AT384637B - Begruenungstraeger - Google Patents

Begruenungstraeger

Info

Publication number
AT384637B
AT384637B AT301485A AT301485A AT384637B AT 384637 B AT384637 B AT 384637B AT 301485 A AT301485 A AT 301485A AT 301485 A AT301485 A AT 301485A AT 384637 B AT384637 B AT 384637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tires
openings
old tires
greening
support according
Prior art date
Application number
AT301485A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA301485A (de
Original Assignee
Albert Mausberger Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Mausberger Fa filed Critical Albert Mausberger Fa
Priority to AT301485A priority Critical patent/AT384637B/de
Priority to EP86905665A priority patent/EP0273911B1/de
Priority to DE8686905665T priority patent/DE3665746D1/de
Priority to AT86905665T priority patent/ATE46551T1/de
Priority to PCT/AT1986/000066 priority patent/WO1987002399A1/de
Publication of ATA301485A publication Critical patent/ATA301485A/de
Priority to US07/067,775 priority patent/US4785577A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT384637B publication Critical patent/AT384637B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen entlang einer im Boden mittels Stehern verankerten Leit- schiene einer Fahrbahn angeordneten Begrünungsträger. 



   Bekanntlich werden die Begrenzungen von Fahrbahnen, insbesondere für Autobahnen und
Schnellstrassen, durch Leitschienen gesichert. Es ist auch bekannt, entlang dieser Leitschienen eine Begrünung vorzusehen, insbesondere in Form von   Strauchwerk   am Mittelstreifen der Autobah- nen. Diese Begrünung ist jedoch völlig ungeschützt den von den vorbeifahrenden Fahrzeugen bei
Schlechtwetter verursachten Bugwellen ausgesetzt und damit auch dem schädlichen Einfluss der Salz- streuung. Auch der Abtragung durch Regen, Schnee und Wind ist das für den Wuchs des Strauch- werkes dienende Erdreich völlig ungeschützt ausgesetzt. Zumeist befriedigt daher der Wuchs der
Begrünung an solchen Mittelstreifen nicht oder es geht die Begrünung überhaupt ein.

   Aus Grün- den des Blendschutzes wäre aber ein guter Wuchs der Begrünung wünschenswert, abgesehen vom ästhetischen Eindruck und von der psychologischen Wirkung auf die Fahrer. Ausserdem stellt die
Leitschiene einen im wesentlichen starren Körper dar, welcher beim Aufprall eines Fahrzeuges nur bleibend verformt werden kann und daher nicht durch elastische Verformung zur Energievernichtung beitragen kann. Es ist bekannt, in die Leitschiene bzw. auf einen leitschienenartigen Betonkörper
Altreifenteile bzw. Ganzreifen einzusetzen bzw. aufzusetzen oder aus Altreifen aufgebaute Ver- bauten entlang des Fahrbahnrandes zu errichten (AT-PS   Nr. 336664, Nr. 346893,   GB-PS   Nr. l, 368, 772,  
US-PS Nr. 3, 934, 540 und Nr. 4, 030, 706). Dadurch können aber die geschilderten Nachteile nur un- vollkommen vermieden werden. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, einen entlang der Leitschienen von Strassen angeord- neten Begrünungsträger so auszubilden, dass einerseits die Begrünung besser gegen die erwähnten schädlichen Einflüsse, insbesondere die Salzstreuung, geschützt ist und anderseits die Fahrbahn- begrenzung elastischer gestaltet wird, so dass eine günstige Einwirkung auf das Unfallverhalten entsteht.

   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass zwischen dem Boden und der Unterkante der Leitschiene, in an sich bekannter Weise, eine Vielzahl ganzer oder in Sektoren unterteilter
Altreifen in zumindest zwei Schichten übereinander angeordnet ist, wobei die mittleren Reifenöffnun- gen übereinanderliegenden Altreifen in der Draufsicht gesehen, einander in bekannter Weise über- decken, so dass diese Reifenöffnung übereinanderliegender Reifenschichten in bekannter Weise mit- einander in Verbindung stehen, vorzugsweise konzentrisch angeordnet sind, welcher Altreifen wie an sich bekannt untereinander sowie mit dem Boden und bzw.

   oder der Leitschiene verbunden sind und wobei gegebenenfalls zumindest einige der Altreifen, in Draufsicht gesehen, über das Leit- schienenprofil zur Fahrbahn hin vorstehen, und dass, wie ebenfalls an sich bekannt, die mittleren Reifenöffnungen und auch die Reifenhohlräume sowie gegebenenfalls auch die zwischen einander benachbarten Reifen bestehenden Hohlräume, ein für den Wuchs der Begrünung geeignetes Material enthalten. Ein solcher Begrünungsträger ergibt nicht nur eine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit für Altreifen, sondern es schützen diese Reifen auch das für den Wuchs der Begrünung geeig nete Material, insbesondere Erde, Humus od. dgl., gegen den schädlichen Einfluss der von den Fahrzeugen aufgeworfenen Bugwellen, gegen die Salzstreuung sowie gegen Regen, Schnee und Wind.

   Dadurch, dass die Begrünung besser geschützt ist, kann sie wesentlich besser wachsen bzw. es wird ihre Lebensdauer wesentlich gesteigert, so dass der von der Begrünung gebildete Sichtschutz besser gewährleistet ist, sowohl im Hinblick auf die Blendung von der Gegenfahrbahn her als auch im Hinblick auf den optischen Gesamteindruck der Fahrbahnbegrenzung. Darüber hinaus bilden die Reifen eine elastische Begrenzung der Fahrbahn. Stehen die Reifen nicht über die Leitschiene vor, sondern sind sie gegenüber dieser zurückversetzt oder bündig mit der Leitschiene angeordnet, so wirken diese Reifen im wesentlichen erst dann, wenn die Leitschiene verformt wird, im Sinne einer elastischen Begrenzung auf das Fahrzeug ein, so dass die an der Leitschiene streifenden Fahrzeugteile durch den hohen Reibungskoeffizienten des Gummimaterials der Reifen abgebremst werden.

   Stehen die Reifen, zumindest teilweise, gegenüber der Leitschiene vor, so kommt die starre Leitschiene erst dann zur Wirkung, wenn die elastischen Reifenteile entsprechend verformt sind. 



  In jedem Fall wird das Fahrzeug durch das Gummimaterial der Reifen erheblich abgebremst. 



   Weiters ist vorteilhaft, dass eine günstige Entsorgung für die Altreifen sowie eine sinnvolle Verwendung derselben gegeben ist, wobei der Begrünungsträger praktisch unbegrenzt haltbar ist und nur wenig Betreuung erfordert. Es besteht eine gute Anpassungsfähigkeit an die Form und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lage der Leitschiene, so dass Kurven und unterschiedlichen Höhenlagen der Leitschiene in einfacher Weise gefolgt werden kann. Vorteilhaft ist auch, dass das Gummimaterial der Reifen sowie die Begrünung schalldämmend bzw. schallabsorbierend wirkt und dass die Reifen im Sinne der Erfindung leicht zu montieren bzw. bei Bedarf auch wieder zu demontieren sind. 



   Im allgemeinen wird man mit ganzen Altreifen arbeiten, schon aus dem Grunde der Erspar- 
 EMI2.1 
 gend Platz für die Unterbringung ganzer Reifen ist, werden Altreifenteile verwendet, insbesondere in Sektoren unterteilte Altreifen. Eine solche Unterteilung der Altreifen erfolgt zweckmässig durch von der mittigen Reifenöffnung nach aussen gehende Schnitte, die bis etwa in den Bereich der Lauf- schicht der Reifen geführt sind, so dass benachbarte Reifensektoren in diesem Bereich noch zusam-   menhängen.   



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die unterste Schicht oder die untersten Schichten, in bekannter Weise, über die darüberliegende Schicht bzw. die darüberlie- genden Schichten vor. Dies ist im Hinblick auf das Unfallverhalten günstig. Eine besonders günsti- ge Ausführungsform im Rahmen der Erfindung besteht hiebei darin, dass die Schichten, in an sich bekannter Weise, abgestuft vorstehen. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, dass auch über der Leitschiene zumindest eine Schicht Altreifen angeordnet ist, die gegebenenfalls über das
Profil der Leitschiene vorragt, wobei diese Reifenschicht mit der Leitschiene, vorzugsweise auch mit zumindest einer darunterliegenden Reifenschicht, verbunden ist. Diese Reifenschicht bildet einen zusätzlichen elastischen Anprallschutz für Kraftfahrzeuge. 



   Wenn eine breite Begrünung gewünscht ist, so kann es vorkommen, dass in zumindest einer
Schicht zumindest zwei Altreifen in Abstand nebeneinander, gesehen normal zur Längsrichtung der
Leitschiene, liegen, um auf beiden Seiten die Altreifen noch über das Leitschienenprofil vorstehen lassen zu können. In einem solchen Fall können zwischen diesen Altreifen Distanzstücke angeord- net sein, um die von der einen Seite auf den äussersten Altreifen ausgeübte Stossbelastung auf die benachbarten Reifen übertragen zu können. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmässig, höher als die oberste Schicht der Altreifen eine
Versorgungsleitung für Wasser mit daran angeschlossenen Tropfleitungen vorzusehen, deren Wasser- austrittsöffnungen über den mittigen Reifenöffnungen der obersten Altreifenschicht liegen. Es kann dann das Wasser ungehindert von Schicht zu Schicht durch die mittigen Reifenöffnungen zu allen
Erdpartien innerhalb der Altreifen gelangen, insbesondere wenn zu den Wasseraustrittsöffnungen perforierte Rohre führen, die mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, gefüllt und mit einem saugenden Material, vorzugsweise Filz, umwickelt sind und bis in die unterste Altreifenschicht reichen. Damit wird eine gleichmässige Versorgung des für den Wuchs der Begrünung nötigen Materials mit Wasser bei sparsamem Wasserverbrauch sichergestellt. 



   Um der Begrünung den Austritt aus den Reifen nach aussen zu erleichtern, können die Altrei- fen, insbesondere deren Flanken, von an sich bekannten, durchgehenden Öffnungen für den Durchtritt von Begrünungspflanzen durchsetzt sein. Eine Belüftung des von den Altreifen gehaltenen Endreiches   od. dgl.   lässt sich durch in den Altreifen, vorzugsweise in deren Profilbereich, vorgesehene durchgehende Belüftungsöffnungen erzielen, die vorzugsweise kleiner sind als die Öffnungen für den Durchtritt der Begrünungspflanzen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Fig. l zeigt eine Seitenansicht des Begrünungsträgers, normal zur Längsrichtung der Leitschiene gesehen. Fig. 2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles   II der Fig. l. Fig. 3   ist eine Draufsicht zu Fig. l. 



   Entlang einer Fahrbahn ist in üblicher Weise eine   Leitschiene   --1-- im Boden --2-- mittels   Stehern-3- (Fig. 3)   verankert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um den Mittelstreifen einer Autobahn, wobei zwei Leitschienen --1-- zueinander parallel verlaufen   (Fig. 2,   3). Der Raum zwischen dem Boden --2-- und der Unterkante --4-- der beiden Leitschienen-list durch   Altreifen --5-- ausgefüllt,   die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei einander parallelen Reihen und in übereinanderliegenden Schichten angeordnet sind.

   Von diesen Schichten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegen drei Schichten zwischen der Unterkante --4-- der Leitschiene --1-- und dem Boden --2-- (Fig. 2), wogegen   die - vom Boden --2-- aus gezählt - vierte   Schicht etwa auf der Höhe der Leitschiene-l-liegt und die oberste (fünfte) Schicht über der Leitschiene --1--. Gegebenenfalls verbleibende Zwischenräume können durch   Distanzstücke-6- (Fig. 2,   3) ausgefüllt sein. Die Reifen --5-- sind derart angeordnet, dass ihre mittleren   Reifenöffnungen --7-- so   übereinander liegen, dass sie sich - in der Draufsicht gesehen - überdecken, so dass also diese Reifenöffnungen - benachbarter Schichten miteinander in Verbindung stehen.

   Die durch diese Reifenöffnungen - gebildeten Hohlräume sowie die zwischen den Flanken (Wülsten) der Altreifen --2-- liegenden Hohlräume und gegebenenfalls auch die zwischen benachbarten Reifen verbleibenden Zwickel   - 8- (Fig. 3)   sind mit einem für den Wuchs einer   Begrünung --10-- geeigneten   Material, insbesondere Erde --9--, gegebenenfalls unter Zusatz von Kompost bzw. Düngemitteln, ausgefüllt. Zur Bewässerung dieser   Begrünung --10-- ist   oberhalb der obersten Schicht der Altreifen --5-- eine   Versorgungsleitung --11-- für   Wasser angeordnet, an welche in vorbestimmten Abständen Tropflei- 
 EMI3.1 
 --12-- angeschlossengen --7-- liegen.

   Zu diesen Wasseraustrittsöffnungen sind perforierte   Rohre-13- (Fig. 2)   ge- führt, die mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, gefüllt und mit einem saugenden Material, vorzugsweise Filz, umwickelt sind und bis in die unterste Schicht der Altreifen --5-- reichen. 



   Hiedurch wird eine gleichmässige Befeuchtung der in allen Altreifen --5-- befindlichen Erde --9-- erzielt. Die   Rohre --13-- können   hiebei geradlinig von oben nach unten durchlaufen, da sich ja die mittigen   Reifenöffnungen --7-- benachbarter   Schichten gegenseitig überlappen, bei der darge- stellten Ausführungsform sogar konzentrisch zueinander angeordnet sind. 



   Für den Wuchs der   Begrünung --10-- ist   es vorteilhaft, wenn in den Altreifen --5--, insbe- sondere den Flanken derselben, durchgehende   Öffnungen --14-- für   den Durchtritt der Pflanzen der   Begrünung --10-- vorgesehen   sind. Weiters ist es günstig, in den Altreifen --5-- insbesondere im Profilbereich derselben, zusätzliche durchgehende   Belüftungsöffnungen-15- (Fig. l,   2) vorzu- sehen, die zweckmässig kleiner sind als die   Öffnungen --14--,   so dass vermieden wird, dass Erde aus den   Reifenöffnungen --7-- nach   aussen herausfallen kann. 



   Wie Fig. 2 zeigt, tritt der Umfang aller Reifen --5-- hinter das der Strasse benachbarte Pro- fil der   Leitschiene-l-zurück.   Es kann jedoch auch die Anordnung so getroffen sein (wie dies
Fig. 2 unten strichliert zeigt), dass einige oder alle der Altreifen --5--, in Draufsicht gesehen, über das Profil der   Leitschiene-l-zur   Fahrbahn hin vorstehen. Es können die Reifenschichten auch hinsichtlich des der Fahrbahn zugewendeten Profils abgestuft angeordnet sein. 



   Die Altreifen --5-- sind untereinander verbunden,   z. B.   mittels Klammern --16--. Zusätzliche Verbindungen der von den Reifen --5-- gebildeten Pakete sind zum   Boden --2--, z. B.   in Form von   Ankerschrauben-17- (Fig. l,   2) vorgesehen und bzw. oder zur   Leitschiene z. B.   ebenfalls in Form von Schraubverbindungen --18--. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Entlang einer im Boden mittels Stehern verankerten Leitschiene einer Fahrbahn angeordneter Begrünungsträger, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden (2) und der Unterkante (4) der Leitschiene (1), in an sich bekannter Weise, eine Vielzahl ganzer oder in Sektoren unterteilter Altreifen (5) in zumindest zwei Schichten übereinander angeordnet ist, wobei die mittleren Reifenöffnungen (7) übereinanderliegender Altreifen (5), in der Draufsicht gesehen, einander in bekannter Weise überdecken, so dass diese Reifenöffnungen (7) übereinanderliegender Reifenschichten, in bekannter Weise, miteinander in Verbindung stehen, vorzugsweise konzentrisch angeordnet sind, welche Altreifen (5), wie an sich bekannt, untereinander sowie mit dem Boden (2) und bzw.
    oder der Leitschiene (1) verbunden sind und wobei gegebenenfalls zumindest einige der Altreifen (5), in Draufsicht gesehen, über das Leitschienenprofil zur Fahrbahn hin vorstehen, und dass, wie ebenfalls an sich bekannt, die mittleren Reifenöffnungen (7) und auch die <Desc/Clms Page number 4> Reifenhohlräume sowie gegebenenfalls auch die zwischen einander benachbarten Reifen (2) bestehenden Hohlräume (8) ein für den Wuchs der Begrünung (10) geeignetes Material, z. B. Erde, enthalten.
    2. Begrünungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Schicht oder die untersten Schichten der Altreifen (5), in bekannter Weise, über die darüberliegende Schicht bzw. die darüberliegenden Schichten vorstehen.
    3. Begrünungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten der Altreifen (5), in an sich bekannter Weise, abgestuft vorstehen. EMI4.1 vorzugsweise auch mit zumindest einer darunterliegenden Schicht der Altreifen (5), verbunden ist.
    5. Begrünungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Schicht zumindest zwei Altreifen (5) in Abstand nebeneinander, gesehen normal zur Längsrichtung der Leitschiene (1), liegen, und dass zwischen diesen Altreifen (5) Distanzstücke (6) angeordnet sind.
    6. Begrünungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Altreifen (5), insbesondere deren Flanken, von an sich bekannten durchgehenden Öffnungen (14) für den Durchtritt von Pflanzen der Begrünung (10) durchsetzt sind.
    7. Begrünungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Altreifen (5), insbesondere in deren Profilbereich, durchgehende Belüftungsöffnungen (15) vorgesehen sind.
    8. Begrünungsträger nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (14) für den Durchtritt der Begrünung (10) grösser sind als die Belüftungsöffnungen (15).
    9. Begrünungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass höher als die oberste Schicht der Altreifen (5) eine, an sich bekannte, Versorgungsleitung (11) für Wasser mit daran angeschlossenen Tropfleitungen (12) vorgesehen ist, deren Wasseraustrittsöffnungen über den mittigen Reifenöffnungen (7) der obersten Schicht der Altreifen (5) liegen.
    10. Begrünungsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Wasseraustritts- öffnungen perforierte Rohre (17) führen, die mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, gefüllt und mit einem saugenden Material, vorzugsweise Filz, umwickelt sind und bis in die unterste Schicht der Altreifen (5) reichen.
AT301485A 1985-10-17 1985-10-17 Begruenungstraeger AT384637B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301485A AT384637B (de) 1985-10-17 1985-10-17 Begruenungstraeger
EP86905665A EP0273911B1 (de) 1985-10-17 1986-10-16 Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau
DE8686905665T DE3665746D1 (en) 1985-10-17 1986-10-16 Noise-absorbing greenary-carrying structure
AT86905665T ATE46551T1 (de) 1985-10-17 1986-10-16 Laermschluckender, eine begruenung tragender aufbau.
PCT/AT1986/000066 WO1987002399A1 (en) 1985-10-17 1986-10-16 Noise-absorbing greenary-carrying structure
US07/067,775 US4785577A (en) 1985-10-17 1987-06-10 Noise-absorbing construction having live plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301485A AT384637B (de) 1985-10-17 1985-10-17 Begruenungstraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA301485A ATA301485A (de) 1987-05-15
AT384637B true AT384637B (de) 1987-12-10

Family

ID=3543972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT301485A AT384637B (de) 1985-10-17 1985-10-17 Begruenungstraeger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384637B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368772A (en) * 1971-09-03 1974-10-02 Ewart G O Highway crash barrier
US3848853A (en) * 1973-03-15 1974-11-19 M Way Highway safety tire device
US3934540A (en) * 1973-01-17 1976-01-27 Bruner A J Barrier
US3951384A (en) * 1975-03-20 1976-04-20 Hildreth Jr Robert E Impact absorbing device
AT336664B (de) * 1974-03-04 1977-05-25 Rieser Walter Dipl Ing Profilierte leitschiene
US4030706A (en) * 1976-09-08 1977-06-21 James S. Ward Highway guard rail bumper guard
DE2705375B1 (de) * 1977-02-09 1978-06-08 Brigitte Schuhmann Schutzwall,insbesondere Laermschutzwall aus Altautoreifen
AT346893B (de) * 1976-06-30 1978-11-27 Voest Ag Fahrzeugleitvorrichtung an fahrbahnraendern
DE2929686A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Joachim Klose Schalldaemmende wand
AT372443B (de) * 1981-03-09 1983-10-10 Gattermair Otto Laermschutzwand

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368772A (en) * 1971-09-03 1974-10-02 Ewart G O Highway crash barrier
US3934540A (en) * 1973-01-17 1976-01-27 Bruner A J Barrier
US3848853A (en) * 1973-03-15 1974-11-19 M Way Highway safety tire device
AT336664B (de) * 1974-03-04 1977-05-25 Rieser Walter Dipl Ing Profilierte leitschiene
US3951384A (en) * 1975-03-20 1976-04-20 Hildreth Jr Robert E Impact absorbing device
AT346893B (de) * 1976-06-30 1978-11-27 Voest Ag Fahrzeugleitvorrichtung an fahrbahnraendern
US4030706A (en) * 1976-09-08 1977-06-21 James S. Ward Highway guard rail bumper guard
DE2705375B1 (de) * 1977-02-09 1978-06-08 Brigitte Schuhmann Schutzwall,insbesondere Laermschutzwall aus Altautoreifen
DE2929686A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Joachim Klose Schalldaemmende wand
AT372443B (de) * 1981-03-09 1983-10-10 Gattermair Otto Laermschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
ATA301485A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273911B1 (de) Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau
EP0014172A1 (de) Als Leiteinrichtung für den Strassenverkehr und zum Schallschutz für die Anrainer von Fahrbahnen dienende Schutzwand
AT384637B (de) Begruenungstraeger
DE2719879C2 (de)
AT384639B (de) Fahrbahnbegrenzung
AT384638B (de) Begrenzung fuer bodenflaechen
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE2829273A1 (de) Laermschutzelement
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE2503940C3 (de) Schutzvorrichtung an Fahrbahnen
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE3534078A1 (de) Vegetationsgitterstein
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE19710129A1 (de) Künstliche Böschung
EP0141772B1 (de) Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen
DE8527295U1 (de) Vegetationsgitterstein
DE3229460A1 (de) Aus vorgefertigten und montierbaren profilbauteilen bestehende wand, insbesondere fuer laerm- und sichtschutz
DE1605521A1 (de) Gleiskettenlaufpolster,insbesondere fuer Panzerkampfwagen
AT395029B (de) Laermschutzabdeckung fuer landverkehrswege
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
AT384640B (de) Laermschluckende, eine begruenung tragende verkleidung fuer eine wand
DE3434868A1 (de) Bake zur strassenbeschilderung
DE2740149A1 (de) Schallschutzwand
AT112445B (de) Straßenkörper.
DE2532572C2 (de) Elastisches, flächiges Zaunelement Döring, Erich, 8052 Moosburg

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee