DE102011104376A1 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011104376A1
DE102011104376A1 DE102011104376A DE102011104376A DE102011104376A1 DE 102011104376 A1 DE102011104376 A1 DE 102011104376A1 DE 102011104376 A DE102011104376 A DE 102011104376A DE 102011104376 A DE102011104376 A DE 102011104376A DE 102011104376 A1 DE102011104376 A1 DE 102011104376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell module
carrier element
self
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011104376A
Other languages
English (en)
Inventor
Peer-Olaf Kober
Jürgen Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011104376A priority Critical patent/DE102011104376A1/de
Publication of DE102011104376A1 publication Critical patent/DE102011104376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/732Printed circuits being in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul (10) mit zumindest einer Solarzelle (12), welche an einem Trägerelement (16) gehalten ist, wobei das Trägerelement (16) selbsttragend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul mit zumindest einer Solarzelle nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Solche Solarzellenmodule sind dem Stand der Technik als allgemein bekannt zu entnehmen. Üblicherweise umfassen sie zumindest eine Solarzelle, die auf eine optisch transparente Abdeckung laminiert wird. Auf der der optisch transparenten Seite entgegengesetzten Seite der wenigstens einen Solarzelle ist zudem üblicherweise noch ein Trägerelement vorgesehen, so dass die Solarzelle insgesamt eingekapselt und gestützt ist.
  • Zur Montage derartiger Solarzellenmodule an Hausdächern, Gebäudefassaden, im Rahmen von frei stehenden Photovoltaikanlagen und gegebenenfalls zukünftig auch im Fahrzeugbau sind zusätzliche Trägerstrukturen in Form von Stützstreben oder dergleichen erforderlich, da bekannte Solarzellenmodule eine gewisse Verwindungsneigung aufweisen und ab einer bestimmten Flächenabdeckung daher gestützt werden müssen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Solarzellenmodul nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welches besonders einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Solarzellenmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein derartiges Solarzellenmodul umfasst zumindest eine Solarzelle, welche an einem Trägerelement gehalten ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Trägerelement selbsttragend ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist das Trägerelement eigensteif und benötigt keine zusätzlichen Stützstreben oder dergleichen zur Montage. Mit derartigen Solarzellenmodulen können daher auf einfachste Weise flächige Konstruktionen geschaffen werden, die kein komplexes Tragwerk benötigen. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, Hausdächer zu konstruieren, die beinahe ausschließlich aus solchen Solarzellenmodulen bestehen, ohne dass zusätzliche Dachabdeckungen notwendig sind. Dies ist besonders kostengünstig und schafft neue Einsatzgebiete. Auch vollständige Fassadenverkleidungen und dergleichen können mit dem erfindungsgemäßen Solarzellenmodul realisiert werden.
  • Dabei ist das Trägerelement als strukturierte Platte, vorzugsweise als Wabenplatte ausgebildet. Eine derartige wabenstrukturierte Platte verknüpft ein besonders geringes Eigengewicht mit einer besonders hohen Eigensteifigkeit, so dass auf diese Art besonders leichte, selbsttragende Solarzellenmodule geschaffen werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an zumindest einer Seitenfläche des Solarzellenmoduls ein Formschlusselement vorgesehen, welches zu einem an einer jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche ausgebildeten Formschlusselement komplementär ist. Die Solarzellenmodule können daher nach Art eines Klicksystems auf einfachste Weise formschlüssig miteinander Montiert werden, so dass sich in dieser Ausführungsform ein besonders geringer Montageaufwand ergibt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Solarzellenmodul wenigstens ein elektrisches Leiterelement zum elektrischen Kontaktieren der wenigstens einen Solarzelle. Diese Leiterelemente sind vorzugsweise ebenfalls mit Schnellverbindern ausgestattet, so dass die Montage größere Modulgruppen auch hier durch einfache Formschlussverbindungen geschaffen werden kann.
  • Es ist ferner zweckmäßig, in einer Oberfläche des Solarzellenmoduls zumindest eine Regenablaufrinne vorzusehen. Im Bereich der Regenablaufrinne kann das Solarzellenmodul besonders einfach gedichtet werden, so dass sich eine problemlose Trennung zwischen einem „Nassbereich” und einem „Trockenbereich” innerhalb des Solarzellenmoduls realisieren lässt. Die elektrischen Komponenten werden dabei besonders gut vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt, während das Solarzellenmodul gleichzeitig die Zusatzfunktion der Wasserableitung von einer Fassade oder einem Dach, gegebenenfalls auch einem Fahrzeugsdach, übernehmen kann. Durch die zuverlässige Wasserableitung vom Solarzellenmodul wird des weiteren sichergestellt, dass die Lichtausbeute der Solarzelle nicht durch Stauwasser beeinträchtigt werden kann.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Solarmoduls;
  • 2 eine Verbindungsanordnung aus mehreren Solarzellenmodulen gemäß 1;
  • 3A bis C zwei Solarzellenmodule gemäß 1 in unterschiedlichen Stadien ihrer Montage;
  • 4 eine geschnittene Detailansicht eines Kantenbereichs eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls mit Formschlusselement;
  • 5 einen Verbindungsbereich zweier Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Solarzellenmodule mit integriertem Regenablauf;
  • 6 eine geschnittene Darstellung des Verbindungsbereichs zweier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls mit integriertem Regenablauf und elektrischer Verkabelung;
  • 7 ein Kontaktelement zum elektrischen Verbinden mehrerer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Solarzellenmodule untereinander; und
  • 8 eine Anordnung einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verbundenen Solarmodulen gemäß 1.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Solarzellenmodul umfasst eine Solarzelle 12, die eine Abdeckung 14, beispielsweise aus Mineralglas aufweist. Die Abdeckung kann auch aus anderen wie Kunststoff bestehen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Solarzelle 12 ist ein Trägerelement 16 angeordnet. Das Trägerelement 16 ist als Wabenplatte ausgebildet und daher selbsttragend. Das Solarzellenmodul 10 muss daher nicht weiter abgestützt werden und kann zur lückenlosen Abdeckung von Dächern, Gebäudefassaden, Fahrzeugoberflächen und dergleichen verwendet werden. Die Seitenkanten 18 des Solarzellenmoduls 10 sind mit Kunststoffelementen 20 umspritzt, die zusätzliche Formschlussmittel zum Verbinden mehrerer Solarzellenmodule 10 untereinander bereitstellen können. Auf der Unterseite 22 des Trägerelements 16 können zusätzliche Funktionsstrukturen, wie beispielsweise Dämmkörper 24 zur Gebäudedämmung angebracht werden. Mehrere miteinander verbundene Solarmodule 10 können schließlich auf weiteren Gebäudestrukturen 26 befestigt werden und so in ihrer Gesamtheit die komplette Dachabdeckung bzw. Außenfassade bilden.
  • Ein Beispiel für eine Anordnung mehrerer solcher Solarmodule 10 ist in 2 dargestellt. Wie zu erkennen, schließen die Solarzellenmodule 10 lückenlos aneinander an. Die Querkanten 28 der einzelnen Module 10 sind für die einzelnen Reihen 30 an Solarzellenmodulen 10 jeweils gegeneinander versetzt, um eine besonders stabile Struktur zu bilden. In Randbereichen der Struktur sind daher gegebenenfalls beschnittene Solarzellenmodule 10' zu verwenden.
  • Um die Montage der in 2 gezeigten Struktur zu erleichtern, sind an den Kantenbereichen 18 der Solarzellenmodule 10 zueinander komplementäre Formschlusselemente 32, 34 angebracht. Ein Zapfen 36 des Formschlusselements 34 kann dabei in eine Aufnahme 38 des Formschlusselements 32 eingefügt werden, wodurch sich eine Verrastung ergibt. Gleichzeitig greift eine Zunge 40 des Formschlusselements 32 in eine komplementäre Ausnehmung 42 des Formschlusselements 34 ein, so dass in allen Bewegungsrichtungen eine Festlegung der Solarzellenmodule 10 gegeneinander erfolgt. Die Solarzellenmodule 10 können somit ohne weitere Befestigungsmittel auf einfachste Weise formschlüssig nach Art eines Klicksystems verbunden werden.
  • Wie 4 zeigt, können die Formschlusselemente 32, 34 als an die Seitenkanten 18 der Solarzellenmodule 10 angespritzte Kunststoffstrukturen ausgebildet sein, um so eine besonders einfache Fertigung zu erlauben.
  • 5 veranschaulicht eine weitere Funktion der Formschlusselemente 32, 34. Im zusammengebauten Zustand kann das Formschlusselement 34 ein Dichtungselement 44 gegen die Ausnehmung 38 im Formschlusselement 32 andrücken, so dass die Solarmodule 10 wasserdicht gegeneinander abgeschlossen werden. Zwischen den beiden Modulen verbleibt dabei ein Spalt 46, der als Wasserablaufrinne genutzt werden kann.
  • Wie 6 zeigt, kann dies mit einer zusätzlichen elektrischen Verbindung kombiniert werden. Elektrische Leitungen 48 erstrecken sich durch den Träger 16 der Solarzellenmodule 10 bis in die Formschlusselemente 32, 34 hinein. An der Berührungsstelle zwischen den Formschlusselementen 32, 34 sind elektrische Schnellkupplungen 50 vorgesehen, über die die Leitungen 48 beim Zusammenstecken der Solarzellenmodule 10 verbunden werden. Diese Schnellkupplungen 50 können beispielsweise wie in 7 dargestellt, durch Pins 52 realisiert werden, wobei eine Feder 54 für eine Anpresskraft zwischen den komplementären Elementen sorgt, so dass die Leitungen 48 zuverlässig verbunden werden. Solche Kontaktelemente 50 können sich, wie in 8 gezeigt, entlang der Kanten der Solarzellenmodule 10 erstrecken, so dass diese entweder lediglich reihenweise, wie in 8 gezeigt oder reihen- und spaltenweise miteinander verbinden lassen.
  • Insgesamt wird so ein Solarzellenmodul 10 geschaffen, welches besonders einfach zu montieren ist und vorhandene Flächen besonders gut ausnutzt, so dass ein besonders hoher Energieertrag sichergestellt wird.
  • Die Anordnung der Solarzellen auf einem Leichtbauträger ermöglichen Anwendungen insbesondere im architektonischen, aber auch im Bereich der Fahrzeugtechnik, wobei hier insbesondere Anwendungen im Güterverkehr denkbar sind.

Claims (4)

  1. Solarzellenmodul (10) mit zumindest einer Solarzelle (12), welche an einem Trägerelement (16) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) als selbsttragende, strukturierte Platte, vorzugsweise als Wabenplatte ausgebildet ist.
  2. Solarzellenmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seitenfläche (18) des Solarzellenmoduls (10) ein Formschlusselement (32, 34) vorgesehen ist, welches zu einem an einer jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche (18) ausgebildeten Formschlusselement (32, 34) komplementär ist.
  3. Solarzellenmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarzellenmodul (10) wenigstens ein elektrisches Leiterelement (48) zum elektrischen Kontaktieren der wenigstens einen Solarzelle (12) umfasst.
  4. Solarzellenmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Oberfläche des Solarzellenmoduls (10) zumindest eine Regenablaufrinne (46) ausgebildet ist.
DE102011104376A 2011-06-16 2011-06-16 Solarzellenmodul Withdrawn DE102011104376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104376A DE102011104376A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Solarzellenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104376A DE102011104376A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Solarzellenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104376A1 true DE102011104376A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45347004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104376A Withdrawn DE102011104376A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Solarzellenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150586A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Solar panel and method for manufacturing such a solar panel
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150586A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Solar panel and method for manufacturing such a solar panel
NL2012560A (en) * 2014-04-03 2016-01-21 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Solar panel and method for manufacturing such a solar panel.
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210277B1 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2056358A1 (de) Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
DE112008003767T5 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
CH684202A5 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen.
WO2013107569A1 (de) Photovoltaik-modul
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
EP1944425A2 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102016104096A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit längenveränderlicher Stromleitung
EP2584282A1 (de) Profilelement für eine Indach-Solarsystemanordnung
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
DE102011104376A1 (de) Solarzellenmodul
WO2014075746A1 (de) Montagesystem für solarmodule
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
WO2017013139A1 (de) Solarmodul-system
DE102011122340A1 (de) Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage
DE102010056591A1 (de) Photovoltaikmodul und Solaranlage mit derartigen Photovoltaikmodulen
EP2218981A2 (de) Montagekonstruktion
DE202013010199U1 (de) Indach-/Aufdach-Solarsystemanordnung
WO2020229562A1 (de) Modulares photovoltaiksystem
DE102012102234A1 (de) Solarmodul-System, Solarmodul-Baukasten und Solarmodul-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120731