WO2006048245A1 - Photovoltaisches solarenergiemodul - Google Patents

Photovoltaisches solarenergiemodul Download PDF

Info

Publication number
WO2006048245A1
WO2006048245A1 PCT/EP2005/011700 EP2005011700W WO2006048245A1 WO 2006048245 A1 WO2006048245 A1 WO 2006048245A1 EP 2005011700 W EP2005011700 W EP 2005011700W WO 2006048245 A1 WO2006048245 A1 WO 2006048245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase change
change material
solar energy
energy module
photovoltaic solar
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Hauser
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP05806600A priority Critical patent/EP1810347A1/de
Publication of WO2006048245A1 publication Critical patent/WO2006048245A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • Patent Application Photovoltaic Solar Energy Module
  • the invention relates to a photovoltaic solar energy module with an intended for the absorption of solar radiation energy absorber surface.
  • photovoltaic modules For the use of solar radiation energy photovoltaic modules, namely for the conversion of solar radiation energy into electrical energy. Due to the physical properties of their semiconductor material, photovoltaic modules have an efficiency that depends on the material temperature and decreases with increasing temperature. That is, at times with high solar radiation intensities, so then, if the supply side, a particularly high current efficiency would be possible, the efficiency is due to the then rising temperature of the photovoltaic module.
  • a water heater in the form of a solar collector which contains an integrated storage mass of a phase change material.
  • the phase change material is in thermal contact with the directly flowed through by the water to be heated Absorber of the solar collector and is used to store excess solar radiation energy in the form of latent heat, which is then released at times of low or no irradiation back to the water to be heated, for the melting or crystallization temperature of the phase change material values of 50.7 0 C. or, 49.0 ° C indicated.
  • phase change materials for cooling of electrical and electronic components known to heat spikes or
  • phase change materials with Schmelztemperatuirten between 40 0 C and 95 0 C are given.
  • the object of the invention is in a photovoltaic solar energy module with an intended for the absorption of solar radiation energy absorber surface for a Increase efficiency.
  • the invention provides a photovoltaic solar energy module with a solar for the absorption of solar
  • a phase change material which is in thermal contact with the absorber surface is provided, which has a phase change temperature lying in the region of a temperature of high efficiency of the photovoltaic module.
  • the phase change material is provided in the form of a planar arrangement on the back of the absorber surface.
  • the phase change material may be in powder or Granule form be provided
  • the powdered or granular phase change material is provided in a matrix serving as a carrier, which is in thermal contact with the absorber surface,
  • the phase change material may be provided in a container structure in thermal contact with the absorber surface.
  • the container structure may be provided with a plurality of chambers or cavities containing, in particular, powdered or granular phase change material.
  • phase change material may be provided as a plate material
  • the phase change material is provided for a phase change solid-liquid in the range of a high-efficiency temperature of the photovoltaic module,
  • the phase change material is a paraffin.
  • the phase change material is a salt hydrate
  • the phase change temperature of the phase change material is in the range from 2O 0 C to 3O 0 C,
  • the phase change temperature of the phase change material in the range of 23 0 C to 27 0 C.
  • aeration cross sections are provided in the region of the phase change material. According to a development thereof, it can be provided that the ventilation cross sections are optionally closable, According to a particularly advantageous
  • FIG. 1 shows a simplified perspective view of a photovoltaic solar energy module according to a first
  • Figure 2 is a simplified perspective view of a photovoltaic solar energy module according to a second
  • FIGS. 1 and 2 each show a photovoltaic
  • phase change material 2 is provided, which is high in the range of a temperature
  • this phase change material 2 is in the form of a planar
  • the back surface 4 may be a roof or wall surface or a suitable mounting surface.
  • phase change material 2 is in Figures 1 and 2 generally in the form of a flat or plate-shaped
  • Phase change material 2 may be provided in a powder or granular form, which is held by suitable means in the intended form, for this purpose, the powdered or granular phase change material 2, for example in a matrix serving as a carrier, in thermal contact with the absorber surface 1, or in a container structure in thermal contact with the absorber surface 1.
  • the container structure may be provided with a plurality of chambers or cavities containing the phase change material 2.
  • the phase change material 2 may be provided in another suitable manner in the form of a plate material or in any other suitable form It is essential that the phase change material 2 is in good thermal contact with the absorber surface 1,
  • the phase change material which is provided in the embodiments described herein for a solid-liquid phase change in the range of a desired maximum operating temperature of the solar energy module 10 may be, for example, a paraffin or a salt hydrate,
  • the phase change temperature of the phase change material is preferably in the range of 2O 0 C to 30 0 C, with particular advantage in the range of 23 ° C to 2 ° C, These temperature ranges mean for photovoltaic modules under normal operating conditions, a high efficiency and are therefore to be regarded as the desired maximum operating temperatures, With increasing temperature, the efficiency would decrease,
  • 2 ventilation cross sections 6 may be provided in the region of the phase change material. These can optionally be designed to be closable and serve for the additional dissipation of heat from the absorber surface 1 and / or from the phase change material 2,
  • phase change material 2 is integrated in the structural design of the solar energy module 10.

Abstract

Es wird ein photovoltaisches Solarenergiemodul mit einer zur Absorption von solarer Strahlungsenergie vorgesehenen Absorberfläche (1) beschrieben. Erfindungsgemäß ist ein mit der Absorberfläche (1) in thermischem Kontakt befindliches Phasenwechselmaterial (2) vorgesehen, das eine im Bereich einer Temperatur hohen Wirkungsgrads des Photovoltaik-Moduls (10) liegende Phasenwechseltemperatur aufweist.

Description

Patentanmeldung : Photovoltaisches Solarenergiemodul
Anmelderin ;
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V.
Die Erfindung betrifft ein Photovoltaisches Solarenergiemodul mit einer zur Absorption von solarer Strahlungsenergie vorgesehenen Absorberflache .
Zur Nutzung von solarer Strahlungsenergie dienen Photovoltaikmodule, nämlich zur Umwandlung der solaren Strahlungsenergie in elektrische Energie. Photovoltaikmodule besitzen auf Grund der physikalischen Eigenschaften ihres Halbleitermaterials einen von der Materialtemperatur abhängigen Wirkungsgrad, der mit steigender Temperatur zurückgeht. Das heißt, zu Zeiten mit hohen Solarstrahlungsintensitäten, also dann, wenn angebotsseitig eine besonders hohe Stromausbeute möglich wäre, geht der Wirkungsgrad auf Grund der dann steigenden Temperatur des Photovoltaikmoduls zurück.
Es gibt daher Bestrebungen Photovoltaikmodule durch Abführen von Wärme auf einem Temperaturniveau mit noch ausreichend hohem Wirkungsgrad zu halten. Dies kann beispielsweise durch Kühlen durch Hinterlüftung, etwa in
Kombination mit einer Aufständerung der Photovoltaikmodule oder in Kombination mit Zuluftfasaden erfolgen.
Aus der DE 37 06 196 Al ist ein Warmwasserbereiter in Form eines Solarkollektors bekannt, der eine integrierte Speichermasse aus einem Phasenwechselmaterial enthält. Das Phasenwechselmaterial steht in thermischem Kontakt mit dem unmittelbar von dem zu erwärmenden Wasser durchströmten Absorber des Solarkollektors und dient zur Speicherung von überschüssiger solarer Strahlungsenergie in Form von Latentwärme, die dann zu Zeiten geringer oder fehlender Einstrahlung wieder an das zu erwärmende Wasser abgegeben wird, Für die schmelz- bzw. Kristallisationstemperatur des Phasenwechselmaterials werden Werte von 50,70C bzw, 49,0°C angegeben .
Weiter ist aus der DE 101 14 998 Al der Einsatz von Phasenwechselmaterialien zur Kühlung von elektrischen und elektronischen Bauteilen bekannt, um Wärmespitzen oder
-defizite an den besagten Bauteilen zu vermeiden, Es werden eine Anzahl von Beispielen von Phasenwechselmaterialien mit Schmelztemperatuirten zwischen 400C und 950C angegeben, Die Aufgabe der Erfindung ist es bei einem Photovoltaischen Solarenergiemodul mit einer zur Absorption von solarer Strahlungsenergie vorgesehenen Absorberfläche für eine Effizienzsteigerung zu sorgen.
Diese Aufgabe wird durch ein Photovoltaisches Solarenergiemodul mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst ,
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Photovoltaischen Solarenergiemoduls sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird ein Photovoltaisches Solarenergiemodul mit einer zur Absorption von solarer
Strahlungsenergie vorgesehenen Absorberflache geschaffen, Erfindungsgemäß ist ein mit der Absorberflache in thermischem Kontakt befindliches Phasenwechselmaterial vorgesehen, das eine im Bereich einer Temperatur hohen Wirkungsgrads des Photovoltaik-Moduls liegende Phasenwechseltemperatur aufweist .
Vorzugsweise ist das Phasenwechselmaterial in Form einer flächigen Anordnung an der Rückseite der Absorberfläche vorgesehen. Das Phasenwechselmaterial kann in Pulver- oder Granulatform vorgesehen sein,
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das pulver- oder granulatförmige Phasenwechselmaterial in einer als Träger dienenden, mit der Absorberfläche in thermischem Kontakt befindlichen Matrix vorgesehen,
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Phasenwechselmaterial in einer mit der Absorberfläche in thermischem Kontakt befindlichen Behälterstruktur vorgesehen sein, Hierbei kann insbesondere die Behälterstruktur mit einer Vielzahl von das, insbesondere pulver- oder granulatförmige, Phasenwechselmaterial enthaltenden Kammern oder Hohlräumen versehen sein .
Weiterhin kann das Phasenwechselmaterial als Plattenwerkstoff vorgesehen sein,
Vorzugsweise ist das Phasenwechselmaterial für einen Phasenwechsel fest-flüssig im Bereich einer Temperatur hohen Wirkungsgrads des Photovoltaik-Moduls vorgesehen,
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Phasenwechselmaterial ein Paraffin.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Phasenwechselmaterial ein Salzhydrat,
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Phasenwechseltemperatur des Phasenwechselmaterials im Bereich von 2O0C bis 3O0C,
Gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Phasenwechseltemperatur des Phasenwechselmaterials im Bereich von 230C bis 270C. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Solarenergiemoduls sind im Bereich des Phasenwechselmaterials Belüftungsquerschnitte vorgesehen. Gemäß einer Weiterbildung hiervon kann es vorgesehen sein, dass die Belüftungsquerschnitte wahlweise verschließbar sind, Gemäß einem besonders vorteilhaften
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das
Phasenwechselmaterial in den konstruktiven Aufbau des
Photovoltaik-Moduls integriert. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen photovoltaischen Solarenergiemoduls anhand der Zeichnung erläutert, Es zeigt :
Figur 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines photovoltaischen Solarenergiemoduls gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Figur 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines photovoltaischen Solarenergiemoduls gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein photovoltaisches
Solarenergiemodul 10 dargestellt, welches eine
Absorberfläche 1 aufweist, die zur Absorption solarer
Strahlungsenergie vorgesehen ist ,
Zwischen der Absorberfläche 1 und einer in einem Abstand parallel zu dieser der einfallenden Solarstrahlung abgewandten Rückfläche 4 ist ein Phasenwechselmaterial 2 vorgesehen, das eine im Bereich einer Temperatur hohen
Wirkungsgrads des Photovoltaik-Moduls 10 liegende
Phasenwechseltemperatur aufweist, Dieses Phasenwechselmaterial 2 ist in Form einer flächigen
Anordnung an der Rückseite der Absorberfläche 1 vorgesehen,
Die Rückfläche 4 kann eine Dach- oder Wandfläche oder eine geeignete Montagefläche sein.
Das Phasenwechselmaterial 2 ist in den Figuren 1 und 2 allgemein in Form einer flächigen oder plattenförmigen
Anordnung gezeigt . Im einzelnen kann das
Phasenwechselmaterial 2 in einer Pulver- oder Granulatform vorgesehen sein, welches durch geeignete Mittel in der vorgesehenen Form gehalten wird, Dazu kann das pulver- oder granulatförmige Phasenwechselmaterial 2 beispielsweise in einer als Träger dienenden, mit der Äbsorberflache 1 in thermischem Kontakt befindlichen Matrix oder in einer mit der Absorberfläche 1 in thermischem Kontakt befindlichen Behälterstruktur vorgesehen sein. Insbesondere im Falle von pulver- oder granulatförmigem Phasenwechselmaterial 2 kann die Behälterstruktur mit einer Vielzahl von das Phasenwechselmaterial 2 enthaltenden Kammern oder Hohlräumen versehen sein, Das Phasenwechselmaterial 2 kann jedoch auch in einer anderen geeigneten Weise in Form eines Plattenwerkstoffs oder in einer sonstigen geeigneten Form vorgesehen sein, Wesentlich ist, dass sich das Phasenwechselmaterial 2 in einem guten thermischen Kontakt mit der Äbsorberflache 1 befindet,
Das Phasenwechselmaterial, welches bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispielen für einen Phasenwechsel fest-flüssig im Bereich einer gewünschten maximalen Betriebstemperatur des Solarenergiemoduls 10 vorgesehen ist, kann beispielsweise ein Paraffin oder ein Salzhydrat sein , Die Phasenwechseltemperatur des Phasenwechselmaterials liegt vorzugsweise im Bereich von 2O0C bis 300C, mit besonderem Vorteil im Bereich von 23°C bis 2?°C, Diese Temperaturbereiche bedeuten für Photovoltaikmodule unter üblichen Betriebsbedingungen einen hohen Wirkungsgrad und sind damit als gewünschte maximale Betriebstemperaturen anzusehen, Mit wachsender Temperatur würde der Wirkungsgrad sinken ,
Wie das Ausführungsbeispiel von Figur 2 zeigt, können im Bereich des Phasenwechselmaterials 2 Belüftungsquerschnitte 6 vorgesehen sein. Diese können wahlweise verschließbar gestaltet sein und dienen zur zusätzlichen Abfuhr von Wärme von der Absorberfläche 1 und/oder aus dem Phasenwechselmaterial 2 ,
Bei starkem Einfall von solarer Strahlung und damit starker Erwärmung der Absorberfläche 1 bleibt deren Temperatur auf Grund der während des Phasenwechsels von fest nach flüssig erfolgenden Latentwärmespeicherung in einem definierten Temperaturbereich und weitgehend konstant, bis im gesamten Phasenwechselmaterial 2 der Phasenwechsel abgeschlossen ist . Nach Rückgang der solaren Strahlungsintensität und der damit verbundenen Abkühlung der Absorberfläche 1 und der Umgebung erfolgt dann eine Abgabe der gespeicherten Latentwärme, verbunden mit einem Phasenwechsel in umgekehrter Richtung von flüssig zurück nach fest. Im Falle eines Photovoltaikmoduls führt dies dazu, dass die Temperatur des Moduls 10 auch bei hoher solarer Strahlungsintensität auf einem niedrigeren Temperaturniveau im Bereich eines hohen Wirkungsgrads gehalten wird, Vorzugsweise ist das Phasenwechselmaterial 2 in dem konstruktiven Aufbau des Solarenergiemoduls 10 integriert.

Claims

Patentansprüche
1, Photovoltaisches Solarenergiemodul mit einer zur Absorption von solarer Strahlungsenergie vorgesehenen Äbsorberflache (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Absorberfläche (1) in thermischem Kontakt befindliches Phasenwechselmaterial (2) vorgesehen ist, das eine im Bereich einer Temperatur hohen
Wirkungsgrads des Photovoltaik-Moduls (10) liegende Phasenwechseltemperatur aufweist .
2. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (2) in Form einer flächigen Anordnung an der Rückseite der Absorberfläche (1) vorgesehen ist,
3. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (2) in Pulver- oder Granulatform vorgesehen ist .
4. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das pulver- oder granulatförmige Phasenwechselmaterial (2) in einer als Träger dienenden, mit der Äbsorberflache (1) in thermischem Kontakt befindlichen Matrix (3) vorgesehen ist ,
5. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Phasenwechselmaterial (2) in einer mit der Absorberfläche (1) in thermischem Kontakt befindlichen Behälterstruktur enthalten vorgesehen ist ,
6. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterstruktur (4) mit einer Vielzahl von das, insbesondere pulver- oder granulatförmige, Phasenwechselmaterial (2) enthaltenden Kammern oder Hohlräumen ( 5 ) versehen ist .
7. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (2) als Plattenwerkstoff vorgesehen ist .
8. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (2) für einen Phasenwechsel fest-flüssig im Bereich einer Temperatur hohen Wirkungsgrads des Photovoltaik-Moduls (10) vorgesehen ist ,
9. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (2) ein Parafin ist,
10. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (2) ein Salzhydrat ist.
11. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwechseltθmperatur des Phasenwechselmaterials (2) im Bereich von 2O0C bis 3O0C liegt.
12. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ^ Phasenwechseltemperatur des Phasenwechselmaterials (2) im Bereich von 23°C bis 270C liegt,
13. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Phasenwechselmaterials (2) Belüftungsquerschnitte (6) vorgesehen sind.
14. Photovoltaisches Solarenergiemodul nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Belüftungsquerschnitte (6) wahlweise verschließbar sind.
15, Photovoltaisches Solarenergiemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (2) in den konstruktiven Aufbau des Photovoltaik-Moduls (10) integriert ist,
PCT/EP2005/011700 2004-11-08 2005-11-02 Photovoltaisches solarenergiemodul WO2006048245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05806600A EP1810347A1 (de) 2004-11-08 2005-11-02 Photovoltaisches solarenergiemodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053802.6 2004-11-08
DE102004053802A DE102004053802A1 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Solarenergiemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048245A1 true WO2006048245A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35627720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011700 WO2006048245A1 (de) 2004-11-08 2005-11-02 Photovoltaisches solarenergiemodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1810347A1 (de)
DE (1) DE102004053802A1 (de)
WO (1) WO2006048245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038129A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Solarzellenmodul und solarzellenanordnung
KR101350350B1 (ko) 2013-04-02 2014-01-17 한국에너지기술연구원 상전이물질을 함유한 실린더형 염료감응태양전지 및 그 모듈

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027302A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Solaranlage
EP2430665A4 (de) * 2009-05-14 2015-08-05 Madico Inc Wärmeableitende schutzfolien und verkapselung für pv-module
DE102009022670A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Solarzellen
DE102009022671A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Solarzellen mittels eines strömenden Kühlmediums
CN102709397A (zh) * 2012-06-14 2012-10-03 上海旭能新能源科技有限公司 利用相变储能材料提高光电转换效率的方法
WO2014086503A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Basf Se Pcm-komposit zur kühlenden oberflächenausrüstung von bauteilen in photovoltaikanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389533A (en) * 1981-03-09 1983-06-21 Ames Douglas A Photovoltaic device for producing electrical and heat energy
WO1992015119A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 United Solar Technologies, Inc. Solar energy system
US5505788A (en) * 1994-06-29 1996-04-09 Dinwoodie; Thomas L. Thermally regulated photovoltaic roofing assembly
DE10114998A1 (de) * 2000-06-08 2002-02-21 Merck Patent Gmbh Einsatz von PCM in Kühlern für elektronische Batterie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706196A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-29 Fraunhofer Ges Forschung Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
DE10132060A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389533A (en) * 1981-03-09 1983-06-21 Ames Douglas A Photovoltaic device for producing electrical and heat energy
WO1992015119A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 United Solar Technologies, Inc. Solar energy system
US5505788A (en) * 1994-06-29 1996-04-09 Dinwoodie; Thomas L. Thermally regulated photovoltaic roofing assembly
DE10114998A1 (de) * 2000-06-08 2002-02-21 Merck Patent Gmbh Einsatz von PCM in Kühlern für elektronische Batterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038129A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Solarzellenmodul und solarzellenanordnung
KR101350350B1 (ko) 2013-04-02 2014-01-17 한국에너지기술연구원 상전이물질을 함유한 실린더형 염료감응태양전지 및 그 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053802A1 (de) 2006-05-11
EP1810347A1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006048245A1 (de) Photovoltaisches solarenergiemodul
DE102009058842B4 (de) Fahrzeug mit Temperierungsvorrichtung, Batterie mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Temperieren von Fahrzeugen
DE2163304C3 (de)
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
EP0588004A1 (de) Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
WO2007134825A2 (de) Anordnung und verfahren zur energiegewinnung aus der sonnenstrahlung
WO2009060034A1 (de) Temperierkörper für photovoltaik-module
EP1861663A2 (de) Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme
EP2596154B1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
WO2010136381A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von solarzellen mittels eines strömenden kühlmediums
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
EP2313933A2 (de) Solarenergienutzung
AT503907A1 (de) Solarmodul
EP2253027A2 (de) Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion
EP2904645B1 (de) Photovoltaisch-thermisches hybrid-solarsystem
WO2013000713A2 (de) Solaranlage mit einem sonnenkollektor und einem fotovoltaischen oder thermoelektrischen wandler
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102020106000A1 (de) Wärmemanagement-system für eine fahrzeugbatterie
DE202018103070U1 (de) Kühlvorrichtung
DE102012214647A9 (de) Solarzellen-Trägeranordnung, Aufnahmevorrichtung, Verfahren zum Bestücken einer Solarzellen-Trägeranordnung, Verfahren zur strominduzierten Regeneration von Solarzellen
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102009022670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Solarzellen
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102019116525A1 (de) Thermischer Pufferspeicher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2685200B1 (de) Konduktionstragkörper mit geschäumtem metallischen Kern und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005806600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005806600

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005806600

Country of ref document: EP