DE2335685A1 - Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben - Google Patents

Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben

Info

Publication number
DE2335685A1
DE2335685A1 DE19732335685 DE2335685A DE2335685A1 DE 2335685 A1 DE2335685 A1 DE 2335685A1 DE 19732335685 DE19732335685 DE 19732335685 DE 2335685 A DE2335685 A DE 2335685A DE 2335685 A1 DE2335685 A1 DE 2335685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green
greening
dimensional
wires
skeletal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335685
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Meinhard Dr Schiechtl
Hans Georg Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber hans Georg dipl-Ing
Original Assignee
Weber hans Georg dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber hans Georg dipl-Ing filed Critical Weber hans Georg dipl-Ing
Priority to DE19732335685 priority Critical patent/DE2335685A1/de
Publication of DE2335685A1 publication Critical patent/DE2335685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

,PATENTANWÄLTE
A K. SlEBERT, DipWng.
fi/GRATTINGER, Dipi.-lng- Dipl.-WirtsA.-hie.
^ 813 STARNBERG bei Mündien - « ^ ^ π β O C
Ing. Dr. Hugo Meinhard Schiechtl in Innsbruck (Österreich)
und
Dipl. Ing. Hans Georg Weher in Salzburg (Österreich)
Grünverhauung von Bauflächen und Verfahren zur Durchführung derselben
Die Erfindung bezieht sich auf ein.e Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft, mit mindestens einer die Ausgangsstoffe zur Begrünung aufnehmenden Halterung,
Bei der Grünverbauung von Hangflächen lassen sich die bekannten Begrünungsverfahren an rutschgefährdeten Stellen nur unter besonderen Vorkehrungen und mit hohen Kosten anwenden. Dies ist insbesondere dort der Fall, wo zur Sicherung des Hanges dessen teilweise Verbauung mit Stein- oder Betonbauwerken vorgenommen werden mußte. Solche Einbauten in die Begrünungsflächen verhindern auch die harmonische Eingliederung der Bauflächen in die Landschaft.
Abgesehen davon, beansprucht die Herstellung der aus anorganischem Material bestehenden Einbauten eine erhebliche Zeit, nach welcher dennoch bloß das Vorbereitungs-
17534 409885/0229
stadium für die zur Gänze durchzuführende Begrünung erreicht ist.
Ähnliches wie für Hangflächen gilt für den Runsenverbau, den Uferschutz und andere ingenieurbiologische Bauten.
Zur Grünverbauung von Bauflächen werden an Stellen, wo keine wesentlichen Erdkräfte aufzunehmen sind, Halterungen für die Ausgangsstoffe zur Begrünung in Porin von zweidimensionalen Matten gelegentlich angewendet; diese sind weder zur Aufnahme von Erdkräften imstande noch dafür vorgesehen. Deshalb sind an schwierigen Stellen statische Bauwerke erforderlich.
Die Erfindung behebt alle diese und weitere Nachteile dadurch, daß die Halterung als dreidimensionaler aus vorzugsweise metallischen Drähten bestehender Skelettkörper ausgebildet ist, in welchen als Ausgangsstoffe zur Begrünung lebende Pflanzen oder austriebsfähige oder bereits angewachsene Pflanzenteile, Saatgut, Stroh, Torf, Schaumstoffe, Kompost, natürliche oder künstliche Faserstoffe, natürliche Erden, Substrate aller'Art, Elemente für Mulchsaat, Anspritzverfahren, Schaumsaat, Schaumpflanzung od. dgl. dienen, die in die dreidimensionalen Skelette eingebracht sind.
Wenn im vorstehenden von Drähten die Rede ist, so sind für die Erfindung zwar metallische Drähte bevorzugt; doch schließt dies keineswegs die Verwendung von Drähten aus Kunststoffen oder einem sonstigen. Material aus, welches Kräfte in der Art von Metalldrähten aufzunehmen imstande ist. Diese Stützungsaufgabe muß hur so lange gewährleistet sein, bis sie durch die Wurzeln der eingebauten Pflanzen übernommen
409885/0229
werden kann. In diesem Sinne kann für die "Drähte" auch verrottung3fähiges Material dienen.
Obgleich sich die erfindungsgemäßen Skelette im Vegetationsbereich befinden, treten sie nach der Begrünung nicht in Erscheinung; sie sind vielmehr in die ungestört zusammenhängende Begrünungsfläche unsichtbar einbezogen. Trotz ihrer Punktion als Stützkörper zur Aufnahme der auftretenden Erdkräfte erfolgt auch im unmittelbaren Bereich der Skelette ein rascher Aufwuchs der eingebauten Pflanzen, so daß die gesamte Begrünung als lebendes Element den Eindruck eines naturgewordenen Landschaftselementes macht. Die Skelettkörper sind zum Durchwachsen der für die Begrünung vorgesehenen Pflanzen ausgebildet.
Die Skelettkörper werden nach einem weiteren vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung aus dreidimensionalen, vorzugsweise vorfabrizierten Bauelementen zusammengesetzt.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung hat sich erfindungsgemäß darin ergeben, daß die dreidimensionalen Drahtskelette serienweise gleichlaufende gewellte Drähte und sowohl deren Wellenberge als auch deren Wellentäler kreuzende Querdrähte und in der Ebene mindestens einzelner gewellter Drähte Wellenberge oder bzw. und Wellentäler dieser gewellten Drähte verbindende Aussteifungsdrähte aufweisen.
Statisch besonders hoch beanspruchbare Körper lassen sich nach einer weiteren Möglichkeit der Erfindung erzielen, wenn gewell '.a Drähte der dreidimensionalen Drahtskelette als durcn Lj^rosr-en leiterartig veruundene Doppeldrähte Anwendung finden.
409 88 5/0229
BAD ORIGINAL
Die dreidimensionalen Drahtskelette können vorzugsweise quaderförmig, walzenförmig, zylinderßektorförmig gestaltet sein. Sie können mindestens teilweise mit mattenartigen Auflagen aus verrottungsfähigem Material für durch ein Bindemittel darauf fixierte Ausgangsstoffe zur Begrünung versehen sein; solche mattenartige Auflagen gestatten es besonders vorteilhaft, kleinste Ausgangsstoffe zur Begrünung, beispielsweise auch feine Samen, festzuhalten.
Als Ausgangsstoffe zur Begrünung dienen vorzugsweise lebende Pflanzen oder austriebsfähige oder bereits angewachsene Pflanzenteile, Saatgut, Stroh, Torf, Schaumstoffe, Kompost, natürliche oder künstliche Faserstoffe, natürliche Erden, Substrate aller Art, Elemente für Mulchsaat, Anspritzverfahren, Schaumsaat, Schaumpflanzung od. dgl., die in die dreidimensionalen Skelette eingebracht sind.
Die dreidimensionalen Skelette können mit oder ohne Ausgangsstoffe zur Begrünung und mit oder ohne Verstärkungsstoffe wie Steine, Schotter, Beton, insbesondere Einkornbeton, Bitumina od. dgl. vorfabriziert werden. Einkornbeton ist deshalb vorteilhaft, weil dieser einen für das Pflanzenwachstum ausreichenden Wasserdurchtritt ermöglicht.
Die Anwendbarkeit vorfabrizierter dreidimensionaler Bauelemente für den Verbau rutschgefährdeter Begrünungsflächen bedeutet gegenüber den bekannten Steinsicherungen einen sehr bedeutenden Zeitgewinn und gewährleistet daher auch in schwierigen Baubereichen einen zügigen Baufortschritt.
Erst vorgefertigte Drahtskelettkörper als Stützkörper ermöglichen im Sinne der Erfindung eine rasche Sanierung von Rutschungen und anderen Erosionsflächen, wozu es bisher eines sehr hohen Zeit- und Bauaufwandes bedurfte. Durch
409885/0229
ihre leiclrte Verformbarkeit an der Baustelle lassen sich die vorfabrizierten Elemente in die dem jeweiligen Erfordernis entsprechende Gestalt 'bringen und "bieten dennoch infolge ihrer immerhin vorhandenen Elastizität einen erheblichen Widerstand gegen eine Verformung durch Erdkräfte.
Die erfindungsgemäße Grünverbauung kann im Bedarfsfall derart erfolgen, daß mindestens einzelne auf den Untergrund aufgebrachte Skelettkörper durch in diesen eingetriebene Felsanker oder in weicheren Untergrund einsetzbar austriebsfähige Pflanzenäste, Gehölzstecklinge od. dgl. in ihrer Lage gesichert sind.
Mit austriebsfähigen Pflanzenteilen kann durch die Erfindung eine wesentliche Verbesserung des Buschlagenbaues erzielt werden. In tiefgründig nassen Erdkörpern konnten die Buschlagen oder Heckenbuschlagen allein nicht alle Bewegungen verhindern. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz vorgefertigter Drahtskelettkörper werden diese Spannungen aufgenommen.
Gegenstand der Erfindung ist auch in mehreren Varianten ein Verfahren zur Grünverbauung unter Anwendung dreidimensionaler Skelettkörper.
Dieses Verfahren besteht darin, daß Skelettkörper im Gelände eingebaut, darauffolgend mit Ausgangsstoffen zur Begrünung versehen und einem natürlichen oder künstlichen Wuchsklima unterworfen werden.
Die Grünverbauung mit Skelettkörpern kann auf die durch Erddruck gefährdeten StäLlen beschränkt werden, während die dazwischenliegenden Geländeflächen nach einem skelett-
409885/02 29
freien Begründungsverfahren behandelt werden.
Im Bedarfsfalle gestattet es das erfindungsgemäße Verfahren, daß in Bereichen starker Erdkräfte zu deren Sicherung zwei öder mehr Skelettkörper übereinander auf den Untergrund aufgelegt oder in diesen eingelassen werden. Es ist sogar ohne besonderen Aufwand möglich, daß bei Verformung durch Erdbewegungen an fertigen Verbauungen die Gefahrenstellen durch Überlagern mit weiteren Skelettkörpern und neuerlich erfolgende Begrünung saniert werden.
In allen Fällen ist es möglich, das nötige Wuchsklima auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen zu gewährleisten, indem mindestens stellenweise eine zeitweilige Überspannung von Skelettkörperkomplexen mit Schutzplanen aus lichtdurchlässigem Material erfolgt.
Die erfindungsgemäße Grünverbauung und das Verfahren zu ihrer Herstellung läßt sich in der Ingenieurbiologie auf breitester Basis anwenden. Als besondere Beispiele hiefür seien lediglich einige herausgegriffen.
So bietet die Erfindung besondere Vorteile für die Sohlesicherung von Gerinnen in der Anwendung, daß in Gerinneabsätze oder Runsen insbesondere walzenförmige Skelettkörper, vorzugsweise für dauernden Bestand gesicherte Drahtbetonskelettkörper, quer zur Strömungsrichtung des Gerinnes unter Lagesicherung, insbesondere durch Felsanker, Fundamentmauern od. dgl. eingebaut werden.
" Zum Uferschutz läßt die Erfindung eine Anwendung in der Weise zu, daß längs der Ufer einzeln oder serienweise, insbesondere mit hohlzylindrischem Querschnitt ausgebildete, vorzugsweise für Dauerbestand gesicherte, und in ihrer
A09885/0229
Kernpartie mit Steinen od. dgl. ausgefüllte Drahtskelettkörper strangweise so verlegt werden, daß sie im oberen Strängt» er eich über dem Normalwasserspiegel liegen und durch austriebsfähige Pflanzenäste bzwo Gehölzstecklinge oder Felsanker im Untergrund des Gewässers verankert werden. Die Verbesserung der Bodenentwässerung kann unter Anwendung der Erfindung dadurch erfolgen , daß Entwässerungsgräben mit in der Fließrichtung strangförmig verlegten, insbesondere walzenförmigen Skelettkörpern ausgestattet werden, unter deren Ausgangsstoffen zur Begrünung vorzugsweise Pflanzen vorgesehen sind, welche durch hohe Saugspannung und hohen Wasserverbrauch während der Vegetationszeit den Boden aktiv entwässern. Als Pflanzen hiefür eignen sich z.B. Schilf, Weiden, Arundo donax, Bambus, Erlen etc.
Mit bekannten Bewehrungseinlagen in Erddämmen od. dgl. hat die Erfindung nichts gemeinsam, da erstere im Innern der Erddämiae od. dgl. lediglich zur statischen Unterstützung derselben verbleiben, während die Skelettkörper der Erfindung im Begrünungsbereich von Bauflächen angeordnet sind und von den Begrünungspflanzen durchwachsen oder bedeckt werden.
Auch bei bekannten Einrichtungen zur Begünstigung der Anlandungen zum Schutz von Flußufern bleiben die Stützkörper im Flußbett und somit außerhalb des Vegetationsbereiches, auf welchen sich jedoch die Erfindung gerade bezieht.
In der Zeichnung sind einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
Hiebei i Vt Fig. 1 ein Schaubild einer Ausführungs-möfvlichkeit eines dreidimensionalen Drahtskelettkörpers nach der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht auf die
409885/0229
BAD ORIGiNAL
Variante eines solchen. Die Pig. 3 Ms 8 sowie 12 veranschaulichen in Geländequerschnitten verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung, während die Fig. 9 und 10 das Gelände in Draufsichten zeigen. Fig. 11 ist eine Queransicht einer speziellen Form eines Drahtskelettkörpers.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Drahtskelettkörper besteht aus serienweise gleichlaufenden gewellten Drähten Die Wellenberge derselben werden von Querdrähten 3 gekreuzt, ihre Wellentäler von Querdrähten 4· In der Ebene mindestens einzelner gewellter Drähte verbinden beim Ausführungsbeispiei Aussteifungsdrähte 5, 6 deren Wellenberge und Wellentäler. Die Aussteifungsdrähte sind zwecks kupplungsartiger Aneinanderschließbarkeit von Drahtskelettkörpern abwechselnd nicht zu deren Enden geführt und mit Verbindungshaken 7 versehen. Auf einer Seite weist der Drahtskelettkörper eine Auflage 25 für an diese gebundene Ausgangsstoffe zur Begrünung (z.B. Samen) auf. Das Auflagematerial ist verrottungsfähig.
Als gewellte Drähte sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Doppeldrähte 22 dargestellt, die nach Leitarart durch Sprossen 21 verbunden sind.
In Fig. 3 sind die Drahtskelettkörper als Einheit mit 1 bezeichnet. Im oberen Teil der Darstellung sind Drahtskelettkörper bloß in einer Lage 8 auf das Gelände aufgebracht. Unterhalb sind zwei Lagen 8, 81 von Drahtskelettkörpern gezeigt, wobei ihre Verankerung im Gelände durch Felsanker 11 und durch Pflanzenstecklinge 9 erfolgt. Mit '10 ist die Berasung angedeutet.
Aus Fig. 4 Jot ein in das Gelände eingelassener Draht-
409885/0229
BAD ORIGINAL
skelettkörper 1 ersichtlich, welcher gemeinsam mit austriebsfähigen Pflanzenästen 12 die Rutschsicherung bildet.
Fig. 5 zeigt als Beispiel die Anwendung der Erfindung auf einen stufenförmigen Geländeverbau. Je fünf lagen 8, 8', 8", 8111, 8llf'von Drahtskelettkörpern sind übereinander in Verbindung mit Pflanzenstecklingen 9 zur Verankerung und zum Erhalt von Buschlagen dargestellt, oberhalb welcher eine Berasung 10 angenommen'ist.
Fig. 6 veranschaulicht die Sicherung eines Hangfußes. Der als Hohlzylinder ausgebildete Drahtskelettkörper ist im gesamten als Walze mit 14 bezeichnet. Der zwischen seinem Außenmantel 14' und seinem Innenmantel 14'' gebildete Aufnahmeraura zur Begrünung ist mit Ausgangsstoffen für diese versehen. Der Walzenkern ist mit Erdreich 15 ausgefüllt, Die Grasnarbe ist mit 10 bezeichnet.
Pig. 7 zeigt den Verbau von Runsen 15 eines .Gerinnebettes 16 mittels walzenförmiger Drahtskelettkörper 14 und Pflanzenstecklingen 9 sowie gegebenenfalls Pelsankern 11 od. dgl.
Eine Uferschutzanlage gemäß der Erfindung ist aus , Pig. 8 zu entnehmen. Skelettwalzen 14 werden strangförmig in der Weise aneinandergereiht, daß ihr oberer Bereich über dem Normalwasserspiegel 18 liegt, wobei sie mit ihrem unteren Bereich in den Grund 19 des Gewässers eingebaut sind. Sowohl der eigentliche, innerhalb der Zylinderflächen 14T» 14'' ausgebildete Drahtskelettkörper als auch der von ihm umschlossene Kern der Skelettwalze 14 können mit Erdreich ausgefüllt sein. Wenn eine besondere Lagesicherung der strangförmig verlegten Skelettwalzen erforderlich ist, können in
409885/0229
den Walzenkern Steine 20 eingebracht sein, wie dies dargestellt ist. Auch in das Gelände oberhalb des Walzenstranges können Steine 20 eingebracht sein. Eine weitere Sicherung kann durch Weidenstecklinge 9 od. dgl. erfolgen, so daß ein besonders guter Schutz der Uferböschung 17 gewährleistet ist.
Fig. 9 deutet in einer Geländeaufsieht den Einbau einer Bodenentwässerung an, wobei die Entwässerungsschlitze 23 oder Gräben mit in der Fließrichtung strangiörmig verlegten dreidimensionalen Skelettkörpern 1 ausgefüllt sind, Beim Ausführungsbeispiel sind quaderförmige Drahtskelettkörper angenommen, doch können auch Skelettkörper in Walzenform Anwendung finden.
10 veranschaulicht eine gewölbeartige Verlegung von Drahtskelettkörpern für Stützungen, wie sie bisher mit Steinoder Betongewölben erreicht worden sind. Die in den geraden Bauteilen aneinandergefügten quaderförmigen Drahtskelettkörper 1 gehen in den Gewölbepartien in zylindersektorförmi^e Drahtskelettkörper 24 über.
Fig. 11 zeigt im Detail zwei zylindersektorförmige Drahtskelettkörper 24 übereinander in einem Gewölbeabschnitt.
Fig. 12 zeigt drei stehend in den Boden eingelassene Drahtskelettkörper 1, 1 ', 1 'f im Zusammenwirken mit Pflanzenstecklingen 9 und einer Berasung 10. Eine solche Anordnung kann sinngemäß auch als Gewölbefuß zu einer Ausbildung nach Fig. 10 dienen.
Die Anwendung der Erfindung auf Geländeabschnitte, die durch ungünstige Verhältnisse (Schwimmsand, Kiesschichten, brüchiges Gestein, Wasseraustritt udgl. ) instabil sind,
409885/0229
bringt für das Gebiet der Grünverbauung einen besonders großen Portschritt. Sie soll auf die beschriebenen bzw. dargestellten Ausfuhrungsbeispiele in keiner Weise beschränkt sein, sondern läßt vielmehr eine Verwirklichung in zahlreichen weiteren Varianten zu.
409885/02 29
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft, mit mindestens einer die Ausgangsstoffe zur Begrünung aufnehmenden Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als dreidimensionaler aus vorzugsweise metallischen Drähten bestehender Skelettkörper (1) ausgebildet ist, in welchen als Ausgangsstoffe zur Begrünung lebende Pflanzen oder austriebsfähige oder bereits angewachsene Pflanzenteile, Saatgut, Stroh, Torf, Schaumstoffe, Kompost, natürliche oder künstliche Faserstoffe, natürliche Erden, Substrate aller Art, Elemente für Mulchsaat, Anspritzverfahren, Schaumsaat, Schaumpflanzung od. dgl. dienen, die in die dreidimensionalen Skelette eingebracht sind.
    2. Grünverbauung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des Skelettkörpers (1) aus dreidimensionalen vorzugsweise vorfabrizierten Bauelementen.
    5. Grünverbauung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionalen Drahtskelette serienweise gleichlaufende gewellte Drähte (2) und sowohl deren Wellenberge als auch deren Wellentäler kreuzende Querdrähte (3, 4) und in der Ebene mindestens einzelner gewellter Drähte Wellenberge oder bzw. und Wellentäler dieser gewellten Drähte verbindende Aussteifungsdrähte (5, 6) aufweisen.
    4. Grünverbauung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gewellte Drähte der dreidimensionalen Drahtskelette als durch Sprossen (21) leiterartig verbundene Doppel-
    409885/0229
    drähte (22) Anwendung finden.
    5. Grünverbauung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionalen Drahtskelette mit quaderförmigen Umrissen gestaltet sind.
    6. Grünverbauung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionalen Drahtskelette walzenförmig, insbesondere zylindrisch oder hohlzylindrisch gestaltet sind.
    7. Grünverbauung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionalen Drahtskelette zylindersektorförmig gestaltet sind.
    8ο Grünverbauung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Skelette außer Ausgangsstoffen zur Begrünung noch Verstärkungsstoffe wie Steine, Schotter, Beton, insbesondere Einkornbeton, Bitumina oder andere erhärtende oder harte Baustoffe eingebracht sind.
    9ο Grünverbauung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorfabrizierten dreidimensionalen Bauelemente in ihren Aufnahmeräumen Ausgangsstoffe zur Begrünung und gegebenenfalls außerdem Verstärkungsstoffe enthalten.
    10. Grünverbauung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einzelne auf den Untergrund aufgebrachte Skelettkörper (1) durch in diesen eingetriebene Felsanker (11) oder in weicheren Untergrund einsetzbar austriebfähige Pflanzenäste (12), GehälzStecklinge (9) od. dgl. in ihrer Lage gesichert sind.
    4 09885/0229
    11o Verfahren zur Grünverbauung mit dreidimensionalen Skelettkörpern nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Skelettkörper im Gelänue eingebaut, darauffolgend mit Ausgangsstoffen zur Begrünung versehen und einem natürlichen oder künstlichen Wuchsklima unterworfen werden«,
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadtirch gekennzeichnet, daß die Grünverbauung mit Skelettkörpern auf die durch Erddruck gefährdeten Stellen beschränkt und die dazwischenliegenden Geländeflächen nach einem skelettfreien Begrünung sverfahren behandelt werden.
    13· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Bereichen starker Erdkräfte zu deren Sicherung zwei oder mehr Skelettkörper übereinander auf den Untergrund aufgelegt oder in diesen eingelassen werden.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verformung durch Erdbewegungen an fertigen Verbauungen die Gefahrenstellen durch Überlagern mit weiteren Skelettkörpern und neuerlich erfolgende Begrünung saniert werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens stellenweise eine zeitweilige Überspannung von Skelettkörperkomplexen mit Schutzplanen aus lichtdurchlässigem Material erfolgt.
    409885/0229
DE19732335685 1973-07-13 1973-07-13 Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben Pending DE2335685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335685 DE2335685A1 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335685 DE2335685A1 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335685A1 true DE2335685A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335685 Pending DE2335685A1 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335685A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000169A1 (en) * 1980-06-30 1982-01-21 J Drefahl Support device in the ground for anchoring roots
EP0045376A2 (de) * 1980-06-30 1982-02-10 Jens Drefahl Schrägdachabdeckung
WO1985003842A1 (en) * 1984-03-07 1985-09-12 Wolfgang Behrens Vegetation body
WO1986002803A1 (en) * 1984-11-12 1986-05-22 Dieter Bauer Arrangement for the cultivation of grounds
EP0202346A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Wolfgang Behrens Fertigelement mit Vegetation
EP0857415A1 (de) * 1997-01-15 1998-08-12 Yutaka Fukuzumi Verfahren um Bäume auf Hangflächen zu pflanzen
FR2827736A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Lang Bernadette Element modulaire de couverture pour finition vegetale
EP2072687A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Schulze und Matthes G.b.R. Verfahren zur Erhöhung der Lagesicherheit von natürlich anstehenden oder geschütteten Bodenmassen durch Einführung von Verfestigungselementen, vorzugsweise vegetativen Verfestigungselementen, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000169A1 (en) * 1980-06-30 1982-01-21 J Drefahl Support device in the ground for anchoring roots
EP0045376A2 (de) * 1980-06-30 1982-02-10 Jens Drefahl Schrägdachabdeckung
EP0045376A3 (en) * 1980-06-30 1982-02-17 Jens Drefahl Roof covering
EP0047365A1 (de) * 1980-06-30 1982-03-17 Jens Drefahl Wurzelverankernde Flachdach-Bodeneinlage
WO1985003842A1 (en) * 1984-03-07 1985-09-12 Wolfgang Behrens Vegetation body
WO1986002803A1 (en) * 1984-11-12 1986-05-22 Dieter Bauer Arrangement for the cultivation of grounds
EP0202346A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Wolfgang Behrens Fertigelement mit Vegetation
EP0857415A1 (de) * 1997-01-15 1998-08-12 Yutaka Fukuzumi Verfahren um Bäume auf Hangflächen zu pflanzen
FR2827736A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Lang Bernadette Element modulaire de couverture pour finition vegetale
WO2003011012A1 (fr) * 2001-07-27 2003-02-13 Bernadette Lang Element modulaire de couverture pour finition vegetale
EP2072687A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Schulze und Matthes G.b.R. Verfahren zur Erhöhung der Lagesicherheit von natürlich anstehenden oder geschütteten Bodenmassen durch Einführung von Verfestigungselementen, vorzugsweise vegetativen Verfestigungselementen, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331918T2 (de) Bodenoberfläche zur Benutzung beim Sport und zu ähnlichem
CH666510A5 (de) Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung.
EP0379466B1 (de) Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
DE102012111002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität von Bodenmassen
EP2382859A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes und ein Bauwerk aus technischen und pflanzlichen Komponenten
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
DE2335685A1 (de) Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben
AT509599B1 (de) Anlage zur flächenversickerung von niederschlagsabflüssen
DE212008000114U1 (de) Vegationsdach, insbesondere geneigtes Dach
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
DE19502051C2 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
DE2160576A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten rasenflaechen
AT352639B (de) Uferverbau
AT320529B (de) Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft
EP0691437B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Hängen
DE3334882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung insbesondere von uferbepflanzungen
DE8805949U1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Wurzelschutzbrücke für Bäume
DE9305001U1 (de) Vegetative laermschutzwand
DE19744553C2 (de) Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung
DE7614681U1 (de) Boeschungsstein
Schiechtl FAO watershed management field manual: vegetative and soil treatment measures
DE20011791U1 (de) Anordnung zur Erstellung von Stützbauwerken und Steilböschungen mit kunststoffbewehrte Erde
DE19510702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Böschungen und anderen Erdbaukörpern mittels einer Mehrzahl neben- und übereinander verlegter Bewehrungselemente, vorzugsweise Altreifen, in die Schüttgut eingebracht wird und die mittels vertikal eingerammter Injektionslanzen verankert sind
BE1029730B1 (de) Eine Art Wurzelbenetzung für eine Grundplatte zum Pflanzen eines Baumes in einem Bereich mit nacktem Fels und deren Verwendungsverfahren
AT400501B (de) Verfahren zur versorgung der wurzelenden bei grabungen im wurzelbereich von bäumen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee