DE102011013147A1 - Solardach - Google Patents

Solardach Download PDF

Info

Publication number
DE102011013147A1
DE102011013147A1 DE102011013147A DE102011013147A DE102011013147A1 DE 102011013147 A1 DE102011013147 A1 DE 102011013147A1 DE 102011013147 A DE102011013147 A DE 102011013147A DE 102011013147 A DE102011013147 A DE 102011013147A DE 102011013147 A1 DE102011013147 A1 DE 102011013147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
roof
transverse profile
modules
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013147B4 (de
Inventor
Helmut Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HPF GmbH
Original Assignee
HPF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HPF GmbH filed Critical HPF GmbH
Priority to DE102011013147.7A priority Critical patent/DE102011013147B4/de
Publication of DE102011013147A1 publication Critical patent/DE102011013147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013147B4 publication Critical patent/DE102011013147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/55Arrangements for cooling, e.g. by using external heat dissipating means or internal cooling circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/12Coplanar arrangements with frame overlapping portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein Solardach (1) umfassend eine Vielzahl von Solarmodulen (2), die in in horizontaler Richtung verlaufenden, an ihren Unterseiten überlappenden Reihen (4) miteinander zu einer Dachfläche (6) verbindbar sind, wobei jedes Solarmodul (2) in einem Rahmen (8) aufgenommen ist, der zwei seitliche Profilleisten (10a, 10b) umfasst, die über ein erstes Querprofil (12a) sowie ein zweites Querprofil (12b) miteinander verbunden sind und sich auf parallel zu den Querprofilen (12a, 12b) erstreckenden Hauptträgern (18) abstützen, zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Querprofil (12a) eine erste nutartige Vertiefung (22) mit einer im Querschnitt maulförmigen Öffnung (24) aufweist, die an der Unterseite durch einen ersten Vorsprung (26) und an der Oberseite durch eine sich im Winkel zum ersten Vorsprung (26) erstreckende Ableitfläche (28) begrenzt wird, und dass das zweite Querprofil (12b) eine an ihrer Oberseite durch einen zweiten Vorsprung (32) begrenzte Ausnehmung (30) aufweist, in der der erste Vorsprung (26) des ersten Querprofils (12a) eines angrenzenden Solarmoduls (2) in der Weise formschlüssig aufnehmbar ist, dass sich die Ableitfläche (28) des angrenzenden Solarmoduls (2) auf einer Außenfläche (34) des zweiten Querprofils (12b) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solardach gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Heutzutage sind Solardächer bekannt, bei denen die Solarmodule in Reihen, welche einander überlappen, angeordnet sind.
  • Hierzu werden die Solarmodule, bei denen es sich insbesondere um Fotovoltaik-Module handelt, die jeweils in einem Metallrahmen aufgenommen sind, in aufwändiger Weise auf einer Unterkonstruktion befestigt, die zuvor auf einem Gebäudedach oder auch in einer Freilandanlage montiert wird.
  • Für eine Montage der Module auf Schrägdächern ist es hierbei erforderlich, zunächst für jedes Modul auf dem Dach einen Dachhalter zu befestigen, was üblicher Weise mithilfe von Schrauben erfolgt. Im Anschluss daran, werden an den Dachhaltern Querprofile montiert und die Module auf dem Trägersystem aus Längs- und Querprofilen festgeschraubt. Bei der zuvor beschriebenen Montageweise sind die einzelnen Module nicht in feuchtigkeitsdichter Weise miteinander verbunden, so dass sich keine gegen eindringendes Wasser abgedichtete zusammenhängende Dachfläche aus Solarmodulen ergibt.
  • Bei der Montage von Solarmodulen auf Flachdächern werden diese bekanntermaßen mithilfe von zusätzlichen Aufständerungen in einem Winkel von ca. 30 Grad mehr oder weniger optimal zur Sonne auf dem Flachdach befestigt. Die Aufständerungen werden in der Regel über Schrauben mit dem Flachdach verbunden, wozu die auf Flachdächern angeordneten Dichtfolien, die ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Flachdach verhindern, durchtrennt werden müssen. Da zwischen den Aufständerungen zur Vermeidung von Verschattungen mehr oder minder große Abstände erforderlich sind, ist es mit den üblicherweise auf Flachdächern eingesetzten Montageverfahren nicht möglich, die Flachdächer über einen langen Zeitraum hinweg gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit zu schlitzen, da an den Stellen, an denen die Dichtfolien durchtrennt werden, nach mehreren Jahren in der Regel Undichtigkeiten entstehen.
  • Im Falle einer ebenfalls bekannten Montage von Solarmodulen in Freilandanlagen, die in ähnlicher Weise wie die zuvor beschriebene Montage auf Flachdächern erfolgt, werden die Aufständerungen in der Regel mit Hilfe von Fundamenten im Boden verankert, was ebenfalls einen erheblichen Montageaufwand darstellt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Solarmodulen stellt es ein weiteres Problem dar, dass sie Module in der Regel von Staub, Laub und Vogelkot etc. gereinigt werden, damit die Effektivität der Stromerzeugung wieder steigt.
  • Im Falle von einzelnen Modulen ist die Reinigung sehr aufwändig und muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Das bei der Reinigung der Module eingesetzte Wasser läuft dabei in der Regel am Modul herab und versickert im Bodenbereich. Die Reinigung der Module in größeren Solaranlagen, in denen mehrere 100 Module einzeln über entsprechende Aufständerungen geneigt und im Abstand zueinander aufgestellt sind, ist daher in Wüstengegenden äußert problematisch, da hier auch das für die Reinigung benötigte Wasser knapp und kostbar ist.
  • Aus der US 7, 012, 188 B2 ist ein Solardach bekannt, das eine Vielzahl von Solarmodulen umfasst, die in mehreren horizontal verlaufenden und an ihren Unterseiten überlappenden Reihen nach Art von Dachziegeln angeordnet sind. Jedes Solarmodul ist dabei in einem Rahmen aufgenommen, der zwei seitliche Profilleisten aufweist, die über ein erstes zweiteiliges abwärtiges Querprofil sowie ein an der aufwärtigen Stirnfläche des Moduls verlaufendes zweites Querprofil miteinander verbunden sind, welche sich auf parallel zu den Querprofilen erstreckenden Hauptträgern abstützen. Die einander überlappenden unteren und oberen Querprofile sind dabei lediglich aufeinandergelegt und mittels Schrauben verbunden, die von den Seitenprofilen her in entsprechende Aufnahmen in die Querprofile eingeschraubt werden. Durch die zweiteilige Ausgestaltung der abwärtigen Querprofile und die zur Verbindung der beiden Profilteile vorgesehenen Rastverbindungen ist die Fertigung der Module vergleichsweise aufwändig und teuer, und die Verschraubungen der lediglich plan übereinander liegenden Querprofile von der Seite her erhöht den Montageaufwand erheblich und gestartet es nicht, ein beschädigtes Modul in einer Dachfläche einzeln im Nachhinein zu demontieren, um dieses z. B. auszutauschen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Solardach zu schaffen, welches eine schraubenlose Montage der einzelnen Module zu einer zusammenhängenden Dachfläche erlaubt, und welches ohne zusätzliche Sicherungsmittel einen erhöhten Schutz gegen ein Lösen der Module bei Sturm oder Starkwind gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Solardach mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weiter Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Solardach eine Vielzahl von Solarmodulen, die in in horizontaler Richtung verlaufenden, an ihren Unterseiten überlappenden Reihen nach Art von Ziegeln miteinander zu einer Dachfläche verbindbar sind. Jedes Solarmodul ist in einem Rahmen aufgenommen, der zwei seitliche Profilleisten aufweist, die über ein an der abwärtigen Stirnfläche eines Solarmoduls verlaufendes erstes Querprofil sowie ein an der aufwärtigen Stirnfläche des Moduls verlaufendes zweites Querprofil miteinander verbunden sind. Die ersten und zweiten Querprofile stutzten sich dabei auf parallel zu den Querprofilen verlaufenden Hauptträgern ab, die auf einem Gebäudedach, z. B. auf einem Flachdach, oder auch auf einem Schrägdach montiert werden, welches von dem erfindungsgemäßen Solardach überspannt werden soll. Ebenso ist jedoch auch die Montage der Hauptträger auf geeigneten Freilandflächen möglich. Das jeweilige Solar-Paneel eines Moduls, welches den elektrischen Strom erzeugt, wird bevorzugt lediglich mit Hilfe von Silikon im Randbereich in einen U-förmigen Aufnahmeabschnitt an den Querprofilen und den seitlichen Profilleisten eingefasst. Somit ist die Dichtheit der Module, bzw. genau genommen der fotovoltaischen Solar-Paneele, gegenüber dem Rahmen gegeben, und Wasser kann über die gesamte Dachfläche ablaufen, ohne in den Bereich unterhalb der Module zu gelangen. Anders ausgedrückt weisen die Modulrahmen in der horizontalen Verlegerichtung oben und unten Querprofile auf die maulartig ineinander greifen, wobei die Modulreihen nach Art von Dachziegeln jeweils so miteinander verlegt werden, dass das Querprofil am unteren Ende eines oberen Moduls auf der oberen Seite des Querprofils des darunter liegenden Moduls aufliegt. Hierbei entsteht durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Querprofile eine Verzahnung, die selbständig eingerastet, wenn die jeweiligen oberen Module beim Aufbau des Dachs von unten nach oben hin nach dem Auflegen auf die Module der benachbarten unterhalb liegenden Modulreiche zu diesen hin verschoben werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Querprofil eine erste nutartige Vertiefung mit einer im Querschnitt maulförmigen Öffnung aufweist, die an der Unterseite durch einen ersten unteren Vorsprung und an der Oberseite durch eine sich im Winkel zum ersten Vorsprung erstreckende Ableitfläche begrenzt wird. Das zweite Querprofil besitzt demgegenüber eine Ausnehmung, die an ihrer Oberseite durch einen zweiten Vorsprung begrenzt wird und in der – bei verlegten Modulen – der erste Vorsprung des ersten Querprofils des angrenzenden Solarmoduls formschlüssig und bevorzugt mit axialem Spiel so aufgenommen wird, dass sich die Ableitfläche des angrenzenden Solarmoduls unmittelbar auf der Oberseite des zweiten Querprofils abstützt. Letztere ist bevorzugt die Außenseite des zweiten Vorsprungs.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die erfindungsgemäße zusammenhängende Dachfläche den darunter liegenden Bereich zuverlässig gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit schützt, so dass mit dem erfindungsgemäßen Solardach im Nachhinein ausgerüstete undichte Gebäudedächer keiner weiteren Sanierung bedürfen. Hierbei stellt es einen besonderen Vorteil dar, dass die Querprofile aus Metall gefertigt werden können und die Verbindung der überlappenden Module ohne dazwischen angeordnete Dichtungen erfolgt, die üblicherweise durch den UV-Anteil im Sonnenlicht nach einigen Jahren porös und undicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich das Dach wie ein Ziegeldach von unten nach oben hineindecken lässt, und dass sich die einzelnen Module trotz des erhöhten Sturmschutzes im Falle einer Beschädigung bei Bedarf sehr leicht von Hand austauschen lassen, indem der Rahmen des beschädigten Moduls sowie der Rahmen des darüberliegenden Moduls von Hand in Richtung zum Dachfirst hin verschoben werden und das beschädigte Modul im Anschluss daran aus der Dachfläche in vertikaler Richtung herausgehoben wird. Bei einer entsprechenden Dimensionierung der Profile der jeweiligen Rahmen ist es ferner in vorteilhafter Weise möglich, die gesamte Dachfläche begehbar zu gestalten, wodurch sich der zuvor beschriebene Austausch von beschädigten Modulen abermals vereinfacht. Die Profile bestehen bei der bevorzugten Ausführungsform aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder verzinktem Stahlblech, wodurch sich der weitere Vorteil ergibt, dass diese – im Gegensatz zu Kunststoffprofilen oder Gummiprofilen – nahezu keiner nennenswerten Alterung durch Sonnenlicht sowie die sich im Hochsommer entwickelnde Hitze unterliegen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Vorsprung eine Nase auf, die sich von der Oberseite des zweiten Querprofils weg erstreckt und eine Höhe von z. B. 1,5 bis 5 nun oder mehr besitzen kann. Durch die Nase, die bevorzugt integral mit dem zweiten Vorsprung geformt ist, wird Feuchtigkeit, die insbesondere durch Windeinwirkung in die maulförmige Öffnung hinein gedrückt wurde, in vorteilhafter Weise abgeleitet und gelangt nicht in den Bereich der Unterseite der Solarmodule.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken besitzt der erste Vorsprung am abwärtigen Querprofil, d. h. bei dem Querprofil, welches bei einer geneigten Dachfläche auf der Oberseite des unterhalb angeordneten Solarmoduls aufliegt, eine geneigt verlaufende Kontaktfläche, die sich an einer von der Neigung her angepassten inneren Wandfläche der Ausnehmung abstützt. Der Neigungswinkel der Kontaktfläche sowie auch der Neigungswinkel der bevorzugt entsprechend geneigten Wandfläche – jeweils bezogen auf die Unterseite des Solarmoduls – liegt vorzugsweise in einem Bereich von 70°, wodurch die Kontaktfläche in Richtung zur Unterseite des zweiten Querprofils hin abgeleitet wird, wenn der erste Vorsprung gegen die innere Wandfläche der Ausnehmung gedrängt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die ersten Querprofile, die zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen mit ausreichend Spiel von z. B. 0,2 bis 2 cm maulartig in die zweiten Querprofile eingreifen, in Richtung zum darunter liegenden Querträger hin verschoben werden, wenn das Modul auf einer geneigten Dachfläche aufgrund seiner Gewichtskraft in lateraler Richtung auf das weiter unten liegende Modul zu verschoben wird. Hierdurch entsteht eine gewisse Selbsthemmung, die dazu führt, dass sich die Module nach ihrer Verlegung selbständig durch ihre Gewichtskraft verriegeln und in dieser Position nicht durch eine in Normalenrichtung wirkende Kraft, wie sie insbesondere durch Windsog erzeugt wird, von den Querträgern abgehoben werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Unterseite des zweiten Querprofils ein Eingriffsabschnitt geformt, der zur Montage der Solarmodule in einen der Form her angepassten Eingriffsabschnitt des Hauptträgers insbesondere mit Spiel einhakbar ist. Die Eingriffsabschnitte weisen dabei in lateraler Richtung, sowie bevorzugt gleichzeitig auch in Normalenrichtung der Moduloberflächen verlaufende Vorsprünge oder Schenkel auf, die sich bevorzugt über die gesamte Länge des ersten Querprofils hinweg erstrecken. Die Vorsprünge besitzen dabei eine solche Länge, dass sie ein Verschieben der auf die Querträger aufgelegten Module in Längsrichtung der Module aus einer Freigabeposition, in der die Module in Normalerrichtung von den Querträgern abgehoben werden können, in eine Eingriffsposition erlauben, in der die in lateraler Richtung verlaufenden Vorsprünge/Schenkel der Eingriffabschnitte einander überdecken und ein Abheben der Module verhindern.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung besitzt der Hauptträger die Form eines stehenden, zum First des Solardachs hin geöffneten „C”, und der Eingriffsabschnitt des zweiten Querprofils weist bevorzugt die Form eines liegenden, zur Unterseite des Solarmoduls hin geöffneten „C” auf, dessen unterer Schenkel sich durch die Öffnung des Hauptträgers hindurch in diesen hinein erstreckt. Durch diese Querschnittform der Querträger und Eingriffsabschnitte des zweiten Querprofils ergibt sich eine Dachkonstruktion, die zum einen ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist, zum anderen jedoch aufgrund der bevorzugt auch rechtwinkligen C-Form und der damit verbundenen hohen Flächenträgheitsmomente der betroffenen Profile eine hohe Steifigkeit besitzt, ohne dass die zum Einrasten/Freigeben der Module erforderliche Funktionalität nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Nach einem einer weiteren Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken besitzt die eine der beiden seitlichen Profilleisten des Rahmens, in welchem die eigentlichen fotovoltaischen Solar Paneele aufgenommen sind, einen nach oben hin geöffneten U-förmigen Ablaufkanal für Wasser. Die andere seitliche Profilleiste weist demgegenüber einen in der Ebene des Solarmoduls verlaufenden Abdeckabschnitt auf, in dem ein Steg geformt ist, der beispielsweise eine Länge von 1 mm bis 5 mm besitzen kann und sich in Abwärtsrichtung von der Oberseite der Module weg in Richtung zu Oberseite des Gebäudedaches oder des Bodens hin erstreckt. Der Abdeckabschnitt besitzt dabei eine solche Breite, dass er den U-förmigen Ablaufkanal eines angrenzenden Solarmoduls in einer horizontalen Reihe von Solarmodulen teilweise überdeckt, derart, dass sich der Steg in den U-förmigen Ablaufkanal des benachbarten Moduls hinein erstreckt und zwischen dem Steg und dem anderen Schenkel des seitlichen Profils ein horizontaler Abstand verbleibt, durch den Regenwasser in den U-förmigen Kanal eindringen kann. Der horizontaler Abstand zwischen dem modulseitigen Wandabschnitt des U-frömigen Kanals der seitlichen Profilleiste weist bevorzugt eine Größe im Bereich von 5 mm und 2 cm auf, um sicherzustellen, dass Temperatur bedingte Ausdehnungen der Rahmen mit den darin aufgenommenen Modulen durch eine relative Verschiebung des U-förmigen Kanals und des Abdeckabschnitts ausgeglichen werden können. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des bei einer geneigten Dachfläche in vertikaler Richtung verlaufenden U-förmige Ablaufkanals und des Abdeckabschnitts des benachbarten Moduls Profils stellt ebenfalls sicher, dass bauliche Toleranzen, beispielweise Höhenänderungen, wie sie bei leicht gewölbten Gebäudedachflächen auftreten, ebenfalls ohne zusätzliche Maßnahmen wie Dichtungen etc. ausgeglichen werden können.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn die den U-förmigen Ablaufkanal aufweisenden seitlichen Profilleisten an ihrem unteren Ende im Bereich des ersten Querprofils eine Ausklinkung, das heißt einen ausgenommenen Abschnitt, aufweisen, in die sich der U-förmige Ablaufkanal einer seitlichen Profilleiste des unterhalb liegenden benachbarten Solarmoduls hinein erstreckt, da hierdurch auf einfache Art und Weise der Abfluss von Wasser entlang der U-förmigen Ablaufkanäle über die gesamte Dachfläche hinweg ermöglicht wird, ohne dass es zusätzlicher Abdichtungselemente aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff Bedarf.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken ist an dem untersten Querträger eines erfindungsgemäßen Solardaches eine Auffangrinne angeordnet, in die die U-förmigen Ablaufkanäle sämtlicher benachbarter Solarmodule der untersten Reihe von Solarmodulen einmünden.
  • Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, dass das über die U-förmigen Ablaufkanäle von der gesamten Dachfläche des erfindungsgemäßen Solardachs abfließende Wasser aufgefangen werden kann, um dieses gegebenenfalls zum Reinigen der Solarmodule oder auch zum Kühlen derselben über eine entsprechend im Bereich des Firsts des Daches angeordnete Zulaufleitung nach einer Aufbereitung wieder auf die Dachfläche aufzubringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auffangrinne oder Regenrinne über eine Rücklaufleitung und eine Pumpe mit einer im oberen Bereich des Solardachs angeordneten Zufuhrleitung verbunden, die Austrittsöffnungen, bevorzugt in Form von Düsen, aufweist, durch die hindurch das in der Auffangrinne aufgefangene Wasser mit Hilfe der Pumpe auf die Solarmodule aufgebracht werden kann, um diese bei Bedarf zu kühlen und/oder zu reinigen. Das in der Auffangrinne aufgefangene Wasser wird dabei bevorzugt in einem Filter gefiltert und anschließend in einem Vorratsgefäß gesammelt, aus dem es mittels der Pumpe und die Rücklaufleitung bei Bedarf zum Reinigen und/oder zum Kühlen der Solarmodule wieder entnommen werden kann.
  • Die Zufuhrleitung besitzt in vorteilhafter Weise mehrere strömungsmäßig getrennte Zufuhrleitungsabschnitte, die jeweils eine Breite im Bereich der Breite der jeweiligen Solarmodule aufweisen, und die über bevorzugt elektrisch betätigbare Ventile mit der Rücklaufleitung verbindbar sind. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, die gesamte von der Pumpe geforderte Wassermenge über einen einzigen Zufuhrleitungsabschnitt auszubringen, um einen Wasserschwall zu erzeugen, der ausschließlich im Bereich der Breite einer vertikalen Reihe von Modulen über die Dachfläche hinab in Richtung zur Auffangrinne hin abläuft und die Module kühlt und/oder reinigt. In Verbindung mit den seitlichen Ablaufkanälen ergibt sich hierbei der besondere Vorteil, dass überschüssiges Wasser eines Wasserschwalls im oberen Bereich der Dachfläche auf direktem Wege in die seitlichen Ablaufrinnen eintritt und von dort aus über die Auffangrinne zur erneuten Verwendung umgehend in das Vorratsgefäß gelangt.
  • Insbesondere bei Freilandanlagen, bei denen die Module bisher mit Hilfe von mobilen Fahrzeugen, die das Wasser zum Reinigen der Module in Wassertanks mitführen, gereinigt werden, ergibt sich durch die Erfindung eine erhebliche Einsparung an Wasser und Arbeitsaufwand zum Reinigen der Module.
  • Bevorzugt kommen bei dem erfindungsgemäßen Solardach zwei Vorratsbehälter zum Einsatz, von denen ein Vorratsbehälter ein Reinwasserbehälter ist, der über einen Filter mit einem zweiten Schmutzwasserbehälter verbunden ist. Das Regenwasser, das über die Auffangrinne über das erfindungsgemäße Solardach aufgefangen wird, wird bevorzugt zur Nachfüllung des Schmutzwasserbehälters verwendet. Der oder die Vorratsbehälter befinden sich bevorzugt im Erdreich, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass das aufgefangene Wasser, welches erneut auf die Solarmodule aufgebracht wird, im Sommer kühl bleibt und im Winter nicht gefriert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens einer der Hauptträger mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen versehen ist, durch welche hindurch der zwischen dem Gebäudedach und den Solarmodulen definierte Luftraum hinterlüftbar ist. Durch die Hinterlüftung des Luftraums ergibt sich der Vorteil, dass bei hoher Sonneneinstrahlung die Temperatur der Solarmodule abgesenkt wird, was in vorteilhafter Weise wiederum zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades für die elektrische Energieerzeugung führt. Hierbei kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die Durchtrittöffnungen im jeweils letzten Hauptträger durch bevorzugt motorisch betätigte Schieber oder Ventile im Bereich des Dachfirsts oder im Bereich des unteren Endes der Dachfläche verschließbar sind, um im Falle von starkem Wind einem Abheben der Module entgegenzuwirken. Im Winter lasst sich durch das Schließen der Durchtrittöffnungen eine zusätzliche stehende Luftschicht als Isolation zwischen der Gebäudedachfläche und dem erfindungsgemäßen Solardach und den Solarmoduldach erzeugen, die dazu führt, dass sich die fotovoltaischen Solarmodule schneller über den Gefrierpunkt hinaus erwärmen, so dass auf den Solarmodulen befindlicher Schnee schneller abtauen oder abrutschen kann, was wiederum die Effizienz der Stromerzeugung erhöht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Solardach mit vier Solarmodulen,
  • 2 eine schematische räumliche Schnittdarstellung zweier ineinander greifender Solarmodule im Bereich eines Hauptträgers, und
  • 3 eine schematische räumliche Darstellung zweier benachbarter nebeneinander liegender Solarmodule im Bereich der unteren ersten Querprofile.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Solardach 1 eine Vielzahl von Solarmodulen 2, die nach Art von Dachziegeln in horizontal verlaufenden Reihen 4, die an ihren Unterseiten 5 miteinander überlappen, zu einer geschlossenen Dachfläche 6 verbunden sind. Jedes der Solarmodule 2 ist in einem Rahmen 8 aufgenommen, der zwei seitliche Profilleisten 10a und 10b umfasst, die durch ein erstes Querprofil 12a sowie ein zweites Querprofil 12b miteinander verbunden sind. Im Falle einer z. B. um einen Winkel von 8° geneigten Dachfläche befinden sich die ersten Querprofile 12a an der zum unteren Ende 14 des Solardachs 1 gerichteten Stirnseite der Rahmen 8, wohingegen sich die zweiten Querprofile 12b auf der zum oberen Ende, bzw. zum Dachfirst 16 hin weisenden Stirnseite der Solarmodule 2 befinden. Die Solarmodule 2 sind bevorzugt fotovoltaische Dünnschicht-Solarmodule, die im Randbereich mit Hilfe von Silikon, oder aber auch mit Hilfe von Gummidichtungen in bekannter Weise dichtend in entsprechende Nuten 13 in den Seiten- und Querprofilen des jeweiligen Rahmens 8 aufgenommen sind, wie dies in 2 angedeutet ist.
  • Wie der Darstellung der 1 und 2 weiterhin zeigen, stützen sich die Solarmodule 2 mit ihren zweiten Querprofilen 12b auf bevorzugt horizontal verlaufenden Hauptträgern 18 ab, die z. B. mit Hilfe von Schrauben auf einem Gebäudedach 20 befestigt sind. Die Hauptträger 18 sind mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 19 versehen, durch die hindurch der zwischen dem Gebäudedach 20 und den Solarmodulen 2 definierte Luftraum insbesondere zum Zwecke der Kühlung der Solarmodule bei hoher Sonneneinstrahlung hinterlüftet werden kann.
  • Wie den Darstellungen der 2 und 3 weiterhin im Detail entnommen werden kann, weist das erste Querprofil 12a an der unteren Seite eines verlegten Solarmoduls 2 eine erste nutartige Vertiefung 22 auf, die eine im Querschnitt maulförmige Öffnung 24 Besitz. Die maulförmige Öffnung 24 wird an der Unterseite durch einen ersten unteren Vorsprung 26 begrenzt, und weist an der Oberseite eine sich im Winkel zum ersten Vorsprung erstreckende Ableitfläche 28 auf, die sich – in der Ebene der Solarmodule 2 betrachtet – über den ersten Vorsprung 26 hinaus erstreckt. Das zweite Querprofil 12b weist eine Ausnehmung 30 auf, die an ihrer Oberseite durch einen zweiten Vorsprung 32 begrenzt wird. Die Ausnehmung 30 besitzt dabei eine solche Tiefe, dass der erste Vorsprung 26 des ersten Querprofils 12a des oberhalb liegenden Solarmoduls 2 formschlüssig in der Ausnehmung 30 aufgenommen wird und sich die Ableitfläche 28 dabei gleichzeitig auf der Oberseite, bzw. der bevorzugt ebenen Außenfläche 34 des zweiten Querprofils 12b abstützt, wie dies in 2 und 3 im Detail gezeigt ist. Die Außenfläche 34 des zweiten Querprofils 12b geht in den zweiten Vorsprung 32 über und endet an einer Nase oder einem Steg 36, der sich in senkrechter Richtung von der Außenfläche 34 weg nach oben erstreckt. Der Steg 36 verhindert, dass Feuchtigkeit, die über die linienförmige Kontaktfläche, entlang welcher der Ableitabschnitt 28 auf der Außenfläche 34 aufliegt, innerhalb der maulförmigen Öffnung 24 aufsteigen und in den unterhalb der Solarmodule 2 liegenden Bereich auf das Gebäudedach 20 gelangen kann.
  • Das erste und zweite Querprofil 12a, 12b sind vorzugsweise als Strangpressprofile aus einem eigensteifen Werkstoff, bevorzugt aus Aluminium, gefertigt und besitzen eine solche Materialstärke, dass sich die Module entlang der Profile begehen lassen.
  • Wie der Darstellung von 2 und 3 weiterhin im Detail entnommen werden kann, besitzt der erste Vorsprung 26 eine geneigt verlaufende Kontaktfläche 38, die sich an einer von der Neigung her angepassten inneren Wandfläche 40 der Ausnehmung 30 in der Weise abstützt, dass die Kontaktfläche in Richtung auf den Hauptträger 18 zu abgeleitet wird, wenn der erste Vorsprung 26 gegen die innere Wandfläche 40 der Ausnehmung 30 gedrängt wird.
  • Der Hauptträger 18 weist bevorzugt die Form eines stehenden, zum oberen Ende 16 des Solardachs 1 hin geöffneten „C” auf und besitzt eine im Wesentlichen parallel zu den Solarmodulen 2 verlaufende obere Auflagefläche 42, auf der das zweite Querprofil 12b mit einer unteren Auflagefläche 44 lose aufliegt, wie dies in 2 angedeutet ist. An der Unterseite des zweiten Querprofils 12b ist ein Eingriffsabschnitt 46 geformt, der die Form eines liegenden, zur Unterseite des Solarmoduls 2 hin geöffneten „C” aufweist, dessen unterer Schenkel 46a sich durch die Öffnung 18a des Hauptträgers 18 hindurch in diesen hinein erstreckt. Am freien Ende des unteren Schenkels 46a ist ein in Richtung zur oberen Auflagefläche weisender Steg oder Vorsprung 46b geformt, und am Ende der unteren Auflagefläche 42 des Hauptträgers 18 befindet sich ein in Richtung zum Gebäudedach 20 hin weisender Steg oder Vorsprung 18b. Die Stege 18b und 46b besitzen eine solche Länge, z. B. 1 bis 3 cm, dass zwischen den Enden der Stege und dem unteren Schenkel 46a, bzw. der Unterseite der Auflagefläche 42 ein Abstand von z. B. 2 bis 5 cm verbleibt, der ein Anheben des ersten und zweiten Querprofils 12a, 12b in Richtung von der Auflagefläche 44 weg ermöglicht, dieses jedoch im angehobenen Zustand gegen ein Verschieben in der lateralen Richtung sperrt. Hierdurch wird das Solarmodul 2 wirksam gegen ein Herausheben durch Sogwirkung bei Starkwind gesichert, lässt sich jedoch samt dem ersten Querprofil 12a in der aufgelegten Position in Aufwärtsrichtung, d. h. in Richtung zum zweiten Ende 16 des Solardachs 1 hin soweit verschieben, dass das Modul im Falle eines Defekts aus dem Solardach entnommen werden kann.
  • Wie weiterhin aus der Darstellung der 3 ersehen werden kann, besitzt die seitliche Profilleiste 10a einen nach oben hin geöffneten U-förmigen Ablaufkanal 48 für Wasser, der einen freien Wandabschnitt 48a besitzt, welcher im verlegten Zustand der Module nach oben weist. Die andere seitliche Profilleiste 10b umfasst einen sich in der Ebene des Solarmoduls 2 erstreckenden Abdeckabschnitt 50, an dem ein sich nach unten hin erstreckenden Steg 50a geformt ist. Die Breite des Abdeckabschnitts 50 sowie die Höhe des freien Wandabschnitts 48a sowie die Steges 50a ist dabei so gewählt, dass Abdeckabschnitt 50 den U-förmigen Ablaufkanal 48 eines angrenzenden Solarmoduls in einer Reihe von Solarmodulen mit Ausnahme eines Spaltbereichs 54 von z. B. 2 bis 10 mm überdeckt. Der Steg 50a erstreckt sich dabei von oben her in den U-förmigen Ablaufkanal 48 hinein und hintergreift den freien Wandabschnitt 48a, so dass in Querrichtung der Solarmodule 2 betrachtet eine gewisse Verschiebung der Profilleisten 10a, 10b gegeneinander möglich ist, die z. B. maximal 2,5 cm betragen kann und dazu dient, Toleranzen auszugleichen, die sich bei Unebenheiten des Gebäudedachs 20 ergeben. In gleicher Weise ist die Länge des Stegs 50a und des freien Wandabschnitts 48a des U-förmigen Ablaufkanals 48 bevorzugt 1 bis 5 mm geringer als die Tiefe des U-förmigen Ablaufkanals 48, so das der Abdeckabschnitt 50 nicht in direktem mechanischen Kontakt mit den Innenflächen des U-förmigen Ablaufkanals 48 steht und die beiden seitlichen Profilleisten 10a, 10b mit einem gewissen Spiel in der vertikalen Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Hierdurch lassen sich Höhentoleranzen bei der Montage der Hauptträger 18, die z. B. durch eine Krümmung des Gebäudedachs 20 hervorgerufen werden, sowie auch thermisch bedingte Ausdehnungen der Rahmen 8 ausgleichen.
  • Gemäß der Darstellung von 1 kann bei einer geneigten Ausführung des erfindungsgemäßen Solardachs 1 am Hauptträger 18 des unteren Endes 14 eine Auffangrinne 52 angeordnet werden, in die die U-förmigen Ablaufkanäle 48 benachbarter Solarmodule 2 einmünden. Die Auffangrinne 52 kann hierzu anstelle eines Solarmoduls 2 in der Nut 13 des abschließenden zweiten Querprofils 12b am unteren Ende 14 des Solardachs 1 aufgenommen sein und steht über eine Rücklaufleitung 54 und eine Pumpe 56 mit einer am oberen Ende 16 des Solardachs 1 angeordneten Zufuhrleitung 58 in Verbindung die mehrere Zufuhrleitungsabschnitte 58a, 58b aufweist, in denen Austrittsöffnungen 60 in Form von Düsen geformt sind, durch die hindurch das in der Auffangrinne 52 aufgefangene Wasser mit Hilfe der Pumpe 56 auf die Solarmodule 2 aufgebracht wird, um diese zu kühlen und zu reinigen. Das in der Auffangrinne 52 aufgefangene Wasser wird dabei bevorzugt in einem Filter 62 gefiltert und anschließend in einem Vorratsgefäß 64 gesammelt, aus welchem es mittels der Pumpe 56 bei Bedarf zum Reinigen und/oder zum Kühlen der Solarmodule 2 entnommen werden kann.
  • Die Zufuhrleitung besitzt in vorteilhafter Weise mehrere strömungsmäßig getrennte Zufuhrleitungsabschnitte 58a, 58b, die jeweils eine Breite im Bereich der Breite der jeweiligen Solarmodule 2 aufweisen und über elektrisch betätigt bare Ventile 66 mit der Rücklaufleitung 54 verbindbar sind. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, die gesamte von der Pumpe 56 geforderte Wassermenge lediglich über einen einzigen Zufuhrleitungsabschnitt 58a oder 58b auszubringen, um einen Wasserschwall zu erzeugen, der ausschließlich im Bereich der Breite einer vertikalen Reihe von Modulen 2 über die Dachfläche hinab in Richtung zur Auffangrinne 52 hin abläuft und die Module kühlt und/oder reinigt
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solardach
    2
    Solarmodul
    4
    Reihen
    5
    Unterseite
    6
    Dachfläche
    8
    Rahmen
    10a
    seitliche Profilleiste mit U-förmigem Ablaufkanal
    10b
    seitliche Profilleiste mit Abdeckabschnitt
    12a
    erstes Querprofil
    12b
    zweites Querprofil
    13
    Nuten zur Aufnahme der Ränder in den Rahmenprofilen
    14
    unteres Ende des Solardachs
    16
    oberes Ende des Solardachs/Dachfirst
    18
    Hauptträger
    18a
    Öffnung in Hauptträger
    18b
    Steg oder Vorsprung
    19
    Durchtrittsöffnungen
    20
    Gebäudedach
    22
    nutartige Vertiefung
    24
    maulförmige Öffnung
    26
    erster Vorsprung
    28
    Ableitfläche
    30
    Ausnehmung im zweiten Querprofil, die ersten Vorsprung aufnimmt
    32
    zweiter Vorsprung
    34
    Außenfläche
    36
    Steg
    38
    Kontaktfläche
    40
    innere Wandfläche der Ausnehmung
    42
    obere Auflagefläche am Hauptträger
    44
    unteren Auflagefläche am zweiten Querprofil
    46
    Eingriffsabschnitt
    46a
    unterer Schenkel
    46b
    Steg/Vorsprung
    48
    U-förmiger Ablaufkanal
    48a
    freier Wandabschnitt des U-förmigen Ablaufkanals
    50
    Abdeckabschnitt
    50a
    Steg am Abdeckabschnitt
    52
    Auffangrinne
    54
    Rücklaufleitung
    56
    Pumpe
    58
    Zufuhrleitung
    58a
    Zufuhrleitungsabschnitt
    58b
    Zufuhrleitungsabschnitt
    60
    Austrittsöffnung
    62
    Filter
    64
    Vorratsbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7012188 B2 [0009]

Claims (11)

  1. Solardach (1) umfassend eine Vielzahl von Solarmodulen (2), die in in horizontaler Richtung verlaufenden, an ihren Unterseiten überlappenden Reihen (4) miteinander zu einer Dachfläche (6) verbindbar sind, wobei jedes Solarmodul (2) in einem Rahmen (8) aufgenommen ist, der zwei seitliche Profilleisten (10a, 10b) umfasst, die über ein erstes Querprofil (12a) sowie ein zweites Querprofil (12b) miteinander verbunden sind und sich auf parallel zu den Querprofilen (12a, 12b) erstreckenden Hauptträgern (18) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querprofil (12a) eine erste nutartige Vertiefung (22) mit einer im Querschnitt maulförmigen Öffnung (24) aufweist, die an der Unterseite durch einen ersten Vorsprung (26) und an der Oberseite durch eine sich im Winkel zum ersten Vorsprung (26) erstreckende Ableitfläche (28) begrenzt wird, und dass das zweite Querprofil (12b) eine an ihrer Oberseite durch einen zweiten Vorsprung (32) begrenzte Ausnehmung (30) aufweist, in der der erste Vorsprung (26) des ersten Querprofils (12a) eines angrenzenden Solarmoduls (2) in der Weise formschlüssig aufnehmbar ist, dass sich die Ableitfläche (28) des angrenzenden Solarmoduls (2) auf einer Außenfläche (34) des zweiten Querprofils (12b) abstützt.
  2. Solardach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorsprung (32) einen sich von der Oberseite des zweiten Querprofils (12b) weg in vertikaler Richtung erstreckenden Steg (36) zur Ableitung von in die maulförmige Öffnung (24) eindringender Feuchtigkeit aufweist.
  3. Solardach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (26) eine geneigt verlaufende Kontaktfläche (38) aufweist, die sich an einer von der Neigung her angepassten inneren Wandfläche (40) der Ausnehmung (30) abstützt, derart, dass die Kontaktfläche (38) in Richtung zur Unterseite des zweiten Querprofils (12b) hin abgeleitet wird, wenn der erste Vorsprung (26) gegen die innere Wandfläche (40) der Ausnehmung (30) gedrängt wird.
  4. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des zweiten Querprofils (12b) ein Eingriffsabschnitt (46) geformt ist, der zur schraubenlosen Montage der Solarmodule (2) in einen Eingriffsabschnitt (18b) des Hauptträgers (18) insbesondere mit Spiel einhakbar ist.
  5. Solardach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptträger die Form eines stehenden, zum First (16) des Solardachs (1) hin geöffneten „C” besitzt, und dass der Eingriffsabschnitt (46) des zweiten Querprofils (12b) die Form eines liegenden, zur Unterseite des Solarmoduls (21) hin geöffneten „C” aufweist, dessen unterer Schenkel (46a) sich durch eine Öffnung (18a) des Hauptträgers hindurch in diesen hinein erstreckt.
  6. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der seitlichen Profilleisten (10a) einen nach oben hin geöffneten U-förmigen Ablaufkanal (48) für Wasser besitzt, und dass die andere seitliche Profilleiste (12b) einen sich in der Ebene des Solarmoduls (2) erstreckenden Abdeckabschnitt (50) mit einem sich nach unten hin erstreckenden Steg (50a) umfasst, der den U-förmigen Ablaufkanal (48) eines angrenzenden Solarmoduls (2) in einer Reihe (14) von Solarmodulen teilweise überdeckt, derart, dass sich der Steg (50a) von oben her in den U-förmigen Ablaufkanal (48) hinein erstreckt.
  7. Solardach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den U-förmigen Ablaufkanal (48) aufweisenden seitlichen Profilleisten (10a) an ihrem unteren Ende (14) im Bereich des ersten Querprofils (12a) eine Ausklinkung aufweisen, in die sich der U-förmige Ablaufkanal (48) einer seitlichen Profilleiste (10a) eines unterhalb liegenden benachbarten Solarmoduls (2) hinein erstreckt, um einen Abfluss von Wasser entlang der U-förmigen Ablaufkanäle (48) über die gesamte Dachfläche (6) hinweg zu ermöglichen.
  8. Solardach nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachfläche (6) geneigt ist, und dass am untersten Hauptträger (18) eine Auffangrinne (52) vorgesehen ist, in die die Ablaufkanäle (48) benachbarter Solarmodule (2) einmünden.
  9. Solardach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (52) über eine Rücklaufleitung (54) und eine Pumpe (56) mit einer im oberen Bereich (16) der Dachfläche (6) angeordneten Zufuhrleitung (58) verbunden ist, welche Austrittsöffnungen (60) aufweist, durch die hindurch das in der Auffangrinne (52) aufgefangene Wasser mit Hilfe der Pumpe (56) erneut auf die Dachfläche (6) aufgebracht werden kann, um diese zu kühlen und/oder zu reinigen.
  10. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Hauptträger (18) mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (19) versehen ist, durch welche hindurch der Luftraum unter der Dachfläche (6) hinterlüftbar ist.
  11. Solardach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (58) Zufuhrleitungsabschnitte (58a, 58b) aufweist, die jeweils eine Breite im Bereich der Breite der jeweiligen Solarmodule (2) aufweisen und über elektrisch betätigbare Ventile (66) getrennt mit der Rücklaufleitung (54) verbindbar sind.
DE102011013147.7A 2011-03-04 2011-03-04 Solardach Expired - Fee Related DE102011013147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013147.7A DE102011013147B4 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Solardach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013147.7A DE102011013147B4 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Solardach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013147A1 true DE102011013147A1 (de) 2012-09-06
DE102011013147B4 DE102011013147B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=46671387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013147.7A Expired - Fee Related DE102011013147B4 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Solardach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013147B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105119556A (zh) * 2015-08-28 2015-12-02 湖南俊虹置业股份有限公司 光伏组件安装支架及屋顶光伏系统
CN109713994A (zh) * 2018-12-13 2019-05-03 东莞恒阳新能源科技有限公司 一种双玻组件防水安装固定结构
CN114041032A (zh) * 2019-05-15 2022-02-11 梅耶博格(德国)有限公司 太阳能屋顶瓦、太阳能系统以及从太阳辐射获取能量的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207465A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Solarmodul und Verfahren zu dessen Montage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7012188B2 (en) 2000-04-04 2006-03-14 Peter Stuart Erling Framing system for solar panels
DE102007027997A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Fath Gmbh Kunststoff- Und Stahltechnik Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102007033323A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Fath Industries Gmbh Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE202008015916U1 (de) * 2008-12-02 2009-02-19 Solarmarkt Ag Profilanordnung zum Fixieren wenigstens eines Solarmodules an einer Trägerstruktur und Einrichtung mit einem über eine Profilanordnung mit einer Trägerstruktur verbundenen Solarmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7012188B2 (en) 2000-04-04 2006-03-14 Peter Stuart Erling Framing system for solar panels
DE102007027997A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Fath Gmbh Kunststoff- Und Stahltechnik Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102007033323A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Fath Industries Gmbh Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE202008015916U1 (de) * 2008-12-02 2009-02-19 Solarmarkt Ag Profilanordnung zum Fixieren wenigstens eines Solarmodules an einer Trägerstruktur und Einrichtung mit einem über eine Profilanordnung mit einer Trägerstruktur verbundenen Solarmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105119556A (zh) * 2015-08-28 2015-12-02 湖南俊虹置业股份有限公司 光伏组件安装支架及屋顶光伏系统
CN109713994A (zh) * 2018-12-13 2019-05-03 东莞恒阳新能源科技有限公司 一种双玻组件防水安装固定结构
CN114041032A (zh) * 2019-05-15 2022-02-11 梅耶博格(德国)有限公司 太阳能屋顶瓦、太阳能系统以及从太阳辐射获取能量的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013147B4 (de) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE102015121200B4 (de) Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE202008000528U1 (de) Solarmodulanordnung
DE202009005145U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung
EP2238392A2 (de) Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
DE102005028830A1 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
EP2042822A2 (de) Solarenergie-Komplettsystem
CH684202A5 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen.
EP2381188A2 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE202007010836U1 (de) Gewächshaus
DE102011013147B4 (de) Solardach
DE102010023259A1 (de) Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
WO2012031581A1 (de) Solares umkehrdach
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP3175549B1 (de) Verfahren und anordnung zur montage von solarmodulen auf einer grundfläche
DE102008004179A1 (de) Solarmodulanordnung
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE202011101279U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
DE102010034841B4 (de) Dachplatte und Dacheindeckungssystem
DE102010010676A1 (de) Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
DE202010007658U1 (de) Modulträger
DE102010009698B4 (de) Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
EP2537996A2 (de) Dacheindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee