DE102007027159A1 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007027159A1
DE102007027159A1 DE102007027159A DE102007027159A DE102007027159A1 DE 102007027159 A1 DE102007027159 A1 DE 102007027159A1 DE 102007027159 A DE102007027159 A DE 102007027159A DE 102007027159 A DE102007027159 A DE 102007027159A DE 102007027159 A1 DE102007027159 A1 DE 102007027159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell module
reinforcing element
frame
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027159A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brandner
Thomas Ludwig
Gerit Erbeck
Rupert Kogler
Werner Pätz
Helmut Teschner
Sven Vilsmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of DE102007027159A1 publication Critical patent/DE102007027159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/044PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • H02S40/345Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes with cooling means associated with the electrical connection means, e.g. cooling means associated with or applied to the junction box
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul für die Photovoltaik mit einem Rahmen aus einem Kunststoffmaterial, mindestens einem Verstärkungselement, das zumindest teilweise in dem Kunststoffmaterial eingebettet ist, mindestens einer Freilaufdiode und einer Wärmebrücke, die die mindestens eine Freilaufdiode mit dem mindestens einen Verstärkungselement thermisch koppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul.
  • Solarzellenmodule, auch als Solargeneratoren bezeichnet, werden zum Gewinnen von elektrischer Energie durch Umwandeln der Sonneneinstrahlung auf Hausdächern, Fassaden oder Freiflächen verwendet. Die vorgefertigten Solarzellenmodule beinhalten mehrere Solarzellen, ein oder mehrere externe Anschlüsse und einen Rahmen zum Kapseln des Solarzellenmoduls.
  • Die Solarzellenmodule werden zu größeren Einheiten zusammengeschaltet und üblicherweise auch mit einem Energiespeicher, z. B. einer Batterie verbunden. Bei einer Verschattung eines einzelnen oder aller Solarzellenmodule fließt ein Strom aus dem Energiespeicher bzw. dem nicht-verschatteten Solarzellenmodule in das verschattete Solarzellenmodul. Dies führt zu Energieverlusten und gegebenenfalls auch zu Beschädigungen der Solarzellenmodule. Ein derartig rückfließender Strom wird durch so genannte Sperrdioden verhindert, die in die Anschlussbereiche der einzelnen Solarzellenmodule integriert sind.
  • In den Sperrdioden besteht bedingt durch den Spannungsabfall über die Freilaufdiode und den durch die Solarzellenmodule generierten Strom eine erhebliche Verlustleistung. Die Verlust leistung wird als Wärme an die Umgebung abgegeben. Um andererseits die Sperrdioden vor Wettereinflüssen, insbesondere einer Korrosion durch Wasser zu schützen, sind die Sperrdioden in dem Rahmen eingebettet. Übersteigt die in den Sperrdioden abgegebene Verlustleistung einen kritischen Wert, kann dies zu Bränden oder Schmorbränden des Rahmens führen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine ausreichende Wärmabfuhr für die Verlustleistung der Bypassdiode zu gewährleisten.
  • Die oben stehende Aufgabe wird durch das elektrische Verbindungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Hierzu ist ein Solarzellenmodul für die Photovoltaik vorgesehen, mit einem Rahmen aus einem Kunststoffmaterial, mindestens einem metallischen Verstärkungselement, das zumindest teilweise in dem Kunststoffmaterial eingebettet ist, mindestens einer Freilaufdiode und einer Wärmebrücke, die die mindestens eine Freilaufdiode mit dem mindestens einen Verstärkungselement thermisch koppelt.
  • Die Verwendung zusätzlicher metallischer Verstärkungselemente in dem Rahmen schafft einerseits eine mechanische Stabilisierung des Solarzellenmoduls und wird andererseits zum Verteilen der Verlustleistung über eine größere Oberfläche verwendet.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Wärmebrücke ein Klemmelement zum Fixieren der Freilaufdiode.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Verstärkungselement vollständig in den Kunststoff eingebettet. Eine Korrosion des Verstärkungselements kann somit verhindert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung umschließt das metallische Verstärkungselement einen Hohlraum und die Freilaufdiode ist innerhalb des Hohlraums angeordnet. Die Freilaufdiode ist somit mechanisch und gegenüber anderen Umwelteinflüssen durch das metallische Verstärkungselement geschützt.
  • Das Kunststoffmaterial kann Polyurethan oder einen anderen aufschäumbaren Kunststoff aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und einer Zeichnung beispielhaft erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Solarzellenmoduls;
  • 2 eine Detailansicht der ersten Ausführungsform aus 1;
  • 3 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform; und
  • 4 eine Detailansicht einer vierten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Solarzellenmoduls 1. Das Solarzellenmodul weist mehrere einzelnen Solarzellen 2 auf, die typischerweise in Reihen und Spalten angeordnet sind. Eine elektrische Umverdrahtung, nicht dargestellt, verbindet die einzelnen Solarzellen 2 zu einer größeren elektrischen Einheit. Die Solarzellen können in Se rie, parallel oder gemischt in Serie und parallel geschaltet sein.
  • Ein Rahmen 3, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, umgibt den Verbund aus Solarzellen 2. An der Oberseite ist das Solarzellenmodul 1 durch eine Glasscheibe, eine transparente Kunststoffscheibe (z. B. eine Plexiglasscheibe), etc. begrenzt.
  • Ein Schnitt durch den Rahmen, angedeutet durch den Kreis A ist in 2 in größerem Detail dargestellt.
  • Unterhalb der Glasplatte 4 sind die Solarzellen 5 angeordnet. Die einzelnen Solarzellen untereinander können über Sperrdioden 8 miteinander verkoppelt werden. Zweckmäßigerweise sind mehrere Solarzellen 5 zu einer Gruppe zusammengefasst und mit einer nächsten Gruppe von Solarzellen 5 über die Freilaufdiode 8 miteinander elektrisch verbunden. Im Minimum weist das Solarzellenmodul 1 eine Freilaufdiode im Anschlussbereich zur externen Kontaktierung des Solarzellenmoduls auf.
  • Die Sperrdioden 8 sind derart geschaltet, dass der Strom von einer beleuchteten Solarzelle abfließen aber kein Strom in die Solarzelle fließen kann.
  • Im Betrieb fließt durch die Freilaufdiode 8 ein Strom. Bedingt durch den typischen Spannungsabfall über den Sperrdioden im Bereich zwischen 0,3 und 0,7 Volt entsteht hierbei an jeder Freilaufdiode 8 eine erhebliche Wärmeentwicklung durch die Verlustleistung. In der vorliegenden Ausführungsform ist vorgesehen, unterhalb den Solarzellen 5 oder dem Solarzellenlaminat eine metallische Verstrebung 7 oder metallisches Verstärkungselement anzubringen. Über eine Wärmebrücke, z. B. durch einen metallischen Klip, ist die Freilaufdiode 8 thermisch mit der metallischen Verstrebung 7 verbunden. Die Abwärme der Freilaufdiode 8 wird somit über die gesamte Fläche der metallischen Verstrebung 7 oder dem metallischen Verstärkungselement verteilt. Eine lokale Erhitzung z. B. des Rahmens 3 wird somit unterbunden.
  • Die metallische Verstrebung 7 ist zum Teil in dem Rahmen 3 eingebettet und dient als zusätzliches mechanisches Stabilisierungselement.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform bildet das U-förmig ausgebildete Verstärkungselement 7 zusammen mit dem Solarlaminat einen Hohlraum. Die Freilaufdiode 8 ist somit vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor korrodierenden Umwelteinflüssen, wie Regen oder Feuchtigkeit geschützt. Eine entsprechende Versiegelung kann zusätzlich auf dem metallischen Verstärkungsrahmen 7 aufgebracht werden.
  • Eine zweite Ausführungsform ist in 3 in einer Detailansicht dargestellt. Ein Rahmen 16 umgibt das Solarzellenmodul analog zu der Darstellung in 1. Von dem Rahmen 16 vollständig umschlossen ist ein metallisches Verstärkungselement 17 in dem Rahmen angeordnet. Das Verstärkungselement 17 kann wie in 3 dargestellt ein U-förmiges Profil aufweisen. Andere Profile, z. B. T-förmig, L-förmig etc. können ebenfalls verwendet werden. Eine Freilaufdiode 18 ist in dem von dem Verstärkungselement 17 gebildeten Hohlraum angeordnet. Eine thermische Kopplung zwischen der Freilaufdiode 18 und dem Verstärkungselement 17 ist vorgesehen. Diese thermische Verbindung kann durch einen Klip, Ankleben mittels thermisch leitfähigen Kunststoff, Silikon, etc. gebildet werden.
  • Eine Wartung der Freilaufdiode 18 wird dadurch ermöglicht, dass in dem Rahmen 16 eine schließbare Öffnung vorgesehen ist. In dieser Öffnung ist ein Deckel 19 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform schließt der Deckel 19 das U-förmige Profil des Verstärkungselements 17 zu einem länglichem Hohlraum ab.
  • Eine dritte Ausführungsform ist in einer Detailansicht in 4 dargestellt. Der Rahmen 26 ist profiliert. Der Rahmen 26 sei hier metallisch, kann aber auch einen Kunststoff enthalten. In dem dargestellten Beispiel weist der Rahmen 26 einen U-förmigen Querschnitt auf. Die Unterseite des U-förmigen Querschnitts wird durch einen beispielsweise metallischen Deckel 27 abgeschlossen. Der metallische Deckel 27 bildet zugleich ein zusätzliches Verstärkungselement und erhöht die mechanische Steifigkeit und Tragfähigkeit des Rahmens 26. Der Deckel 27 deckt den Rahmen ab und dient dem Schutz der darin angeordneten Sperrdiode 28. Der Deckel 27 kann durch Klemmelemente, Schrauben etc. an dem profilierten Rahmen 26 befestigt sein, so dass er abnehmbar ist.
  • Innerhalb des von dem metallischen Deckel 27 und dem Rahmen 26 eingeschlossenen Hohlraums ist eine Freilaufdiode 28 angeordnet. Wie dargestellt kann diese Freilaufdiode durch ein Klemmelement mechanisch mit dem metallischem Deckel 27 gekoppelt sein. Die Klemmeinrichtung 20 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem Metall. Somit wird eine gute thermische Ankopplung der Freilaufdiode 28 an den freiliegenden metallischen Deckel 27 gewährleistet.
  • Die elektrischen Zuführungen 21 stellen eine elektrische Verbindung der Freilaufdiode zu den Solarzellen 2 her.
  • Der metallische Deckel kann sich über die gesamte Länge des Rahmens 26 oder nur über einen Abschnitt des Rahmens 26 erstrecken.
  • In einer bevorzugten Variante kann der Deckel zu Wartungszwecken abgenommen werden.
  • Obwohl die Erfindung vorhergehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff Sperrdiode betrifft dabei auch andere Typen von Dioden, wie z. B. Bypass-Dioden.
  • 1
    Solarzellenmodul
    2, 5
    Solarzellen
    3, 16, 26
    Rahmen
    4
    Glasplatte
    7, 17, 27
    metallisches Verstärkungselement
    8, 18, 28
    Freilaufdiode
    21
    Anschlüsse

Claims (9)

  1. Solarzellenmodul (1) für die Photovoltaik mit einem Rahmen (3, 16) aus einem Kunststoffmaterial, mindestens einem Verstärkungselement (7, 17, 26, 27), das zumindest teilweise in dem Kunststoffmaterial eingebettet ist, mindestens einer Freilaufdiode (8, 18, 28) und einer Wärmebrücke, die die mindestens eine Freilaufdiode (8, 18, 28) mit dem mindestens einen Verstärkungselement (7, 17, 26, 27) thermisch koppelt.
  2. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebrücke ein Klemmelement zum Fixieren der Freilaufdiode (8, 18, 28) ist.
  3. Solarzellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (17, 26, 27) vollständig in dem Kunststoff eingebettet ist.
  4. Solarzellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (7, 17, 26, 27) einen Hohlraum umschließt und die Freilaufdiode (8, 18, 28) innerhalb des Hohlraums angeordnet ist.
  5. Solarzellenmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (26) durch einen Profilstrang gebildet ist und das Verstärkungselement (27) den Profilstrang zu dem Hohlraum abschließt.
  6. Solarzellenmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (27) von dem Profilstrang zum Öffnen des Hohlraums lösbar befestigt ist.
  7. Solarzellenmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstrang U-förmig, T-förmig oder L-förmig ausgebildet ist.
  8. Solarzellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Polyurethan aufweist.
  9. Solarzellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungselement (7, 17, 26, 27) Metall enthält und insbesondere vollständig aus Metall besteht.
DE102007027159A 2007-03-20 2007-06-13 Solarzellenmodul Withdrawn DE102007027159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013853 2007-03-20
DE102007013853.0 2007-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027159A1 true DE102007027159A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027159A Withdrawn DE102007027159A1 (de) 2007-03-20 2007-06-13 Solarzellenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027159A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102714248A (zh) * 2010-01-29 2012-10-03 法国圣戈班玻璃厂 太阳能模块装置和二极管电缆
CN102812559A (zh) * 2010-04-21 2012-12-05 京瓷株式会社 太阳能电池模块
WO2012055976A3 (de) * 2010-10-29 2013-05-02 Sma Solar Technology Ag Fenster oder tür mit einem photovoltaikmodul
DE102012006033A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Elektrische Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE102010000657B4 (de) * 2010-03-05 2014-02-27 Hans Thoma Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür
DE102012220088A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460232A (en) * 1982-05-24 1984-07-17 Amp, Incorporated Junction box for solar modules
DE3513910A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarmodul
US20020078991A1 (en) * 2000-10-31 2002-06-27 Yoshitaka Nagao Solar battery, solar generating apparatus, and building
DE10055617A1 (de) * 2000-11-09 2002-06-27 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Photovoltaische Isolierglasscheibe
DE10361184B3 (de) * 2003-12-24 2005-02-03 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Isolierglasscheibe
DE102005044939A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschlußdose
DE102005038735A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Webasto Ag Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460232A (en) * 1982-05-24 1984-07-17 Amp, Incorporated Junction box for solar modules
DE3513910A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarmodul
US20020078991A1 (en) * 2000-10-31 2002-06-27 Yoshitaka Nagao Solar battery, solar generating apparatus, and building
DE10055617A1 (de) * 2000-11-09 2002-06-27 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Photovoltaische Isolierglasscheibe
DE10361184B3 (de) * 2003-12-24 2005-02-03 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Isolierglasscheibe
DE102005044939A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschlußdose
DE102005038735A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Webasto Ag Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102714248A (zh) * 2010-01-29 2012-10-03 法国圣戈班玻璃厂 太阳能模块装置和二极管电缆
DE102010000657B4 (de) * 2010-03-05 2014-02-27 Hans Thoma Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür
CN102812559A (zh) * 2010-04-21 2012-12-05 京瓷株式会社 太阳能电池模块
CN102812559B (zh) * 2010-04-21 2015-07-15 京瓷株式会社 太阳能电池模块
US9601646B2 (en) 2010-04-21 2017-03-21 Kyocera Corporation Solar cell module
WO2012055976A3 (de) * 2010-10-29 2013-05-02 Sma Solar Technology Ag Fenster oder tür mit einem photovoltaikmodul
US20130247954A1 (en) * 2010-10-29 2013-09-26 Sma Solar Technology Ag Window or Door Having a Photovoltaic Module
DE102012006033A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Elektrische Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE102012220088A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027159A1 (de) Solarzellenmodul
DE102006024714A1 (de) Kombiniertes Photovoltaikmodul für Vorhangfassadenglas
DE202010008264U1 (de) Winkelverbinder für einen Rahmen zum Einrahmen eines Solarmoduls
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
DE102008051249A1 (de) Photovoltaikanlage, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage
DE202006012708U1 (de) Dacheindeckung mit einer ebenen sowie unterlüfteten Auflagerfläche
DE102009041308A1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE102009022745A1 (de) Gebäudeelement, Gebäudehülle und Gebäude
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
WO1996024013A1 (de) Bauteil zum aufbau einer dachhaut
CH707930B1 (de) Fassaden- oder Dachelement, aufweisend eine oder mehrere photovoltaische Solarzellen.
DE102006038729A1 (de) Dacheindeckung mit einer ebenen sowie unterlüfteten Auflagerfläche
DE10046134A1 (de) Dach- und Fassadenschindel
DE102010008600A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE112014002360T5 (de) Solarzellenmodul
DE10020429A1 (de) Dachelement mit integrierter Solarzelle
DE102010004117A1 (de) Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage
DE202019002746U1 (de) Montageprofil für Solarmodule für indach Anlagen
DE102010056591A1 (de) Photovoltaikmodul und Solaranlage mit derartigen Photovoltaikmodulen
DE102006020019A1 (de) Photovoltaik-Modul
WO2020229562A1 (de) Modulares photovoltaiksystem
DE4027325A1 (de) Solarzellenanordnung
DE202011000969U1 (de) Solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111208