gegenseitigen Befestigung aneinander und zur Befestigung jeweils an den Schienen 16, 18 durch Erdnägel, Ballastmaterial oder dergleichen direkt am Untergrund befestigt werden, um somit eine weitere Sicherung gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes Bewegen oder Entfernen der Schallabsorptionselemente 22, 24, 26 vorzusehen.
  • Sind an der Gleisanlage Wartungsarbeiten durchzuführen, so können die Schallabsorptionselemente 22, 24, 26 in einem lokalen Bereich durch Lösen der Kabelverbinder voneinander entkoppelt werden und dann in dem gewünschten Bereich entfernt werden. Nach Beendigung der Arbeiten können die Schallabsorptionselemente wieder an der gewünschten Stelle abgelegt werden und durch Kabelverbinder bzw. die Befestigungselemente 50 wieder an den benachbarten Schallabsorptionselement bzw. den Schienen festgelegt werden.
  • Die Auswahl der Größe der Schallabsorptionselemente kann je nach der Art und Größe des Schotterbetts und nach der Anforderung getroffen werden. So kann z. B. die Länge der Schallabsorptionselemente im Bereich von zwei Metern liegen, die Breite kann im Bereich von 1,3 m liegen, die Dicke kann im Bereich von 0,15 m liegen und das Gewicht kann im Bereich von 40 kg bis 50 kg liegen. Derart aufgebaute Schallabsorptionselemente können durch Bauarbeiter ohne einen Kran oder dergleichen problemlos an dem gewüschten Ort abgelegt werden. Wie in Figur 5 zu erkennen ist, können die Schallabsorptionselemente 22 den zwischen den Gleisen G1 und G2 liegenden Bereich vollständig abdecken. Statt dessen können auch für jedes Gleis G1 und G2 voneinander getrennte Schallabsorptionselemente vorgesehen sein.
  • Es ist ferner denkbar, das schallabsorbierende Granulatmaterial der erfindungsgemäßen Schallabsorptionselemente auch ohne der Verwendung der Umhüllungselemente zu verwenden. Es kann beispielsweise auf den fertiggestellten Gleisaufbau eine Schallabsorptionsschicht aus dem Granulatmaterial aufgeschüttet werden, deren Schichtdicke dann den jeweiligen Absorptionsanforderungen angepaßt ist. Auf der so erstellten Schallabsorptionsschicht aus Granulatmaterial kann dann beispielsweise eine Deckschicht aus Humus oder dergleichen zum Rasenanbau vorgesehen werden, um eine nachträgliche Beschädigung der Schallabsorptionsschicht zu verhindern.
  • Ferner ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Schallabsorptionselemente auch bei anderen lärmerzeugenden Geräten, wie z. B. Kompressoren oder dergleichen denkbar. In diesen Fällen kann beispielsweise die Form und Größe der aus Umhüllungselement und Granulatmaterial gebildeten Schallabsorptionselemente jeweils an die Größe und die Form des zu absorbierenden Gerätes angepaßt sein.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist ein Schallabsorptionselement bzw. ein Schallabsorptionssystem vorgesehen, welches aufgrund der Verwendung eines körnigen, ungebundenen Granulatmaterials im Vergleich zum Stand der Technik ein hervorragendes Schallabsorptionsverhalten aufweist. Aufgrund der flexiblen Gestalt der Schallabsorptionselemente, die aus in Umhüllungselemente eingehülltem Granulatmaterial bestehen, können diese auf beliebigen Untergründen verwendet werden. Aufgrund ihrer Flexibilität passen sich die Schallabsorptionselemente immer an den Untergrund an, so daß ein Verkippen der Schallabsorptionselemente und sich daraus ergebende Spalten im Grenzbereich zwischen Schallabsorptionselementen vermieden werden kann.

Claims (23)

  1. Schallabsorptionselement (22, 24, 26), insbesondere für Gleisanlagen (10), insbesondere Schotter-Gleisanlagen, wobei das Schallabsorptionselement (22, 24, 26) einen Schallabsorptionselementkörper (30, 32) aus schallabsorbierendem Material (32) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das schallabsorbierende Material (32) ungebundenes, körniges Granulatmaterial (32) umfaßt.
  2. Schallabsorptionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallabsorptionselementkörper (30, 32) ein flexibles, sackartiges Umhüllungselement (30) umfaßt, in welches das schallabsorbierende ungebundene, körnige Granulatmaterial (32) eingefüllt werden kann.
  3. Schallabsorptionselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungselement (30) aus verrottungsfestem, UV-beständigem, gitterartigem Material besteht.
  4. Schallabsorptionselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungselement (30) aus Polyamidfasergewebe oder Gewirk, Glasseidengewebe oder Gewirk, Drahtgittermaterial oder gelochtem Kunststofffolienmaterial besteht
  5. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende ungebundene, körnige Granulatmaterial (32) ein Blähglasgranulat (32) umfaßt.
  6. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schallabsorbierende ungebundene, körnige Granulatmaterial (32) eine Korngröße im Bereich von 2 mm bis 4 mm aufweist.
  7. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungselement (30) eine Mehrzahl von voneinander im wesentlichen getrennten Granulatmaterialkammern (38a, 38b, 38c, 38d) aufweist.
  8. Schallabsorptionselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulatmaterialkammern (38a, 38b, 38c, 38d) durch Steppnähte (34, 36) oder dergleichen gebildet sind, welche an dem Umhüllungselement (30) vorgesehen sind.
  9. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungselement (30) einen sich wenigstens teilweise entlang eines Breitenrandes (40) und/oder eines Längsrandes (42) des Umhüllungselements (30) erstreckenden Kragenabschnitt (44) mit ersten Kopplungsmitteln (46) umfaßt.
  10. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend wenigstens ein Befestigungsklammerelement (50) , insbesondere zur Befestigung des Schallabsorptionselements (22, 24, 26) an einer Gleisanlage (10).
  11. Schallabsorptionselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Befestigungsklammerelement (50) eine selbstspannende Federklammer (50) ist.
  12. Schallabsorptionselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Befestigungsklammerelement (50) in einem ersten Endbereich (52) zur Kopplung mit einem Schienenfuß (48) einer Schiene (18) ausgebildet ist und in einem zweiten Endbereich (54) zur Kopplung mit dem Schallabsorptionselementkörper ausgebildet ist.
  13. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Befestigungsklammerelement (50) zwei Klammerbeine (56, 58) umfaßt, die im zweiten Endbereich (54) durch einen Verbindungsabschnitt (76) miteinander verbunden sind und die vom zweiten Endbereich (54) zum ersten Endbereich (52) hin im wesentlichen V-förmig auseinanderlaufend ausgebildet sind.
  14. Schallabsorptionselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Klammerbeine (56, 58) im ersten Endbereich (52) ein im wesentlichen U-förmiges Kopplungsende (60, 62) aufweist.
  15. Schallabsorptionselement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerbeine (56, 58) im zweiten Endbereich (54) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und ein im wesentlichen U-förmiges Kopplungsende bilden mit einem ersten U-Steg (64) und einem zweiten U-Steg (66) und einem den ersten (64) und den zweiten (66) U-Steg (64, 66) verbindenden Verbindungssteg (68).
  16. Schallabsorptionselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einem von dem Verbindungssteg (68) entfernten Ende des zweiten U-Stegs (66) ein sich auf den ersten U-Steg (64) zu erstreckender Sicherungsabschnitt (70) vorgesehen ist.
  17. Schallabsorptionselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt (70) sich zwischen den ersten U-Steg (64) bildenden Abschnitten (72, 74) der Klammerbeine (58, 56) hindurch erstreckt.
  18. Schallabsorptionselement nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kopplungsmittel Ösen (46), vorzugsweise korrosionsbeständige Ösen, umfassen zur Kopplung mit dem wenigstens einen Befestigungsklammerelement (50).
  19. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallabsorptionselement (22, 24, 26) eine Länge im Bereich von 2 m und/oder eine Breite im Bereich von 1,3 m und/oder eine Dicke im Bereich von 0,15 m und/oder ein Gewicht im Bereich von 40 kg bis 50 kg aufweist.
  20. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Untergrundbefestigungsmittel, vorzugsweise Erdnägel, zum Festlegen des Schallabsorptionselements (22, 24, 26) an einen Untergrund.
  21. Schallabsorptionssystem, insbesondere für Gleisanlagen, umfassend eine Mehrzahl von Schallabsorbtionselementen (22, 24, 26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  22. Schallabsorptionssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nebeneinanderliegende Schallabsorptionselemente (22, 24, 26) vorzugsweise mittels mit den ersten Kopplungsmitteln (46) zusammenwirkenden zweiten Kopplungsmitteln miteinander verbunden sind.
  23. Schallabsorptionssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Kopplungsmittel Kabelverbinder umfassen.
EP96120097A 1996-01-23 1996-12-13 Schallabsorptionselement Withdrawn EP0786555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601095U DE29601095U1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Schallabsorptionselement
DE29601095U 1996-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0786555A1 true EP0786555A1 (de) 1997-07-30

Family

ID=8018411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120097A Withdrawn EP0786555A1 (de) 1996-01-23 1996-12-13 Schallabsorptionselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0786555A1 (de)
DE (1) DE29601095U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170419A3 (de) * 2000-07-06 2002-10-02 Durisol Raalte B.V. Schallgedämmter, schotterloser Gleisoberbau sowie Schallabsorptionselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111919A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrwegträger
HUP1300606A2 (en) * 2013-10-24 2015-05-28 Michael Leier Kg Covering system for reducing noise from guided transport (train, tram, subway, suburban railway); and method for installation of the covering

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613837U1 (de) * 1986-05-22 1986-10-02 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Flexible Bahn, bestehend aus kissenförmigen Elementen
DE9417008U1 (de) 1994-10-14 1995-03-09 Betonwerk Rethwisch GmbH, 17219 Möllenhagen Schallreduktionselement für feste Fahrbahn
DE29507760U1 (de) * 1995-05-11 1995-08-10 Wayss & Freytag AG, 60486 Frankfurt Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613837U1 (de) * 1986-05-22 1986-10-02 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Flexible Bahn, bestehend aus kissenförmigen Elementen
DE9417008U1 (de) 1994-10-14 1995-03-09 Betonwerk Rethwisch GmbH, 17219 Möllenhagen Schallreduktionselement für feste Fahrbahn
DE29507760U1 (de) * 1995-05-11 1995-08-10 Wayss & Freytag AG, 60486 Frankfurt Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170419A3 (de) * 2000-07-06 2002-10-02 Durisol Raalte B.V. Schallgedämmter, schotterloser Gleisoberbau sowie Schallabsorptionselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29601095U1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE3535343C2 (de)
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
WO1996004430A1 (de) Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4130768C1 (en) Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
EP0786555A1 (de) Schallabsorptionselement
DE19755602A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
DE20113388U1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
EP0469008A1 (de) Mauer.
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
CH663635A5 (de) Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost.
EP2403995A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines weichen grundes für einen damm oder eine halde, und einheit bestehend aus einem nach diesem verfahren stabilisierten grund und einem damm oder einer halde
AT368222B (de) Gewaesserverbau
EP0336008A1 (de) Fangzaunanordnung
DE2414415A1 (de) Abschirmung zur schalldaemmung
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE4420867A1 (de) Plattenkonstruktion für Fahrbahnen
DE29823733U1 (de) Gitterkonstruktion zum Hinterfüllen mit Schüttmaterial
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE8527295U1 (de) Vegetationsgitterstein
DD150772A1 (de) Betonpflastermatten
DE3622715A1 (de) Begruenbare laermschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990225