EP2826925B1 - Gebäudekomplex - Google Patents

Gebäudekomplex Download PDF

Info

Publication number
EP2826925B1
EP2826925B1 EP14177766.4A EP14177766A EP2826925B1 EP 2826925 B1 EP2826925 B1 EP 2826925B1 EP 14177766 A EP14177766 A EP 14177766A EP 2826925 B1 EP2826925 B1 EP 2826925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
elements
wall slab
building complex
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14177766.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826925A2 (de
EP2826925A3 (de
Inventor
Christoph Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integerix Planungsbuero GmbH
Original Assignee
Integerix Planungsbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integerix Planungsbuero GmbH filed Critical Integerix Planungsbuero GmbH
Publication of EP2826925A2 publication Critical patent/EP2826925A2/de
Priority to DE202015101636.0U priority Critical patent/DE202015101636U1/de
Publication of EP2826925A3 publication Critical patent/EP2826925A3/de
Priority to EP15177719.0A priority patent/EP2977529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2826925B1 publication Critical patent/EP2826925B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3408Extraordinarily-supported small buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34861Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid

Definitions

  • the invention relates to a building complex for residential and / or functional buildings such as office or factory buildings, which is characterized by a micro-invasive landscape intervention.
  • the local climatic conditions in cities and suburban areas are due to the interaction of natural and anthropogenic factors.
  • the anthropogenic factors include the type and density of the development, the heat storage capacity of the building materials and the degree of soil sealing, which influences the radiation and heat balance. From a climatic point of view, a city forms a heat island and the associated sealing of the soil leads, among other things, to heat and pollutant emissions. Wind-poor weather conditions combined with a high proportion of sealed surfaces lead to a lack of ventilation and thus also to an increased heat load up to low-exchange weather conditions with high air pollution. Bioclimatic represents a health impairment for the inhabitants of the city.
  • a critical subsoil for example, like tuberous marl layers that are at risk of collapse, can become unstable as a result of interventions in the subsoil and an economically viable foundation solution must be well thought out.
  • Conventional foundation solutions stand for costly subsoil investigations in advance of the planning and a costly effort to establish a stable foundation level, as they distribute the loads to be removed mostly on a large part of the available land area and seal them thereby.
  • the degree of surface sealing influences the heat balance of a city area.
  • a building complex comprising a vertical wall plate, which rests on at least one, in particular a plurality of foundation cross members.
  • Each cross member rests on at least one, in particular two or more point foundations in the ground.
  • the vertical wall plate has at least one supply line and at least one sewage line.
  • At least one, in particular a plurality of building receivers are provided in the wall, can be installed in the individual building units, pushed or otherwise anchored, the building units have no further static connection with the ground.
  • a building complex is proposed, which is built on the ground.
  • a framework such as a steel frame or wooden structure serves as load-distributing level and ensures the uniform discharge of all loads directly into the point foundations.
  • the vertical masonry wall connects all modules / building units non-positively and takes over essential static and stabilizing functions and also serves as a central medium for all supply and disposal systems.
  • a minimally invasive building structure is achieved, which achieves a minimization of construction-related environmental impacts while preserving design and architectural quality standards.
  • the advantageous effects of the building complex according to the invention can be achieved in a manner that is independent of real estate and the environment, both in flat and steep and difficult to build ground conditions.
  • the invention achieves a significant cost savings, especially for foundation and home technology while minimizing the necessary intervention in the natural environment and largely waiving earthworks for development, foundation and soil sealing. Due to the defined distance between the subsoil and the building bottom, a flood protection and flood protection is ensured, so that a development of flood-prone areas is possible, as it is a design like that of the city of Venice with all the known advantages.
  • a building complex according to the invention allows a development and use of living space, which would be accessible only with great effort with conventional construction techniques. Furthermore, the construction principle according to the invention allows a development in swampy or water-flooded areas, as well as a development or partial development of lakes, rivers or marine areas, wherein at least a subset of the point elements are in the water or swampy ground.
  • the supply line may in particular comprise a power, water and / or gas supply. It can also be integrated a pneumatic tube system.
  • the supply cord (s) are integrated within the wall plate, e.g. laid in a channel within the wall or mechanically fixed to the wall of the wall, outside the wall, e.g. by means of a screwed installation channel. An in-wall installation increases shielding against environmental influences and allows a visually appealing installation, while laying outside the masonry wall facilitates subsequent laying or repairs.
  • the sewage line may carry sewage and / or rainwater in one or in separate channels.
  • a wastewater discharge can discharge wastewater and / or rainwater into a sewer system and / or cistern or sewage treatment plant, with a natural drop height of waste water can be used for drainage at a low profile of the sewage strand and can be dispensed with lifts.
  • each building unit can comprise a connection system that can be connected and disconnected again for connecting the supply line and / or the wastewater line to an internal supply and wastewater system of the building unit.
  • the building units can basically be connected as desired to the brick wall.
  • the wall plate may have recesses as building receivers, through which at least partially a building unit can be pushed through and fastened.
  • fastening elements in particular suspension elements or screwing elements, can be arranged on the wall plate as building receivers to which a building unit can be fastened.
  • the point foundations can be produced regularly as concrete-casted and steel-reinforced components.
  • the sub-elements may for example be individual concrete parts whose weight should not exceed, for example, less than 300 kg, preferably less than 150 kg for manual processing and which are shaped so that they can be assembled into large foundation complexes and assembled, for example, by means of releasable connection means such as screw connections, hook connections, etc. ,
  • the construction material for point foundations can be prefabricated and spent with human power on difficult to reach ground.
  • a point foundation comprises an insulated concrete foundation body in the ground and a vertical column projecting from the ground surface, the length of which is height-adjustable to compensate for unevenness in the ground.
  • Thecorenver Szier can be achieved for example by a screw thread or a telescopic linkage, wherein at the upper end of the support column at least one foundation cross member can be attached. Due to the vertical support column, which may have a round or square cross section, the cross members, which usually rest on at least two point foundations, are aligned in a horizontal position. It can also be achieved that all cross member of the building complex lie on a horizontal plane, so that an uneven ground can be compensated.
  • the wall plate can be made for example of steel, preferably steel beams, masonry and possibly reinforced or reinforced stone work, timber, preferably wooden frame or a cast steel reinforcing wall, with a combination of different materials is conceivable.
  • the wall plate forms the static structure of the building complex and must be sufficiently mechanically dimensioned to meet all the loads.
  • the wall panel at least partially comprise a Stahlzi- or wooden frame as a framework, which absorbs mechanical load forces of the building units and thereby can absorb the building forces, in particular horizontally acting forces.
  • a steel girder frame and a wooden frame have high tensile strength and torsional strength, and breakage of the frame can be practically eliminated. In this way, a weight and material savings of the wall glass can be achieved, the bearing capacity of the building complex can be significantly increased.
  • the wall disc rests on the cross beams and can be connected with them as desired. It has proved to be advantageous if the wall plate is fastened by means of clamping elements and / or Verspannettin with the cross members. Thus, the wall plate can be clamped in the lateral direction of the cross member, so that lateral forces are derived via the clamping and bracing via the cross member on the point foundations.
  • the bracing elements can be tensioning thread, but also a sloping support rod.
  • the wall plate may advantageously at least one further point foundation by means of a rope, in particular a steel cable or a rod, in particular a steel rod to be connected to an upper portion of the wall. Furthermore, advantageously at the upper end of the wall of a vertical support or a pole protrude, on which the rope or the rod is anchored, so that there is an inclined support between the point foundation and wall, which increases the stabilization.
  • An increase of the attachment point of the rod or the rope improves the leverage for lateral stabilization.
  • the point foundation may be a common point foundation loaded with a cross member, or an isolated point foundation far from the wall plate.
  • the angle of inclination of the rod or rope may be 45 ° or less relative to the ground, so that the shear force discharge can effectively relieve the wall.
  • a frame framework can be constructed substantially perpendicular to the longitudinal orientation of the wall plate on at least one cross member, it being possible for at least one building unit to be fastened to increase the transverse stability on the frame framework.
  • a frame structure on the cross member and thus substantially perpendicular to the wall plate increases on the one hand the transverse stability and can serve for improved attachment of a building unit.
  • transverse forces of the building unit are derived directly via the frame structure on the cross member, so that the static system of the building unit and the wall plate is relieved.
  • the framework can be at least partially prefabricated, so that frame members can be assembled at the site relatively simple and inexpensive to large-scale pieces of the wall plate or a cross-framework.
  • the proposed complex floats on a few feet above the grown ground.
  • the loads of a single building can also be introduced by means of a framework into only two custom-made point foundations made of reinforced concrete.
  • the costs and the time required to set up the founding level are thus significantly reduced and the intervention in the evolved environment is relatively small.
  • Excavation can also be done with lighter equipment.
  • the subsoil investigations concentrate on a few foundation points and the dimensioning of the foundation bodies is based on the exact requirements placed on each individual foundation.
  • a building plot may have a relatively consistent terrain slope over the entire length.
  • the slope is advantageously oriented to the south or southwest.
  • Qualified urban and landscape planning includes measures that can reduce the heat load on the population in cities and the heat island effect.
  • the proposed building complex refrains from the sealing of areas.
  • the entire structure floats on a few feet above the grown ground. This is made possible by a special free-standing foundation method adapted to the location with ground contact at only a few points. Air currents can circulate freely and the typical green character of a rim height is preserved.
  • the roof surfaces could also be planted. However, plants need water, which would also reduce the amount of rain needed to supply the building.
  • slopes are of particular importance because they serve as air flow paths with a thermally compensating function of heat dissipation of a city area. Even with regard to forecasted global weather developments in connection with the greenhouse effect, this aspect is not high enough be rated.
  • the building complex proposes the introduction of all structural loads in just a few foundation points. The entire structure is built over the grown ground, so that a good air exchange remains guaranteed.
  • the wall is rectilinear.
  • this can advantageously be angled in the longitudinal course, curved or circular and / or the wall plate can be closed in itself.
  • the brick wall also takes on a creative function and forms the backdrop on both sides, against the background of which different architectural scenarios can develop.
  • the construction of the entire system is based on modular design principles, starting with the foundations to the green roofs.
  • Individual room modules, i. Building units can be variably adjusted to individual requirements in terms of their size and the design of the facades.
  • a building complex can be individually defined according to the type, number and size of the individual rooms or building units, whereby the external dimensions of the buildings can be dimensioned as desired. Taking into account the necessary marginal distances, a building plot can be optimally utilized.
  • the building complex can be adapted to a current standard landscape and is designed for long-term operation.
  • the modular design also includes the option of completely or partially dismantling the system or exchanging individual building units.
  • a rainwater collecting line can be arranged in or on the wall plate, which can dissipate rainwater from horizontal surfaces such as roof surfaces of the building complex in a centrally located cistern, in particular at a low point or at a lowermost end of the wall.
  • horizontal surfaces can be used to catch rainwater.
  • a central rainwater collecting line which may advantageously also be integrated in the wall, the entire accumulating water can be introduced into a cistern in the lower property area. There, the rainwater can be filtered and then pumped to the highest point of the system. According to the principle of gravity, it can be distributed from there via a running inside the masonry pipe network directly to the individual sampling points.
  • the rainwater collecting line can also be mounted outside of the wall, so as to be exchangeable and repairable in the event of leaks. This also allows flexible new inflow and outflow connections to be attached to the manifold.
  • the supply of a building complex with renewable energies can be easily ensured by the brick wall.
  • Generous areas can be provided for the installation of solar panels, both on the wall and on the building complexes.
  • In the lower part of the property areas for the accommodation of the technical installations can be kept. It can be provided a cogeneration plant for central heating and hot water supply.
  • biological compost toilets can be an environmentally friendly and economical sanitary solution as an alternative to conventional WCs. This not only saves valuable water, but the fecal matter - in fresh or composted form - to improve the soil.
  • the sewage line can be designed to remove wastewater via a wastewater discharge into a centrally arranged sewage treatment plant or into a sewage system, in particular at a low point or a lower end of the wall.
  • Plant water treatment plants are based on a natural principle, namely the self-cleaning capacity of certain natural ecosystems such. B. streams and rivers.
  • the waste water of the building complex can be fed to a soil body planted with selected marsh plants. When passing through or over this, the contaminants are eliminated.
  • a composting toilet which works without water, the wastewater is not contaminated with human metabolites.
  • an access area for parking purposes may be provided.
  • a parking can be provided directly on or below the building unit.
  • the external dimensions of individual room modules can vary.
  • the terraces float above the grown ground.
  • Horizontal surfaces of the building complex can be used to collect rainwater so that roof and generous terraces create a rainwater collection area.
  • the design of the dot foundations is essential for a micro-invasive intervention in the ground.
  • a steel reinforcement is placed in a shuttering in a spatially limited excavation and poured out the formwork with concrete mass.
  • Such reinforced concrete point foundations can not be degraded or only with great effort and removed without residue.
  • a point foundation which comprises a composite of individual sub-elements, which can be connected to one another by means of connecting elements in a pressure-resistant and tensile-loadable manner.
  • individual sub-elements and fasteners can be prefabricated and assembled at the site to point foundations. This allows a high degree of prefabrication and fast, inexpensive and easy installation on site.
  • the sub-elements of the point foundations are shaped as cuboid blocks, preferably as concrete or stone blocks, which have a weight of 300 kg or less, in particular of 150 kg or less.
  • Such sub-elements can be relatively easily transported and, if necessary, manually transport even in rough ground and put together.
  • the sub-elements may have a rectangular, square or even (part) rounded outer contour.
  • the surface of the sub-elements have recesses or interventions for mutual engagement.
  • the sub-elements can be interlocked, so that a relative displacement is prevented by positive locking each other.
  • a lego-like interlocking of recesses and highlights is conceivable, or complementary shaped surfaces, corners or edges of the sub-elements, so that a page-pressure and vertical printing capability is improved.
  • the connecting elements can be designed as brackets, bands or connecting rods.
  • the sub-elements can be clamped together, connected by circulating belts or tied together or by means of connecting rods, which are guided by connecting channels of the sub-elements, with each other.
  • the connecting rods are designed as threaded rods which have at least at their axial ends a threaded portion on which a pressing element, such as a nut with washer, locking elements or the like are screwed or pushed.
  • a pressing element such as a nut with washer, locking elements or the like
  • the connecting elements not only connect or press together partial elements of different vertical planes of the point foundation, but also connect or press together adjacent partial elements in a horizontal plane.
  • a plurality of connecting channels in particular one or more sets of connecting channels are provided in the sub-elements in order to connect different sub-elements together.
  • a type of sub-elements may be formed as base elements, which are arranged in the lower region of a excavation and can be connected to each other.
  • transition elements which include a connection possibility with the base elements by means of a set of connection channels and a connection possibility with column elements by means of a further set of connection channels.
  • the associated column elements has just this other set of connecting channels to be connected to each other to build a protruding from the ground pillar, and which are connected to the transition elements.
  • the transition element thus acts as an adapter element between connecting elements of the base elements and the column elements. It is conceivable that the connecting elements of the base elements are formed the same as the connecting elements of the column elements in order to keep the number of required element types low. However, the connecting elements of the base elements and the connecting elements of the column elements may also be structurally different.
  • connecting elements are provided in the sub-elements, it may be advantageous for a burial pot in the form of a depression to be provided on the surface-side end of the connecting elements, in which pressing elements such as threaded screws, latching means can be countersunk.
  • pressing elements such as threaded screws, latching means can be countersunk.
  • connection rods are used as connecting elements, it is advisable to insert in the outer regions of the dot foundations relatively short connecting rods, which are e.g. can connect two stacked sub-elements. In an inner, near-center region of the point foundation relatively long connecting rods can be used, which connect three or more stacked sub-elements uniformly. It is conceivable that one or more centrally arranged connection rods have the total height of the point foundation with attached foundation column.
  • the dot foundation may comprise a one-piece base plate, which may be, for example, a steel or concrete slab, and which forms the lowest level of the point foundation. This allows an evenly distributed pressure distribution and prevents one-sided sagging of the point foundation.
  • the building complex 10 comprises a plurality of foundation cross members 14 as a framework, which is anchored at its two end points by means of Mandarinfundamten 16 in the ground.
  • a wall plate 12 extends at right angles to the cross members 14 and is positively connected thereto for receiving transverse and longitudinal forces.
  • a sewage guide 28 In the interior of the wall plate 12 extend in a lower area a sewage guide 28 and in the upper part of a supply line 24, which may include hot and cold water pipes, power line and a gas line.
  • a supply line 24 which may include hot and cold water pipes, power line and a gas line.
  • recesses may be provided as building receptacles 20, or on the wall plate 12 may be arranged fasteners for attaching / hanging of building units or modules 18.
  • a supply supply 26 and starting from the sewage line 22 a waste water discharge 28 is provided, to which the building units 18 can be connected. It is advisable to unify both size and connection points of the building units 18, so that these exchanged and, for example, in the case of a move to another basic construction of a building complex 10, which consists of wall plate 12, cross member 14 and foundations 16, can be transferred.
  • FIGS. 2 to 9 show further embodiments and detailed representations of embodiments of a building complex 38, 40 according to the invention, wherein individual structural features are arbitrarily combinable and can be combined to form further building complexes.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment 38 of an office building complex which comprises a wall of brick wall 12 that is kicked off.
  • the building comprises several building units 18-1, 18-2, 18-3, and 18-4, which may have different uses, and which are functionally interconnected by transitions such as stairs, freeflures, or balconies.
  • the building complex 38 comprises a first, cube-like building unit 18-1, which is pushed through a recess of the supporting wall plate 12.
  • a building unit 18-2 which includes a balcony 42 for connecting the building units 18-1, 18-2 and 18-4, on the other side of the wall is followed by the pyramid shape 18-3.
  • the 8-cornered polygon building unit 18-4 is at an approximately 45 ° angled section arranged the wall plate 12, and also partially inserted through a wall plate 12.
  • the mass distribution of the building units 18-1 to 18-4 are based on a center of mass, which essentially follows the course of the wall plate 12, evenly distributed.
  • the mass distribution can be determined by integrating the building masses to the left and right of the center of gravity. This ensures that there is a statically balanced mass distribution along the wall.
  • the building unit 18-1 has a main entrance unit on a staircase 44 to the ground, which can perform a static function as another Abst Reifenfundament.
  • FIGs. 3a, 3b and 3c horizontal sections through the building complex 38 are shown.
  • the wall plate 12 kinks at Abwinkelungsort 56 by about 45 °, with building unit 18-4 is arranged in the angled region of the wall plate 12.
  • Fig. 3b Fig. 12 shows a room layout diagram showing doorways and openings, it being understood that all building units 18 are interconnected.
  • Cross beams 14 and point foundations 16 of the building complex 38 are shown.
  • the wall plate 12 rests directly on a chain of point foundations 16, with a parallel chain point foundations on cross members 14 are provided to increase the lateral stabilization and to support the building complex 18-3.
  • FIGs. 4a, 4b and 4c are vertical sectional views AA, BB and CC shown, with the cutting planes in the Figs. 3a to 3b are drawn. While Fig. 4a the cross section AA and Fig. 4b show the cross section BB shows Fig. 4c the longitudinal section CC.
  • the point foundations 16 which consist of individual, prefabricated and frictionally interconnected sub-elements 30. From the point foundations 16 protrude longitudinally variable vertical support columns 32 which are designed telescopically, and allow height adjustment and leveling of the wall plate 12 against a sloping course of the ground 46.
  • the Fig. 5 shows in two perspective views 5a and 5b respectively a lateral view of the two sides of the wall plate 12 of a residential complex 40.
  • the residential complex 40 has an elongated, resting on cross members wall plate 12 with a plurality attached thereto, partially inserted residential building units 18.
  • Individual residential building units 18 can be formed in container construction and again releasably inserted into the wall plate 12 as a supporting static element and connected to a supply and wastewater strand 22, 24 of the wall plate 12 become.
  • the Fig. 6 shows a horizontal sectional view through the residential building complex 40, wherein clearly the wall plate 12 as a central structural element follows the course of the center of gravity.
  • a plurality of building units 18 are inserted in the wall, with individual units 18 may also be inserted transversely.
  • FIGs. 7a and 7b are longitudinal sectional views of the building complex 40, whose course in the Fig. 6 are shown.
  • the Fig. 7a shows a section outside the wall plate 12 and Fig. 7b a section through the rectilinear wall glass 12.
  • the wall plate 12 comprises a framework 36, which is composed of a composite of steel girder frame 34.
  • the steel girder frame 34 may be prefabricated and allow the inclusion of high bending and tensile forces to stabilize the transverse stabilization of the building complex 40.
  • the wall plate 12 may be a concrete wall in which the framework 36 is cast, but may also be a masonry lining the frame structure , It is also a veneer of the framework, e.g. conceivable with metal or building boards, so that there is a high flexibility of the choice of materials and building ecology aspects can be considered.
  • the point foundations 16 allow by differently high vertical columns 32 leveling the wall plate 12 against a sloping ground 46. Like the sections CC of the Fig. 7c , DD the Fig. 7d , EE the Fig. 7e and FF the Fig. 7f show the completion of the vertical columns 32 foundation cross member 14 form.
  • the foundation cross member 14 allow the construction of a cross-frame framework 66 as a steel girder frame 64.
  • the transverse frame 66 includes transverse frame vertical support 68 and transverse frame horizontal beam 70, which are based on the cross member 14 and allow an increase in the lateral or lateral stability of the wall plate 12 ,
  • One or more horizontally extending wall panel side members 50 are deployed under the cross member 14 and may be at different heights to follow the terrain profile.
  • the longitudinal frame 36 has in the wall plate 12 vertical support 52.
  • building units 18 can be fixed or integrated therein, in particular building units 18 with large dimensions and high weight.
  • the wall plate 12 has at the top of a supply line 24, which may include fresh water, electricity and gas lines.
  • a sewage line 22 for discharging waste water from the building units 18 is provided in the lower region of the wall plate 12.
  • Supply and sewage pipes 22, 24 may be connected to the building units 18 by pre-assembled and unitized connection systems, thereby allowing easy installation or deinstallation of the building units 18 on the wall glass 12.
  • FIGs. 8th and 9 are gradually a construction and removal method of an embodiment 10 of a building complex according to the invention shown.
  • Fig. 8 shows construction steps and
  • Fig. 9 shows dismantling steps.
  • excavations 48 are made for point foundations 16 first in the ground. Due to the small size of the point foundations 16, these lifts 48 can be made with light construction equipment or possibly by hand.
  • concrete sub-elements 30 are assembled in the excavations 48 to point foundations 16.
  • a vertical column 32 is used with a connection point for cross member 14.
  • the point foundations 16 can be poured in one piece and the cross member 14 can be cast with.
  • transverse beams 14 are placed on the vertical columns, which serve as the basis and stabilize the wall to be erected wall glass 12.
  • wall plate side members 50 are set as a pedestal and also higher-mounted cross braces 54 of the wall plate 12, which may extend parallel and horizontal, for example, in one or more height levels, but can also extend in stages to track a height profile of the ground 46 or form recesses below the building complex 10, for example, for car parking spaces, passage areas or the like.
  • connection can be designed as a welded connection, screw connection, etc. detachable or non-detachable to form a steel support frame 36.
  • Individual frame 36 may be prefabricated and assembled on the construction site on the cross members 14.
  • the carriers 14, 50, 52, 54 are preferably made of steel, but may also be made of wood or other suitable materials and may preferably have a T-profile, double-T or rectangular profile. After completion of the Frame framework 36 this can be lined or filled. It is conceivable that the frame framework 36 is cast in a concrete shell, wherein fastening means for fastening building units 18 are provided on the frame structure 36.
  • the frame framework 36 can be bricked out, or be clad only with structural panels.
  • supply and sewage strands 22, 24 and electrical wiring, hot water pipes, etc. can be provided and installed at defined connection points for the installation of building units 18.
  • cross beams 14 and wall slat side members 50 made of steel and the horizontal and vertical beams 52, 54 of the wall plate and possibly 68, 70 of the transverse frame element 66 from wooden components required for the construction of the frame structure 36. This reduces the building weight, increases the elasticity and reduces the construction costs of the frameworks 36, 66.
  • Fig. 9 is a backward mining method that follows the steps of the construction process Fig. 8 in reverse order, shown. As a result, residue-free and without significant intervention in the ground 46, a faster and cheaper construction and removal of a residential complex 10 can be performed.
  • Figs. 10 and 11 are an assembly and a mining method of a point foundation 16 with sub-elements 30 shown.
  • a spatially limited excavation 48 buried in a ground 46.
  • the excavation has a low volume of less than 10 tons, in particular less than 5 tons, preferably less than 2 tons, so that the overburden can be distributed in terms of area or can be produced and removed with little effort.
  • a relatively thin bottom member 88 is inserted as a one-piece concrete slab that covers the bottom of the excavation 48. In many cases, the bottom element 88 can be dispensed with.
  • Part 2 a first level of cuboid concrete elements is introduced as base elements 82.
  • Each base member 82 has a plurality of connecting channels 76 through which connecting elements 72 are inserted as threaded connecting rods 74.
  • the threaded connecting rods 74 are axially secured by means of compression elements 80 as threaded nuts in a sunk pot 78 of the connecting channel 76 against tensile load.
  • Each outer connecting rods 74 have the length for connecting two stacked base elements 82.
  • Inner tie bars 74 have a length for connecting three stacked pedestals 82 and two stacked pedestals 82 and a transition element 84, respectively. As a result, a pyramid-like vertical structure of the dot foundation 16 is achieved.
  • a second series of base elements 74 is pushed onto the connecting rods 74 and placed on the first row of base elements 74.
  • a transition element 84 is pushed onto the inner, longer connecting rods 74 and defines a third element plane of the point foundation 16.
  • the outer tie rods 74 are bolted to press the first and second planes of the base members 82 together.
  • the transition element 84 forms an adapter between the connecting elements 72 of the base elements 82 and the connecting elements 72 of the column elements 86.
  • the connecting elements 72 form connecting rods 76, wherein the connecting rods 76 through connecting channels 76, i.
  • transition and column elements 82, 84 and 86 are performed. These are screwed at the axial ends by means of compression elements 80 designed as threaded nuts in order to press together the partial-element levels of the point foundation 16.
  • compression elements 80 designed as threaded nuts in order to press together the partial-element levels of the point foundation 16.
  • the connection channels 76 of the pillar elements 86 are concentrically centered, while the connection channels 76 of the base elements 82 are located away from the center of the point foundation 16.
  • Fig. 11 is according to the representation of Fig. 10 a deconstruction of a point foundation 16 from individual elements 40 shown.
  • the description of the individual partial images corresponds in reverse order to the description of Fig. 10 , whereby a simple and complete dismantling of the point foundation 16 is made possible, so that no building remains in the ground 46 remain.
  • a socket element 82 is shown in plan view, side and front view.
  • the base elements 82 are configured in a cuboid shape with a square bottom surface, and have four connecting channels 76 as through holes in a square arrangement.
  • the connecting channels 76 terminate on both sides in immersion pots 78 as recesses, the compression elements 80, such as threaded nuts or locking clamps record and sink can, so that the top and bottom of the base elements 82 remain flat and surface adjacent base elements 82 can be stacked on each other.
  • a transition member 84 is shown that has two associated sets of connecting channels 74, which are also arranged square and concentric with each other.
  • the first, radially outer set of connecting channels 74 is arranged corresponding to the connecting channels 74 of the base member 82 and the second, radially inner set of connecting channels 74 is corresponding to the connecting channels 74 of the column member 86 in FIG Fig. 12c arranged.
  • the first set of connection channels 74 has recessed pits 78 on top of the transition member 84.
  • transition element 84 On the opposite underside of the transition element 84 are arranged Verenkungstöpfe 78 for the second set of connecting channels 76, so that the transition element 84 serves as an adapter element for oppositely directed arrangement of the base connecting elements 72 and the column connecting elements 72.
  • a column member 86 is shown, which protrudes from the excavation 48 and on which a building part touches down and in the basic structure of the base member 82 of Fig. 12a like.
  • no immersion pots 78 are provided, but these can be advantageously provided to allow a mutual compression of the column elements and in particular to improve a tensile strength of the foundation pillar.
  • the pillar members 86 may have footprints of 50cm x 50cm or less, while the pedestal members 82 may have dimensions of between 300cm x 300cm, 150cm x 150cm, and 80cm x 80cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudekomplex für Wohn- und/oder Funktionsbauten wie Büro- oder Fabrikationsgebäude, der sich durch einen mikroinvasiven Landschaftseingriff auszeichnet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Gebäudekomplexen bekannt, die sich durch einen verschieden starken Eingriff in das Bauland bzw. die Landschaft einzeichnen und verschieden hohe Anforderungen an eine Umgestaltung des Baugrundes stellen.
  • Die lokalen klimatischen Verhältnisse in Städten und stadtnahen Gebieten sind auf das Zusammenwirken natürlicher und anthropogener Faktoren zurückzuführen. Zu den anthropogenen Faktoren zählen Art und Dichte der Bebauung, das Wärmespeichervermögen der Baustoffe und der Versiegelungsgrad des Bodens, durch die der Strahlungs- und Wärmehaushalt beeinflusst wird. Klimatologisch betrachtet bildet eine Stadt eine Wärmeinsel und die damit verbundene Versiegelung des Bodens führt unter anderem zu Wärme- und Schadstoffemissionen. Windarme Wetterlagen verbunden mit einem hohen Anteil versiegelter Flächen führen zu einer mangelnden Durchlüftung und somit auch zu einer verstärkten Wärmebelastung bis hin zu austauscharmen Wetterlagen mit hoher Luftbelastung. Bioklimatisch stellt das für die Einwohner der Stadt eine gesundheitliche Beeinträchtigung dar.
  • Durch die Überwärmung und die zunehmende Bebauung des Stadtgebiets werden die kleinräumigen Hangabwinde immer wichtiger. Die Hänge fungieren sowohl als Kaltluftabflussbahnen mit thermisch ausgleichender Wirkung für den Hangfuß und den angrenzenden Talgrund, als auch als Ausgleichsraum, da der Anteil an unversiegelten Freiflächen noch relativ groß ist. Für die Entlastung der klimatischen Situation im Stadtgebiet sind die kühleren und lufthygienisch häufig unbelasteten Kaltluftströme von den höher gelegenen lose bebauten Flächen notwendig.
  • Bei einer größeren Bebauung mit mehreren Baueinheiten soll trotz der Baumasse bei der Realisierung mit den natürlichen Gegebenheiten sensibel und schonend umgegangen werden. Der Anteil der erneuerbaren Energien zur Versorgung der Gebäude soll über die gesetzlichen Vorgaben hinaus maximiert werden, dies kann insbesondere bei einer Südausrichtung des Grundstückes in Längsrichtung erreicht werden. Ebenso sollen alternative Entsorgungskonzepte bei der Errichtung eines Gebäudekomplexes berücksichtbar sein.
  • Geologisch betrachtet kann ein kritischer Untergrund beispielsweise wie abrutschgefährdete Knollenmergelschichten durch Eingriffe in den Baugrund instabil werden und eine wirtschaftlich rentable Gründungslösung muss wohlüberdacht werden. Herkömmliche Fundamentierungslösungen stehen für aufwendige Baugrunduntersuchungen im Vorfeld der Planung und einen kostenintensiven Aufwand zur Errichtung einer stabilen Gründungsebene, da sie die abzutragenden Lasten zumeist auf einen Großteil der zur Verfügung stehenden Grundstücksfläche verteilen und sie dadurch versiegeln. Der Grad der Flächenversiegelung beeinflusst den Wärmehaushalt eines Stadtgebietes.
  • Dies bezüglich bekannte Gebaüdekomplexe werden in der FR 2 462 531 A1 , US 3 613 321 A und US 4 006 566 A beschrieben.
  • Diese vorstehenden Probleme werden durch einen Gebäudekomplex nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Gebäudekomplex umfassend eine vertikale Mauerscheibe, die auf zumindest einem, insbesondere eine Vielzahl von Fundament-Querträgern ruht, vorgeschlagen. Jeder Querträger ruht auf zumindest einem, insbesondere zwei oder mehreren Punktfundamenten im Baugrund. Die vertikale Mauerscheibe weist zumindest einen Versorgungsstrang und zumindest einen Abwasserstrang auf. Zumindest einen, insbesondere eine Mehrzahl von Gebäudeaufnahmen sind in der Mauerscheibe vorgesehen, in der einzelne Gebäudeeinheiten eingebaut, eingeschoben oder andersartig verankert werden können, wobei die Gebäudeeinheiten keine weitere statische Verbindung mit dem Baugrund aufweisen.
  • Somit wird ein Gebäudekomplex vorgeschlagen, der über dem Baugrund gebaut ist. Durch einen Einsatz einer minimal notwendigen Anzahl von Punktfundamenten werden nur sehr eingeschränkte punktuelle Bodenerkundungs- und Erdaushubarbeiten benötigt, was eine sehr hohe Kostenersparnis mit sich bringt. Der Einsatz eines Rahmentragwerks wie z.B. ein Stahlrahmen- oder Holztragwerk dient als lastverteilende Ebene und sorgt für die gleichmäßige Ableitung aller Lasten direkt in die Punktfundamente. Die vertikale Mauerscheibe verbindet sämtliche Module / Gebäudeeinheiten kraftschlüssig und übernimmt wesentliche statische und stabilisierende Funktionen und dient außerdem als zentrales Medium für alle Ver- und Entsorgungssysteme. Auch hier wird somit auf einen Erdaushub verzichtet, was die Erschließungskosten des Grundstücks insbesondere pro Gebäudeeinheit deutlich minimiert. Ebenso werden die Gesamtkosten der Haustechnik deutlich vermindert.
  • Hierdurch wird eine minimalinvasive Gebäudestruktur erreicht, die eine Minimierung von baubedingten Umweltfolgen unter Erhalt gestalterischer und architektonischer Qualitätsansprüche erzielt. Die vorteilhaften Wirkungen des erfindungsgemäßen Gebäudekomplexes sind grundstücks- und umgebungsunabhängig erreichbar sowohl in ebenen als auch steilen und schwierig zu bebauenden Baugründen. Die Erfindung erreicht eine erhebliche Kosteneinsparung insbesondere für Gründung und Haustechnik bei gleichzeitiger Minimierung der notwendigen Eingriffe in die natürliche Umgebung und weitgehenden Verzicht auf Erdarbeiten für Erschließung, Fundament und Bodenversiegelung. Aufgrund des definierten Abstands zwischen Baugrund und Gebäudeunterseite wird ein Hochwasserschutz und Überflutungsschutz gewährleistet, so dass sich eine Bebauung von Hochwassergefährdeten Gebieten ermöglicht, gleichsam wird eine Bauform wie die der Stadt Venedig mit allen bekannten Vorteilen ermöglicht. Gerade in Baugebieten in Meeresnähe mit Baugründen nahe oder unter dem Meeresspiegel, wie sie beispielsweise in den Niederlanden und Dänemark vorkommen, ermöglicht ein erfindungsgemäßer Gebäudekomplex eine Bebauung und Nutzung von Lebensraum, der mit konventionellen Bautechniken nur unter sehr hohem Aufwand erschließbar wäre. Des Weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Bauprinzip eine Bebauung in sumpfigen oder wasserüberflutete Gebiete, sowie eine Bebauung oder Teilüberbauung von Seen, Flüssen oder Meeresflächen, wobei zumindest eine Teilmenge der Punktelemente im Wasser oder sumpfigen Untergrund stehen.
  • Der Versorgungsstrang kann insbesondere eine Strom, Wasser- und/oder Gasversorgung umfassen. Es kann auch ein Rohrpostsystem integriert sein. Dabei sind der oder die Versorgungsstränge innerhalb der Mauerscheibe integriert, z.B. in einem Kanal innerhalb der Mauerscheibe verlegt oder mechanisch außerhalb der Mauerscheibe an der Mauerscheibe befestigt, z.B. mittels eines angeschraubten Installationskanals. Eine Unterputzverlegung erhöht eine Abschirmung gegenüber Umwelteinflüssen und ermöglicht eine optisch ansprechende Installation, während eine Verlegung außerhalb der Mauerscheibe nachträgliche Verlegungen oder Reparaturen erleichtert.
  • Der Abwasserstrang kann Abwässer und/oder Regenwasser in einer oder in getrennten Kanälen führen. Vorteilhafterweise kann der Abwasserstrang im Baugrundnahenbereich der Mauerscheibe, insbesondere unterhalb der Gebäudeeinheiten innerhalb oder mechanisch befestigt an der Mauerscheibe verlaufen. Eine Abwasserabführung kann Abwässer und/oder Regenwasser in eine Kanalisation und oder Zisterne oder Pflanzenkläranlage abführen, wobei bei einem tiefgelegenen Verlauf des Abwasserstrangs eine natürliche Fallhöhe von Abwässern zum Ablauf genutzt werden und auf Hebewerke verzichtet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann jede Gebäudeeinheit ein anschließ- und wieder lösbares Anschlusssystem zum Anschluss des Versorgungsstrangs und/oder des Abwasserstrangs an ein internes Versorgungs- und Abwassersystem der Gebäudeeinheit umfassen. Somit wird eine einheitliche Auslegung der Anschlussstellen der Gebäudeeinheit mit dem Versorgungsstrang/Abwasserstrang erreicht, so dass quasi "genormte" Gebäudeeinheiten mit relativ geringem Aufwand an die Mauerscheibe angeschlossen werden kann. Es ist hierdurch auch denkbar, eine sehr einfache Versetzung der Gebäudeeinheit von einer zu einer anderen Mauerscheibe durchzuführen, so dass beispielsweise im Falle eines Umzugs eine Gebäudeeinheit an einem Ort von der Mauerscheibe getrennt und ohne hohem Aufwand aufgrund des einheitlichen Anschlusssystems an einer Mauerscheibe eines anderen Ortes angebracht werden kann. Der Vorfertigungsgrad wird dadurch erhöht und die Herstellkosten gesenkt.
  • Die Gebäudeeinheiten können grundsätzlich beliebig an die Mauerscheibe angeschlossen werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Mauerscheibe Ausnehmungen als Gebäudeaufnahmen aufweisen, durch die zumindest teilweise eine Gebäudeeinheit durchgesteckt und befestigt werden kann. Alternativ oder auch zusätzlich können an der Mauerscheibe Befestigungselemente, insbesondere Hängeelemente oder Verschraubungselemente als Gebäudeaufnahmen angeordnet werden, an denen eine Gebäudeeinheit befestigt werden kann. Durch ein Einschieben der Gebäudeeinheit in die Mauerscheibe oder ein Anbringen mittels Hänge- oder Verschraubungselemente, beispielsweise Verschraubungsverbindungen und Einhängesysteme kann eine relativ einfache, einheitliche und schnell durchführbare Anbringung und Entfernung einer Gebäudeeinheit von einer Mauerscheibe erreicht werden. Hierdurch werden Kosten und Zeit beim Aufbau bzw. Abbau des Gebäudekomplexes gespart.
  • Die Punktfundamente können regelmäßig als betongegossene und stahlarmierte Bauteile hergestellt werden. Bezüglich eines hohen Vorfertigungsgrades, einer einfachen Montage auch bei schwieriger Geländelage oder schwieriger Erreichbarkeit mit Baustellenfahrzeugen bietet es sich vorteilhaft an, dass zumindest einzelne Punktfundamente aus einer Mehrzahl von vorgefertigten und bevorzugt händisch handhabbaren Teilelementen zusammengesetzt werden. Die Teilelemente können z.B. einzelne Betonteile sein, deren Gewicht beispielsweise geringer 300kg, bevorzugt geringer als 150kg zur händischen Verarbeitung nicht überschreiten sollten und die so geformt sind, dass sie zu großen Fundamentkomplexen zusammengebaut und beispielsweise mittels lösbaren Verbindungsmitteln wie Schraubverbindungen, Hackenverbindungen etc. zusammengesetzt werden können. Hierdurch kann das Baumaterial für Punktfundamente vorgefertigt werden und auch mit Menschenkraft an schwierig zu erreichenden Baugrund verbracht werden.
  • Durch eine modulare Bauweise der Punktfundamente können diese je nach Bedarf dimensioniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst ein Punktfundament einen isolierten Betonfundamentkörper im Erdreich und eine aus der Bodenfläche herausragende Vertikalsäule, deren Länge zum Ausgleich von Bodenunebenheiten höhenveränderbar ist. Die Höhenveränderlichkeit kann beispielsweise durch ein Schraubgewinde oder eine Teleskopgestänge erreicht werden, wobei am oberen Ende der Stützsäule zumindest ein Fundament-Querträger befestigt werden kann. Durch die vertikale Stützsäule, die einen runden oder quadratischen Querschnitt aufweisen kann, werden die Querträger, die in der Regel auf zumindest zwei Punktfundamenten ruhen, in eine waagrechte Position ausgerichtet. Auch kann erreicht werden, dass alle Querträger des Gebäudekomplexes auf einer waagrechten Ebene liegen, so dass ein unebener Baugrund ausgeglichen werden kann.
  • Die Mauerscheibe kann beispielsweise aus Stahl, bevorzugt Stahlträgern, aus gemauerten und ggf. verstärktem oder armierten Steinwerk, aus Bauholz, bevorzugt Holzrahmen oder aus einer gegossenen Betonstahlwand hergestellt werden, wobei auch eine Kombinatin verschiedener Materialien denkbar ist. Die Mauerscheibe bildet das statische Tragwerk des Gebäudekomplexes aus und muss ausreichend mechanisch dimensioniert werden, um allen anfallenden Lasten gerecht zu werden. Vorteilhafterweise kann die Mauerscheibe zumindest abschnittsweise einen Stahlträger- oder Holzrahmen als Rahmentragwerk umfassen, der mechanische Lastkräfte der Gebäudeeinheiten aufnimmt und hierdurch die Gebäudekräfte, insbesondere horizontal wirkende Kräfte aufnehmen kann. Ein Stahlträger-Rahmen und ein Holzrahmen weist eine hohe Zugfestigkeit und Verwindungsfestigkeit auf, wobei ein Bruch des Rahmens praktisch ausgeschlossen werden kann. Hierdurch kann eine Gewichts- und Materialersparnis der Mauerscheibe erreicht werden, wobei die Tragfähigkeit des Gebäudekomplexes deutlich erhöht werden kann.
  • Die Mauerscheibe ruht auf den Querträgern und kann beliebig mit diesen verbunden werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Mauerscheibe mittels Klammerelementen und/oder Verspannelementen mit den Querträgern befestigt wird. Somit kann die Mauerscheibe in seitlicher Richtung am Querträger eingeklemmt werden, so dass Querkräfte über die Klammer- und Verspannelement über die Querträger auf die Punktfundamente abgeleitet werden. Die Verspannelemente können Spanngewinde sein, aber auch ein schräg verlaufendes Stützgestänge.
  • Zur Erhöhung der Querkraftbelastungsfähigkeit der Mauerscheibe kann vorteilhafterweise zumindest ein weiteres Punktfundament mittels eines Seils, insbesondere eines Stahlseils oder einer Stange, insbesondere einer Stahlstange mit einem Oberbereich der Mauerscheibe verbunden sein. Weiterhin kann vorteilhafterweise am oberen Abschluss der Mauerscheibe ein vertikaler Träger oder eine Stange emporragen, an dem das Seil bzw. die Stange verankert ist, so dass sich eine schräg verlaufende Abstützung zwischen Punktfundament und Mauerscheibe ergibt, die die Querstabilisierung erhöht. Eine Erhöhung des Ansetzpunktes der Stange bzw. des Seils verbessert die Hebelwirkung zur Querstabilisierung. Das Punktfundament kann ein übliches, mit einem Querträger belastetes Punktfundament sein, oder ein weit von der Mauerscheibe entferntes, isoliertes Punktfundament. Der Neigungswinkel der Stange bzw. des Seils kann 45° oder weniger gegenüber dem Baugrund sein, so dass die Querkraftableitung effektiv die Mauerscheibe entlasten kann.
  • Zur weiteren Erhöhung der Querkraftstabilisierung kann auf zumindest einem Querträger ein Rahmentragwerk im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsausrichtung der Mauerscheibe aufgebaut sein, wobei am Rahmentragwerk zumindest eine Gebäudeeinheit zur Erhöhung der Querstabilität befestigt sein kann. Ein Rahmentragwerk auf dem Querträger und somit im Wesentlichen rechtwinklig zur Mauerscheibe erhöht zum einen die Querstabilität und kann zur verbesserten Befestigung einer Gebäudeeinheit dienen. Somit werden Querkräfte der Gebäudeeinheit direkt über das Rahmentragwerk auf den Querträger abgeleitet, so dass das statische System der Gebäudeeinheit und der Mauerscheibe entlastet wird. Somit erhöht sich die maximale Tragfähigkeit des Gebäudekomplexes und es können größere Gebäudeeinheiten im Bereich der Querträger mit der Mauerscheibe verbunden werden. Das Rahmentragwerk kann zumindest teilweise vorgefertigt sein, so dass Rahmentragwerksteile an der Baustelle relativ einfach und kostengünstig zu großflächigen Stücken der Mauerscheibe oder eines Querrahmentragwerks zusammengesetzt werden können.
  • Der vorgeschlagene Komplex "schwebt" auf wenigen Füssen über dem gewachsenen Grund. Dadurch können die Lasten eines einzelnen Gebäudes auch mittels eines Rahmentragwerks in nur zwei maßgeschneiderte Punktfundamente aus Stahlbeton eingeleitet werden. Die Kosten und der Zeitaufwand zur Errichtung der Gründungsebene reduzieren sich so erheblich und der Eingriff in die gewachsene Umgebung ist verhältnismäßig gering. Der Aushub kann auch mit leichterem Gerät vorgenommen werden. Die Baugrunduntersuchungen konzentrieren sich auf wenige Gründungspunkte und die Dimensionierung der Fundamentkörper basiert auf den punktgenauen Anforderungen, die an jedes einzelne Fundament gestellt werden.
  • Bezüglich eines Rückbaus oder Wiederaufbaus können sämtliche Bestandteile der Gebäude (Fundament, Tragwerk, Mauerscheibe, Gebäudehülle) mit sehr hohem Vorfertigungsgrad auf der Baustelle angeliefert werden. Somit sind alle Teile entsprechend leicht zurückzubauen bzw. an anderem Ort wieder aufbaubar. Das Grundstück wird so nahezu zerstörungsfrei hinterlassen, da keine Versorgungsleitungen und schlechtesten Falls einige tief im Erdboden befindliche, kleinere Betonblöcke verbleiben.
  • Sowohl der optionale temporäre Charakter als auch die Zerstörungsfreiheit lassen Flächen nutzbar erscheinen, die bisher für bauliche Zwecke nicht ausgewiesen sind oder als ungeeignet betrachtet werden.
  • Ein Baugrundstück kann über die gesamte Länge eine relativ gleichbleibende Geländeneigung aufweisen. Der Hang ist vorteilhafterweise nach Süden bzw. Südwesten ausgerichtet.
  • In Anbetracht der nachgewiesenen Ausbildung "städtischer Wärmeinseln" und des prognostizierten Klimawandels durch den Treibhauseffekt mit seinen Auswirkungen auf menschliche Siedlungen, ist es vorteilhaft, meteorologische Rahmenbedingungen in die Planung miteinzubeziehen. Eine qualifizierte Stadt- und Landschaftsplanung beinhaltet Maßnahmen, die die Wärmebelastung der Bevölkerung in Städten und den Wärmeinseleffekt verringern können. Um die klimatische Ausgleichsleistung der Hanglage nicht zu dezimieren, verzichtet der vorgeschlagene Gebäudekomplex auf die Versiegelung von Flächen. Die gesamte bauliche Anlage schwebt auf wenigen Füssen über dem gewachsenen Grund. Ermöglicht wird das durch ein spezielles, dem Ort angepasstes freistehendes Gründungsverfahren mit einer Baugrundberührung an nur wenigen, punktuellen Stellen. Luftströmungen können so frei zirkulieren und der typische grüne Charakter einer Randhöhe bleibt bewahrt. Zur Verbesserung der klimatischen Situation könnten zusätzlich auch die Dachflächen begrünt werden. Allerdings benötigen Pflanzen Wasser, so dass sich dadurch auch die Regenmenge zur Versorgung der baulichen Anlage verringern würde.
  • Es ist beabsichtigt, die Fassaden der Gebäude mit Holz als einem natürlichen Baustoff zu beplanken.
  • Spricht man von einem sensiblen und schonenden Umgang mit der Natur, dann muss als oberstes Beurteilungskriterium das der Flächenversiegelung herangezogen werden. Vor allen Dingen kommen Hanglagen einer besonderen Bedeutung zu, da sie als Luftströmungsbahnen mit thermisch ausgleichender Funktion der Wärmeentlastung eines Stadtgebietes dienen. Auch in Hinblick auf prognostizierte, globale Wetterentwicklungen in Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt kann dieser Gesichtspunkt nicht hoch genug bewertet werden. Der Gebäudekomplex schlägt die Einleitung aller baulichen Lasten in nur einige wenige Fundamentpunkte vor. Die gesamte bauliche Anlage wird über dem gewachsenen Grund errichtet, so dass ein guter Luftaustausch auch weiterhin gewährleistet bleibt.
  • Bei einer nur geringen Baubreite eines Grundstückes kann bei einer gleichzeitig großen Länge der geometrische Spielraum verhältnismäßig begrenzt sein. So entwickelt sich gemäß dem vorgeschlagenen Gebäudekomplex das gesamte Bauvolumen entlang einer "Mauerscheibe" parallel zur Längsachse des Grundstücks. Sie bildet die "Wirbelsäule" der Konstruktion und dient neben ihrer statischen Bedeutung als zentrale Installationsebene für Rohre und Leitungen aller Art.
  • In der Regel verläuft die Mauerscheibe geradlinig. Allerdings kann diese vorteilhafterweise im Längsverlauf abgewinkelt, gebogen oder kreisförmig verlaufen und/oder die Mauerscheibe kann in sich geschlossen sein. Es ist somit denkbar, die Mauerscheibe und damit die Achse des Gebäudekomplexes abknickend, kreis- oder bogenförmig auszubilden, um den Strang des Gebäudekomplexes an einen Landschafts- oder Hangverlaufs anzupassen, bzw. einer Baugrundbeschränkung Rechnung zu tragen und ein Baugrundstück optimal auszunutzen. Ein geschlossener Verlauf der Mauerscheibe, so dass diese keinen Anfang und Ende aufweist, da diese beispielsweise ringförmig geschlossen ist, hat den Vorteil, dass eine intrinsische Querstabilisierung der Mauerscheibe erreicht ist.
  • Darüber hinaus übernimmt die Mauerscheibe auch gestalterische Funktion und bildet zu beiden Seiten die Kulisse, vor deren Hintergrund sich unterschiedliche Architekturszenarien entwickeln können.
  • Die Konstruktion der gesamten Anlage basiert auf modularen Konstruktionsprinzipien, beginnend bei den Fundamenten bis zur Dachbegrünung. Einzelne Raummodule, d.h. Gebäudeeinheiten können in Bezug auf ihre Größe und die Gestaltung der Fassaden variabel individuellen Vorstellungen angepasst werden.
  • Ein Gebäudekomplex kann nach Art, Anzahl und Größe der einzelnen Räume bzw. Gebäudeeinheiten individuell definiert werden, wobei die Außenabmessungen der Gebäude beliebig dimensioniert werden können. Unter Berücksichtigung von erforderlichen Grenzabständen kann ein Baugrundstück optimiert ausgenutzt werden.
  • In Bezug auf bauphysikalische Anforderungen kann der Gebäudekomplex einer aktuellen Normenlandschaft angepasst werden und ist auf einen dauerhaften Betrieb ausgelegt. Die modulare Bauweise beinhaltet auch die Möglichkeit, die Anlage ganz oder in Teilen wieder zurückzubauen bzw. einzelne Gebäudeeinheiten auszutauschen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Gebäudekomplexes kann in oder an der Mauerscheibe eine Regenwassersammelleitung angeordnet sein, die Regenwasser von horizontalen Flächen wie Dachflächen des Gebäudekomplexes in eine zentral angeordnete Zisterne, insbesondere an einer tiefgelegenen Stelle oder an einem tiefgelegenen Ende der Mauerscheibe abführen kann. Um die aufgefangene Regenwassermenge zu erhöhen, können horizontalen Flächen dem Auffangen von Regenwasser dienen. Über eine zentrale Regenwassersammelleitung, die vorteilhafterweise ebenfalls in der Mauerscheibe integriert sein kann, kann das gesamte anfallende Wasser in eine Zisterne im unteren Grundstücksbereich eingeleitet werden. Dort kann das Regenwasser gefiltert und anschließend an den höchsten Punkt der Anlage gepumpt werden. Nach dem Schwerkraftprinzip kann es von dort über ein im Inneren der Mauerscheibe verlaufendes Rohrleitungsnetz direkt auf die einzelnen Entnahmestellen verteilt. Die Regenwassersammelleitung kann auch außerhalb an der Mauerscheibe befestigt werden, um somit auswechsel- und im Falle von Undichtigkeiten reparierbar zu sein. Auch können hierdurch flexibel neue Zu- und Abflussanschlüsse an die Sammelleitung angebracht werden.
  • Die Versorgung eines Gebäudekomplexes mit erneuerbaren Energien kann durch die Mauerscheibe problemlos gewährleistet werden. Es können großzügige Flächen für die Aufstellung von Solarpaneelen bereitgehalten werden, sowohl an der Mauerscheibe als auch an den Gebäudekomplexen. Im unteren Grundstücksbereich können Flächen für die Unterbringung der haustechnischen Installationen vorgehalten werden. Es kann ein Blockheizkraftwerk zur zentralen Wärme- und Warmwasserversorgung vorgesehen werden.
  • Überall, wo im Gebäudekomplex kein Kanalanschluss besteht oder Abwasser vermieden werden soll, können biologische Komposttoiletten eine umweltgerechte und ökonomische Sanitärlösung als Alternative zu herkömmlichen WCs sein. Damit wird nicht nur wertvolles Wasser eingespart, sondern die Fäkalien dienen - in frischer oder kompostierter Form - zur Verbesserung des Bodens.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gebäudekomplexes kann der Abwasserstrang ausgelegt sein, Abwasser über eine Abwasserabführung in eine zentral angeordnete Pflanzenkläranlage oder in eine Kanalisation, insbesondere an einer tiefgelegenen Stelle oder einem tiefgelegenen Ende der Mauerscheibe abzuführen. Pflanzenkläranlagen basieren auf einem naturgegebenen Prinzip, nämlich dem Selbstreinigungsvermögen bestimmter natürlicher Ökosysteme wie z. B. Bach- und Flussläufe. Das Abwasser des Gebäudekomplexes kann einem mit ausgewählten Sumpfpflanzen bepflanzten Bodenkörper zugeführt werden. Bei der Passage durch oder über diesen werden die Schmutzstoffe eliminiert. Durch den Einbau einer Komposttoilette, die ohne Wasser funktioniert, ist das Abwasser nicht mit menschlichen Stoffwechselprodukten belastet. Die Pflanzenkläranlage nimmt das Grauwasser (= Abwasser aus Handwaschbecken, Geschirrspüler und Dusche) auf und reinigt es soweit, dass es einer zweiten Nutzung zugeführt werden kann. Aufgrund der Bepflanzung mit Schilf fügt sie sich harmonisch in das Landschaftsbild ein, ohne als Fremdkörper zu wirken.
  • Entlang einer Grundstücksgrenze kann ein Zugangsbereich für Parkzwecke vorgesehen sein. Ebenfalls kann auch eine Parkierung direkt an oder unter der Gebäudeeinheit vorgesehen sein kann.
  • Die Außenabmessungen einzelner Raummodule können variieren. Die Terrassen schweben über dem gewachsenen Grund. Horizontale Oberflächen des Gebäudekomplexes können zum Auffangen von Regenwasser dienen, so dass Dach- und großzügige Terrassenflächen eine Regenwassersammelfläche ergeben.
  • Wie bereits oben dargestellt ist die Gestaltung der Punktfundamente wesentlich für einen mikroinvasiven Eingriff in den Baugrund. In der Regel wird hierbei in einen räumlich begrenzten Aushub eine Stahlarmierung in einer Schalung eingebracht und die Schalung mit Betonmasse ausgegossen. Derartige Stahlbeton-Punktfundamente können nicht oder nur mit hohem Aufwand abgebaut und rückstandsfrei entfernt werden. Somit eine weitere Aufgabe der Erfindung darin gesehen werden, Punktfundamente vorzuschlagen, die nicht nur im Rahmen des erfindungsgemäßen Wohnkomplexes eingesetzt werden können, und die zum einen einfach und günstig errichtet und rückstandsfrei wieder abgebaut werden können.
  • In einem nebengeordneten Aspekt in der Auslegung und konstruktiven Gestaltung von mikroinvasiven Gebäuden und Konstruktionen werden vollständig rückstandsfrei abbaubaren und einfach und günstig vorfertigbar herstellbaren Punktfundamentkonstruktionen vorgeschlagen. Hierzu wird ein Punktfundament vorgestellt, dass einen Verbund von einzelnen Teilelementen umfasst, die miteinander mittels Verbindungselementen druckbelastbar und zugbelastbar verbindbar sind. Hierdurch können einzelne Teilelemente und Verbindungselemente vorgefertigt und an der Baustelle zu Punktfundamenten zusammengesetzt werden. Dies ermöglicht einen hohen Vorfertigungsgrad und eine schnelle, kostengünstige und einfache Montage an der Baustelle.
  • Bevorzugt sind die Teilelemente der Punktfundamente als Quaderblöcke, bevorzugt als Beton- oder Steinblöcke ausgeformt, die ein Gewicht von 300kg oder weniger, insbesondere von 150kg oder weniger aufweisen. Derartige Teilelemente lassen sich relativ einfach transportieren und auch in unwegsamen Baugrund notfalls händisch transportieren und zusammensetzen. Die Teilelemente können eine rechteckige, quadratische oder auch (Teil-) abgerundete Außenkontur aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Punktfundamente weisen die Oberfläche der Teilelemente Ausnehmungen oder Eingriffe zum gegenseitigen Eingriff auf. Hierdurch können die Teilelemente verzahnt werden, so dass eine Relativverschiebung zueinander durch Formschluss verhindert ist. So ist ein legoartiges Ineinandergreifen von Ausnehmungen und Hervorhebungen denkbar, oder komplementär ausgeformte Oberflächen, Ecken oder Kanten der Teilelemente, so dass eine Seitendruck- und Vertikaldruckfähigkeit verbessert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Punktfundamente können die Verbindungselemente als Klammern, Bänder oder Verbindungsstangen ausgeführt sein. Somit können die Teilelemente miteinander verklammert, durch umlaufende Bänder miteinander verbunden bzw. verschnürt oder mittels Verbindungsstangen, die durch Verbindungskanäle der Teilelemente geführt sind, miteinander verbunden werden.
  • In einer verbesserten Ausführung der Verbindungselemente der Punktfundamente als Verbindungsstangen sind die Verbindungsstangen als Gewindestangen ausgeführt, die zumindest an ihren axialen Enden einen Gewindeabschnitt aufweisen, auf die ein Verpresselement, beispielsweise eine Mutter mit Beilagscheibe, Rastelemente oder ähnliches aufgeschraubt bzw. aufgeschoben werden. Hierdurch können verschiedene Verbindungslängen erreicht werden, und ein einstellbarer Verpressdruck zwischen den Ebenen der Teilelemente eingestellt werden.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Verbindungselemente nicht nur Teilelemente verschiedener vertikaler Ebenen des Punktfundamentes miteinander verbindet bzw. verpresst, sondern auch in horizontaler Ebene benachbarte Teilelemente miteinander verbindet bzw. verpresst.
  • In einer weiterhin verbesserten Ausführung der vorgenannten Punktfundamente sind eine Mehrzahl von Verbindungskanälen, insbesondere ein oder mehrere Sätze von Verbindungskanälen in den Teilelementen vorgesehen, um verschiedenartige Teilelemente miteinander verbinden zu können. So kann eine Art von Teilelementen als Sockelelemente ausgeformt sein, die im unteren Bereich eines Aushubs angeordnet sind und miteinander verbunden werden können. Hieran können sich Übergangselemente anschließen, die eine Verbindungsmöglichkeit mit den Sockelelementen mittels eines Satzes von Verbindungskanälen und eine Verbindungsmöglichkeit mit Säulenelementen mittels eines weiteren Satz von Verbindungskanälen umfassen. Die zugehörigen Säulenelemente weist eben diesen weiteren Satz von Verbindungskanälen auf, um miteinander zum Aufbau einer aus dem Baugrund herausragenden Säule verbunden zu werden, und die mit den Übergangselementen verbunden sind. Das Übergangselement wirkt somit als Adapterelement zwischen Verbindungselementen der Sockelelemente und der Säulenelemente. Es ist denkbar, das die Verbindungselemente der Sockelelemente gleich ausgeformt sind, wie die Verbindungselemente der Säulenelemente, um die Anzahl der benötigten Elementarten gering zu halten. Allerdings können die Verbindungselemente der Sockelelemente und die Verbindungselemente der Säulenelemente auch konstruktiv verschieden sein.
  • Sind Verbindungselemente in den Teilelemente vorgesehen, so kann es vorteilhaft sein, dass am oberflächenseitigen Ende der Verbindungselemente ein Versenktopf in Form einer Vertiefung vorgesehen ist, in der Verpresselemente wie Gewindeschrauben, Rastmittel versenkt werden können. Somit ragen keine Verpresselemente über die Oberfläche der Teilelemente, so dass mehrere Teilelemente übereinander gestapelt werden können, wobei die Teilelemente gegeneinander verpresst bzw. verschraubt sind, ohne dass die eingesetzten Verpresselemente stören. Hierdurch kann ein oberflächenbenachbarte Verbindung der Teilelemente erreicht werden und eine kompaktes Punktfundament geschaffen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Punktfundamente sind die Teilelemente stufen- oder pyramidenartig miteinander verbunden. Hierdurch wird eine Druckverteilung verbessert und die Seitendruckbelastbarkeit erhöht. Werden als Verbindungselemente Verbindungsstangen eingesetzt, so bietet es sich an, in den äußeren Bereichen der Punktfundamente relativ kurze Verbindungsstangen einzusetzen, die z.B. zwei übereinander gestapelte Teilelemente verbinden können. In einem inneren, zentrumsnahen Bereich des Punktfundaments können relativ lange Verbindungsstangen eingesetzt werden, die drei oder mehrere übereinander gestapelte Teilelemente einheitlich verbinden. Es ist denkbar, dass eine oder mehrere zentral angeordnete Verbindungsstangen die Gesamthöhe des Punktfundaments mit angeschlossener Fundamentsäule aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Punktfundament eine einstückige Bodenplatte umfassen, die beispielsweise eine Stahl- oder Betonplatte sein kann, und die die unterste Ebene des Punktfundaments bildet. Diese ermöglicht eine flächig gleichmäßige Druckverteilung und verhindert ein einseitiges Absacken des Punktfundaments.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gebäudekomplexes;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen schematischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gebäudekomplexes zur Büronutzung;
    Fig. 3
    verschiedene Höhenebenen-Schnittdarstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 4
    verschiedene Querschnittsdarstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 5
    in einer perspektivischen schematischen Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines Mehrfamilienwohnkomplexes;
    Fig. 6
    eine Höhenebenen-Schnittdarstellungen des dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 7
    verschiedene Längs- und Querschnittsdarstellungen des dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 8
    schematische Schnittdarstellungen des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gebäudekomplexes;
    Fig. 9
    schematische Schnittdarstellungen des Rückbaus eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gebäudekomplexes;
    Fig. 10
    schematische Darstellung des Aufbaus eines Punktfundamentes aus Teilelementen für einen erfindungsgemäßen Gebäudekomplex;
    Fig. 11
    schematische Darstellung des Abbaus eines Punktfundamentes aus Teilelementen für einen erfindungsgemäßen Gebäudekomplex;
    Fig. 12
    schematische Dreitafeldarstellungen verschiedener Teilelemente zum Aufbau eines Punktfundamentes nach Fig. 10 oder 11.
  • In den Figuren sind gleichartige Elemente mit gleichartigen Bezugszeichen beziffert.
  • In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gebäudekomplexes 10 dargestellt. Der Gebäudekomplex 10 umfasst eine Mehrzahl von Fundament-Querträgern 14 als Rahmentragwerk, der an seinen beiden Endpunkten mittels Punktfundamten 16 im Baugrund verankert ist. Eine Mauerscheibe 12 verläuft rechtwinklig zu den Querträgern 14 und ist mit diesen zur Aufnahme von Quer- und Längskräften kraftschlüssig verbunden. Im Inneren der Mauerscheibe 12 verlaufen in einem unteren Bereich eine Abwasserführung 28 und im oberen Bereich ein Versorgungsstrang 24, der Warm- und Kaltwasserleitungen, Stromleitung und eine Gasleitung umfassen kann. In der Mauerscheibe 12 können Ausnehmungen als Gebäudeaufnahmen 20 vorgesehen sein, oder an der Mauerscheibe 12 können Befestigungselemente zum Befestigen/Einhängen von Gebäudeeinheiten bzw. Modulen 18 angeordnet sein. An den Aufnahme- bzw. Befestigungsstellen 20 sind ausgehend vom Versorgungsstrang 24 eine Versorgungszuführung 26 sowie ausgehend vom Abwasserstrang 22 eine Abwasserabführung 28 vorgesehen, an denen die Gebäudeeinheiten 18 angeschlossen werden können. Es bietet sich an, sowohl Größe als auch Anschlussstellen der Gebäudeeinheiten 18 zu vereinheitlichen, so dass diese ausgetauscht und z.B. im Falle eines Umzugs zu einer anderen Basiskonstruktion eines Gebäudekomplexes 10, die aus Mauerscheibe 12, Querträger 14 und Fundamenten 16 besteht, überführt werden kann.
  • Die weiteren Figuren 2 bis 9 zeigen weitere Ausführungsformen und Detaildarstellungen von Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Gebäudekomplexes 38, 40, wobei einzelne bauliche Merkmale beliebig kombinierbar und zu weiteren Gebäudekomplexen zusammensetzbar sind.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel 38 eines Bürogebäudekomplexes dargestellt, der eine abkickende Mauerscheibe 12 umfasst. Das Gebäude umfasst mehrere Gebäudeeinheiten 18-1, 18-2, 18-3, und 18-4, die verschiedene Nutzungszwecke haben können, und die miteinander funktional durch Übergänge wie Treppen, Freiflure oder Balkone miteinander verbunden sind.
  • In den Figs. 2a und 2b sind perspektivisch Ansichten von Front- und Rückansicht des Gebäudekomplexes 38 dargestellt. Der Gebäudekomplex 38 umfasst eine erste, kubusartige Gebäudeeinheit 18-1, die durch eine Ausnehmung der tragenden Mauerscheibe 12 durchgesteckt ist. Auf derselben Seite der Mauerscheibe schließt sich eine Gebäudeeinheit 18-2 an, die einen Balkon 42 zur Verbindung der Gebäudeeinheiten 18-1, 18-2 und 18-4 umfasst, auf der anderen Seite der Mauerscheibe schließt sich die Pyramidenform 18-3 an. Die 8-eckigke Polygon-Gebäudeeinheit 18-4 ist an einem ca. 45° abgewinkelten Abschnitt der Mauerscheibe 12 angeordnet, und ebenfalls teilweise durch eine Mauerscheibe 12 durchgesteckt. Die Massenverteilung der Gebäudeeinheiten 18-1 bis 18-4 sind bezogen auf einer Massenschwerpunktsebene, die im Wesentlichen dem Verlauf der Mauerscheibe 12 folgt, gleichverteilt. Die Massenverteilung kann über eine Integration der Gebäudemassen links und rechts der Massenschwerpunktsebene bestimmt werden. Somit wird sichergestellt, dass sich eine statisch ausgeglichene Massenverteilung entlang der Mauerscheibe ergibt. Die Gebäudeeinheit 18-1 weist als Haupteingangseinheit eine Freitreppe 44 zum Baugrund auf, die eine statische Funktion als weiteres Abstützfundament ausüben kann.
  • In den Figs. 3a, 3b und 3c sind Horizontalschnitte durch den Gebäudekomplex 38 gezeigt. Hierbei zeigt Fig. 3a einen Schnitt in Höhe des Dachs des Gebäudekomplexes 38, Fig. 3b einen Schnitt ca. in der Mitte der Wohnräume und Fig. 3c im Freibereich zwischen Gebäudeunterkante und Bodenfläche. Die Mauerscheibe 12 knickt am Abwinkelungsort 56 um ca. 45° ab, wobei Gebäudeeinheit 18-4 im abgewinkelten Bereich der Mauerscheibe 12 angeordnet ist. In Fig. 3b ist ein Raumaufteilungsplan erkennbar, worin Tür- und Öffnungen dargestellt sind, wobei erkennbar sind, dass alle Gebäudeeinheiten 18 miteinander verbunden sind. In Fig. 3c sind Querträger 14 und Punktfundamente 16 des Gebäudekomplexes 38 gezeigt. Die Mauerscheibe 12 ruht direkt auf einer Kette von Punktfundamenten 16, wobei eine parallele Kette Punktfundamente über Querträger 14 zur Erhöhung der Seitenstabilisierung und zur Abstützung des Gebäudekomplexes 18-3 vorgesehen sind.
  • In den Figs. 4a, 4b und 4c sind Vertikalschnittdarstellungen A-A, B-B und C-C dargestellt, wobei die Schnittebenen in den Figs. 3a bis 3b eingezeichnet sind. Während Fig. 4a den Querschnitt A-A und Fig. 4b den Querschnitt B-B darstellen, zeigt Fig. 4c den Längsschnitt C-C. Deutlich erkennbar sind die Punktfundamente 16, die aus einzelnen, vorgefertigten und kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilelementen 30 bestehen. Aus den Punktfundamenten 16 ragen längsveränderliche Vertikalstützsäulen 32 auf, die teleskopierbar ausgelegt sind, und die eine Höhenanpassung und Nivellierung der Mauerscheibe 12 gegenüber einem schräg abfallenden Verlauf des Baugrundes 46 ermöglichen.
  • Die Fig. 5 zeigt in zwei perspektivischen Ansichten 5a und 5b jeweils einen seitlichen Blick auf die beiden Seiten der Mauerscheibe 12 eines Wohngebäudekomplexes 40. Der Wohngebäudekomplex 40 weist eine langerstreckte, auf Querträgern ruhende Mauerscheibe 12 mit einer Vielzahl daran befestigten, teilweise eingeschobenen Wohngebäudeeinheiten 18 auf. Einzelne Wohngebäudeeinheiten 18 können in Containerbauweise ausgeformt und wieder herauslösbar in die Mauerscheibe 12 als tragendes statisches Element eingeschoben und an einen Versorgungs- und Abwasserstrang 22, 24 der Mauerscheibe 12 angeschlossen werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Horizontalschnittansicht durch den Wohngebäudekomplex 40, wobei deutlich die Mauerscheibe 12 als zentrales Tragwerkselement dem Verlauf der Massenschwerpunktsebene folgt. Eine Vielzahl von Gebäudeeinheiten 18 sind in der Mauerscheibe eingeschoben, wobei einzelne Einheiten 18 auch quer eingeschoben sein können.
  • In den Figs. 7a und 7b sind Längsschnittdarstellungen des Gebäudekomplexes 40, deren Verlauf in der Fig. 6 eingezeichnet sind, dargestellt. Die Fig. 7a zeigt einen Schnitt außerhalb der Mauerscheibe 12 und Fig. 7b einen Schnitt durch die geradlinige Mauerscheibe 12. Die Mauerscheibe 12 umfasst ein Rahmentragwerk 36, das aus einem Verbund von Stahlträger-Rahmen 34 zusammengesetzt ist.
  • Die Stahlträger-Rahmen 34 können vorgefertigt sein und erlauben die Aufnahme hoher Biege- und Zugkräfte zur Querstabilisierung des Gebäudekomplexes 40. Die Mauerscheibe 12 kann eine Betonwand sein, in der das Rahmentragwerk 36 eingegossen ist, kann allerdings auch ein Steinmauerwerk sein, das das Rahmentragwerk auskleidet. Es ist auch eine Verblendung des Rahmentragwerks z.B. mit Metall- oder Bauplatten denkbar, so dass sich eine hohe Flexibilität der Materialwahl ergibt und bauökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden können.
  • Die Punktfundamente 16 ermöglichen durch verschieden hohe Vertikalsäulen 32 eine Nivellierung der Mauerscheibe 12 gegenüber einem abfallenden Baugrund 46. Wie die Teilschnitte C-C der Fig. 7c, D-D der Fig. 7d, E-E der Fig. 7e und F-F der Fig. 7f zeigen, können der Abschluss der Vertikalsäulen 32 Fundament-Querträger 14 bilden. Die Fundament-Querträger 14 ermöglichen den Aufbau eines Querrahmentragwerks 66 als Stahlträger-Rahmen 64. Das Querrahmentragwerk 66 umfasst Querrahmen-Vertikalträger 68 und Querrahmen-Horizontalträger 70, die auf dem Querträger 14 fußen und eine Erhöhung der Quer- bzw. Seitenstabilität der Mauerscheibe 12 ermöglichen. Ein oder mehrere horizontal verlaufende Mauerscheiben-Längsträger 50 setzen unter dem Querträger 14 auf und können in verschiedenen Höhen verlaufen, um dem Geländeprofil zu folgen. Weitere horizontal verlaufende Längsträger 54 des Rahmentragwerks 36 ermöglichen eine erweiterte Höhe der Mauerscheibe 12. Das Längsrahmentragwerk 36 weist in der Mauerscheibe 12 Vertikalträger 52 auf. An dem Längsrahmentragwerk 36 und zusätzlich am Querrahmentragwerk 66 lassen sich Gebäudeeinheiten 18 befestigen bzw. darin integrieren, insbesondere Gebäudeeinheiten 18 mit großen Ausdehnungen und hohem Gewicht.
  • Die Mauerscheibe 12 weist im oberen Bereich einen Versorgungsstrang 24, der Frischwasser, Strom- und Gasleitungen umfassen kann. Im Unterbereich der Mauerscheibe 12 ist ein Abwasserstrang 22 zum Ableiten von Abwässern aus den Gebäudeeinheiten 18 vorgesehen. Versorgungs- und Abwasserstrang 22, 24 können durch vorkonfektionierte und einheitliche Anschlusssysteme an die Gebäudeeinheiten 18 angeschlossen werden, wodurch eine einfache Installation oder Deinstallation der Gebäudeeinheiten 18 an der Mauerscheibe 12 ermöglicht wird.
  • In den Figs. 8 und 9 sind schrittweise ein Auf- und Abbauverfahren eines Ausführungsbeispiels 10 eines erfindungsgemäßen Gebäudekomplexes dargestellt. Fig. 8 zeigt Aufbauschritte und Fig. 9 zeigt Abbauschritte. Beim Aufbau eines Gebäudekomplexes 10 nach Fig. 8 werden zunächst im Baugrund 46 Aushübe 48 für Punktfundamente 16 vorgenommen. Aufgrund der geringen Größe der Punktfundamente 16 können diese Aushübe 48 mit leichtem Baugerät oder ggf. händisch vorgenommen werden.
  • Hiernach werden Betonteilelemente 30 in den Aushüben 48 zu Punktfundamenten 16 zusammengesetzt.
  • In den Punktfundamenten 16 wird eine Vertikalsäule 32 mit einem Anschlusspunkt für Querträger 14 eingesetzt. Alternativ können die Punktfundamente 16 einstückig abgegossen und der Querträger 14 mit eingegossen werden.
  • Im nächsten Schritt werden auf die Vertikalsäulen 32 Querträger 14 gesetzt, die als Basis und Querstabilisierung der zu errichtenden Mauerscheibe 12 dienen. Zwischen den Querträgern 14 werden Mauerscheiben-Längsträger 50 als Sockel und auch höhergelagerte Querverstrebungen 54 der Mauerscheibe 12 gesetzt, die beispielsweise in einer oder mehreren Höhenebenen parallel und horizontal verlaufen können, die allerdings auch in Stufen verlaufen können, um ein Höhenprofil des Baugrunds 46 zu verfolgen oder Aussparungen unterhalb des Gebäudekomplexes 10 auszubilden, beispielsweise für KFZ-Stellplätze, Durchfahrtbereiche oder ähnliches.
  • Nach Montage des Längsträgers 50 werden Vertikalträger 52 und in den nachfolgenden Schritten weitere Ebenen von Horizontalträgern 54 zum Aufbau des Rahmentragwerks 36 miteinander verbunden. Die Verbindung kann als Schweißverbindung, Schraubverbindung etc. lösbar oder unlösbar zur Ausbildung eines Stahlträger-Rahmens 36 ausgeführt sein. Einzelne Rahmen 36 können vorgefertigt sein und auf der Baustelle auf dem Querträgern 14 zusammengesetzt werden. Die Träger 14, 50, 52, 54 bestehen bevorzugt aus Stahl, können jedoch auch aus Holz oder anderen geeigneten Materialien bestehen und können bevorzugt ein T-Profil, Doppel-T oder Rechteckprofil aufweisen. Nach Fertigstellung des Rahmentragwerks 36 kann dieses ausgekleidet oder verfüllt werden. Es ist denkbar, dass das Rahmentragwerk 36 in einer Betonschale vergossen wird, wobei Befestigungsmittel zur Befestigung von Gebäudeeinheiten 18 am Rahmentragwerk 36 vorgesehen sind. Alternativ oder streckenweise kann das Rahmentragwerk 36 ausgemauert werden, oder lediglich mit Bauplatten verkleidet werden. Im Rahmentragwerk 36 können Versorgungs- und Abwasserstränge 22, 24 sowie elektrische Verkabelung, Warmwasserleitungen etc. vorgesehen und an definierten Anschlusspunkten zur Installation von Gebäudeeinheiten 18 installiert werden.
  • Es ist denkbar und vorteilhaft, die Querträger 14 und Mauerscheiben-Längsträger 50 aus Stahl und die zum Aufbau des Rahmentragwerks 36 benötigten Horizontal- und Vertikalträger 52, 54 der Mauerscheibe und ggf. 68, 70 des Querrahmentragwerks 66 aus Holzbauteilen herzustellen. Dies verringert das Gebäudegewicht, erhöht die Elastizität und verringert die Baukosten der Rahmentragwerke 36, 66.
  • In der Fig. 9 ist ein rückwärtiges Abbauverfahren, dass die Schritte des Aufbauverfahrens nach Fig. 8 in umgekehrter Reihenfolge folgt, dargestellt. Hierdurch kann rückstandsfrei und ohne erheblichen Eingriff in den Baugrund 46 ein schneller und kostengünstiger Auf- und Abbau eines Wohnkomplexes 10 durchgeführt werden.
  • In den Figs. 10 und 11 sind ein Auf- und ein Abbauverfahren eines Punktfundaments 16 mit Teilelementen 30 dargestellt. Zunächst wird, wie im Teilbild 1 dargestellt, ein räumlich begrenzter Aushub 48 in einen Baugrund 46 eingegraben. Der Aushub weist ein geringes Volumen von kleiner als 10 Tonnen, insbesondere weniger als 5 Tonnen, bevorzugt weniger als 2 Tonnen auf, so dass der Abraum flächenmässig verteilbar oder mit geringem Aufwand herstell- und abführbar ist. Hiernach wird ein relativ dünnes Bodenelement 88 als einstückige Betonplatte eingebracht, das den Boden des Aushubs 48 bedeckt. In vielen Fällen kann auf das Bodenelement 88 verzichtet werden. Nach Teilbild 2 wird eine erste Ebene von quaderförmigen Betonelementen als Sockelelemente 82 eingebracht. Jedes Sockelelement 82 weist eine Mehrzahl von Verbindungskanälen 76 auf, durch die Verbindungselemente 72 als Gewinde-Verbindungsstangen 74 eingesteckt sind. Die Gewinde-Verbindungsstangen 74 sind axial endseitig mittels Verpresselemente 80 als Gewindemuttern in einem Versenktopf 78 des Verbindungskanals 76 gegen Zugbelastung gesichert. Jeweils äußere Verbindungsstangen 74 weisen die Länge zum Verbinden von zwei aufeinandergestapelten Sockelelemente 82 auf. Innere Verbindungsstangen 74 weisen eine Länge zum Verbinden von drei aufeinander gestapelten Sockelelementen 82 bzw. zwei gestapelte Sockelelemente 82 und einem Übergangselement 84 auf. Hierdurch wird ein pyramidenartiger Vertikalaufbau des Punktfundaments 16 erreicht.
  • Im weiteren Aufbauschritt nach Teilbild 3 wird eine zweite Reihe von Sockelelementen 74 auf die Verbindungsstangen 74 aufgeschoben und auf die erste Reihe von Sockelelemente 74 aufgesetzt. Hiernach wird nach Teilbild 4 ein Übergangselement 84 auf die inneren, längeren Verbindungsstangen 74 aufgeschoben und, das eine dritte Elementebene des Punktfundaments 16 definiert. Die äußeren Verbindungsstangen 74 werden Verschraubt, um die erste und zweite Ebene der Sockelelemente 82 miteinander zu verpressen. Das Übergangselement 84 bildet eine Ankoppelung bzw. ein Adapter zwischen den Verbindungselemente 72 der Sockelelemente 82 und den Verbindungselementen 72 der Säulenelementen 86. Die Verbindungselemente 72 bilden Verbindungsstangen 76, wobei die Verbindungsstangen 76 durch Verbindungskanäle 76, d.h. Durchbohrungen in den quaderförmigen Betonformteilen der Sockel-, Übergangs- und Säulenelementen 82, 84 und 86 geführt sind. Diese sind an den axialen Enden mittels als Gewindemuttern ausgebildeten Verpresselementen 80 verschraubt, um die Teilelementebenen des Punktfundaments 16 miteinander zu verpressen. Die Verbindungskanäle 76 der Säulenelemente 86 sind zentrisch konzentriert, während die Verbindungskanäle 76 der Sockelelemente 82 entfernt vom Zentrum des Punktfundamentes 16 angeordnet sind.
  • In den letzten beiden Darstellungen 5 und 6 ist das Aufbringen einer ersten und zweiten Ebene von Säulenelementen 86 auf die Säulenverbindungsstangen 74 dargestellt. Das oberste Säulenelement 86 ist gegenüber den unteren Teilelementen nicht verpresst bzw. verschraubt, da lediglich Druck- und keine Zugelemente aufgenommen werden müssen. Somit führen und fixieren die Verbindungsstangen 74 die Säulenelemente 86 gegen Längsverrutschen. Es ist allerdings denkbar, die Säulenelemente 86 zur Aufnahme von Zugkräften gegeneinander zu verpressen.
  • In der Fig. 11 ist entsprechend der Darstellung der Fig. 10 ein Rückbau eines Punktfundamentes 16 aus Einzelelementen 40 dargestellt. Die Beschreibung der einzelnen Teilbilder entspricht in umgekehrter Reihenfolge der Beschreibung der Fig. 10, wodurch ein einfacher und vollständiger Rückbau des Punktfundamentes 16 ermöglicht wird, so dass keinerlei Baureste im Baugrund 46 verbleiben.
  • In den Figs. 12a, 12b und 12c sind in Dreitafelansichten der Aufbau der Sockelelemente 82, Adapterelemente 84 und Säulenelemente 86 dargestellt.
  • In Fig. 12a ist ein Sockelelement 82 in Draufsicht, Seiten- und Frontansicht dargestellt. Die Sockelelemente 82 sind quaderförmig mit quadratischer Bodenfläche ausgestaltet, und weisen vier Verbindungskanäle 76 als Durchgangsbohrungen in quadratischer Anordnung auf. Die Verbindungskanäle 76 enden beidseitig in Versenktöpfen 78 als Vertiefungen, die Verpresselemente 80, z.B. Gewindemuttern oder Rastklammern aufnehmen und versenken können, so dass Ober- und Unterseite der Sockelelemente 82 plan bleiben und flächenbenachbarte Sockelelemente 82 aufeinander geschichtet werden können.
  • In der Fig. 12b ist in gleicher Weise ein Übergangselement 84 dargestellt, dass zwei zusammengehörige Sätze von Verbindungskanälen 74 aufweist, die ebenfalls quadratisch und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der erste, radial äußere Satz von Verbindungskanälen 74 ist entsprechend den Verbindungskanälen 74 des Sockelelements 82 angeordnet und der zweite, radial innere Satz von Verbindungskanälen 74 ist entsprechend den Verbindungskanälen 74 des Säulenelements 86 in Fig. 12c angeordnet. Der erste Satz von Verbindungskanälen 74 weist auf der Oberseite des Übergangselements 84 Versenkungstöpfe 78 auf. Auf der gegenüberliegenden Unterseite des Übergangselements 84 sind Versenkungstöpfe 78 für den zweiten Satz Verbindungskanäle 76 angeordnet, so dass das Übergangselement 84 quasi als Adapterelement zur gegensätzlich gerichteten Anordnung der Sockel-Verbindungselemente 72 und der Säulen-Verbindungselemente 72 dient.
  • In Fig. 12c ist schließlich ein Säulenelement 86 dargestellt, das aus dem Aushub 48 herausragt und auf dem ein Gebäudeteil aufsetzt und das im grundsätzlichen Aufbau dem Sockelelement 82 der Fig. 12a gleicht. In diesem Ausführungsbeispiel sind keine Versenktöpfe 78 vorgesehen, diese können allerdings vorteilhaft vorgesehen sein, um ein gegenseitiges Verpressen der Säulenelemente zu ermöglichen und insbesondere um eine Zugbelastbarkeit der Fundamentsäule zu verbessern. Die Säulenelemente 86 können Grundflächen von 50cm x 50cm oder weniger aufweisen, während die Sockelelemente 82 Abmessungen zwischen 300cm x300 cm, 150cm x 150cm und 80cm x 80 cm aufweisen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebäudekomplex
    12
    Mauerscheibe
    14
    Fundament-Querträger
    16
    Punktfundament
    18
    Gebäudeeinheit
    20
    Gebäudeaufnahme
    22
    Abwasserstrang
    24
    Versorgungsstrang
    26
    Versorgungszuführung
    28
    Abwasserabführung
    30
    Fundament-Teilelementen
    32
    Vertikalsäule
    34
    Stahlträger-Rahmen
    36
    Rahmentragwerk
    38
    Bürogebäudekomplex
    40
    Mehrfamilienwohnkomplex
    42
    Balkon
    44
    Treppe
    46
    Baugrund
    48
    Fundamentaushebung
    50
    Mauerscheibe-Längsträger
    52
    Längsrahmen-Vertikalträger
    54
    Längsrahmen-Horizontalträger
    56
    Abwinkelung der Mauerscheibe
    64
    Stahlträger-Rahmen
    66
    Querrahmentragwerk
    68
    Querrahmen-Vertikalträger
    70
    Querrahmen-Horizontalträger
    72
    Verbindungselement
    74
    Verbindungsstange
    76
    Verbindungskanal
    78
    Versenktopf
    80
    Verpresselement
    82
    Sockelelement
    84
    Übergangselement
    86
    Säulenelement
    88
    Bodenelement

Claims (15)

  1. Gebäudekomplex (10, 38, 40) umfassend eine vertikale Mauerscheibe (12), die auf zumindest einem, insbesondere eine Vielzahl von Fundament-Querträgern (14) ruht, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Querträger (14) durch zumindest ein, insbesondere zwei oder mehrere Punktfundamente (16) im Baugrund (46) verankert ist, wobei die vertikale Mauerscheibe (12) zumindest einen Versorgungsstrang (24) und zumindest einen Abwasserstrang (22) aufweist und zumindest einen, insbesondere eine Mehrzahl von Gebäudeaufnahmen (20) aufweist, in der einzelne Gebäudeeinheiten (18) eingebaut, eingeschoben oder andersartig verankert werden können, wobei die Gebäudeeinheiten (18) keine weiteren statisch abstützenden Verbindungen mit dem Baugrund (46) aufweisen.
  2. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerscheibe (12) im Längsverlauf abgewinkelt, gebogen oder kreisförmig verläuft und/oder die Mauerscheibe (12) in sich geschlossen ist.
  3. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserstrang (22) im Baugrundnahenbereich der Mauerscheibe (12), insbesondere unterhalb der Gebäudeeinheiten (18) innerhalb oder außerhalb und mechanisch befestigt an der Mauerscheibe (12) verläuft.
  4. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsstrang (24) zumindest eine Stromversorgungsleitung, eine Gasversorgungsleitung und/oder eine Frischwasserversorgungsleitung umfasst und der Versorgungsstrang (24) innerhalb der Mauerscheibe (12) oder außerhalb und mechanisch befestigt an der Mauerscheibe (12) verläuft.
  5. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gebäudeeinheit (18) ein verbindbar und wieder lösbares Anschlusssystem zum Anschluss des Versorgungsstrangs (12) und/oder des Abwasserstrangs (22) an ein internes Versorgungs- und Abwassersystem der Gebäudeeinheit (20) umfasst.
  6. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerscheibe (12) Ausnehmungen als Gebäudeaufnahmen (20) aufweist, durch die zumindest teilweise eine Gebäudeeinheit (18) durchgesteckt und befestigt ist.
  7. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mauerscheibe (12) Befestigungselemente, insbesondere Hängeelemente oder Verschraubungselemente als Gebäudeaufnahmen (20) vorgesehen sind, an denen eine Gebäudeeinheit (18) befestigt ist.
  8. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Punktfundamenten (16) aus einer Mehrzahl von vorgefertigten und bevorzugt händisch handhabbaren Teilelementen (30) zusammengesetzt ist.
  9. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Punktfundamente (16) eine Vertikalsäule (32) umfassen, deren Länge höhenveränderbar zum Ausgleich von Bodenunebenheiten ist, und an deren oberen Ende zumindest ein Fundament-Querträger (14) befestigt ist.
  10. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerscheibe (12) zumindest abschnittsweise einen Stahlträger- und/oder Holz-Rahmen (34) als Rahmentragwerk (36) umfasst, der mechanische Lastkräfte der Gebäudeeinheiten (18) aufnimmt.
  11. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerscheibe (12) mittels Klammerelementen und/oder Verspannelementen mit den Querträgern (14) befestigt ist.
  12. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Punktfundament (16) mittels eines Seils oder einer Stange mit einem Oberbereich der Mauerscheibe (12), bevorzugt mit einem vertikal von der Mauerscheibe (12) emporragenden Träger oder Stange zur Erhöhung der Querstabilisierung verbunden ist.
  13. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Mauerscheibe (12) eine Regenwassersammelleitung angeordnet ist, die Regenwasser von horizontalen Flächen des Gebäudekomplexes (10, 38, 40) in eine zentral angeordnete Zisterne, insbesondere an einer tiefgelegenen Stelle oder an einem tiefgelegenen Ende der Mauerscheibe (12) abführen kann.
  14. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserstrang (22) ausgelegt ist, Abwasser über eine Abwasserabführung (28) in eine zentral angeordnete Pflanzenkläranlage oder in die Kanalisation, insbesondere an einer tiefgelegenen Stelle oder einem tiefgelegenen Ende der Mauerscheibe (12) abzuführen.
  15. Gebäudekomplex (10, 38, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einem Querträger (14) ein Rahmentragwerk (36) im wesentlichen rechtwinklig zur Längsausrichtung der Mauerscheibe (12) aufgebaut ist, wobei am Rahmentragwerk (36) zumindest eine Gebäudeeinheit zur Erhöhung der Querstabilität befestigt ist.
EP14177766.4A 2013-07-19 2014-07-21 Gebäudekomplex Not-in-force EP2826925B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101636.0U DE202015101636U1 (de) 2014-03-31 2015-03-31 Mikroinvasiver Gebäudekomplex
EP15177719.0A EP2977529A1 (de) 2014-07-21 2015-07-21 Punktfundament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107749 2013-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2826925A2 EP2826925A2 (de) 2015-01-21
EP2826925A3 EP2826925A3 (de) 2015-06-17
EP2826925B1 true EP2826925B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=51220416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177766.4A Not-in-force EP2826925B1 (de) 2013-07-19 2014-07-21 Gebäudekomplex

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2826925B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977529A1 (de) 2014-07-21 2016-01-27 INTEGERIX Planungsbüro GmbH Punktfundament
CN109208624B (zh) * 2018-11-06 2021-01-26 江苏龙源振华海洋工程有限公司 一种海上升压站导管架调平施工工艺
DE102018130406A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Elena Ihm Wohngebäudemodul, Wohngebäudemodulanordnung und Gebäudeeinheit
CN110067309A (zh) * 2019-05-29 2019-07-30 三零三建筑科技(深圳)有限公司 一种新型移动装配式房屋

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613321A (en) * 1969-07-09 1971-10-19 Karl R Rohrer Building construction
FR2262176A1 (en) * 1974-02-25 1975-09-19 Mure Ste Gle Expl Commerciale Modular holiday home construction system - has columns assembled by top and bottom cross-members
US4006566A (en) * 1974-05-30 1977-02-08 Kreso Forgiarini Architectural system
US4288950A (en) * 1979-08-03 1981-09-15 Abraham Agassi Multiple-building construction system and method of erecting same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2826925A2 (de) 2015-01-21
EP2826925A3 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222924B1 (de) Modulares gebäude
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
EP2382859A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes und ein Bauwerk aus technischen und pflanzlichen Komponenten
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
EP1291325A2 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
DE202008003472U1 (de) Anordnung aus wenigstens einem Sonnenkollektor und einem Bodenfundament
DE4409396C1 (de) Bauwerk in Fertigbauweise aus Stahlbeton oder einem Ersatzstoff
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE102005014025A1 (de) Als Stahlfachwerkkonstruktion ausgebildeter Turm, vorzugsweise für Windkraftanlagen
DE19705824A1 (de) Element zum Versickern einer Flüssigkeit
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
EP2977529A1 (de) Punktfundament
DE112017006235B4 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE202014004670U1 (de) Gründungsstruktur für Offshore-Anlagen, insbesondere Windenergieanlagen
EP4053348A1 (de) Retentionsanordnung und bauwerk mit einer retentionsanordnung
EP0497179B1 (de) Ortsveränderliche Überdachung für Deponien
DE202012004408U1 (de) Massivabsorber in modularer Bauweise
DE4004666A1 (de) Bauwerk aus betonfertigteilen
WO1994018406A2 (de) Haus aus fertigbauelementen
EP2728077B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP3626895B1 (de) Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen
EP2365138B1 (de) Rahmen
DE102022129982A1 (de) Carport mit Versiegelungskompensation
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
DE202015101636U1 (de) Mikroinvasiver Gebäudekomplex

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 1/04 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: E04B 1/34 20060101AFI20150508BHEP

Ipc: E04H 1/02 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: E04B 1/348 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: E04H 1/00 20060101ALI20150508BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTEGERIX PLANUNGSBUERO GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140721

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001439

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190721