WO2020229562A1 - Modulares photovoltaiksystem - Google Patents

Modulares photovoltaiksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020229562A1
WO2020229562A1 PCT/EP2020/063381 EP2020063381W WO2020229562A1 WO 2020229562 A1 WO2020229562 A1 WO 2020229562A1 EP 2020063381 W EP2020063381 W EP 2020063381W WO 2020229562 A1 WO2020229562 A1 WO 2020229562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
photovoltaic modules
modular
photovoltaic system
drainage channel
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Janka
Otto Drexler
Original Assignee
Carport Systeme s.r.o.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carport Systeme s.r.o. filed Critical Carport Systeme s.r.o.
Priority to EP20731797.5A priority Critical patent/EP3969689A1/de
Publication of WO2020229562A1 publication Critical patent/WO2020229562A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a modular photovoltaic system.
  • the invention relates to a modular photovoltaic system which is suitable for use in the roofing of garage roofs and carports.
  • the present invention also relates to the use of the modular
  • Photovoltaic system for the production of a carport or a garage roof with an energy generation function and a carport or a garage roof comprising the modular photovoltaic system.
  • Garage roofs and carports are known in which photovoltaic modules are arranged in a form-fitting manner next to one another and the space between them is sealed by elastic sealing compound, for example silicone compound.
  • German patent specification No. DE 2020 130 115 B3 relates to a
  • Support structure for elevated photovoltaic modules which can be mounted on a flat roof or a gable roof, for example.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a modular photovoltaic system which can be easily installed and which is a good derivative of
  • the present invention therefore relates to a modular photovoltaic system.
  • the modular photovoltaic system can comprise at least a first row of at least two prefabricated photovoltaic modules.
  • a gap can be arranged on the longitudinal side between the prefabricated photovoltaic modules and a drainage channel can be arranged below the at least one gap.
  • a photovoltaic module is any commercially available
  • a drainage channel is understood to mean any channel with which rainwater can be drained off.
  • the gutter is made of metal or a plastic material.
  • the drainage channel can be made of precious metal or stainless light metal, e.g. Aluminum.
  • the rainwater or meltwater hitting the photovoltaic modules when it rains can pass through the gap and be drained off in the direction of the ground via the drainage channel.
  • the drainage channel is attached below the at least one gap.
  • the drainage channel in the intended mode of operation is only attached to one side of the photovoltaic modules and closes the gap on the longitudinal side.
  • the rainwater or meltwater hitting the photovoltaic modules can flow downwards, ie in the direction of gravity in the intended mode of operation Pass through the gap and flow downwards along the drainage channel, ie in the direction of gravity in the intended mode of operation.
  • the at least one drainage channel can close off the gap between the prefabricated photovoltaic modules in a form-fitting and / or watertight manner.
  • a form-fitting and / or watertight closure has the advantage that power lines, circuits or components placed below the photovoltaic modules are protected from water.
  • the gutter is with a
  • the water-repellent material can ideally be a silicone compound. Silicone compound has the advantage that it ensures the watertight seal particularly well and has a long shelf life.
  • an edge drainage channel can be arranged on each of the sides of the prefabricated photovoltaic modules that do not form a gap.
  • the rainwater can also be collected on all drainage sides of the photovoltaic modules on the side and drained off in the direction of the ground through drainage channels.
  • Such a design is particularly suitable for installation on a garage or storage space for vehicles, since the water can also be effectively drained off to the side.
  • Photovoltaic system comprise at least a second row of at least two prefabricated photovoltaic modules.
  • a gap can be arranged on the longitudinal side between the prefabricated photovoltaic modules and a drainage channel can be arranged below the at least one gap.
  • prefabricated photovoltaic modules can be arranged in an overlapping manner opposite the second row of prefabricated photovoltaic modules. This means that in the intended mode of operation, the water from the first row of prefabricated photovoltaic modules which are arranged above the second row of prefabricated photovoltaic modules and these on the top overlap, can be diverted downwards via the second row of prefabricated photovoltaic modules, as an alternative to diverting through the gap and the drainage channel.
  • Photovoltaic modules connected to one another in a form-fitting and watertight manner. In this case water can not be used on the possibly below ' the
  • Photovoltaic modules arranged electronic components meet.
  • Such an overlapping design has the further advantage that the photovoltaic system can be built and installed more easily and more cost-effectively.
  • the drainage channel can be an essentially U-shaped drainage channel.
  • the drainage channel can also be an im
  • Photovoltaic modules each have at least one mounting element.
  • two of the mounting elements can each have one
  • Connecting element are connected to each other.
  • the mounting elements can with the connecting element by conventional
  • Assembly elements are screwed or glued, in particular screwed, to the connecting elements.
  • Photovoltaic system has excellent stability.
  • the gap between the photovoltaic modules can preferably have a width in the range between 0.5 and 3 cm, more preferably in the range between 1 and 2 cm and in particular 1.5 cm. Ideally, the gap is so large that the drainage channel can be cleaned with suitable means through the gap, and on the other hand small enough that an optimal
  • the invention relates to the use of the modular photovoltaic system for producing a carport or a garage roof with an energy generation function.
  • the use of the modular photovoltaic system for producing a carport or a garage roof with an energy generation function.
  • Photovoltaic system for producing a carport or a garage roof has the advantage that the energy is generated by solar elements in spatial proximity to the possible storage location of the electrical energy in the accumulators of the electric vehicles or hybrid vehicles in the carport or in the garage. In this way the roof area becomes the
  • the invention relates to a carport or a garage roof, comprising the modular photovoltaic system.
  • a carport is understood to mean any parking facility for vehicles, mostly cars, which is attached to a building or integrated into a building or is free-standing.
  • a garage is understood to mean any covered parking space for vehicles, mostly cars, enclosed by solid walls.
  • 1 shows a bottom view of the modular photovoltaic system (1) with mounting elements (5) attached to the underside of the photovoltaic modules (2).
  • FIG. 2 shows different views of the modular photovoltaic system (1) with overlapping rows of photovoltaic modules (2) when used on a carport or a garage roof.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the modular photovoltaic system (1) with overlapping rows of photovoltaic modules (2).
  • Photovoltaic modules (2), gap (3) and drainage channel (4) are Photovoltaic modules (2), gap (3) and drainage channel (4).
  • the modular photovoltaic system (1) shows a bottom view of the modular photovoltaic system (1) with mounting elements (5) attached to the underside of the photovoltaic modules (2).
  • the modular photovoltaic system (1) consists of several rows of at least two prefabricated photovoltaic modules (2).
  • the photovoltaic modules (2) each have at least one mounting element (5) and can be fixed to one another by means of the connecting elements (6). In this
  • the photovoltaic modules are commercially available.
  • the mounting elements and connecting elements can be made, for example, of noble metal or non-rusting light metal, in particular aluminum.
  • the elements are off-the-shelf elements.
  • Fig. 2 shows different views of the modular photovoltaic system (1) with overlapping rows of photovoltaic modules (2) when used on a carport or a garage roof.
  • Fig. 2a shows a plan view of the modular photovoltaic system (1) with several prefabricated
  • Photovoltaic modules (2) at least one gap (3) is formed.
  • the modular photovoltaic system (1) is mounted on a carport.
  • Figure 2b shows a view from below of a modular photovoltaic system (1) mounted on a carport.
  • Fig. 2c shows the assembly of the individual photovoltaic modules (2) using the assembly elements on a carport.
  • the rows of photovoltaic modules (2) are arranged overlapping, so that the water very effectively over the rows of
  • Photovoltaic modules can be derived downwards.
  • Photovoltaic modules (2) are connected to one another in a form-fitting and watertight manner. Silicone compound can also be embedded between the rows of photovoltaic modules. In addition, in this embodiment, too, the water can be drained off into the drainage channel via the gap.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the modular photovoltaic system (1) with overlapping rows of photovoltaic modules (2).
  • Fig. 4 shows a plan view of the modular photovoltaic system (1) with
  • Photovoltaic modules (2), gap (3) and drainage channel (4) closes the gap (3) between the prefabricated photovoltaic modules (2) in a form-fitting and watertight manner.
  • the drainage channel (3) is U-shaped, which results in a simple design.
  • the drainage channel can preferably be glued to the photovoltaic modules (2) below the full length of the gap, so that the drainage channel (4) and the photovoltaic modules (2) are watertight at the bottom. That on the
  • Photovoltaic modules and other components of the carport or garage are well protected from moisture and the water can run off completely.
  • the photovoltaic modules are commercially available
  • the drainage channel (4) can be made of precious metal or stainless light metal, e.g. Aluminum.
  • Photovoltaic modules can also use silicone compound for waterproof insulation be upset.
  • the gap between the photovoltaic modules can have a width of approx. 1 cm.
  • the modular photovoltaic system is easy to assemble, even in bad weather, and can be assembled by non-specialists. Compared to conventional systems, the system is longer

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Photovoltaiksystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein modulares Photovoltaiksystem, welches für den Einsatz in der Überdachung von Garagendächern und Carports geeignet ist. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des modularen Photovoltaiksystems zur Herstellung eines Carports oder eines Garagendaches mit Energiegewinnungsfunktion sowie einen Carport oder ein Garagendach, umfassend das modulare Photovoltaiksystem.

Description

MODULARES PHOTOVOLTAIKSYSTEM
Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Photovoltaiksystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein modulares Photovoltaiksystem, welches für den Einsatz in der Überdachung von Garagendächern und Carports geeignet ist.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des modularen
Photovoltaiksystems zur Herstellung eines Carports oder eines Garagendaches mit Energiegewinnungsfunktion sowie einen Carport oder ein Garagendach, umfassend das modulare Photovoltaiksystem.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind bereits modulare Photovoltaiksysteme für
Garagendächer und Carports bekannt, bei welchen Photovoltaikmodule formschlüssig nebeneinander angeordnet sind und deren Zwischenraum durch elastische Dichtemasse, beispielsweise Silikonmasse, abgedichtet ist.
Die deutsche Patentschrift Nr. DE 2020 130 115 B3 bezieht sich auf eine
Tragkonstruktion für aufgeständerte Photovoltaikmodule, die beispielsweise auf einem Flachdach oder einem Satteldach montierbar ist.
Diese modularen Photovoltaiksysteme weisen dahingehend Nachteile auf, dass die wasserdichte Abdichtung der Zwischenräume meist nur durch einen
Spezialisten durchgeführt werden kann. Zudem tritt das Problem auf, dass die Dichtemasse bei niedrigen Temperaturen oder Nässe nicht verwendet werden kann und hierdurch die Montage erschwert wird. Zudem tritt auch das Problem auf, dass durch den Einfluss von Witterung, insbesondere die
Sonneneinstrahlung, Temperaturwechsel und chemische Prozesse mit der zeit altert, so dass die Dichtigkeit über einen längeren Zeitraum nicht gewährleistet wird. In der Regel muss die Dichtemasse regelmäßig ausgewechselt werden, was wiederum den Einsatz von Spezialisten erfordert. Darstelluna der Erfindung. Aufgabe. Lösung. Vorteile
Ausgehend von den vorgenannten Überlegungen liegt der vorliegenden Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, ein modulares Photovoltaiksystem bereitzustellen, welches leicht montiert werden kann und welches eine gute Ableitung von
Regenwasser nach unten ermöglicht. Eine weitere Aufgabe war, ein modulares Photovoltaiksystem bereitzustellen, welches eine längere Haltbarkeit aufweist und zudem kostengünstig und schnell montiert werden kann
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung deshalb ein modulare Photovoltaiksystem. Das modulare Photovoltaiksystem kann mindestens eine erste Reihe von mindestens zwei vorgefertigten Photovoltaikmodulen umfassen. Längsseitig zwischen den vorgefertigten Photovoltaikmodulen kann ein Spalt und unterhalb des mindestens einen Spaltes eine Ablaufrinne angeordnet sein.
Erfindungsgemäß wird unter Photovoltaikmodul jedes handelsübliche
Photovoltaikmodul (PV) bzw. Photovoltaikelement verstanden, mit welchem Solarenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Erfindungsgemäß wird unter Ablaufrinne jede Rinne verstanden, mit welchem Regenwasser abgeleitet werden kann. In einer bevorzugten Implementierung ist die Ablaufrinne aus Metall oder einem Kunststoffmaterial gefertigt. Insbesondere kann die Ablaufrinne aus Edelmetall oder nichtrostendem Leichtmetall, z.B. Aluminium, gefertigt sein.
Vorteilhafterweise kann das auf die Photovoltaikmodule bei Regen auftreffende Regenwasser oder Schmelzwasser durch den Spalt durchtreten und über die Ablaufrinne in Richtung des Erdreiches abgeleitet werden.
Erfindungsgemäß wird die Ablaufrinne unterhalb des mindestens einen Spaltes angebracht. Dies bedeutet, dass die in der vorgesehenen Betriebsweise die Ablaufrinne nur an einer Seite der Photovoltaikmodule angebracht ist und den Spalt längsseitig abschließt. In der vorgesehenen Betriebsweise kann das auf die Photovoltaikmodule auftreffende Regenwasser oder Schmelzwasser nach unten, d.h. in Richtung der Schwerkraft in der vorgesehenen Betriebsweise, durch den Spalt durchtreten und entlang der Ablaufrinne nach unten, d.h. in Richtung der Schwerkraft in der vorgesehenen Betriebsweise, abfließen.
In einer bevorzugten Implementierung kann die mindestens eine Ablaufrinne den zwischen den vorgefertigten Photovoltaikmodulen liegenden Spalt formschlüssig und/oder wasserdicht abschließen. Ein formschlüssiger und/oder wasserdichter Abschluss hat den Vorteil, dass unterhalb der Photovoltaikmodule platzierte Stromleitungen, Schaltkreise oder Bauelemente vor Wasser geschützt sind. In einer bevorzugten Implementierung ist die Ablaufrinne mit einem
wasserabweisenden Material wasserdicht und formschlüssig mit dem
Photovoltaikmodul fixiert. Das wasserabweisende Material kann idealerweise eine Silikonmasse sein. Silikonmasse weist den Vorteil auf, dass diese besonders gut den wasserdichten Abschluss gewährleistet und eine lange Haltbarkeit aufweist.
In einer bevorzugten Implementierung kann eine Randablaufrinne an jeder der Seiten der vorgefertigten Photovoltaikmodule angeordnet sein, die keinen Spalt bilden. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann das Regenwasser zusätzlich auch an allen Ablaufseiten der Photovoltaikmodule an der Seite aufgefangen und in Richtung des Erdreiches durch Ablaufrinnen abgeleitet werden. Eine solche Bauweise eignet sich besonders gut für den Einbau auf einer Garage oder Unterstellmöglichkeit für Fahrzeuge, da auch an der Seite das Wasser wirksam abgeleitet werden kann.
In einer alternativen bevorzugten Implementierung kann das modulare
Photovoltaiksystem mindestens eine zweite Reihe von mindestens zwei vorgefertigten Photovoltaikmodulen umfassen. Längsseitig zwischen den vorgefertigten Photovoltaikmodulen kann ein Spalt und unterhalb des mindestens einen Spaltes eine Ablaufrinne angeordnet sein. Die erste Reihe von
vorgefertigten Photovoltaikmodulen kann gegenüber der zweiten Reihe von vorgefertigten Photovoltaikmodulen überlappend angeordnet ist. Dies bedeutet, dass in der beabsichtigten Betriebsweise das Wasser von der ersten Reihe von vorgefertigten Photovoltaikmodulen, die oberhalb der zweiten Reihe von vorgefertigten Photovoltaikmodulen angeordnet sind und diese an deren Oberseite überlappen, über die zweite Reihe von vorgefertigten Photovoltaikmodulen nach unten abgeleitet werden kann, als Alternative zu der Ableitung durch den Spalt und durch die Ablaufrinne. Vorzugsweise sind auch die Reihen von ;
Photovoltaikmodulen formschlüssig und wasserdicht miteinander verbunden. In diesem Fall kann Wasser nicht auf die gegebenenfalls unterhalb' der
Photovoltaikmodulen angeordneten Elektronikbauteile treffen.
Eine solche überlappende Bauweise weist den weiteren Vorteif auf, dass das Photovoltaiksystem leichter und kostengünstiger gebaut und montiert werden kann.
In einer bevorzugten Implementierung kann die Ablaufrinne eine im Wesentlichen U-förmige Ablaufrinne sein. Alternativ kann die Ablaufrinne auch eine im
Wesentlichen V-förmige Ablaufrinne sein. Diese Formen der Ablaufrinnen sind hinsichtlich des Materialeinsatzes bei der Herstellung der Ablaufrinne in
Kombination mit der Wasserabführung im montierten Zustand optimal.
In einer bevorzugten Implementierung kann die vorgefertigten
Photovoltaikmodulen jeweils mindestens ein Montagelement aufweisen.
Vorzugsweise können jeweils zwei der Montageelemente über ein
Verbindungselement miteinander verbunden werden. Die Montageelemente können mit dem Verbindungselement durch herkömmliche
Verbindungsmöglichkeiten verbunden werden. Vorzugsweise können die
Montageelemente mit den Verbindungselementen verschraubt oder verklebt, insbesondere verschraubt, werden. In diesem Fall weist das modulare
Photovoltaiksystem eine hervorragende Stabilität auf.
Der Spalt zwischen den Photovoltaikmodulen kann vorzugsweise eine Breite im Bereich von zwischen 0,5 und 3 cm aufweisen, bevorzugter im Bereich von zwischen 1 und 2 cm und insbesondere von 1 ,5 cm. Idealerweise ist der Spalt so groß, dass die Ablaufrinne mit geeigneten Mitteln durch den Spalt hindurch gereinigt werden, und andererseits klein genug, dass eine optimale
Flächennutzung durch die Photovoltaikmodule ermöglicht ist. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des modularen Photovoltaiksystems zur Herstellung eines Carports oder eines Garagendaches mit Energiegewinnungsfunktion. Die Verwendung des modularen
Photovoltaiksystems zur Herstellung eines Carports oder eines Garagendaches weist den Vorteil auf, dass die Energiegewinnung durch Solarelemente in räumlicher Nähe zu dem möglichen Speicherort der elektrischen Energie in den Akkumulatoren der Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeugen in dem Carport bzw. in der Garage erfolgt. Auf diese Weise wird die Dachfläche der
Abstellmöglichkeiten optimal genutzt und eine lange und verlustreiche
Energieübertragung kann vermieden werden.
In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung einen Carport oder ein Garagendach, umfassend das modulare Photovoltaiksystem. Erfindungsgemäß wird unter Carport jede an ein Gebäude angebauter bzw. in ein Gebäude integrierte oder freistehende Abstellmöglichkeit für Fahrzeuge, meistens Autos, verstanden.
Erfindungsgemäß wird unter Garage jede überdachte und durch feste Wände umschlossene Abstellmöglichkeit für Fahrzeuge, meistens Autos, verstanden.
Vorteile der erfindungsgemäßen modularen Photovoltaiksystems sind vor allem der einfache Transport der Photovoltaikmodule, die schnelle Montage des
Systems selbst bei schlechtem Wetter und durch einen Nicht-Spezialisten und die im Vergleich zu herkömmlichen Systemen längere Haltbarkeit.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden werden beispielhaft und nicht abschließend einige besondere Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben.
Die besonderen Ausführungsformen dienen nur zur Erläuterung des allgemeinen erfinderischen Gedankens, jedoch beschränken sie die Erfindung nicht.
In den besonderen Ausführungsformen zeigen: Fig. 1 eine untere Ansicht des modularen Photovoltaiksystem (1 ) mit an der Unterseite der Photovoltaikmodulen (2) befestigten Montageelementen (5).
Fig. 2 verschiedene Ansichten des modularen Photovoltaiksystem (1 ) mit überlappenden Reihen von Photovoltaikmodulen (2) bei Verwendung auf einem Carport oder einem Garagendach.
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des modularen Photovoltaiksystem (1 ) mit überlappenden Reihen von Photovoltaikmodulen (2).
Fig. 4 eine Draufsicht auf das modularen Photovoltaiksystem (1 ) mit
Photovoltaikmodulen (2), Spalt (3) und Ablaufrinne (4).
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine untere Ansicht des modularen Photovoltaiksystem (1 ) mit an der Unterseite der Photovoltaikmodulen (2) befestigten Montageelementen (5). Das modular aufgebaute Photovoltaiksystem (1 ) besteht aus mehreren Reihen von mindestens zwei vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2). Die Photovoltaikmodulen (2) weisen jeweils mindestens ein Montageelement (5) auf und können mittels der Verbindungselemente (6) miteinander fixiert werden. In diesem
Ausführungsbeispiel sind die Photovoltaikmodule handelsübliche
Photovoltaikmodule. Die Montageelemente und Verbindungselemente können beispielsweise aus Edelmetall oder nichtrostendem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gefertigt sein. Die Elemente sind handelsübliche Elemente.
Fig. 2 zeigt verschiedene Ansichten des modularen Photovoltaiksystem (1 ) mit überlappenden Reihen von Photovoltaikmodulen (2) bei Verwendung auf einem Carport oder einem Garagendach. Die Fig. 2a zeigt eine Aufsicht auf das modulare Photovoltaiksystem (1 ) mit mehreren vorgefertigten
Photovoltaikmodulen (2), wobei längsseitig zwischen den vorgefertigten
Photovoltaikmodulen (2) mindestens ein Spalt (3) gebildet ist. Das modulare Photovoltaiksystem (1 ) ist in diesem Fall auf einem Carport montiert. Die Fig. 2b zeigt eine Untensicht auf modulare Photovoltaiksystem (1 ) montiert auf einem Carport. Die Fig. 2c zeigt die Montageweise der einzelnen Photovoltaikmodule (2) unter Verwendung der Montageelemente auf einem Carport. In dieser
Ausführungsform sind die Reihen von Photovoltaikmodulen (2) überlappend angeordnet, so dass das Wasser sehr wirksam über die Reihen von
Photovoltaikmodulen nach unten abgeleitet werden kann. Die Reihen von
Photovoltaikmodulen (2) sind formschlüssig und wasserdicht miteinander verbunden. Zwischen den Reihen von Photovoltaikmodulen kann zusätzlich Silikonmasse eingebettet sein. Zusätzlich kann auch in dieser Ausführungsform das Wasser über den Spalt in die Ablaufrinne abgeleitet werden.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des modularen Photovoltaiksystem (1 ) mit überlappenden Reihen von Photovoltaikmodulen (2).
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das modularen Photovoltaiksystem (1 ) mit
Photovoltaikmodulen (2), Spalt (3) und Ablaufrinne (4). Die Ablaufrinne (4) schließt den zwischen den vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2) liegenden Spalt (3) formschlüssig und wasserdicht ab. In diesem Beispiel ist die Ablaufrinne (3) U- förmig ausgebildet, wodurch sich eine einfache Bauweise ergibt. Vorzugsweise kann die Ablaufrinne unterhalb der vollständigen Länge des Spaltes mit den Photovoltaikmodulen (2) verklebt werden, so dass die Ablaufrinne (4) und die Photovoltaikmodule (2) nach unten wasserdicht abschließen. Das auf die
Photovoltaikmodule (2) auftreffende Regenwasser kann auf diese Weise durch den Spalt (3) nach unten und dann entlang der Ablaufrinne (4) zur Erde abgeleitet werden. Dies hat den Vorteil, dass elektrische Bauteile unterhalb der
Photovoltaikmodule sowie auch weitere Bauteile des Carports bzw. der Garage vor Nässe gut geschützt sind und das Wasser vollständig ablaufen kann. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Photovoltaikmodule handelsübliche
Photovoltaikmodule.
Die Ablaufrinne (4) kann aus Edelmetall oder nichtrostendem Leichtmetall, z.B. Aluminium, hergestellt sein. Zwischen der Ablaufrinne und den
Photovoltaikmodulen kann zusätzlich Silikonmasse zur wasserdichten Isolation aufgebracht sein. Der Spalt zwischen den Photovoltaikmodulen kann eine Breite von ca. 1 cm aufweisen.
Das modulare Photovoltaiksystems ist leicht zu montieren, auch bei schlechtem Wetter und kann durch Nicht-Spezialisten montiert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen zeichnet sich das System durch eine längere
Haltbarkeit auf, insbesondere, da durch den verbesserten Abfluss von
Regenwasser oder Schmelzwasser eine Alterung, eine Korrosion oder eine Vermosung der Einzelbauteile des Systems weitgehend vermieden wird. Die Bauweise des Photovoltaiksystems ermöglicht zudem einen leichten Transport der Einzelbauteile und eine kostengünstige Herstellung aus Standardbauteilen.
Bezuqszeichenliste modulares Photovoltaiksystem vorgefertigten Photovoltaikmodulen Spalt
Ablaufrinne
Montagelement
Verbindungselement
Randablaufrinne

Claims

Patentansprüche
1. Modulares Photovoltaiksystem (1 ), umfassend mindestens eine erste Reihe von mindestens zwei vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2), wobei längsseitig zwischen den vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2)
mindestens ein Spalt (3) gebildet ist, wobei unterhalb des mindestens einen Spaltes (3) eine Ablaufrinne (4) angeordnet ist.
2. Modulares Photovoltaiksystem (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die
mindestens eine Ablaufrinne (4) den zwischen den vorgefertigten
Photovoltaikmodulen (2) liegenden Spalt (3) formschlüssig und/oder wasserdicht abschließt.
3. Modulares Photovoltaiksystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend jeweils eine Randablaufrinne (7) an der Seite der vorgefertigten Photovoltaikmodule (2), an der kein Spalt (3) gebildet wird.
4. Modulares Photovoltaiksystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend mindestens eine zweite Reihe von mindestens zwei
vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2), wobei längsseitig zwischen den vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2) mindestens ein Spalt (3) angeordnet gebildet ist, wobei unterhalb des mindestens einen Spaltes (3) eine
Ablaufrinne (4) angeordnet ist, wobei die erste Reihe von vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2) gegenüber der zweiten Reihe von vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2) überlappend angeordnet ist.
5. Modulares Photovoltaiksystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ablaufrinne (4) eine im Wesentlichen U-förmige Ablaufrinne (4) ist.
6. Modulares Photovoltaiksystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die vorgefertigten Photovoltaikmodulen (2) jeweils mindestens ein Montageelement (5) aufweisen.
7. Verwendung des modularen Photovolta iksystems (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Carports oder eines
Garagendaches mit Energiegewinnungsfunktion.
8. Carport oder Garagendach, umfassend das modulare Photovoltaiksystem (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2020/063381 2019-05-15 2020-05-13 Modulares photovoltaiksystem WO2020229562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20731797.5A EP3969689A1 (de) 2019-05-15 2020-05-13 Modulares photovoltaiksystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207083 2019-05-15
DE102019207083.3 2019-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229562A1 true WO2020229562A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=71078483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063381 WO2020229562A1 (de) 2019-05-15 2020-05-13 Modulares photovoltaiksystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3969689A1 (de)
WO (1) WO2020229562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3134171A1 (fr) * 2022-04-04 2023-10-06 Adiwatt Dispositif anti-gouttes pour un assemblage de panneaux, structure à panneaux comprenant un tel dispositif, et procédé de montage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243901A2 (de) * 2009-04-14 2010-10-27 Josef Widmayr Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
WO2012119162A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Anordnung aus photovoltaik-modulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243901A2 (de) * 2009-04-14 2010-10-27 Josef Widmayr Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
WO2012119162A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Anordnung aus photovoltaik-modulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3134171A1 (fr) * 2022-04-04 2023-10-06 Adiwatt Dispositif anti-gouttes pour un assemblage de panneaux, structure à panneaux comprenant un tel dispositif, et procédé de montage
WO2023194685A1 (fr) * 2022-04-04 2023-10-12 Adiwatt Structure a panneaux comprenant un dispositif anti-gouttes, et procede de montage d'une telle structure.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3969689A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434800T2 (de) Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach
EP3026366B1 (de) Solarmodulkonstruktion
DE102009041308A1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE102019113016A1 (de) Säule mit mindestens einem photovoltaischen Element und Verwendung eines photovoltaischen Elements an einer Säule
EP3969689A1 (de) Modulares photovoltaiksystem
EP3175549B1 (de) Verfahren und anordnung zur montage von solarmodulen auf einer grundfläche
EP2987185A1 (de) Fassaden- oder dachelement
DE102012017382A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
DE102007027159A1 (de) Solarzellenmodul
WO2021089679A1 (de) Solaranlage zum erzeugen von solarstrom
DE19602779A1 (de) Photovoltaisch nutzbare Lärmschutzwand
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE202019002746U1 (de) Montageprofil für Solarmodule für indach Anlagen
DE102010004117A1 (de) Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage
DE102010022645A1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
DE102015103839A1 (de) Photovoltaikanlage
DE202010012826U1 (de) Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
DE102011104376A1 (de) Solarzellenmodul
DE202008008743U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul
EP2556307B1 (de) Verwendung eines Befestigungssystems für plattenförmige Bauelelemente auf einem Steildach
DE202011102826U1 (de) Solarcarport
EP2533301A2 (de) Solarzellen-Dachsystem mit einer Mehrzahl von Solarmodulen
EP3648339B1 (de) Solardachabdeckung
EP2317244A1 (de) In-Dach-Montagesystem für Solarmodule
DE102022207465A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020731797

Country of ref document: EP

Effective date: 20211215