DE69434800T2 - Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach - Google Patents

Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach Download PDF

Info

Publication number
DE69434800T2
DE69434800T2 DE69434800T DE69434800T DE69434800T2 DE 69434800 T2 DE69434800 T2 DE 69434800T2 DE 69434800 T DE69434800 T DE 69434800T DE 69434800 T DE69434800 T DE 69434800T DE 69434800 T2 DE69434800 T2 DE 69434800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar battery
roof
eaves
plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434800D1 (de
Inventor
Osamu Ishikawa
Naoko Oya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Misawa Homes Co Ltd
Original Assignee
Misawa Homes Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5003617A external-priority patent/JPH06212747A/ja
Priority claimed from JP00361993A external-priority patent/JP3432238B2/ja
Priority claimed from JP5003618A external-priority patent/JPH06212748A/ja
Application filed by Misawa Homes Co Ltd filed Critical Misawa Homes Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69434800D1 publication Critical patent/DE69434800D1/de
Publication of DE69434800T2 publication Critical patent/DE69434800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dach mit Sonnenbatterien bei dem davon ausgegangen wird, dass es als Dach auf einem Haus verwendet wird. Es werden Sonnenbatterien auf einem Dach bereitgestellt, um im Haus verbrauchte elektrische Energie zu erzeugen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es sind in der Praxis Solarbatterien eingesetzt worden, um einem Haus, als Beispiel für eine Gebäudestruktur, elektrische Energie zuzuführen, wobei dessen Dach mit Solarbatterien versehen ist, um den Verbrauch von Energie zu senken.
  • Das Rahmenbefestigungsverfahren mit welchem die Solarkollektorbatterieeinheit an dem festgelegten Dach mit einem bestimmten Rahmen befestigt wird, wenn die Solarbatterien auf dem Dach installiert werden, ist allgemein bekannt. Es ist im Stand der Technik auch bekannt, dass sogenannte Solarzellendachziegel mit eingebauten Solarbatterien auf einem Dachziegel auf der Dachplatte angebracht werden.
  • Bei diesem Rahmenbefestigungsverfahren bestehen jedoch die folgenden Nachteile.
  • Zunächst ist ein separates Verfahren unvermeidlich zum Verankern des Rahmens, und dabei wird ein Dachabdeckungsmaterial des Dachziegels, von Dachplatten und von gemeinsamen Dachsparren beschädigt, wohingegen es schwierig ist, einen wasserfesten Typ und Dauerhaftigkeit zu erhalten.
  • Zusätzlich wird ein nach außen hin freiliegender elektrischer Draht der Solarbatterie dazu neigen, durch den unmittelbar einwirkenden Wind, Regen oder Sonnenlicht beeinträchtigt zu werden.
  • Andererseits gibt es die nachfolgenden Defekte bei dem Solarbatteriedachziegel.
  • Ein elektrischer Steckverbinder, der bereitgestellt ist an einem Verbindungsteil der Dachplatten, kann durch Regenwasser beschädigt werden.
  • Als ein modernes Installationsverfahren um Solarbatterien auf einem Dach anzubringen ist ein Dacheindeckungsverfahren bekannt, bei welchem eine Vielzahl von Dachplatten, die zusammen ein Dach festlegen, und eine Vielzahl von Solarbatterienmodulen in einem damit zusammenhängenden Zustand entwickelt worden sind.
  • Das erwähnte Dach mit Solarbatterie, welches mit einem Solarbatterienmodul bereitgestellt wird, erlaubt die Installation der Solarbatterie zur selben Zeit wie das Eindecken des Daches und vermeidet, dass die elektrische Verdrahtung freiliegt und Regenwasser eindringt und es beseitigt den Defekt bei der erwähnten herkömmlichen Solarbatterieninstallation.
  • Das Solarbatterienmodul, welches an jeder Dachplatte mit Solarbatterie angebracht ist, wird mit vielen Solarbatteriezellen (Solarbatterieelementen) auf der Oberfläche in einem im Wesentlichen rechteckförmigen dünnen Plattenzustand ausgebildet. Seine Abmessungen werden festgelegt zum Anpassen an äußere Abmessungen der Dachplatte auf welcher Solarbatterienmodule längs ihrer Länge und Breite angeordnet sind.
  • Die Spannungsanschlüsse an die Vielzahl der Solarbatterienmodule können von der Dachplatte mit einer Solarbatterie erreicht werden, die mit einer Vielzahl von Solarbatterienmodulen ausgestattet ist.
  • Insbesondere gilt im Allgemeinen, dass ein Solarbatterienmodul die vorbestimmte Ausgabespannung enthält, entsprechend der Solarbatteriezelle, die ausgebildet ist auf der Ober fläche des Solarbatterienmoduls und ein jedes Solarbatterienmodul auf der Dachplatte ist in Reihe geschaltet.
  • Diese Dachplatten mit Solarbatterie sind ausgedehnt, um ein Dach für ein Gebäude in einem Zustand zu bilden, in dem sie miteinander elektrisch verbunden sind, um Strom (elektrische Leistung) bereitzustellen.
  • Es sei angemerkt, dass bei dem oben genannten Dach mit Solarbatterien die folgenden Nachteile aufgetreten sind.
  • Zunächst wird, wenn die Solarbatterie selbst übermäßig erhitzt wird, der Energieumwandlungsgrad abfallen.
  • Im Sonnenlicht erhitzt sich das Dach leicht, und deshalb kann auch die Solarbatterie im Dach diesen Hochtemperaturzustand nicht vermeiden.
  • Dementsprechend war es schwierig, den Energieumwandlungswirkungsgrad im Gebrauch zu verbessern.
  • Der erste Zweck der Erfindung ist es, das Dach mit Solarbatterie bereitzustellen um einen Weg sicherzustellen, damit Wärme abgestrahlt wird und damit es in der Lage ist, den Energieumwandlungswirkungsgrad zu verbessern.
  • Zweitens werden in einem Fall der Verwendung des oben erläuterten Solarbatterienmoduls Verbindungsstücke natürlich angebracht zwischen der Vielzahl von Solarbatterienmodulen. Die Solarbatterienmodule dienen zur Formgebung des Dachs und es wird verlangt, dass sie in den Verbindungsstücken wasserdicht sind.
  • Jedoch ist es im Allgemeinen bei einem existierenden Solarbatterienmodul damit dieses einen kompletten Totwasseraufbau darstellt, so, dass die Verwitterung der Verbindungsstücke immer ein heikles Thema ist.
  • Der zweite Zweck der Erfindung liegt darin, ein Dach bereitzustellen mit einer Solarbatterie, welcher ein verbesserter Totwassertyp ist zwischen einem jeden Solarbatterienmodul.
  • Drittens wird beim Verwenden der Dachplattensolarbatterie die Anzahl der Solarbatterien auf der Dachplatte festgelegt durch die Abmessungen der Dachplatte, d. h. die Ausgabespannung in einer Platte auf der Dachplatte ist beschränkt, wobei Probleme hinsichtlich einer unzureichenden elektrischen Spannungsversorgung bestehen.
  • Insbesondere wird die oben genannte elektrische Leistungserzeugung im Dach mit Solarbatterien bestimmt von einer Spannung, die festgelegt ist durch die Abmessungen der Dachplatte und der Anzahl von Dachplatten, die parallel miteinander verbunden sind. Benötigte elektrische Leistung wird nicht notwendigerweise immer bereitgestellt, und wenn mehr oder weniger elektrische Leistung bereitgestellt wird als gebraucht wird, besteht die Möglichkeit, dass ein Zustand einer ineffizienten elektrischen Leistungsversorgung nicht vermieden werden kann.
  • Der dritte Zweck der Erfindung ist es, das Dach mit einer Solarbatterie bereitzustellen, welche nur eine benötigte Spannung in einer Schicht auf der Dachplatte sicherstellt und wirksam elektrische Leistung bereitstellen kann.
  • JP-A-59175168 offenbart ein Dach mit einer Solarplatte mit Belüftungslöchern. DE-A-3314637 offenbart eine Dachplatte mit einer Solarplatte, die so angebracht ist, dass sie eine Belüftung ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Dach bereitgestellt mit zumindest einer Solarbatterie (Y), wobei das Dach umfasst:
    Eine Grundplatte, die sich längs des Firstbereichs (Q hin zu dem Traufbereich (P) eines geneigten Daches eines Hauses erstreckt;
    zumindest eine Solarbatterieplatte, die auf der oberen Seite der Grundplatte aufgebracht ist; ein Rahmen, der die zumindest eine Solarbatterieplatte aufnimmt;
    ein Stützelement, welches den Rahmen auf der sich in Verwendung befindlichen Grundplatte stützt;
    eine Ventilationsschicht, die bereitgestellt ist zwischen der Solarbatterieplatte und der Grundplatte, wobei die Ventilationsschicht sich vom Traufbereich zum Firstbereich erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein oberes Traufwellenbrecherelement bereitgestellt ist am Traufbereich; und
    ein unteres Traufwellenbrecherelement bereitgestellt ist unterhalb des Traufbereichs, welches im Wesentlichen parallel ist zum oberen Traufwellenbrecherelement;
    wobei der Raum zwischen den Traufwellenbrecherelementen in Verbindung steht mit der Belüftungsschicht, die in Verwendung ist, und mit einem Belüftungsschlitz versehen ist.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Querschnitt längs der Linie E-E der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform;
  • 3 ein Querschnitt längs der Linie F-F der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform;
  • 4 ein vergrößerter Querschnitt bei "G" in 3 der ersten Ausführungsform;
  • 5 ein Querschnitt des Traufbereichs in der ersten Ausführungsform;
  • 6 ein Querschnitt der zweiten Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Querschnitt eines Verbindungsbereichs der dritten Ausführungsform; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Hauptbereichs der dritten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Erläuterung der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren durchgeführt.
  • 1 und 5 zeigen Beispiele der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Dach mit Solarbatterie Y eines allgemeinen Hauses mit Dachplatten mit Solarbatterien 1. Es können je nach Bedarf eine einzelne oder mehrere Dachplatten verwendet werden, dabei ist die Anzahl bevorzugterweise eine einzelne, jedoch sollten bei der vorliegenden Erfindung mehrere verwendet werden, sodass die gesamte Oberfläche der Dachplatte 1 hiermit bedeckt ist.
  • Die Dachplatte 1 ist so ausgeführt, dass eine Vielzahl flacher Solarbatterienmodule (welche im Folgenden als Module 3 bezeichnet werden) und aus Solarbatterien besteht, angebracht ist an der rechteckförmigen Grundplatte 2, als Grundausbau, längs des Daches, welches von einem Trauf P hin zu einem entsprechenden First Q geneigt ist.
  • Die Grundplatte 2, wie in 2 und 3 gezeigt, ist festgelegt durch rechteckförmiges Sperrholz 5, mit einer darauf ausgebreiteten Bitumenpappe 4, mehreren Kernen 6 als Stützelement an ihrer oberen Seite und gemeinsamen Sparren 7 an ihrer unteren Seite. Die Kerne 6 und gemeinsamen Sparren 7 sind am und unterhalb des Sperrholzes 5 in einem Gittermuster mittels eines Verbindungsmittels und Nägeln befestigt.
  • Ein Kern 6 ist aufgebaut mit länglichen Kernen 6a, die sich in Längsrichtung erstrecken von einem Ende zum anderen Ende der Grundplatte 2, und Querkernen 6b, die angebracht sind zwischen den Längskernen 6a, um die Längskerne 6a senkrecht zu schneiden, wobei die Querkerne 6b so ausgeführt sind, dass sie eine geringere Dicke aufweisen und nicht befestigt sind an den Längskernen 6a, sodass die beiden oberen Oberflächen so angebracht sind, dass sie eine flache Ebene bilden, aber in der Praxis sind nur die Längskerne 6a direkt angebracht auf dem Sperrholz 5 von dem der Querkern 6b immer ein kleines Stück ausmacht.
  • Ein Solarbatterienmodul 3 ist ausgebildet in einer Platte kombiniert mit einer Vielzahl von Solarbatteriezellen 10 (6 in der Länge x 4 in der Breite = 24) in einem rechteckigen Zustand mittels nicht gezeigter Verbindungselemente, welche strukturiert sind mit Solarbatterien, die bedeckt sind mit quadratischen transparenten Platten 9.
  • Eine Solarbatterie kann von einem Energiewandlertyp sein, der einen P-N-Übergang verwendet, d. h. in dem eine 1 bis 3 μm P-Typ-Schicht auf einer N-Typ-Siliziumplatine angebracht ist, sodass eine sogenannte photoelektromotorische Kraftwirkung auftritt bei Verwendung von Sonnenlicht, welches auf den P-N-Übergang von der Oberfäche hiervon auffällt.
  • Die Module 3 sind angebracht in einem Rahmen 11, der fast dieselben Abmessungen wie die Grundplatte 2 aufweist.
  • Ein Rahmen 11 ist, wie in 4 gezeigt, so aufgebaut, dass Rahmenelemente 17 zusammengefügt sind in einem Gitterzustand in Übereinstimmung mit der Form der vorhergehenden Blöcke, wobei das Rahmenelement 17 aus flachen oberen Platten 13, an beiden unteren Querendbereichen hiervon besteht und versehen ist mit Dichtelementen 12, einer unteren Platte 15, die ausgebildet ist in einer konvexen Form und versehen ist mit Dichtelementen 14 an beiden oberen Querendbereichen, und einer Packung 16, die gehalten wird zwischen der unteren der Unterseite 13 und dem oberen Ende der unteren Platten 15.
  • Und nachdem die unteren Platten 15 befestigt sind an den Längskernen 6a oder Querkernen 6b durch Annageln oder Ähnlichem, werden jeweilige Kanten des Moduls 3 (eine transparente Platte 9 des Moduls 3) zwischen den Dichtelementen 12 und 14 gehalten, und die obere Platte 13 ist verbunden mit der unteren Platte 15 durch Verschrauben usw., wobei Kanten eines jeden Moduls 3 eingestellt und befestigt sind in einem C-förmigen Bereich, der ausgebildet ist auf der oberen Platte 13 und der unteren Platte 15.
  • Wie oben beschrieben, sind die jeweiligen Module 3 am Rahmen 11 befestigt, wobei das Rahmenelement 17 angebracht ist an den Längskernen 6a und Querkernen 6b der zuvor beschriebenen Grundplatte 2 durch ein Verbindungsmittel, wobei die Dachplatte 1 aus einer Vielzahl von Modulen 3 besteht.
  • Es sei angemerkt, dass die Dachplatte 1 in sich eine Belüftungsschicht 1a enthält zwischen dem Sperrholz 5 und den Modulen 3, welche sich vom Trauf P zu einem First Q erstrecken, da die Querkerne 6b isoliert sind vom Sperrholz 5, wie oben beschrieben. Zusätzlich sind die Längskerne 6a bereitgestellt mit einem ausgeschnittenen Bereich (nicht gezeigt), der durch die nächste Belüftungsschicht 1a des benachbarten Blocks verläuft.
  • Was den Trauf P anbetrifft, so erreichen, wie in 5 gezeigt, die Längskerne 6a das Ende des Traufs P, und der Großteil des Endes der Module 3 des Traufs P reicht bis zum Ende des Traufs P, sodass ist ein befestiger Bereich bereitgestellt ist, in welchen eine Wärmeisolationsplatte 47 angepasst ist und zwar vollständig in den Längskernen 6a am Traufbereich.
  • Ein oberer Traufwellenbrecher 48 ist angebracht auf einer Wärmeisolationsplatte 47. Ein unterer Traufwellenbrecher 49 ist an dem zugespitzten Ende einer Grundplatte 2 befestigt.
  • Und weiterhin ist die zuvor beschriebene Oberfläche des oberen Traufwellenbrechers 48 weiß angestrichen, um nur wenig Wärme zu absorbieren.
  • Als nächstes wird der zuvor erläuterte Schieberahmenbereich für das Dachfenster 8 erläutert, wobei ein Block um den Schieberahmenbereich für das Dachfenster 8 aus der Grundplatte 2 ausgeschnitten ist, und der oben erläuterte Längskern 6a und der Querkern 6b, welcher dieselbe Dicke aufweist wie der Längskern 6a, sind befestigt an der oberen Oberflächenkante des Sperrholzes 5 um die Öffnung 2a und der oben genannte Sparren 7 ist an der unteren Oberfläche des Sperrholzes 5 befestigt.
  • Wie gezeigt, wird zwischen die Rahmenelemente 17, die dem Schieberahmenbereich für das Dachfenster 8 des Rahmens 11 entsprechen, ein Glas 18 eingepasst. Das Glas 18 ist rechteckförmig mit denselben Abmessungen wie ein solches Modul 3, und es wird, wie das Modul 3, zwischen die Rahmenelemente 17 befestigt.
  • Die zuvor erläuterte Bitumenabdeckung 4 bedeckt den zuvor genannten Längskern 6a und Querkern 6b, welche um den Schieberahmenbereich für das Dachfenster 8 angebracht sind, und auf der Bitumenabdeckung 4 ist ein Wellenbrecher 19 in C-Form eingelegt und befestigt. Der Wellenbrecher 19 ist an dem Längskern 6a und dem Querkern 6b befestigt mit der unteren Platte 15 des zuvor genannten Rahmens 11.
  • Andererseits ist, wie in 2 und 3 gezeigt, eine Decke 20 unterhalb des Dachs ausgebildet mit den Deckenträgern 21 und den Deckenplatten 22, welche aus Gipsplatten usw. bestehen, und ist an den Trägern 21 befestigt. Ein Bereich, der angelegt wird für einen solchen Schieberahmenbereich für Dachfenster 8, wird mittels eines Schneidverfahrens usw. ausgeschnitten, um eine Öffnung 20a zu ergeben. Es sei angemerkt, dass in einem oberen Bereich einer Deckenplatte 19 die Balken 23 bereitgestellt sind.
  • Und die Dachplatte 1 ist so angebracht, dass der Schieberahmenbereich für das Dachfenster 8 hiervon sich mit den Öffnungen 20a der Decke 20 trifft und aufgesetzt ist auf die Decke 20, während die gemeinsamen Sparren 7 in Kontakt stehen mit den oberen Balken 23, um sicher miteinander verbunden zu werden mittels eines Verbindungsmittels, Nägeln oder Ähnlichem.
  • Deshalb kann von innerhalb des Hauses, wie z. B. einem Wohnzimmer unterhalb der Decke 20, durch das Glas 18 nach außen gesehen werden, und Sonnenlicht fällt in das Haus.
  • Unter Bezugnahme auf die Dachplatte 1 bei der oben erläuterten Ausführungsform sei angemerkt, dass die Anzahl der Module 3 für die einzelne "Dachplatte" 1 insgesamt 7 beträgt, aber in der praktischen Verwendung kann sie festgelegt werden unter Beachtung der von einem einzelnen Modul 3 gelieferten Spannung und der im Haus benötigten Spannung.
  • Deshalb sind die Module 3 in ihrer Anzahl variabel, um die benötigte Spannung der Dachplatte 1 zu erhalten. Und die Module 3 sind elektrisch in Reihe geschaltet und in der Luftzuführungsschicht 1a elektrisch verdrahtet, wie durch eine gestrichelte Linie 27 gezeigt, und sind auch elektrisch verbunden mit Auflademitteln (nicht gezeigt) in einem allgemeinen Gehäuse J von der Innenseite der Firstmetallanschlussstücke 26, sodass die elektrische Leistungsversorgung im Haus durch die Auflademittel zugeführt werden kann.
  • Bei dem oben aufgebauten Dach Y strömt ein Luftzug von außen in Firstbelüftungsmetallanschlussstücke 26 vom Ventilator des Belüftungsschlitzes an dem Trauf P mittels der Luftzuführschicht 1a in der Dachplatte 1 um hierdurch die Innenluft ausströmen zu lassen.
  • Somit beeinflusst die strömende Luft die Wärmestrahlung an der Rückseite der Solarbatterienmodule 3 und eine ansteigende Temperatur der Solarbatterienmodule 3 wird gut unterdrückt, wodurch sich der Energiewandlungswirkungsgrad der Solarbatterie immer gut einhalten lässt.
  • Weiterhin erstreckt sich die Luftzuführschicht 1a längs einer geneigten Bahn zum First Q vom Trauf P weg, sodass in der Luftzuführschicht 1a ein ansteigender Luftzug, d. h. vom Trauf P hin zum First Q erzeugt wird, und wobei Luft, die in der Luftzuführschicht 1a fließt, aktiv ist für den ansteigenden Luftzug, wodurch eine Unterdrückung eines Temperaturanstiegs in den Modulen 3 gefördert wird.
  • Als Ergebnis dessen wird der Energieumwandlungswirkungsgrad des Solarbatterienmoduls 3 immer auf einem hohen Niveau gehalten, um eine stabile elektrische Leistungsversorgung zu erhalten.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Belüftungsschlitz 25 als Luftzuführung in eine Luftzuführschicht 1a den Zufluss von Regen, Wasser oder Staub in die Luftzuführschicht 25 reguliert und auch als ein Abstandselement agiert, um die regelmäßigen Abstände zwischen dem oberen Traufwasserbrecher 48 und dem unteren Traufwasserbrecher 49 einzuhalten.
  • Es sei angemerkt, dass eine Oberfläche des Traufwellenbrecherelements 48 eine Oberfläche des Traufs P bildet und mit einer weißen Farbe angemalt ist, um die Wärmeabsorption zu stören, um so einen Temperaturanstieg der in die Luftzuführschicht 1a einströmenden Luft zu begrenzen.
  • Und da die Wärmeisolationsplatten 47 unter dem Traufwellenbrecher 48 einen Wärmeisolationseffekt hat, gilt dies auch für die Einlassluft in die Belüftung 1.
  • Weiterhin wird die Anzahl der Module 3, die auf der Dachplatte 1 bereitgestellt werden, festgelegt in Abhängigkeit von der benötigten Spannung, sodass Schwierigkeiten beim Bereitstellen einer unnötig hohen Spannung oder beim Bereitstellen unzureichender Spannungen vermieden werden können, um hiermit nur eine benötigte Spannung effektiv bereitzustellen.
  • Da die elektrische Verdrahtung 27 eines jeden Moduls 3 verdrahtet ist mit der Luftzuführschicht 1a, wird sie nicht beeinflusst durch Wind, Regen und direkte Sonneneinstrahlung.
  • Weiterhin gilt, da die Luftzuführschicht 1a vom Trauf P zum First Q durchgeführt wird, d. h. der elektrische Draht 27 so verdrahtet ist, dass er vom Ende des Firsts Q heraustritt, während die Dachplatte 1 aufgebaut wird, dass dadurch die Arbeit des elektrischen Verdrahtens für die Solarbatterie auf dem Dach überhaupt nicht benötigt wird, und die Zeit für die Installation reduziert werden kann.
  • 6 zeigt die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Dachfenster aufweist, in welches ein durchsichtiges Glas 31 eingelegt ist durch Trennplatten 30 hindurch und andere über die Öffnung 20a der Decke 20 hinweg. Die nachfolgenden anderen Teile sind auf dieselbe Weise aufgebaut, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben. Dieselben Bezugszeichen werden verwendet um dieselben Teile zu bezeichnen und die entsprechenden Erläuterungen werden weggelassen.
  • 7 und 9 zeigen die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das oben erläuterte Solarbatterienmodul 3, welches durch den Rahmen 11 gestützt wird, der der gesamten Dachplatte 1 in der oben erläuterten ersten Ausführungsform entspricht, wird durch einen Einzelrahmen 32 gestützt. Der Rest ist dasselbe, wie der bei der ersten Ausführungsform, sodass die individuelle Beschreibung weggelassen wird durch Hinzufügen derselben Markierungen zu denselben Teilen.
  • In 7 ist die Dachplatte 1 aufgebaut mit mehreren Solarbatterienplatten 3, welche angeordnet sind auf der Grundplatte 2, sodass die gesamte Dachplatte 1 rechteckförmig wird, und die Längsrichtung der Dachplatte 1 ist ausgerichtet längs der Neigung des Daches vom First Q zum Trauf P.
  • Die Grundplatte 2, wie in 2 gezeigt, hat eine rechteckförmige Gestalt, die festgelegt ist durch den Kern 51 und die Platte 52, welche am Kern 51 mittels eines Verbindungsmittels oder Nägeln angebracht ist.
  • Die Solarbatterienplatte 30 ist aufgebaut mit dem Solarmodul 3 einer flachen rechteckförmigen Platte, in welcher eine Anzahl von Solarbatterienzellen eingebaut ist in einer transparenten Platte, und dem Rahmen 32, welcher auf allen Seiten des Moduls 3 rahmenförmig aufgebaut ist.
  • Der Rahmen 32 hat drei Arten bei denen es sich um einen Rahmen 35 und einen Rahmen 34 handelt, die anzubringen sind auf einer jeden oberen und unteren Seite gegen das Solarbatterienmodul 3 und den Rahmen 35, welche auf dem anderen Paar von Seiten anzubringen sind.
  • Die Rahmen 33, 34 und 35 sind im Wesentlichen vom selben Aufbau, bei dem ein Querschnitt ausgebildet in der Form eines C und mit einer oberen Platte 36 versehen ist, einer unteren Platte 37 und eine Kantenplatte 38, um miteinander verbunden zu sein, und aus einem extrudierten Aluminiummaterial besteht und verwendet wird für die vier Seiten der Solarbatterie 31 im Abfluss, und wobei die Solarbatterieplatte 30, die in 3 gezeigt ist, zusammengesetzt wird. Die obere Platte 36 im Rahmen 34 des Rahmens 33, 34 und 35 ist mittels eines geneigten Bereichs 39 verbunden mit der oberen Platte 36, und ein längliches Teilstück 39, welches sich zur Außenseite hin erstreckt ist, wird dabei ausgebildet.
  • Die Solarbatterieplatten 30 sind angeordnet auf der Grundplatte 2 in einem Zustand wo der obere Rahmen 33 zum First Q hinweist, der untere Rahmen 34 zum Trauf P und der Längsrahmen 35 längs der abfallenden Geraden vom First Q zum Trauf P.
  • Auf der Grundplatte 2 ist ein Stützelement 40 (entsprechend dem Längskern 6a bei der zuvor genannten ersten Ausführungsform) fest angebracht und die Solarbatterieplatte 30 ist an der Grundplatte 2 befestigt durch Anbringen des Stützelements 40 auf beiden Seiten des Längsrahmens 35. Ein Dichtelement 50 ist in den Raum zwischen die Solarbatterieplatten 30 in derselben Ebene eingelegt.
  • In einem solchen aufgebauten Zustand ist das sich erstreckende Stück 39, welches ausgebildet ist am unteren Rahmen 34 der Solarbatterienplatte 30 angebracht auf dem First Q und parallel zur oberen Platte 36 des oberen Rahmens 33 der nächsten Solarbatterieplatte 30 am Trauf P und bedeckt einen Teil der oberen Platte 36.
  • Ein Raum, in welchem das sich vorstehende Teilstück 39 des unteren Rahmens 34 mit den oberen Platten 36 des oberen Rahmens 33 überlappt, wird bereitgestellt, um Regenwasser daran zu hindern, nach oben zu steigen und in eines der Solarbatterienmodule 3 aufgrund eines Kapillareffekts einzudringen, welcher in dem geneigten Dach auftritt.
  • Ein Raum ist geöffnet zwischen der Grundplatte 2 und der Solarbatterienplatte 30 durch das Stützelement 40 und der Raum sollte betrachtet werden als eine Luftzuführschicht 1a vom Trauf P zum First Q.
  • Die Luftzuführschicht 1a ist zur Außenseite des Traufs P und Firsts Q beim selben Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform hin geöffnet. Die Erläuterung für die verbleibenden Elemente werden weggelassen, da sie dieselben sind oder so ähnlich.
  • Nun wird die Dachplatte 1 in der dritten Ausführungsform definiert als ein Hausdach, welches befestigt ist auf einem solchen Balken mit der Solarbatterienplatte 30, die nach oben steht und wobei der obere Rahmen 33 sich zum First Q hin wendet.
  • Fließt Regenwasser von der Solarbatterienplatte 30 des Firsts Q zur Solarbatterienplatte 30 des Traufs P auf der Dachplatte 1, so tritt das Regenwasser auf die Solarbatterienplatte 30 des Traufs P aus, geführt durch das längliche Teilstück 39, welches ausgebildet ist auf dem unteren Rahmen 34.
  • Dementsprechend ist es für Regenwasser schwierig in den Raum zwischen den Solarbatterienplatten 30 einzudringen, die längs der Schräge des Dachs angeordnet sind. Selbst falls das Regenwasser in den Spalt zwischen dem länglichen Teilstück 39 und dem oberen Rahmen 33 eindringen sollte, hindert das Dichtelement 50 das Regenwasser am Eindringen.
  • Zusätzlich profitiert die Belüftungsschicht 1a, die sich vom Trauf P zum First Q erstreckt und bereitgestellt ist zwischen der Grundplatte 2 und der Solarbatterienplatte 30 davon, dass Wärme vom Solarbatterienmodul 3 diffundiert wird, und ein Energiewandlungswirkungsgrad immer hochgehalten wird, und stabile elektrische Leistung bereitgestellt wird, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Weiterhin wird der Rahmen 11, der aufgebaut ist aus länglichen Elementen wie bei der ersten Ausführungsform nicht benötigt, da der Rahmen 32 verwendet wird für ein jedes Modul 3, um die Handhabung hiervon zu vereinfachen, und es ist nicht nötig, verschiedene Rahmen 11 abhängig von der Breite und Länge der Dachplatte 1 bereitzustellen.
  • Dementsprechend können die Installation und Handhabung vereinfacht werden durch Verwendung der zuvor genannten Solarbatterienplatte 30, die aus dem Modul 3 und dem Rahmen 32 besteht.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einwirkung von Wärmestrahlung entwickelt, da Luft durch die Luftzuführschicht gelangt, die ausgebildet ist zwischen der Grundplatte und dem Solarbatterienmodul, wodurch ein Energieumwandlungswirkungsgrad der Solarbatterie fortlaufend effektiv eingestellt wird und eine stabile elektrische Leistungsversorgung verbessert wird.
  • Eine Wärmeausstrahlung hin zur Luft, die durch die Luftzuführschicht geht, kann verringert werden, und ein Steuerungseffekt des Temperaturanstiegs der Luft, die durch die Luftzuführschicht geht, kann entwickelt werden durch Bereitstellen von thermischem Isolationsmaterial unterhalb der Platte des zuvor genannten Traufs.
  • Weiterhin kann der Temperaturanstieg der Luft, die von dem Trauf her durch die Luftzuführschicht geht, verringert werden, und der Abkühleffekt der Solarbatterie kann besser entwickelt werden durch Anstreichen der Oberfläche der Traufplatte mit weißer Farbe, was die Wärme daran hindert, absorbiert zu werden.
  • Da der Trauf bereitgestellt wird mit einem oberen und unteren Traufwellenbrecher, um die Luftzuführschicht mit der Außenluft zu verbinden und mit dem Belüftungsschlitz zwischen solchen Wellenbrechern, können Regenwasser, Staub und andere Verunreinigungen davon abgehalten werden, in die Luftzuführschicht einzudringen, und die Abstände zwischen den Wellenbrechern können gleichmäßig eingehalten werden.
  • Ausreichende elektrische Leistung kann in wirksamer Weise zugeführt werden durch Bereitstellen der notwendigen Anzahl von Solarbatterienmodulen, die die notwendige elektrische Leistung zur Installation bereitstellen.
  • In dem Fall, dass die Solarbatterienplatte aus dem Solarbatterienmodul besteht und dem länglichen Rahmen, welcher sich von der Traufseite hiervon erstreckt, ist der traufseitige Rahmen der Solarbatterienplatte angebracht an einer Firstseite und versehen mit dem länglichen Teilstück, welches sich über den firstseitigen Rahmen der entsprechenden Solarbatterienplatte erstreckt, die angebracht ist an der Traufseite, um Regenwasser daran zu hindern, zwischen die Solarbatterienplatten einzudringen, die ausgelegt sind längs der abfallenden Seite des Daches, und Totwasser kann verbessert werden. Die Solarbatterienplatte, die angebracht ist in der Firstseite hin zur Firstseite der Solarbatterienplatte, die angebracht ist an der Traufseite, ist so angeordnet, dass Regenwasser daran gehindert wird, zwischen die Solarbatterienplatten einzudringen, die längs der Schrägseite des Dachs ausgelegt sind. Zusätzlich kann Totwasser weiter verbessert werden, indem ein Dichtungselement angebracht wird zwischen den beiden Solarbatterienplatten.

Claims (9)

  1. Dach mit zumindest einer Solarbatterie (Y), wobei das Dach umfasst: eine Grundplatte (2), die sich längs des Firstbereichs (Q hin zum Traufbereich (P) eines geneigten Daches eines Hauses erstreckt; zumindest eine Solarbatterienplatte (10), die angeordnet ist längs der oberen Oberfläche der Grundplatte (2); einen Rahmen (11), der zumindest eine Solarbatterienplatte aufnimmt; ein Stützelement (6), welches den Rahmen auf der sich in Verwendung befindlichen Grundplatte stützt; eine Belüftungsschicht (1A), die angebracht ist zwischen der Solarbatterienplatte und der Grundplatte, wobei die Belüftungsschicht sich vom Traufbereich zum Firstbereich erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass: ein oberes Traufwellenbrecherelement (48) angebracht ist am Traufbereich; ein unteres Traufwellenbrecherelement (49) angebracht ist unter dem Traufbereich, welcher im Wesentlichen parallel ist zum oberen Traufwellenbrecherelement; wobei der Raum zwischen den Traufwellenbrecherelementen in Verbindung steht mit der Belüftungsschicht, die sich in Verwendung befindet, und mit einem Lüftungsschlitz (25) versehen ist.
  2. Dach mit zumindest einer Solarbatterie (Y) gemäß Anspruch 1, wobei die Belüftungsschicht (1a) am Traufbereich (P) und Firstbereich (Q geöffnet ist.
  3. Dach mit zumindest einer Solarbatterie (Y) gemäß Anspruch 1, wobei das Stützelement (6) sich vom Traufbereich wegerstreckt und oberhalb und unterhalb hiervon Traufwellenbrecherelemente enthält.
  4. Dach mit einer Solarbatterie (Y) gemäß Anspruch 1, welches weiterhin umfasst ein Wärmeisolationselement (47), welches positioniert ist zwischen dem Stützelement (6) und dem oberen Traufwellenbrecher (48).
  5. Dach mit einer Solarbatterie (Y) gemäß Anspruch 1, wobei das obere Traufwellenbrecherelement (48) eine weiße Oberfläche aufweist.
  6. Dach mit einer Solarbatterie (Y) gemäß Anspruch 1, wobei der Rahmen (11) so ausgeführt ist, dass er die Solarbatterie (10) umgibt und C-förmige Bereiche aufweist um in Umfangsbereiche von der zumindest einen Solarbatterienplatte einzugreifen, wobei die zumindest eine Solarbatterienplatte an den C-förmigen Bereichen mittels eines Dichtungselements gehalten wird.
  7. Dach mit einer Solarbattiere (Y) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Solarbatterienplatte (10) quadratisch ist.
  8. Dach mit einer Solarbatterie (Y) gemäß Anspruch 1, welches weiterhin ein sich erstreckendes Stück (39) auf der Seite des Rahmens (11) enthält, welches sich zum Traufbereich (P) hin erstreckt, wobei das sich erstreckende Stück so ausgeformt ist, dass es die Seite hin zum Firstbereich eines sich in Verwendung befindenden angrenzenden Rahmens überlappt.
  9. Dach mit einer Solarbatterie (Y) gemäß Anspruch 7, wobei das sich erstreckende Stück (39) einen keilförmig zulaufenden Bereich hat, welcher sich von der oberen Oberfläche des Rahmens (11) erstreckt und einen abgeflachten Bereich aufweist, welcher in Verwendung mit einem angrenzenden Rahmen überlappen kann.
DE69434800T 1993-01-12 1994-01-11 Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach Expired - Fee Related DE69434800T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5003617A JPH06212747A (ja) 1993-01-12 1993-01-12 太陽電池付き屋根パネル
JP00361993A JP3432238B2 (ja) 1993-01-12 1993-01-12 太陽電池を備えた屋根構造
JP361993 1993-01-12
JP5003618A JPH06212748A (ja) 1993-01-12 1993-01-12 太陽電池を備えた屋根構造
JP361793 1993-01-12
JP361893 1993-01-12
PCT/JP1994/000025 WO1994016170A1 (en) 1993-01-12 1994-01-11 Roof installed with solar batteries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434800D1 DE69434800D1 (de) 2006-09-07
DE69434800T2 true DE69434800T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=27275907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434800T Expired - Fee Related DE69434800T2 (de) 1993-01-12 1994-01-11 Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5524401A (de)
AU (1) AU674921B2 (de)
CA (1) CA2131899C (de)
DE (1) DE69434800T2 (de)
WO (1) WO1994016170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059650A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Thomas Habel Photovoltaik-Moduleinrichtung
AT523015A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-15 Stuphann Helmut Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746839A (en) * 1996-04-08 1998-05-05 Powerlight Corporation Lightweight, self-ballasting photovoltaic roofing assembly
US5647915A (en) * 1996-06-13 1997-07-15 Zukerman; Charles Solar energy panel
JP3408074B2 (ja) * 1996-09-06 2003-05-19 キヤノン株式会社 屋根材一体型太陽電池及びその施工方法
US6061978A (en) * 1997-06-25 2000-05-16 Powerlight Corporation Vented cavity radiant barrier assembly and method
US6148570A (en) * 1998-02-05 2000-11-21 Powerlight Corporation Photovoltaic building assembly with continuous insulation layer
USD408554S (en) * 1997-06-25 1999-04-20 Powerlight Corporation Solar electric shade system
US6201179B1 (en) * 1997-10-03 2001-03-13 Nick Dalacu Array of photovoltaic modules for an integrated solar power collector system
US6111189A (en) * 1998-07-28 2000-08-29 Bp Solarex Photovoltaic module framing system with integral electrical raceways
US7012188B2 (en) * 2000-04-04 2006-03-14 Peter Stuart Erling Framing system for solar panels
US6495750B1 (en) * 2001-07-10 2002-12-17 Powerlight Corporation Stabilized PV system
US20030079772A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Gittings Bruce E. Sealed photovoltaic modules
US20030116185A1 (en) * 2001-11-05 2003-06-26 Oswald Robert S. Sealed thin film photovoltaic modules
US6617507B2 (en) 2001-11-16 2003-09-09 First Solar, Llc Photovoltaic array
US6646196B2 (en) * 2001-11-26 2003-11-11 Apogee Enterprises, Inc. Window structure with photovoltaic panel
US7449629B2 (en) * 2002-08-21 2008-11-11 Truseal Technologies, Inc. Solar panel including a low moisture vapor transmission rate adhesive composition
US7134254B1 (en) * 2003-02-10 2006-11-14 Van Gelder Terry L Skylight fall protection safety panel and method of making
US20040154655A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Sharp Kabushiki Kaisha Attaching structural unit used for installing quadrangular solar-battery module onto slanted roof
JP4056419B2 (ja) * 2003-03-31 2008-03-05 シャープ株式会社 太陽電池ユニットおよびその屋根取り付け方法
US7285719B2 (en) * 2003-04-02 2007-10-23 Solar Suspension Systems, Llc Solar array support methods and systems
US20100314509A1 (en) * 2003-04-02 2010-12-16 Conger Steven J Solar array support methods and systems
US20080283112A1 (en) * 2003-04-02 2008-11-20 Conger Steven J Solar array support methods and systems
US8212140B2 (en) 2003-04-02 2012-07-03 P4P, Llc Solar array support methods and systems
US9564851B2 (en) * 2003-04-02 2017-02-07 P4P Holdings, LLC Solar array support methods and systems
US8429861B2 (en) * 2003-04-02 2013-04-30 P4P Holdings Llc Solar array support methods and systems
US8381464B2 (en) * 2003-04-02 2013-02-26 P4P Holdings Llc Solar array support methods and systems
US8875450B2 (en) 2003-04-02 2014-11-04 P4P Holdings, LLC Solar array system for covering a body of water
US8278547B2 (en) * 2003-04-02 2012-10-02 P4P Holdings Llc Solar array support methods and systems
US6959517B2 (en) * 2003-05-09 2005-11-01 First Solar, Llc Photovoltaic panel mounting bracket
USD605585S1 (en) 2003-06-25 2009-12-08 Solar Suspension Systems, Llc Solar array
USD649112S1 (en) 2003-06-25 2011-11-22 P4P Holdings, LLC Solar array
JP4674208B2 (ja) * 2003-08-20 2011-04-20 サンパワー・コーポレイション,システムズ Pv風力性能向上方法および装置
US7856769B2 (en) 2004-02-13 2010-12-28 Pvt Solar, Inc. Rack assembly for mounting solar modules
US8344239B2 (en) * 2004-02-13 2013-01-01 Pvt Solar, Inc. Mechanism for mounting solar modules
US8716592B2 (en) * 2004-07-12 2014-05-06 Quanex Ig Systems, Inc. Thin film photovoltaic assembly method
US20090038668A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Joshua Reed Plaisted Topologies, systems and methods for control of solar energy supply systems
US7690167B2 (en) * 2005-04-28 2010-04-06 Antonic James P Structural support framing assembly
US9279415B1 (en) 2005-07-07 2016-03-08 Sunlink Corporation Solar array integration system and methods therefor
EP2033239A4 (de) * 2006-05-18 2014-01-08 Pvt Solar Inc Entwurf und system für ein verbundenes solarmodul
WO2008028151A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Pvt Solar, Inc. Technique for electrically bonding solar modules and mounting assemblies
US7721492B2 (en) * 2006-09-06 2010-05-25 Pvt Solar, Inc. Strut runner member and assembly using same for mounting arrays on rooftops and other structures
US7857269B2 (en) * 2006-11-29 2010-12-28 Pvt Solar, Inc. Mounting assembly for arrays and other surface-mounted equipment
US8065841B2 (en) * 2006-12-29 2011-11-29 Antonic James P Roof panel systems for building construction
FR2915230B1 (fr) * 2007-04-20 2012-09-07 Imphy Alloys Bati support d'un panneau tel que panneau photoelectrique et paroi exterieure d'un batiment comportant de tels batis
DE102007020151A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 C.M.S. Gmbh Solarmodul für Schrägdach
US8832938B2 (en) * 2008-03-27 2014-09-16 Panelclaw, Inc. Ground mounted solar module integration system
US8748733B2 (en) * 2008-03-27 2014-06-10 Panelclaw, Inc. Solar module integration system
WO2010017399A2 (en) 2008-08-06 2010-02-11 SafePro, L.P. Safety hatch system and egress method
US20100071282A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Mark Tofflemire Unitized Building Integrated Photovoltaic Conversion Module Adapted With Electrical Conduits
US8413391B2 (en) 2008-10-13 2013-04-09 Sunlink Corporation Solar array mounting system with universal clamp
NL1036093C (nl) * 2008-10-21 2010-04-22 Stafier Holland B V Dak met geïntegreerd zonnepaneel.
US20100101561A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Christopher Frank Solar panels systems and methods
US20100126087A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-27 Joe Brescia Plank Based Photovoltaic Conversion System
US8646228B2 (en) 2009-03-24 2014-02-11 Certainteed Corporation Photovoltaic systems, methods for installing photovoltaic systems, and kits for installing photovoltaic systems
US8726577B2 (en) 2009-06-26 2014-05-20 SafePro, L.P. Integrated safety rail protection system
US20100132769A1 (en) * 2009-10-23 2010-06-03 Chevron U.S.A. Inc. Solar canopy support system
US8424256B2 (en) * 2010-04-01 2013-04-23 Thomas Lawson Cook Asphalt roof integrated photovoltaic
US8677702B2 (en) 2010-09-28 2014-03-25 Certainteed Corporation Photovoltaic systems, methods for installing photovoltaic systems, and kits for installing photovoltaic systems
US9157665B2 (en) 2011-03-15 2015-10-13 Richard William Erickson Unitized photovoltaic assembly
CA2739766C (en) 2011-05-10 2016-08-23 Robert Richardson Roof solar panel for conventional sloping roof and shingle integration
USD664916S1 (en) 2011-06-21 2012-08-07 P4P Holdings, LLC Solar array
US9052123B2 (en) 2011-07-11 2015-06-09 Panelclaw Group, Inc. Solar module integration system with thermal compensation
USD679242S1 (en) 2011-12-06 2013-04-02 P4P Holdings, LLC Solar array
DE112012005402B4 (de) * 2011-12-23 2018-03-15 Solarworld Americas Inc. Dachpaneel als Träger für Photovoltaikmodule
US20140021903A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Veka Inc. Windows and doors having integrated solar powered charging devices
US9093583B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Folding solar canopy assembly
US9093582B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Solar canopy assembly
US20140077055A1 (en) 2012-09-19 2014-03-20 Chevron U.S.A Inc.. Bracing assembly
US9568900B2 (en) 2012-12-11 2017-02-14 Opterra Energy Services, Inc. Systems and methods for regulating an alternative energy source that is decoupled from a power grid
CN103132721A (zh) * 2012-12-13 2013-06-05 刘世海 一种节能板房
US9294032B2 (en) 2013-11-08 2016-03-22 Robert Richardson Modular roof solar panel for conventional roof and roofing integration
US8938932B1 (en) * 2013-12-13 2015-01-27 Quality Product Llc Rail-less roof mounting system
JP6957357B2 (ja) * 2016-01-19 2021-11-02 ソーラーフロンティア株式会社 太陽電池モジュールの固定具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465315A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 Radiotechnique Compelec Panneau generateur photovoltaique assurant l'etancheite aux intemperies d'une toiture par pose directe sur la charpente
JPS5965150A (ja) * 1982-10-02 1984-04-13 株式会社平井技研 太陽エネルギー収集装置の採光体
JPS59152670A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Shimizu Constr Co Ltd 起電装置をもつた屋根
JPS59175168A (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 Fuji Electric Co Ltd 太陽電池パネルの設置構造
JPS6110659A (ja) * 1984-06-25 1986-01-18 株式会社平井技研 太陽エネルギ収集屋根の軒先組立体
JPS6433840U (de) * 1987-08-26 1989-03-02
US4936063A (en) * 1989-05-19 1990-06-26 Humphrey John B Frame flanges for mounting photovoltaic modules direct to roof structural framing
JPH03905A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービン用ガバナーの圧力制御装置
JP2774182B2 (ja) * 1990-05-17 1998-07-09 富士重工業株式会社 麈芥収集車

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059650A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Thomas Habel Photovoltaik-Moduleinrichtung
AT523015A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-15 Stuphann Helmut Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
AT523015B1 (de) * 2019-10-07 2022-06-15 Stuphann Helmut Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2131899C (en) 2003-11-25
US5524401A (en) 1996-06-11
DE69434800D1 (de) 2006-09-07
AU674921B2 (en) 1997-01-16
WO1994016170A1 (en) 1994-07-21
CA2131899A1 (en) 1994-07-21
AU5823694A (en) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434800T2 (de) Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE69333735T2 (de) Photovoltaisches dachbedeckungssystem
DE112012005402B4 (de) Dachpaneel als Träger für Photovoltaikmodule
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
EP3687060A2 (de) Photovoltaik-anlage
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
WO2010057579A2 (de) Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
DE202007016366U1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
EP1988227A2 (de) Dach für Hochbauten
EP3761503B1 (de) Bauelemente mit photovoltaik
CH707930B1 (de) Fassaden- oder Dachelement, aufweisend eine oder mehrere photovoltaische Solarzellen.
CH689568A5 (de) Bauteil zum Aufbau einer Dachhaut.
DE112020003895T5 (de) Dachziegelplatte des Solardachziegels, Solardachziegel und Solardach
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
AT144U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE102010009698B4 (de) Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE202010012826U1 (de) Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
DE112015004001T5 (de) Solarkollektor zur erzeugung von elektrizität
DE102007050977A1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE202009006096U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE202007007207U1 (de) Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee