AT320529B - Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft - Google Patents

Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft

Info

Publication number
AT320529B
AT320529B AT193571A AT193571A AT320529B AT 320529 B AT320529 B AT 320529B AT 193571 A AT193571 A AT 193571A AT 193571 A AT193571 A AT 193571A AT 320529 B AT320529 B AT 320529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
greening
dimensional
skeletal
bodies
Prior art date
Application number
AT193571A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hugo Meinhard Schiechtl Ing Dr
Hans Georg Weber Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Meinhard Schiechtl Ing Dr, Hans Georg Weber Dipl Ing filed Critical Hugo Meinhard Schiechtl Ing Dr
Priority to AT193571A priority Critical patent/AT320529B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT320529B publication Critical patent/AT320529B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die   Erfinduu ; : bezieht   sich auf eine Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landwirtschaft. Tit mindestens einer die Ausgangsstoffe zur Begrünung aufnehmenden Halterung. 



   Bei der Grünverbauung von Hangflächen lassen sich die bekannten Begrünungsverfahren an rutschgefährdeten Stellen nur unter besonderen Vorkehrungen und mit hohen Kosten anwenden. Dies ist insbesondere dort der Fall, wo zur Sicherung des Hanges dessen teilweise Verbauung mit Stein- oder Betonbauwerken vorgenommen werden musste. Solche Einbauten in die Begrünungsflächen verhindern auch die harmonische Eingliederung der Bauflächen in die Landschaft. 



   Abgesehen davon, beansprucht die Herstellung der aus anorganischem Material bestehenden Einbauten eine erhebliche Zeit, nach welcher dennoch bloss das Vorbereitungsstadium für die zur Gänze durchzuführende Begrünung erreicht ist. 



   Ähnliches wie für Hangflächen gilt für den Runsenverbau, den Uferschutz   u. a.   ingenieurbiologische Bauten. 



   Zur Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere zur biologischen Ufersicherung, wurden auch schon in Serien aneinandergeschlossene Schläuche aus feuchtigkeitsbeständigem Trägermaterial vorgeschlagen, wobei die Schläuche mit Pflanzensubstrat gefüllt sind. Derartige an sich nicht tragfähige Schlauchserien müssen aber am Ufer insbesondere durch Beschwerungsmaterial verankert werden, was nicht immer leicht durchführbar ist und keine ausreichende Haltbarkeit gewährleistet. 



   An erosionsgefährdeten Stellen, wo keine wesentlichen Erdkräfte auf Dauer aufzunehmen sind, wurden auch gelegentlich Halterungen für die Ausgangsstoffe zur Begrünung in Form von zweidimensionalen Matten angewendet ; diese sind nur als Halterungen für die Sämereien vorgesehen, jedoch zur Aufnahme von Erdkräften nicht geeignet. 



   Deshalb sind an schwierigen Stellen statische Bauwerke erforderlich, wie sie zur Sicherung von Flussbetten als bewehrte Kunststoffauflagen vorgeschlagen wurden, die keine Sämereien enthalten und hiefür auch wegen ihrer filmartigen Oberflächen ungeeignet wären. 



   Die Erfindung behebt alle diese und weitere Nachteile dadurch, dass die Halterung als dreidimensionaler aus vorzugsweise metallischen Drähten bestehender Skelettkörper ausgebildet ist, in welchen als Ausgangsstoffe zur Begrünung lebende Pflanzen oder austriebsfähige oder bereits angewachsene Pflanzenteile, Saatgut, Stroh, Torf, Schaumstoffe, Kompost, natürliche oder künstliche Faserteile, natürliche Erden, Substrate aller Art, Elemente für Mulchsaat, Anspritzverfahren, Schaumsaat, Schaumpflanzung   od. dgl.   eingebracht sind. 



   Vorzugsweise wird der Skelettkörper aus mehreren dreidimensionalen, insbesondere vorfabrizierten Bauelementen gebildet. 



   Die erfindungsgemässe Ausgestaltung ermöglicht die Aufnahme auch hoher Erdkräfte unter ausreichender Sicherung der Bauwerke. 



   Obgleich sich die erfindungsgemässen Skelette im Vegetationsbereich befinden, treten sie nach der Begrünung nicht in Erscheinung ; sie sind vielmehr in die ungestört zusammenhängende Begrünungsfläche unsichtbar einbezogen. Trotz ihrer Funktion als Stützkörper zur Aufnahme der auftretenden Erdkräfte erfolgt auch im unmittelbaren Bereich der Stützkörper ein rascher Aufwuchs der eingebauten Pflanzen, so dass die gesamte Begrünung als lebendes Element den Eindruck eines naturgewordenen Landschaftselementes macht. Die Skelettkörper sind zum Durchwachsen der für die Begrünung vorgesehenen Pflanzen ausgebildet. 



   Die Skelettkörper müssen ihre Stützungsaufgabe mindestens so lange erfüllen, bis diese durch die Wurzeln der eingebauten Pflanzenkörper übernommen werden kann. 



   Die skelettartigen Bauelemente bilden ingenieurbiologisch keine Fremdkörper in der Grünverbauung, wenn die vorzugsweise metallischen Drähte eine verhältnismässig geringe Stärke aufweisen. 



   Wenn im vorstehenden von Drähten die Rede ist, so sind derzeit für die Erfindung zwar metallische Drähte bevorzugt, doch schliesst dies keineswegs die Verwendung von Drähten aus Kunststoffen oder einem sonstigen Material aus, welches Kräfte in der Art von Metalldrähten aufzunehmen im Stande ist. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausbildung hat sich erfindungsgemäss darin ergeben, dass die dreidimensionalen Bauelemente serienweise gleichlaufende gewellte Drähte und sowohl deren Wellenberge als auch deren Wellentäler kreuzende Querdrähte und in der Ebene mindestens einzelner gewellter Drähte Wellenberge oder bzw. und Wellentäler dieser gewellten Drähte verbindende Aussteifungsdrähte aufweisen. 



   Statisch besonders hoch beanspruchbare Körper lassen sich nach einer weiteren Möglichkeit der Erfindung erzielen, wenn gewellte Drähte der dreidimensionalen Bauelemente als durch Sprossen leiterartig verbundene Doppeldrähte Anwendung finden. 



   Die dreidimensionalen Bauelemente können vorzugsweise quaderförmig, walzenförmig, zylindersektorförmig gestaltet sein. Sie können mindestens teilweise mit mattenartigen Auflagen aus verrottungsfähigem Material für durch ein Bindemittel darauf fixierte Ausgangsstoffe zur Begrünung versehen sein ; solche mattenartige Auflagen gestatten es besonders vorteilhaft, kleinste Ausgangsstoffe zur Begrünung, beispielsweise auch feine Samen, festzuhalten. 



   Als Ausgangsstoffe zur Begrünung dienen vorzugsweise lebende Pflanzen oder austriebsfähige oder bereits angewachsene Pflanzenteile, Saatgut, Stroh, Torf, Schaumstoffe, Kompost, natürliche oder künstliche Faserstoffe. natürliche Erden, Substrate aller Art, Elemente für Mulchsaat, Anspritzverfahren, Schaumsaat, Schaumpflanzung od. dgl., die in die dreidimensionalen Bauelemente eingebracht sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die dreidimensionalen Bauelemente können mit oder ohne Ausgangsstoffe zur Begrünung und mit oder ohne Verstärkungsstoffe wie Steine, Schotter, Beton, Bitumina od. dgl. vorfabriziert werden. 



   Bei Verwendung von Beton ist für den vorliegenden Zweck insbesondere Einkornbeton vorteilhaft, weil dieser einen für das Pflanzenwachstum ausreichenden Wasserdurchtritt ermöglicht. 



   Die Möglichkeit, vorfabrizierte dreidimensionale Bauelemente für den Verbau rutschgefährdeter Begrünungsflächen verwenden zu können, bedeutet gegenüber den bekannten Ausbildungen einen sehr bedeutenden   Zeitgewinn   und gewährleistet daher auch in schwierigen Baubereichen einen zügigen Baufortschritt. 



   Erst vorgefertigte Bauelemente als Stützkörper ermöglichen im Sinne der Erfindung eine rasche Sanierung von Rutschungen u. dgl., wozu es bisher eines sehr hohen Zeit- und Bauaufwandes bedurfte. Durch ihre leichte Verformbarkeit an der Baustelle lassen sich die vorfabrizierten Elemente in die dem jeweiligen Erfordernis entsprechende Gestalt bringen und bieten dennoch infolge ihrer immerhin vorhandenen Elastizität einen erheblichen Widerstand gegen eine Verformung durch Erdkräfte. 



   Die Anwendung der Erfindung auf Geländeabschnitte, die durch ungünstige Verhältnisse (Schwimmsand, Kiesschichten, brüchiges Gestein, Wasseraustritt u. dgl.) instabil sind, bringt für das Gebiet der Grünverbauung einen besonders grossen Fortschritt. 



   In Fällen, wo eine Lagesicherung der Skelettkörper im Untergrund erforderlich ist, kann dies durch in den Untergrund eingesetzte austriebsfähige Pflanzenäste, Gehölzstecklinge der in diesen eingetriebene Felsanker erfolgen. Mit austriebsfähigen Pflanzenteilen kann durch die Erfindung eine wesentliche Verbesserung des Buschlagenbaues erzielt werden. In tiefgründig nassen Erdkörpern konnten die Buschlagen oder Heckenbuschlagen allein nicht alle Bewegungen verhindern. Durch den Einsatz vorgefertigter Drahtskelettkörper werden diese Spannungen aufgenommen. 



   Im Bedarfsfalle gestattet es das erfindungsgemässe Verfahren, dass in Bereichen starker Erdkräfte zu deren Sicherung zwei oder mehr Skelettkörper übereinander auf den Untergrund aufgelegt oder in diesen eingelassen werden. Es ist sogar ohne besonderen Aufwand möglich, dass bei Verformung durch Erdbewegungen an fertigen Verbauungen die Gefahrenstellen durch Überlagern mit weiteren Skelettkörpern und neuerlich erfolgender Begrünung saniert werden. 



   In allen Fällen ist es möglich, das nötige Wuchsklima auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen zu gewährleisten, indem mindestens stellenweise eine zeitweilige Überspannung von Skelettkörperkomplexen mit Schutzplanen aus lichtdurchlässigem Material erfolgt. 



   Die erfindungsgemässe Grünverbauung lässt sich in der Ingenieurbiologie auf breitester Basis anwenden. Als besondere Beispiele hiefür seien lediglich einige herausgegriffen. 



   So bietet die Erfindung besondere Vorteile für die Sohlensicherung von Gerinnen in der Anwendung, dass in Gerinneabsätze oder Runsen insbesondere walzenförmige Skelettkörper, vorzugsweise für dauernden Bestand gesicherte Drahtbetonskelettkörper, quer zur Strömungsrichtung des Gerinnes unter Lagesicherung, insbesondere durch Felsanker, Fundamentmauern   od. dgl.   eingebaut werden. 



   Zum Uferschutz lässt die Erfindung eine Anwendung in der Weise zu, dass längs der Ufer einzeln oder serienweise, insbesondere mit hohlzylindrischem Querschnitt ausgebildete, vorzugsweise für Dauerbestand gesicherte, und in ihrer Kernpartie mit Steinen   od. dgl.   ausgefüllte Drahtskelettkörper strangweise so verlegt werden, dass sie im oberen Strangbereich über dem Normalwasserspiegel liegen und durch austriebsfähige Pflanzenäste bzw. Gehölzstecklinge oder Felsanker im Untergrund des Gewässers verankert werden. 



   Die Verbesserung der Bodenentwässerung kann unter Anwendung der Erfindung dadurch erfolgen, dass Entwässerungsgräben mit in der Fliessrichtung strangförmig verlegten, insbesondere walzenförmigen Skelettkörpem ausgestattet werden, unter deren Ausgangsstoffen zur Begrünung vorzugsweise Pflanzen vorgesehen sind, welche durch hohe Saugspannung und hohen Wasserverbrauch während der Vegetationszeit den Boden aktiv entwässern. Als Pflanzen hiefür eignen sich z. B. Schilf, Weiden, Arundo donax, Bambus, Erlen usw. 



   Mit bekannten Bewehrungseinlagen in Erddämmen   od. dgl.   hat die Erfindung nichts gemeinsam, da erster im Inneren der Erddämme   od. dgl.   lediglich zur statischen Unterstützung derselben verbleiben, während die Skelettkörper der Erfindung im Begrünungsbereich von Bauflächen angeordnet sind und von den Begrünungspflanzen durchwachsen oder bedeckt werden. 



   Auch bei bekannten Einrichtungen zur Begünstigung der Anlandungen zum Schutz von Flussufern bleiben die Stützkörper im Flussbett und somit ausserhalb des Vegetationsbereiches, auf welchen sich jedoch die Erfindung gerade bezieht. 



   In den Zeichnungen sind einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. 



   Hiebei ist Fig. l ein Schaubild einer Ausführungsmöglichkeit eines dreidimensionalen Bauelementes zur Bildung des Drahtskelettkörpers nach der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Variante eines solchen. 



  Die Fig. 3 bis 8 sowie 12 und 13 veranschaulichen in Geländequerschnitten verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung, während die Fig. 9 und 10 das Gelände in Draufsichten zeigen. Fig. 11 ist eine Queransicht einer speziellen Form eines Bauelementes. 



   Das in Fig. l und 2 dargestellte Bauelement--26--besteht aus serienweise gleichlaufenden gewellten   Drähten-2-.   Die Wellenberge derselben werden von   Querdrähten --3-- gekreuzt,   ihre Wellentäler von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 kupplungsartiger Aneinanderschliessbarkeit von Bauelementen zu Drahtskelettkörpern abwechselnd nicht zu deren Enden geführt und mit   Verbindungshaken--7--versehen.   



   Der Aufbau eines zusammenhängenden Drahtskelettkörpers aus mehreren aneinandergekuppelten   Bauelementen --26-- ist   in Fig. 13 veranschaulicht. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l weist das   Bauelement --26-- auf   einer Seite eine   Auflage-25-   für an diese gebundene Ausgangsstoffe zur Begrünung   (z. B.   Samen) auf. Das Auflagematerial ist verrottungsfähig. 
 EMI3.2 
 



   2 Doppeldrähte --22--In Fig. 3 sind die Drahtskelettkörper als Einheit mit --1-- bezeichnet. Im oberen Teil der Darstellung sind Drahtskelettkörper bloss in einer   Lage--8-auf   das Gelände aufgebracht. Unterhalb sind zwei Lagen --8, 8'--von Drahtskelettkörpern gezeigt, wobei ihre Verankerung im Gelände durch   Felsanker und   durch Pflanzenstecklinge --9-- erfolgt. Mit --10-- ist die Berasung angedeutet. 



   Aus Fig. 4 ist ein in das Gelände eingelassener Drahtskelettkörper --1-- ersichtlich, welcher gemeinsam mit austriebsfähigen   Pflanzenästen--12--die   Rutschsicherung bildet. 



   Fig. 5 zeigt als Beispiel die Anwendung der Erfindung auf einen stufenförmigen Geländeverbau. Je fünf Lagen--8, 8', 8", 8"', 8""-von Drahtskelettkörpern sind übereinander in Verbindung mit   Pflanzenstecklingen --9-- zur   Verankerung und zum Erhalt von Buschlagen dargestellt, oberhalb welcher eine   Berasung-10-angenommen   ist. 



   Fig. 6 veranschaulicht die Sicherung eines Hangfusses. Das als Hohlzylinder ausgebildete Bauelement ist im gesamten als Walze   mit --14-- bezeichnet.   Der zwischen seinem   Aussenmantel --14'-- und   seinem   Innenmantel --14"-- gebildete   Aufnahmeraum zur Begrünung ist mit Ausgangsstoffen für diese versehen. Der Walzenkern ist mit Erdreich --13-- ausgefüllt. Die Grasnarbe ist   mit --10-- bezeichnet.   



   Fig. 7 zeigt den Verbau von   Runsen--15--eines Gerinnebettes-16-mittels   walzenförmiger Bauelemente --14-- und Pflanzenstecklingen --9-- sowie gegebenenfalls   Felsankern-11-od. dgl.   



   Eine Uferschutzanlage gemäss der Erfindung ist aus Fig. 8 zu entnehmen.   Skelettwalzen-14-werden   
 EMI3.3 
 Lagesicherung der strangförmig verlegten Skelettwalzen erforderlich ist, können in den Walzenkern Steine --20-- eingebracht sein, wie dies dargestellt ist. Auch in das Gelände oberhalb des Walzenstranges können 
 EMI3.4 
 - -20-- eingebrachtFig. 9 deutet in einer Geländeaufsicht den Einbau einer Bodenentwässerung an, wobei die Entwässerungsschlitze --23-- oder Gräben mit in der Fliessrichtung strangförmig verlegten dreidimensionalen Skelettkörpern --1-- ausgefüllt sind. Beim Ausführungsbeispiel sind quaderförmige Drahtskelettkörper angenommen, doch können auch Skelettkörper in Walzenform Anwendung finden. 



   Fig. 10 veranschaulicht eine gewölbeartige Verlegung von Drahtskelettkörpern für Stützungen, wie sie bisher mit Stein- oder Betongewölben erreicht worden sind. Die in den geraden Bauteilen aneinandergefügten 
 EMI3.5 
 Drahtskelettkörper--24--über. 



   Fig. ll zeigt im Detail zwei zylindersektorförmige   Drahtskelettkörper --24-- übereinander   in einem Gewölbeabschnitt. 



   Fig. 12 zeigt drei stehend in den Boden eingelassene   Drahtskelettkörper--l, l', l"--im   Zusammenwirken mit   Pflanzenstecklingen --9-- und   einer   Berasung-10--.   Eine solche Anordnung kann sinngemäss auch als Gewölbefuss zu einer Ausbildung nach Fig. 10 dienen. 



   Die Erfindung soll auf die beschriebenen bzw. dargestellten Ausführungsbeispiele in keiner Weise beschränkt sein ; sie lässt vielmehr ihre Verwirklichung in zahlreichen weiteren Varianten zu. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft, mit mindestens einer EMI3.6 Halterung als dreidimensionaler aus vorzugsweise metallischen Drähten bestehender Skelettkörper (1) ausgebildet ist, in welchen als Ausgangsstoffe zur Begrünung lebende Pflanzen oder austriebsfähige oder bereits angewachsene Pflanzenteile, Saatgut, Stroh, Torf, Schaumstoffe, Kompost, natürliche oder künstliche Faserteile, natürliche Erden, Substrate aller Art, Elemente für Mulchsaat, Anspritzverfahren, Schaumsaat, Schaumpflanzung od. dgl. eingebracht sind.
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dreidimensionalen Bauelemente (26) des Skelettkörpers (1) serienweise gleichlaufende gewellte Drähte (2) und sowohl deren Wellenberge als auch deren Wellentäler kreuzende Querdrähte (3,4) und in der Ebene mindestens einzelner gewellter Drähte Wellenberge oder bzw. und Wellentäler dieser gewellten Drähte verbindende Aussteifungsdrähte (5,6) aufweisen. EMI4.2 dreidimensionalen Bauelemente (26) quaderförmige Umrisse aufweisen.
    6. Grünverbauung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionalen Bauelemente (26) walzenförmig, insbesondere zylindrisch oder hohlzylindrisch gebogen sind. EMI4.3 dreidimensionalen Bauelemente (26) ausser Ausgangsstoffen zur Begrünung noch Verstärkungsstoffe wie Steine, Schotter, Beton, insbesondere Einkornbeton, Bitumina oder andere erhärtende oder harte Baustoffe eingebracht sind.
    9. Grünverbauung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorfabrizierten dreidimensionalen Bauelemente (26) in ihren Aufnahmeräumen Ausgangsstoffe zur Begrünung und gegebenenfalls ausserdem Verstärkungsstoffe enthalten. EMI4.4 Erdkräfte zu deren Sicherung zwei oder mehr Skelettkörper (1) übereinander auf den Untergrund aufgelegt oder in diesem eingelassen sind. EMI4.5 mindestens stellenweise eine zeitweilige Überspannung des Skelettkörpers oder der Skelettkörper mit Schutzplanen aus lichtdurchlässigem Material vorgesehen ist.
AT193571A 1971-03-05 1971-03-05 Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft AT320529B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193571A AT320529B (de) 1971-03-05 1971-03-05 Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193571A AT320529B (de) 1971-03-05 1971-03-05 Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320529B true AT320529B (de) 1975-02-10

Family

ID=3524201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193571A AT320529B (de) 1971-03-05 1971-03-05 Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320529B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391857A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Fehlmann Grundwasserbauten Ag Verfahren zum Anbringen eines der Begrünung dienenden Vegetationsunterbodens an einer Böschung und/oder an einer Wand
WO1996004430A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Peter Steiner Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1996017134A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Phi Group Limited Method and apparatus for supporting vegetative growth on a slope face
US5797706A (en) * 1993-06-24 1998-08-25 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Earth structures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391857A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Fehlmann Grundwasserbauten Ag Verfahren zum Anbringen eines der Begrünung dienenden Vegetationsunterbodens an einer Böschung und/oder an einer Wand
CH681376A5 (de) * 1989-04-07 1993-03-15 Fehlmann Grundwasserbauten Ag
US5797706A (en) * 1993-06-24 1998-08-25 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Earth structures
WO1996004430A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Peter Steiner Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1996017134A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Phi Group Limited Method and apparatus for supporting vegetative growth on a slope face

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666510A5 (de) Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung.
EP0379466B1 (de) Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
DE102012111002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität von Bodenmassen
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
DE3917357A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von boeschungen und schutzdaemmen
CH589757A5 (en) Box retaining wall for embankment protection - has crossed beams forming flexible assembly with smooth appearance
DE3530124A1 (de) Verfahren zur herstellung einer boeschungswand oder eines walles, insbesondere eines laermschutzwalles
WO1986000946A1 (en) Support band against the stone slide of the filling of a bank
AT320529B (de) Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft
DE2335685A1 (de) Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben
DE19502051C2 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
EP0437171B1 (de) Verfarhen zum Erstellen einer begrünbaren Verkleidung mit einer solchen Anordnung sowie Verwendung einer solchen Anordnung
EP0691437B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Hängen
DE3431510C2 (de) Schwimmkörper
EP0469008A1 (de) Mauer.
DE9305001U1 (de) Vegetative laermschutzwand
DE7614681U1 (de) Boeschungsstein
DE19744553C2 (de) Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE20011791U1 (de) Anordnung zur Erstellung von Stützbauwerken und Steilböschungen mit kunststoffbewehrte Erde
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
DE10204749B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk
DE3139432A1 (de) L-foermiger betonstein
DE3607630A1 (de) Bodenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee