AT384638B - Begrenzung fuer bodenflaechen - Google Patents

Begrenzung fuer bodenflaechen

Info

Publication number
AT384638B
AT384638B AT301585A AT301585A AT384638B AT 384638 B AT384638 B AT 384638B AT 301585 A AT301585 A AT 301585A AT 301585 A AT301585 A AT 301585A AT 384638 B AT384638 B AT 384638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tires
openings
boundary
tire
lane
Prior art date
Application number
AT301585A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA301585A (de
Original Assignee
Albert Mausberger Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Mausberger Fa filed Critical Albert Mausberger Fa
Priority to AT301585A priority Critical patent/AT384638B/de
Priority to DE8686905665T priority patent/DE3665746D1/de
Priority to EP86905665A priority patent/EP0273911B1/de
Priority to PCT/AT1986/000066 priority patent/WO1987002399A1/de
Priority to AT86905665T priority patent/ATE46551T1/de
Publication of ATA301585A publication Critical patent/ATA301585A/de
Priority to US07/067,775 priority patent/US4785577A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT384638B publication Critical patent/AT384638B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Begrenzung für Bodenflächen, insbesondere Strassen, mit mehreren ganzen Altreifen, die in zumindest zwei übereinanderliegenden Schichten angeord- net sind, und mit in Längsrichtung der Begrenzung verlaufenden steifen Tragelementen, an denen die Reifen befestigt sind, wobei sich die mittigen Reifenöffnungen übereinanderliegender
Reifen, vorzugsweise konzentrisch,   überdecken   und die Reifen jeder Schicht untereinander durch von den Tragelementen gesonderte Verbindungsmittel,   z. B.   Klammern oder Verschraubungen, verbunden sind. 



   Es ist bekannt, bei einer Fahrbahnbegrenzung in deren Längsrichtung verlaufende Schie- nen anzuordnen, auf welche horizontalliegende Altreifen aufgesteckt sind (GB-PS Nr. 1, 523, 552). 



   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Anprall von der Fahrbahn abkommender Fahrzeuge besser gedämpft werden kann als mit den üblichen starren Leitschienen, so dass die Schäden an den Fahrzeugen bzw. Leitschienen verringert werden und dass eine sinnvolle Entsorgung und Wiederverwendung der Altreifen geschaffen ist. Die bekannte Konstruktion hat aber den
Nachteil verhältnismässig hoher Herstellungskosten, da die steifen Tragelemente jeden Reifen einer Schicht durchsetzen, so dass in jedem Reifen zwei Öffnungen für den Durchtritt des Trag- elementes gemacht werden müssen. Noch dazu liegen diese Öffnungen im Bereich der Lauffläche des Reifens, die zumeist mit   Verstärkungen   versehen ist.

   Ausserdem sieht die bekannte Konstruk- tion unschön aus und hat in ihrer Anwendung auf Mittelstreifen von Fahrbahnen, insbesondere
Autobahnen, den Nachteil eines unvollkommenen Blendschutzes. 



   Es ist auch eine Begrenzung der eingangs geschilderten Art bekannt (AT-PS Nr. 346893), auf in Abstand voneinander entlang des Fahrbahnrandes angeordnete Säulen Reifen aufzustecken und an diesen die Leitschienen bzw. Leitplanken zu befestigen. Auch hiedurch können aber die genannten Nachteile eines unschönen Aussehens und eines unvollkommenen Blendschutzes nicht beseitigt werden. 



   Bei weiteren bekannten Konstruktionen (US-PS Nr. 3, 934, 540 und Nr. 4, 030, 706) sind auf entlang des Fahrbahnrandes verlaufende Betonsockel oder auf Leitschienen Reifen mit normal zur Fahrbahnlängsrichtung verlaufenden Ebenen aufgesteckt. Der Blendschutz ist zwar besser als bei den zuvor genannten Konstruktionen, das Aussehen aber nach wie vor ungünstig. Die in der beschriebenen Weise angeordneten Reifen halten bei bestimmten Auftreffwinkeln des Fahrzeuges dieses fest, was die Unfallsgefahr erhöht. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Begrenzung für Bodenflächen der eingangs geschilderten Art hinsichtlich des Aussehens zu verbessern und hinsichtlich des Aufwandes zur Errichtung zu verringern, wobei eine stabile Bauweise angestrebt ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die mittigen Reifenöffnungen in an sich bekannter Weise ein für den Wuchs einer Begrünung geeignetes Material, z. B. Erde, enthalten, welches auch in die von den Reifenwülsten umschlossenen Hohlräume reicht und dass die im Boden verankerbaren Tragelemente unterhalb der untersten Reifenschicht verlaufen und mit deren Reifen verbunden sind. Dadurch ist es nur erforderlich, unterhalb der untersten Reifenschicht Tragelemente anzuordnen, wobei alle Reifen auf diesen Tragelementen aufruhen.

   Dadurch entfallen die Tragelemente für die höhergelegenen Reifenschichten im Vergleich zur bekannten Konstruktion, wozu noch kommt, dass bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Aufwand für ein Durchstecken der Tragelemente durch Öffnungen der Reifen eingespart ist. Weiters ist die erfindungsgemässe Fahrbahnbegrenzung durch ihre Begrünung gefällig im Aussehen und bietet einen vollkommenen Blendschutz. Die Begrünung bzw. zumindest deren Wurzeln werden durch den Gummi der Reifen geschützt, u. zw. sowohl gegen die Wucht der von den vorbeifahrenden Fahrzeugen bei Schlechtwetter auf die Fahrbahnbegrenzung geschleuderten Bugwelle, als auch gegen den Einfluss von Salzstreuung sowie gegen Abtragung durch Wind, Regen, Schnee usw. aber auch gegen Austrocknung.

   Die Begrünung wird daher rascher wachsen und dauerhafter sein, als dies bisher, etwa bei Begrünungen für Autobahnmittelstreifen, möglich war. Zugleich bilden die Wurzeln der Begrünung eine Verflechtung des von der Fahrbahnbegrenzung gebildeten Walles, da die Wurzeln ungestört durch die miteinander fluchtenden Reifenöffnungen von oben nach unten durchwachsen können. Die Begrünung benötigt nur wenig Betreuung und lässt sich bei Bedarf einfach nachdüngen, da eine Düngerlösung nur von oben in die Reifenöffnungen der obersten Altreifenreihe eingegossen zu werden braucht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die paketweise zusammengefassten Alt- reifen mittels der Tragelemente rasch und einfach zu transportieren, zu versetzen und gegebenen- falls auch zu demontieren sind. Es genügt ein Lastkraftwagen mit einem kleinen Kran, wobei die Tragelemente die Verlagerung der Reifenpakete erleichtern. Diese Tragelemente können in einfacher Weise im Boden verankert werden,   z. B.   mittels Montagebügeln und Bodenankerschrauben. 



   Es besteht eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Gestalt der Bodenbegrenzung, insbesondere hinsichtlich Ecken, Kurven usw. sowie hinsichtlich der gewünschten Höhe der Begrenzung. In allen Fällen ergibt sich durch das Gummimaterial der Altreifen sowie durch die Begrünung eine
Schalldämmung und Schallabsorption. 



   Es ist bekannt, aus Altreifen wellenartige Wände zu bilden und diese zu begrünen (AT-PS
Nr. 372443). Die Stabilität einer solchen Wand ist aber gering. Weiters ist es bekannt, Dämme mit begrünten Altreifen zu verkleiden (DE-AS 2705375). Die hiefür erforderliche grosse Grundriss- fläche steht jedoch bei Fahrbahnbegrenzungen zumeist nicht zur Verfügung, abgesehen vom hohen
Aufwand für die Errichtung eines solchen Dammes. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass die Flanken der Reifen von an sich bekannten durchgehenden Öffnungen für den Durchtritt von Begrünungspflanzen durchsetzt sind. Dadurch wird der Wuchs der Begrünung erleichtert und die von der Begrünung gebildete Verkleidung der Fahrbahnbegrenzung dichter. Weitere
Vorteile ergeben sich, wenn in den Reifen, insbesondere in deren Profilbereich, durchgehende
Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, wodurch das Erdreich im Bereich der von den Reifenflan- ken umschlossenen Hohlräume besser belüftet wird. Alle diese Öffnungen haben zusätzlich den
Vorteil einer Erhöhung der Schallabsorptionseigenschaft. Vorzugsweise sind hiebei die Öffnungen für die Begrünungspflanzen grösser als die Belüftungsöffnungen, so dass durch letztere keine
Erde austreten kann.

   Zur Bewässerung der Begrünung ist es im Rahmen der Erfindung günstig, wenn höher als die oberste Schicht der Reifen eine an sich bekannte Versorgungsleitung für
Wasser mit daran angeschlossenen Tropfleitungen vorgesehen ist, deren Wasseraustrittsöffnungen über den mittigen Reifenöffnungen der obersten Schicht der Altreifen liegen. Der Wasserdurchtritt von oben nach unten wird hiebei durch die miteinander fluchtenden mittigen Reifenöffnungen begünstigt. Dies ermöglicht es auch gemäss einer Weiterbildung der Erfindung, zu den Wasseraustrittsöffnungen perforierte Rohre zu führen, die mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, gefüllt und mit einem saugenden Material, vorzugsweise Filz, umwickelt sind und von oben nach unten bis in die unterste Schicht der Altreifen reichen. 



   Als Tragelemente, an denen die Altreifen befestigt sind, eignen sich im Rahmen der Erfindung insbesondere Stahlrohre, deren Gewicht wesentlich geringer ist als das Gewicht der   I-Trä-   ger, die bei der eingangs geschilderten bekannten Konstruktion Verwendung finden. Vorzugsweise sind diese Stahlrohre mit einem Korrosionsschutz, insbesondere einer Verzinkung, versehen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Begrenzung. 



  Fig. 2 ist eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1. Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 1. 



   Die Begrenzung für eine Bodenfläche ist aus einzelnen Elementen-l-zusammengesetzt, deren jedes aus einer Vielzahl von   Altreifen --2-- besteht,   die auf Tragelementen --3-- in Form von verzinkten Stahlrohren aufruhen und mit diesen mittels von Klammern --4-- gebildeter Verbindungsmittel verbunden sind. Die Altreifen --2-- sind in mehreren Schichten übereinander angeordnet, wobei die Klammern --4-- lediglich an der untersten Schicht angreifen. Weitere Verbindungsmittel,   z. B. Klammern --5--,   verbinden die Reifen jeder Schicht untereinander sowie benachbarte Schichten der Altreifen --2-- miteinander. Die Altreifen --2-- sind so angeordnet, dass bei übereinanderliegenden Reifen die mittigen   Reifenöffnungen--6-- (Fig. 3)   konzentrisch angeordnet sind.

   Dadurch lassen sich die von diesen   Reifenöffnungen --6-- gebildeten   Hohlräume sowie die von den   Reifenwülsten --7-- begrenzten   Hohlräume leicht von oben her mit Erde --8-füllen. Gegebenenfalls kann dieser Erde ein den Wuchs einer   Begrünung --9-- begünstigendes   Material, z. B. Kompost, Dünger usw. zugesetzt werden. Diese   Begrünung --9-- ist   in   Fig. 1   der besseren Anschaulichkeit halber nur für den rechten Rand des Elementes --1-- dargestellt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bedeckt jedoch in der Praxis das Element-l-zur Gänze und deckt daher die Reifen-2- ab, so dass ein gefälliges, umweltfreundliches und psychologisch günstiges Aussehen der Begren- zung geschaffen wird.

   Die einzelnen Elemente der Begrenzung können mittels der Tragelemente - in einfacher Weise verladen werden,   z. B.   mittels eines Kranes, so dass die Elemente-l- (zumeist ohne die   Erfüllung-8-)   in einem Werk vorgefertigt und im vorgefertigten Zustand ohne wesentlichen Aufwand an die Verwendungsstelle transportiert werden können. Die Füllung der Hohlräume mit Erde --8-- und die Einsetzung der für die   Begrünung --9-- nötigen   Pflanzen lässt sich dort rasch und problemlos durchführen. 



   Um den Wuchs der   Begrünung --9-- zu   begünstigen, sind in den Altreifen --2--, vorzugswei- se in den Flanken derselben, durchgehende   Öffnungen --10-- für   den Durchtritt der Pflanzen vorgesehen. Weitere   Öffnungen --11-- können   im Profilbereich der Reifen --2-- zur Belüftung der dahinterliegenden Partien des Erdreiches --8-- bzw. der Pflanzen vorgesehen sein. Diese letzteren   Öffnungen --11-- sind   zweckmässig kleiner als die   Öffnungen --10--,   um zu vermeiden, dass Erde durch die   Öffnungen --11-- austreten   kann. 



   Zur Bewässerung der   Begrünung --9-- liegt   auf der obersten Schicht der Reifen-2- eine   Versorgungsleitung --12-- für   Wasser auf. An diese Versorgungsleitung --12-- sind in bestimmten Abständen, welche der Länge eines Elementes-l-entsprechen können, Tropfleitungen - angeschlossen, die Wasseraustrittsöffnungen aufweisen, welche über den mittigen Reifen- öffnungen --6-- der obersten Schicht der Altreifen --2-- liegen. Das aus diesen Wasseraus- trittsöffnungen austretende Wasser kann unmittelbar in die in den   Reifenöffnungen --6-- befind-   liche Erde tropfen gelassen werden.

   Günstiger ist es jedoch, zu diesen Wasseraustrittsöffnungen perforierte   Rohre-14- (Fig. l)   zu führen, die mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, gefüllt und mit einem saugenden Material, vorzugsweise Filz, umwickelt sind und von den Tropf- leitungen --13-- bis in die unterste Schicht der Reifen --2-- reichen. Durch diese Rohre --14-wird eine gleichmässige Befeuchtung der   Erde   allen   in allen Reifen --2-- begünstigt.   



   Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Reifen-2gleich gross. Dies ergibt den Vorteil im wesentlichen vertikal verlaufender Begrenzungswände des Elementes --1--, insbesondere an den Stossflächen, an welchen benachbarte Elemente-laneinander angrenzen, so dass zwischen benachbarten Elementen-l-keine oder fast keine Spalte verbleiben. Gegebenenfalls verbleibende Spalte werden durch die   Begrünung --9-- ver-   deckt. Es kann jedoch auch, falls gewünscht, die Anordnung so getroffen sein, dass die Reifen - der einzelnen Schichten oder gegebenenfalls auch die Reifen innerhalb derselben Schicht, unterschiedliche Abmessungen aufweisen, wodurch sich eine vorbestimmte Profilierung des Elementes-l-erzielen lässt. 



   Die   Elemente-l-könnten   mit den Tragelementen --3-- auch bloss auf den Boden aufgesetzt werden, da das Gewicht der Elemente-l-im allgemeinen ausreicht, um eine ungewollte Verlagerung bei nicht zu starken Kräften zu verhindern. Günstiger ist es jedoch, die Elemente   --1-- am Boden --15-- zu   befestigen,   z. B.   mittels Bügeln und Ankerschrauben. 



   Bevorzugte Anwendungsgebiete für solche Begrenzungen sind Mittelstreifen und Seitenrandbegrenzungen für Strassen und Parkplatzbegrenzungen, jedoch kann eine solche Begrenzung mit Vorteil überall dort angewendet werden, wo eine gefällige und widerstandsfähige Begrenzung einer Bodenfläche gewünscht ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Begrenzung für Bodenflächen, insbesondere Strassen, mit mehreren ganzen Altreifen, die in zumindest zwei übereinanderliegenden Schichten angeordnet sind, und mit in Längsrichtung der Begrenzung verlaufenden, steifen Tragelementen, an denen die Reifen befestigt sind, wobei sich die mittigen Reifenöffnungen übereinanderliegender Reifen, vorzugsweise konzentrisch überdecken, und die Reifen jeder Schicht untereinander durch von den Tragelementen gesonderte Verbindungsmittel, z. B. Klammern oder Verschraubungen, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mittigen Reifenöffnungen (6) in an sich bekannter Weise ein für den Wuchs einer <Desc/Clms Page number 4> Begrünung (9) geeignetes Material, z. B.
    Erde (8), enthalten, welches auch in die von den Reifenwülsten umschlossenen Hohlräume reicht und dass die im Boden verankerbaren Tragelemente (3) unterhalb der untersten Reifenschicht verlaufen und mit deren Reifen (2) verbunden sind.
    2. Fahrbahnbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Reifen (2) von an sich bekannten durchgehenden Öffnungen (10) für den Durchtritt von Begrünungspflanzen durchsetzt sind.
    3. Fahrbahnbegrenzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reifen (2), vorzugsweise in deren Profilbereich, durchgehende Belüftungsöffnungen (11) vorgesehen sind.
    4. Fahrbahnbegrenzung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) für die Begrünungspflanzen grösser sind als die Belüftungsöffnungen (11).
    5. Fahrbahnbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass höher als die oberste Schicht der Reifen (2) eine an sich bekannte Versorgungsleitung (12) für Wasser mit daran angeschlossenen Tropfleitungen (13) vorgesehen ist, deren Wasseraustritts- öffnungen über den mittigen Reifenöffnungen (6) der obersten Schicht der Reifen (2) liegen.
    6. Fahrbahnbegrenzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Wasseraustrittsöffnungen perforierte Rohre (14) führen, die mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, gefüllt und mit einem saugenden Material, vorzugsweise Filz, umwickelt sind und nach unten bis in die unterste Schicht der Reifen (2) reichen.
    7. Fahrbahnbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (3) von, insbesondere verzinkten, Stahlrohren gebildet sind.
AT301585A 1985-10-17 1985-10-17 Begrenzung fuer bodenflaechen AT384638B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301585A AT384638B (de) 1985-10-17 1985-10-17 Begrenzung fuer bodenflaechen
DE8686905665T DE3665746D1 (en) 1985-10-17 1986-10-16 Noise-absorbing greenary-carrying structure
EP86905665A EP0273911B1 (de) 1985-10-17 1986-10-16 Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau
PCT/AT1986/000066 WO1987002399A1 (en) 1985-10-17 1986-10-16 Noise-absorbing greenary-carrying structure
AT86905665T ATE46551T1 (de) 1985-10-17 1986-10-16 Laermschluckender, eine begruenung tragender aufbau.
US07/067,775 US4785577A (en) 1985-10-17 1987-06-10 Noise-absorbing construction having live plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301585A AT384638B (de) 1985-10-17 1985-10-17 Begrenzung fuer bodenflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA301585A ATA301585A (de) 1987-05-15
AT384638B true AT384638B (de) 1987-12-10

Family

ID=3543987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT301585A AT384638B (de) 1985-10-17 1985-10-17 Begrenzung fuer bodenflaechen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384638B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104164848A (zh) * 2014-07-23 2014-11-26 华北水利水电大学 废旧轮胎高速公路隔离带装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368772A (en) * 1971-09-03 1974-10-02 Ewart G O Highway crash barrier
US3848853A (en) * 1973-03-15 1974-11-19 M Way Highway safety tire device
US3934540A (en) * 1973-01-17 1976-01-27 Bruner A J Barrier
US3951384A (en) * 1975-03-20 1976-04-20 Hildreth Jr Robert E Impact absorbing device
AT336664B (de) * 1974-03-04 1977-05-25 Rieser Walter Dipl Ing Profilierte leitschiene
US4030706A (en) * 1976-09-08 1977-06-21 James S. Ward Highway guard rail bumper guard
DE2705375B1 (de) * 1977-02-09 1978-06-08 Brigitte Schuhmann Schutzwall,insbesondere Laermschutzwall aus Altautoreifen
AT346893B (de) * 1976-06-30 1978-11-27 Voest Ag Fahrzeugleitvorrichtung an fahrbahnraendern
DE2929686A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Joachim Klose Schalldaemmende wand
AT372443B (de) * 1981-03-09 1983-10-10 Gattermair Otto Laermschutzwand

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368772A (en) * 1971-09-03 1974-10-02 Ewart G O Highway crash barrier
US3934540A (en) * 1973-01-17 1976-01-27 Bruner A J Barrier
US3848853A (en) * 1973-03-15 1974-11-19 M Way Highway safety tire device
AT336664B (de) * 1974-03-04 1977-05-25 Rieser Walter Dipl Ing Profilierte leitschiene
US3951384A (en) * 1975-03-20 1976-04-20 Hildreth Jr Robert E Impact absorbing device
AT346893B (de) * 1976-06-30 1978-11-27 Voest Ag Fahrzeugleitvorrichtung an fahrbahnraendern
US4030706A (en) * 1976-09-08 1977-06-21 James S. Ward Highway guard rail bumper guard
DE2705375B1 (de) * 1977-02-09 1978-06-08 Brigitte Schuhmann Schutzwall,insbesondere Laermschutzwall aus Altautoreifen
DE2929686A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Joachim Klose Schalldaemmende wand
AT372443B (de) * 1981-03-09 1983-10-10 Gattermair Otto Laermschutzwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104164848A (zh) * 2014-07-23 2014-11-26 华北水利水电大学 废旧轮胎高速公路隔离带装置
CN104164848B (zh) * 2014-07-23 2016-03-09 华北水利水电大学 废旧轮胎高速公路隔离带装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA301585A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273911B1 (de) Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau
DE69935987T2 (de) Fundamentkonstruktion aus reifen
DE1012319B (de) Als Schneezaun verwendbarer Drahtzaun
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
CH589757A5 (en) Box retaining wall for embankment protection - has crossed beams forming flexible assembly with smooth appearance
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
WO2000043600A1 (de) Wand, vorzugsweise eine schutzwand
EP0130178A2 (de) Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen
AT352639B (de) Uferverbau
AT384638B (de) Begrenzung fuer bodenflaechen
DE3534437C2 (de)
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE3744216A1 (de) Laermschutzwand
CH618756A5 (en) Wall for forming the boundary of plots of land or roads
AT368222B (de) Gewaesserverbau
EP0141772B1 (de) Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen
AT320529B (de) Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft
AT384639B (de) Fahrbahnbegrenzung
AT384637B (de) Begruenungstraeger
DE102006013095A1 (de) Parkplatz
DE8527295U1 (de) Vegetationsgitterstein
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
AT384640B (de) Laermschluckende, eine begruenung tragende verkleidung fuer eine wand

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee