AT368222B - Gewaesserverbau - Google Patents

Gewaesserverbau

Info

Publication number
AT368222B
AT368222B AT312680A AT312680A AT368222B AT 368222 B AT368222 B AT 368222B AT 312680 A AT312680 A AT 312680A AT 312680 A AT312680 A AT 312680A AT 368222 B AT368222 B AT 368222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tires
tire
mat
water
mats
Prior art date
Application number
AT312680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA312680A (de
Original Assignee
Gloessl Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloessl Johann filed Critical Gloessl Johann
Priority to AT312680A priority Critical patent/AT368222B/de
Publication of ATA312680A publication Critical patent/ATA312680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368222B publication Critical patent/AT368222B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B2201/00Devices, constructional details or methods of hydraulic engineering not otherwise provided for
    • E02B2201/04Devices, constructional details or methods of hydraulic engineering not otherwise provided for using old tires for hydraulic engineering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Gewässerverbau, bestehend aus untereinander und/oder mit dem Erdreich verbundenen gebrauchten Fahrzeugreifen, deren Ebenen im wesentlichen parallel zur zu verbauenden Fläche verlaufen, wobei zumindest ein Teil einer der Reifenflanken vom Reifenwulst ausgehend entfernt ist. 



   Es ist bereits bekannt, gebrauchte Fahrzeugreifen bzw. Teile hievon für die Herstellung eines Uferverbaues zu verwenden. So wurde bereits vorgeschlagen, gebrauchte Fahrzeugreifen auf einer Armierungsstange anzuordnen, welche die Reifenöffnungen durchsetzt, und diese Armierungsstange mit den darauf angeordneten Reifen über einen Draht im Erdreich zu verankern. Durch diese Art der Verankerung wird jedoch die Herstellung des Gewässerverbaues umständlich und aufwendig. 



   Es ist auch eine Konstruktion bekannt, bei welcher gebrauchte Fahrzeugreifen dadurch zu einer Kette verbunden werden, dass in die Lauffläche der Reifen Öffnungen gebohrt werden, durch die ein Seil hindurchgesteckt wird, dessen Enden verknotet werden. Diese Art der Verbindungsweise der Reifen ist mühsam und bringt nicht die nötige Sicherheit, da der Knoten bei grosser Beanspruchung durch die Öffnung hindurchgerissen werden kann. 



   Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Reifen kettenartig miteinander zu verbinden, wobei ein Teil der Reifen aufgeschnitten, durch die Reifenöffnung der andern Reifen gesteckt und dann wieder verbunden werden muss. Bei einer andern Ausführungsform werden die Reifen in schräg zur Bodenfläche verlaufenden Reihen angeordnet und miteinander durch geeignete Befestigungsmittel verbunden. Eine derartige Anordnung dient zur Verbauung von Meeresufern, wobei sich der natürliche Schwemmsand im Inneren der Reifen festsetzen kann. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Reifen in den Wulstbereichen beispielsweise durch Geröll oder Steine so stark belastet werden, dass diese Wulstbereich gegeneinander gepresst werden und daher der Innenraum des Reifens abgeschlossen wird, so dass dieser Innenraum nicht mit Sand od. dgl. ausgefüllt wird.

   Dadurch werden die Reifen nachgiebig und es erfolgt keine hinreichende Verankerung. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, zwischen den beiden Wulstbereichen eines jeden Fahrzeugreifens Abstandhalter, wie beispielsweise Holzkeile, Steine od. dgl. anzuordnen, so dass auch bei einer Belastung der Reifen im Bereich der Reifenwülste diese nicht   zusammengedrückt   werden und daher eine auf die verlegten Reifen aufgebrachte Schüttmasse auch in das Innere der Reifen eindringen kann und daher die Reifenhohlräume von dieser Schüttmasse ausgefüllt werden, so dass eine gute Verankerung gewährleistet ist.

   Nachteilig ist jedoch, dass das Einlegen der Abstandhalter zeitraubend und mühevoll ist und an der Baustelle erfolgen muss, wo oft schlechte Witterungsbedingungen herrschen, da bei einem Einlegen der Abstandhalter, in die Reifen vor dem Transport derselben zur Baustelle diese Abstandhalter, bedingt durch den Transport der Reifen, wieder herausfallen würden. 



   Es ist auch bekannt, einen dem Reifenwulst benachbarten Teil der oberen Reifenflanke abzuschneiden, um die Reifenöffnung zu vergrössern und dadurch den Hohlraum des Reifens für das Füllmaterial leichter zugänglich zu machen, so dass auch ohne Abstandhalter ein Ausfüllen dieses Reifenhohlraumes gewährleistet ist. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Gewässerverbau der eingangs beschriebenen Art weiter zu verbessern und die entfernten Teile der Reifenflanken nutzbringend zu verwerten. 



  Die Erfindung ist hiebei dadurch gekennzeichnet, dass die entfernten Teile der Reifenflanken in den Hohlraum der Reifen eingelegt sind. Dort bewirken diese entfernten Teile eine Versteifung des Reifens und geben diesem eine grössere Stabilität insbesondere auch beim Aufbringen des Füllmaterials, so dass dieser hiebei die gewünschte Form und Lage beibehält. Bei der erfindungsgemässen Ausbildung des Gewässerverbaues entsteht somit weiters trotz der Entfernung eines Teiles der Reifenflanken kein Abfallprodukt. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Reifen, der für einen erfindungsgemässen Gewässerverbau Verwendung findet. Fig. 1 stellt eine aus solchen Reifen vorgefertigte Matte dar. Fig. 3 zeigt in Draufsicht die Ausbildung eines schrägen Uferverbaus durch in mehreren Schichten angeordnete Reifen und Fig. 4 stellt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 dar. Die Fig. 5 und 6 zeigen in Seitenansicht einen mittels Stangen fixierten Uferverbau. 



   Der erfindungsgemässe Gewässerverbau besteht aus gebrauchten Fahrzeugreifen, die in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Regel untereinander verbunden sind, wobei die Verbindung auf verschiedene, im folgenden noch näher beschriebene Art und Weise erfolgen kann. Es ist jedoch auch möglich, einen Gewässerverbau dadurch herzustellen, dass einzelne gebrauchte Fahrzeugreifen ausschliesslich mit dem Erdreich verbunden werden und dass eine gegenseitige Verbindung der Fahrzeugreifen durch Verbindungselemente nicht erfolgt. In jedem Fall besteht der Gewässerverbau aus   Fahrzeugreifen --1--,   bei welchen, wie aus Fig. l hervorgeht, eine der Reifenflanken, beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. 1   die obere Reifenflanke --2--, vom Reifenwulst --3-- ausgehend teilweise entfernt ist.

   Dadurch wird der Reifenhohlraum geöffnet und daher für das Eindringen von Schüttmaterial in diesen Hohlraum ohne zusätzliche Massnahmen zugänglich. Wie in Fig. l gezeigt ist, wird der entfernte Teil --4-- des Reifens   - -1--, der   einen Kreisring bildet, umgedreht in den Reifenhohlraum eingelegt und bildet dadurch eine zusätzliche Versteifung des Reifens und daher des Gewässerverbaues. 



   Die Entfernung des Teiles --4-- kann durch Abschneiden oder durch Ausstanzen erfolgen. 



  Beide Vorgänge können mit relativ einfachen Vorrichtungen maschinell vorgenommen werden, so dass die durch die zusätzliche Bearbeitung der gebrauchten Fahrzeugreifen entstehenden Kosten 
 EMI2.1 
 von Abstandhaltern kompensiert werden. 



   Die Erfindung ermöglicht es, für die Herstellung des Gewässerverbaues vorgefertigte Matten zu verwenden, von welchen eine in Fig. 2 dargestellt ist. Wie aus diesen Zeichnungen ersichtlich, erfolgt die Verbindung der Reifen-l-durch Bänder oder Seile --5--, die durch die Öffnungen benachbarter Reifen hindurchgeführt sind. Es können hiebei Draht- oder Stahlbänder bzw.-seile oder Stahlhaken Verwendung finden, aber auch Bänder aus andern Materialien, beispielsweise Kunststoff. Es ist aber auch möglich, die Reifen an den Laufflächen in den aneinander anliegenden Bereichen zu durchbohren und durch miteinander fluchtende Bohrungen benachbarter Reifen entweder Seile oder   Bolzen --6-- hindurchzuführen,   durch welche die Verbindung benachbarter Reifen erfolgt. 



  Die genaue Ausbildung der Verbindung der Reifen wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 4 näher erläutert werden. 



   Die Verbauung von schrägen   Bach- oder   Flussufern kann auf zwei Arten erfolgen. Es können entweder die Reifen auf eine vorbereitete schräg verlaufende Böschung so aufgelegt werden, dass die Reifenebenen parallel zur schräg verlaufenden Böschungsebene angeordnet sind, oder es können die Reifenebenen im wesentlichen parallel zur   Fluss- oder   Bachsohle in mehreren übereinander liegenden Schichten angeordnet werden, wobei jeweils immer die vorderste, dem Bachbett zugewendete Reihe einer oberen Schicht gegenüber der unteren Schicht zurückversetzt ist. Eine solche Ausbildung eines Uferverbaues ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, von welchen Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 4 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 darstellt. 



  Bei der Herstellung eines solchen Uferverbaues wird zunächst im Bereich der Bachsohle und im wesentlichen parallel zu dieser eine Matte --7-- aufgelegt, die aus Reifen besteht, bei welchen diejenige Seite, bei welcher die Flanke zumindest teilweise entfernt wurde, oben angeordnet ist. 



  Anschliessend wird Füllmaterial aufgefüllt, welches die Reifenhohlräume und die Zwischenräume zwischen den Reifen ausfüllt. Als Füllmaterial wird vorzugsweise Erde oder Schotter verwendet. 



  Nach dem Planieren der Oberfläche wird eine weitere   Matte --6-- aufgelegt,   welche ebenso wie die Matte --7-- ausgebildet ist, wobei jedoch die Anordnung dieser   Matte --6-- derart   ist, dass sie sowohl gegenüber der Matte --7-- in bezug auf das   Fluss- bzw.   das   Bachbett --10-- zurückver-   setzt ist als auch, wie aus Fig. 3 hervorgeht, in Fliessrichtung, also senkrecht zur Zurückversetzung, gegenüber der ersten Matte --7-- versetzt ist.

   Nach diesem Arbeitsgang erfolgt wieder ein Auffüllen der Reifenhohlräume und der Zwischenräume zwischen den Reifen mit Schüttmaterial und ein Planieren desselben, worauf eine weitere Matte --9-- parallel zu den beiden Matten-7 und 8-aufgelegt wird, die wieder gegenüber der   Matte-8-zurückversetzt   wird und auch in Fliessrichtung gegenüber der Matte --8-- versetzt ist. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis das   Bach- bzw.   Flussufer erreicht ist. Durch entsprechende Wahl der Rückversetzung der benachbarten Matten wird der gewünschte Winkel der   Böschung --11-- erreicht,   wie dies aus Fig. 4 hervorgeht. 



   Die Matten --7 bis   9-- können   in beliebiger Breite und Länge hergestellt werden, wobei die Abmessungen ausschliesslich von den   Transport- und Verlegungsmöglichkeiten   abhängen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnten Verbindungsmöglichkeiten der   Reifen-l-   zur Bildung der Matten sind in Fig. 4 im Schnitt dargestellt. Die   Reifen-l-können   entweder durch Bänder oder Seile --5-- verbunden werden, die durch die Reifenöffnungen hindurchgeführt und deren Enden dann auf geeignete Weise durch Schliessen od.   dgl. --12-- : vereinigt werden.   Es ist auch möglich, die Laufflächen zu durchbohren und die Verbindung entweder wieder durch Seile - vorzunehmen, die durch miteinander fluchtende Bohrungen benachbarter Reifen geführt und an ihren Enden durch   Schliessen --12-- od. dgl.   vereinigt sind, oder in die Bohrungen Bolzen - einzusetzen, die entweder verschraubt oder vernietet werden. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Fixierung von einzelnen, übereinander angeordneten Schichten   - 13   bis 16--, die beispielsweise wieder aus Matten gebildet sein können, durch   Stangen--17--,   welche durch die Reifenöffnungen hindurchgesteckt sind. Die Stangen können hiebei aus beliebigen Materialien, beispielsweise aus Metall oder aus Holz bestehen und eine den jeweiligen Erfordernissen entsprechende Länge besitzen. Der Durchmesser der Stangen ist durch die Reifenöffnungen begrenzt. 



  Besonders zweckmässig ist es, wenn als Stangen grüne Weidenpfähle verwendet werden, die im fertigen Verbau auswachsen und durch ihre Verwurzelung eine natürliche und dauerhafte Verankerung bilden. 



   Die   Stangen --17-- können   im wesentlichen senkrecht zur Bachsohle verlaufen oder in einem Winkel zur Bachsohle angeordnet sein. 



   Soll der erfindungsgemässe Gewässerverbau zur Befestigung einer Gewässersohle dienen, so werden zweckmässig Matten verwendet, deren Breite der Breite der Gewässersohle entspricht, so dass die Matten in Abständen am Ufer befestigt werden können. Die vorgefertigten Matten werden in Flussrichtung nacheinander in die Gewässersohle eingelegt, wobei man zweckmässig entgegen der Flussrichtung arbeitet, also zuerst die in Flussrichtung gesehen unterste Matte einlegt, dann flussaufwärts die nächste Matte, die erste etwas überlappend usw., so dass dadurch ein Aufstellen der in Flussrichtung gesehen jeweils oberen Mattenränder verhindert wird. Die in Flussrichtung gesehen oberste Reifenmatte wird zweckmässig an einem Baum befestigt, welcher wie eine Wasserbremse quer über den Fluss in die Flusssohle eingebaut ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gewässerverbau, bestehend aus untereinander und/oder mit dem Erdreich verbundenen gebrauchten Fahrzeugreifen, deren Ebenen im wesentlichen parallel zur zu verbauenden Fläche verlaufen, wobei zumindest ein Teil einer der Reifenflanken vom Reifenwulst ausgehend entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernten Teile (4) der Reifenflanken (2) in den Hohlraum der Reifen (1) eingelegt sind.
AT312680A 1980-06-13 1980-06-13 Gewaesserverbau AT368222B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312680A AT368222B (de) 1980-06-13 1980-06-13 Gewaesserverbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312680A AT368222B (de) 1980-06-13 1980-06-13 Gewaesserverbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA312680A ATA312680A (de) 1982-01-15
AT368222B true AT368222B (de) 1982-09-27

Family

ID=3545702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312680A AT368222B (de) 1980-06-13 1980-06-13 Gewaesserverbau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368222B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389905B (de) * 1987-12-02 1990-02-26 Hartl Wenzl Bau Schutzwall, insbesondere laermschutzwall
FR2643400A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Chevalier Expl Ets Procede de stabilisation superficielle des sols ou des ouvrages soumis a l'erosion hydraulique
WO1992001118A1 (en) * 1990-07-05 1992-01-23 Anthony Peter Sorrell Structures incorporating used vehicle tyres
WO1994011581A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 Topblock Limited Building or blocking component

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389905B (de) * 1987-12-02 1990-02-26 Hartl Wenzl Bau Schutzwall, insbesondere laermschutzwall
FR2643400A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Chevalier Expl Ets Procede de stabilisation superficielle des sols ou des ouvrages soumis a l'erosion hydraulique
WO1992001118A1 (en) * 1990-07-05 1992-01-23 Anthony Peter Sorrell Structures incorporating used vehicle tyres
WO1994011581A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 Topblock Limited Building or blocking component

Also Published As

Publication number Publication date
ATA312680A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE2546430B1 (de) Boeschungssicherung aus altautoreifen
WO1985003539A1 (en) Device for stabilizing the ground in hydraulic engineering
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
AT368222B (de) Gewaesserverbau
AT352639B (de) Uferverbau
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
AT339944B (de) Formstein
DE1958814B1 (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE2603515A1 (de) Bauelement zum befestigen von deichen u.dgl.
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE2757042C2 (de) Wellenbrechende Uferbefestigung
DE1934180A1 (de) Formstein und Verfahren zur Herstellung von Abdeckungen,insbesondere Deich- und Wasserlaufbefestigungen sowie Abdeckung
AT384638B (de) Begrenzung fuer bodenflaechen
AT367484B (de) Aus massiven bauteilen zusammengesetzte wand
DE3025672C2 (de)
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee