DE202007007207U1 - Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement - Google Patents

Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement Download PDF

Info

Publication number
DE202007007207U1
DE202007007207U1 DE202007007207U DE202007007207U DE202007007207U1 DE 202007007207 U1 DE202007007207 U1 DE 202007007207U1 DE 202007007207 U DE202007007207 U DE 202007007207U DE 202007007207 U DE202007007207 U DE 202007007207U DE 202007007207 U1 DE202007007207 U1 DE 202007007207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
roof
retaining element
bottom wall
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBRONN, HANS, DIPL.-KFM., DE
Original Assignee
DACHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DACHLAND GmbH filed Critical DACHLAND GmbH
Priority to DE202007007207U priority Critical patent/DE202007007207U1/de
Priority claimed from DE102007014165A external-priority patent/DE102007014165A1/de
Publication of DE202007007207U1 publication Critical patent/DE202007007207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Halteelement (1), insbesondere für auf einem Dach (30) anzuordnende, plattenförmige Bauelemente, wobei das Halteelement (1) mindestens eine Bodenwand (2) aufweist, die mit ihrer Unterseite auf eine Dachfläche (31) auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (1) mindestens zwei gegenüberliegende, freie Kantenabschnitte (3) und eine zwischen diesen Kantenabschnitten (3) frei zugängliche Oberseite (4) aufweist und daß auf der frei zugänglichen Oberseite (4) ein flexibler Streifen (5) angeordnet ist, der sich über die gegenüberliegenden Kantenabschnitte (3) hinweg erstreckt, wobei die über die Kantenabschnitte (3) hinausragenden Abschnitte (5a, 5b) des flexiblen Streifens (5) ohne Durchdringung einer äußeren Dachabdichtungsschicht mit einer Dachoberfläche verbindbar sind, insbesondere verklebt oder verschweißt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement, ein Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und ein System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit Hilfe der genannten Halteelemente. Insbesondere ist die Erfindung vorgesehen zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen auf den Flach- und Schrägdachabdichtungen von sogenannten Leichtdächern.
  • Halteelemente, die mindestens eine Bodenwand aufweisen, die mit ihrer Unterseite auf eine Fläche auflegbar sind, und entsprechende Verfahren zu deren Befestigung sind für verschiedene Anwendungsfälle bereits bekannt.
  • Dachflächen sind in der Regel ungenutzte Flächen, die nahezu ausschließlich dem Schutz eines Gebäudes oder unter dem Dach liegender Räume vor Witterungseinflüssen dienen. Mit zunehmendem Umweltbewußtsein hat jedoch die Ausnutzung von Dachflächen für unterschiedliche Zwecke, die im weitesten Sinne als ökologisch sinnvolle Maßnahmen angesehen werden, an Interesse ge wonnen. Seit langem bekannt sind beispielsweise begrünte Dachflächen, die eine bessere Isolation und ein verbessertes Gebäudeklima bewirken, und die gleichzeitig CO2-senkende und sauerstoffproduzierende Flächen sind. Daneben hat sich das Interesse in jüngerer Zeit immer mehr auf die Nutzung der Sonnenenergie verlagert, entweder durch direkte Nutzung der Sonnenwärme zur Erzeugung von Warmwasser zum Heizen oder für sonstigen Gebrauch, oder aber durch Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom mit Hilfe geeigneter Halbleitermaterialien.
  • Bei vielen derartigen Anwendungen müssen plattenförmige Bauelemente auf einer Dachfläche befestigt werden. Vor allem Photovoltaik-Module werden sehr häufig in Form plattenförmiger Bauelemente hergestellt und angeboten und müssen als solche auf einem Dach montiert, und mit einer entsprechenden elektrischen Verkabelung und Verschaltung versehen werden, um eine Dachfläche zur Stromerzeugung zu nutzen. Bekannt sind vor allem die kristallinen Siliziummodule, die vorzugsweise nach Süden unter einem großen Neigungswinkel aufgestellt werden sollten, damit das Sonnenlicht solange wie möglich unter steilen Winkeln auf die Platten auftrifft, weil auf diese Weise der beste Wirkungsgrad entsprechender Module erzielt werden kann.
  • Daneben sind auch Photovoltaik-Elemente auf der Basis von dünnen, amorphen Siliziumschichten bekannt, die auf flexible Kunststoffbahnen aufgebracht sind, wobei diese Kunststoffbahnen einfach auf eine ebene Dachoberfläche aufgelegt und mit der Dachoberfläche fest verbunden werden. Diese Module aus amorphem Silizium haben allerdings einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad.
  • In jüngerer Zeit sind Module auf der Basis von Kupfer-Indium-Selen-Verbindungen in Dünnschichttechnologie entwickelt worden, die in ihrem Wirkungsgrad zwischen den amorphen und kristallinen Siliziummodulen liegen und die typischerweise in einer dünnen Schicht auf eine Glasplatte aufgebracht werden und durch eine zweite Glasplatte abgedeckt und hermetisch dicht abgeschlossen werden, da diese Halbleiterverbindungen in freier Umgebung nicht sehr beständig sind. Auch diese Module haben den Vorteil, daß sie auch diffuses Licht sehr gut nutzen und demzufolge nicht notwendigerweise mit einer optimierten Neigung nach Süden ausgerichtet werden müssen, sondern beispielsweise auch auf ebenen oder leicht geneigten Dachflächen angeordnet werden können und dabei dennoch einen höheren Wirkungsgrad haben als die amorphen Siliziummodule. Derartige Module in Form von Glasplatten, die sandwichartig eine Halbleiterschicht eingeschlossen haben und zusätzlich noch mit einer entsprechenden Verschaltung bzw. Verkabelung versehen sind, können aber nicht ohne weiteres auf eine Dachfläche aufgelegt werden, da sie einer stärkeren Wind- bzw. Sturmbelastung nicht standhalten würden. Eine Montage in Analogie zu den plattenförmigen Modulen mit kristallinem Silizium ist andererseits sehr aufwendig und ist bei einem Großteil der bestehenden Leichtdächer aus statischen Gründen nicht realisierbar. Außerdem haben diese aufwendigen Befestigungskonstruktionen den Nachteil, daß Sie eine feste Verbindung zu dem Gebäude erfordem und Verbindungselemente sich in irgendeiner Weise abgedichtet durch die Dachfläche hindurch erstrecken müssen. Dies macht derartige Konstruktionen uninteressant für spezielle Betreiber, die Dachflächen zur kommerziellen Stromerzeugung mieten und auf eigene Kosten entsprechende Solarmodule auf Dächern anordnen wollen, die nicht Teil des Gebäudes werden sollen und damit nicht in den Besitz des Gebäudeeigentümers übergehen.
  • Angesichts dieses Standes der Technik besteht ein Bedarf, ein Halteelementund ein System zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen mit Hilfe derartiger Halteelemente zu schaffen, die eine einfache und kostengünstige Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Dachflächen, insbesondere an Flach- und Schrägdachabdichtungen, ermöglichen, ohne daß diese Bauelemente zu Gebäudebestandteilen werden, und die somit ohne Beschädigung der Dachfläche bzw. der Dachabdichtung auch wieder entfernt werden können und vor allem ohne Einfluß auf die Dichtigkeit der Dachfläche bzw. Dachabdichtung montiert werden können.
  • Darüber hinaus sollte selbstverständlich gewährleistet sein, daß mit Hilfe entsprechender Einrichtungen befestigte, plattenförmige Bauelemente sicher am Dach bzw. an der Dachabdichtungsbahn verankert sind und nicht etwa durch stärkeren Wind oder Sturm von der Dachfläche abgerissen werden.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf die Befestigung von Fotovoltaikmodulen oder anderen Arten von Sonnenkollektoren anwendbar ist, sondern generell für die Befestigung sämtlicher Arten plattenförmiger Bauelemente auf Dachflächen vorgesehen ist.
  • Eine Möglichkeit für die Befestigung eines Halteelements besteht darin, daß die Bodenwand des Halteelementes mindestens zwei gegenüberliegende, freie Kantenabschnitte und eine zwischen diesen Kantenabschnitten frei zugängliche Oberseite aufweist, und daß auf dieser frei zugänglichen Oberseite ein flexibler Streifen platziert wird, der sich über die gegenüberliegenden Kantenabschnitte hinweg erstreckt, wobei die über die Kantenabschnitte hinaus ragenden Abschnitte des flexiblen Streifens ohne Durchdringung der vorhandenen Dachabdichtung mit dieser verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt werden.
  • Anstatt also, wie dies ansonsten üblich ist, ein Halteelement mit den tragenden Elementen einer Dachkonstruktion zu verbinden und in irgendeiner Weise in abgedichteter Form durch die Dachoberfläche hindurch zu führen, wird eine unmittelbare Verbindung bzw. Befestigung des Halteelementes an der äußeren Dachfläche bzw. Dachhaut vorgesehen. Dieses Verfahren ist prinzipiell auf jede Art von Dach anwendbar, ist aber besonders vorteilhaft bei Dächern, die nur eine geringe Dachneigung aufweisen oder sogenannte Flachdächer sind, und die eine weitgehend ebene Dachoberfläche aufweisen. Grundsätzlich wäre es jedoch nicht ausgeschlossen, entsprechende Halteelemente mit Hilfe der erfindungsgemäßen Streifen auch auf andere Dachabdeckungselemente, wie z. B. Dachbleche, gewellte Platten oder auch Dachziegel aufzubringen und an diesen zu befestigen, wobei lediglich das Material der Streifen und ggf. eines entsprechenden Klebstoffes geeignet gewählt werden muß, um eine dauerhafte Verbindung zwischen Streifen und äußerer Dachoberfläche und damit auch zwischen dem Halteelement und der äußeren Dachoberfläche zu gewährleisten.
  • Viele Flachdächer weisen beispielsweise eine Dachabdichtungsbahn aus PVC oder Polyolefin auf, die für eine Verbindung mit einem entsprechenden Streifen, der z. B. ebenfalls aus PVC oder Polyolefin bestehen kann, besonders gut geeignet sind.
  • Um eine ausreichend feste Verbindung zu erzielen, sollten die mit der Dachfläche verbindbaren Abschnitte des Streifens eine Fläche von mindestens etwa 20 cm2, vorzugsweise eine Fläche von mindestens etwa 100 cm2 haben, die mit der Dachoberfläche verbunden wird, d.h. im allgemeinen mit der Dachoberfläche verklebt oder verschweißt wird, je nachdem, aus welchem Material die Dachabdichtung besteht.
  • Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die beiden über die Kantenabschnitte der Bodenwand des Haltelementes hinausragenden Abschnitte des Streifens jeweils in etwa gleich groß sind, so daß das Halteelement auf beiden Seiten gleichermaßen sicher gehalten wird.
  • Das Halteelement könnte seinerseits mit seiner auf der Dachoberfläche aufliegenden Unterseite ebenfalls mit dieser Dachfläche verklebt werden, wobei dies insbesondere als eine provisorische Verklebung zum anfänglichen Positionieren entsprechender Halteelemente, ohne daß gleichzeitig auch schon die Streifen mit der Dachfläche verbunden werden, zweckmäßig sein kann. Die erfindungsgemäßen Streifen können im übrigen auch bereits auf die Oberseite der Bodenwand des Halteelementes aufgeklebt sein, bevor diese auf einer Dachfläche angeordnet werden.
  • Zweckmäßigerweise werden zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen mehrere Halteelemente in einem Raster auf einer Dachfläche befestigt, wobei das Rastermaß, d.h. der Wiederholabstand der Halteelemente auf der Dachfläche zweckmäßigerweise der jeweiligen Seitenlänge der im allgemeinen rechtwinkligen, plattenförmigen Bauelemente zuzüglich eines Spaltmaßes entspricht. Es versteht sich, daß, wenn die betreffenden Platten oder plattenförmigen Bauelemente nicht quadratisch sind, auch das entsprechende Feld von Halteelementen in zueinander senkrechten Richtungen unterschiedliche Rastermaße aufweisen kann.
  • Hinsichtlich des eingangs genannten Halteelementes, welches eine Bodenwand aufweist, die mit ihrer Unterseite auf eine Dachfläche auflegbar ist, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bodenwand mindestens zwei gegenüberliegende, freie Kantenabschnitte und eine zwischen diesen Kantenabschnitten frei zugängliche Oberseite aufweist und daß auf der frei zugänglichen Oberseite ein flexibler Streifen angeordnet ist, der sich über die gegenüberliegenden Kantenabschnitte hinweg erstreckt, wobei die über die Kantenabschnitte hinausragenden Abschnitte des flexiblen Streifens ohne Durchdringung der äußeren Dachabdichtungsschicht mit der Dachoberfläche verbindbar sind, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben.
  • Das Halteelement kann wahlweise mit entsprechenden Streifen vorkonfektioniert sein, d.h. ein entsprechender Streifen kann bereits auf die Bodenwand eines solchen Halteelementes aufgeklebt sein, bevor es zur Befestigung auf einer Dachfläche angeliefert wird. Es ist jedoch auch möglich, das eigentliche Halteelemente bzw. das die Bodenwand aufweisende Teil getrennt von dem Streifen zur Baustelle zu transportieren und erst vor Ort den Streifen in der oben beschriebenen Weise auf der Bodenwand anzuordnen. Im Falle einer dünnen und empfindlichen Dachhaut könnte unter dem Halteelement noch eine Trennlage zur Verhinderung einer mechanischen Beschädigung der dünnen Dachhaut angeordnet werden, wobei diese Trennlage sich allerdings höchstens unter einen kleinen Teilt der Fläche der das Halteelement überragenden Abschnitte des Streifens erstreckt.
  • Es ist auch eine Ausführungsform der Erfindung denkbar, bei welcher der Streifen nicht im eigentlichen Sinne über die Oberseite der Bodenwand hinweg verläuft, sondern vielmehr an die Stirnseiten der Bodenwand einstückig angeformt ist, dann nämlich, wenn die Bodenwand aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt ist, aus dem auch die anhängenden Streifen bestehen.
  • Wenn der Streifen jedoch auf und über der Bodenwand verläuft, so ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Oberseite des Streifens in seinem die Bodenwand überdeckenden Bereich als Auflagefläche für die Auflage mindestens eines plattenförmigen Bauelementes ausgebildet ist oder aber durch ein zusätzliches Auflageelement zur Aufnahme eines plattenförmigen Bauelementes abgedeckt ist. Mit anderen Worten, ein plattenförmiges Bauelement bzw. ein Kantenabschnitt oder Eckabschnitt eines plattenförmigen Bauelements kann unmittelbar auf den die Bodenwand abdeckenden Streifen aufgelegt werden.
  • Das Halteelement besteht bei einer solchen Ausführungsform praktisch nur aus einer Bodenwand, z. B. in Form einer Platte, die durch einen darüber hinweg verlaufenden Streifen abgedeckt und durch Verbinden der Streifen mit der Dachoberfläche mit dieser fest verbunden ist. Der Streifen kann in seinen die Oberseite abdeckenden Bereich, wie bereits erwähnt, mit der Bodenwand fest verklebt werden und dabei z. B. durch eine geeignetes Werkzeug auf die Bodenwand aufgepreßt werden. Wenn der Streifen dann eine glatte Oberfläche und eine gleichmäßige Wandstärke aufweist ist seine äußere Oberfläche oberhalb der Bodenwand womöglich bereits gut als Auflagefläche für plattenförmige Bauelemente geeignet. Je nachdem, ob und wie gut der Streifen bzw. dessen Oberseite für die Auflage durch ein plattenförmiges Bauelement geeignet ist, kann bei Bedarf zusätzlich auch noch ein getrenntes Auflageelement, z. B. in Form einer Platte oder dergleichen, auf der Oberseite des Streifens (in dem Bereich oberhalb der Bodenwand) angeordnet werden, wobei dieses Auflageelement dann eine obere Auflagefläche für die Aufnahme eines plattenförmigen Bauelementes hat.
  • Bei einer solchen Ausführungsform sollte zweckmäßigerweise die Bodenwand für die Aufnahme von Befestigungselementen zur Befestigung des plattenförmigen Bauelementes ausgelegt sein. Beispielsweise könnten die Bodenplatten Gewindebohrungen oder Bohrungen aufweisen oder aber aus einem Material bestehen, in das selbstschneidende Schrauben mit festem Sitz eingedreht werden können, so daß auf der Oberseite des Streifens bzw. einem entsprechenden Auflageelement aufliegende Plattenelemente, deren Auflagebereich von oben her durch eine auf dem plattenförmigen Bauelement liegende Klemmplatte erfaßt wird, mit Hilfe von Schrauben, die die Klemmplatte durchdringen und in die Bodenplatte eingreifen, auf der Bodenplatte festgehalten bzw. festgeklemmt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch ein Auflageelement mit der Bodenplatte fest und nach Möglichkeit einstückig verbunden. Hierzu kann sich beispielsweise ein Stützelement zur Abstützung des Auflageelements von der Bodenwand aus nach oben, d.h. weg von der Auflagefläche auf dem Dach, erstrecken und so ein Auflageelement tragen oder stützen, wobei das Auflageelement zweckmäßigerweise auch einstückig mit der Abstützung und damit auch einstückig mit der Bodenwand verbunden ist. Dies ermöglicht vor allem die Einstellung der Höhe der Auflagefläche für plattenförmige Bauelemente oberhalb der eigentlichen Dachfläche, d.h. oberhalb der Dachabdichtungsfläche. Dieser Abstand wird letztlich bestimmt durch die Dicke der Bodenwand, die Länge des Stützelementes senkrecht zur Fläche der Bodenwand und die Dicke des Auflageelementes am anderen Ende des Stützelementes.
  • Zweckmäßigerweise sollte die Bodenwand eine Fläche von mindestens 20 cm2 und eine Breite von mindestens 4 cm haben. Die Breite wird dabei gemessen quer zur Längserstreckung des Streifens, d.h. entlang der freien Kantenabschnitte, über welche der Streifen sich hinweg erstreckt. Die Breite und die Fläche der Bodenwand, über welche das streifenförmige Element sich erstreckt, ist wichtig für eine gleichmäßige Lastverteilung, insbesondere zur Vermeidung starker lokaler Belastungen der Streifen. Die Kanten, über welche der Streifen sich erstreckt, könnten aus diesem Grunde auch abgeschrägt oder abgerundet sein.
  • Noch besser ist es, wenn die Bodenwand eine Fläche von mindestens 20 cm2 und eine Breite von mindestens 4 cm hat, wobei in der konkreten Ausführungsform typische Flächen der Bodenwand eher in der Größenordnung von 50 bis 100 cm2 und bei einer Breite von 5 bis 10 cm liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die sich als sehr zweckmäßig erwiesen hat, ist das Halteelement als ein hohles Kasten- oder C-Profil ausgebildet. Das Kastenprofil kann z. B. das Profil eines flachen Rechtecks haben, z. B. mit einer Wandstärke von 2 mm, einer Breite von 5 bis 10 cm, insbesondere 6 bis 8 cm und einer Höhe von z. B. 2 bis 5 cm. Die Länge kann ähnlich wie die Breite zwischen 5 und 10, insbesondere zwischen 6 und 8 cm liegen, wobei dies aber nur in beispielhafte Maßangaben sind, die ohne weiteres auch über- oder unterschritten werden können. Die konkrete Größe hängt auch davon ab, wie groß eine konkrete Platte bzw. eine plattenförmiges Bauelement ist, das durch die Halteelemente an einer Dachfläche befestigt wird und wie viele Halteelemente pro Platte zur Verfügung stehen.
  • Ein solches Kastenprofil ist an seinen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten offen und an den verbleibenden beiden Seiten sowie an der Oberseite geschlossen. Ein entsprechender Streifen wird einfach durch die offenen Stirnseiten des Profils hindurchgeführt, bis auf jeder Seite des betreffenden Kastens, dessen Länge z. B. in etwa gleich seiner Breite sein kann, ein entsprechender Abschnitt des Streifens, z. B. mit einer Länge von 5 bis 20 cm, aus dem offenen Kastenprofil hervorsteht.
  • Wahlweise kann der Streifen mit der Bodenfläche, d.h. mit der unteren Innenfläche des Kastenprofils, verklebt werden. Die Seitenwände dieses Kastenprofils bilden effektiv Stützelemente für die obere Wand des Kastenprofils, die wiederum dem zuvor definierten Auflageelement entspricht. Entsprechende, in der Draufsicht z. B. quadratische Kastenprofile können dann in einem entsprechenden Raster aus einer Dachfläche angeordnet und mit Hilfe der das Kastenprofil durchgreifenden Streifen auf der Dachoberfläche fixiert werden, indem die aus dem Kastenprofil hervorstehenden Abschnitte der Streifen mit der Dachoberfläche verklebt oder verschweißt werden. Nachdem auf diese Weise die in der Draufsicht rechteckigen oder quadratischen Katenprofile in einem Raster auf einer Dachfläche angeordnet sind, werden die zu befestigenden plattenförmigen Elemente auf die obere Auflagefläche dieser Kastenprofile aufgelegt. Wahlweise kann noch eine Dämpfungs- oder Polsterschicht zwischen dem Kastenprofil bzw. der Auflagefläche und dem plattenförmigen Bauelement angeordnet werden, um eine ggf. empfindliche Oberfläche des plattenförmigen Bauelementes zu schützen. Das plattenförmige Bauelement muß derart auf den Kastenprofilen bzw. Halteelementen angeordnet werden, daß die Oberfläche des Haltelementes bzw. des Kastenprofils dabei nicht vollständig verdeckt wird. Dies ermöglicht es, eine Klemmplatte, die zweckmäßigerweise in etwa dieselbe Fläche und Form hat, wie die Auflagefläche des Halteelementes, über dem Halteelement anzuordnen und z. B. durch eine Befestigungsschraube, welche die Klemmplatte durchgreift, mit der Auflagefläche bzw. dem Auflageelement des Halteelementes zu verbinden, indem beispielsweise eine selbstschneidende Schraube verwendet wird, die eine Bohrung der Klemmplatte durchgreift und neben dem plattenförmigen Bauelement in die Auflagefläche des Auflageelementes hineingeschraubt wird.
  • Wenn beispielsweise das Halteelement das eben beschriebene Kastenprofil ist, welches z. B. aus Aluminium bestehen kann, kann eine selbstschneidende Schraube ohne weiteres in die obere Wand des aus Aluminium bestehenden Kastenprofils eingeschraubt werden und sorgt damit für einen sicheren Halt des plattenförmigen Bauelementes, wenn mit Hilfe der Schraube eine Klemmplatte von oben her auf das plattenförmige Bauelement drückt und dieses an die Auflagefläche des Halteelementes anpresst. Wenn die Halteelemente so plaziert werden, daß jeweils eine Ecke von vier benachbarten plattenförmigen Bauelementen auf einem solchen Halteelement aufliegt, wobei zwischen den benachbarten plattenförmigen Bauelementen ein schmaler Spalt verbleibt, so kann eine entsprechende Klemmplatte über dem Halteelement und über den vier auf dem Halteelement aufliegenden Eckbereichen plaziert und mit einer sich durch die Klemmplatte und den Spalt zwischen den plattenförmigen Bauelementen erstreckenden Schraube an dem Halteelement befestigt werden. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der Halteelemente denkbar, bei denen jeweils nur zwei benachbarte Platten gemeinsam auf einem Halteelement aufliegen.
  • Dabei versteht es sich, daß an äußeren Rand- oder Eckbereichen eines entsprechenden Feldes von Platten selbstverständlich nur eine oder zwei Platten mit ihren Eckbereichen auf den Halteelementen aufliegen können. Zum besseren Kräfteausgleich können dann zusätzliche Abstandhalter, deren Höhe der Dicke der plattenförmigen Bauelemente entspricht, anstelle der am Rand des Feldes aus Platten freibleibenden Eckbereiche zwischen Halteelement und Klemmplatte angeordnet werden.
  • Der Streifen zur Befestigung der Halteelemente besteht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus einem thermoplastischen Material, insbesondere aus PVC oder flexiblem Polyolefin, das üblicherweise auch mit der Abkürzung FPO bezeichnet wird. Dieses Material kann entweder faserverstärkt sein oder es kann z. B. eine Einlage aus einem Gewebe oder einer Faserschicht aufweisen, um seine Zugfestigkeit zu erhöhen.
  • Der Vorteil eines solchen PVC- oder Polyolefinmaterials besteht dann, daß es in einfacher Weise mit entsprechenden Dachbahnen bzw. Dachabdichtungsbahnen, die häufig auch aus PVC oder FPO bestehen, verschweißt werden kann und dabei eine sichere und dauerhafte Verbindung ergibt.
  • Wenn das Halteelement selbst aus einem Kunststoffmaterial besteht, könnten die sich von den Kanten aus erstreckenden Abschnitte des Streifens gegebenenfalls auch einstückig an die betreffenden Kanten des Halteelementes eingeformt sein.
  • Hinsichtlich des oben erwähnten Systems wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß entsprechende Haltelemente in einem Raster auf einer Dachfläche angeordnet und mithilfe ihrer Streifen an der Dachfläche befestigt sind, wobei die plattenförmigen Bauelemente auf die Auflageflächen bzw. Auflageelemente der plattenförmigen Bauelemente aufgelegt und über auf der Oberseite der plattenförmigen Bauelemente und über den jeweiligen Halteelementen angeordnete Klemmplatten an den Halteelementen befestigt sind.
  • Die Klebe- und/oder Schweißverbindung der Halteelemente ist einerseits sicher und fest genug, um ein entsprechendes Feld aus plattenförmigen Bauelementen sicher auf einer Dachoberfläche festzuhalten. Andererseits ist eine solche Klebe- oder Schweißverbindung auch ohne weiteres wieder lösbar, ohne die Dachoberfläche nennenswert zu beschädigen und ohne die Dichtigkeit des Daches zu beeinträchtigen. Dermaßen auf einem Dach befestigte Bauelemente werden damit nicht zum Teil des Gebäudes und können bei Bedarf wieder entfernt werden, ohne in die Dachstruktur einzugreifen und dessen Dichtigkeit zu gefährden.
  • Da die Halteelemente effektiv auch so etwas wie Abstandhalter sind, verbleibt zwischen den auf den Haltelementen aufgelegten plattenförmigen Bauelementen ausreichend Platz für die Durchführung von Verkabelungen und die Anordnung von Schaltungsgruppen. Gleichzeitig kann durch diesen Zwischenraum auch jegliches Wasser problemlos abfließen und, wenn entsprechende Abstände bzw. Spalten zwischen benachbarten plattenförmigen Bauelementen freigelassen werden, so erfolgt auch eine gute Durchlüftung des Zwischenraumes zwischen den plattenförmigen Bauelementen und der Dachoberfläche. Gleichzeitig bieten die so angeordneten plattenförmigen Bauelemente nur eine geringe Windangriffsfläche, so daß sich derartige Platten bzw. die Halteelemente auch bei starkem Wind oder Sturm nicht von einer Dachfläche lösen, solange die Dachfläche ihrerseits mit der Untergrundkonstruktion des Daches fest verbunden bleibt.
  • Gleichzeitig bieten die plattenförmigen Bauelemente, die nahezu flächendeckend auf einer Dachoberfläche angeordnet werden können, einen guten Schutz der Dachfläche gegen UV-Strahlung, was für manche Dachtypen, insbesondere Dächer, die mit Kunststoffbahnen abgedichtet sind, eine deutliche Verbesserung der Lebensdauer der Dachabdichtungsbahn mit sich bringen kann.
  • Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Haltesystem außerordentlich preiswert und einfach und leicht zu montieren und auch bestens für statisch nur schwach belastbare Dächer, wie die sogenannten Leichtdächer, geeignet. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Halteelements ohne Befestigungsstreifen,
  • 2 die Ausführungsform nach 1 mit Befestigungsstreifen,
  • 3 die in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsform in einer Seitenansicht, befestigt auf einer Dachoberfläche,
  • 4 das Halteelement nach 3 mit darauf angeordneten plattenförmigen Bauelementen und einer diese Bauelemente festhaltenden Klemmplatte,
  • 5 eine Ansicht ähnlich 4, jedoch für eine zweite Ausführungsform eines Halteelementes,
  • 6 die Ansicht von oben auf eine über einem Hattelement und den Ecken von vier plattenförmigen Bauelementen angeordnete Klemmplatte.
  • 7 eine alternative Montageart der Halteelemente und Klemmplatten mit vier weggebrochen dargestellten plattenförmigen Bauelementen,
  • 8 schematisch die rasterförmige Anordnung von Halteelementen und plattenförmigen Bauelementen,
  • 9 eine weitere alternative Ausführungsform eines Haltelementes.
  • In 1 erkennt man eine erste Ausführungsform eines Halteelementes in Form eines kastenförmigen Profilstückes, welches beispielsweise eine Breite von 6 bis 8 cm, eine Höhe von 2 bis 4 cm und eine Länge bzw. Tiefe von z. B. ebenfalls 6 bis 8 oder auch 10 cm haben kann. Entsprechende Profilteile gibt es aus vielen Materialien, insbesondere aus Aluminium als Stangen bzw. Profilmaterial in unterschiedlichen Längen. Von einem entsprechend langen Profil können derartige Halteelemente 1 einfach abgetrennt werden. Komplettiert wird das in 1 dargestellte Halteelement durch einen Streifen 5 aus einem flexiblen Material, insbesondere aus FPO (flexibles Polyolefin), welcher eine Breite hat, die in etwa der lichten inneren Breite des Kastenprofils des Elementes 1 entspricht, wobei der Streifen 5 vordere und hintere Endabschnitte 5a, 5b hat, die aus dem Kastenprofil hinaus- bzw. über die freien Kanten 3 der Bodenwand 2 des Kastenprofils hinwegragen.
  • Wie man in 1 und gestrichelt auch in 2 erkennt, weist das Halteelement 1 eine Bodenwand auf, deren untere, in diesen Figuren nicht sichtbare Fläche auf eine Dachfläche auflegbar ist und z. B. auch mit einem geeigneten Kleber bzw. mit doppelseitigen Klebeband auf einer Dachoberfläche befestigt werden kann. Die Seitenwände 8 des Kastenprofils 1 sind effektive Stützelemente für ein oberes Auflageelement 7, welches einfach aus der oberen Wand des Kastenprofils besteht. Dieses weist eine obere Auflagefläche 7a auf. Die Bodenwand 2 hat vordere und hintere freie Kantenabschnitte 3 und eine Oberseite 4, die zwischen den vorderen und hinteren Kantenabschnitten frei zugänglich ist. Dies ermöglicht es, wie in 2 dargestellt, auf der Oberseite 4 der Bodenwand 2 den entsprechenden Streifen 5 derart anzuordnen, daß sich seine beiden Endabschnitte beiderseits über die Kanten 3 hinweg erstrecken und mit einer Dachoberfläche verbunden werden können. 3 zeigt das in 2 dargestellte Halteelement 1 auf einem Dach 30 befestigt. Die rechts und links erkennbaren und über die Stirnseiten des Kastenprofils hinausragenden Endabschnitte 5a, 5b des Streifens 5 sind mit der Dachfläche 31 bzw. der Oberfläche 31 der Dachhaut 32 verschweißt oder wahlweise auch verklebt. Ein Verschweißen bietet sich insbesondere dann an, wenn eine Dachabdichtungsbahn bzw. Dachoberfläche aus einem Material besteht, welches sich gut mit dem Material des Streifens 5 verschweißen läßt, insbesondere wenn beide aus FPO bestehen. Der Streifen 5 kann zusätzlich durch beigemischte Fasern oder ein eingelegtes Gewebe verstärkt sein. Zweckmäßigerweise verklebt man den Streifen 5 auch mit der Oberseite 4 der Bodenwand 2 des Kastenprofils 1, um jegliches Bewegungsspiel des Halteelementes zu vermeiden.
  • Nachdem das Kastenprofil bzw. Halteelement 1 mit Hilfe des Streifens 5 auf der Dachoberfläche befestigt ist, wobei zweckmäßigerweise eine größere Zahl entsprechender Halteelemente in einem Raster angeordnet wird, wie dies beispielsweise in 8 dargestellt ist, können plattenförmige Bauelemente 15 auf die Halteelemente 1 aufgelegt und mit Hilfe einer Klemmplatte 9 befestigt werden. Dies ist beispielhaft in 4 dargestellt.
  • Nachdem beispielsweise entsprechend dem in 8 dargestellten Raster vier plattenförmige Bauelemente 15 mit ihren Ecken gemeinsam auf ein Halteelement 1 aufgelegt wurden, wie dies in der Seitenansicht (bei nur zwei sichtbaren Platten 15) in 4 dargestellt ist, wird ein plattenförmiges Bauelement 9 von oben auf die Eckbereiche der vier Platten 15 aufgelegt, wobei zweckmäßigerweise die Klemmplatte 9 dieselben horizontalen Abmessungen (in 6 in der Papierebene) haben sollte, wie die Auflagefläche 7a des darunter befindlichen Halteelementes 1. Die Klemmplatte 9 könnte auch noch etwas größer oder kleiner sein, sollte aber zumindest ausreichend groß sein, um ohne übermäßige lokale Beanspruchung die Eckbereiche der Platten 15 auf das Halteelement 1 drücken zu können.
  • Zur Schonung der möglicherweise empfindlichen Oberflächen der Platten 15 können, wie es im Schnitt der 4 dargestellt ist, zusätzlich noch Polsterlagen 11 und 12, die z. B. aus 0,5 bis 1 mm dicken Vliesbahnen bestehen können, zwischen die Auflagefläche 7a und die Unterseite der Platte 15 und zwischen die Oberseite der Platte 15 und die Unterseite der Klemmplatte 9 gelegt werden. Mithilfe einer selbstschneidenden Klemmschraube 6 kann dann die Klemmplatte 9 mit dem Halteelement verbunden werden, wobei die Schraube 6 sich selbst ein Gewinde in das Auflageelement 7 in Form der oberen Wand des Haltelements schneidet, so daß beim Anziehen der Schraube 6 die Platten 15 zwischen der Klemmplatte 9 und der Auflagefläche 7a des Halteelements fest eingeklemmt und gehalten werden. Es versteht sich, daß statt der Klemmplatten 9 auch Klemmbügel oder dergleichen verwendet werden könnten. Es mag auch Anwendungsfälle geben, in denen die Ränder der Platten Bohrungen oder Aussparungen aufweisen, die von einer Schraube oder einem anderen Spannelement durchgriffen werden können, so daß dadurch die Platten unmittelbar mit dem Halteelement verbunden werden könnten. Statt Schrauben könnten auch Spannbänder verwendet werden, die das Halteelement durchgreifen und über eine Klemmplatte oder Klemmbügel, die die Oberseite der Platten erfassen, hinweg geführt sind.
  • Dabei werden, wie man in 4 erkennt, die Platten 15 in einem Abstand zur Dachoberfläche gehalten, der in etwa der Höhe der Stützelemente 8, das ist hier die Höhe der Seitenwände des Kastenprofils, entspricht. Es versteht sich, daß man durch entsprechende Wahl der Stützelemente 8 bzw. in diesem konkreten Fall der Höhe des Kastenprofils den lichten Abstand zwischen der Unterseite der Platten 15 und der Dachoberfläche beliebig vorgeben kann. Zweckmäßigerweise wird dieser Abstand so gewählt, daß an keiner Stelle irgendwelche Unebenheiten oder Strukturen der Dachoberfläche zu einem Kontakt mit der Unterseite der Platten 15 führen können, so daß immer ein lichter Zwischenraum zwischen Dachfläche und Platten 15 verbleibt, wobei dieser lichte Zwischenraum auch das Ablaufen von Regenwasser problemlos ermöglicht. Außerdem steht dieser Zwischenraum zur Verfügung für die Führung von Kabeln und Leitungsbahnen, die beispielsweise mit zwei in 4 schematisch dargestellten Steckern 19 verbunden werden können, welche im Falle von Photovoltaik-Modulen individuell an jedem der plattenförmigen Bauelemente 15 vorhanden sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform repräsentieren die Platten bzw. plattenförmige Bauelemente 15 Photovoltaik-Module in CIS-Dünnschichttechnologie, die eine untere Glasplatte 17 aufweisen, auf welche eine entsprechend dünne Schicht des CIS-Halbleitermaterials aufgebracht ist, wobei in diese Schicht auch entsprechende Leitungsbahnen integriert sind, welche mit Ausgangskabeln verbunden sind, welche z. B. Steckanschlüsse 19 aufweisen können, oder aber als Kabel bzw. Leitungsbahnen direkt mit weiteren Schaltelementen oder weiteren Kabeln und Leitungsbahnen verbunden werden. Die photoempfindliche Schicht 18 ist durch eine weitere Glasplatte 16 abgedeckt, die auf diese Schicht auflaminiert ist, so daß die Schicht 18 von der umgebenden Atmosphäre vollständig isoliert ist. Zusätzlich können die Kanten bzw. Ränder der Platten noch entsprechend abgedichtet sein, um die Schicht 18 vor äußeren Einflüssen zu schützen. Der lichte Raum unterhalb dieser Photovoltaik-Module bietet genügend Platz für das Hindurchführen von Verbindungskabeln und Schaltungselementen zur Zusammenschaltung und Verbindung der einzelnen Module.
  • 5 zeigt eine der 4 sehr ähnliche Darstellung für eine andere Ausführungsform eines Halteelementes 1'. In diesem Fall besteht das Halteelement 1' lediglich aus einer Bodenplatte 2', die hier allerdings etwas dicker ausgeführt ist als die Bodenwand 2 des Halteelementes nach den 1 bis 4. Die in 5 rechts und links erkennbaren oberen Kanten des Halteelementes 1' sind außerdem abgeschrägt, um eine bessere Führung des darauf angeordneten Streifens 5 zu gewährleisten. Die Kanten können dadurch weniger in den Streifen 5 einschneiden. Gemäß einer Variante könnten die plattenförmigen Bauelemente 15 unmittelbar auf die Oberseite des Streifens 5 aufgelegt werden. Im vorliegenden Beispiel ist jedoch dargestellt, daß noch eine zusätzliche Auflageplatte 7' zwischen der Oberseite des Streifens 5 und den plattenförmigen Bauelementen 15 angeordnet ist. Von oben drückt wiederum eine Klemmplatte 9 auf die plattenförmigen Bauelemente, die genauso ausgebildet sein kann wie die Klemmplatte 9 in 4 und die ebenfalls durch eine Schraube 6, die wiederum eine selbstschneidende Schraube sein kann, mit dem Halteelement 1' verspannt wird, wobei die Schraube in diesem Fall direkt in die Bodenwand 2' des Halteelementes 1' eingeschraubt wird, da das Halteelement 1' letztlich nur aus dieser Bodenwand 2' und dem Streifen 5 besteht. Die Auflageplatte 7' hat eine entsprechende Durchgangsbohrung zur Durchführung der Schraube 6.
  • Auch bei dem Halteelement 1' in 5 können selbstverständlich Schutz- oder Polsterlagen 11 und 12 entsprechend 4 zwischen der Auflageplatte 7' und der Klemmplatte 9 und den Platten 15 angeordnet sein, auch wenn sie in 5 nicht dargestellt sind. Mit 32 ist in den 3 bis 5 die sogenannte "Dachhaut" oder Dachabdichtungsbahn bezeichnet, die insbesondere aus einer 0,5 bis 3 mm starken Kunststoffbahn, z. B. aus PVC oder FPO, bestehen kann und mit der der Streifen 5 verklebt oder verschweißt wird.
  • Selbstverständlich könnten auch entsprechende Gewindebohrungen in der Bodenwand 2' vorbereitet sein und die Schraube 6 könnte eine normale Gewindeschraube sein. Außerdem können zwischen Klemmplatte 9 und Haltelement 1 bzw. 1' auch mehrere Befestigungselemente bzw. Klemmschrauben 6 vorgesehen werden. Wie man beispielsweise in der Draufsicht gemäß 6 erkennt, könnte statt der zentralen Klemmschraube 6 auch je eine Klemmschraube zwischen jeweils zwei benachbarten Platten angeordnet werden, d.h. in dem von der Schraube aus kreuzförmig verlaufenden Spaltbereich zwischen den Platten 15 könnte in jedem der Spalte je eine Schraube vorgesehen werden und die Schraube 6 im Zentrum könnte entfallen oder zusätzlich vorgesehen werden, wenn dies aus Gründen der Stabilität des Systems insbesondere bei hohen Windlasten erforderlich scheint.
  • In 7 ist noch eine alternative Befestigungsmöglichkeit der Platten bei einer entsprechend geänderten Rasteranordnung der Halteelemente 1 (deren Position hier durch die Klemmplatten 9 wiedergegeben wird) realisiert wird. Statt eines einzigen Halteelementes 1 in einem Bereich, wo vier benachbarte Platten mit (bis auf einen bewußt freigelassenen Spalt) aneinander stoßen, könnten vier Halteelemente etwas von dem Eckbereich versetzt jeweils nur zwischen zwei der insgesamt vier benachbarten Platten angeordnet werden, wie dies in 7 dargestellt ist. Es versteht sich, daß die Positionierung der Halteelemente und Klemmplatten 9 hier lediglich schematisch wiedergegeben ist und daß der Abstand jedes einzelnen Halteelementes bzw. jeder einzelnen Klemmplatte 9 von den jeweils zugeordneten Ecken der beiden Platten 15 wesentlich größer sein könnte, als dies in 7 dargestellt ist. Zweckmäßigerweise werden die Halteelemente 1 relativ zueinander und von dem Bereich der Plattenecken soweit verschoben, daß die aus den entsprechenden Kastenprofilen bzw. über die Kanten der Bodenwand hinausragenden Abschnitte 5a, 5b der Streifen 5 von benachbarten Halteelementen 1 einander nicht überlappen.
  • Auch hier könnten anstelle einer Schraube 6 auch jeweils zwei Schrauben (oder mehr) im Abstand voneinander für die Verbindung der Klemmplatte 9 mit dem darunterliegenden Halteelement 1 vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, daß diese Anordnungen mit jeder Art von Haltelement realisiert werden können, insbesondere sowohl mit dem Halteelement 1 als auch mit dem in 5 dargestellten Halteelement 1'.
  • 8 zeigt die bereits erwähnte Rasteranordnung von Halteelementen von den Platten 15 auf einer entsprechend größeren Dachfläche, die hier aber nicht wiedergegeben ist. Der Wiederholabstand der Halteelemente 1 in Längs- und Querrichtung entspricht genau der Breite bzw. Länge der einzelnen Platten 15 zuzüglich jeweils der Breite des zwischen benachbarten Platten vorzusehenden Spaltes s. In 8 ist demzufolge eine Befestigungsart dargestellt, wie sie beispielhaft zu 6 erläutert wurde. Es versteht sich, daß jedes der Halteelemente 1 in 8 auch durch zwei oder vier jeweils entlang der Spalte S (mit dem Spaltmaß bzw. der Spaltbreite s) gegenüber der dargestellten Position verschobenen Halteelementen 1 ersetzt werden könnte, um beispielsweise die in 7 dargestellte Befestigungsart zu realisieren. Dabei könnten wahlweise auch jeweils zwei der plattenförmigen Elemente 9 bzw. der darunter angeordneten Halteelemente 1, 1' fortgelassen werden, beispielsweise könnten die beiden über dem horizontalen Spalt S in der Mitte angeordneten Halteelemente bzw. Klemmplatten 9 in 7 fortgelassen werden, wenn die verbleibenden, entlang des vertikalen Spaltes S angeordneten Klemmplatten 9 und Halteelemente für die Befestigung ausreichen. In diesem Fall würden die Halteelemente 1 in 8 durch jeweils zwei oberhalb und unterhalb der dargestellten Position angeordnete Halteelemente ersetzt werden. An den oberen und unteren Rändern der Gesamtfläche kann dann selbstverständlich eines der Halteelemente entfallen. Darüber hinaus können an den Rändern die Positionen der Halteelemente 1 gegenüber dem ansonsten vorgesehenen Rastermaß variieren, damit die Klemmplatten 9 nicht nur einseitig klemmen, d.h. die an den Rändern angeordneten Klemmplatten könnten jeweils in Richtung der Spalte verschoben werden, die sie überbrücken. In den Eckbereichen des Gesamtfeldes, oder generell dort, wo eine entsprechende Verschiebung nicht möglich oder nicht erwünscht ist, ist, die zu einer beidseitigen bzw. symmetrischen Belastung der Klemmplatte führen würde, kann anstelle eines plattenförmigen Bauelementes auf der frei bleibenden Seite der Klemmplatte ein entsprechender Abstandhalter mit der Dicke der Platte 15 eingeklemmt werden, um eine gleichmäßige Flächenbelastung der geklemmten Platte 15 sicherzustellen.
  • In 9 ist nochmals eine alternative Ausführungsform eines Halteelementes 1'' dargestellt, welches in diesem Fall kein vollständig geschlossenes Kastenprofil, sondern ein sogenanntes C-Profil ist, welches rechts und links nur Teile einer Bodenwand 2'' aufweist. Auch derartige Halteelemente 1'' können in der gleichen Weise auf einer Dachoberfläche befestigt werden, wie die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Halteelemente und außerdem könnte bei der in 9 dargestellten Ausführungsform die Rolle des oberen Auflageelementes 7 und der unteren Bodenwand 2'' auch ohne weiteres vertauscht werden, da die Befestigung von Klemmschrauben auch ohne weiteres an Auflageelementen möglich ist, die den gegenüberliegenden Wandabschnitten 2'' in 9 entsprechen. Es versteht sich, daß die konkrete Form der Halteelemente 1, 1' bzw. 1'' auf vielfältige Weise geändert und variiert werden kann und daß es gemäß der vorliegenden Erfindung nur darauf ankommt, daß das Halteelement eine Bodenwand aufweist, die mit Hilfe eines darübergelegten Streifens aus einem flexiblen Material sicher auf einer Dachoberfläche fixiert werden kann.
  • Selbstverständlich können mit einem solchen System die unterschiedlichsten plattenförmigen Bauelemente auf einer Dachfläche befestigt werden, die auch sehr unterschiedlichen Zwecken dienen können, wobei in der Befestigung von Solarmodulen und insbesondere von sogenannten CIS-Modulen derzeit ein wesentlicher Anwendungsbereich gesehen wird.

Claims (17)

  1. Halteelement (1), insbesondere für auf einem Dach (30) anzuordnende, plattenförmige Bauelemente, wobei das Halteelement (1) mindestens eine Bodenwand (2) aufweist, die mit ihrer Unterseite auf eine Dachfläche (31) auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (1) mindestens zwei gegenüberliegende, freie Kantenabschnitte (3) und eine zwischen diesen Kantenabschnitten (3) frei zugängliche Oberseite (4) aufweist und daß auf der frei zugänglichen Oberseite (4) ein flexibler Streifen (5) angeordnet ist, der sich über die gegenüberliegenden Kantenabschnitte (3) hinweg erstreckt, wobei die über die Kantenabschnitte (3) hinausragenden Abschnitte (5a, 5b) des flexiblen Streifens (5) ohne Durchdringung einer äußeren Dachabdichtungsschicht mit einer Dachoberfläche verbindbar sind, insbesondere verklebt oder verschweißt werden können.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Dachfläche (31) verbindbaren Abschnitte des Streifens (5) zusammen eine Fläche von mindestens 20 cm2, vorzugsweise mindestens 100 cm2 aufweisen.
  3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Kantenabschnitte (3) hinausragenden Abschnitte (5a, 5b) des flexiblen Streifens (5) jeweils in etwa die gleiche Fläche aufweisen.
  4. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Streifens (5) in seinem die Bodenwand (2) überdeckenden Bereich (5c) als Auflagefläche für die Auflage mindestens eines plattenförmigen Bauelements (15) ausgebildet ist oder durch ein zusätzliches Auflageelement (7') zur Aufnahme eines plattenförmigen Bauelements (15) abgedeckt ist.
  5. Halteelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (2) für die Aufnahme von Befestigungselementen (6) zur Befestigung eines plattenförmigen Bauelementes (15) ausgelegt ist.
  6. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Bodenwand (2) aus und neben dem Streifen (5) ein Stützelement (8) zur Abstützung eines Auflageelementes (7) im Abstand oberhalb der Oberseite (4) der Bodenwand (2) erstreckt.
  7. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (2) eine Unterseite und eine Oberseite mit einer Fläche von jeweils mindestens 10 cm2 und eine senkrecht zur Erstreckung des Streifens (5) gemessene Breite von mindestens 3 cm hat.
  8. Halteelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (2) eine Fläche von mindestens 20 cm2 und eine Breite von mindestens 4 cm hat.
  9. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als hohles Kasten- oder C-Profil ausgebildet ist.
  10. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (7a) des Auflageelementes (7) für die Aufnahme mindestens eines Abschnitts eines plattenförmigen Bauelementes (15) ausgebildet ist.
  11. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (7) aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  12. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (7) aus Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten thermoplastischen Material besteht.
  13. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (5) aus einem thermoplastischen Material, insbesondere flexiblem Polyolefin (FPO) besteht und durch Faser- oder Gewebematerial verstärkt ist.
  14. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus FPO, besteht, und daß der Streifen (5) an die Bodenwand (2) des Halteelementes (1) einstückig angeformt ist.
  15. System zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen auf einem Dach mithilfe von auf der Dachoberfläche befestigbaren Halteelementen, dadurch gekennzeichnet, daß es Halteelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfaßt, die in einem Raster angeordnet sind, welches den Kantenlängen der plattenförmigen Bauelemente (15) zuzüglich eines Spaltmaßes (s) entspricht, mit Hilfe ihrer Streifen (5) mit der Dachoberfläche fest verbunden sind, insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen, wobei die plattenförmigen Bauelemente (15) derart auf den im Raster angeordneten Halteelementen (1) plaziert sind, so daß jedes der plattenförmigen Bauelemente auf mindestens vier Halteelementen (1) aufliegt, wobei ggf. auch mehrere plattenförmige Bauelemente (15) gemeinsam nebeneinander auf einem Hal teelement aufliegen, und wobei eine Klemmplatte (9) im Bereich der Halteelemente (1) auf die Oberseite der plattenförmigen Bauelemente (15) aufgelegt und über ein Befestigungselement mit dem Halteelement (1) verbunden ist, um so die plattenförmigen Bauelemente (15) auf dem Halteelement (1) festzuklemmen.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster der Halteelemente derart ausgewählt ist, daß ein plattenförmiges Bauelement jeweils mit einem seiner vier Eckbereichen auf einer Teilfläche je eines Haltelementes aufliegt ohne eines der Haltelemente vollständig abzudecken.
  17. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente in einem Raster derart angeordnet sind, daß, von Randbereichen abgesehen, auf jedem Halteelement zwei durch einen Spalt getrennte, benachbarte plattenförmige Bauelemente (15) aufliegen, wobei die Halteelemente jeweils im Abstand zu den Ecken der plattenförmigen Bauelemente angeordnet sind und wobei jeder Spalt zwischen zwei benachbarten Halteelementen durch mindestens zwei Halteelemente überbrückt wird.
DE202007007207U 2007-02-23 2007-02-23 Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement Expired - Lifetime DE202007007207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007207U DE202007007207U1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014165A DE102007014165A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE202007007207U DE202007007207U1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007207U1 true DE202007007207U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007207U Expired - Lifetime DE202007007207U1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007207U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063199A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Blitzstrom GmbH Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063199A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Blitzstrom GmbH Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
US8209919B2 (en) 2007-11-23 2012-07-03 Blitzstrom Gmbh Mounting support for photovoltaic modules
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
EP1903613A1 (de) Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
EP2144300B1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
DE4014200A1 (de) Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
WO2009124409A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
DE102009003165A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
DE112014004754T5 (de) Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE3337658A1 (de) Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
WO2013182623A2 (de) Montageanordnung zur dachseitigen montage von flächenkörpern an einem bauwerk
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE202007007207U1 (de) Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE202009009244U1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE29824045U1 (de) Dachbahn für Dachabdichtungen zum Schutz eines Bauwerks
DE102009003167A1 (de) Montagesystem zur Montage von Solarmodulen
DE102011122340A1 (de) Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage
DE102010047015B4 (de) Solarpanel für Leichtbauhallen
DE202009005202U1 (de) Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen
EP2588698B1 (de) Abstandhalter zur dimensionierung von fugen beim verkleben oder abdichten von flächigen elementen an profilelementen
DE102012102234A1 (de) Solarmodul-System, Solarmodul-Baukasten und Solarmodul-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEINBRONN, HANS, DIPL.-KFM., DE

Free format text: FORMER OWNER: DACHLAND GMBH, 55129 MAINZ, DE

Effective date: 20071127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100506

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130903