DE102011115524A1 - System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen - Google Patents

System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102011115524A1
DE102011115524A1 DE102011115524A DE102011115524A DE102011115524A1 DE 102011115524 A1 DE102011115524 A1 DE 102011115524A1 DE 102011115524 A DE102011115524 A DE 102011115524A DE 102011115524 A DE102011115524 A DE 102011115524A DE 102011115524 A1 DE102011115524 A1 DE 102011115524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
elements
shaped elements
shaped
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011115524A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bauer
Jochen Frenck
Jochen Fritsche
Frank Becker
Robert Fischer
Christoph Mühlenbeck
Matthias Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS Group GmbH
Original Assignee
Calyxo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calyxo GmbH filed Critical Calyxo GmbH
Priority to DE102011115524A priority Critical patent/DE102011115524A1/de
Publication of DE102011115524A1 publication Critical patent/DE102011115524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es die Montage von plattenförmigen Elementen auf beliebigen Unterlagen so zu vereinfachen, dass der Einsatz von Werkzeugen minimal erforderlich ist und den zeitlichen und damit einhergehend personellen Aufwand bei der Montage erheblich zu reduzieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Unterlageelemente, die zwischen die plattenförmigen Elementen und die Unterlage installiert werden, schwimmend auf der Unterlage aufliegen. Durch das Eigengewicht der plattenförmigen Elemente und der Unterlageelemente ist sichergestellt, dass die plattenförmigen Elemente sicher auf der Unterlage liegen. Es ist überdies Aufgabe der Erfindung, ein besonders leichtes, einfaches und materialsparendes System zur Aufnahme von plattenförmigen Elementen auf beliebigen Unterlagen erstellen zu können. Die Unterlageelemente können so gestaltet sein, dass sie aus Kunststoffmaterialien bestehen, so dass die Lasten, die durch das Gesamtsystem auf die Unterlage eingebracht werden, nicht erhöht werden, so dass eine spezielle Konstruktion zur Lastenverteilung und Lastenaufnahme durch die Unterlage nicht notwendig ist. Damit ist erfindungsgemäß gewährleistet, dass der zu verwendende Unterbau aus Unterlageelementen einfach zu konstruieren, leicht und materialsparend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Aufbringung von plattenförmigen Elementen und ein Verfahren zur Erstellung derartiger Systeme.
  • Systeme zur Aufbringung plattenförmiger Elemente sind in der Regel aus einer Unterkonstruktion aufgebaut, die fest mit dem Untergrund verbunden ist und auf der die Plattenförmigen Elemente mit Klemmen befestigt werden. Solche Systeme bestehen in der darüber hinaus in der Regele aus einem Kreuzverbund von Metallschienen der im Untergrund verankert wird. Die Befestigung der plattenförmigen Elemente auf den Metallschienen hat weitgehend spannungsarm zu erfolgen. Zudem ist darauf zu achten, dass das Gesamtgewicht aus Unterkonstruktion und den plattenförmigen Elementen nicht die zulässige Tragfähigkeit des Untergrundes übersteigt. Beispiele für die plattenförmigen Elemente sind Photovoltaikmodule oder Solarthermiekollektoren sowie Hybridmodule der Beiden. Beispiele für den Untergrund sind Hausdächer, Industriedächer oder andere ebene, geneigte oder gewölbte Untergründe wie befestigte Flächen und Böden. Systeme zur Aufbringung plattenförmiger Elemente sollen in der Regel kostengünstig und schnell erstellt werden. In der Regel müssen die Systeme in Verbindung mit den plattenförmigen Elementen besondere Belastungsanforderungen erfüllen, die zum Beispiel durch Schnee oder Wind entstehen können.
  • Die Herstellungsweise der Systeme zur Aufbringung plattenförmiger Elemente erfolgt in der Regel in folgender Reihenfolge. Zunächst werden auf den Dachflächen oder den anderen möglichen Untergründen Befestigungspunkte angebracht. Für das Anbringen der Befestigungspunkte ist in der Regel eine Öffnung der Dachflächen erforderlich. Die Öffnungen sind anschließend wieder zu verschließen und zu dichten. Hierbei muss in der Regel eine sehr große Zahl von Befestigungspunkten eingearbeitet werden, was einen sehr großen Eingriff in den Aufbau der Dachoberflächen bedeuten und sehr zeit- und Kostenintensiv ist. Auf Böden oder befestigten Flächen erfolgt das Anbringen der Befestigungspunkte in der Regel durch Einrammen oder Einbetonieren. Die ist ebenfalls mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden. Zudem ist in beiden Fällen bei Rückbau der Systeme erneut erheblicher Aufwand erforderlich, um die Befestigungspunkte aus den Dächern oder Flächen wieder zu entfernen. In einem zweiten Schritt wird auf den Befestigungspunkten die Unterkonstruktion aus Metallschienen angebracht. Dies erfolgt in der Regel in mindestens zwei Lagen zur Bildung eines Kreuzverbundes der Metallschienen um eine ausreichende mechanische Stabilität für das Aufbringen der plattenförmigen Elemente zu erhalten. Das Aufbringen der Metallschienen und die Bildung des Kreuzverbundes sind ebenfalls wieder mit erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Aufgabe des Kreuzverbundes ist es die Fläche für das Auflegen der plattenförmigen Elemente zu bilden. Nachteilig ist, dass dies für jeden Untergrund- und Dachsituation individuell zu erfolgen hat, da sich die Größen der Flächen sowie Ihre Untergrundbeschaffenheit und statischen Eigenschaften in der Regel stark unterscheiden. In einem dritten Schritt erfolgen das Auflegen und die Befestigung der plattenförmigen Elemente auf der Unterkonstruktion. Dies erfolgt in der Regel durch das Festklemmen der plattenförmigen Elemente auf den Metallschienen mit entsprechenden Klemmteilen, die an die Metallschienen geschraubt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich bei der Befestigung und des Betriebes der plattenförmigen Elemente keine mechanischen Spannungen in diesen bilden. Bei Betrieb der Systeme treten je nach Ort und Jahreszeit in der Regel sehr große Temperaturunterschiede auf, die Aufgrund des thermischen Ausdehnungsverhaltens der unterschiedlichen Materialien, die zum Aufbau der Systeme verwendet werden ebenfalls zu mechanischen Spannungen in den plattenförmigen Elementen führen können. Auslöser hierfür ist die starre Befestigung des Unterbaus. In einem weiteren Schritt erfolgt die Fertigstellung des Systems durch Verbindung der Leitungen der plattenförmigen Elemente untereinander und mit Umgebung.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass abweichend zu den bisher beschriebenen System die Befestigung der der Metallschienen der Unterkonstruktion auf besonderen Foliendächern mit Kunststoffdachbahnen auch ohne Durchdringung der Dachoberfläche und Einsetzten der Befestigungspunkte erfolgen kann. In diesem Fall werden die Metallschienen in der untersten Ebene mit Laschen aus demselben Material wie die Dachhaut auf dieser befestigt, indem die Laschen mit der Dachhaut verschweißt werden. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass ein Eingriff in die Dachhaut vermieden wird. Nachteilig ist, dass es einen festen mechanischen Verbund zwischen der Dachhaut und dem System gibt, welches unter starker mechanischer Belastung durch Temperaturunterschiede oder die Wetterverhältnisse zu einer Beschädigung der Dachhaut oder der Verbindungsstellen führen kann.
  • In einer weiteren Abwandlung ist bekannt, dass auf ebenen Dächern ein System ohne Befestigung an der Oberfläche aufgestellt werden kann, wobei sich dessen mechanische Stabilität ebenfalls durch einen aufwändigen Verbund von Metallschienen ergibt. Eine Befestigung dieses Systems auf den Untergrund ist nicht notwendig da durch die Ausführung des Gestells sich Winddruck und Windsog ausgleichen und der Nachteil des Eingriffs in die Dachoberfläche vermieden wird. Nachteilig bleiben in diesem Fall weiterhin die zeit- und kostenintensive Erstellung der Unterkonstruktion und die mechanische Befestigung der plattenförmigen Elemente durch Metallklemmen, wodurch weiterhin die Gefahr des Einbringens von mechanischen Spannungen in die plattenförmigen Elemente besteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System zur Aufbringung von plattenförmigen Elementen bereitzustellen, so dass das Einbringen von Spannungen in die plattenförmigen Elemente unterbunden wird und die Aufbringung des Systems mit geringerem Zeit- und Kostenaufwand im Vergleich zum Stand der Technik erfolgt.
  • Der Nachteil der Ausführungen der Systeme nach dem aktuellen Stand der Technik besteht in der Starre der angewendeten Systeme, bei denen eine unflexible Konstruktion für die Befestigung der plattenförmigen Elemente verwendet wird und damit bei temperatur- und lastbedingten Veränderungen erhebliche Spannungen in die plattenförmigen Elemente übertragen werden was zu erheblichen Beschädigungen an den plattenförmigen Elemente sowie den für die Befestigung verwendeten Systemen führen kann. Ebenso können bei den Systemen nach dem Stand der Technik durch die starre Anbindung der Systeme an den Untergrund durch temperatur- und lastbedingte Veränderungen ebenfalls erheblich Spannungen in den Untergrund übertragen werden was zu erheblichen Beschädigungen an dem Untergrund und dem System führen kann
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem in der Art dass eine starre Kopplung der plattenförmigen Elemente an das Befestigungssystem und des Befestigungssystems an den Untergrund generell unterbleibt und das Befestigungssystem selbst in einer flexiblen Form gestaltet wird. Die Übergabe von Spannungen durch temperatur- und lastbedingten Veränderungen der unterschiedlichen Komponenten wird bei dem erfindungsgemäßen System dadurch vermieden, dass eine mechanische Entkopplung von dem Untergrund und den Unterlageelementen sowie den Unterlageelementen und den plattenförmigen Elementen vorliegt. Die Entkopplung kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden. Eine Lösung sieht vor, dass die Aufnahme der plattenförmigen Elemente so gestaltet wird, dass eine ausreichende laterale Beweglichkeit der plattenförmigen Elemente durch entsprechende Aussparungen in den Befestigungselementen erreicht wird. Eine weitere Lösung sieht vor, dass die Befestigungselemente aus elastischen Materialien ausgeführt werden. Eine weitere Lösung sieht vor, dass die Befestigung der plattenförmigen Elemente an den Befestigungselementen durch Klemmung erfolgt, die so ausgeführt wird, dass eine laterale Beweglichkeit der plattenförmigen Elemente erhalten bleibt. Eine weitere Lösung sieht vor, dass die Befestigungselemente starr mit den plattenförmigen Elementen verbunden sind, die Befestigungselementen jedoch eine ausreichende Beweglichkeit relativ zum Untergrund gewährleisten.
  • Bei der Montage plattenförmiger Elemente auf Unterlagen ist zu beachten, dass diese Elemente in der Regel nicht direkt auf die Unterlage aufgelegt werden können, da zum einen dann technisch notwendige Verbindungselemente wie Rohre oder Kabel nicht geeignet wegführbar sind, zum anderen können Bewegungen der plattenförmigen Elemente bedingt durch thermische oder andere Umwelteinflüsse zu mechanischen Schäden entweder an der Unterlage oder an den plattenförmigen Elemente führen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 33 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber dem Stand der Technik die Montage von plattenförmigen Elementen auf beliebigen Unterlagen so zu vereinfachen, dass der Einsatz von Werkzeugen deutlich minimiert wird. Es ist Aufgabe der Erfindung, den zeitlichen und damit einhergehend personellen Aufwand bei der Montage erheblich zu reduzieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Unterlageelemente, die zwischen die plattenförmigen Elementen und die Unterlage installiert werden, schwimmend auf der Unterlage aufliegen. Durch das Eigengewicht der plattenförmigen Elemente und der Unterlageelemente ist sichergestellt, dass die plattenförmigen Elemente sicher auf der Unterlage liegen.
  • Es ist überdies Aufgabe der Erfindung, ein besonders leichtes, einfaches und materialsparendes System zur Aufnahme von plattenförmigen Elementen auf beliebigen Unterlagen erstellen zu können. Die Unterlageelemente können so gestaltet sein, dass sie aus Kunststoffmaterialien bestehen, so dass die Lasten, die durch das Gesamtsystem auf die Unterlage eingebracht werden, nicht erhöht werden, so dass eine spezielle Konstruktion zur Lastenverteilung und Lastenaufnahme durch die Unterlage nicht notwendig ist. Damit ist erfindungsgemäß gewährleistet, dass der zu verwendende Unterbau aus Unterlageelementen einfach zu konstruieren, leicht und materialsparend ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Aufbringung von plattenförmigen Elementen können mehrere Unterlagenelemente miteinander verbunden werden. Durch ein Verfahren werden die so verbundenen Unterlageelemente auf die Unterlage ausgerollt. Die Fixierung der Unterlageelemente erfolgt dann durch die Auflage von plattenförmigen Elementen, die in die dafür vorgesehenen Aufnahmen gelegt werden. Eine weitere Befestigung der Unterlageelemente kann durch Kleben oder Schweißen erfolgen. Das Auslegen von mehreren verbundenen Unterlageelementen erfolgt zum Beispiel durch Ausrollen oder Verlegen von größeren Abschnitten, die zwei oder mehr verbundene Unterlageelemente enthalten.
  • Erfindungsgemäß wird eine einfache Montage der Unterlageelemente und der plattenförmigen Elemente auf der Unterlage ermöglicht. Erfolgt eine Montage auf einem Dach oder einem Hallendach, so muss die Befestigung der Unterkonstruktion so gestaltet sein, dass eine Abdichtung des Daches an den Verbindungspunkten der Unterkonstruktion erfolgt. Durch das System wird ermöglicht, dass die Aufbringung von plattenförmigen Elementen auf Dachflächen so einfach wie möglich ist, da die Verbindung der Unterlageelemente und der plattenförmigen Elemente mit dem Dach durchdringungsfrei erfolgt. Alternativ ist eine flexible Verbindung der Unterlageelemente mit dem Untergrund durch kraftschlüssige Verbindungen wie Kleben oder Schweißen oder formschlüssige Verbindungen wie Stecken, Kletten, Klicken oder Rasten mögliche.
  • Bei der Montage von plattenförmigen Elementen ist unabhängig von der Art der Unterlage auf der diese montiert werden, zu gewährleisten, dass Anschluss- und Verbindungselemente von Witterungseinflüssen weitgehend geschützt werden. Dies wird erfindungsgemäß durch ein System gelöst, bei dem zu diesem Zweck Unterlageelemente mit vorbereiteten Aussparungen verwendet oder die Anschluss- und Verbindungselemente in einem dafür vorgesehenen Bereich geführt werden. Die weitere gestalterische Ausführung kann sich dabei auch an den örtlichen Gegebenheiten orientieren und erfolgt nach dem für einen Durchschnittsfachmann zugänglichen technischen Grundlagen.
  • Handelt es sich bei den plattenförmigen Elementen um Photovoltaikmodule, so sind hier die Anschlußverbindungen zum Schutz gegen Wasser in den dafür erforderlichen Schutzklassen entsprechend des bekannten elektrotechnischen Regelwerkes ausgeführt. Die Unterlageelemente können so ausgeführt werden, dass Stecker und Steckverbinder dauerhaft vor Spritzwasser geschützt werden. Mithin ist eine höhere Funktionssicherheit der Gesamtanlage bestehend aus mehreren Photovoltaikmodulen, gegeben, da es zu einer geringeren Anzahl an Kurzschlüssen kommt. Ferner können durch Systeme auch Stecker und Steckverbinder in der Ausführung der Photovoltaikmodule verwendet werden, die über abweichende Schutzklassen verfügen, da ein Eindringen von Feuchtigkeit durch Vermeidung des Eintauchens in Flüssigkeiten erfindungsgemäß vermieden wird.
  • Plattenförmige Elemente müssen so montiert werden, dass die am Montageort auftretenden Windlasten abgeleitet werden können. Hierfür wird ein System verwendet, bei dem die Windströmung so geleitet werden, dass ein Windsog und damit verbunden ein Auftrieb der plattenförmigen Elemente nicht auftritt. Dies wird durch Unterlageelemente erreicht, indem die Unterlageelemente Aussparungen besitzen, in welche die plattenförmigen Elemente so hineingelegt werden können, dass sie bündig mit der Oberkante der Unterlageelemente abschließen. Dadurch wird eine beidseitige Umströmung der plattenförmigen Elemente unterbunden. Es ist ebenfalls möglich diesen Effekt durch eine entsprechende Gestaltung von zusätzlichen windführenden Elementen zu erreichen, die zusätzlich an den plattenförmigen Elementen befestigt werden.
  • Bei der Montage von plattenförmigen Elemente auf einer Unterlage kann es je nach Bestimmungsfall notwendig sein, die unterlagenzugewandten Flächen der Elemente zu hinterlüften, um Schimmelbildung oder stehende Wassersäulen zu vermeiden. Eine gezielte Hinterlüftung der plattenförmigen Elemente wird durch das System durch Ausführungsbeispiele quader- oder zylinderförmiger Unterlageelemente erreicht, die eine gezielte Hinterlüftung der darüber liegenden Aufbauten ermöglichen.
  • Demgegenüber kann es jedoch erforderlich sein, die plattenförmigen Elemente ohne zwangsweise Hinterlüftung auf der Unterlage aufzubauen. Dies kann zum Beispiel notwendig sein, wenn die durch Luftzug erfolgende Kühlung oder Erhitzung des plattenförmigen Elements vermieden werden soll.
  • Nach der Aufbringung der Unterlageelemente und der plattenförmigen Elemente auf die Unterlage können in der Regel die plattenförmigen Elemente miteinander funktionsgerecht zu Reihen oder Feldern verbunden werden. Zur Vereinfachung dieser verbindenden Arbeiten können Systeme von Unterlageelementen verwendet werden, die ein Einstecken der Anschluss- und Verbindungselemente gewährleisten, so dass keine Konstruktionen zur Leitungsführung auf der Unterlage erforderlich sind.
  • Die Unterlageelemente können je nach den Erfordernissen, die die Technik der plattenförmigen Elemente vorgibt, gestaltet werden. So können die Unterlageelemente thermisch isolierend gestaltet werden, um eine optimale Funktion von Wärmeenergie erzeugenden plattenförmigen Elementen wie Solarthermiekollektoren zu gewährleisten. Desgleichen können die Unterlageelemente thermisch leitend gestaltet werden, um eine Kühlung der plattenförmigen Elemente wie Photovoltaikmodulen sicherzustellen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Ausführung des Systems mit einem Unterlageelemente als Matte, bei der die plattenförmigen Elemente durch Klemmung gehalten werden;
  • 2: eine schematische Darstellung der Ausführung des Systems mit einem Unterlageelemente als Matte, bei der die plattenförmigen Elemente durch Klebung gehalten werden;
  • 3: eine schematische Darstellung der Ausführung des Systems mit Leisten als Unterlageelemente; und
  • 4: eine schematische Darstellung der Ausführung des Systems mit punktförmigen Unterlageelementen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführung des Systems mit einem Unterlageelemente als Matte 104, bei der die plattenförmigen Elemente 103 durch Klemmung 107 gehalten werden. Auf der Rückseite des plattenförmigen Elementes 103 befindet sich ein Leitungsanschlusselement 101 an dem sich Anschlussleitungen 102 befinden. Die Unterlagematte 104 besitzt Aussparungen in dem Bereich des Leitungsanschlusselements 101 und der Anschlussleitungen 102. Die Unterlagematte 104 liegt entweder direkt auf dem Untergrund 105 auf oder ist durch eine Zusätzliche Verbindungsschicht 106 mit diesem verbunden. Die Verbindungsschicht 106 erfolgt dabei durch einen Klebstoff, durch Verschweißen oder eine Klettverbindung und kann entweder vollflächig oder punktuell erfolgen. Die Klemmelemente 107 können entweder Bestandteil der Unterlagematte 104 sein oder als separates Element ausgeführt an der Untergrundmatte 104 befestigt werden. Die Untergrundmatte 104 kann entweder einzeln für jedes plattenförmige Element 103 ausgeführt werden oder derart ausgeführt sein, dass mehrere der plattenförmigen Elemente 103 auf einer Untergrundmatte 104 nebeneinander aufgebracht werden. Die Höhe der Untergrundmatte 104 kann dabei so ausgeführt sein, dass das Leitungsanschlusselement 101 und die Anschlussleitungen 102 nicht mit einem etwaigen auf dem Untergrund 105 befindlichen Wasserfilm in Verbindung kommen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführung des Systems mit einem Unterlageelemente als Matte 204, bei der die plattenförmigen Elemente 203 durch Klebung 207 gehalten werden. Auf der Rückseite des plattenförmigen Elementes 203 befindet sich ein Leitungsanschlusselement 201 an dem sich Anschlussleitungen 202 befinden. Die Unterlagematte 204 besitzt Aussparungen in dem Bereich des Leitungsanschlusselements 201 und der Anschlussleitungen 202. Die Unterlagematte 204 liegt entweder direkt auf dem Untergrund 205 auf oder ist durch eine Zusätzliche Verbindungsschicht 206 mit diesem verbunden, Die Verbindungsschicht 206 erfolgt dabei durch einen Klebstoff, durch Verschweißen oder eine Kletterbindung und kann entweder vollflächig oder punktuell erfolgen. Die Klebung 207 erfolgt zwischen der Unterlagematte 204 und dem plattenförmigen Element 203 und kann entweder vollflächig oder punktuell erfolgen. Die Untergrundmatte 304 kann entweder einzeln für jedes plattenförmige Element 203 ausgeführt werden oder derart ausgeführt sein, dass mehrere der plattenförmigen Elemente 203 auf einer Untergrundmatte 204 nebeneinander aufgebracht werden. Die Höhe der Untergrundmatte 204 kann dabei so ausgeführt sein, dass das Leitungsanschlusselement 201 und die Anschlussleitungen 202 nicht mit einem etwaigen auf dem Untergrund 205 befindlichen Wasserfilm in Verbindung kommen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführung des Systems mit Leisten oder Profilen als Unterlageelemente 304, bei der die plattenförmigen Elemente 303 durch Klebung 307 gehalten werden. Auf der Rückseite des plattenförmigen Elementes 303 befindet sich ein Leitungsanschlusselement 301 an dem sich Anschlussleitungen 302 befinden. Die Unterlagenleisten 304 liegen entweder direkt auf dem Untergrund 305 auf oder sind durch eine zusätzliche Verbindungsschicht 306 mit diesem verbunden. Die Verbindungsschicht 306 erfolgt dabei durch einen Klebstoff, durch Verschweißen oder eine Kletterbindung und kann entweder vollflähig oder punktuell erfolgen. Die Klebung 307 erfolgt zwischen den Unterlagenleisten 304 und dem plattenförmigen Element 303 und kann entweder vollflächig oder punktuell erfolgen. Die Unterlagenleisten 304 können entweder einzeln für jedes plattenförmige Element 303 ausgeführt werden oder derart ausgeführt sein, dass mehrere der plattenförmigen Elemente 303 auf den Unterlagenleisten 304 nebeneinander aufgebracht werden. Die Höhe der Untergrundleisten 304 kann dabei so ausgeführt sein, dass das Leitungsanschlusselement 301 und die Anschlussleitungen 302 nicht mit einem etwaigen auf dem Untergrund 305 befindlichen Wasserfilm in Verbindung kommen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführung des Systems mit punktförmigen Unterlageelementen 404a, bei der die plattenförmigen Elemente 403 durch Klebung 407 gehalten werden. Auf der Rückseite des plattenförmigen Elementes 403 befindet sich ein Leitungsanschlusselement 401 an dem sich Anschlussleitungen 402 befinden. Die Unterlagepunkte 404a liegen entweder direkt auf dem Untergrund 305 auf oder sind durch eine zusätzliche Verbindungsschicht 406a mit diesem verbunden. Die Verbindungsschicht 406a erfolgt dabei durch einen Klebstoff, durch Verschweißen oder eine Klettverbindung und kann entweder vollflächig oder punktuell erfolgen. Die Klebung 407 erfolgt zwischen den Unterlagepunkten 404a und dem plattenförmigen Element 403 und kann entweder vollflächig oder punktuell erfolgen. In einer anderen Form können die Unterlagepunkte 404b in einer Unterlagematte 406b in einer beliebigen Form befestigt werden. Die Unterlagematte 406b liegt entweder direkt auf dem Untergrund 405 auf oder ist durch eine zusätzliche Verbindungsschicht mit diesem verbunden. Die Verbindungsschicht erfolgt dabei durch einen Klebstoff, durch Verschweißen oder eine Kletterbindung und kann entweder vollflähig oder punktuell erfolgen. Eine Umströmung der plattenförmigen Elemente 403 kann sofern erforderlich durch zusätzliche Windleitelemente 408 unterbunden werden die an einer oder mehreren Seiten der an den plattenförmigen Elementen befestigt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 101, 201, 301, 401
    Leitungsanschlusselement
    102, 202, 303, 403
    Anschlussleitungen
    103, 203, 303, 403
    plattenförmige Elemente
    104, 204
    Unterlagenmatte
    304
    Unterlagenleiste
    404
    Unterlagenpunkt
    105, 205, 305, 405
    Untergrund
    106, 206, 306, 406
    Verbindungsschicht
    107
    Klemmelement
    207
    Verbindungsschicht
    408
    Windleitelement

Claims (40)

  1. System zum Aufbringen plattenförmiger Elemente, gekennzeichnet durch eine schwimmende Verlegung und damit begrenzte Einbringung von Spannungen in den plattenförmigen Elementen in Ihrer Verwendung.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der plattenförmigen Elemente, durch ein oder mehrere dazwischen befindliche Unterlageelemente auf einem Untergrund erfolgt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageelemente zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Untergrund einzeln für jedes plattenförmige Element vorliegen.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageelemente zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Untergrund übergreifend für mehrere plattenförmige Elemente vorliegen.
  5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageelemente aus Bauschutzmatten oder einem technischen Kunststoff bestehen.
  6. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageelemente geeignete Aussparungen zur formschlüssigen Aufnahme der plattenförmigen Elemente haben.
  7. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageelemente quaderförmig, linienförmig oder punktförmig sind.
  8. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageelemente profiliert sind oder Hohlkammerprofile sind. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlageelemente quaderförmig sind.
  9. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Unterelemente, die sich zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Untergrund befinden durch Auflegen, Kleben, Schweißen, Klettverbindung erfolgt.
  10. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund eine wasserfeste und wetterfeste Oberfläche besitzt.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund in Form verschweißter oder verklebter weicher Dachbahnen aus Dachpappe, Bitumen oder Kunststoff vorliegt.
  12. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund keine wasserfeste und wetterfeste Oberfläche besitzt.
  13. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund ein Hausdach, ein Industriedach, eine betonierte oder befestigte Fläche ist.
  14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einteiliges Element zwischen dem Untergrund und den plattenförmigen Elementen verwendet wird.
  15. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchdringungsfreie Aufbringung der plattenförmigen Elemente auf dem Untergrund erfolgt.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchdringungsfreie Befestigung der Unterlageelemente zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Untergrund auf dem Untergrund erfolgt.
  17. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringung der plattenförmigen Elemente auf dem Untergrund ohne zusätzliche Befestigung auf dem Untergrund erfolgt.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Elemente zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Untergrund ohne zusätzliche Befestigung auf dem Untergrund erfolgt.
  19. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund auf dem die plattenförmigen Elemente aufgebracht werden flach, geneigt oder gewölbt ist.
  20. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vermeidung von Windkanälen die Windsogwirkung auf die plattenförmigen Elemente ausgeschlossen ist.
  21. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine bewusst gute thermische Kopplung der plattenförmigen Elemente zu dem Untergrund zu einer Verbesserung der Kühlung der plattenförmigen Elemente führt.
  22. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine bewusst schlechte thermische Ankopplung der plattenförmigen Elemente zu dem Untergrund zu einer Verbesserung der thermischen Isolation des Untergrundes führt.
  23. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der plattenförmigen Elemente durch Kleben, Klemmen, Einlegen, Auflegen oder Klettverbindung erfolgt.
  24. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterlageelementen, sie sich zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Untergrund befinden Bereiche für die Verlegung von Leitungen vorgesehen sind.
  25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Bereichen für die Verlegung von Leitungen Wasser ungehindert ablaufen kann.
  26. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche für die Verlegung von Leitungen frei von Wasser bleiben.
  27. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterlageelementen, sie sich zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Untergrund befinden Leitungen enthalten sind und Verbindungspunkte für die plattenförmigen Elemente vorgesehen sind.
  28. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente Sonnenlicht reflektieren.
  29. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente Sonnenlicht absorbieren.
  30. System nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element ein Photovoltaikmodul ist.
  31. System nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element ein Solarthermiekollektor ist.
  32. System nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element Hybrid aus einem Photovoltaikmodul und einem Solarthermiekollektor ist.
  33. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente durch die Ausführung des Systems bewusst hinterlüftet werden.
  34. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente durch die Ausführung des Systems bewusst nicht hinterlüftet werden.
  35. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterlageelementen, sie sich zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Untergrund befinden Aussparungen für funktionale Elemente auf dieser Seite der plattenförmigen Elemente vorgesehen sind.
  36. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung für eine elektrischen Anschlussdose erfolgt.
  37. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung für die Befestigung erfolgt.
  38. Verfahren zum Aufbringen eines Systems mit plattenförmigen Elementen umfassend folgende Verfahrensschritte: – Verlegen von Unterlageelementen auf einem Untergrund; – Verlegen der plattenförmigen Elemente auf dem Untergrund; und – Befestigung der plattenförmigen Elemente auf den Unterlageelementen durch Kleben, Klemmen, Einlegen, Auflegen oder Klettverbindung.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegen von Unterlageelementen durch Ausrollen erfolgt.
  40. Verfahren zum Aufbringen eines Systems mit plattenförmigen Elementen umfassend folgende Verfahrensschritte: – Aufbringen von quaderförmigen, linienförmigen oder punktförmigen Unterlageelementen auf den plattenförmigen Elementen durch Kleben, Klemmen oder Klettverbindung; – Verlegen der plattenförmigen Elemente auf dem Untergrund nachdem die Untergrundelemente an den plattenförmigen Elementen befestigt sind; und – Befestigung der Unterlegelemente auf dem Untergrund durch Kleben, Auflegen oder Klettverbindung.
DE102011115524A 2011-10-11 2011-10-11 System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen Withdrawn DE102011115524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115524A DE102011115524A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115524A DE102011115524A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115524A1 true DE102011115524A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115524A Withdrawn DE102011115524A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001218A1 (de) * 1989-01-17 1990-10-04 Peter Raupach Vorrichtung mit einer flexiblen flaeche zur aufnahme fotovoltaischer zellen
DE102009049886A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Deutsche Solar Werke Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Solarmodul
DE202011101279U1 (de) * 2011-05-31 2011-07-26 Siko Solar Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001218A1 (de) * 1989-01-17 1990-10-04 Peter Raupach Vorrichtung mit einer flexiblen flaeche zur aufnahme fotovoltaischer zellen
DE102009049886A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Deutsche Solar Werke Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Solarmodul
DE202011101279U1 (de) * 2011-05-31 2011-07-26 Siko Solar Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011100205U1 (de) Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage
DE112008003767T5 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
DE102009041308A1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
WO2008132031A1 (de) Solarmodul für schrägdach
WO2009149736A1 (de) Dachaufbau
WO2012031581A1 (de) Solares umkehrdach
DE202009012226U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
EP2584282A1 (de) Profilelement für eine Indach-Solarsystemanordnung
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE112014004754T5 (de) Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE102008027300A1 (de) Solaranlage
EP3761503B1 (de) Bauelemente mit photovoltaik
WO2010063811A2 (de) Montagesystem
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
DE102011055904A1 (de) Solarmodul-Dachmontagesystem
DE202018103248U1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit Ballaststeinen
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE102008018077A1 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE102011115524A1 (de) System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen
DE102011013147A1 (de) Solardach
DE202010005391U1 (de) Montagesatz für Solarmodule auf einer ebenen Fläche
EP3021056B1 (de) Gebäudeintegrierbare Photovoltaik-Baueinheit
DE102011000867A1 (de) Linienbefestigung mit mehreren Adaptern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CALYXO GMBH, 06766 BITTERFELD-WOLFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee