DE60003195T2 - Vorrichtung zum umhüllen eines langgestreckten substrats - Google Patents

Vorrichtung zum umhüllen eines langgestreckten substrats Download PDF

Info

Publication number
DE60003195T2
DE60003195T2 DE60003195T DE60003195T DE60003195T2 DE 60003195 T2 DE60003195 T2 DE 60003195T2 DE 60003195 T DE60003195 T DE 60003195T DE 60003195 T DE60003195 T DE 60003195T DE 60003195 T2 DE60003195 T2 DE 60003195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
substrate
sealing material
wall element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003195D1 (de
Inventor
Richard Graf
Ralf Lietzke
Peter Van Overmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Tyco Electronics Raychem BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Raychem BVBA filed Critical Tyco Electronics Raychem BVBA
Publication of DE60003195D1 publication Critical patent/DE60003195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003195T2 publication Critical patent/DE60003195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • H02G15/1813Wraparound or slotted sleeves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umschließen eines langgestreckten Substrats, wie zum Beispiel eines Telekommunikationskabels oder eines elektrischen Stromkabels. Im spezielleren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Umschließen eines langgestreckten Substrats, wobei die Vorrichtung ein Wandelement und ein an dem Wandelement angebrachtes schmelzbares Dichtungsmaterial aufweist.
  • Eine solche Vorrichtung ist in der Praxis allgemein bekannt und wird zum Beispiel zum Umschließen von Kabelverbindungen verwendet. Das Dichtungsmaterial, das auf der Innenseite des Wandelements, d. h. der dem Substrat zugewandten Seite, angeordnet ist, dichtet das Substrat ab und wird von dem Wandelement festgehalten und umschlossen. Das Dichtungsmaterial ist in der Lage, bei Erwärmung zu schmelzen, so daß es um das Substrat herumfließt und sich eng an dieses anpaßt.
  • Da Vorrichtungen dieser Art dazu verwendet werden, das Substrat gegenüber der Umgebung abzudichten und Feuchtigkeit außen zu halten, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß das Wandelement der Vorrichtung während der sowie nach der Montage intakt bleibt. Da diese Vorrichtungen zusammen mit dem Substrat, das sie umschließen, häufig im Boden verlegt werden, kann ein beträchtlicher Druck auf ihre Außenwand und somit auf das Wandelement ausgeübt werden.
  • Die umschlossenen Substrate können Kabelverbindungen und Kabelverbinder enthalten, von denen einige relativ scharfe Kanten aufweisen können, die das Wandelement selbst dann beschädigen können, wenn die Vorrichtung mit einer Auskleidung versehen ist, wie dies z. B. in der US 4,820,561 (Raychem) offenbart ist. Die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, daß spitze oder scharfe Substrate die Dichtungsfähigkeit dieser Vorrichtungen gefährden.
  • Die GB 2 135 139 offenbart einen Gegenstand zum Bilden eines Kabelblocks oder zum Umschließen einer Kabelspleißstelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Gegenstand weist einen unter Wärme rückstellbaren Antriebs-Flächenkörper und einen teilchenförmigen, wärmeaktivierbaren Kleber auf, der in einem Gitter oder Netz enthalten ist. Es kann ein inneres Wärmebarrieren-Netz oder -Gitter vorgesehen sein.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer Vorrichtung zum Umschließen eines langgestreckten Substrats, die Schutz für das Wandelement gegen spitze oder scharfe Substrate schafft.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer Vorrichtung zum Umschließen eines langgestreckten Substrats, das das Substrat gegen mechanische Beschädigung von außerhalb der Umschließung schützt.
  • Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer Vorrichtung zum Umschließen eines langgestreckten Substrats, die um das Substrat herumgelegt werden kann und dabei die Aufbringung einer ausreichenden Menge an Dichtungsmaterial zuläßt.
  • Zum Erreichen dieser und weiterer Ziele gibt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Umschließen eines langgestreckten Substrats an, wobei die Vorrichtung ein Wandelement, ein an dem Wandelement angebrachtes schmelzbares Dichtungsmaterial und einen im wesentlichen durchgehend ausgebildeten Abstandshalter aufweist, der sich zumindest über einen Teil des Wandelementes erstreckt, um das Substrat und das Wandelement voneinander zu beabstanden, wenn die Vorrichtung an dem Substrat angebracht ist, wobei der Abstandshalter mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehen ist, die es dem Dichtungsmaterial ermöglichen, wenn es geschmolzen ist, durch den Abstandshalter zu fließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial an dem Wandelement in Form beabstandeter Blöcke vorgesehen ist und daß der Abstandshalter mindestes zwei Blöcke überbrückt.
  • Durch das Vorsehen eines Abstandshalters steht das Substrat nicht in direkter Berührung mit dem Wandelement, so daß sich das Risiko vermindert, daß irgendwelche scharfen Vorsprünge des Substrats das Wandelement beschädigen. Wenn das Dichtungsmaterial starr ist und eine Beabstandung schafft, sorgt der Abstandshalter für eine zusätzliche Beabstandung zwischen dem Wandelement und dem Substrat. Wenn das Dichtungsmaterial während der Anbringung der Vorrichtung geschmolzen wird, definiert der Abstandshalter die eigentliche Beabstandung zwischen dem Wandelement und dem Substrat.
  • Damit das Dichtungsmaterial das Substrat erreichen kann, wenn der Abstandshalter auf der dem Substrat zugewandten Seite des Dichtungsmaterials angeordnet ist, ist der Abstandshalter mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehen. Dies ermöglicht es dem Dichtungsmaterial, wenn es geschmolzen ist, durch den Abstandshalter zu fließen und dadurch das Substrat zu erreichen und abzudichten. Selbst wenn nicht schmelzende Dichtungsmaterialien verwendet werden, kann ein Abstandshalter mit Durchgangslöchern verwendet werden.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Dichtungsmaterial vorteilhafterweise in Form beabstandeter Blöcke an dem Wandelement angeordnet. Eine derartige Anordnung, die in der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. WO 00/02297 (Raychem) ausführlicher beschrieben ist, ermöglicht ein Herumlegen der Vorrichtung um ein Substrat, wobei immer noch eine ausreichende Menge an Dichtungsmaterial aufgebracht werden kann. Der Abstandshalter überbrückt mindestens zwei Blöcke, so daß der Bereich des Wandelements zwischen diesen Blöcken abgeschirmt ist.
  • Durch Anordnen des Abstandshalters auf oder in dem Dichtungsmaterial in einer derartigen Weise, daß sich das Abstandselement im wesentlichen parallel zu dem Wandelement erstreckt, ist sichergestellt, daß der Abstandshalter bei Anbringung der Vorrichtung das Substrat wirksam umschließt, so daß das Wandelement geschützt wird. Außerdem kann die Tatsache in vorteilhafter Weise genutzt werden, daß viele Dichtungsmaterialien klebrig sind und den Abstandshalter in seiner Position halten, wenn dieser oben auf das Dichtungsmaterial aufgebracht wird.
  • Es können zwar mehr als ein Abstandshalter verwendet werden, jedoch erstreckt sich vorzugsweise ein einziger, durchgehend ausgebildeter Abstandshalter über das Wandelement sowie in oder oben auf dem Dichtungsmaterial, um diejenigen Teile des Wandelements zu bedecken, die ansonsten mit dem Substrat in Berührung treten könnten, wenn die Vorrichtung angebracht ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. EP 0 093 617 (Raychem) eine Auskleidung offenbart, die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, langgestreckten Elementen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweist. Die Auskleidung ist elektrisch leitend und erstreckt sich über die gesamte Länge der Kabelverbindung, um eine elektrische Abschirmung zu schaffen. Die Verwendung eines schmelzbaren Dichtungsmaterials ist nicht offenbart.
  • Bei der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Abstandshalter vorzugsweise nicht über das an dem Wandelement angebrachte Dichtungsmaterial hinaus. Dadurch, daß die Dichtungs- und Abstandsoberflächen im wesentlichen übereinstimmend ausgebildet sind, wird ein sehr effektiver Schutz des Substrats erzielt. Bei vielen Anwendungen kann der Abstandshalter jedoch eine kleinere Fläche überdecken und sich nur über einen Teil des Dichtungsmaterials erstrecken.
  • Vorzugsweise sind sowohl das Wandelement als auch der Abstandshalter flexibel. Dadurch kann die Vorrichtung herumwickelbar ausgebildet werden und eine Umschließung bilden, die sich in einfacher Weise an die Formgebung des Substrats anpassen läßt.
  • Vorzugsweise ist das Wandelement wärmeschrumpfbar, so daß eine Wärmeschrumpf-Umschließung geschaffen wird. In diesem Fall ist der Abstandshalter vorzugsweise in mindestens einer Längsrichtung, d. h. in seiner Länge und/oder Breite, kompressibel. Der Abstandshalter kann in der Dicke kompressibel sein, jedoch ist dies vorzugsweise nicht der Fall. Zur Schaffung eines geeigneten mechanischen Schutzes beträgt die Dicke (Höhe) vorzugsweise mindestens 1 mm und in stärker bevorzugter Weise mindestens 2 mm.
  • Vorteilhafterweise besteht der Abstandshalter aus einem Gitter. Auf diese Weise wird eine leichte Konstruktion geschaffen, durch die das geschmolzene Dichtungsmaterial einfach hindurch fließen und dadurch das Substrat erreichen kann. Auch ist ein Gitter oder eine netzartige Struktur flexibel und läßt sich in einfacher Weise in einer (Längs-) Richtung kompressibel machen.
  • Damit der Abstandshalter zur Verwendung in einer Wärmeschrumpf-Umschließung geeignet ist, ist der Abstandshalter vorteilhafterweise wärmebeständig, so daß er bei Erwärmung seine ursprüngliche Struktur behält. Zur Schaffung von elektrischer Isolierung ist der Abstandshalter ferner vorzugsweise nicht-leitend. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Abstandshalter somit aus einem nicht-leitenden, wärmebeständigen Material. Geeignete Materialien sind wärmebeständige Kunststoffe.
    Die vorliegende Erfindung gibt ferner einen Abstandshalter zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Umschließen eines langgestreckten Substrats an, sowie eine Kabelverbindung, die von einer Vorrichtung zum Umschließen eines langgestreckten Substrats der vorstehend definierten Art umschlossen ist.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine exemplarische Ausführungsform näher erläutert, die in den Begleitzeichnungen dargestellt ist; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vor deren Anbringung;
  • 2 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung der Vorrichtung der 1 in einem an einer Kabelverbindung angebrachten Zustand; und
  • 3 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung der 1.
  • Die lediglich anhand eines nicht einschränkenden Beispiels in 1 dargestellte Vorrichtung 1 weist eine Wand 2 auf, die durch einen flexiblen Material-Flächenkörper gebildet ist, bei dem es sich vorzugsweise um ein wärmeschrumpfbares Material handelt. Die Wand 2 ist entlang einander gegenüberliegender Längsränder mit Verschlußschienen 8 versehen, die mittels einer separaten Kanalkomponente (nicht gezeigt) zusammengehalten werden können, um dadurch im Gebrauch eine geschlossene Konfiguration zu bilden.
  • Die in 1 nach oben weisende Seite ist die im Gebrauch dem Substrat zugewandte Seite. Auf dieser Seite sind Blöcke aus Dichtungsmaterial 4 angebracht. Diese Blöcke sind vorzugsweise derart voneinander beabstandet, daß ein einfaches Herumlegen der Vorrichtung um das Substrat (nicht gezeigt) ermöglicht ist.
  • Oben auf dem Dichtungsmaterial 4 ist ein Abstandshalter 3 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der einzelne Abstandshalter 3 durch ein Gitter gebildet. Diese Struktur sorgt für mehrere vorteilhafte Eigenschaften:
    • – Der Abstandshalter weist Durchgangslöcher auf, die ein Hindurchtreten von geschmolzenem Dichtungsmaterial durch den Abstandshalter sowie ein Erreichen des Substrats ermöglichen;
    • – das Substrat ist flexibel, so daß es bei einer wickelartigen Umschließung verwendbar ist; und
    • – der Abstandshalter ist in seiner Längsrichtung kompressibel, so daß er in Verbindung mit einem wärmeschrumpfbaren Wandelement verwendet werden kann.
  • Das Gitter besteht vorzugsweise aus einer Anordnung miteinander geeignet kreuzenden Stäben oder Drähten, die zum Beispiel durch Schweißen oder Kleben fixiert sind. Die Abstände zwischen den Drähten des Abstandshalters 3, die die Abmessungen der Durchgangslöcher bilden, hängen von der jeweiligen Anwendung ab, können jedoch beispielsweise zwischen 5 mm und 50 mm liegen. Die eigentlichen Stäbe oder Drähte können eine Dicke aufweise, die vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 5 mm liegt und in weiter bevorzugter Weise 2 mm bis 3 mm beträgt.
  • Aufgrund der klebenden Art des Dichtungsmaterials 4 bleibt der Abstandshalter 3 in seiner Position, wenn er leicht auf oder sogar in das Dichtungsmaterial hinein gedrückt wird, so daß der Abstandshalter extrem einfach anzubringen ist. Das Dichtungsmaterial 4 kann in Form von Pellets bereitgestellt werden, die in Netzbeuteln oder Netztaschen enthalten sind. Eine Reihe von (vorzugsweise voneinander beabstandeten) Taschen kann auf der Wand 2 angeordnet werden.
  • Wenn das Dichtungsmaterial in dieser Weise bereitgestellt wird, kann etwas Klebstoff verwendet werden, um den Abstandshalter 3 in seiner gewünschten Position zu halten. Es versteht sich, daß Dichtungsmaterial enthaltende Netzbeutel in Verbindung mit einem gitterförmigen Abstandshalter 3 verwendet werden können und daß die Netzbeutel einerseits und der Abstandshalter andererseits vollständig verschiedene Funktionen haben.
  • Anstatt eines einzelnen, durchgehend ausgebildeten Abstandshalters 3 können auch zwei oder mehr Abstandshalter verwendet werden, die zusammen eine durchgehende Abschirmung desjenigen Bereichs der Wand schaffen, der sonst das Substrat berühren würde. Gemäß der vorliegenden Erfindung bedecken somit der oder die Abstandshalter den oder die relevanten Bereiche der Wand in ununterbrochener Weise.
  • Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel stimmt dieser relevante Bereich mit dem Bereich der Wand 2 überein, auf dem die Reihe von Blöcken aus Dichtungsmaterial 4 aufgebracht ist. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Substrat (z. B. einer Kabelverbindung) kann jedoch auch eine kleine Fläche von dem Abstandshalter 3 bedeckt werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die Vorrichtung der 1 um ein Substrat (Kabelverbindung) 20 herumgewickelt werden, um dieses dadurch zu umschließen. Die Verschlußschienen 8 sind durch eine Kanalkomponente 9 in an sich bekannter Weise zusammengehalten.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Vorrichtung der 1 einen Abstandshalter 3 aufweisen, der in das (vorzugsweise heißschmelzende) Dichtungsmaterial 4 eingebettet ist. Durchgangslöcher 6 sorgen sowohl für eine Vereinfachung der Herstellung der Vorrichtung und ermöglichen ferner jedem geschmolzenen Dichtungsmaterial ein freies Fließen. In Fall eines Gitters und einem relativ weichen Dichtungsmaterial kann der Abstandshalter 3 während der Herstellung der Vorrichtung oder zumindest unmittelbar vor deren Montage einfach in das Dichtungsmaterial 4 hineingedrückt werden.
  • Der Abstandshalter 3 weist eine ausreichende Dicke von beispielsweise ca. 5 mm auf, um jeglichen Vorsprüngen Rechnung zu tragen, die die Kabelverbindung 20 aufweisen kann. Es versteht sich jedoch, daß in Abhängigkeit von dem jeweiligen Substrat auch andere Dicken geeignet sein können, wie zum Beispiel 1 mm oder 10 mm. Wenn die Vorrichtung (beispielsweise unter Verwendung eines Brenners) erwärmt wird, kann das Dichtungsmaterial 4 schmelzen und durch den Abstandshalter 3 hindurch fließen und das Substrat 20 erreichen und dieses abdichten.
  • Die Wand 2 kann unter dem Einfluß der Wärme schrumpfen und den Abstandshalter 3 zusammendrücken. Das geschmolzene Dichtungsmaterial 4 wird ebenfalls zusammengedrückt, so daß es in jegliche Öffnungen des Substrats gepreßt wird, so daß eine ausgezeichnete Dichtung geschaffen wird. Durch das Vorhandensein des Abstandshalters 3 kann die Wand 2 durch keinerlei Vorsprünge des Substrats 20 beschädigt werden.
  • Für den Fachmann versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und daß viele Hinzufügungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne daß man den Umfang der Erfindung verläßt, wie dieser in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Umschließen eines langgestreckten Substrats (20), wobei die Vorrichtung ein Wandelement (2), ein an dem Wandelement (2) angebrachtes schmelzbares Dichtungsmaterial (4) und einen im wesentlichen durchgehend ausgebildeten Abstandshalter (3) aufweist, der sich zumindest über einen Teil des Wandelementes (2) erstreckt, um das Substrat (20) und das Wandelement (2) voneinander zu beabstanden, wenn die Vorrichtung an dem Substrat (20) angebracht ist, wobei der Abstandshalter (3) mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern (6) versehen ist, die es dem Dichtungsmaterial (4) ermöglichen, wenn es geschmolzen ist, durch den Abstandshalter (3) zu fließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (4) an dem Wandelement (2) in Form beabstandeter Blöcke vorgesehen ist und daß der Abstandshalter (3) mindestens zwei Blöcke überbrückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der Abstandshalter (3) nicht über das an dem Wandelement (2) angebrachte Dichtungsmaterial (4) hinaus erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Abstandshalter (3) zumindest teilweise in dem Dichtungsmaterial eingebettet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wandelement (2) und der Abstandshalter (3) flexibel sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (3) aus einem nicht-leitenden, wärmebeständigen Material besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Abstandshalter (3) in mindestens einer Richtung kompressibel ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wandelement (2) wärmeschrumpfbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (3) aus einem Gitter besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Gitter eine Dicke von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm besitzt.
  10. Kabelverbindung (20), die von einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umschlossen ist.
DE60003195T 1999-08-24 2000-08-10 Vorrichtung zum umhüllen eines langgestreckten substrats Expired - Lifetime DE60003195T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9919930.9A GB9919930D0 (en) 1999-08-24 1999-08-24 Device for enclosing an elongate substrate
GB9919930 1999-08-24
PCT/GB2000/003081 WO2001015295A1 (en) 1999-08-24 2000-08-10 Device for enclosing an elongate substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003195D1 DE60003195D1 (de) 2003-07-10
DE60003195T2 true DE60003195T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=10859651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003195T Expired - Lifetime DE60003195T2 (de) 1999-08-24 2000-08-10 Vorrichtung zum umhüllen eines langgestreckten substrats

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1206822B1 (de)
JP (1) JP2003525004A (de)
AT (1) ATE242560T1 (de)
AU (1) AU767150B2 (de)
BR (1) BR0013501A (de)
CA (1) CA2376350A1 (de)
DE (1) DE60003195T2 (de)
GB (1) GB9919930D0 (de)
WO (1) WO2001015295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037805B4 (de) * 2007-08-12 2012-03-15 Gabo Systemtechnik Gmbh Abdichtelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450347A (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Tyco Electronics Ltd Uk A sealant retainer for a paper insulated lead cable

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353752A (en) * 1971-03-10 1974-05-22 Santon Ltd Encapsulation of electrical connections
US3814139A (en) * 1972-08-23 1974-06-04 Stone Ind Corp Insulating connector
US4533788A (en) * 1982-05-03 1985-08-06 Raychem Corporation Assembly and method for cable joint protection
US4626458A (en) * 1983-01-06 1986-12-02 Raychem Limited Recoverable article for encapsulation
GB2135139B (en) * 1983-02-14 1986-04-09 Raychem Sa Nv Heat recoverable article
GB8507820D0 (en) * 1985-03-26 1985-05-01 Coal Industry Patents Ltd Heat shield
CA2336642C (en) * 1998-07-07 2008-11-04 Tyco Electronics Raychem Nv A method and article for enclosing an elongate substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037805B4 (de) * 2007-08-12 2012-03-15 Gabo Systemtechnik Gmbh Abdichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU767150B2 (en) 2003-10-30
EP1206822A1 (de) 2002-05-22
DE60003195D1 (de) 2003-07-10
GB9919930D0 (en) 1999-10-27
JP2003525004A (ja) 2003-08-19
WO2001015295A1 (en) 2001-03-01
BR0013501A (pt) 2002-05-14
ATE242560T1 (de) 2003-06-15
EP1206822B1 (de) 2003-06-04
AU6458600A (en) 2001-03-19
CA2376350A1 (en) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560273C2 (de)
DE1615602C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE10330270B4 (de) Verbindungsverfahren für ein flexibles, flaches Kabel und Armkonstruktion einer Ultraschall-Schweißmaschine
DE1947367C3 (de) Kabelmantel
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
DD202360A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer beheizte apparate, haushaltgeraete, pressenplatten und dergleichen
DE1564334A1 (de) Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
CH653818A5 (de) Kapselung zum schutz von spleissungen zwischen mindestens zwei kabeln.
DE202012101447U1 (de) Dichtelement zum Abdichten eines Übergangs eines länglichen Gegenstands durch eine Fläche und Installation mit einem solchen Dichtelement
DE8118960U1 (de) Elektrisches heizelement
DE3504910C2 (de)
DE3105471A1 (de) "vorrichtung zur verklammerung der endbereiche eines die aussenumhuellung einer kabelmuffe bildenden schrumpffaehigen kunststoffschlauches"
DE2844523A1 (de) Bewaesserungseinrichtung
DE2415642A1 (de) Kabelspleissbaugruppe
DE3441818C1 (de) Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel
DE60003195T2 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines langgestreckten substrats
DE3002491C2 (de)
EP2811239B1 (de) Distanzhalter
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
DE2021397A1 (de) Bandverbindung fuer beschichtete Baender
DE2256328C3 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE3112950A1 (de) "schutzzaun fuer gartenbeete oder gartenanlagen gegen kriechende schaedlinge"
DE3521369A1 (de) Vorrichtung als hitzeschutzfolie zum einsatz bei kabeleingaengen in kabelmuffen
DE3025849C2 (de) Anschlußklemme zur Herstellung eines Anschlusses an einen Kabelschirm
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition