EP4256135A1 - Schwimmende bebauung - Google Patents

Schwimmende bebauung

Info

Publication number
EP4256135A1
EP4256135A1 EP21819035.3A EP21819035A EP4256135A1 EP 4256135 A1 EP4256135 A1 EP 4256135A1 EP 21819035 A EP21819035 A EP 21819035A EP 4256135 A1 EP4256135 A1 EP 4256135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pontoon
dolphin
building
basin
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21819035.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joshua Kristan
Holger Kristan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joshua & Holger Kristan GbR
Original Assignee
Joshua & Holger Kristan GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joshua & Holger Kristan GbR filed Critical Joshua & Holger Kristan GbR
Publication of EP4256135A1 publication Critical patent/EP4256135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • E04H9/145Floods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/04Flat foundations in water or on quicksand
    • E02D27/06Floating caisson foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/36Foundations formed in moors or bogs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • E04B1/3465Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms with adapted utilities connections, e.g. for water or electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather

Definitions

  • the invention relates to a development comprising a building arranged on a development base.
  • the building base has at least one floating body having a pontoon for floating on a liquid and at least one dolphin.
  • the dolphin extends along a dolphin axis perpendicular to the pontoon through a reach-through opening of the pontoon.
  • the invention relates to a building base and a dolphin of such a building.
  • the floating houses are designed in such a way that they can float up or sink along a displacement area along the axis of the dolphin, in particular when the water level is high or low, relative to the dolphin together with the water level, so that at least one side of the pontoons always sticking out of the water.
  • the development can therefore adapt to changing water levels. As a result, areas of water can be used as building areas without costly draining of water bodies and flood protection measures.
  • the known buildings In order to connect the known buildings to an external supplier, it is known to connect them to at least one supply line running essentially parallel to the water surface, often a flexible cable and/or a flexible pipeline.
  • the supply lines often extend over long distances, so that they are exposed to the weather and/or the water and the movements caused by the different water levels age more quickly. In addition, from an aesthetic point of view, these lines do not look visually appealing.
  • the known supply lines can be viewed from the outside and are relatively easily accessible, in particular for unauthorized intervention by third parties.
  • the supply lines of known buildings can be designed with a tolerance such that they with an axial displacement of the pontoon, z. B. at high water, along the dolphin axis the shift can compensate.
  • floating living concepts have the advantage that, in particular due to the floating mounting of the pontoon on the liquid, there is damping, for example against seismic vibrations during earthquakes.
  • the floating houses also have the advantage over classic foundation structures on solid ground that they can float up in the event of a flood and the buildings are less susceptible to water ingress.
  • the invention is based on the object of providing a structure that avoids the problems known from the prior art with regard to positioning or alignment and in particular enables protection against unauthorized intervention by third parties and/or in particular environmental influences, in particular environmental disasters .
  • the reach-through opening is formed centrally in the pontoon and the pontoon is mounted so that it can be rotated manually or by motor around the dolphin that extends through the reach-through opening, with the pontoon being able to be aligned and positioned around the dolphin axis, in particular by 360°, with the Dalbe protrudes through the reach-through opening of the pontoon and through a first opening in a floor of a receiving space arranged above the reach-through opening into the receiving space.
  • the rotation of the pontoon around the dolphin e.g. B. in summer, if necessary, turning one side of the building away from possibly excessive solar radiation on windows/glass surfaces.
  • the rotation around the Dalbe in the winter months allows the direct incidence of the sun's heat on a selected side of the building.
  • the building can also be optimally positioned for storm protection, in particular the building can be positioned in such a way that the air flow flows around the building particularly well and/or a particularly robust facade of the building points against the wind direction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 2.
  • the building base has a basin filled with the liquid, the pontoon being arranged floating on the liquid in the basin, and the dolphin extending along the axis of the dolphin from a bottom of the basin, the dolphin being immovably connected to the basin is
  • the development basis can be arranged independently of natural waters with particular advantage.
  • the development basis shows advantageous damping, especially in earthquake regions.
  • Such a building base can accordingly be used like a foundation of a building and offers an alternative to known concrete foundations.
  • the basin serves as a buffer for the primary energy in the event of an earthquake, in order to offer little static attack surface, especially when built in a clearly predefined sand/gravel bed.
  • a small seismic amount of ultimately secondary energy acts on the building placed on the pontoon or building base.
  • the rotationally movable pontoon is expediently arranged on the liquid in the basin with a dolphin arranged centrally in the pontoon.
  • the rotationally movable pontoon can expediently be aligned and positioned rotationally around the dolphin axis by preferably 360° by means of a motor designed to be immovable with respect to the pontoon.
  • a gear ratio is preferably designed and arranged in such a way that the force of the motor can act on a force application element of the dolphin.
  • An electric motor is preferably used, which in particular is digitally controlled. Particularly advantageously, the digital control enables automated positioning, which z. B. is dependent on the time, the position of the sun or the room temperature of a possibly arranged on the development base building.
  • At least one connecting means for connecting at least one supply line for a Arranged connection technology of the building wherein the Dalbe is designed as a hollow body and has at least one supply channel, and at least one supply line of the connection technology is passed through the supply channel, which is designed to be connected to the connecting means in the receiving space.
  • the supply line is advantageously protected from external influences, with no additional installation space being required which would impede paths.
  • the connection technology can be water and/or waste water and/or electricity and/or telecommunications technology.
  • the supply line can be routed underground and in particular through a foundation of the dolphin and not visible from the outside from a supplier to the building, so that unauthorized intervention by third parties is made more difficult.
  • the optical appearance is not adversely affected by the connection technology and the connection technology is protected from environmental influences.
  • the supply line is expediently designed in particular in such a way that it can compensate for a rotation of the pontoon around the axis of the dolphin, in particular by 360°, for example by using at least one connecting means as a mechanical strap contact and/or sliding contact and/or ball-bearing plug contact for the electrical lines and/or pivotable coupling and/or rotatable high-temperature pipe connection for the water lines and/or a pipe-in-pipeline running coaxially to the dolphin axis is designed for the simultaneous guidance of a waste water flow and a fresh water flow.
  • at least one connecting means as a mechanical strap contact and/or sliding contact and/or ball-bearing plug contact for the electrical lines and/or pivotable coupling and/or rotatable high-temperature pipe connection for the water lines and/or a pipe-in-pipeline running coaxially to the dolphin axis is designed for the simultaneous guidance of a waste water flow and a fresh water flow.
  • a connecting means is preferably designed as a sliding contact with a current collector that is stationary relative to the pontoon and a slip ring that is arranged on the dolphin in a rotationally fixed manner.
  • Metal rails in particular five metal rails, are expediently arranged circumferentially on the slip ring, with the current collector being able to contact the metal rails in an angular range of 360° around the axis of the dolphin.
  • intermediate reservoirs in particular a fresh water reservoir and/or a waste water reservoir, are arranged in the pontoon and/or in the building.
  • the fresh water reservoir and/or the waste water reservoir consists of several, in particular four, tanks, preferably plastic tanks, which are continuously connected to one another.
  • the pontoon In order to fill up or empty the intermediate storage, the pontoon is aligned in a supply position relative to the dolphin.
  • the intermediate stores In the supply position, the intermediate stores can be connected manually or automatically, in particular by means of a motor rail and a bayonet lock, to supply lines arranged in the dolphin.
  • the liquid in the basin has at least some additives, with the additives preferably lowering the freezing point of the water.
  • the liquid can also have additives for liquid purification and/or against algae growth.
  • the basin has an integrated inflow and outflow, supported in particular by pumps.
  • the inlet and outlet makes it possible in particular that a level of a surface of the liquid in the basin can be variably selected and adjusted.
  • the variable water level has the advantage that the pontoon can be lowered or raised in the basin together with the building. This gives the possibility, similar to a leveling system, of adapting the structure to a total load on the structure basis by maintaining a designed distance between the pontoon and the bottom of the basin.
  • the draft of the pontoon relative to the surface of the liquid is not influenced by the level of the liquid.
  • the development can also be adapted to the user in terms of accessibility.
  • the inflow and outflow allows that the liquid can be cleaned and/or heated and/or exchanged, in particular without affecting the water level.
  • the pontoon is designed to be displaceable relative to the dolphin along the axis of the dolphin within a displacement range.
  • the building and/or the building base expediently has connection means for connecting at least one supply line for a connection technology of the building.
  • the supply line preferably runs through the supply channel of the dolphin to protect against external influences, as already described.
  • the supply line is preferably designed in such a way that it can compensate for an axial displacement of the pontoon relative to the dolphin along the axis of the dolphin. For example, this can be achieved in that at least one supply line is designed as a telescopic line.
  • the displacement area of the dolphin in the direction of the liquid is expediently designed in such a way that when the pontoon is in the low position, the building is arranged over part of its height within the basin. It is advantageous here that by sinking the building, protection is achieved in the event of strong storms, such as hurricanes or hurricanes, by reducing the area of the building exposed to the wind.
  • the basin preferably has an integrated overflow protection. This can be implemented expediently by means of float valves. A maximum level of the surface of the liquid in the basin can thereby be set in a particularly simple and error-resistant manner.
  • the building preferably has a second opening in a ceiling of the accommodation space or in the roof of the building in the area above the access opening, so that the dolphin can protrude in the second opening, particularly when the pontoon is in the low position.
  • the dolphin In a normal position of the pontoon relative to the dolphin, the dolphin preferably protrudes from the opening into the accommodation space with a projection to the bottom of the accommodation space.
  • the displacement area extends at least partially over the overhang, so that the pontoon can float at least from the normal position to a high position within the displacement area.
  • the normal position corresponds in particular to a positioning of the pontoon relative to the dolphin, in which the pontoon essentially, i. H. in relation to other layers, arranged most of the time.
  • the displacement bench extends between a normal position, in which the pontoon is properly arranged, and the high position, e.g. B. at high tide or high tide, when the pontoon floats extremely.
  • the extent of the overhang determines the maximum possible floating height and can be adapted in particular to the prevailing laws relating to storm forecasts and disaster warnings.
  • the displacement area of the dolphin is designed in such a way that the pontoon, starting from the normal position of the pontoon relative to the dolphin, can sink in a direction pointing towards the liquid down to a low position within the displacement area, e.g. B. at low tide or a falling liquid level.
  • the second opening advantageously has a manual or automatic closure which closes the second opening when the dolphin is not arranged in the second opening.
  • the pontoon advantageously has a manual and/or an automated, in particular hydraulic, level control system.
  • the level control system adjusts the surface of the pontoon facing the building, preferably by means of displaceable load entries in the floating body, in a horizontal plane liquid surface.
  • the level control system is particularly advantageously designed in such a way that it can continuously monitor and preferably continuously readjust the alignment of the pontoon.
  • the level control system can compensate for weight differences.
  • the level control system preferably also has an alarm unit, which gives the user a signal when the weight difference can no longer be compensated for and localizes the location of the critical weight difference. The user employing the alarm system is thereby able to locate and adjust the weight distribution on the building base.
  • the pontoon has one or more floating bodies, one floating body preferably having individual chambers which, depending on the weight distribution, can be adjusted statically or dynamically to the weight difference using the level control system.
  • individual chambers or entire floating bodies can be filled with the liquid on which they float, or the liquid can be redistributed out of the chambers or the floating bodies and drained into other chambers or floating bodies.
  • the level control system can be improved or provided by means of a fluid intermediate storage device arranged circumferentially in the pontoon.
  • the fluids in the tanks of the fresh water reservoir or the waste water reservoir can expediently be pumped around systematically with pump support.
  • the weight distribution of the pontoon can be dynamically adjusted to variable loads.
  • the building can be supplemented with a fireproof roof construction.
  • a fireproof roof construction This is advantageous for buildings that can be threatened by wildfires, especially in regions with a climatic tendency to dryness and/or drought.
  • the lowerable building base in combination with a fireproof roof surface of the building ensures protection of the building in the event of a fire in the surrounding area.
  • the building expediently has a watertight, trough-like flat roof structure which includes a water basin.
  • the water basin especially in the event of a fire in the area, can be flooded with the liquid that is temporarily no longer required, expediently the liquid from the basin, using pump technology.
  • a circumferential roof overhang is particularly advantageous, which, after the building has sunk, dips flush with the ground into a groove running all around the upper edge of the basin, in particular with a spring. If necessary, the throat is flooded with a liquid, for example water, and enables cooling and protection against penetrating smoke gases.
  • the advantage of this preferred embodiment is that there is no physical resistance to the fire when the building base or building is in a lowered state, and even a fire event forced by strong winds, such as a fire storm, quickly spreads across the building without local fuel for the flames.
  • Refractory materials have proven to be advantageous materials for the flat roof structure and/or the roof overhang.
  • the compartment roof structure and/or the roof overhang is made of alloyed and/or unalloyed steels and/or ceramic composites.
  • the flat roof structure expediently has greenery with low lichens and/or mosses and/or grasses or can be planted with greenery.
  • a plant substrate is used for greening, which consists at least partially of topsoil and is preferably enriched with perlite and expanded clay, in particular to save weight.
  • All of the aforementioned versions can advantageously be designed in modular form.
  • a modular structure allows the building to be individually adapted to the respective environmental conditions and preferences.
  • the object on which the invention is based is achieved by a base for a building, with the building base having a pontoon on which a structure, in particular a building, can be arranged.
  • the development basis for solving the problem corresponds to one of the above statements.
  • the object on which the invention is based is achieved by a dolphin with the features of claim 20, which according to the invention has the features of one of the aforementioned versions of the dolphin.
  • FIG. 1 shows a partial sectional view axially to a dolphin axis through a first embodiment of a building
  • Fig. 2 is a sectional view axially to a dolphin axis through a
  • 3 shows a sectional view perpendicular to the dolphin axis, along AA according to FIG. 2, through a building base
  • 4 shows a perspective view of a dolphin with connection technology guided in the dolphin
  • FIG. 5 shows a side view perpendicular to the axis of the dolphin in viewing direction B according to FIG. 4, of the dolphin according to FIG. 4 with a motor
  • FIG. 6 shows a partial sectional view axially to a dolphin axis through a further embodiment of a building in a normal position
  • Fig. 7 is a partial sectional view axially to a dolphin axis through the
  • Fig. 8 is a partial sectional view axially to a dolphin axis through the
  • FIG. 9 shows a partial sectional view axially to a dolphin axis through a further embodiment of the development in the low-lying area
  • FIG. 11 shows a sectional view perpendicular to the dolphin axes through an L-shaped pontoon
  • Fig. 12 is a schematic, partially sectioned representation of a
  • FIG. 13 shows a partial sectional view axially to a dolphin axis through a further embodiment of the development with a central dolphin in a low position
  • 14 shows a partial sectional view axially to a dolphin axis through a further embodiment of the development with at least one decentralized dolphin in a low position.
  • Figures 1 and 6 to 9 show a development 1 having a building 4 arranged on a development base 2.
  • the building base 2 has a pontoon 8 having at least one floating body s for floating on a liquid and at least one dolphin 10 .
  • the development 1 according to FIG. 1 has in particular only one dolphin 10 .
  • the pontoon 8 is round in plan view, as shown in FIG. 3, or angular, as shown in FIGS.
  • the floating body 6 of the pontoon 8 is shown in FIG.
  • the building 4 is arranged on a surface 12 of the pontoon 8 facing towards the building 4 .
  • a pontoon 8 with more than one floating body 6 preferably has a support structure in which the floating bodies s are held arranged.
  • the support frame, which holds the individual floating bodies s together, can expediently be replaced by connections of the individual floating bodies 6 to one another.
  • the floating bodies 6 are connected to one another in a material or non-positive and/or non-positive manner, preferably screwed, glued or welded.
  • the pontoon 8 or the floating body 6 can advantageously be made of metal, in particular steel or aluminum, fiberglass or carbon. Also from a combination of materials, e.g. B. reinforced concrete can be formed in alternative versions of the pontoon 8 and the floating body.
  • the dolphin 10 extends along a dolphin axis X perpendicular to the pontoon 8 through a reach-through opening 14 of the pontoon 8 .
  • Exemplary designs of the dolphin 10 are shown in FIGS. 4, 5 and 12.
  • the pontoon 8 can float or sink together with the building 4 when the liquid level or a liquid surface rises or falls and in this way adapt to environmental conditions or to user requirements for protection or comfort.
  • the liquid can be a natural liquid which is arranged in the form of water in a lake, a sea, a river or an artificial pond, a basin 24 or other collection facilities.
  • the dolphin 10 is firmly connected to a foundation on a bottom within the liquid, in particular a lake bottom, sea bottom, river bottom, bottom 26 of the basin 24, pond bottom, etc.
  • the reach-through opening 14 is formed centrally in the pontoon 8, as shown in FIGS.
  • the pontoon 8 can be aligned and positioned around the dolphin axis X, in particular by 360°, with the dolphin 10 passing through the reach-through opening 14 of the pontoon 8 and through a first opening 16 in a floor of a receiving space arranged above the reach-through opening 14 protrudes into the receiving space.
  • the centrally arranged dolphin 10 has the advantage that no complex mooring is necessary in order to almost completely prevent a translational movement of the pontoon 8 on the liquid surface.
  • a selected rotational movement of the pontoon 8 to the dolphin 10 with a mooring between the pontoon 8 and an immovable object such. B. on a bank or a jetty, or by means of a blockage between the pontoon 8 and the dolphin 10 can be blocked.
  • the rotation of the pontoon 8 also advantageously enables, when using photovoltaic technology, in particular on a roof 18 and/or on a facade 20 of the building 4, a constant alignment of the photosensory cells adapted to the position of the sun, which preferably continuously corrects itself.
  • the building base 2 is therefore able to rotate with the course of the sun through manual, in particular automated alignment of the pontoon 8 and enables a significantly optimized incidence of light on the photosensory cells and a higher efficiency of the light or energy yield.
  • the rotation of the pontoon 8 allows the building 4 to turn away from possibly excessive solar radiation on windows/glass surfaces.
  • the rotation around the dolphin 10 enables the opposite orientation to the direct incidence of solar heat.
  • the pontoon 8 can be displaced axially within a displacement range 22 along the dolphin axis X relative to the dolphin 10 .
  • this can result in a changing level of the liquid, e.g. B. in a swell, high water or low water level, are compensated.
  • the building base 2 in a further embodiment according to the invention has a basin 24 filled with the liquid, the pontoon 8 being arranged in the basin 24 floating on the liquid.
  • the dolphin 10 extends along the dolphin axis X from a bottom 26 of the basin 24 , the dolphin 10 being immovably connected to the basin 24 .
  • Embodiments of this development 1 with a development base 2 having the basin 24 are shown in FIGS. 1 and 6 to 9.
  • a central dolphin 10 is connected to the bottom 26 of the basin 24, and in FIGS. 6 to 8 two or three dolphins are connected to the bottom 26 of the basin 24.
  • the development 1 can be erected without any local restrictions, with particular advantage.
  • Such a building base 2 can be used as a foundation of the building 4 accordingly.
  • the building base 2 with a basin 24 also has, in contrast to classic concrete foundations, advantageous damping, particularly in earthquake regions. This damping is achieved by the beneficial interaction between the basin 24 filled with the liquid and the pontoon 8 floating on the liquid.
  • the basin 24 serves as a buffer for the primary energy in the event of an earthquake, in order to offer little static attack surface, especially when built in a clearly predefined sand/gravel bed. Thus only one acts low seismic level of ultimately secondary energy on the building 4 arranged on the pontoon 8 or the building base 2 .
  • the pontoons 8 shown in FIGS. 3, 10 and 11 are advantageously designed as disks with a flat side pointing in the direction of the liquid.
  • the embodiment of the pontoon 8 that can rotate around the central dolphin 10 according to the embodiment in FIG is possible.
  • FIG. 10 shows an advantageous embodiment of the pontoon 8, according to which it is designed as a rectangular disk.
  • the rectangular shape of the pontoon 8 allows for better weight distribution and surface area utilization.
  • FIG. 11 shows an embodiment according to which the pontoon 8 is designed as an L-shaped disk and is particularly advantageous for L-shaped superstructures.
  • the pontoon 8 of the development base 2 shown in the embodiments in Figures 1 to 3 and 12 can be rotated about the dolphin axis X by means of a motor 32 designed to be immovable in relation to the pontoon 8, the motor 32 is not shown in Figure 12, aligned and positioned will.
  • a gear ratio is expediently designed and arranged in such a way that the force of the motor 32 can act on a force application element 34 of the dolphin 10 .
  • a part of the transmission and the force application element 34 of the dolphin 10 are shown in FIGS. 4 and 5 as an example.
  • Motor 32 is particularly advantageously designed as an electric motor which, in one variant, is digitally controlled.
  • FIG. 5 shows an arrangement variant of the motor 32, the gear ratio and the force application element 34.
  • the motor 32 is designed in such a way that the pontoon 8 can be aligned and positioned by 360° around the axis X of the dolphin.
  • the digital control enables automated positioning, which z. B. depends on the time, the position of the sun or the room temperature of the building 4 arranged on the building base 2 .
  • the motor 32 expediently has a braking and/or blocking function. This function makes it possible to limit or prevent a rotation of the pontoon 8 about the dolphin axis X, so that in particular no further mooring or blocking element is necessary to keep the pontoon 8 in a chosen orientation.
  • the motor 32 which is immovably arranged on the pontoon 8, has a certain drive height 36 relative to the floor of the receiving space. At this drive level 36, the force is transmitted from the motor 32 to the force application element 34 of the dolphin 10.
  • a support 38 is arranged between the pontoon 8 and the motor 32, with which the drive height 36 is adjusted.
  • the force application element 34 advantageously extends axially over a drive section 40 of the dolphin 10.
  • the motor 32, the gear ratio and the force application element 34 are designed in such a way that when the pontoon 8 is displaced axially relative to the dolphin 10 relative to the dolphin 10, the motor force can act on the force application element 34 for as long as the drive height 36 changes in a region of the Drive section 40 is located.
  • the gear ratio is designed as a gear train.
  • a driving gear wheel 42 connected to the motor 32 can advantageously act on a drivable gear wheel 44 fixed in rotation on the dolphin 10, in particular by means of the force application element 34, with the drivable gear wheel 44 being mounted so that it can be displaced axially to the dolphin axis X within the displacement region 22 .
  • the gear ratio is designed as a bevel gear. It is advantageous if a bevel gear connected to the motor 32 can transmit the force to the ring gear fixed at least rotationally to the dolphin 10 . According to the embodiment shown in FIG.
  • the ring gear is preferably rotationally fixed to the dolphin 10 with force application elements 34 extending axially to the dolphin axis X and is mounted so that it can be displaced axially to the dolphin axis X, in particular within the displacement area 22 .
  • the displacement area 22 is designed over 1 m, for example, so that low waves can advantageously be compensated for. If the building base 2 is arranged in the basin 24, a smaller displacement area 22 is also possible. Expediently, the displacement area 22 can also be designed to be larger than 1 m in the case of a development 1 that is mounted so as to be rotatable about the dolphin 10 .
  • connecting means for connecting at least one supply line 46 for a connection system of the building 4 are arranged in the receiving space.
  • the dolphin 10 is expediently designed as a hollow body and has at least one supply channel 48 .
  • At least one supply line 46 of the connection technology is preferably passed through the supply channel 48 and is designed to be connectable to the connecting means in the receiving space.
  • the connection technology relates in particular to water and/or waste water and/or electricity and/or telecommunications technology.
  • At least one supply line 46 can also be expediently designed as an empty pipe and passed through the dolphin 10, so that connection technology can be retrofitted.
  • connection technology is routed through a section of ground 50 and is therefore not optically recognizable or is arranged in such a way that it cannot be manipulated or obstructed. In this sense, the optical appearance is not adversely affected by the connection technology and the connection technology is protected from environmental influences.
  • the supply line 46 is preferably designed in such a way that it can compensate for an axial displacement of the pontoon 8 relative to the dolphin 10 along the axis X of the dolphin.
  • the supply line 46 is preferably designed in such a way that it can compensate for a displacement of the pontoon 8 within the displacement range 22 shown in FIG.
  • the supply line 46 is designed in particular in such a way that it allows the pontoon 8 to rotate around the dolphin axis X, in particular around 360 °, can compensate.
  • at least one connecting means is designed as a mechanical tab contact and/or sliding contact and/or ball-bearing plug contact for the electrical lines and/or pivotable coupling and/or rotatable high-temperature pipe connection for the water lines.
  • at least one supply line 46 is embodied as a pipe-in-pipeline running coaxially with the dolphin axis X for the simultaneous conduction of a waste water flow and a fresh water flow.
  • Figure 12 shows an example of a particularly advantageous embodiment for the development base 2 with a pontoon 8 that can be rotated about the dolphin axis X.
  • a connecting means is preferably in the form of a sliding contact with a current collector 90 that is stationary with respect to the pontoon 8 and one that is arranged on the dolphin 10 at least in a rotationally fixed manner Slip ring 86 formed.
  • the slip ring 86 is provided with a supply line 46 that runs through the dolphin 10 and is designed as a power line 84 for connection to a municipal power grid tied together.
  • Metal rails 88 in particular five metal rails 88, are expediently arranged circumferentially on the slip ring 86, with the current collector 90 being able to contact the metal rails 88 in an angular range of 360° around the dolphin axis X.
  • the current collector 90 is connected to a current collector 94, which is guided within a current guide 92 to an area of the slip ring 86, so that the collector 90 can contact the metal rails 88 of the collector ring 86, as shown.
  • a preferred arrangement is shown in FIG. As a result, the supply technology is advantageously arranged in the receiving space in a space-saving manner.
  • Another supply facility suitable for pontoons that can be displaced axially with respect to the axis of the dolphin and/or rotated about the axis of the dolphin provides that at least one intermediate store is arranged in the building 4 or in the pontoon 8, with the intermediate store having at least one connecting means which is not constant is connected to the supply line 46.
  • Temporary storage can in particular be electricity storage or waste and fresh water storage.
  • the fresh water reservoir and/or the waste water reservoir consists of several, in particular four, tanks, in particular plastic tanks, arranged in particular circumferentially and preferably fluidly connected to one another.
  • the pontoon 8 can expediently be transferred into a supply position, as shown in FIG. 12, in which the connecting means can be connected to the supply line 46 so that the intermediate store can be filled or emptied.
  • the intermediate store in the supply position can be connected manually or automatically, in particular by means of a motor rail and/or a bayonet lock, to the supply line 46 arranged in the dolphin 10 .
  • the sewer line 82 is shown connected to the sewer supply line 46 in the service position.
  • the cache is designed such that a supply of buildings 1 with the relevant connection technology over a certain period of time from the Cache can be done out, at least until the supplier position is approached again.
  • a line carrying a fluid in particular the fresh water line 80 and/or waste water line 82, can be designed as a high-strength, flexible pipe for the purpose of compensating for an axial and/or rotational displacement of the pontoon 8 relative to the dolphin 10 along the dolphin axis X .
  • a high-strength, flexible pipe is preferably used for fluidic bridging from the supply line 46 in the dolphin 10 to a pipe system permanently installed in the pontoon 8 or in the building 4, in particular for the intermediate store.
  • the cache can also be a power storage, z. B. an accumulator.
  • This can be charged, for example, via a fuel cell and/or a wind turbine and/or a photovoltaic system and/or the municipal grid in the supply position, with other technologies also being possible.
  • the power storage device can also be charged using induction technology.
  • the pontoon 8 preferably has a coil which is used inductively by an antagonistic coil to charge the power storage device via a magnetic field within a functional range, in particular in an edge region of the building base 2 .
  • the functional range for inductive charging of the power storage device is expediently ensured at least in the supply position.
  • the pontoon 8 preferably has components that act as solid heat stores.
  • a latent heat accumulator in particular based on paraffin or salyzhydrate, is also suitable for storing heat and using it more efficiently.
  • the supply position can preferably be selected arbitrarily, for example it can be the position in which the pontoon 8 is predominantly arranged.
  • the supply position can be a specific rotational alignment of the pontoon 8; this embodiment is particularly advantageous in the case of a pontoon 8 that can be rotated about the dolphin 10 and is based on the embodiment in FIGS. It is particularly advantageous as a result that connection means or supply lines 46 that are suitable for rotation can be dispensed with.
  • FIG. 12 shows schematically how the waste water line 82, which is connected to a waste water storage tank (not shown) inside the building 4 and/or the pontoon 8, is connected to the supply line 46 for the waste water in the supply position.
  • the provider position is particularly advantageous automatically, e.g. B. at night, approached, so that filling or emptying of the cache can be done as conflict-free and for the residents of the building 4 with little disruption.
  • the development 1 or the development basis 2 has at least one treatment plant, in particular for gray water and/or rainwater.
  • Gray water treatment can be expediently reprocessed using photocatalytically active ceramic foams and appropriately collected in an intermediate storage facility.
  • the rainwater can also be processed for water supply and/or collected directly in intermediate storage.
  • the liquid on which the pontoon 8 floats can also be expediently processed for further use by means of suitable processing methods, provided that it is predominantly water.
  • the dolphin 10 can be designed as a steel tube, in particular in the versions shown in FIGS. 1 and 6 to 9, whereby alternatively to the round dolphins shown in FIGS Profile can be formed.
  • the liquid has additives in some cases.
  • the additives preferably prevent algae growth and/or lower the freezing point of the water.
  • the addition of additives that lower the freezing point is advantageous for avoiding frost damage.
  • the development basis 2 or the living concept of a floating house can advantageously be implemented independently of an existing body of water.
  • the development base 2 with a basin 24 is an alternative to classic foundation structures, and it has the advantages of the floating arrangement, in particular earthquake protection.
  • the building base 2 has a circumferential gap 28 between the pontoon 8 or the floating bodies 6 and a wall 30 of the basin 24 .
  • the gap 28 can expediently be kept as small as possible, with the gap 28 being formed in particular in a range from 1000 cm to 10 cm, preferably in a range from 100 cm to 15 cm, advantageously in the range from 40 cm to 20 cm.
  • the gap 28 is expediently adapted to the possible translatory freedom of movement of the pontoon 8 on the liquid surface, which results in particular from the play between the dolphin 10 and the reach-through opening 14 .
  • the gap 28 between the wall 30 of the basin 24 and the pontoon 8 and the distance between the access opening 14 and the dolphin 10 are designed in such a way that adequate absorption of short and long geological shock waves or seismic waves is possible. so that earthquake protection is given.
  • the basin 24 expediently has an integrated inlet and outlet 52, supported in particular by pumps.
  • the liquid, in particular for cleaning and / or temperature control purposes, are transported within a fluidic circuit.
  • the inlet and outlet 52 is designed in such a way that a level of a surface of the liquid in the basin 24 can be variably selected and adjusted.
  • the pontoon 8 is advantageously designed to be displaceable relative to the dolphin 10 axially along the dolphin axis X within the displacement area 22 .
  • the variable water level has the advantage that the pontoon 8 together with the building 4 can be sunk in whole or in part in the basin 24, e.g. B. to protect against a storm warning.
  • advantages result from the fact that the pontoon 8 can be lifted from a normal position, shown in FIG. 6, towards a high position, shown in FIG.
  • a variable water level can be used to protect the building 4 from view by lowering the building base 2 or a level transition for wheelchair users or for loading and unloading.
  • the building 4 and/or the building base 2 has the connection means for connecting at least one supply line 46 for a connection technology of the building 4 .
  • the supply line 46 is expediently preferably routed through the supply channel 48 of the dolphin 10, with the supply line 46 being designed according to a further variant in such a way that it can compensate for an axial displacement of the pontoon 8 relative to the dolphin 10 along the dolphin axis X.
  • the supply line 46 routed through the supply channel 48 is advantageously protected from external influences, as already described for FIG. In the normal position of the pontoon 8 relative to the dolphin 10, as shown in FIG.
  • the displacement area 22 advantageously extends at least partially over the overhang 54, so that the pontoon 8 can float at least from the normal position to a high position within the displacement area 22.
  • the normal position suitably corresponds to a positioning of the pontoon 8 relative to the dolphin 10 in which the pontoon 8 is essentially, i. H. in relation to other layers, arranged most of the time.
  • the shifting range 22 extends between a normal position, in which the pontoon 8 is properly arranged, and the high position, e.g. B. at high tide or a tide, when the pontoon 8 floats extraordinarily, or a correspondingly adjusted level in the basin 24.
  • the extent of the supernatant 54 determines in particular the maximum possible floating height and can advantageously be adapted to local conditions, e.g. B. a flood area to be adjusted.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2, 4 and 5 have a relatively small overhang 54 compared to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the displacement area 22 of the dolphin 10 can be designed such that the pontoon 8, starting from the normal position of the pontoon 8, relative to the dolphin 10 in a direction pointing towards the liquid down to a low position inside of the shifting range can drop.
  • the building base 2, which is shown in the normal position in FIG. 6, is designed for a pronounced sinking, shown in FIGS. 8 and 9.
  • the pontoon 8 has an advantageous radial overhang 56, which when sinking rests on a ground in the edge area of the building base 2.
  • the radial overhang 56 increases a buildable area of the building base 2 or the pontoon 8.
  • the radial overhang 56 is designed in such a way that the pontoon 8 is connected to the Supernatant 56 can rest on a soil area 58.
  • this prevents the pontoon 8 from resting in a low position on the bottom 26 of the basin 24 since adhesion forces can occur which prevent the pontoon 8 from floating up again.
  • an adhesive connection between the pontoon 8 and the base 26 of the basin 24 is prevented by the support blocks 60 extending in the direction of the pontoon 8 being formed on the base 26 of the basin 24 .
  • the number, arrangement relative to the pontoon 8 and structure of the support blocks 60 are such that the pontoon 8 rests evenly on the support blocks 60 in one plane and is evenly supported. This advantageously prevents the pontoon 8 from tilting with the dolphins 10 .
  • the radial projection 56 and/or the support blocks 60 can be designed in such a way that an assembly space 62 is formed between the pontoon 8 and the bottom 26 of the basin 24 when the pontoon 8 is in its low position, in particular when it is completely discharged from the basin 24 liquid, is arranged.
  • the assembly room 62 is advantageously used for repair, maintenance and testing of the building base 2.
  • At least one supply line 46 is preferably designed as a telescopic line in an embodiment that is not shown.
  • Supply lines 46 are guided perpendicularly to the dolphin axis X through an entry opening in a facade 20 of the building 4 or the pontoon 8 into the building 4 or the building base 2.
  • the inlet opening is preferably designed in such a way that it extends from a high-level inlet 64 in the pontoon 8, shown in Figure 7, to a low-level inlet 66, shown in Figures 8 and 9, in the building 4, so that the supply lines 46 in one constant position to the pool 24 in building 4.
  • the entry opening for this is designed as a slot that extends axially with respect to the axis X of the dolphin or as a lateral recess in the facade 20 of the building 4 and in the pontoon 8 .
  • the recess is advantageous in a range from 100 cm to 40 cm wide and in a range from 50 cm to 20 cm deep, preferably in a range from 80 cm to 50 cm wide and in a range from 40 cm to 25 cm deep 60 cm wide and 30 cm deep.
  • the slot-like design of the inlet opening or the design as a recess has the advantage that a section of the supply lines 46 that is exposed to the environmental influences can be designed as small as possible.
  • the development 1 expediently has a technology module at least on one side in the building 4 and/or in the pontoon 8 and/or in the edge region of the development base 2 .
  • the technical module is used in particular to provide an always adapted length of the supply line 46 when the pontoon 8 is axially displaced along the dolphin axis, without at least a section of the supply line 46 being loose or unfastened in an area between a supply and the connection means in the Building 4 or the pontoon 8 is arranged.
  • this exerts a previously defined tensile stress on the supply line 46 .
  • this technology module can be designed as a cable drum acted upon by spring force and/or as a motor-driven cable drum.
  • the technical module does not exert a constant tensile stress, but has an electric motor with a freewheel.
  • the technology module advantageously has a smooth-running, ball-bearing shaft with a motor drive. Part of this shaft are cable drums of different sizes for different supply lines 46, which allow the respective supply lines 46 to roll freely during a vertical movement of the pontoon 8 along the dolphin axis X and the resulting pull. For the return, the respective supply line 46 is rolled onto the motor-driven line reel.
  • the development 1, in particular the development base 2 in the edge region has a supply box 68, in which at least one connection technology is routed and in which in particular at least one technology module can be arranged.
  • the at least one supply line 46 in particular the supply line 46 for fresh water, is routed through a lateral groove in the dolphin 10 running axially to the dolphin axis X into the pontoon 8 or the building 4, so that in particular compensation for an axial displacement relative to the dolphin axis X of the pontoon 8 to the dolphin 10 is possible, with the supply line 46 remaining fluidly connected to the municipal supply network.
  • a drum/spool for winding up and/or unwinding the respective supply line 46 is advantageously arranged in the pontoon 8 or the building 4 .
  • the drum/spool has a hose reserve of 7.5 m each for the pontoon to float up or sink.
  • the building 4 has a second opening 72 in a ceiling 70 and/or the roof 18 in the area above the reach-through opening 14, so that an overhang 54 of the dolphin 10 can be arranged in the second opening 72 .
  • the overhang 54 of the dolphin 10 is already arranged in the normal position in the second opening 72, so that floating, shown in FIG. 7, into the high position is possible.
  • the second opening 72 is preferably designed in such a way that it runs completely through the structure axially to the dolphin axis X, so that in a low position, shown in FIGS. 8 and 9, the overhang 54 runs through the building 4.
  • the second opening 72 advantageously has a manual or automatic closure for protection against the weather, which closes the second opening 72 when the dolphin 10 is not arranged in the second opening 72 .
  • the reach-through opening 14 is arranged in a region of the pontoon 8 in which the building 4 is not arranged.
  • the reach-through opening 14 is regularly arranged in an edge area of the pontoon 8 .
  • the overhang 54 of the dolphin 10 to the pontoon 8 can be made larger and the rooms of the building 4 can be made more homogeneous, in particular free of a first, a second or further openings above the access opening 14 .
  • the pool 24, the dolphin 10 and the building 4 are designed in relation to one another in such a way that the pool 24 has a depth 74 measured axially to the dolphin axis X , and the displacement area 22 of the dolphin 10 in the direction of the liquid is designed in such a way that the building 4 is at least partially arranged within the basin 24 when the pontoon 8 is in the low position.
  • the basin 24, the dolphin 10 and the building 4 are designed in relation to one another in such a way that the depth 74 of the basin 24 measured axially with respect to the dolphin axis X is greater than or equal to a depth 74 measured axially with respect to the dolphin axis X measured height 76 of the pontoon 8 including the building 4.
  • the displacement area 22 is expedient here Dalbe 10 designed in the direction of the liquid in such a way that in the low position of the pontoon 8 the building 4 is arranged over its entire height 76 within the basin 24 .
  • This embodiment of the development 1 advantageously enables a privacy screen to be generated by sinking. Furthermore, the solar radiation on the building 4 can be reduced as a result.
  • the basin 24 in this embodiment offers the building 4 protection from storms in such a way that gusts of wind themselves and objects thrown up on the building 4 have a reduced attack surface.
  • the building base 2 expediently has a reservoir 78 for the liquid, as shown in FIGS. This allows the liquid to be circulated. In particular, if the liquid contains additives, the additives are prevented from entering the environment.
  • the reservoir 78 and/or the inlet have heating means.
  • the reservoir 78 can serve as a heat buffer and/or reduce the need for additives to prevent freezing damage.
  • the inlet and outlet 52 and the basin 24 are designed into a heating circuit in such a way that the liquid in the basin 24 can be kept constantly above the freezing point, in particular above 1°C.
  • the basin 24 can preferably have an integrated overflow protection. This can be implemented expediently by means of float valves. A maximum level of the surface of the liquid in the basin 24 can thereby be set in a particularly simple and error-resistant manner.
  • the overflow protection can direct the liquid into the reservoir 78 or a catch basin or directly into a channel.
  • the pontoon 8 preferably has at least two, in particular three, reach-through openings 14, with each dolphin 10 extending perpendicularly along a dolphin axis X through a respective reach-through opening 14 of the pontoon 8. This embodiment blocks both rotation and translation of the pontoon 8 on the liquid surface.
  • the dolphins 10 can advantageously be arranged in an edge region of the pontoon 8, so that more homogeneous installation space is available in the building 4, particularly in the center of the pontoon 8.
  • the building base 2 with at least two dolphins 10 has an angular, z. B. rectangular, as shown in Figure 10, or L-shaped, as shown in Figure 11, profile. Because the rotation of the pontoon 8 is restricted by the two dolphins 10, the basin 24 can be adapted to the shape of the pontoon 8 and the pontoon 8 is prevented from colliding with a wall 30 of the basin 24.
  • the pontoon 8 advantageously has a manual and/or an automated, in particular hydraulic, level control system.
  • the level control system aligns the pontoon 8 with its surface 12 facing the building 4 in a horizontal plane by means of displaceable load entries in the floating body 6 .
  • the level control system is particularly advantageously designed in such a way that it can continuously monitor and preferably continuously readjust the alignment of the pontoon 8 .
  • the level control system can advantageously compensate for weight differences which result from an unequal weight distribution of the structure 1 , in particular on the structure base 2 .
  • a draft of the pontoon 8 can be adjusted depending on a total load on the building base 2 by means of the level control system.
  • the level control system preferably also has an alarm unit, which gives the user a signal when the weight difference can no longer be compensated for and localizes the location of the critical weight difference.
  • the user thus has the possibility of recognizing a critical weight difference at an early stage and of adapting the weight distribution on the building base 2 .
  • the pontoon 8 has several floating bodies 6 .
  • the pontoon 8 is designed with only one floating body s.
  • one of the floating bodies 6 can have individual chambers which, depending on the weight distribution, can be adjusted statically or dynamically to the weight difference with the level control system.
  • individual chambers or entire floating bodies can be flooded with a liquid or liquid can be drained.
  • the liquid can be a separate compensating liquid, which is arranged in a separate circuit of the level control system, or the liquid on which the pontoon 8 floats.
  • the level control system is connected to the liquid on which the pontoon 8 floats, the compensation of the draught with an increase or decrease of a total load on the building base 2 is possible.
  • the level control system is expediently improved or provided by means of an intermediate store.
  • fluid intermediate reservoirs are advantageously arranged continuously in the pontoon 8 or the building 4 .
  • the fluids in the tanks of the fresh water reservoir or the waste water reservoir can be pumped around systematically, preferably with pump support.
  • the weight distribution of the pontoon 8 can advantageously be dynamically adjusted to variable loads, as described above.
  • the development 1 or the development base 2 preferably has a maintenance shaft.
  • This maintenance shaft is in an edge area of the building base 2 behind the wall 30 of the basin 24 on the liquid-repellent side arranged.
  • the maintenance shaft has an entrance that is accessible from outside basin 24, and in particular a passage is formed in wall 30 of basin 24 in the area of the maintenance shaft, so that, at least when pontoon 8 is in the high position, a person can get through the maintenance shaft into assembly space 62 in the area between the bottom 26 of the basin 24 and the pontoon 8 can reach. In particular, this facilitates the repair, maintenance and inspection of the building base 2 .
  • the pontoon 8 can expediently be arranged in the high position and/or normal position, in particular by means of supports, the support blocks 60 and/or the radial projection 56, so that the liquid can be drained from the basin 24 and the space between the bottom 26 of the basin 24 and pontoon 8 is preserved and is mostly dry.
  • the passage in the wall 30 of the basin 24 to the maintenance shaft can expediently be closed in a fluid-tight manner, so that the maintenance shaft remains dry when the basin 24 is filled with the liquid.
  • the maintenance shaft can expediently be designed to completely or partially encircle the basin 24 .
  • the inlet and outlet 52 are spaced apart from one another or, for example, are arranged on two different walls of the basin 24, the inlet and outlet 52 can be reached more easily by one person, which also makes repairs, maintenance and inspection easier.
  • the aforementioned versions are supplemented by a non-combustible roof construction.
  • the building 4 preferably has a flat roof structure 98 for this purpose, which has a trough-like, watertight water basin 100 that is open in the opposite direction to the basin 24 .
  • the water basin 100 can expediently be filled with the liquid if required be flooded from the basin 24.
  • the use of a pump arrangement has proven particularly advantageous.
  • the water in the water basin 100 creates a heat barrier.
  • the water basin 100 has a surrounding height 102, as shown in FIGS.
  • the construction height 102 limits a maximum water height, the construction height 102 and the maximum water height being at least 30 cm.
  • a water level of 30 cm has been found to be expedient in order to delay heating of the building 4 below the flat roof structure 98 .
  • the flat roof structure 98 particularly advantageously has a roof overhang 104 running all the way around.
  • the roof overhang 104 dips flush with the ground into a groove 106 running all the way around an upper edge of the basin.
  • the pool wall advantageously protects the side walls of the building 4, so that in the event of a fire, for example, only one surface of the flat roof structure 98, in particular with the water pool predominantly covering the area, is exposed to the increased temperature.
  • a fire event fired by strong winds, because of the submerged building 4 spreads over building 4 in a very short time without local fuel for the flames
  • the roof overhang 104 dips into the basin 24 with a spring 108 in the lowered state of the building 4, in particular in the lower position, as shown in FIGS. 13 and 14, in the groove 106 at the basin edge.
  • a spring 108 in the lowered state of the building 4
  • the channel 106 is or is flooded with a liquid, in particular the liquid from the channel 24 .can be flooded.
  • the throat 106 flooded with water provides cooling and protection against penetrating smoke gases.
  • the non-contact arrangement of the spring 108 in the groove 106 has the advantage that heat transfer is impeded.
  • the pontoon 8 in the event of a fire, can sink along the displacement area 22 of the dolphin 10, in particular starting from the normal position of the pontoon 8, relative to the dolphin 10 in a direction pointing towards the liquid down to a low position.
  • the liquid is expediently conducted out of the basin 24, as in the above-described embodiments.
  • the water basin 100 and/or the throat 104 is flooded with a portion of the liquid discharged from the basin 24 .
  • the roof surface of the flat roof structure 98 is expediently arranged at ground level in the edge area of the basin 24 and the spring 108 is preferably arranged in the manner described in the water-filled groove 104.
  • the support blocks 60 in particular are arranged in the basin in order to prevent adhesive connections of the pontoon 8 to the bottom 26 of the basin and at the same time to relieve the flat roof structure 98 in the low position of the pontoon 8.
  • the flat roof structure 98 and/or the roof overhang 104 is expediently made of refractory materials, in particular alloyed and/or unalloyed steels and/or ceramic composites.
  • the flat roof structure 98 with the water basin 100 preferably has the option of classic greening with low lichens, mosses and grasses.
  • the plant substrate to be used here is preferably enriched with perlite and expanded clay in addition to a topsoil to save weight.
  • the building base 2 and the building 4 are constructed in a modular manner in such a way that the building base 2 can expediently be separated from the building 4 without being destroyed, so that assembly and disassembly can be carried out repeatedly.
  • the entire structure can be moved by heavy transport by land or water.
  • the building base 2 corresponds to one of the aforementioned versions of the building base 2.
  • the dolphin 10 is also a dolphin 10 of a building 1, having a pontoon 8, on which a structure, in particular a building 4, can be arranged.
  • the dolphin 10 corresponds to one of the aforementioned versions of the dolphin 10.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also includes all embodiments that have the same effect within the meaning of the invention. It is expressly emphasized that the exemplary embodiments are not limited to all features in combination; rather, each individual partial feature can also have an inventive significance independently of all other partial features. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1 and/or 19 and/or 20, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle practically every individual feature of claim 1 and/or 19 and/or 20 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. Reference character list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bebauung (1), aufweisend ein auf einer Bebauungsbasis (2) angeordnetes Gebäude (4), wobei die Bebauungsbasis (2) einen mindestens einen Schwimmkörper (6) aufweisenden Ponton (8) zum Schwimmen auf einer Flüssigkeit und eine Dalbe (10) aufweist, die sich entlang einer Dalbenachse (X) senkrecht zum Ponton (8) durch eine Durchgriffsöffnung (14) des Pontons (8) hindurch erstreckt. Die Durchgriffsöffnung (14) ist zentral im Ponton (8) ausgebildet, und der Ponton (8) ist rotatorisch beweglich um die sich durch die Durchgriffsöffnung (14) erstreckende Dalbe (10) gelagert. Der Ponton (8) kann um die Dalbenachse (X) ausgerichtet und positioniert werden, wobei die Dalbe (10) durch die Durchgriffsöffnung (14) des Pontons (8) und durch einen ersten Durchbruch (16) in einem Boden eines über der Durchgriffsöffnung (14) angeordneten Aufnahmeraums in den Aufnahmeraum hineinragt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Bebauungsbasis (2) und eine Dalbe (10) einer solchen Bebauung (1).

Description

„Schwimmende Bebauung“
Die Erfindung betrifft eine Bebauung, aufweisend ein auf einer Bebauungsbasis angeordnetes Gebäude. Die Bebauungsbasis weist einen mindestens einen Schwimmkörper aufweisenden Ponton zum Schwimmen auf einer Flüssigkeit und zumindest eine Dalbe auf. Die Dalbe erstreckt sich entlang einer Dalbenachse senkrecht zum Ponton durch eine Durchgriffsöffnung des Pontons hindurch.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Bebauungsbasis und eine Dalbe einer solchen Bebauung.
Eine Bebauung der gattungsgemäßen Art ist aus dem Stand der Technik von schwimmende Häuser bekannt, welche auf einem Gewässer, insbesondere einem See, dem Meer oder einem Fluss, angeordnet sind. Derartige schwimmende Häuser werden mittels Dalben translatorisch und rotatorisch an Ihrer jeweiligen Position im Gewässer gehalten.
Für eine Neuausrichtung des Pontons auf der Wasseroberfläche ist es bei bekannten Bebauungen notwendig, diese von der Dalbe und/oder den Verankerungen zu trennen und dadurch sowohl die translatorische Bewegung als auch die rotatorische Bewegung des Pontons auf der Wasseroberfläche freizugeben. Diese Vorgehensweise ist aufwändig und zeitintensiv.
Bekannt ist weiterhin, dass die schwimmenden Häuser derart ausgebildet sind, dass sie entlang eines Verschiebebereichs entlang der Dalbenachse, insbesondere bei einem Wasserhochstand oder -tiefstand, relativ zu der Dalbe zusammen mit einem Pegelstand des Wassers aufschwimmen oder absinken können, so dass zumindest eine Seite des Pontons stets aus dem Wasser ragt. Die Bebauung kann sich somit an sich ändernde Wasserstände anpassen. Dadurch können Wasserflächen als Bebauungsflächen ohne aufwändiges Trockenlegen von Gewässern und Hochwasserschutzmaßnahmen verwendet werden.
In einem Aspekt ist es nachteilig bei bekannten Häusern und insbesondere bei schwimmend an Dalben gelagerten Häusern, dass diese bei einem Sturm eine große Angriffsfläche für Windböen und/oder aufgewirbelte Objekte darstellen. Durch die windbedingten Kräfte wirken zudem große Kräfte auf die Dalben und es kann zu Schäden an der Dalbe und/oder dem Ponton kommen.
Zudem kann es nachteilig sein, insbesondere, wenn in den Gebäuden ressourcenverbrauchende Anwendungen, z. B. ein Waschbecken oder eine Steckdose, angeordnet werden, dass die entsprechenden Versorgungsleitungen von einem Versorger zu der Bebauungsbasis verlegt werden müssen. Alternativ dazu sind auch Konzepte zur Selbstversorgung, zum Beispiel durch Wind- und/oder Solarenergie und/oder Entsalzungsanlagen und/oder Wasserspeicher und/oder Kläranlagen, bekannt. Das erzeugte Abwasser wird dabei häufig in Tanks aufgefangen, die regelmäßig entleert werden müssen.
Um die bekannten Bebauungen mit einem externen Versorger zu verbinden, ist es bekannt, diese mit zumindest einer im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche verlaufenden Versorgungsleitung, oftmals ein flexibles Kabel und/oder eine flexible Rohrleitung, zu verbinden. Häufig erstrecken sich die Versorgungsleitungen über lange Strecken, so dass diese der Witterung und/oder dem Wasser ausgesetzt sind und durch die unterschiedlichen Wasserstände erzeugten Bewegungen schneller altern. In einem ästhetischen Aspekt sehen diese Leitungen außerdem optisch nicht ansprechend aus. Außerdem sind die bekannten Versorgungsleitungen von außen einsehbar und insbesondere für unbefugte Eingriffe Dritter relativ leicht zugänglich.
Weiterhin können die Versorgungsleitungen bekannter Bebauungen mit einer Toleranz derart ausgebildet sein, dass diese bei einer axialen Verschiebung des Pontons, z. B. bei Hochwasser, entlang der Dalbenachse die Verschiebung kompensieren können. Dies geschieht zumeist, indem eine flexible Leitung, insbesondere ein loses Kabel, eine auf den größten Verschiebeweg angepasste Länge aufweist, wobei dadurch die Leitung bei einer neutralen Positionierung innerhalb des Verschiebeweges auf Grund ihrer Dimensionierung einen erhöhten Bauraum benötigt und regelmäßig lose geführt wird.
Trotz der bekannten Nachteile haben schwimmende Wohnkonzepte den Vorteil, dass insbesondere durch die schwimmende Lagerung des Pontons auf der Flüssigkeit eine Dämpfung, beispielsweise gegen seismische Schwingungen bei Erdbeben, gegeben ist. Auch haben die schwimmenden Häuser gegenüber klassischen Fundamentbauten auf festem Untergrund den Vorteil, dass diese bei einer Überflutung aufschwimmen können und die Gebäude weniger anfällig gegen Wassereinbrüche sind.
Weiterhin sind klassische Gebäude mittels ihres Fundaments und schwimmende Häuser mittels ihrer Dalben in der Rotation und Translation ortsgebunden, so dass insbesondere das Gebäude stets in eine Richtung weisend angeordnet ist und die Sonne über den Tagesverlauf das Gebäude aus sich wechselnden Richtungen anstrahlt. Insbesondere ist es nachteilig für die Hausbewohner, dass diese ihre Raumbenutzung an den Sonnenstand anpassen müssen, beispielsweise ist es je nach Raumaufteilung und Raumgröße nicht möglich, einen Sonnenuntergang und einen Sonnenaufgang aus dem gleichen Raum heraus zu genießen. Weiterhin sind Sonnenkollektoren einer Photovoltaikanlage regelmäßig zumindest teilweise in eine Himmelsrichtung ausgerichtet. Der sich bei bekannten Gebäuden wechselnde Stand der Sonne relativ zum Gebäude reduziert dabei den Wirkungsgrad der Sonnenkollektoren. Nachteilig kann es bei bekannten Gebäuden weiterhin sein, dass je nach Raumaufteilung des Gebäudes die Räume nicht vor Blicken von Dritten oder direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, auch kann bei einem Sturm nicht die von Windböen angewehte Fassade des Gebäudes geändert werden, so dass beispielsweise der Wind und von dem Wind aufgewirbelte Objekte gegen eine Glasfront des Gebäudes wehen, welche anfälliger ist als eine angrenzende gemauerte Fassade. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bebauung zur Verfügung zu stellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme hinsichtlich der Positionierung bzw. Ausrichtung vermeidet und insbesondere einen Schutz gegen einen unbefugten Eingriff Dritter, und/oder insbesondere Umwelteinflüsse, insbesondere Umweltkatastrophen, ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Durchgriffsöffnung zentral im Ponton ausgebildet ist, und der Ponton manuell oder motorisch rotatorisch beweglich um die sich durch die Durchgriffsöffnung erstreckende Dalbe gelagert ist, wobei der Ponton, insbesondere um 360°, um die Dalbenachse ausgerichtet und positioniert werden kann, wobei die Dalbe durch die Durchgriffsöffnung des Pontons und durch einen ersten Durchbruch in einem Boden eines über der Durchgriffsöffnung angeordneten Aufnahmeraums in den Aufnahmeraum hineinragt, wird vorteilhaft die gezielte Sonneneinstrahlung und ein optimierter Lichteinfall auf den Aufbau ermöglicht.
Weiterhin ermöglicht die Rotation des Pontons um die Dalbe, z. B. im Sommer, bei Bedarf die Abkehr einer Gebäudeseite von gegebenenfalls zu starker Sonneneinstrahlung auf Fenster/Glasflächen. Gleichfalls ermöglicht die Rotation um die Dalbe in den Wintermonaten umgekehrt den direkten Einfall der Sonnenwärme auf eine ausgewählte Gebäudeseite.
Komfortorientiert besteht zudem die Möglichkeit, stets entscheiden zu können, welcher Blick den Anwendern, Bewohnern und/oder Gästen des Gebäudes auf die Umgebung gewährt ist, bzw. Außenstehenden auf, respektive in das Gebäude, nicht gewährt ist.
Ebenfalls kann das Gebäude zum Sturmschutz optimal positioniert werden, insbesondere kann das Gebäude derart positioniert werden, dass der Luftstrom besonders gut das Gebäude umströmt und/oder eine besonders robuste Fassade des Gebäudes gegen die Windrichtung weist. Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. Dadurch, dass die Bebauungsbasis ein mit der Flüssigkeit gefülltes Bassin aufweist, wobei der Ponton auf der Flüssigkeit schwimmend in dem Bassin angeordnet ist, und wobei entlang der Dalbenachse sich von einem Grund des Bassins aus die Dalbe erstreckt, wobei die Dalbe unbeweglich mit dem Bassin verbunden ist, kann mit besonderem Vorteil die Bebauungsbasis unabhängig von natürlichen Gewässern angeordnet werden. Die Bebauungsbasis weist eine, besonders in Erdbebenregionen, vorteilhafte Dämpfung auf. Eine derartige Bebauungsbasis kann dementsprechend wie ein Fundament eines Gebäudes eingesetzt werden und bietet eine Alternative zu bekannten Betonfundamenten. Insbesondere dient das Bassin als Puffer der Primärenergie bei einem Erdbeben, um, insbesondere in einem klar vordefinierten Sand/Kiesbett errichtet, wenig statische Angriffsfläche zu bieten. Somit wirkt nur ein geringes seismisches Maß von letztlich sekundärer Energie auf den auf dem Ponton bzw. das auf der Bebauungsbasis angeordnete Gebäude ein.
Zweckmäßig ist der rotatorisch bewegliche Ponton mit einer zentral im Ponton angeordneten Dalbe auf der sich in dem Bassin befindlichen Flüssigkeit angeordnet.
Zweckmäßig kann der rotatorisch bewegliche Ponton rotatorisch um die Dalbenachse mittels eines zu dem Ponton unbeweglich ausgebildeten Motors um vorzugsweise 360° ausgerichtet und positioniert werden. Vorzugsweise ist eine Getriebeübersetzung derart ausgebildet und angeordnet, dass die Kraft des Motors auf ein Kraftangriffselement der Dalbe einwirken kann. Vorzugsweise wird ein Elektromotor verwendet, welcher insbesondere digitalgesteuert ist. Besonders vorteilhaft ermöglicht die digitale Steuerung eine automatisierte Positionierung, welche z. B. abhängig von der Uhrzeit, dem Sonnenstand oder der Raumtemperatur eines möglicherweise auf der Bebauungsbasis angeordneten Gebäudes ist.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist in dem Aufnahmeraum zumindest ein Verbindungsmittel zum Verbinden von mindestens einer Versorgungsleitung für eine Anschlusstechnik des Gebäudes angeordnet, wobei die Dalbe als hohler Körper ausgebildet ist und mindestens einen Versorgungskanal aufweist, und durch den Versorgungskanal mindestens eine Versorgungsleitung der Anschlusstechnik hindurchgeführt ist, die an die Verbindungsmittel in dem Aufnahmeraum anschließbar ausgebildet ist. Vorteilhaft wird die Versorgungsleitung vor äußeren Einflüssen geschützt, wobei kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird, welcher Wege behindern würde. Insbesondere kann es sich bei der Anschlusstechnik um Wasser- und/oder Abwasser- und/oder Strom- und/oder Telekommunikationstechnik handeln.
Weiterhin kann die Versorgungsleitung unterirdisch und insbesondere durch ein Fundament der Dalbe und von außen nicht sichtbar von einem Versorger zu der Bebauung verlegt werden, so dass ein unbefugter Eingriff von Dritten erschwert wird. In diesem Sinne wird auch das optische Erscheinungsbild durch die Anschlusstechnik nicht nachteilig beeinträchtigt und die Anschlusstechnik vor Umwelteinflüssen geschützt.
Zweckmäßig ist die Versorgungsleitung zur Beibehaltung der rotatorischen Beweglichkeit insbesondere derart ausgebildet, dass diese eine Rotation des Pontons um die Dalbenachse, insbesondere um 360°, kompensieren kann, beispielsweise indem zumindest ein Verbindungsmittel, als mechanischer Laschenkontakt und/oder Schleifkontakt und/oder kugelgelagerter Steckkontakt für die elektrischen Leitungen und/oder schwenkbare Kopplung und/oder drehbare Hochtemperaturrohrverbindung für die Wasserleitungen und/oder eine zu der Dalbenachse koaxial verlaufende Rohr-in-Rohrleitung zur gleichzeitigen Führung eines Abwasserstroms und eines Frischwasserstroms ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist ein Verbindungsmittel als ein Schleifkontakt mit einem zum Ponton ortsfesten Stromabnehmer und einem auf der Dalbe rotationsfest angeordneten Schleifring ausgebildet. Zweckmäßig sind umlaufend auf dem Schleifring Metallschienen, insbesondere fünf Metallschienen, angeordnet, wobei der Stromabnehmer in einem Winkelbereich von 360° um die Dalbenachse die Metallschienen kontaktieren kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind in dem Ponton und/oder in dem Gebäude Zwischenspeicher, insbesondere ein Frischwasserspeicher und/oder ein Abwasserspeicher, angeordnet. Insbesondere besteht der Frischwasserspeicher und/oder der Abwasserspeicher aus mehreren, insbesondere vier, um laufend miteinander verbundenen Tanks, vorzugsweise Kunststofftanks. Um die Zwischenspeicher aufzufüllen oder zu entleeren, wird der Ponton in einer Versorgerposition relativ zur Dalbe ausgerichtet. Die Zwischenspeicher sind in der Versorgerposition manuell oder automatisiert, insbesondere mittels einer Motorschiene und einem Bajonettverschluss, mit in der Dalbe angeordneten Versorgungsleitungen verbindbar.
Insbesondere weist die Flüssigkeit in dem Bassin zumindest teilweise Additive auf, wobei die Additive vorzugsweise den Gefrierpunkt des Wassers absenken.
Insbesondere ist die Gefahr von Frostschäden verringert. Dadurch ist die Errichtung und Verwendung einer Bebauung mit einem Bassin auch an gefrieranfälligen Orten möglich bzw. vorteilhaft erleichtert. Ergänzend oder alternativ kann die Flüssigkeit auch Additive zur Flüssigkeitsreinigung und/oder gegen ein Algenwachstum aufweisen.
Vorteilhaft verfügt das Bassin über einen integrierten, insbesondere durch Pumpen unterstützten, Zu- und Ablauf. Der Zu- und Ablauf ermöglicht es insbesondere, dass ein Pegelstand einer Oberfläche der Flüssigkeit im Bassin variabel gewählt und verstellt werden kann. Der variable Pegelstand hat den Vorteil, dass der Ponton mitsamt dem Gebäude in dem Bassin versenkt oder gehoben werden kann. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, ähnlich wie bei einem Niveaureguliersystem, die Bebauung an eine Gesamtlast auf der Bebauungsbasis anzupassen, indem ein vorgesehener Abstand zwischen dem Ponton und dem Grund des Bassins erhalten wird. Insbesondere der Tiefgang des Pontons relativ zu der Flüssigkeitsoberfläche wird durch den Pegelstand der Flüssigkeit nicht beeinflusst. Neben dem Vorteil für den Komfort kann die Bebauung auch hinsichtlich der Barrierefreiheit an die Anwender angepasst werden. Zudem oder alternativ ermöglicht der Zu- und Ablauf, dass die Flüssigkeit gereinigt und/oder beheizt und/oder ausgetauscht werden kann, insbesondere auch ohne den Pegelstand zu beeinflussen.
Insbesondere mittels des variablen Pegelstands ist der Ponton relativ zu der Dalbe axial entlang der Dalbenachse innerhalb eines Verschiebebereichs verschiebbar ausgebildet. Zweckmäßig weist das Gebäude und/oder die Bebauungsbasis Verbindungsmittel zum Verbinden von mindestens einer Versorgungsleitung für eine Anschlusstechnik des Gebäudes auf. Vorzugsweise führt die Versorgungsleitung zum Schutz vor äußeren Einflüssen, wie bereits beschrieben, durch den Versorgungskanal der Dalbe hindurch. Vorzugsweise ist die Versorgungsleitung derart ausgebildet, dass diese eine axiale Verschiebung des Pontons relativ zu der Dalbe entlang der Dalbenachse kompensieren kann. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass zumindest eine Versorgungsleitung als Teleskopleitung ausgebildet ist.
Zweckmäßig ist der Verschiebebereich der Dalbe in Richtung der Flüssigkeit derart ausgebildet, dass in der Tieflage des Pontons das Gebäude über einen Teil seiner Höhe innerhalb des Bassins angeordnet ist. Hierbei ist vorteilhaft, dass mittels der Versenkung des Gebäudes ein Schutz bei starken Stürmen, wie Orkanen oder Wirbelstürmen, erreicht wird, indem die dem Wind ausgesetzte Fläche des Gebäudes verringert wird.
Besonders in regenreichen Regionen hat das Bassin vorzugsweise einen integrierten Überlaufschutz ausgebildet. Dies kann zweckmäßig mittels Schwimmerventilen umgesetzt sein. Praktisch kann dadurch ein maximaler Pegelstand der Oberfläche der Flüssigkeit im Bassin auf besonders einfache und fehlerresistente Art eingestellt werden.
Vorzugsweise weist das Gebäude in einer Decke des Aufnahmeraums bzw. im Dach des Gebäudes im Bereich über der Durchgriffsöffnung einen zweiten Durchbruch auf, so dass insbesondere in der Tieflage des Pontons ein Überstand der Dalbe in dem zweiten Durchbruch anordenbar ist. Die Dalbe ragt vorzugsweise in einer Normallage des Pontons relativ zu der Dalbe mit einem Überstand zu dem Boden des Aufnahmeraums aus dem Durchbruch in den Aufnahmeraum. Der Verschiebebereich erstreckt sich zumindest teilweise über den Überstand, so dass der Ponton zumindest von der Normallage bis in eine Hochlage innerhalb des Verschiebebereichs aufschwimmen kann.
Die Normallage entspricht dabei insbesondere einer Positionierung des Pontons relativ zur Dalbe, in welcher der Ponton im Wesentlichen, d. h. in Relation zu anderen Lagen, die meiste Zeit über angeordnet ist. Beispielsweise erstreckt sich der Verschiebebench zwischen einer Normallage, in welcher der Ponton ordentlich angeordnet ist, und der Hochlage, z. B. bei Hochwasser oder einer Flut, wenn der Ponton außerordentlich aufschwimmt.
Das Ausmaß des Überstandes bestimmt dabei die maximal mögliche Aufschwimmhöhe und kann insbesondere an die vorliegenden Gesetzmäßigkeiten, bezogen auf Unwetterprognosen und Katastrophenwarnungen, angepasst werden.
Insbesondere ist der Verschiebebereich der Dalbe derart ausgebildet, dass der Ponton ausgehend von der Normallage des Pontons relativ zu der Dalbe in eine zu der Flüssigkeit weisende Richtung bis in eine Tieflage innerhalb des Verschiebebereich absinken kann, z. B. bei Ebbe oder einem fallenden Flüssigkeitspegel.
Vorteilhaft weist der zweite Durchbruch zum Schutz gegen Witterungen einen manuellen oder automatischen Verschluss auf, welcher den zweiten Durchbruch verschließt, wenn die Dalbe nicht in dem zweiten Durchbruch angeordnet ist.
Vorteilhaft verfügt der Ponton über ein manuelles und/oder ein automatisiertes, insbesondere hydraulisches, Niveaureguliersystem. Das Niveaureguliersystem richtet die zu dem Gebäude weisende Oberfläche des Pontons vorzugsweise mittels verschiebbarer Lasteneinträge im Schwimmkörper in einer horizontalen Ebene zur Flüssigkeitsoberfläche aus. Besonders vorteilhaft ist das Niveaureguliersystem derart ausgebildet, dass es die Ausrichtung des Pontons stetig überwachen und vorzugsweise stetig nachjustieren kann. Je nach Aufbau der Bebauung bzw. je nach der Gewichtsverteilung auf der Bebauungsbasis, kann das Niveaureguliersystem Gewichtsdifferenzen ausgleichen. Vorzugsweise weist das Niveaureguliersystem zudem eine Alarmeinheit auf, welche dem Anwender bei einer nicht mehr auszugleichenden Gewichtsdifferenz ein Signal gibt und den Ort der kritischen Gewichtsdifferenz lokalisiert. Der Benutzer, welcher das Alarmsystem anwendet, wird dadurch in die Lage versetzt, die Gewichtsverteilung auf der Bebauungsbasis zu lokalisieren und anzupassen.
Insbesondere weist der Ponton einen oder mehrere Schwimmkörper auf, wobei vorzugsweise ein Schwimmkörper einzelne Kammern aufweist, welche je nach Gewichtsverteilung statisch oder dynamisch mit dem Niveaureguliersystem an die Gewichtsdifferenz angepasst werden können. Beispielsweise können einzelne Kammern oder ganze Schwimmkörper mit der Flüssigkeit, auf der sie schwimmen, gefüllt werden, bzw. es kann die Flüssigkeit aus den Kammern oder den Schwimmkörpern umverteilt in andere Kammern oder Schwimmkörper abgelassen werden.
Alternativ oder ergänzend kann das Niveaureguliersystem mittels umlaufend im Ponton angeordneter fluidischer Zwischenspeicher verbessert bzw. bereitgestellt werden. Zweckmäßig können die Fluide in den Tanks des Frischwasserspeichers bzw. des Abwasserspeichers systematisch pumpenunterstützt umgepumpt werden. Vorteilhaft ist dadurch die Gewichtsverteilung des Pontons auf variable Lasten dynamisch einstellbar.
Zweckmäßig kann das Gebäude mit einer feuerfesten Dachkonstruktion ergänzt werden. Das ist vorteilhaft bei Gebäuden, die insbesondere in Regionen mit klimatischer Tendenz zu Trockenheit und/oder Dürre durch Flächenbrände bedroht sein können. Vorteilhaft gewährleistet die absenkbare Bebauungsbasis in Kombination mit einer feuerfesten Dachfläche des Gebäudes im Brandfall der Umgebung einen Schutz des Gebäudes. Zweckmäßig weist hierzu das Gebäude einen wasserdichten, wannenartigen Flachdachaufbau auf, welcher ein Wasserbecken umfasst. Insbesondere kann das Wasserbecken, insbesondere im Brandfall der Umgebung, mit der temporär nicht mehr benötigten Flüssigkeit, zweckmäßig der Flüssigkeit des Bassins, unter Einsatz von Pumpentechnik geflutet werden.
Besonders vorteilhaft ist ein um laufender Dachüberstand, der nach einem Absinken des Gebäudes erdbodenbündig in eine an der oberen Bassinkante rundum verlaufende Kehle, insbesondere mit einer Feder, eintaucht. Die Kehle ist bedarfsweise mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, geflutet und ermöglicht eine Kühlung und einen Schutz vor eindringenden Rauchgasen. Vorteilhaft steht dem Feuer durch diese bevorzugte Ausführung in einem abgesenkten Zustand der Bebauungsbasis bzw. des Gebäudes kein physikalischer Widerstand entgegen und auch ein von starken Winden forciertes Brandereignis, beispielsweise ein Feuersturm, wandert ohne lokale Nahrung für die Flammen in kürzester Zeit über die Bebauung hinweg.
Als vorteilhafte Werkstoffe für den Flachdachaufbau und/oder den Dachüberstand haben sich feuerfeste Materialien erwiesen. Insbesondere ist der Fachdachaufbau und/oder der Dachüberstand aus legierten und/oder unlegierten Stähle und/oder Keramikverbundstoffen ausgebildet.
Versuche mit simuliertem Brandherd in kleinem Maßstab haben eine mäßige Verdunstung des Oberflächenwassers bei gleichzeitiger Erwärmung auf ca. 35 °C zum Ergebnis.
Zweckmäßig weist der Flachdachaufbau eine Begrünung mit niederen Flechten und/oder Moosen und/oder Gräsern auf bzw. ist mit einer Begrünung bepflanzbar. Vorzugsweise wird zur Begrünung ein Pflanz- Substrat verwenden, welches zumindest teilweise aus Mutterboden besteht und insbesondere zur Gewichtsersparnis vorzugsweise mit Perlite und Blähton angereichert ist. Vorteilhaft sind alle vorgenannten Ausführungen in Modulform ausbildbar. Somit kann unter Zuhilfenahme vorgefertigter Bauelemente vom mehrteiligen Ponton bis hin zu verschiebbaren Wandelementen und standardisierten Bassins sogar ein Umzug der Bebauung auf dem Land- oder Wasserweg realisiert werden. Weiterhin ermöglicht ein modularer Aufbau eine individuelle Anpassung der Gebäude an die jeweiligen Umweltbedingungen und Vorlieben.
Weiterhin wird die der Erfindung zu Grunde gelegte Aufgabe durch eine Basis einer Bebauung gelöst, wobei die Bebauungsbasis einen Ponton aufweist, auf welcher ein Aufbau, insbesondere ein Gebäude, angeordnet werden kann. Erfindungsgemäß entspricht dabei die Bebauungsbasis zur Lösung der Aufgabe einer der vorgenannten Ausführungen.
Weiterhin wird die der Erfindung zu Grunde gelegte Aufgabe durch eine Dalbe mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst, welche erfindungsgemäß die Merkmale einer der vorgenannten Ausführungen der Dalbe aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung und den abhängigen Unteransprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht axial zu einer Dalbenachse durch eine erste Ausführung einer Bebauung,
Fig. 2 eine Schnittansicht axial zu einer Dalbenachse durch eine
Ausführung einer Bebauungsbasis,
Fig. 3 eine Schnittansicht senkrecht zu der Dalbenachse, entlang A-A gemäß Figur 2, durch eine Bebauungsbasis, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Dalbe mit in der Dalbe geführter Anschlusstechnik,
Fig. 5 eine Seitenansicht senkrecht zur Dalbenachse in Blickrichtung B gemäß Figur 4, auf die Dalbe gemäß Figur 4 mit einem Motor,
Fig. 6 eine Teilschnittansicht axial zu einer Dalbenachse durch eine weitere Ausführung einer Bebauung in einer Normallage,
Fig. 7 eine Teilschnittansicht axial zu einer Dalbenachse durch die
Ausführung der Bebauung aus Figur 6 in einer Hochlage,
Fig. 8 eine Teilschnittansicht axial zu einer Dalbenachse durch die
Ausführung der Bebauung aus Figur 6 in einer Tieflage,
Fig. 9 eine Teilschnittansicht axial zu einer Dalbenachse durch eine weitere Ausführung der Bebauung in der Tieflage,
Fig. 10 eine Schnittansicht senkrecht zu den Dalbenachsen, durch einen rechteckig ausgeführten Ponton,
Fig. 11 eine Schnittansicht senkrecht zu den Dalbenachsen, durch einen L-förmig ausgeführten Ponton,
Fig. 12 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines
Aufnahmeraums einer Bebauung.
Fig. 13 eine Teilschnittansicht axial zu einer Dalbenachse durch eine weitere Ausführung der Bebauung mit einer zentralen Dalbe in einer Tieflage, und Fig. 14 eine Teilschnittansicht axial zu einer Dalbenachse durch eine weitere Ausführung der Bebauung mit zumindest einer dezentralen Dalbe in einer Tieflage.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
Die Figuren 1 und 6 bis 9 zeigen eine Bebauung 1 aufweisend ein auf einer Bebauungsbasis 2 angeordnetes Gebäude 4.
Die Bebauungsbasis 2 weist einen mindestens einen Schwimmkörper s aufweisenden Ponton 8 zum Schwimmen auf einer Flüssigkeit und zumindest eine Dalbe 10 auf. Die Bebauung 1 gemäß Figur 1 weist insbesondere ausschließlich eine Dalbe 10 auf. Insbesondere ist der Ponton 8 in einer Draufsicht, wie in Figur 3 dargestellt, rund oder, wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, eckig ausgebildet. In Figur 2 ist zudem der Schwimmkörper 6 des Pontons 8 dargestellt. Das Gebäude 4 ist dabei auf einer zum Gebäude 4 weisenden Oberfläche 12 des Pontons 8 angeordnet.
Ein Ponton 8 mit mehr als einem Schwimmkörper 6 weist gemäß einer nicht dargestellten Ausführung vorzugsweise ein Trägergerüst auf, in welchem die Schwimmkörper s angeordnet gehalten werden. Zweckmäßig kann das Trägergerüst, welches die einzelnen Schwimmkörper s zusammenhält, durch Verbindungen der einzelnen Schwimmkörper 6 zueinander ersetzt werden. Insbesondere sind dabei die Schwimmkörper 6 Stoff- oder kraft- und/oder kraftformschlüssig miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt, verklebt oder verschweißt.
Der Ponton 8 bzw. der Schwimmkörper 6 können vorteilhaft aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, Glasfaserkunststoff oder Karbon ausgebildet sein. Auch aus einer Kombination von Materialien, z. B. Stahlbeton, kann in alternativen Ausführungen der Ponton 8 bzw. der Schwimmkörpers ausgebildet werden.
Die Dalbe 10 erstreckt sich entlang einer Dalbenachse X senkrecht zum Ponton 8 durch eine Durchgriffsöffnung 14 des Pontons 8 hindurch. Beispielhafte Ausführungen der Dalbe 10 sind in den Figuren 4, 5 und 12 dargestellt.
Insbesondere kann der Ponton 8 zusammen mit dem Gebäude 4 bei einem Steigen oder Fallen des Flüssigkeitspegels bzw. einer Flüssigkeitsoberfläche aufschwimmen oder absinken und sich auf diese Weise an Umweltgegebenheiten oder an Anwenderwünsche zum Schutz oder Komfort anpassen.
Insbesondere kann es sich bei der Flüssigkeit um eine natürliche Flüssigkeit handeln, welche in Form von Wasser in einem See, einem Meer, einem Fluss oder einem künstlich angelegten Teich, einem Bassin 24 oder anderen Sammeleinrichtungen angeordnet ist. Die Dalbe 10 ist dabei mit einem Fundament an einem Grund innerhalb der Flüssigkeit, insbesondere einem Seegrund, Meeresgrund, Flussgrund, Grund 26 des Bassins 24, Teichgrund, etc. fest verbunden.
Erfindungsgemäß ist die Durchgriffsöffnung 14, wie in den Figuren 1 bis 5 dargestellt, zentral im Ponton 8 ausgebildet, und der Ponton 8 ist manuell oder motorisch rotatorisch um die sich durch die Durchgriffsöffnung 14 erstreckende Dalbe 10 beweglich gelagert. Der Ponton 8 kann, insbesondere um 360°, um die Dalbenachse X ausgerichtet und positioniert werden, wobei die Dalbe 10 durch die Durchgriffsöffnung 14 des Pontons 8 und durch einen ersten Durchbruch 16 in einem Boden eines über der Durchgriffsöffnung 14 angeordneten Aufnahmeraums in den Aufnahmeraum hineinragt. Die zentral angeordnete Dalbe 10 hat dabei den Vorteil, dass keine aufwändige Vertäuung notwendig ist, um eine translatorische Bewegung des Pontons 8 auf der Flüssigkeitsoberfläche nahezu vollständig zu unterbinden. Insbesondere kann eine gewählte rotatorische Bewegung des Pontons 8 zu der Dalbe 10 mit einer Vertäuung zwischen dem Ponton 8 und einem unbeweglichen Objekt, z. B. an einem Ufer oder einem Anleger, oder mittels einer Blockierung zwischen dem Ponton 8 und der Dalbe 10 blockiert werden.
Hinsichtlich der Bedürfnisse der Anwender dieser Bebauung 1 , z. B. der Sonnenausrichtung zwecks gezielter Sonneneinstrahlung auf einen Wohnraum oder der Bereitstellung eines Steges zum Anlegen eines Bootes, ist es von Vorteil, wenn der Ponton 8, bzw. das auf dem Ponton 8 angeordnete Gebäude 4, rotatorisch insbesondere um 360°, um die Dalbe 10 ausgerichtet werden kann.
Die Rotation des Pontons 8 ermöglicht vorteilhaft zudem bei der Verwendung einer Photovoltaiktechnik, insbesondere auf einem Dach 18 und/oder an einer Fassade 20 des Gebäudes 4, eine konstante auf den Sonnenstand angepasste Ausrichtung der photosensorischen Zellen, welche sich vorzugsweise kontinuierlich selbst korrigiert. Die Bebauungsbasis 2 vermag also durch manuelle, insbesondere automatisierte Ausrichtung des Pontons 8 mit dem Lauf der Sonne zu rotieren und ermöglicht einen deutlich optimierten Lichteinfall auf die photosensorischen Zellen und eine höhere Effizienz der Licht,- respektive Energieausbeute.
Weiterhin ermöglicht die Rotation des Pontons 8 die Abkehr des Gebäudes 4 von gegebenenfalls zu starker Sonneneinstrahlung auf Fenster/Glasflächen. Gleichfalls ermöglicht die Rotation um die Dalbe 10 umgekehrt die Ausrichtung zum direkten Einfall der Sonnenwärme.
Komfortorientiert besteht zudem die Möglichkeit, stets entscheiden zu können, welcher Blick den Anwendern, Bewohnern und/oder Gästen des Gebäudes 4 auf die Umgebung gewährt wird, bzw. Außenstehenden auf, respektive in das Gebäude 4 nicht gewährt wird.
Insbesondere ist der Ponton 8 innerhalb eines Verschiebebereichs 22 entlang der Dalbenachse X relativ zu der Dalbe 10 axial verschiebbar. Insbesondere kann dadurch ein sich ändernder Pegelstand der Flüssigkeit, z. B. bei einem Wellengang, Hochwasser oder niedrigem Pegelstand, kompensiert werden.
Ergänzend oder alternativ zum rotierbaren Haus mit einer zentralen Dalbe 10 weist die Bebauungsbasis 2 in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung ein mit der Flüssigkeit gefülltes Bassin 24 auf, wobei der Ponton 8 auf der Flüssigkeit schwimmend in dem Bassin 24 angeordnet ist. Entlang der Dalbenachse X erstreckt sich von einem Grund 26 des Bassins 24 aus die Dalbe 10, wobei die Dalbe 10 unbeweglich mit dem Bassin 24 verbunden ist. Ausführungen dieser Bebauung 1 mit einer das Bassin 24 aufweisenden Bebauungsbasis 2 sind in den Figuren 1 und 6 bis 9 dargestellt.
In den Figuren 1 , 2 und 12 ist eine zentrale Dalbe 10 mit dem Grund 26 des Bassins 24 verbunden, und in den Figuren 6 bis 8 sind zwei bzw. drei Dalben mit dem Grund 26 des Bassins 24 verbunden. In dieser Ausführung kann mit besonderem Vorteil die Bebauung 1 örtlich uneingeschränkt errichtet werden. Eine derartige Bebauungsbasis 2 kann dementsprechend wie ein Fundament des Gebäudes 4 eingesetzt werden.
Die Bebauungsbasis 2 mit einem Bassin 24 weist weiterhin im Gegensatz zu klassischen Betonfundamenten eine, besonders in Erdbebenregionen, vorteilhafte Dämpfung auf. Diese Dämpfung wird durch das vorteilhafte Zusammenwirken zwischen dem mit der Flüssigkeit gefüllten Bassin 24 und dem auf der Flüssigkeit schwimmenden Ponton 8 erreicht. Insbesondere dient das Bassin 24 als Puffer der Primärenergie bei einem Erdbeben, um, insbesondere in einem klar vordefinierten Sand/Kiesbett errichtet, wenig statische Angriffsfläche zu bieten. Somit wirkt nur ein geringes seismisches Maß von letztlich sekundärer Energie auf den auf dem Ponton 8 bzw. das auf der Bebauungsbasis 2 angeordnete Gebäude 4 ein.
Die in den Figuren 3, 10 und 11 dargestellten Pontons 8 sind vorteilhaft als Scheibe ausgebildet, welche mit einer flachen Seite in Richtung der Flüssigkeit weisen. Insbesondere die um die zentrale Dalbe 10 rotierbare Ausführung des Pontons 8 gemäß der Ausführung in Figur 3 ist dabei vorteilhaft als kreisrunde Scheibe ausgebildet, so dass ein Spalt 28 zwischen dem Ponton 8 und einer Wandung 30 des Bassins 24 möglichst kleingehalten werden kann und trotzdem die Rotation möglich ist.
Figur 10 zeigt eine vorteilhafte Ausführung des Pontons 8, gemäß welcher dieser als eine rechteckige Scheibe ausgebildet ist. Insbesondere ermöglicht die rechteckige Form des Pontons 8 bei einem rechteckigen Gebäude 4 auf der Bebauungsbasis 2 eine bessere Gewichtsverteilung und Oberflächenausnutzung. Figur 11 zeigt eine Ausbildung, gemäß welcher der Ponton 8 als L-förmige Scheibe ausgebildet ist und insbesondere für L-förmige Aufbauten vorteilhaft ist.
Besonders vorteilhaft kann der Ponton 8 der in den Ausführungen in den Figuren 1 bis 3 und 12 dargestellten Bebauungsbasis 2 rotatorisch um die Dalbenachse X mittels eines zu dem Ponton 8 unbeweglich ausgebildeten Motors 32, in Figur 12 ist der Motor 32 nicht dargestellt, ausgerichtet und positioniert werden. Zweckmäßig ist dabei eine Getriebeübersetzung derart ausgebildet und angeordnet, dass die Kraft des Motors 32 auf ein Kraftangriffselement 34 der Dalbe 10 einwirken kann. Ein Teil des Getriebes und das Kraftangriffselement 34 der Dalbe 10 sind exemplarisch in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
Besonders vorteilhaft ist der Motor 32 als ein Elektromotor ausgebildet, welcher in einer Variante digital gesteuert ist. Figur 5 zeigt eine Anordnungsvariante des Motors 32, der Getriebeübersetzung und des Kraftangriffselements 34. Insbesondere ist der Motor 32 derart ausgebildet, dass der Ponton 8 um 360° um die Dalbenachse X ausgerichtet und positioniert werden kann. Besonders vorteilhaft ermöglicht die digitale Steuerung eine automatisierte Positionierung, welche z. B. abhängig von der Uhrzeit, dem Sonnenstand oder der Raumtemperatur des auf der Bebauungsbasis 2 angeordneten Gebäudes 4 ist.
Zweckmäßig weist der Motor 32 eine Brems- und/oder Blockierfunktion auf. Diese Funktion ermöglicht es, eine Rotation des Pontons 8 um die Dalbenachse X zu beschränken oder zu verhindern, so dass insbesondere keine weitere Vertäuung oder ein Blockierelement notwendig ist, um eine gewählte Ausrichtung des Pontons 8 zu halten.
Wie in Figur 5 dargestellt, weist der unbeweglich am Ponton 8 angeordnete Motor 32 eine bestimmte Antriebshöhe 36 zum Boden des Aufnahmeraums auf. In dieser Antriebshöhe 36 wird die Kraft von dem Motor 32 auf das Kraftangriffselement 34 der Dalbe 10 übertragen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Ponton 8 und dem Motor 32 ein Auflager 38 angeordnet, mit welchem die Antriebshöhe 36 eingestellt ist. Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, erstreckt sich das Kraftangriffselement 34 vorteilhaft axial über einen Antriebsabschnitt 40 der Dalbe 10. Bei einer Verschiebung des Pontons 8 innerhalb des Verschiebebereichs 22 zur Dalbe 10 wird im gleichen Verhältnis der Antriebsabschnitt 40 relativ zur Antriebshöhe 36 verschoben. Insbesondere sind der Motor 32, die Getriebeübersetzung und das Kraftangriffselement 34 derart ausgebildet, dass die Motorkraft bei einer Verschiebung des Pontons 8 relativ zur Dalbe 10 axial zur Dalbenachse X so lange auf das Kraftangriffselement 34 wirken kann, wie sich die Antriebshöhe 36 in einem Bereich des Antriebsabschnitts 40 befindet.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführung ist die Getriebeübersetzung als ein Zahnradgetriebe ausgebildet. Vorteilhaft kann dabei ein mit dem Motor 32 verbundenes, antreibendes Zahnrad 42 die Kraft insbesondere mittels des Kraftangriffselements 34 auf ein rotatorisch an der Dalbe 10 fixiertes, antreibbares Zahnrad 44 einwirken, wobei das antreibbare Zahnrad 44 innerhalb des Verschiebebereichs 22 axial zur Dalbenachse X verschiebbar gelagert ist. Gemäß einer bevorzugten, nicht dargestellten, Ausführung ist die Getriebeübersetzung als ein Kegelradgetriebe ausgebildet. Vorteilhaft ist es, wenn ein mit dem Motor 32 verbundenes Kegelrad die Kraft auf das als ein zumindest rotatorisch an der Dalbe 10 fixiertes Tellerrad übertragen kann. Entsprechend der in Figur 5 dargestellten Ausführung ist das Tellerrad vorzugsweise mit sich axial zur Dalbenachse X erstreckenden Kraftangriffselementen 34 an der Dalbe 10 rotatorisch fixiert und insbesondere innerhalb des Verschiebebereichs 22 axial zur Dalbenachse X verschiebbar gelagert.
Bei der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführung ist der Verschiebebereich 22 beispielsweise über 1 m ausgebildet, so dass vorteilhaft ein niedriger Wellengang ausgeglichen werden kann. Bei einer Anordnung der Bebauungsbasis 2 im Bassin 24 ist insbesondere auch ein geringerer Verschiebebereich 22 möglich. Zweckmäßig kann der Verschiebebereich 22 bei einer rotatorisch um die Dalbe 10 beweglich gelagerten Bebauung 1 auch größer als 1 m ausgebildet sein.
Insbesondere sind in dem Aufnahmeraum Verbindungsmittel zum Verbinden von mindestens einer Versorgungsleitung 46 für eine Anschlusstechnik des Gebäudes 4 angeordnet. Die Dalbe 10 ist dabei, wie exemplarisch in den Figuren 4 und 12 dargestellt, zweckmäßig als hohler Körper ausgebildet und weist mindestens einen Versorgungskanal 48 auf. Durch den Versorgungskanal 48 ist vorzugsweise mindestens eine Versorgungsleitung 46 der Anschlusstechnik hindurchgeführt, welche an die Verbindungsmittel in dem Aufnahmeraum anschließbar ausgebildet ist. Die Anschlusstechnik betrifft insbesondere Wasser- und/oder Abwasser- und/oder Strom- und/oder Telekommunikationstechnik. Zweckmäßig kann auch mindestens eine Versorgungsleitung 46 als ein Leerrohr ausgebildet und durch die Dalbe 10 hindurchgeführt sein, so dass eine Anschlusstechnik nachgerüstet werden kann.
Insbesondere wird durch die Verbindungsmittel und die durch den Versorgungskanal 48 geführten Versorgungsleitungen 46 kein zusätzlicher Bauraum benötigt, welcher Wege behindert. Insbesondere in Figur 1 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung dargestellt, gemäß welcher die Anschlusstechnik durch einen Erdbodenabschnitt 50 hindurchgeführt ist und dadurch optisch nicht erkennbar oder manipulierbar bzw. behindernd verlegt angeordnet ist. In diesem Sinne ist das optische Erscheinungsbild durch die Anschlusstechnik nicht nachteilig beeinträchtigt und die Anschlusstechnik ist vor Umwelteinflüssen geschützt.
Die Versorgungsleitung 46 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese eine axiale Verschiebung des Pontons 8 relativ zu der Dalbe 10 entlang der Dalbenachse X kompensieren kann. Beispielsweise ist die Versorgungsleitung 46 vorzugsweise derart ausgebildet, dass Sie eine Verschiebung des Pontons 8 innerhalb des in Figur 4 dargestellten Verschiebebereichs 22 kompensieren kann.
Insbesondere in der Ausführung der Bebauungsbasis 2, gemäß den Figuren 1 bis 3 und 12, mit dem um die Dalbe 10 rotierbaren Ponton 8, ist die Versorgungsleitung 46 insbesondere derart ausgebildet, dass diese eine Rotation des Pontons 8 um die Dalbenachse X, insbesondere um 360°, kompensieren kann. Für diese Ausführung ist zumindest ein Verbindungsmittel als mechanischer Laschenkontakt und/oder Schleifkontakt und/oder kugelgelagerter Steckkontakt für die elektrischen Leitungen und/oder schwenkbare Kopplung und/oder drehbare Hochtemperaturrohrverbindung für die Wasserleitungen ausgebildet. Insbesondere ist zumindest eine Versorgungsleitung 46 als eine zu der Dalbenachse X koaxial verlaufende Rohr-in- Rohrleitung zur gleichzeitigen Führung eines Abwasserstroms und eines Frischwasserstroms ausgebildet.
Figur 12 zeigt exemplarisch eine besonders vorteilhafte Ausführung für die Bebauungsbasis 2 mit einem um die Dalbenachse X rotierbaren Ponton 8. Vorzugsweise ist, wie dargestellt, ein Verbindungsmittel als ein Schleifkontakt mit einem zum Ponton 8 ortsfesten Stromabnehmer 90 und einem auf der Dalbe 10 zumindest rotationsfest angeordneten Schleifring 86 ausgebildet. Insbesondere ist der Schleifring 86 mit einer durch die Dalbe 10 geführten, als Stromleitung 84 ausgebildeten Versorgungsleitung 46 zum Anschluss an ein kommunales Stromnetz verbunden. Zweckmäßig sind umlaufend auf dem Schleifring 86 Metallschienen 88, insbesondere fünf Metallschienen 88, angeordnet, wobei der Stromabnehmer 90 in einem Winkelbereich von 360° um die Dalbenachse X die Metallschienen 88 kontaktieren kann. Insbesondere ist der Stromabnehmer 90 mit einer Stromschiene 94 verbunden, welche innerhalb einer Stromführung 92 bis in einen Bereich des Schleifrings 86 geführt ist, so dass der Stromabnehmer 90 die Metallschienen 88 des Schleifrings 86, wie dargestellt, kontaktieren kann. Weiterhin ist in Figur 12 eine bevorzugte Anordnung dargestellt, gemäß welcher die Stromführung 92 zur Decke 70 verläuft und mittels einer Halterung 96 gesichert ist. Vorteilhaft ist dadurch die Versorgungstechnik platzsparend im Aufnahmeraum angeordnet.
Eine weitere, für axial zur Dalbenachse verschiebbare und/oder um die Dalbenachse rotierbare Pontons geeignete, Versorgungseinrichtung sieht vor, dass in dem Gebäude 4 bzw. in dem Ponton 8 zumindest ein Zwischenspeicher angeordnet ist, wobei der Zwischenspeicher zumindest ein Verbindungsmittel aufweist, welches nicht konstant mit der Versorgungsleitung 46 verbunden ist. Zwischenspeicher können insbesondere Stromspeicher oder Ab- und Frischwasserspeicher sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung besteht der Frischwasserspeicher und/oder der Abwasserspeicher aus mehreren, insbesondere vier, insbesondere umlaufend angeordneten und vorzugsweise fluidisch miteinander verbundenen Tanks, insbesondere Kunststofftanks.
Zweckmäßig ist der Ponton 8 in eine Versorgerposition, wie in Figur 12 dargestellt, überführbar, in welcher das Verbindungsmittel mit der Versorgungsleitung 46 verbindbar ist, so dass der Zwischenspeicher gefüllt bzw. entleert werden kann. Insbesondere ist der Zwischenspeicher in der Versorgerposition manuell oder automatisiert, insbesondere mittels einer Motorschiene und/oder einem Bajonettverschluss, mit der in der Dalbe 10 angeordneten Versorgungsleitung 46 verbindbar. In Figur 12 ist die Abwasserleitung 82, wie dargestellt, in der Versorgerposition mit der Versorgungsleitung 46 für das Abwasser verbunden. Der Zwischenspeicher ist dabei derart ausgebildet, dass eine Versorgung der Bebauung 1 mit der betreffenden Anschlusstechnik über einen bestimmten Zeitraum aus dem Zwischenspeicher heraus erfolgen kann, zumindest bis die Versorgerposition erneut angefahren wird.
Insbesondere kann eine ein Fluid führende Leitung, insbesondere die Frischwasserleitung 80 und/oder Abwasserleitung 82, zum Zweck einer Kompensation einer axialen und/oder rotativen Verschiebung des Pontons 8 relativ zu der Dalbe 10 entlang der Dalbenachse X, als ein hochfestes, flexibles Rohr ausgebildet sein. Vorzugsweise wird ein derartiges hochfestes, flexibles Rohr zur fluidischen Überbrückung von der Versorgungsleitung 46 in der Dalbe 10 zu einem in dem Ponton 8 oder in dem Gebäude 4 fest installierten Rohrsystem, insbesondere zum Zwischenspeicher, verwendet.
Zweckmäßig kann der Zwischenspeicher auch ein Stromspeicher, z. B. ein Akkumulator, sein. Dieser kann beispielsweise über eine Brennstoffzelle und/oder eine Windkraftanlage und/oder eine Photovoltaikanlage und/oder das kommunale Netz in der Versorgerposition aufgeladen werden, wobei auch weitere Techniken möglich sind. Zweckmäßig kann auch der Stromspeicher mittels einer Induktionstechnik geladen werden. Vorzugsweise weist der Ponton 8 eine Spule auf, welche über ein Magnetfeld in einer funktionsgerechten Reichweite, insbesondere in einem Randbereich der Bebauungsbasis 2, von einer antagonistischen Spule induktiv zur Ladung des Stromspeichers genutzt wird. Zweckmäßig ist die funktionsgerechte Reichweite zur induktiven Ladung des Stromspeichers zumindest in der Versorgerposition gewährleistet.
Gemäß einer Variante des Zwischenspeichers weist der Ponton 8 vorzugsweise Bestandteile auf, welche als Festwärmespeicher fungieren. Ergänzend oder alternativ ist auch ein Latentwärmespeicher, insbesondere auf Paraffin- oder Salyzhydratbasis, geeignet, Wärme zu speichern und effizienter einzusetzen.
Die Versorgerposition kann vorzugsweise beliebig ausgewählt werden, beispielsweise kann es die Position sein, in welcher der Ponton 8 überwiegend angeordnet ist. Insbesondere kann die Versorgerposition eine bestimmte rotatorische Ausrichtung des Pontons 8 sein; diese Ausführung ist besonders bei einem rotatorisch um die Dalbe 10 beweglichen Ponton 8 in Anlehnung an die Ausführung in Figur 1 und 12 vorteilhaft. Besonders vorteilhaft kann dadurch auf rotationsgerechte Verbindungsmittel bzw. Versorgungsleitungen 46 verzichtet werden. In Figur 12 ist schematisch dargestellt, wie die Abwasserleitung 82, welche mit einem nicht dargestellten Abwasserspeicher innerhalb des Gebäudes 4 und/oder des Pontons 8 verbunden ist, mit der Versorgungsleitung 46 für das Abwasser in der Versorgerposition verbunden ist.
Zweckmäßig kann es sich bei der Versorgerposition bei rotatorisch bestimmten Pontons 8 in Anlehnung an die Ausführung in den Figuren 6 bis 9 um eine bestimmte axial zur Dalbenachse X gemessene Höhe zwischen dem Ponton 8 und dem Grund 26 des Bassins 24 handeln.
Besonders vorteilhaft wird die Versorgerposition automatisch, z. B. nachts, angefahren, so dass ein Befüllen bzw. Entleeren des Zwischenspeichers möglichst konfliktfrei und für die Bewohner des Gebäudes 4 störungsarm erfolgen kann.
Vorteilhaft für ein ökologisches und ökonomisches Anwenden der Bebauung 1 und/oder der Bebauungsbasis 2 weist die Bebauung 1 bzw. die Bebauungsbasis 2 zumindest eine Aufbereitungsanlage, insbesondere für Grauwasser und/oder Regenwasser, auf. Eine Grauwasseraufbereitung kann dabei zweckmäßig mittels photokatalytisch aktiver keramischer Schäume wiederaufbereitet und zweckmäßig in einem Zwischenspeicher gesammelt werden. Dementsprechend kann das Regenwasser ebenfalls zur Wasserversorgung aufbereitet und/oder unmittelbar in Zwischenspeichern gesammelt werden. Zweckmäßig kann auch die Flüssigkeit, auf welcher der Ponton 8 schwimmt, sofern es sich dabei um überwiegend Wasser handelt, mittels geeigneter Aufbereitungsmethoden zur Weiterverwendung aufbereitet werden. Die Dalbe 10 kann insbesondere bei den in den Figuren 1 und 6 bis 9 dargestellten Ausführungen als ein Stahlrohr ausgebildet sein, wobei alternativ zu den in den Figuren 4 und 5 dargestellten runden Dalben die Dalbe 10, in einer nicht dargestellten Ausführung, auch mit einem eckigen Profil ausgebildet sein kann.
Um weiterhin die Einsetzbarkeit der Bebauungsbasis 2 mit einem Bassin 24 vielerorts zugänglich zu machen, weist die Flüssigkeit teilweise Additive auf. Vorzugsweise unterbinden die Additive ein Algenwachstum und/oder senken den Gefrierpunkt des Wassers ab. Gerade an Orten mit temporären oder stetigen Temperaturen nahe oder unterhalb des Gefrierpunktes ist die Zugabe von Additiven, welche den Gefrierpunkt absenken, vorteilhaft zur Vermeidung von Frostschäden. Vorteilhaft ist dadurch die Bebauungsbasis 2 bzw. das Wohnkonzept eines schwimmenden Hauses unabhängig von einem vorhandenen Gewässer umsetzbar. Dadurch ist die Bebauungsbasis 2 mit einem Bassin 24 eine Alternative zu klassischen Fundamentbauten, wobei es die Vorteile der schwimmenden Anordnung, insbesondere den Erdbebenschutz, aufweist.
Wie insbesondere in den Figuren 3, 10 und 11 dargestellt, weist die Bebauungsbasis 2 einen umfangsgemäß ausgebildeten Spalt 28 zwischen dem Ponton 8 bzw. den Schwimmkörpern 6 und einer Wandung 30 des Bassins 24 auf. Zweckmäßig kann der Spalt 28 möglichst kleingehalten werden, wobei der Spalt 28 insbesondere in einem Bereich von 1000 cm bis 10 cm, vorzugsweise in einem Bereich von 100 cm bis 15 cm, vorteilhaft im Bereich von 40 cm bis 20 cm ausgebildet ist. Zweckmäßig ist der Spalt 28 an die mögliche translatorische Bewegungsfreiheit des Pontons 8 auf der Flüssigkeitsoberfläche angepasst, die insbesondere aus dem Spiel zwischen der Dalbe 10 und der Durchgriffsöffnung 14 resultiert.
In einem weiteren Aspekt sind der Spalt 28 zwischen der Wandung 30 des Bassins 24 und dem Ponton 8 sowie der Abstand zwischen der Durchgriffsöffnung 14 und der Dalbe 10 derart ausgebildet, dass eine adäquate Absorption von kurzen und langen geologischen Stoßwellen bzw. seismischen Wellen möglich ist, so dass der Erdbebenschutz gegeben ist. Zweckmäßig verfügt das Bassin 24, wie in den Figuren 1 und 6 bis 9 dargestellt, über einen integrierten, insbesondere durch Pumpen unterstützten, Zu- und Ablauf 52. Alternativ oder ergänzend kann mittels des Zu- und Ablaufs 52 die Flüssigkeit, insbesondere zu Reinigungs- und/oder Temperierungszwecken, innerhalb eines fluidischen Kreislaufs befördert werden.
Insbesondere ist der Zu- und Ablauf 52 derart ausgebildet, dass ein Pegelstand einer Oberfläche der Flüssigkeit im Bassin 24 variabel gewählt und verstellt werden kann. Vorteilhaft ist dabei der Ponton 8 relativ zu der Dalbe 10 axial entlang der Dalbenachse X innerhalb des Verschiebebereichs 22 verschiebbar ausgebildet. Der variable Pegelstand hat den Vorteil, dass der Ponton 8 mitsamt dem Gebäude 4 ganz oder teilweise in dem Bassin 24 versenkt werden kann, z. B. zum Schutz bei einer Sturmwarnung. Weiterhin ergeben sich Vorteile daraus, dass der Ponton 8 aus einer Normallage, dargestellt in Figur 6, in Richtung einer Hochlage, dargestellt in Figur 7, gehoben werden kann. Neben dem weiteren Vorteil, die Bebauungsbasis 2 an die Gesamtlast auf der Bebauungsbasis 2 anpassen zu können und den Abstand des Pontons 8 zum Grund 26 des Bassins 24 in einem zulässigen Bereich zu halten, ergeben sich auch Vorteile für den Komfort und hinsichtlich der Barrierefreiheit für die Anwender. Insbesondere kann durch einen variablen Pegelstand ein Sichtschutz auf das Gebäude 4 durch Absenken der Bebauungsbasis 2 oder ein ebenerdiger Übergang für Rollstuhlfahrer bzw. zum Be- und Entladen erzeugt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung weist das Gebäude 4 und/oder die Bebauungsbasis 2 die Verbindungsmittel zum Verbinden von mindestens einer Versorgungsleitung 46 für eine Anschlusstechnik des Gebäudes 4 auf. Zweckmäßig ist die Versorgungsleitung 46 vorzugsweise durch den Versorgungskanal 48 der Dalbe 10 hindurchgeführt, wobei die Versorgungsleitung 46 gemäß einer weiteren Variante derart ausgebildet ist, dass diese eine axiale Verschiebung des Pontons 8 relativ zu der Dalbe 10 entlang der Dalbenachse X kompensieren kann. Vorteilhaft ist die durch den Versorgungskanal 48 geführte Versorgungsleitung 46 vor äußeren Einflüssen geschützt, wie bereits zu der Figur 4 beschrieben. Vorzugsweise weist die Dalbe 10 in der Normallage des Pontons 8 relativ zu der Dalbe 10, wie in Figur 6 dargestellt, einen Überstand 54 zu einer zu dem Gebäude 4 weisenden Oberfläche 12 auf. Der Verschiebebereich 22 erstreckt sich vorteilhaft zumindest teilweise über den Überstand 54, so dass der Ponton 8 zumindest von der Normallage bis in eine Hochlage innerhalb des Verschiebebereichs 22 aufschwimmen kann.
Zweckmäßig entspricht die Normallage einer Positionierung des Pontons 8 relativ zur Dalbe 10, in welcher der Ponton 8 im Wesentlichen, d. h. in Relation zu anderen Lagen, die meiste Zeit über angeordnet ist. Beispielsweise erstreckt sich der Verschiebebereich 22 zwischen einer Normallage, in welchem der Ponton 8 ordentlich angeordnet ist, und der Hochlage, z. B. bei Hochwasser oder einer Flut, wenn der Ponton 8 außerordentlich aufschwimmt, oder einem entsprechend angepassten Pegelstand im Bassin 24.
Das Ausmaß des Überstandes 54 bestimmt insbesondere die maximal mögliche Aufschwimmhöhe und kann vorteilhaft an die örtlichen Gegebenheiten, z. B. ein Hochwassergebiet, angepasst werden. Insbesondere die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 , 2, 4 und 5 weisen dabei einen relativ geringen Überstand 54 auf im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 4 und 5 kann der Verschiebebereich 22 der Dalbe 10 derart ausgebildet sein, dass der Ponton 8, ausgehend von der Normallage des Pontons 8, relativ zu der Dalbe 10 in eine zu der Flüssigkeit weisende Richtung bis in eine Tieflage innerhalb des Verschiebebereiches absinken kann. Insbesondere die Bebauungsbasis 2, welche in Figur 6 in Normallage dargestellt ist, ist für ein ausgeprägtes Absinken, dargestellt in den Figuren 8 und 9, ausgebildet.
Gemäß der vorteilhaften Ausführung, welche in Figur 1 dargestellt ist, weist der Ponton 8 einen vorteilhaften radialen Überstand 56 auf, welcher beim Absinken auf einem Erdgrund im Randbereich der Bebauungsbasis 2 aufliegt Der radiale Überstand 56 vergrößert in einem ersten vorteilhaften Aspekt eine bebaubare Fläche der Bebauungsbasis 2 bzw. des Pontons 8. In einem zweiten vorteilhaften Aspekt ist der radiale Überstand 56 derart ausgebildet, dass sich der Ponton 8 mit dem Überstand 56 auf einem Erdbereich 58 aufstützen kann. Vorteilhaft wird dadurch verhindert, dass der Ponton 8 in einer Tieflage auf den Grund 26 des Bassins 24 aufliegt, da es zu Adhäsionskräften kommen kann, welcher ein Wiederaufschwimmen des Pontons 8 verhindern.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 wird eine Adhäsionsverbindung zwischen dem Ponton 8 und dem Grund 26 des Bassins 24 verhindert, in dem am Grund 26 des Bassins 24 sich in Richtung des Pontons 8 erstreckende Stützblöcke 60 ausgebildet sind. Insbesondere sind die Stützblöcke 60 in ihrer Anzahl, Anordnung relativ zum Ponton 8 und Struktur derart ausgebildet, dass der Ponton 8 gleichmäßig auf den Stützblöcken 60 in einer Ebene aufliegt und sich gleichmäßig abstützt. Vorteilhaft wird ein Verkanten des Pontons 8 mit der/den Dalben 10 dadurch verhindert.
Insbesondere können der radiale Überstand 56 und/oder die Stützblöcke 60 derart ausgebildet sein, dass zwischen dem Ponton 8 und dem Grund 26 des Bassins 24 ein Montageraum 62 ausgebildet ist, wenn der Ponton 8 in seiner Tieflage, insbesondere bei vollständig aus dem Bassin 24 ausgeleiteter Flüssigkeit, angeordnet ist. Der Montageraum 62 dient vorteilhaft zur Reparatur, Wartung und Prüfung der Bebauungsbasis 2.
Zur Kompensation einer axialen Verschiebung des Pontons 8 relativ zu der Dalbe 10 entlang der Dalbenachse X ist vorzugsweise zumindest eine Versorgungsleitung 46, in einer nicht dargestellten Ausführung, als Teleskopleitung ausgebildet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften, in den Figuren 6 bis 9 dargestellten, Ausführung der Anschlusstechnik sind die Versorgungsleitungen 46 insbesondere flexibel ausgebildet und seitlich zum Gebäude 4 angeordnet, so dass die Versorgungsleitungen 46 senkrecht zur Dalbenachse X durch eine Eintrittsöffnung in einer Fassade 20 des Gebäudes 4 oder des Pontons 8 in das Gebäude 4 oder die Bebauungsbasis 2 geführt sind. Die Eintrittsöffnung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese sich von einem Hochlageneintritt 64 im Ponton 8, dargestellt in Figur 7, bis zu einem Tieflageneintritt 66, dargestellt in den Figuren 8 und 9, in dem Gebäude 4 erstreckt, so dass die Versorgungsleitungen 46 in einer konstanten Lage zum Bassin 24 in das Gebäude 4 geführt sind. Insbesondere ist die Eintrittsöffnung dafür als ein sich axial zu der Dalbenachse X erstreckender Schlitz oder einer seitlichen Aussparung in der Fassade 20 des Gebäudes 4 und in dem Ponton 8 ausgebildet. Insbesondere ist die Aussparung in einem Bereich von 100 cm bis 40 cm breit und in einem Bereich von 50 cm bis 20 cm tief, vorzugsweise in einem Bereich von 80 cm bis 50 cm breit und in einem Bereich von 40 cm bis 25 cm tief, vorteilhaft 60 cm breite und 30 cm tief ausgebildet. Die schlitzartige Ausführung der Eintrittsöffnung bzw. die Ausführung als Aussparung hat den Vorteil, dass ein den Umwelteinflüssen ausgesetzter Abschnitt der Versorgungsleitungen 46 so gering wie möglich ausgebildet sein kann.
Zweckmäßig weist die Bebauung 1 zumindest einseitig im Gebäude 4 und/oder im Ponton 8 und/oder im Randbereich der Bebauungsbasis 2 ein Technikmodul auf. Das Technikmodul dient insbesondere dazu, bei einer axialen Verschiebung des Pontons 8 entlang der Dalbenachse eine stets angepasste Länge der Versorgungleitung 46 zur Verfügung zu stellen, ohne dass zumindest ein Teilabschnitt der Versorgungsleitung 46 lose bzw. unbefestigt in einem Bereich zwischen einem Versorger und dem Verbindungsmittel im Gebäude 4 oder dem Ponton 8 angeordnet ist. In einer Variante des Technikmoduls übt dieses eine vorher definierte Zugspannung auf die Versorgungsleitung 46 aus. Insbesondere kann dieses Technikmodul als eine mit Federkraft beaufschlagte Leitungstrommel und/oder als eine motorisch angetriebene Leitungstrommel ausgebildet sein. Bei einer vertikalen Bewegung des Pontons 8 entlang der Dalbenachse X und dem daraus resultierenden Zug auf die jeweilige Versorgungsleitung 46 wird die Versorgungsleitung 46 gegen die Zugspannung von der Leitungstrommel abgerollt. Bei einer Bewegung des Pontons 8 entlang der Dalbenachse X, welche eine Rückbewegung der Versorgungsleitung 46 in Richtung der Zugspannung erzeugt, wird mittels der Federkraft oder der Motorkraft der jeweiligen Leitungstrommel die jeweilige Leitungstrommel rotatorisch angetrieben und die Versorgungsleitung 46 auf die Leitungstrommel aufgerollt.
Gemäß einer weiteren Ausführung übt das Technikmodul keine konstante Zugspannung aus, sondern weist einen Elektromotor mit einem Freilauf auf. Dabei weist das Technikmodul vorteilhaft eine leichtgängige, kugelgelagerte Welle mit Motorantrieb auf. Bestandteil dieser Welle sind unterschiedlich große Leitungstrommeln für unterschiedliche Versorgungsleitungen 46, die bei einer vertikalen Bewegung des Pontons 8 entlang der Dalbenachse X und dem daraus resultierenden Zug die jeweiligen Versorgungsleitungen 46 frei abrollen lassen. Für die Rückführung wird die jeweilige Versorgungsleitung 46 auf die motorisch angetriebene Leitungstrommel aufgerollt. Im Ausführungsbeispiel in den Figuren 6 bis 9 weist die Bebauung 1 , insbesondere die Bebauungsbasis 2 im Randbereich, einen Versorgerkasten 68 auf, in welchem mindestens eine Anschlusstechnik geführt wird und in welchem insbesondere zumindest ein Technikmodul angeordnet sein kann.
Vorzugsweise wird die zumindest eine Versorgungsleitung 46, insbesondere die Versorgungsleitung 46 für Frischwasser, durch eine seitliche, axial zur Dalbenachse X verlaufende Kehlung in der Dalbe 10 in den Ponton 8 oder das Gebäude 4 verlegt, so dass insbesondere eine Kompensation einer zur Dalbenachse X axialen Verschiebung des Pontons 8 zur Dalbe 10 möglich ist, wobei die Versorgungsleitung 46 fluidisch mit dem kommunalen Versorgungsnetz verbunden bleibt. Vorteilhaft ist in dem Ponton 8 oder dem Gebäude 4 eine Trommel/Spule zum Auf- und/oder Abrollen der jeweiligen Versorgungsleitung 46 angeordnet. Insbesondere weist die Trommel/Spule in einer Normallage des Pontons 8 eine Schlauchreserve von jeweils 7,5 m zum Aufschwimmen oder Absinken des Pontons auf.
Insbesondere weist das Gebäude 4 in einer Decke 70 und/oder dem Dach 18 im Bereich über der Durchgriffsöffnung 14 einen zweiten Durchbruch 72 auf, so dass ein Überstand 54 der Dalbe 10 in dem zweiten Durchbruch 72 anordenbar ist. Bei dem in Figur 6 dargestellten Beispiel ist der Überstand 54 der Dalbe 10 bereits in Normallage in dem zweiten Durchbruch 72 angeordnet, so dass ein Aufschwimmen, dargestellt in Figur 7, in die Hochlage möglich ist. Vorzugsweise ist dabei der zweite Durchbruch 72 derart ausgebildet, dass dieser vollständig durch den Aufbau axial zur Dalbenachse X führt, so dass in einer Tieflage, dargestellt in den Figuren 8 und 9, der Überstand 54 durch das Gebäude 4 führt.
Vorteilhaft weist der zweite Durchbruch 72 zum Schutz gegen Witterungen einen manuellen oder automatischen Verschluss auf, welcher den zweiten Durchbruch 72 verschließt, wenn die Dalbe 10 nicht in dem zweiten Durchbruch 72 angeordnet ist.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante der Bebauung 1 ist die Durchgriffsöffnung 14 in einem Bereich des Pontons 8, in welchem das Gebäude 4 nicht angeordnet ist, angeordnet. Regelmäßig ist bei dieser Variante die Durchgriffsöffnung 14 in einem Randbereich des Pontons 8 angeordnet. Vorteilhaft kann dadurch der Überstand 54 der Dalbe 10 zu dem Ponton 8 größer ausgebildet werden und die Räume des Gebäudes 4 können homogener, insbesondere frei von einem ersten, einem zweiten oder weiteren Durchbrüchen über der Durchgriffsöffnung 14 ausgebildet werden.
In einer besonders vorteilhaften Art der Bebauung 1 , welche insbesondere in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, sind das Bassin 24, die Dalbe 10 und das Gebäude 4 derart zueinander ausgebildet, dass das Bassin 24 eine axial zu der Dalbenachse X gemessene Tiefe 74 aufweist, und der Verschiebebereich 22 der Dalbe 10 in Richtung der Flüssigkeit ist derart ausgebildet, dass in der Tieflage des Pontons 8 das Gebäude 4 zumindest teilweise innerhalb des Bassins 24 angeordnet ist.
In einer besonders vorteilhaften, nicht dargestellten, Ausführung der Bebauung 1 sind das Bassin 24, die Dalbe 10 und das Gebäude 4 derart zueinander ausgebildet, dass die axial zu der Dalbenachse X gemessene Tiefe 74 des Bassins 24 größer oder gleich einer axial zu der Dalbenachse X gemessenen Höhe 76 des Pontons 8 inklusive des Gebäudes 4 ist. Zweckmäßig ist dabei der Verschiebebereich 22 der Dalbe 10 in Richtung der Flüssigkeit derart ausgebildet, dass in der Tieflage des Pontons 8 das Gebäude 4 über seine gesamte Höhe 76 innerhalb des Bassins 24 angeordnet ist.
Diese Ausführung der Bebauung 1 ermöglicht vorteilhaft, durch das Versenken einen Sichtschutz zu generieren. Weiterhin kann dadurch die Sonneneinstrahlung auf das Gebäude 4 verringert werden. In einem schützenden Aspekt bietet das Bassin 24 bei dieser Ausführung dem Gebäude 4 einen Schutz bei Stürmen in der Art, dass Sturmböen selbst und aufgewirbelte Objekte an dem Gebäude 4 auf eine verringerte Angriffsfläche treffen.
Zweckmäßig weist dabei die Bebauungsbasis 2, wie in den Figuren 1 und 6 bis 9 dargestellt, ein Reservoir 78 für die Flüssigkeit auf, welches mit dem Zu- und Ablauf 52 des Bassins 24 fluidisch verbunden ist. Dadurch kann die Flüssigkeit in einem Kreislauf geführt werden. Insbesondere wenn die Flüssigkeit Additive enthält, wird verhindert, dass die Additive in die Umwelt gelangen.
Besonders vorteilhaft weisen das Reservoir 78 und/oder der Zulauf Heizmittel auf.
Zweckmäßig kann dabei das Reservoir 78 als Wärmepuffer dienen und/oder die Notwendigkeit von Additiven gegen Gefrierschäden reduzieren. Insbesondere sind der Zu- und Ablauf 52 und das Bassin 24 derart zu einem Heizkreislauf ausgebildet, dass die Flüssigkeit im Bassin 24 konstant über dem Gefrierpunkt, insbesondere über 1 °C gehalten werden kann.
Besonders in regenreichen Regionen kann das Bassin 24 vorzugsweise einen integrierten Überlaufschutz ausgebildet haben. Dies kann zweckmäßig mittels Schwimmerventilen umgesetzt sein. Praktisch kann dadurch ein maximaler Pegelstand der Oberfläche der Flüssigkeit im Bassin 24 auf besonders einfache und fehlerresistente Art eingestellt werden. Insbesondere kann der Überlaufschutz die Flüssigkeit in das Reservoir 78 oder ein Auffangbecken leiten oder direkt in einen Kanal. Vorzugsweise hat der Ponton 8, wie in den Figuren 6 bis 11 dargestellt, zumindest zwei, insbesondere drei, Durchgriffsöffnungen 14 ausgebildet, wobei sich jeweils eine Dalbe 10 jeweils entlang einer Dalbenachse X senkrecht durch jeweils eine Durchgriffsöffnung 14 des Pontons 8 hindurch erstreckt. Diese Ausführung blockiert sowohl eine Rotation als auch eine Translation des Pontons 8 auf der Flüssigkeitsoberfläche.
Vorteilhaft können die Dalben 10 bei einer Ausführung der Bebauungsbasis 2 mit zwei oder mehr Dalben 10 in einem Randbereich des Pontons 8 angeordnet sein, so dass insbesondere zentral des Pontons 8 mehr homogener Bauraum in dem Gebäude 4 zur Verfügung steht.
Besonders vorteilhaft weist die Bebauungsbasis 2 mit mindestens zwei Dalben 10 ein in einer Draufsicht in Richtung der Flüssigkeit eckiges, z. B. rechteckiges, wie in Figur 10 dargestellt, oder L-förmiges, wie in Figur 11 dargestellt, Profil auf. Dadurch, dass die Rotation des Pontons 8 durch die zwei Dalben 10 eingeschränkt ist, kann das Bassin 24 an die Form des Pontons 8 angepasst werden, und es wird verhindert, dass der Ponton 8 mit einer Wandung 30 des Bassins 24 zusammenstößt.
Vorteilhaft verfügt der Ponton 8 über ein manuelles und/oder ein automatisiertes, insbesondere hydraulisches Niveaureguliersystem. Das Niveaureguliersystem richtet insbesondere den Ponton 8 mit seiner zu dem Gebäude 4 weisenden Oberfläche 12 mittels verschiebbarer Lasteneinträge im Schwimmkörper 6 in eine horizontale Ebene aus. Besonders vorteilhaft ist das Niveaureguliersystem derart ausgebildet, dass es die Ausrichtung des Pontons 8 stetig überwachen und vorzugsweise stetig nachjustieren kann. Vorteilhaft kann das Niveaureguliersystem Gewichtsdifferenzen ausgleichen, welche aus einer ungleichen Gewichtsverteilung der Bebauung 1 , insbesondere auf der Bebauungsbasis 2, resultieren. Weiterhin kann mittels des Niveaureguliersystems ein Tiefgang des Pontons 8 abhängig von einer Gesamtlast auf der Bebauungsbasis 2 angepasst werden. Vorzugsweise weist das Niveaureguliersystem zudem eine Alarmeinheit auf, welche dem Anwender bei einer nicht mehr auszugleichenden Gewichtsdifferenz ein Signal gibt und den Ort der kritischen Gewichtsdifferenz lokalisiert. Der Benutzer hat dadurch die Möglichkeit, eine kritische Gewichtsdifferenz frühzeitig zu erkennen und die Gewichtsverteilung auf der Bebauungsbasis 2 anzupassen.
Insbesondere weist der Ponton 8 mehrere Schwimmkörper 6 auf. In Figur 2 ist der Ponton 8 lediglich mit einem Schwimmkörper s ausgeführt. Weiterhin kann in einer vorteilhaften Ausführung jeweils einer der Schwimmkörper 6 einzelne Kammern aufweisen, welche je nach Gewichtsverteilung statisch oder dynamisch mit dem Niveaureguliersystem an die Gewichtsdifferenz angepasst werden können. Beispielsweise können einzelne Kammern oder ganze Schwimmkörper s mit einer Flüssigkeit geflutet bzw. Flüssigkeit abgelassen werden. Bei der Flüssigkeit kann es sich dabei um eine gesonderte Ausgleichsflüssigkeit handeln, welche in einem eigenen Kreislauf des Niveaureguliersystems angeordnet ist, oder um die Flüssigkeit, auf der der Ponton 8 schwimmt. Insbesondere wenn das Niveaureguliersystem mit der Flüssigkeit, auf der der Ponton 8 schwimmt, verbunden ist, ist der Ausgleich des Tiefgangs bei einer Zu- bzw. Abnahme einer Gesamtlast auf der Bebauungsbasis 2 möglich.
Zweckmäßig wird das Niveaureguliersystem mittels Zwischenspeicher verbessert bzw. bereitgestellt. Dafür sind fluidische Zwischenspeicher vorteilhaft um laufend im Ponton 8 oder dem Gebäude 4 angeordnet. Zur Niveauregulierung sind die Fluide in den Tanks des Frischwasserspeichers bzw. des Abwasserspeichers systematisch, vorzugsweise pumpenunterstützt, umpumpbar. Vorteilhaft ist dadurch die Gewichtsverteilung des Pontons 8 auf variable Lasten, wie zuvor beschrieben, dynamisch einstellbar.
Vorzugsweise weist die Bebauung 1 bzw. die Bebauungsbasis 2 einen Wartungsschacht auf. Diese Ausführung ist nicht dargestellt. Dieser Wartungsschacht ist dabei in einem Randbereich der Bebauungsbasis 2 hinter der Wandung 30 des Bassins 24 auf der von der Flüssigkeit abweisenden Seite angeordnet. Der Wartungsschacht hat insbesondere einen von außerhalb des Bassins 24 zugänglichen Eingang und insbesondere ist in der Wandung 30 des Bassins 24 im Bereich des Wartungsschachtes ein Durchgang ausgebildet, so dass, zumindest in der Hochlage des Pontons 8, eine Person durch den Wartungsschacht in den Montageraum 62 in dem Bereich zwischen Grund 26 des Bassins 24 und Ponton 8 gelangen kann. Insbesondere wird dadurch die Reparatur, Wartung und Kontrolle der Bebauungsbasis 2 erleichtert. Zweckmäßig ist zu diesem Zweck der Ponton 8, insbesondere mittels Stützen, den Stützblöcken 60 und/oder dem radialen Überstand 56, in der Hochlage und/oder Normallage anordenbar, so dass die Flüssigkeit aus dem Bassin 24 abgeleitet werden kann und der Raum zwischen Grund 26 des Bassins 24 und Ponton 8 erhalten bleibt und überwiegend trocken ist.
Insbesondere wenn elektronische Anwendungen im Wartungsschacht angeordnet sind, kann zweckmäßig der Durchgang in der Wandung 30 des Bassins 24 zum Wartungsschacht fluiddicht verschließbar sein, so dass bei einem mit der Flüssigkeit gefüllten Bassin 24 der Wartungsschacht trocken bleibt.
Zweckmäßig kann der Wartungsschacht um das Bassin 24 ganz oder teilweise umlaufend ausgebildet sein. Insbesondere wenn der Zu- und Ablauf 52 beabstandet voneinander oder beispielsweise an zwei verschiedenen Wandungen des Bassins 24 angeordnet sind, sind der Zu- und Ablauf 52 für eine Person leichter erreichbar, was ebenfalls die Reparatur, Wartung und Kontrolle erleichtert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Hierbei werden die vorgenannten Ausführungen durch eine nicht brennbare Dachkonstruktion ergänzt.
Wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt, hat dafür das Gebäude 4 vorzugsweise einen Flachdachaufbau 98 ausgebildet, welcher ein wannenartiges, wasserdichtes, gegen die Richtung des Bassins 24 weisend geöffnetes Wasserbecken 100 aufweist. Zweckmäßig kann das Wasserbecken 100 bei Bedarf mit der Flüssigkeit aus dem Bassin 24 geflutet werden. Zum Fluten des Wasserbeckens 100 hat sich insbesondere die Verwendung einer Pumpenanordnung als vorteilhaft erwiesen.
Im Brandfall wird mittels des Wassers im Wasserbecken 100 eine Hitzebarriere geschaffen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist das Wasserbecken 100 eine umlaufende Aufbauhöhe 102 auf, wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Die Aufbauhöhe 102 begrenzt dabei eine maximale Wasserhöhe, wobei die Aufbauhöhe 102 und die maximale Wasserhöhe mindestens 30 cm beträgt. Eine Wasserhöhe von 30 cm hat sich dabei als zweckmäßig herausgestellt, um eine Erwärmung des Gebäudes 4 unterhalb des Flachdachaufbaus 98 hinauszuzögern.
Besonders vorteilhaft weist der Flachdachaufbau 98 einen um laufenden Dachüberstand 104 auf. Insbesondere taucht der Dachüberstand 104 in einem, in den Figuren 13 und 14 dargestellten, abgesenkten Zustand des Gebäudes 4 in dem Bassin 24, insbesondere in Tieflage, erdbodenbündig in eine an einer oberen Bassinkante rundum verlaufende Kehle 106 ein. Vorteilhaft schützt die Bassinwand die Seitenwände des Gebäudes 4, so dass beispielsweise im Brandfall lediglich eine Oberfläche des Flachdachaufbaus 98, insbesondere flächenmäßig überwiegend mit dem Wasserbecken, der erhöhten Temperatur ausgesetzt ist. Insbesondere ein von starken Winden forciertes Brandereignis (Feuersturm) wandert, wegen des versenkten Gebäudes 4, ohne lokale Nahrung für die Flammen in kürzester Zeit über das Gebäude 4 hinweg
In einer weiterentwickelten vorteilhaften Ausführung taucht der Dachüberstand 104 in dem abgesenkten Zustand des Gebäudes 4 in dem Bassin 24, insbesondere Tieflage, wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt, mit einer Feder 108 in die Kehle 106 an der Bassinkante ein. Vorteilhaft besteht dabei zwischen dem Dachüberstand 104 bzw. der Feder 108 kein Kontakt zum Bassin 24 bzw. der Kehle 106. Es hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kehle 106 mit einer Flüssigkeit, insbesondere der Flüssigkeit aus dem Bassin 24, geflutet ist bzw. geflutet werden kann. Die mit Wasser geflutete Kehle 106 bewirkt eine Kühlung und einen Schutz vor eindringenden Rauchgasen. Weiterhin hat die kontaktlose Anordnung der Feder 108 in der Kehle 106 den Vorteil, dass die Wärmeübertragung behindert wird.
Entsprechend der vorteilhaften vorgenannten Ausführung kann im Brandfall der Ponton 8 entlang des Verschiebebereichs 22 der Dalbe 10, insbesondere ausgehend von der Normallage des Pontons 8, relativ zu der Dalbe 10 in eine zu der Flüssigkeit weisende Richtung bis in eine Tieflage absinken. Zweckmäßig wird dazu die Flüssigkeit, wie in den vorbeschriebenen Ausführungen, aus dem Bassin 24 geleitet. Vorteilhaft wird mit einem Teil der ausgeleiteten Flüssigkeit aus dem Bassin 24 das Wasserbecken 100 und/oder die Kehle 104 geflutet. In diesem Zustand der Tieflage des Pontons 8 ist zweckmäßig die Dachfläche des Flachdachaufbaus 98 ebenerdig mit dem Erdgrund im Randbereich des Bassins 24 angeordnet und die Feder 108 ist vorzugsweise in der beschriebenen Art in der mit Wasser gefüllten Kehle 104 angeordnet. Vorteilhaft, in den Figuren 13 und 14 dargestellt, sind im Bassin insbesondere die Stützblöcke 60 angeordnet, um Adhäsionsverbindungen des Pontons 8 zum Grund 26 des Bassins zu verhindern und gleichzeitig den Flachdachaufbau 98 in der Tieflage des Pontons 8 zu entlasten.
Zweckmäßig ist der Flachdachaufbau 98 und/oder der Dachüberstand 104 aus feuerfesten Materialien, insbesondere legierte und/oder unlegierte Stähle und/oder Keramikverbundstoffe, ausgebildet.
Vorzugsweise weist der Flachdachaufbau 98 mit dem Wasserbecken 100 die Möglichkeit einer klassischen Begrünung mit niederen Flechten, Moosen und Gräsern auf. Das hierbei zu verwendende Pflanz- Substrat ist vorzugsweise neben einem Mutterboden zur Gewichtsersparnis mit Perlite und Blähton angereichert.
Vorteilhaft besteht zudem die Möglichkeit, die vorgenannten Ausführungen modular auszubilden. Insbesondere sind die Bebauungsbasis 2 und das Gebäude 4 derart modular aufgebaut, dass die Bebauungsbasis 2 zweckmäßig von dem Gebäude 4 zerstörungsfrei trennbar ist, so dass ein Auf- und Abbau wiederholt durchführbar ist. Somit kann unter Zuhilfenahme vorgefertigter, vorzugsweise standardisierter Bauelemente, insbesondere ein mehrteiliger Ponton und/oder verschiebbaren Wandelementen und/oder standardisierten Bassins, ein Umzug des gesamten Baukörpers per Schwertransport auf dem Land - oder Wasserweg realisiert werden. Erfindungsgemäß ist zudem eine Basis 2 einer Bebauung 1 , aufweisend einen Ponton 8, auf welchem ein Aufbau, insbesondere ein Gebäude 4, angeordnet werden kann. Erfindungsgemäß entspricht die Bebauungsbasis 2 einer der vorgenannten Ausführungen der Bebauungsbasis 2.
Erfindungsgemäß ist zudem eine Dalbe 10 einer Bebauung 1 , aufweisend einen Ponton 8, auf welchem ein Aufbau, insbesondere ein Gebäude 4, angeordnet werden kann. Erfindungsgemäß entspricht die Dalbe 10 einer der vorgenannten Ausführungen der Dalbe 10.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 und/oder 19 und/oder 20 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 und/oder 19 und/oder 20 weggelassen beziehungsweise durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Bezuqszeichenliste
1 Bebauung
2 Bebauungsbasis
4 Gebäude
6 Schwimmkörper
8 Ponton
10 Dalbe
12 Zu dem Gebäude weisende Oberfläche des Pontons
14 Durchgriffsöffnung
16 Erster Durchbruch
18 Dach
20 Fassade
22 Verschiebebereich
24 Bassin
26 Grund des Bassins
28 Spalt
30 Wandung des Bassins
32 Motor
34 Kraftangriffselement
36 Antriebshöhe
38 Auflager
40 Antriebsabschnitt
42 Antreibendes Zahnrad
44 Antreibbares Zahnrad
46 Versorgungsleitung
48 Versorgungskanal
50 Erdbodenabschnitt
52 Zu- und Ablauf
54 Überstand der Dalbe
56 Radialer Überstand des Pontons 8 Erdbereich 0 Stützblöcke 2 Montageraum 4 Hochlageneintritt 6 Tieflageneintritt 8 Versorgerkasten
70 Decke
72 Zweiter Durchbruch
74 Tiefe des Bassins
76 Höhe des Pontons inklusive des Gebäudes
78 Reservoir
80 Frischwasserleitung
82 Abwasserleitung
84 Strom leitung
86 Schleifring
88 Metallschiene
90 Stromabnehmer
92 Stromführung
94 Stromschiene
96 Halterung
98 Flachdachaufbau
100 Wasserbecken
102 Aufbauhöhe
104 Dachüberstand
106 Kehle
108 Feder
X Dalbenachse

Claims

Ansprüche
1 . Bebauung (1 ), aufweisend ein auf einer Bebauungsbasis (2) angeordnetes Gebäude (4), wobei die Bebauungsbasis (2) einen mindestens einen Schwimmkörper (6) aufweisenden Ponton (8) zum Schwimmen auf einer Flüssigkeit und eine Dalbe (10) aufweist, wobei sich die Dalbe (10) entlang einer Dalbenachse (X) senkrecht zum Ponton (8) durch eine Durchgriffsöffnung (14) des Pontons (8) hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnung (14) zentral im Ponton (8) ausgebildet ist, und der Ponton (8) rotatorisch beweglich um die sich durch die Durchgriffsöffnung (14) erstreckende Dalbe (10) gelagert ist, wobei der Ponton (8) um die Dalbenachse (X) ausgerichtet und positioniert werden kann, wobei die Dalbe (10) durch die Durchgriffsöffnung (14) des Pontons (8) und durch einen ersten Durchbruch (16) in einem Boden eines über der Durchgriffsöffnung (14) angeordneten Aufnahmeraums in den Aufnahmeraum hineinragt.
2. Bebauung (1 ) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bebauungsbasis (2) ein mit der Flüssigkeit gefülltes Bassin (24) aufweist, wobei der Ponton (8) auf der Flüssigkeit schwimmend in dem Bassin (24) angeordnet ist, und wobei entlang der Dalbenachse (X) sich von einem Grund (26) des Bassins (24) aus die Dalbe (10) erstreckt, wobei die Dalbe (10) unbeweglich mit dem Bassin (24) verbunden ist.
3. Bebauung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ponton (8) relativ zu der Dalbe (10) axial entlang der Dalbenachse (X) innerhalb eines Verschiebebereichs (22) verschiebbar ausgebildet ist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ponton (8) als Scheibe ausgebildet ist, welche mit einer flachen Seite in Richtung der Flüssigkeit weist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ponton (8) rotatorisch um die Dalbenachse (X) mittels eines zu dem Ponton (8) unbeweglich ausgebildeten Motors (32) ausgerichtet und positioniert werden kann, wobei eine Getriebeübersetzung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Kraft des Motors (32) auf ein Kraftangriffselement (34) der Dalbe (10) einwirken kann. Bebauung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeübersetzung als ein Kegelradgetriebe ausgebildet ist, wobei ein mit dem Motor (32) verbundenes Kegelrad die Kraft auf das als ein zumindest rotatorisch an der Dalbe (10) fixiertes Tellerrad übertragen kann, und das Tellerrad innerhalb eines Verschiebebereichs (22) axial zur Dalbenachse (X) verschiebbar gelagert ist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aufnahmeraum Verbindungsmittel zum Verbinden von mindestens einer Versorgungsleitung (46) für eine Anschlusstechnik des Gebäudes (4) angeordnet sind, wobei die Dalbe (10) als hohler Körper ausgebildet ist und mindestens einen Versorgungskanal (48) aufweist, und durch den Versorgungskanal (48) mindestens eine Versorgungsleitung (46) der Anschlusstechnik hindurchgeführt ist, die an die Verbindungsmittel in dem Aufnahmeraum anschließbar ausgebildet ist, wobei die Versorgungsleitung (46) derart ausgebildet ist, dass diese eine Rotation des Pontons (8) um die Dalbenachse (X) kompensieren kann. Bebauung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsmittel als mechanischer Laschenkontakt und/oder Schleifkontakt und/oder kugelgelagerter Steckkontakt für die elektrischen Leitungen und/oder schwenkbare Kopplung für die Wasserleitungen und/oder drehbare Hochtemperaturrohrverbindung ausgebildet ist und/oder eine Versorgungsleitung (46) als zu der Dalbenachse (X) koaxial verlaufende Rohr-in-Rohrleitung zur gleichzeitigen Führung eines Abwasserstroms und eines Frischwasserstroms ausgebildet ist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Bassin (24) Additive aufweist, wobei die Additive vorzugsweise den Gefrierpunkt des Wassers absenken. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bebauungsbasis (2) einen umfangsgemäß ausgebildeten Spalt (28) zwischen dem Ponton (8) bzw. den Schwimmkörpern (6) und einer Wandung (30) des Bassins (24) aufweist, wobei der Spalt (28) in einem Bereich von 1000 cm bis 10 cm, vorzugsweise in einem Bereich von 100 cm bis 15 cm, vorteilhaft im Bereich von 40 cm bis 20 cm ausgebildet ist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bassin (24) über einen integrierten, insbesondere durch Pumpen unterstützten, Zu- und Ablauf (52) verfügt, so dass insbesondere ein Pegelstand einer Oberfläche der Flüssigkeit im Bassin (24) variabel gewählt und verstellt werden kann. Bebauung (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bebauungsbasis (2) ein Reservoir (78) aufweist, welches mit dem Zu- und Ablauf (52) des Bassins (24) fluidisch verbunden ist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (78) und/oder der Zulauf Heizmittel aufweisen, insbesondere das Reservoir (78), der Zu- und Ablauf (52) und das Bassin (24) derart zu einem Heizkreislauf ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit im Bassin (24) konstant über dem Gefrierpunkt gehalten wird. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bassin (24) einen integrierten Überlaufschutz ausgebildet hat, so dass ein maximaler Pegelstand der Oberfläche der Flüssigkeit im Bassin (24) eingestellt werden kann. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude (4) und/oder die Bebauungsbasis (2) Verbindungsmittel zum Verbinden von mindestens einer Versorgungsleitung (46) für eine Anschlusstechnik des Gebäudes (4) aufweist, wobei die Versorgungsleitung (46) vorzugsweise durch einen Versorgungskanal (48) der Dalbe (10) hindurchgeführt ist und die Versorgungsleitung (46) derart ausgebildet ist, dass diese eine axiale Verschiebung des Pontons (8) relativ zu der Dalbe (10) entlang der Dalbenachse (X) kompensieren kann. Bebauung (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Versorgungsleitung (46) als Teleskopleitung ausgebildet ist, so dass eine axiale Verschiebung des Pontons (8) relativ zu der Dalbe (10) entlang der Dalbenachse (X) kompensiert werden kann. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude (4) in einer Decke (70) im Bereich über der Durchgriffsöffnung (14) einen zweiten Durchbruch (72) aufweist, so dass ein Überstand (54) der Dalbe (10) in dem zweiten Durchbruch (72) anordenbar ist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bassin (24), die Dalbe (10) und das Gebäude (4) derart zueinander ausgebildet sind, dass eine axial zu der Dalbenachse (X) gemessene Tiefe (74) des Bassins (24) größer oder gleich einer axial zu der Dalbenachse (X) gemessenen Höhe (76) des Pontons (8) inklusive des Gebäudes (4) ist, wobei der Verschiebebereich (22) der Dalbe (10) in Richtung der Flüssigkeit derart ausgebildet ist, dass in der Tieflage des Pontons (8) das Gebäude (4) über seine gesamte Höhe (76) innerhalb des Bassins (24) angeordnet ist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ponton (8) über ein manuelles und/oder ein automatisiertes Niveaureguliersystem verfügt, welches eine zu dem Gebäude (4) weisende Oberfläche (12) des Pontons (8) mittels verschiebbarer Lasteneinträge im Schwimmkörper (6) in eine horizontale Ebene ausrichten und nachjustieren kann. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude (4) einen Flachdachaufbau (98) ausgebildet hat, welcher ein wannenartiges, wasserdichtes, gegen die Richtung des Bassins (24) weisend geöffnetes Wasserbecken (100) aufweist, wobei das Wasserbecken (100) bei Bedarf mit der Flüssigkeit aus dem Bassin (24) geflutet werden kann. Bebauung (1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserbecken (100) eine umlaufende Aufbauhöhe (102) aufweist, die eine maximale Wasserhöhe begrenzt, wobei die Aufbauhöhe (102) und die maximale Wasserhöhe mindestens 30 cm beträgt. Bebauung (1 ) nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdachaufbau (98) einen umlaufenden Dachüberstand (104) aufweist, wobei der Dachüberstand (104) in einem abgesenkten Zustand des Gebäudes (4) in dem Bassin (24) erdbodenbündig in eine an einer oberen Bassinkante rundum verlaufende Kehle (106) eintaucht. Bebauung (1 ) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachüberstand (104) in dem abgesenkten Zustand des Gebäudes (4) in dem Bassin (24) mit einer Feder (108) in die Kehle (106) an der Bassinkante ohne Kontakt zum Bassin (24) eintaucht, wobei die Kehle (106) mit einer Flüssigkeit, insbesondere der Flüssigkeit aus dem Bassin (24), geflutet ist bzw. geflutet werden kann. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdachaufbau (98) und/oder der Dachüberstand (104) aus feuerfesten Materialien, insbesondere legierte und/oder unlegierte Stähle und/oder Keramikverbundstoffe, ausgebildet ist. Bebauung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bebauungsbasis (2) und das Gebäude (4) derart modular aufgebaut sind, dass die Bebauungsbasis (2) von dem Gebäude (4) zerstörungsfrei trennbar ist, so dass ein Auf- und Abbau wiederholt durchführbar ist. Bebauungsbasis (2) einer Bebauung (1 ), aufweisend einen Ponton (8), auf welchem ein Aufbau, insbesondere ein Gebäude (4), angeordnet werden kann, gekennzeichnet durch die Merkmale der Bebauungsbasis (2) eines der Ansprüche 1 bis 25. Dalbe (10) einer Bebauung (1 ), aufweisend einen Ponton (8), auf welchem ein Aufbau, insbesondere ein Gebäude (4), angeordnet werden kann, gekennzeichnet durch die Merkmale der Dalbe (10) eines der Ansprüche 1 bis 15.
EP21819035.3A 2020-12-02 2021-11-17 Schwimmende bebauung Pending EP4256135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131927.4A DE102020131927A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Schwimmende Bebauung
PCT/EP2021/081953 WO2022117340A1 (de) 2020-12-02 2021-11-17 Schwimmende bebauung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4256135A1 true EP4256135A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=78820803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21819035.3A Pending EP4256135A1 (de) 2020-12-02 2021-11-17 Schwimmende bebauung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240026629A1 (de)
EP (1) EP4256135A1 (de)
DE (1) DE102020131927A1 (de)
WO (1) WO2022117340A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830834B1 (fr) * 2001-10-11 2004-01-30 Frederic Cherance Construction a geometrie variable pour habitation et locaux d'activites en zones inondables
FR2886956B1 (fr) * 2005-06-10 2008-12-19 Vab Sarl Batiment escamotable
US7921604B2 (en) 2006-01-04 2011-04-12 Siaosi Kaihau Lino Storm proof aluma-foam housing unit
EP3015626B1 (de) 2014-10-29 2017-10-25 Maurizio Minnucci Vorrichtung für ein treibendes Gebaüde
CN105730642A (zh) 2016-04-13 2016-07-06 上海法普罗新材料股份有限公司 一种旋转式多功能生态节能房及方法
FR3051010B1 (fr) 2016-05-04 2019-09-27 Athis Dispositif equipant les pavillons situes en zone inondable soumis aux variations du niveau des eaux
CN108487466A (zh) 2018-02-21 2018-09-04 南昌叁润科技有限公司 一种可上下移动型单层建筑
WO2019204628A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Arx Pax Labs, Inc. Self adjusting floating environment (safe) system for earthquake and flood protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020131927A1 (de) 2022-06-02
US20240026629A1 (en) 2024-01-25
WO2022117340A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220690T2 (de) Zwischen zwei positionen, eine auf dem boden aufliegende und eine schwimmende, bewegliche gebäudeanordnung
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
DE102019118725A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerks in einer Bodenvertiefung, insbesondere in einer Tagebaugrube
DE2542348A1 (de) Waermeanlage
DE3600230C2 (de)
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
EP4256135A1 (de) Schwimmende bebauung
DE2714850C3 (de) Bauwerk
DE202008006347U1 (de) Tragsystem für eine Photovoltaikanlage
DE4409396C1 (de) Bauwerk in Fertigbauweise aus Stahlbeton oder einem Ersatzstoff
DE2812827C2 (de) Wärmespeicher für die Speicherung von Wärme im Erdreich
DE102006020231A1 (de) Thermo-Energie-Versorgungsanlage zur Temperierung von Heiz-, Kühl- und/oder Brauchwasser-Kreisläufen in Gebäuden
DE10350404A1 (de) Landschaftsüberdachung
EP2758300A1 (de) Schwimmende energieautarke plattformen sowie verfahren zu deren herstellung
CH621621A5 (en) Heat store
DE102011107267B4 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
DE202006020232U1 (de) Thermo-Energie-Versorgungsanlage zur Temperierung von Heiz-, Kühl- und/oder Brauchwasser-Kreisläufen in Gebäuden
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
DE102013217289B3 (de) Wärmespeichereinrichtung für ein Gewächshaus
DE202009015006U1 (de) Hochwassersicheres, energieerzeugendes Haus
EP1439362A2 (de) Mehrkammerwärmespeicher
DE3140120C2 (de) Unterirdischer Mehrzweckschutzraum
DE102009032797A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Photovoltaik-Solaranlage
DE19734779A1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)