DE3513910A1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul

Info

Publication number
DE3513910A1
DE3513910A1 DE19853513910 DE3513910A DE3513910A1 DE 3513910 A1 DE3513910 A1 DE 3513910A1 DE 19853513910 DE19853513910 DE 19853513910 DE 3513910 A DE3513910 A DE 3513910A DE 3513910 A1 DE3513910 A1 DE 3513910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
plastic
module according
solar
frame device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513910
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513910C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Phys. Bednorz
Manfred 8059 Oberneuching Riermeier
Rudolf 8000 München Zehetbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3513910A priority Critical patent/DE3513910C2/de
Publication of DE3513910A1 publication Critical patent/DE3513910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513910C2 publication Critical patent/DE3513910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Solarmodul
  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um Solarmodule auf irgendwelchen Unterlagen oder an Aufhängungen befestigen zu können, benötigt man Einrichtungen zum Befestigen der Solarmodule.
  • Häufig müssen Solarmodule mit Klammern befestigt werden.
  • Eine Befestigung mit Klammern ist jedoch nicht in jedem Fall sehr dauerhaft.
  • Aus der US-Patentschrift 4 231 807 ist ein Solarmodul bekannt, das einen aufwendigen und kompliziert aufgebauten Rahmen zur mechanischen Festigkeit und zur Befestigung des Solarmoduls aufweist. Dieser Rahmen ist schwer, erfordert viel Material und Zeit zu seiner Herstellung und verursacht auf diese Weise hohe Kosten.
  • Aus der US-Patentschrift 4 433 200 ist ein Solarmodul bekannt, das zur mechanischen Festigkeit und zur Befestigung des Solarmoduls ebenfalls einen aufwendigen und kompliziert aufgebauten Rahmen aufweist.
  • Auch aus den US-Patentschriften 4 371 739 und 4 401 839 sind Solarmodule bekannt, die zur mechanischen Festigkeit und zur Befestigung des Solarmoduls einen Rahmen aufweisen, der mit Klammern auf einem Untergrund befestigt werden kann.
  • In den US-Patentschriften 4 067 764 und 4 224 081 sind Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen der eingangs genannten Art beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul der eingangs genannten Art anzugeben, das einfach und sicher befestigt werden kann, dessen Aufbau in einfacher Weise mechanisch stabil ist und das kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Solarmodul nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Solarmodul nach dem Anspruch 1 kann in einfacher Weise langdauernd stabil auf einem Untergrund oder an einer Aufhängung befestigt werden. Mehrere Solarmodule nach der Erfindung können raumsparend angeordnet werden.
  • Ein Solarmodul nach der Erfindung benötigt wenig Platz, kann mit geringem Materialaufwand und in wenig Arbeitsgängen hergestellt werden.
  • Ein Solarmodul nach der Erfindung kann als Einrichtung zum Befestigen des Solarmoduls Befestigungslöcher oder Befestigungsstifte aufweisen. Befestigungsstifte können Schraubgewinde oder Löcher für Splinte oder ähnliches besitzen.
  • Wenn der Kunststoff, in dem eine Einrichtung zum Befestigen des Solarmoduls vorgesehen ist, bereits selbst mechanisch stabil genug ist, kann direkt in diesen Kunststoff beispielsweise eine Schraube mit einem großflächigen Kopf eingegossen oder eingeklebt oder sonstwie befestigt werden.
  • In den Randbereich des Kunststoffs, in den die Solarzellen eingebettet sind, kann eine Rahmeneinrichtung mit wenigstens einer Einrichtung zum Befestigen des Solarmoduls eingebettet sein. Eine solche Rahmeneinrichtung kann wie ein Bilderrahmen auf dem gesamten Umfang des Solarmoduls durchgängig vorgesehen sein. Es können jedoch auch mehrere Rahmenteile, die nicht miteinander mechanisch verbunden sind, jeweils einzeln für sich im Randbereich des Kunststoffs vorgesehen sein. Als Randbereich des Kunststoffs ist dabei jeder solche Bereich zu verstehen, der in Verbindung mit anderen solchen Randbereichen des Kunststoffs eine stabile Befestigung des Solarmoduls sicherstellt, sofern in diesen Randbereichen des Kunststoffs, in den mindestens eine Solarzelle eingebettet ist, mindestens eine Einrichtung zum Befestigen des Solarmoduls vorgesehen ist. Dies bedeutet, daß bei Solarmodulen, die eine größere Anzahl von Solarzellen aufweisen, als Randbereiche des Kunststoffs auch solche Bereiche des Kunststoffs zu verstehen sind, die eine solche Lage aufweisen, daß zwischen ihnen und dem Rand des Solarmoduls noch Solarzellen vorgesehen sein können.
  • Wenigstens eine Rahmeneinrichtung des Solarmoduls kann flexibel sein. Damit kann ein Solarmodul auch auf gekrümmten Flächen befestigt werden. Eine solche Rahmeneinrichtung kann beispielsweise aus Metalldrahtgewebe, aus einem Metallnetz, aus Glasgewebe, aus Kunststoff, aus einem Verbundwerkstoff oder aus sonstigen geeigneten Materialien bestehen. Als Rahmeneinrichtung können auch Streifen mit oder ohne Versteifungseinrichtungen wie Verstrebungen, Lamellen und dergleichen aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff vorgesehen sein. Diese Streifen können miteinander zu einem Rahmen oder zu L-förmigem Halbrahmen verbunden sein.
  • Der Kunststoff, in den mindestens eine Solarzelle eingebettet ist oder der für eine Rahmeneinrichtung verwendet wird, kann ein duroplastischer Formstoff, ein Epoxydharzformstoff, ein Polyurethanharzformstoff, ein Silikonharzformstoff, ein Polyesterharzformstoff, ein Acrylharzformstoff, ein Thermoplast, thermisch verschweißbare Folien oder dergleichen sein. Dabei kann der duroplastische Kunststoff im Gieß-, Imprägnier-, Laminier- oder Beschichtungsverfahren erzeugt sein.
  • Eine Rahmeneinrichtung und der zum Einbetten wenigstens einer Solarzelle verwendete Kunststoff sollen annähernd den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Die in den Ansprüchen genannten speziellen Kunststoffarten können sowohl zum Einbetten der Solarzellen als auch für eine Rahmeneinrichtung verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert: Die Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Aufbauvarianten eines Solarmoduls.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Solarmodul in der Draufsicht.
  • In Fig. 1 sind Solarzellen 7 in einen Kunststoff 2 eingebettet. Ebenfalls in den Kunststoff 2 sind zwei Rahmeneinrichtungen 10, 11 eingebettet. Die Rahmeneinrichtung 10 besitzt ein Befestigungsloch 12 und die Rahmeneinrichtung 11 besitzt einen Befestigungsstift 13 mit einem Schraubgewinde. Über das Befestigungsloch 12 bzw. über den Befestigungsstift 13 kann das Solarmodul mit Hilfe weiterer Befestigungseinrichtungen wie beispielsweise Schraube, Mutter und Beilagscheiben, letztere als Abstandshalter, auf einer Unterlage befestigt werden. Werden zwischen dem Solarmodul und einer Unterlage Beilagscheiben als Abstandshalter vorgesehen, so kann eine ausreichende Belüftung der Unterseite des Solarmoduls gewährleistet werden.
  • Der Kunststoff 2 kann bereits vor der Zusammenstellung des Solarmoduls mit Aussparungen für die Solarzellen 7, für die elektrische Verdrahtung 3 zwischen den Solarzellen und den Klemmen des Solarmoduls und für die Rahmenteile 10, 11 versehen werden. Dies hat den Vorteil, daß alle im Solarmodul verwendeten Teile annähernd denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen können.
  • In Fig. 2 ist eine Solarzelle 7 ebenfalls in einen Kunststoff 2 eingebettet. Vor dem Einbau in den Kunststoff 2 wird die Solarzelle 7 bei diesem Aufbau nach Fig. 2 auf ein flächenförmiges, steifes Element 6, das zur Verstärkung der Solarzelle 7 dient, kaschiert. Ein flexibler Träger 5 aus einem verzinkten Eisendrahtgewebe oder aus einem verzinkten Eisendrahtnetz ist in den Kunststoff 2 integriert. Die Oberseite des Kunststoffs 2 ist mit einer lichtdurchlässigen kratzfesten, witterungsbeständigen, reinigbaren Kunststoffschicht 1 (z. B. Tedlar = Polyvinylfluorid) abgedeckt. Zusätzlich ist in den Kunststoff 2 auch eine elektrische Zwischenverbindung 3 eingebettet, über die die einzelnen Solarzellen 7, die das Solarmodul bilden, miteinander verbunden sind. In den Kunststoff 2 ist ebenfalls eine flexible Rahmeneinrichtung 14 mit einem Befestigungsloch 12 eingebettet. Die flexible Rahmeneinrichtung 14 kann dabei ebenfalls aus einem Metallgewebe bestehen, das in der Umgebung des Befestigungsloches 12 beispielsweise mit einer eingelöteten Muffe oder Buchse verstärkt ist. Die Rahmeneinrichtung 14 muß nicht direkt am Rand des Solarmoduls angeordnet sein. Die Rahmeneinrichtung 14 kann auch einen Abstand zum Rand des Solarmoduls aufweisen. Die Rahmeneinrichtung 14 kann auch aus einem flexiblen Kunststoff oder aus einem flexiblen Verbundwerkstoff bestehen.
  • In Fig. 3 sind Solarzellen 7 in einer Verbundglas analogen Einbettung in das Solarmodul integriert. Dabei ist der Solarzellenverbund in einen elastischen Kunststoff 2 eingebettet. Der Kunststoff 2 kann dabei beispielsweise Polyvinylbutyral oder Silikonkautschuk sein. Ebenfalls in den Kunststoff 2 eingebettet ist wiederum eine Rahmeneinrichtung 15, die ein Befestigungsloch 12 aufweist. Die Oberseite des Kunststoffs 2 ist wiederum mit einer lichtdurchlässigen Kunststoffschicht 1 wie in Fig. 2 bedeckt.
  • Die Unterseite des Kunststoffs 2 ist mit einer Mehrschichtfolie 16 als Dampfdiffusionssperre abgedeckt. Die Oberseite und die Unterseite des Kunststoffs 2 können jedoch auch wie bei einem Verbundglas mit einem oder mit zwei Glasplatten bedeckt sein.
  • Die Rahmeneinrichtung 15 wird genauso wie die Solarzelle 7 beim Herstellen der Sandwichstruktur in der dem Fachmann bekannten Weise in den Kunststoff 2 eingebettet.
  • Die Fig. 4 zeigt in der Draufsicht ein Solarmodul, bei dem sowohl Solarzellen 7 als auch eine Rahmeneinrichtung 17 mit Befestigungslöchern 12 in Kunststoff 2 eingebettet sind. Dabei ist die Rahmeneinrichtung 17 wie ein Bilderrahmen im Randbereich des Solarmoduls geschlossen. Die gesamte Rahmeneinrichtung 17 besteht dabei aus vier geraden Rahmenteilen, die an den Ecken 18 des Solarmoduls jeweils miteinander verzapft sind.
  • Fig. 5 zeigt vergrößert eine Ecke 18 des Solarmoduls nach Fig. 4.
  • Die Rahmeneinrichtung 10 kann Versteifungen 19 aufweisen.
  • Die Erfindung ermöglicht eine frontseitige Befestigung eines Solarmoduls ohne größeren Platzbedarf, ohne größe- ren Materialbedarf und ohne Ausklinkern, Ausschneiden oder Ausstanzen des Solarmodulkunststoffs 2 oder eines Solarmodulverbunds.
  • Neben vielen anderen Möglichkeiten können die Befestigungseinrichtungen 12, 13 ähnlich wie eine Solarzelle 7 in den Kunststoff 2 eingebettet werden.
  • 21 Patentansprüche 5 Figuren - Leerseite -

Claims (21)

  1. Patentansprüche &. Solarmodul, bei dem wenigstens eine Solarzelle (7) in Kunststoff (2) eingebettet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Randbereich des Kunststoffs (2) wenigstens eine Einrichtung (12, 13) zum Befestigen des Solarmoduls vorgesehen ist.
  2. 2. Solarmodul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Einrichtung (12) zum Befestigen des Solarmoduls Befestigungslöcher vorgesehen sind.
  3. 3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gek e n n z e ich n e t , daß als Einrichtung (13) zum Befestigen des Solarmoduls Befestigungsstifte vorgesehen sind.
  4. 4. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Randbereich des Kunststoffs (2) wenigstens eine Rahmeneinrichtung (10, 1l,#l4, 15, 17) mit wenigstens einer Einrichtung (12, 13) zum Befestigen des Solarmoduls eingebettet ist.
  5. 5. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine Rahmeneinrichtung (14) flexibel ist.
  6. 6. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Metall besteht.
  7. 7. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Glasgewebe besteht.
  8. 8. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Kunststoff besteht.
  9. 9. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h t e t , daß eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Verbundwerkstoff besteht.
  10. 10. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff verwendet wird.
  11. 11. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoff ein Epoxydharzformstoff verwendet wird.
  12. 12. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoff ein Polyurethanharzformstoff verwendet wird.
  13. 13. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoff ein Silikonharzformstoff verwendet wird.
  14. 14. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoff ein Polyesterharzformstoff verwendet wird.
  15. 15. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoff ein Acrylharzformstoff verwendet wird.
  16. 16. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff im Gieß-, Imprägnier-, Laminier- oder Beschichtungsverfahren verwendet wird.
  17. 17. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als zum Einbetten einer Solarzelle (7) verwendeter Kunststoff (2) ein Thermoplast verwendet wird.
  18. 18. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Thermoplast besteht.
  19. 19. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als zum Einbetten einer Solarzelle (7) verwendeter Kunststoff (2) thermisch verschweißbare Folien vorgesehen sind.
  20. 20. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) und zum Einbetten wenigstens einer Solarzelle (7) verwendeter Kunststoff (2) annähernd den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  21. 21. Solarmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 20, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine Rahmeneinrichtung (10) Versteifungen (19) aufweist.
DE3513910A 1985-04-17 1985-04-17 Solarmodul Expired - Fee Related DE3513910C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513910A DE3513910C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513910A DE3513910C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513910A1 true DE3513910A1 (de) 1986-10-23
DE3513910C2 DE3513910C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6268396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3513910A Expired - Fee Related DE3513910C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513910C2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298047A2 (de) * 1987-06-05 1989-01-04 ITALSOLAR S.p.A. Modularer Aufbau zum Tragen photovoltaischer Module
EP0373235A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelleneinrichtung
EP0421248A2 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Nukem GmbH Solarmodul
EP0446686A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-18 Siemens Solar GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gross-Solarmoduls
EP0464738A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Schottel-Werft Josef Becker GmbH & Co KG. Vorrichtung zur Nutzung der Solarenergie mit Solarzellen
DE4125265A1 (de) * 1990-08-01 1992-03-05 Stromeyer Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung mit fotovoltaischen zellen
EP0500066A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul mit Schutzelement
EP0525225A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Siemens Solar GmbH Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE4140683A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul
DE4219075A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Degussa Schallschutzwand und Schallschutzelement
DE4331425A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Bmc Solar Ind Gmbh Solarmodul mit Lochplatte
DE102005038735A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Webasto Ag Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen
DE102005057468A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Solarwatt Solar-Systeme Ag Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform
DE202006008614U1 (de) * 2006-05-31 2007-08-09 Rehau Ag + Co. Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit
DE102006027629A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Willi Bihler Solarelement mit Temperiereinrichtung
DE102007027159A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Webasto Ag Solarzellenmodul
DE102008003286A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu
DE102008017621A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches Solarmodul
DE102008037814A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches Solarmodul
WO2012156145A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Saint-Gobain Glass France Solarmodul
US8381466B2 (en) 2008-04-04 2013-02-26 Bayer Materialscience Ag Photovoltaic solar module having a polyurethane frame
US9021752B2 (en) 2011-05-19 2015-05-05 Saint-Gobain Glass France Solar panel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658596A (en) * 1970-09-21 1972-04-25 Lockheed Missiles Space Flexible solar cell modular assembly
DE2445642A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-01 Licentia Gmbh Terrestrischer solarzellengenerator
US4104083A (en) * 1976-04-23 1978-08-01 Japanese Government Solar battery package
DE2834404A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-21 Aeg Isolier Kunststoff Mit abdeckschichten versehener solarzellenverband
US4231807A (en) * 1979-05-11 1980-11-04 Motorola, Inc. Enclosure for a solar cell array
DE3142129A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Photovoltaisches solarmodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658596A (en) * 1970-09-21 1972-04-25 Lockheed Missiles Space Flexible solar cell modular assembly
DE2445642A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-01 Licentia Gmbh Terrestrischer solarzellengenerator
US4104083A (en) * 1976-04-23 1978-08-01 Japanese Government Solar battery package
DE2834404A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-21 Aeg Isolier Kunststoff Mit abdeckschichten versehener solarzellenverband
US4231807A (en) * 1979-05-11 1980-11-04 Motorola, Inc. Enclosure for a solar cell array
DE3142129A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Photovoltaisches solarmodul

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298047A2 (de) * 1987-06-05 1989-01-04 ITALSOLAR S.p.A. Modularer Aufbau zum Tragen photovoltaischer Module
EP0298047A3 (de) * 1987-06-05 1990-07-11 ITALSOLAR S.p.A. Modularer Aufbau zum Tragen photovoltaischer Module
EP0373235A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelleneinrichtung
US5043024A (en) * 1988-12-12 1991-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Solar cell device
EP0421248A2 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Nukem GmbH Solarmodul
EP0421248A3 (en) * 1989-10-06 1991-07-24 Nukem Gmbh Solar module
EP0446686A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-18 Siemens Solar GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gross-Solarmoduls
EP0464738A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Schottel-Werft Josef Becker GmbH & Co KG. Vorrichtung zur Nutzung der Solarenergie mit Solarzellen
DE4125265A1 (de) * 1990-08-01 1992-03-05 Stromeyer Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung mit fotovoltaischen zellen
EP0500066A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul mit Schutzelement
US5252141A (en) * 1991-02-20 1993-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Modular solar cell with protective member
EP0525225A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Siemens Solar GmbH Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE4140683A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul
DE4219075A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Degussa Schallschutzwand und Schallschutzelement
DE4331425A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Bmc Solar Ind Gmbh Solarmodul mit Lochplatte
DE102005038735A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Webasto Ag Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen
DE102005057468A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Solarwatt Solar-Systeme Ag Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform
DE202006008614U1 (de) * 2006-05-31 2007-08-09 Rehau Ag + Co. Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit
US8307819B2 (en) 2006-06-13 2012-11-13 Willi Bihler Solar element with temperature control device
DE102006027629A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Willi Bihler Solarelement mit Temperiereinrichtung
DE102006027629B4 (de) * 2006-06-13 2013-10-17 Willi Bihler Solarelement mit Temperiereinrichtung, Verfahren zur Herstellung, Bausatz, Verwendung für eine Solarenergieanlage sowie Solarenergieanlage
DE102007027159A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Webasto Ag Solarzellenmodul
DE102008003286A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu
DE102008017621A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches Solarmodul
US8381466B2 (en) 2008-04-04 2013-02-26 Bayer Materialscience Ag Photovoltaic solar module having a polyurethane frame
DE102008037814A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches Solarmodul
WO2012156145A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Saint-Gobain Glass France Solarmodul
US9021752B2 (en) 2011-05-19 2015-05-05 Saint-Gobain Glass France Solar panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513910C2 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513910A1 (de) Solarmodul
WO1998007196A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
EP0071181B1 (de) Photovoltaisches Solarmodul
EP0200050B1 (de) Solarmodul mit Eckwinkel
DE69802297T2 (de) Projektionsschirm für bildreproduktionsvorrichtungen die neben/oder übereinander positioniert sind
DE2331443B2 (de) Sichtgerätanordnung mit einer Gasentladungs-Anzeigetafel
DE68918794T2 (de) Gedruckte Schaltung für die Montage in der Hinterebene eines Kartengestellrahmens.
EP0043531A2 (de) Elektrisches Heizelement
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
DE3419299A1 (de) Modul fuer photovoltaische solarzellen
DE3334744A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren dieselbe herzustellen
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
DE69100852T2 (de) Wasserdichteindeckung mit einem Tragteil, einer Dämmschicht und einem Dichtungsbelag.
DE4424569A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lokomotive
EP0525225A1 (de) Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE102004021568B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Dünnschicht-Solarzellenanordnungen
DE1129194B (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus mehreren in verschiedenen Ebenen liegenden Schaltungsplatten fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, und Isolierstoffolie hierzu
DE3049779C1 (de) Flachbandkabel
DE2521590C3 (de) Wärmedämmende Platte
DE1778378C (de) Befestigungsanordnung fur Baueinheiten, insbesondere Turlautsprecher, auf der Ruck seite von Anreihfrontplatten aus Strangpro fil Material
DE1807818C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Strahlung In elektrische Energie
DE9012733U1 (de) Putzträger
DE1515970A1 (de) Schalttafelgehaeuse aus Kunststoff
DE3244620A1 (de) Isolierpaneel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/048

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee