WO1994018406A2 - Haus aus fertigbauelementen - Google Patents

Haus aus fertigbauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO1994018406A2
WO1994018406A2 PCT/DE1994/000092 DE9400092W WO9418406A2 WO 1994018406 A2 WO1994018406 A2 WO 1994018406A2 DE 9400092 W DE9400092 W DE 9400092W WO 9418406 A2 WO9418406 A2 WO 9418406A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
house
support
elements
house according
construction
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994018406A3 (de
Inventor
Johann Georg Schnitzer
Original Assignee
Schnitzer Johann G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnitzer Johann G filed Critical Schnitzer Johann G
Priority to EP94906823A priority Critical patent/EP0682730B1/de
Priority to AU60359/94A priority patent/AU6035994A/en
Priority to DE59401473T priority patent/DE59401473D1/de
Publication of WO1994018406A2 publication Critical patent/WO1994018406A2/de
Publication of WO1994018406A3 publication Critical patent/WO1994018406A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/22Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material with parts being prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/10Wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure

Definitions

  • DE 71 49 351 proposes a component for a solid wood house that is the house construction mainly allowed in self-made.
  • the components are built up in massive layers of wood or insulating material. This makes the components heavy and unwieldy.
  • this component does not provide a solution for the installations, for example for the heating, the electrical current, fresh and waste water, and possibly ventilation devices.
  • DE 2 226 323 has disclosed a component which is designed in the form of posts and beams in order to create skeletons. These are clad steel pipes, by means of which a subsequently clad house structure can be built. However, this is not a complete building system for a house. Again, there are no suggestions regarding the installation work to be carried out. In addition, this only offers a skeleton of the house without details about the processing of the spaces to be filled.
  • DE 23 28 419 also proposes a kit for prefabricated houses. This is a process for the production of seamlessly pressed components. This document aims to propose a construction method for areas in which the raw materials used for normal building are not available. It is essentially a matter of pressing plate-shaped molded parts from fibrous materials, for example inferior wood from sugar cane, cotton, hemp, jute etc. Various structural elements are proposed as molded parts, which in their entirety result in a kit for the construction of houses. The moldings shown are designed so large that they can hardly be handled without machine help. In addition, no concrete solution for the installation or insulation is given. DE 23 41 885 describes a component for house building with which the rationalization of solid house building is to be increased.
  • the component provided for this purpose consists of a cuboid-shaped prefabricated shell body which can be connected to other components by form-fitting means or adhesive.
  • Various filling chambers in the interior of the shell body are to be filled with a rapidly hardening filling compound after the erection of the building for insulation.
  • channels or shafts for accommodating installation material are already provided in this component.
  • the component can be used for solid prefabricated house construction. Such a structure is relatively complicated due to the arrangement of different chambers or shafts. It is a component in conventional prefabricated construction and does not offer a complete solution for house construction.
  • DE 25 44 709 for the first time, disclosed a component set for a removable prefabricated house.
  • This is a set of components for a barrack-like building, in which the filling spaces of a skeletal system are filled with appropriate panels.
  • a pile construction is provided as the foundation, in which the foundation supports stand on plates on the floor. If necessary, the foundation can be fixed with ground anchors.
  • the house itself is built on a steel grate and assembled in any floor plan from prefabricated components. However, no specific details are given here for the installation of the installation facilities. Only parts for a channel for receiving the supply and disposal lines with a common connector are mentioned.
  • the object of the invention is therefore to propose a house which can be composed entirely of prefabricated elements, in which the filling spaces of a supporting structure or support structure are filled with support elements and connecting elements with corresponding inserts, with options being provided for relocating the installation device as desired.
  • the installation facilities should have good accessibility, especially with regard to the possibility of building your own. For this purpose, all components should also be transportable without mechanical support.
  • the entire house should also be dismantled for recycling.
  • the nature, ie the vegetation of the building plot should be minimally disturbed by the house construction. Starting from a house of the type mentioned in the introduction, this object is achieved in that the carrier elements and / or the inserts are essentially hollow.
  • hollow components By using hollow components as components, an extremely lightweight construction can be realized. Such a house can be assembled in-house without mechanical support. Each component is so light that it can be carried and set up by a human. Transporting such components is not a major problem.
  • the installation work can also be done in-house due to the complete hollow construction within the ceilings and walls.
  • Such components are inexpensive to manufacture, so that the cost of materials compared to conventional house construction is considerably lower. Since all essential work can also be performed in-house, construction costs are reduced sustainably. The living space that is created in such a construction becomes affordable for a broad section of the population.
  • stiffening webs are possibly provided within the carrier elements or insert parts, these are advantageously also perforated.
  • support elements and inserts including those containing installations, can be filled with a non-hardening insulating material, at least in the outer walls.
  • Such material for example in flake form, is just as well known in biological house building as the associated blowing devices.
  • the insulating material is poured into the cavities of a timber-frame framework clad on both sides by a carpenter. This insulation material can be removed and reused at any time.
  • Tensioning ropes or rods can be tensioned within the essentially hollow support elements or inserts to stabilize the house. These tensioning ropes or rods can also be anchored in the ground.
  • the roof is preferably also composed of essentially hollow support elements and inserts. This means that the roof can also be insulated in the same way as described above.
  • the aforementioned tensioning ropes or rods can also be pulled into the roof, which gives them stability that they can withstand extreme weather conditions such as storms, etc.
  • Such a roof can be designed as a flat as well as a gable roof.
  • a tensioning device is preferably provided for retensioning the tensioning cables or rods.
  • This tensioning device can optionally also comprise spring elements for automatic re-tensioning. This re-tensioning may be necessary, for example, due to an expansion of the tensioning cables or rods in order to achieve the desired stability of the house.
  • the house with its lowermost support elements is preferably placed on a pile foundation.
  • a pile foundation can in turn be installed by yourself and is also extremely environmentally friendly.
  • a pile foundation only affects the roots of existing trees selectively, so that their existence is not endangered.
  • the top layer of soil remains intact even when the house is finished.
  • connection of the individual components, which can be screwed together, for example, is made possible by the accessibility of the inside of the components through these inspection or work openings.
  • roof panels can be used as the roof covering, which are preferably attached to the roof structure consisting of support elements and insert parts by means of a Velcro connection.
  • the advantages of attaching the roof panels to the roof with such a Velcro fastening are obvious.
  • Velcro fastener is also advantageous when attaching an outer wall covering.
  • Cladding elements of any design for example in the shape of a shingle, can be fastened quickly, easily and in a removable manner.
  • the components can be produced as glued composite parts made of wood or composite materials such as chipboard or the like.
  • glued composite parts made of wood or composite materials such as chipboard or the like.
  • gypsum is a waste product in flue gas desulfurization plants in large quantities.
  • the owner could in turn produce such gypsum components himself, possibly with fiber additives for stabilization.
  • the resistance of the house to weather influences from outside and the sound and dust insulation inside can be improved in that a groove for receiving a seal made of an elastomer or the like is provided in the abutting components that form the walls, floors, ceilings and the roof in the edge region on the abutting side. If this groove is designed in such a way that, when two components are brought into abutment, there is an inwardly closed gap with a cross-sectional taper towards the outside, then a seal fitted in the gap is captively caught in it.
  • the carrier elements are advantageously connected via coupling parts.
  • These coupling parts preferably have a hollow core with at least one lateral tube extension.
  • This lateral tube extension of the coupling part can be received in a bore in a terminal block on the end face of the carrier element.
  • a tension cable end can also be anchored to the pipe attachments of a coupling part.
  • the sides of a coupling part that are not accommodated in a carrier element can be formed at their free ends in such a way that they form a visually appealing and expedient termination of such a node of carrier elements or the end face of a carrier element.
  • the inserts advantageously have lateral connecting blocks in their interior. These are used to fasten the inserts to adjacent support or intermediate elements.
  • a screw can be inserted through a hole in a connecting block, for example, which penetrates a hole in the end block of an adjacent support part and is screwed into the pipe socket of the associated coupling part.
  • the foundation is advantageously carried out in the form of a pile foundation.
  • piles are preferably used which have a foot with an enlarged cross section for anchoring in the ground, an elongated support part and a head for supporting support elements. Such piles are suitable for anchoring in the ground, so that no additional ground anchors are required to fix the house.
  • the elongate support part has a device for height adjustment.
  • the height of the support piles of the pile foundation can be adjusted at any time. Such a height adjustment is also helpful for fine adjustment when first creating the pile foundation.
  • a house according to the invention is expediently provided with a bridge in pile construction as an access.
  • a bridge in pile construction as an access.
  • the individual houses it is recommended that the individual houses as well To make community facilities accessible via footbridges.
  • Such a footbridge has the advantage that no digging work is necessary for its construction.
  • the top layer of soil and the flora and fauna present there are hardly damaged.
  • the installation ducts are preferably accessible via covers on the top of the webs. New or additional installation devices can thus be inserted into the channels of the connecting webs at any time without great effort. Repeated excavation work, which unfortunately has become quite common nowadays when opening up a new residential area, can thus be omitted.
  • FIG. 1 shows a partial section through a node of support elements in a perspective view
  • FIG. 2 shows an insert for a wall with a vertical support or intermediate element
  • FIG. 3 shows a floor insert together with a carrier or intermediate element
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a roof of a house according to the invention
  • Figure 5 shows an enlarged section of a
  • FIG. 6 shows a perspective interior view of a room in a house according to the invention
  • Figure 7 shows a support pile for a pile foundation
  • Figure 8 shows an access bridge according to the invention.
  • FIG. 1 An intersection 1 of the supporting structure of a house according to the invention is shown in FIG. It has a lower support 2 and an upper support 3, which is shown cut open lengthwise, as vertical support elements, in the perspective representation, a main support 4 leads obliquely to the rear, an intermediate support 5 inclines to the left rear.
  • the two support elements 4, 5 are used to build a ceiling or floor.
  • a coupling part 6 with tension cables 7 carried out is shown offset laterally and belongs centrally in the intersection 1, as indicated by four arrows P.
  • the main carrier 4 has a hollow double-T profile, the upper crosspiece 8 being narrower than the lower crosspiece 9.
  • the lower crosspiece 9 is used to support inserts, not shown in this figure.
  • the vertical perforated side walls 10 are comparatively thin-walled and embedded in the two transverse webs 8, 9.
  • the horizontal part of this gradation 12 is placed on the lower crosspiece 9 of the main support 4, so that the lower crosspiece 11 of the intermediate support 5 is flush with the crosspiece 9 on its underside.
  • the vertical support elements 2 and 3 have a square cross section. End blocks 13 with a bore 14 are attached to their end faces.
  • this bore 14 which continues in a bore 15 in the upper crosspiece 8 of the main support 4, is penetrated by a tubular extension 16 of the coupling part 6.
  • the coupling part 6 has a plurality of such tube attachments which engage in the respective end faces of the associated support elements.
  • the pull cables 7 run within the hollow support elements and serve to brace them.
  • the holes 17 in the side walls of the support elements serve to connect the interiors of the support elements 2 to 5 with the interiors of inserts, not shown in this figure, for laying installation devices.
  • a wall insert 18 according to FIG. 2 is stabilized by a plurality of longitudinal webs 19.
  • the insert 18 has connecting blocks 20 at the corners.
  • the insert 18 is open at the top within two corner strips 21, 22.
  • the longitudinal sides 23, like the longitudinal webs 19, are perforated with holes 24.
  • partially cut-open support 26 is formed from plywood, for example, various other openings are made.
  • a large rectangular installation opening 27 allows good access to the interior of the wall insert 18 for laying installation devices.
  • corner openings 28 are provided in the support, by means of which a screw, not shown, can be inserted and screwed through a hole 29a in the connecting blocks 20.
  • this intermediate element 30 In the assembled state, there is a vertical support or intermediate element 30 in abutment with the insert part 18. On its end face, this intermediate element 30 has an end block 31 with a large bore 32 for receiving a tubular extension 16 of a coupling part 6 and a small bore 33 for receiving a Screw, not shown, which passes through the bore 29a of the connecting block 20 of the insert 18 and which can be screwed to the pipe socket 16 (see FIG. 1) when the coupling part 6 is installed.
  • vertical bores 29b are provided for receiving screws, not shown, with which the insert can be screwed on its top and bottom to a support element 4 abutting it.
  • the ceiling insert 34 according to Figure 3 has a slightly different plan than the wall insert 18, but is basically the same. It lies on lower crosspieces 9 of main beams 4 (see FIG. 1), which are only shown in broken lines in FIG.
  • the intermediate support 5 (see also FIG. 1) is somewhat offset from the ceiling insert 34 for better illustration, but butts against it in the fully assembled state.
  • the main carrier 4 and Intermediate beams 5 ( Figure 1) indicate the structure of a ceiling or a floor of a house according to the invention illustrated.
  • the cavities of the resulting ceilings and walls as a whole are also accessible to thermal or acoustic insulation.
  • the house roof 36 according to FIG. 4 is also composed of supports and insert elements.
  • an attic 37 and a store 38 of a house according to the invention are constructed from corresponding support elements 2 to 5.
  • 40 top brackets 41 are hooked onto the outermost main girders 39, which are perpendicular to the paper plane in the representation of FIG. 6.
  • These angle brackets 41 have an included angle ⁇ of 45 °.
  • the angle bracket 41 has a lower, long leg 42 which belongs to the attic floor 40 and a short leg 43 belonging to the sloping roof.
  • the roof structure is continued by a roof rack 44 in continuation to the short leg 43 of the angle bracket 41. It has a support device 45 for support on a roof support 46.
  • an angle bracket 41 The interior of an angle bracket 41 is illustrated in the enlarged detail according to FIG. 5.
  • a pipe crossing piece 53 is glued into the angle bracket 41.
  • Two tubes 54 are at the angle ⁇
  • FIG. 1 An interior of a house according to the invention can be seen in the illustration according to FIG.
  • the ceiling or floor structure results from the arrangement of the main beams 4, the intermediate beams 5 and the insert parts 34, the structure of the side wall from the supports or intermediate parts 3 and the wall insert parts 18, which in this case are provided with windows 60 and with a balcony door 61 are.
  • a balcony can be attached to such a house in a simple manner by using protruding main beams 4.
  • the foundation is built up via support piles 62 as shown in FIG.
  • the support pole 62 has one Stamping foot 63, which is surrounded by a concrete jacket 64.
  • a support tube 65 with an internal thread 66 is welded to the stamping foot 63.
  • a support rod 67 with an external thread 66 ' is screwed into the support tube 65.
  • the head 70 of the support pole 62 is provided with a support profile 71 for supporting a main beam 4.
  • a rubber block 72 rests on a lower support profile 73 as a spring and / or damping element.
  • the rubber block 72 is anchored to the support rod 67 via a retaining washer 74.
  • the holding disc 74 is fastened in the support rod 67 via a spacer sleeve 75 and a screw 76 so that it can rotate freely.
  • the screw 76 is not tightened tightly, but is fixed via a locking pin 77.
  • Two bores 78 in the support rod 67 are provided for the introduction of cross bars, not shown, with which the support rod 67 can be rotated in the support tube 65.
  • the support profile 71 is penetrated by a tension tube 79, which is anchored in the rubber block 72 via a foot anchor 80.
  • the tensioning tube 79 equally penetrates the crossbars 8 and 9 of the main carrier 4.
  • a tensioning cable 7 is clamped in the tensioning tube 79 by means of two clamping screws 81.
  • the described support pole 62 serves not only as a height-adjustable foundation support, but at the same time through the firm anchoring of the support rod 67 via the rubber block 72 to the tensioning cable 7 as an earth anchor for the house built thereon. Due to the rubber block 72, the support post 62 is able to absorb any earthquakes that may occur.
  • connecting webs 82 Access to a house according to the invention or to several houses in a residential complex and associated community facilities should be realized via connecting webs 82 according to FIG. 8.
  • a connecting web 82 is in turn suspended from corresponding support posts 83.
  • Cross profiles 84 with side Fastening elements 85 serve as a support for lateral gratings 86 and the central supports 87.
  • the central supports 87 are placed loosely and serve as a cover, which is shown in broken lines in the open position 87 ', for an all-round clad installation shaft 88. In this installation shaft 88 there are various lines 89 and pipe connections 90.
  • a handrail 91 completes the connecting web 82.
  • Such a connecting web 82 hardly affects the nature of the building ground surrounding it.
  • Excavation work is at best very localized to insert the support piles 83.
  • Subsequent installations can be easily inserted into the installation shaft 88 and are accessible at any time via the central supports 87 that act as a cover.
  • the installation shaft 88 can be thermally insulated and heated.
  • An arrangement of various water tanks and a control device for the batchwise transport of wastewater or fresh water already mentioned above is of particular advantage here. Since all of the components required for the expansion according to the invention are realized in ultra-lightweight construction, the components can be transported to the construction site without problems via connecting webs 82 which have been laid beforehand.
  • Support 36 house roof
  • Main carrier 38 stores
  • Coupling part 40 attic floor
  • Wall insert 52 roof covering
  • Corner openings 62 Support post a Bore 63 Stamping foot b Bore 64 Concrete jacket
  • End block 66 internal thread large bore 66 'external thread small bore 67 support rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Es wird ein Haus aus Fertigbauelementen, insbesondere zum Eigenbau mit einem Trag- oder Stützwerk aus Trägerelementen (3 bis 5) und Einlegeteilen (18, 34) zum Einfügen in das Trag- oder Stützwerk zur Bildung von Wänden und Decken vorgeschlagen, die in Ultra-Leichtbauweise besonders geeignet für den Eigenbau sind, und sämtliche Installationen, wie Wasser-, Elektro-, Lüftungs-, Heizungsinstallation, etc., in nahezu beliebiger Weiser ermöglichen. Dies wird in besonders naturschonender Bauweise dadurch erreicht, dass die Trägerelemente (3 bis 5) und Einlegeteile (18, 34) im wesentlichen hohl sind und dass die Stossseiten von Trägerelementen (3 bis 5) und Einlegeteilen (18, 34) offen oder ebenso wie evtl. Versteifungsstege innerhalb der Bauelemente gelocht sind.

Description

Haus aus Fertigbauelementen
Beschreibung:
Der in der Bundesrepublik Deutschland herrschende Mangel an Wohnraum wird trotz politischer Bemühungen der Abhilfe in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Der Grund hierfür liegt einerseits im steigenden Bedarf und andererseits in den erheblichen Kosten, die für den Wohnungsbau aufzubringen sind.
Die* Ursache für die erheblichen Kosten im Wohnungsbau sind teils in den hohen Grundstückspreisen, teils in den Preisen der eingesetzten Baumaterialien und nicht zuletzt in den hohen Löhnen der im Bau Beschäftigten zu suchen. Zusätzlich zu den genannten Faktoren treibt die Spekulation aufgrund des Wohnraummangels die Preise unverhältnismäßig nach oben.
Um dem steigenden Bedarf an Wohnraum begegnen zu können, ist es daher von großer Wichtigkeit, die Kosten im Wohnungsbau zu senken. Selbstverständlich sollte jedoch eine derartige Kostensenkung ohne Einbußen in der Wohnqualität erfolgen. Dieser scheinbare Widerspruch kann nur durch eine Abkehr der herkömmlichen Hausbauweise gelöst werden.
Die meisten Vorschläge, kostengünstiger zu bauen, zielen daraufhin ab, vorgefertigte Bauelemente zu verwenden, da diese in großer Zahl preiswerter herstellbar sind. So wird beispielsweise in der DE 71 49 351 ein Bauelement für ein Holz-Masεiv-Haus vorgeschlagen, das den Hausbau hauptsächlich im Eigenbau erlaubt. Die Bauelemente werden hierbei massiv, schichtweise aus Holz bzw. Dämmaterial aufgebaut. Hierdurch werden die Bauelemente schwer und unhandlich. Außerdem wird mit diesem Bauelement keine Lösung für die Installationen, beispielsweise für die Heizung, den elektrischen Strom, Frisch- und Abwasser, und evtl. Lüftungsvorrichtungen, vorgesehen.
Desweiteren ist mit der DE 2 226 323 ein Bauelement bekannt geworden, das in Form von Pfosten und Balken ausgeführt wird, um Häusergerippe zu erstellen. Es handelt sich hierbei um verkleidete Stahlrohre, mittels derer eine nachträglich verkleidbare HausStruktur errichtet wird. Hierbei handelt es sich allerdings um kein komplettes Bausystem für ein Haus. Es sind wiederum keinerlei Vorschläge hinsichtlich der durchzuführenden Installationsarbeiten vorgesehen. Außerdem wird hiermit lediglich ein Häusergerippe ohne Angaben über die Bearbeitung der auszufüllenden Zwischenräume angeboten.
Einen Bausatz für Fertighäuser schlägt außerdem die DE 23 28 419 vor. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung fugenlos gepreßter Bauelemente. Diese Schrift zielt darauf ab, eine Bauweise für Gegenden vorzuschlagen, in denen die zum üblichen Bauen verwendeten Rohstoffe nicht zur Verfügung stehen. Es geht im wesentlichen darum, aus Faserstoffen, beispielsweise minderwertigem Holz aus Zuckerrohr, Baumwolle, Hanf, Jute etc., plattenförmige Formteile zu pressen. Es werden verschiedene Bauelemente als Formteile vorgeschlagen, die in ihrer Gesamtheit einen Bausatz zur Errichtung von Häusern ergeben. Die gezeigten Formteile sind so groß ausgelegt, daß sie ohne maschinelle Hilfe kaum zu handhaben sind. Außerdem wird wiederum keine konkrete Lösung für die Installation bzw. die Dämmung angegeben. In der DE 23 41 885 wird ein Bauelement für den Hausbau beschrieben, mit der die Rationalisierung des Massiv- Hausbaues gesteigert werden soll. Das hierfür vorgesehene Bauelement besteht aus einem quaderförmigen vorgefertigten Schalenkörper, der durch formschlüssige Mittel oder Kleber mit anderen Bauelementen verbindbar ist. Verschiedene Füllkammern im Innern des Schalenkörpers sollen nach der Errichtung des Baus zur Isolation mit einer rasch aushärtenden Füllmasse ausgefüllt werden. Immerhin werden in diesem Bauelement bereits Kanäle oder Schächte zur Unterbringung von Installationsmaterial vorgesehen. Das Bauelement ist für den Massiv-Fertig-Hausbau verwendbar. So ein Aufbau ist relativ kompliziert durch die Anordnung verschiedener Kammern oder Schächte. Es stellt eine Komponente im herkömmlichen Fertigbau dar und bietet keine Komplettlösung für den Hausbau.
Die bisher genannten Schriften beinhalten insgesamt Bauelemente zur Rationalisierung und damit zur Kostensenkung von Fertigbauhäusern bekannter Massivbauart. Derartige Häuser können nicht wiederverwertbar abgebaut werden, wenn sie einmal errichtet sind. Sie benötigen ein herkömmliches Fundament mit Baugrube und verursachen hierdurch nachteilige Störungen in der Natur. Die Vegetation wird auch in größerem Umfang außerhalb der eigentlichen Baugrube nachhaltig zerstört. Für den Antransport der Baumaterialien werden schwere Fahrzeuge benötigt, für die entsprechende Zufahrtswege bereit gestellt werden müssen. Für das Fundament werden Baumwurzeln großflächig abgetrennt, so daß Bäume in der näheren Umgebung keine Überlebungschance haben.
Die Möglichkeiten der Kosteneinsparung durch Eigenbau sind außerdem bei derartigen Bauverfahren durch den notwendigen Maschineneinsatz weiteingehend eingeschränkt. Da alle derartigen Bauvorhaben den Baugrund und damit letztendlich die Landschaft auf Dauer verändern bzw. in Mitleidenschaft ziehen, sind aus gutem Grund die Voraussetzungen für eine Baugenehmigung sehr restriktiv.
Demgegenüber wurde mit der DE 25 44 709 erstmalig ein Bauelementesatz für ein demontierbares Fertighaus bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Bauelementesatz für ein barackenartiges Gebäude, bei dem die Füllräume eines Skelettsystems durch entsprechende Platten ausgefüllt werden. Als Fundament wird hierbei eine Pfahlbauweise vorgesehen, bei der die Fundamentstützen auf Platten auf dem Boden aufstehen. Das Fundament kann ggf. mit Erdankern fixiert werden. Das Haus selbst wird auf einen Stahlrost aufgebaut und in beliebigem Grundriß aus vorgefertigten Bauelementen zusammengesetzt. Für die Anbringung der Installationseinrichtungen werden aber auch hier keine konkreten Angaben gemacht. Es werden lediglich Teile für einen Kanal zur Aufnahme der Be- und Entsorgungsleitungen mit einem gemeinschaftlichen Anschlußstück erwähnt.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Haus vorzuschlagen, das komplett aus Fertigbauelementen zusammengesetzt werden kann, bei dem die Füllräume eines Trag- oder Stützwerks aus Träger- und Verbindungselementen mit entsprechenden Einlegeteilen aufgefüllt wird, wobei Möglichkeiten vorgesehen sind, die Installationseinrichtung beliebig zu verlegen. Die Installationseinrichtungen sollen insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit des Eigenbaus eine gute Zugänglichkeit aufweisen. Hierzu sollen auch alle Bauelemente ohne maschinelle Unterstützung transportabel sein. Das gesamte Haus soll außerdem wiederverwertbar abzubauen sein. Die Natur, d. h. die Vegetation des Baugrundstücks soll durch den Hausbau minimal gestört werden. Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Haus der einleitend genannten Art dadurch gelöst, daß die Trägerelemente und/oder die Einlegeteile im wesentlichen hohl sind. Außerdem sind Stoßseiten oder -flächen der Trägerelemente und Einlegeteile, an denen diese auf Stoß aneinandergefügt werden, offen oder gelocht. Somit sind sämtliche Installationen, wie Wasser-, Elektro-, Lüftungs-, bzw. Heizungsinstallation etc. innerhalb der Trägerelemente bzw. der Einlegeteile nahezu in deren gesamten Innenraum beliebig verlegbar.
Durch die Verwendung von Hohlbauteilen als Bauelemente läßt sich eine extreme Leichtbauweise realisieren. Ohne maschinelle Unterstützung kann ein derartiges Haus in Eigenbauweise zusammengesetzt werden. Jedes Bauteil ist so leicht, daß es von einem Menschen getragen und aufgestellt werden kann. Der Transport derartiger Bauteile stellt kein größeres Problem dar.
Auch die Installationsarbeiten können in Eigenarbeit durch die vollständige Hohlbauweise innerhalb der Decken und Wände vorgenommen werden.
Derartige Bauelemente sind kostengünstig herzustellen, so daß der Materialaufwand gegenüber einem konventionellen Hausbau erheblich niedriger liegt. Da zudem alle wesentlichen Arbeiten in Eigenleistung erbracht werden können, werden die Baukosten nachhaltig gesenkt. Der Wohnraum, der in einer derartigen Bauweise geschaffen wird, wird für eine breite Bevölkerungsschicht erschwinglich.
Ein derartiges Haus stellt auch ohne Grundbesitz einen dauerhaften Wert dar, da es bei Bedarf jederzeit zerlegt und an anderer Stelle aufgebaut werden kann. Die vorgeschlagenen Leichtbauelemente können kostengünstig aus biologisch verträglichen Baumaterialien hergestellt werden. Durch die in den Neben- und Unteransprüchen genannten Maßnahmen werden vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung möglich.
Falls evtl. Versteifungsstege innerhalb der Trägerelemente oder Einlegeteile vorgesehen sind, so sind diese vorteilhafterweise ebenso gelocht ausgeführt.
Zur besseren Wärmedämmung können Trägerelemente und Einlegeteile einschließlich solcher, die Installationen enthalten, wenigstens in den Außenwänden mit einem nicht aushärtendem Isoliermaterial gefüllt werden.
Derartiges Material, beispielsweise in Flockenform, ist im biologischen Hausbau ebenso bekannt, wie die zugehörigen Einblasvorrichtungen. Hierbei wird das Isoliermaterial allerdings in die Hohlräume eines beidseitig verkleideten, von einem Zimmermann erstellten Holzbalkenfachwerkes eingefüllt. Dieses Isoliermaterial kann jederzeit wieder entfernt und wiederverwendet werden.
Innerhalb der im wesentlichen hohlen Trägerelemente oder Einlegeteile können zur Stabilisierung des Hauses Spannseile oder -stäbe gespannt werden. Diese Spannseile oder -stäbe können zusätzlich im Boden verankert sein.
Mit Hilfe derartiger Spannseile oder -stäbe kann einem Haus in dieser Ultra-Leichtbauform eine Stabilität verliehen werden, die über derjenigen eines konventionell errichteten Hauses liegt.
Vorzugsweise wird auch das Dach aus im wesentlichen hohlen Trägerelementen und Einlegeteilen zusammengesetzt. Somit kann auch das Dach auf die gleiche Weise wie oben beschrieben isoliert werden. Auch die genannten Spannseile oder -stäbe können in das Dach eingezogen werden, wodurch diesem eine Stabilität verliehen wird, daß es auch extremen Witterungseinflüssen, wie Stürmen etc., standhält. Zudem können ins Innere der für den Aufbau des Dachs verwendeten Trägerelemente und Einlegeteile wiederum Installationseinrichtungen eingebracht werden, die beispielsweise bei der Verwendung eines Solardaches notwendig sind. Ein derartiges Dach kann sowohl als Flach- als auch als Giebeldach ausgebildet sein.
Vorzugsweise wird eine Spannvorrichtung zum Nachspannen der Spannseile oder -stäbe vorgesehen. Diese Spannvorrichtung kann ggf. auch Federelemente zum automatischen Nachspannen umfassen. Dieses Nachspannen kann beispielsweise aufgrund einer Dehnung der Spannseile oder -stäbe notwendig werden, um die gewünschte Stabilität des Hauses zu bewirken.
Vorzugsweise wird das Haus mit seinen untersten Trägerelementen auf einem Pfahlbaufundament aufgelegt. Ein derartiges Fundament kann wiederum in Eigenarbeit angebracht werden und ist außerdem äußerst umweltfreundlich. Ein Pfahlbaufundament beeinträchtigt das Wurzelwerk vorhandener Bäume lediglich punktuell, so daß deren Bestand nicht gefährdet wird. Außerdem bleibt die oberste Bodenschicht auch bei fertig erstelltem Haus intakt.
Um ein einheitliches Rastermaß der Bauelemente für das gesamte Haus zu gewährleisten, empfiehlt es sich, zwischen zwei Einlegeteilen jeweils dann ein zusätzliches Zwischenelement vorzusehen, wenn an dieser Stelle nicht ohnehin schon ein Trägerelement benötigt wird.
Von großem Vorteil ist es, wenn in den Einlegeteilen Inspektions- oder Arbeitsöffnungen vorhanden sind. Derartige Öffnungen, die unter Umständen mit einem Deckel verschließbar ausgebildet sein können, erleichtern die
Installationsarbeiten und evtl. später anfallende Reparaturen enorm. Auch die Verbindung der einzelnen Bauelemente miteinander, die beispielsweise miteinander verschraubt werden können, wird durch die Zugänglichkeit der Innenseite der Bauelemente durch diese Inspektions- oder Arbeitsöffnungen erleichtert.
Da die waagerechten, die Decken- oder Böden tragenden Trägerelemente auch als Hohlprofil eine hohe Belastbarkeit aufweisen müssen, empfiehlt es sich, dieses als hohles Doppel-T-Profil auszubilden.
Als Dachbelag können beliebige Dachplatten Verwendung finden, die vorzugsweise über eine Klettverbindung auf der aus Trägerelementen und Einlegeteilen bestehenden Dachkonstruktion befestigt werden. Die Vorteile beim Anbringen der Dachplatten auf dem Dach durch eine derartige Klettbefestigung liegen auf der Hand.
Ein derartiger Klettverschluß ist auch beim Anbringen einer Außenwandverkleidung von Vorteil. Beliebig ausgeführte Verkleidungselemente, beispielsweise in Schindelform, können so schnell, problemlos und demontierbar befestigt werden.
Die Bauelemente können als verleimte Verbundteile aus Holz oder Verbundwerkstoffen, wie Spanplatten oder dgl. hergestellt werden. Hierbei bietet sich eine weitere Möglichkeit der Kostensenkung für den Hauseigner an, in dem er sich die Bauelemente aus zugeschnittenen Teilen im Eigenbau zusammenleimt.
Eine weitere kostengünstige Möglichkeit, die Bauelemente zu fertigen, besteht in der Verwendung von Gips, der als Abfallprodukt in Rauchgasentschwefelungsanlagen in großen Mengen anfällt. Mit entsprechenden Formen könnte wiederum der Eigner in Eigenarbeit derartige Gipsbauelemente, ggf. mit Faserzusätzen zur Stabilisierung, herstellen.
Die Beständigkeit des Hauses gegenüber Witterungseinflüssen von außen und die Schall- und Staubisolierung im Inneren können dadurch verbessert werden, daß in den aneinanderstoßenden, die Wände, Böden, Decken sowie das Dach bildenden Bauelementen in deren Randbereich an der Stoßseite eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung aus einem Elastomer oder dgl. vorgesehen ist. Wird diese Nut so ausgebildet, daß sich bei zwei auf Stoß gebrachten Bauelementen ein nach innen geschlossener Spalt mit einer Querschnittsverjüngung nach außen hin ergibt, so ist eine in dem Spalt angebrachte Dichtung unverlierbar in diesem gefangen.
Die Trägerelemente werden vorteilhafter Weise über Kopplungsteile verbunden. Vorzugsweise weisen diese Kopplungsteile einen hohlen Kern mit wenigstens einem seitlichen Rohransatz auf. Dieser seitliche Rohransatz des Kopplungsteils kann in eine Bohrung eines Abschlußklotzes an der Stirnseite des Trägerelementes aufgenommen werden. Auf diese Weise ergibt sich entweder ein stirnseitiger Abschluß eines Trägerelementes oder gegebenenfalls eine Knotenstelle mehrerer Trägerelemente, die für evtl. Spannseile oder dgl. durchlässig ist. An den Rohransätzen eines Kopplungsteils kann auch ein Spannseilende verankert werden. Selbstverständlich können die Seiten eines Kopplungsteils, die nicht in ein Trägerelement aufgenommen werden, an ihren freien Enden so ausgebildet werden, daß sie einen optisch ansprechenden und zweckmäßigen Abschluß eines solchen Knotens von Trägerelementen oder der Stirnseite eines Trägerelementes bilden.
Die Einlegeteile weisen vorteilhafter Weise in ihrem Innern seitliche Verbindungsklötze auf. Diese dienen zur Befestigung der Einlegeteile an daran anstoßenden benachbarten Träger¬ oder Zwischenelementen. Durch eine Bohrung in einem Verbindungsklotz kann beispielsweise eine Schraube gesteckt werden, die eine Bohrung im Abschlußklotz eines benachbarten Trägerteils durchsetzt und in dem Rohransatz des zugehörigen Kopplungsteils verschraubt wird. Das Fundament wird, wie oben angeführt vorteilhafterweise in Form eines Pfahlbaufundaments ausgeführt. Hierfür werden vorzugsweise Pfähle verwendet, die einen Fuß mit vergrößertem Querschnitt zur Verankerung im Boden, ein längliches Stützteil und einen Kopf zur Auflage von Trägerelementen aufweisen. Derartige Pfähle eignen sich zur Verankerung im Boden, so daß keine zusätzlichen Erdanker zur Fixierung des Hauses notwendig sind.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das längliche Stützteil eine Vorrichtung zur Höhenverstellung aufweist. Bei evtl. Erdabsenkungen kann jederzeit die Höhe der Stützpfähle des Pfahlbaufundaments nachgestellt werden. Auch zur Feinjustierung bei der Ersterstellung des Pfahlbaufundaments ist eine derartige Höhenverstellung hilfreich.
Insbesondere für erdbebengefährdete Gebiete empfiehlt es sich, den Pfahl mit einem Feder- und/oder Dämpfungselement zu versehen. Hierdurch können Erdstöße, die in der Regel sehr hart, aber mit sehr kleiner Amplitude erfolgen, abgefangen werden, ohne daß diese auf das Haus weitergeleitet werden.
Zur Verankerung des Hauses im Boden ist es vorteilhaft, im Kopf eines derartigen Stützpfahls eine Halterung zur Aufnahme der Spannseile oder -stäbe vorzusehen. Da die Stützpfähle über ihren im Querschnitt vergrößerten Fuß fest im Boden verankert sind und der Hausaufbau mittels der Spannseile in der Haltevorrichtung des Stützpfahlkopfes fixiert werden kann, ergibt sich eine sichere und stabile Verankerung des Hauses im Boden.
Ein erfindungsgemäßes Haus wird zweckmäßiger Weise mit einem Steg in Pfahlbauweise als Zugang versehen. Bei einem Wohnkomplex aus mehreren erfindungsgemäßen Häusern empfiehlt es sich, die einzelnen Häuser sowie Gemeinschaftseinrichtungen ebenfalls über Stege zugänglich zu machen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, in den Stegen Kanäle für Installationseinrichtungen wie Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Kommunikation, etc. vorzusehen.
Eine derartiger Steg hat den Vorteil, daß für seine Errichtung keinerlei Grabarbeiten notwendig sind. Auch hier gilt, wie für die einzelnen Häuser, daß die oberste Bodenschicht und die dort vorhandene Flora und Fauna kaum geschädigt werden.
Um in kalten Jahreszeiten das Einfrieren von Wasserleitungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Steuervorrichtung und entsprechende Wasserspeicher vorzusehen, die die schubweise Zu- bzw. Abfuhr von Frisch- bzw. Abwasser zwischen den einzelnen Häuser und den entsprechenden
Versorgungseinrichtungen erlaubt. Nach jedem Schub kann dann die entsprechende Leitung wieder leerlaufen und somit nicht mehr einfrieren.
Vorzugsweise sind die Installationskanäle über Deckel an der Oberseite der Stege zugänglich. Neue oder zusätzliche Installationseinrichtungen können somit jederzeit ohne großen Aufwand in die Kanäle der Verbindungsstege eingelegt werden. Wiederholte Grabungsarbeiten, wie sie leider heutzutage bei der Erschließung eines neuen Wohngebietes durchaus üblich geworden sind, können somit entfallen.
Ein Ausführungsbeipiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Teilschnitt durch einen Knotenpunkt von Trägerelementen in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 ein Einlegeteil für eine Wand mit einem vertikalen Träger- oder Zwischenelement,
Figur 3 ein Fußbodeneinlegeteil zusammen mit einem Träger oder Zwischenelement,
Figur 4 einen schematischen Querschnitt durch ein Dach eines erfindungsgemäßes Haus,
Figur 5 eine Ausschnittvergrößerung eines
Kopplungsteils der Dachkonstruktion,
Figur 6 eine perspektivische Innenansicht eines Raums in einem erfindungsgemäßen Haus,
Figur 7 einen Stützpfahl für ein Pfahlbaufundament und
Figur 8 einen erfindungsgemäßen Zugangssteg.
Eine Kreuzung 1 des Trag- oder Stützwerks eines erfindungsgemäßen Hauses ist in Figur 1 dargestellt. Sie weist eine untere Stütze 2 und eine obere Stütze 3, die längs aufgeschnitten gezeichnet ist, als vertikale Trägerelemente auf, schräg nach rechts hinten führt in der perspektivischen Darstellung ein Hauptträger 4, schräg nach links hinten weist ein Zwischenträger 5. Die beiden Trägerelemente 4, 5 dienen zum Aufbau einer Decke bzw. eines Bodens. Ein Kupplungsteil 6 mit durchgeführten Spannseilen 7 ist der besseren Anschauung halber seitlich versetzt gezeichnet und gehört zentral in der Kreuzung 1 angeordnet, wie durch vier Pfeile P angedeutet. Der Hauptträger 4 weist ein hohles Doppel-T-Profil auf, wobei der obere Quersteg 8 schmaler ausgeführt ist als der untere Quersteg 9. Der untere Quersteg 9 dient zur Auflage von in dieser Figur nicht dargestellten Einlegeteilen. Die senkrechten gelochten Seitenwände 10 sind vergleichsweise dünnwandig und in die beiden Querstege 8, 9 eingelassen. Der Zwischenträger 5, dessen unterer Quersteg 11 gegenüber dem unteren Quersteg 9 des Hauptträgers 4 schmaler ausgeführt ist, weist an seiner Stirnseite eine Abstufung 12 auf. Der horizontale Teil dieser Abstufung 12 wird auf dem unteren Quersteg 9 des Hauptträgers 4 aufgelegt, so daß der untere Quersteg 11 des Zwischenträgers 5 bündig mit dem Quersteg 9 an dessen Unterseite abschließt. Die vertikalen Trägerelementen 2 und 3 weisen einen quadratischen Querschnitt auf. An ihren Stirnseiten sind Abschlußklötze 13 mit einer Bohrung 14 angebracht.
In montiertem Zustand wird diese Bohrung 14, die sich in einer Bohrung 15 im oberen Quersteg 8 des Hauptträgers 4 fortsetzt von einem Rohransatz 16 des Kopplungsteils 6 durchsetzt. Das Kopplungsteil 6 weist mehrere solcher Rohransätze auf, die in die jeweiligen Stirnseiten der zugehörigen Trägerelemente eingreifen. Die Zugseile 7 verlaufen innerhalb der hohlen Trägerelemente und dienen dazu, diese zu verspannen. Die Löcher 17 in den Seitenwänden der Trägerelemente dienen zur Verbindung der Innenräume der Trägerelemente 2 bis 5 mit den Innenräumen von in dieser Figur nicht dargestellten Einlegeteilen zum Verlegen von Installationseinrichtungen.
Ein Wandeinlegeteil 18 gemäß Figur 2 wird durch mehrere Längsstege 19 stabilisiert. An den Ecken weist das Einlegeteil 18 Verbindungsklötze 20 auf. Nach oben hin ist das Einlegeteil 18 innerhalb zweier Eckleisten 21, 22 offen. Die Längsseiten 23 sind ebenso wie Längsstege 19 mit Löchern 24 gelocht. An der Innenwandseite 25, die durch eine dünne. in der Darstellung teilweise aufgeschnittene Auflage 26 beispielsweise aus Sperrholz gebildet wird, sind verschiedene weitere Öffnungen angebracht. Eine große rechteckige Installationsöffnung 27 ermöglicht eine gute Zugänglichkeit des Innenraums des Wandeinlegeteils 18 zur Verlegung von Installationseinrichtungen. An den Ecken sind in der Auflage 26 Ecköffnungen 28 vorgesehen, mittels derer eine nichtdargestellte Schraube durch eine Bohrung 29a in den Verbindungsklötzen 20 gesteckt und verschraubt werden kann. In montiertem Zustand befindet sich ein vertikales Träger¬ oder Zwischenelement 30 auf Stoß mit dem Einlegeteil 18. An seiner Stirnseite weist dieses Zwischenelement 30 einen Abschlußklotz 31 mit einer großen Bohrung 32 zur Aufnahme eines Rohransatzes 16 eines Kopplungsteils 6 und einer kleinen Bohrung 33 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schraube, die die Bohrung 29a des Verbindungsklotzes 20 des Einlegeteils 18 durchsetzt und die bei installiertem Kopplungsteil 6 an dessen Rohransatz 16 (s. Fig. 1) verschraubt werden kann.
In den Eckleisten 21, 22 an der Oberseite und entsprechend an der Unterseite des Einlegeteils 18 sind vertikale Bohrungen 29b zur Aufnahme von nicht dargestellten Schrauben vorgesehen, mit denen das Einlegeteil an seiner Ober- und Unterseite mit einem daran anstoßenden Trägerelement 4 verschraubt werden kann.
Das Deckeneinlegeteil 34 gemäß Figur 3 weist einen etwas anderen Grundriß als das Wandeinlegeteil 18 auf, ist jedoch grundsätzlich gleich aufgebaut. Es liegt auf unteren Querstegen 9 von Hauptträgern 4 (s. Figur 1) auf, die in Figur 3 nur gestrichelt dargestellt sind. Der Zwischenträger 5 (s. auch Figur 1) ist der besseren Darstellung wegen etwas vom Deckeneinlegeteil 34 abgesetzt, stößt jedoch in fertig montierten Zustand an dieses an. In dieser Darstellung ist durch die gestrichelten Linien, die Hauptträger 4 und Zwischenträger 5 (Figur 1) andeuten, die Struktur einer Decke bzw. eines Bodens eines erfindungsgemäßen Hauses veranschaulicht. Durch die Löcher 17 des Zwischenträgers 5 und den Löchern 35 des Deckeneinlegeteils 34 an deren Randseiten, die mit anderen Bauelementen auf Stoß gebracht werden ist eine im wesentlichen hohle Decken- bzw. Wandkonstruktion (s. Figur 2) gegeben, in denen in nahezu beliebiger Weise Installationseinrichtungen verlegt werden können. Auch einer Wärme- oder Schalldämmung sind die Hohlräume der sich so ergebenden Decken und Wände als ganzes zugänglich.
Das Hausdach 36 gemäß Figur 4 ist ebenfalls aus Träger und Einlegeelementen zusammengesetzt. Im schematischen Querschnitt gemäß Figur 4 sind ein Dachgeschoß 37 sowie ein Speicher 38 eines erfindungsgemäßen Hauses aus entsprechenden Trägerelementen 2 bis 5 aufgebaut. Zum Aufbau des Dachgiebels werden nun an den äußersten Hauptträgern 39, die in der Darstellung von Fig. 6 senkrecht zur Papierebene stehen des Dachgeschoßbodens 40 Winkelträger 41 eingehängt. Diese Winkelträger 41 weisen in sich einen eingeschlossenen Winkel α von 45° auf. Der Winkelträger 41 weist einen unteren, langen Schenkel 42, der zum Dachgeschoßboden 40 gehört und einen kurzen zur Dachschräge gehörenden Schenkel 43 auf. Der Dachaufbau wird durch einen Dachträger 44 in Fortsetzung zum kurzen Schenkel 43 des Winkelträgers 41 fortgesetzt. Er weist eine Stützvorrichtung 45 zur Abstützung an einer Dachstütze 46 auf. Auf Höhe der Decke 47 des Dachgeschosses 37, die den Boden des Speichers 38 bildet befindet sich ein weiterer Winkelträger 48, dessen Schenkel 49, 50 insgesamt kürzer sind als die des Winkelträgers 41, der aber ansonsten ähnlich wie der Winkelträger 41 aufgebaut ist. Der Aufbau setzt sich auf dieser Weise bis zum Giebelträger 51 fort. Senkrecht zur Papierebene gehen von den genannten Trageelemente 41, 48, 51 Längsträger in Firstrichtung des Hauses ab. In die so geschaffenen Gefachteilungen werden wiederum Einlegeteile ähnlich der Deckeneinlegeteile 34 gemäß Figur 3 eingelegt. Im Anschluß daran wird ein Dachbelag 52 der je nach Wunsch aus beliebigen Dachplatten bestehen kann aufgelegt. Vorzugsweise werden die Dachplatten zur einfacheren Montage mittels Klettverschluß befestigt.
Das Innenleben eines Winkelträgers 41 ist in der Ausschnittsvergrößerung gemäß Figur 5 verdeutlicht. Ein Rohrkreuzungsstück 53 ist in den Winkelträger 41 eingeleimt. Zwei Rohre 54 stehen unter dem Winkel α der
Dachschräge (s. Fig. 4) zueinander, während ein drittes Rohr 55 senkrecht zu diesen in der Richtung des Dachfirstes steht. Durch diese Rohrkreuzung 53 hindurch führen nun die Spannseile 56 und 57, die über Klemmnippel 58 in den Rohren festgeklemmt sind. Insbesondere über die nach oben laufenden Spannseile 57 und die waagerecht verlaufenden Spannseile 56 wird der Winkelträger 41 in seiner Position fixiert. Eine Führungshülse 59, die zur Ausrichtung des Dachträgers 44 in der geraden Verlängerung des kurzen Schenkels 43 des Winkelträgers 41 dient, befindet sich zunächst im Dachträger 44 und wird nach dem Aufsetzen des Dachträgers 44 mit seiner Stirnseite auf den Winkelträger 41 in diesen hineingeschoben.
In der Darstellung nach Figur 6 ist ein Innenraum eines erfindungsgemäßen Hauses zu sehen. Die Decken- bzw. Bodenstruktur ergibt sich aus der Anordnung der Hauptträger 4 der Zwischenträger 5 und der Einlegeteile 34, die Struktur der Seitenwand aus den Stützen oder Zwischenteilen 3 und den Wandeinlegeteilen 18, die in diesem Fall mit Fenstern 60 und mit einer Balkontür 61 versehen sind. Ein Balkon läßt sich im übrigen auf einfache Weise durch Verwendung überstehender Hauptträger 4 an einem derartigen Haus anbringen.
Der Aufbau des Fundaments geschieht über Stützpfähle 62 wie in Figur 7 dargestellt. Der Stützpfahl 62 weist einen Stempelfuß 63 auf, der von einem Betonmantel 64 umgeben ist. Am Stempelfuß 63 ist ein Stützrohr 65 mit Innengewinde 66 verschweißt. In das Stützrohr 65 ist eine Stützstange 67 mit Außengewinde 66' eingeschraubt. Auf dem Außengewinde 66' der Stützstange 67 sind zwei Kontermuttern 68, 69 angebracht. Der Kopf 70 des Stützpfahls 62 ist mit einem Auflageprofil 71 für die Auflage eines Hauptträgers 4 versehen. Ein Gummiklotz 72 liegt als Feder- und/oder Dämpfungselement auf einem unteren Auflageprofil 73 auf. Der Gummiklotz 72 ist an der Stützstange 67 über eine Haltescheibe 74 verankert. Die Haltescheibe 74 ist in der Stützstange 67 über eine Distanzhülse 75 und eine Schraube 76 frei drehbar befestigt. Die Schraube 76 wird hierzu nicht stramm angezogen, sondern über einen Sicherungsstift 77 fixiert. Zwei Bohrungen 78 in der Stützstange 67 sind zum Einführen von nicht dargestellten Querstäben vorgesehen, mit denen die Stützstange 67 im Stützrohr 65 gedreht werden kann. Das Auflageprofil 71 wird von einem Spannrohr 79 durchsetzt, das über einen Fußanker 80 im Gummiklotz 72 verankert ist. Das Spannrohr 79 durchsetzt gleichermaßen die Querstege 8 bzw. 9 des Hauptträgers 4. Mittels zweier Klemmschrauben 81 wird ein Spannseil 7 im Spannrohr 79 verklemmt.
Der beschriebene Stützpfahl 62 dient nicht nur als höhenverstellbare Fundamentstütze, sondern gleichzeitig durch die feste Verankerung der Stützstange 67 über den Gummiklotz 72 zum Spannseil 7 als Erdanker für das darauf aufgebaute Haus. Durch den Gummiklotz 72 ist der Stützpfahl 62 in der Lage, evtl. auftretende Erdstöße abzufangen.
Der Zugang zu einem erfindungsgemäßen Haus oder zu mehreren Häusern in einem Wohnkomplex sowie dazugehörigen Gemeinschaftseinrichtungen sollte über Verbindungsstege 82 gemäß Figur 8 realisiert werden. Ein derartiger Verbindungssteg 82 wird wiederum an entsprechenden Stützpfählen 83 aufgehängt. Querprofile 84 mit seitlichen Befestigungselementen 85 dienen als Auflage für seitliche Gitterroste 86 sowie die Mittelauflagen 87. Die Mittelaufläge 87 wird lose aufgelegt und dient als Deckel, der gestrichelt in geöffneter Stellung 87' eingezeichnet ist, für einen rundum verkleideten Installationsschacht 88. In diesem Installationsschacht 88 sind verschiedene Leitungen 89 und Rohrverbindungen 90 verlegt. Ein Handlauf 91 vervollständigt den Verbindungssteg 82.
Ein derartiger Verbindungssteg 82 beeinträchtigt kaum die Natur des ihn umgebenden Baugrundes. Grabungsarbeiten sind allenfalls sehr lokalisiert zum Einsetzen der Stützpfähle 83 notwendig. Nachträglich Installationen können problemlos in den Installationsschacht 88 eingelegt werden und sind jederzeit über die als Deckel fungierende Mittelaufläge 87 zugänglich. Um ein Einfrieren von Wasserleitungen zu kalten Jahreszeiten zu vermeiden, kann der Installationsschacht 88 thermisch isoliert und beheizt werden. Eine bereits oben erwähnte Anordnung aus verschiedenen Wassertanks und einer Steuereinrichtung zum schubweisen Transport von Ab- bzw. Frischwasser ist hier von besonderem Vorteil. Da alle zum erfindungsgemäßen Ausbau benötigten Bauelemente in Ultra- Leichtbauweise verwirklicht sind, kann der Transport der Bauelemente zur Baustelle problemlos über zuvor verlegte Verbindungsstege 82 erfolgen. Auf diese Weise sind nicht nur fertig errichtete Häuser gemäß der Erfindung, sondern bereits der Aufbau dieser Häuser besonders naturschonend. Derartige Häuser oder Wohnkomplexe können, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen, jederzeit entfernt und an anderer Stelle aufgebaut werden. Nicht zuletzt entfällt dadurch auch die große Menge von Bauschutt, die beim Abriß herkömmlicher Gebäude anfällt. Kreuzung 35 Loch
Stütze 36 Hausdach
Stütze 37 Dachgeschoß
Hauptträger 38 Speicher
Zwischenträger 39 Hauptträger
Kopplungsteil 40 Dachgeschoßboden
Spannseile 41 Winkelträger oberer Quersteg 42 langer Schenkel unterer Quersteg 43 kurzer Schenkel
Seitenwand 44 Dachträger unterer Quersteg 45 StutzVorrichtung
Abstufung 46 Dachstütze
Abschlußklotz 47 Decke
Bohrung 48 Winkelträger
Bohrung 49 Schenkel
Rohransatz 50 Schenkel
Loch 51 Giebelträger
Wandeinlegeteil 52 Dachbelag
Längssteg 53 Rohrkreuzungsstück
Verbindungsklotz 54 Rohr
Eckleiste 55 Rohr
Eckleiste 56 Spannseile
Längsseite 57 Spannseile
Loch 58 Klemmnippel
Innenwandseite 59 Führungshülse
Auflage 60 Fenster
Installationsöffnung 61 Balkontür
Ecköffnungen 62 Stützpfahl a Bohrung 63 Stempelfuß b Bohrung 64 Betonmantel
Zwischenelement 65 Stützrohr
Abschlußklotz 66 Innengewinde große Bohrung 66' Außengewinde kleine Bohrung 67 Stützstange
Deckeneinlegeteil 68 Kontermutter Kontermutter
Kopf
Auflageprofil
Gummiklotz unteres Auflageprofil
Haltescheibe
Distanzhülse
Schraube
Sicherungsstift
Bohrungen
Spannrohr
Fußanker
Klemmschraube
Verbindungssteg
Stützpfahl
Querprofil
Befestigungselement
Gitterrost
Mittelaufläge
Installationsschacht
Leitung
Rohrverbindung
Handlauf

Claims

Patentansprüche
1. Haus aus Fertigbauelementen, insbesondere zum Eigenbau, mit einem Trag- bzw. Stützwerk aus Trägerelementen und mit Einlegeteilen zum Einfügen in das Trag- bzw. Stützwerk zur Bildung von Wänden und Decken, wobei Trägerelemente und/oder Einlegeteile an einander entsprechenden Stoßseiten auf Stoß aneinanderfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (4, 5) und/oder die Einlegeteile (18, 34) im wesentlichen hohl sind und daß zur Durchführung bzw. Verlegung von Installationsleitungen, wie Wasser-, Elektro-, Lüftungs-, und/oder Heizungsleitungen, innerhalb der Trägerelemente (4, 5) und/oder der Einlegeteile (18, 34) deren Stoßseiten (10, 23) offen oder gelocht (24, 17) ausgebildet sind.
2. Haus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Trägerelemente (4, 5) und/oder Einlegeteile (18, 23) gelochte Versteifungsstege (19) vorgesehen sind.
3. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (4, 5) und die Einlegeteile (18, 34) einschließlich solcher, die Installationen enthalten, wenigstens im Bereich der Außenwände mit nicht aushärtendem Isoliermaterial gefüllt sind.
4. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Spannseile (7, 56, 57) oder -stäbe zur Stabilisierung und/oder Verankerung des Hauses innerhalb der Trägerelemente (4, 5) und/oder der Einlegeteile (18, 34) verlegt sind.
5. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung zum Nachspannen der Spannseile (7, 56, 57) vorgesehen ist.
6. Haus nach einem der vorhergehenden -Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung Federelemente zum automatischen Nachspannen umfaßt.
7. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Hausdach (36) ebenfalls im wesentlichen hohle Trägerelemente (41, 44, 48, 51) und Einlegeteile umfaßt.
8. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Haus mit seinen untersten Trägerelementen (4) auf einem Pfahlbaufundament steht.
9. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Einlegeteilen (18, 34) entweder ein Trägerelement (3, 4, 5) oder ein zusätzliches Zwischenelement (30) angeordnet sind.
10. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in den Einlegeteilen (18, 34) und/oder Trägerelementen (2 bis 5) Inspektions- oder Arbeitsöffnungen (27) vorhanden sind.
11. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten, die Decken oder Böden tragenden Trägerelemente (4) als hohles Doppel-T-Profil ausgebildet sind.
12. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerelemente (41, 44, 48, 51) und Einlegeteile umfassenden Dachkonstruktion (36) Dachplatten mittels eines Klettverschlusses befestigt sind.
13. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Verkleidungselemente an der Außenwand, wie Schindeln oder dgl., mittels Klettverschluß befestigbar sind.
14. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (2 bis 5, 18, 34) aus Holz oder biologisch verträglichen Verbundwerkstoff hergestellt sind.
15. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus mit Fasermaterial vergossenem Gips hergestellt sind.
16. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in den aneinanderstoßenden, die Außenwand bildende Bauelemente in deren aneinanderstoßenden Randbereich an der Stoßseite eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung aus einem Elastomer oder dgl. vorgesehen ist.
17. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Nut so ausgebildet ist, daß sich bei zwei auf Stoß gebrachten Bauelementen ein nach innen geschlossener Spalt mit einer Querschnittsverjüngung nach außen hin ergibt.
18. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (2 bis 5), über Kopplungsteile (6) gebunden sind.
19. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsteile (6) einen hohlen Kern mit seitlichen Rohransätzen (16) für die zu verbindenden Trägerelemente (2 bis 5) aufweisen.
20. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (2, 3) an ihrer Stirnseite einen Abschlußklotz (13) mit einer Bohrung zur Aufnahme des Rohransatzes (16) des Kopplungselementes (6) aufweisen.
21. Haus nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeteile (18) seitliche Verbindungsklötze (20) aufweisen.
22. Pfahl für ein Pfahlbaufundament, insbesondere für ein Haus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfahl (62) einen Fuß (63, 64) mit vergrößertem Querschnitt zur Verankerung im Boden, einen länglichen Stützteil (65, 66) und einen Kopf (70) zur Auflage von Trägerelementen (4) aufweist.
23. Pfahl nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Stützteil (65, 66) eine Vorrichtung zur Höhenverstellung (67, 67') umfaßt.
24. Pfahl nach Anspruch 22 oder 23 dadurch gekennzeichnet, daß der Pfahl (62) ein Feder- und/oder Dämpfungselement (72) aufweist.
25. Pfahl nach einem der Ansprüche 22 bis 24 dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (70) eine Haltevorrichtung (79) zur Halterung von Spannseilen (7) oder -stäben aufweist.
26. Steg in Pfahlbauweise, insbesondere für einen Wohnkomplex aus Häusern nach Anspruch 1, über den die einzelnen Häuser sowie Gemeinschaftseinrichtungen zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steg (82) wenigstens ein Kanal (88) für Installationseinrichtungen (89, 90) (Strom, Wasser, Kommunikation, etc.) vorhanden ist.
27. Steg nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (88) über Deckel (87) an der Oberseite des Steges (82) zugänglich ist.
28. Haus nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung und Wasserspeicher zur schubweisen Zu- bzw. Abfuhr von Frisch- bzw. Abwasser vorhanden sind.
PCT/DE1994/000092 1993-02-02 1994-02-01 Haus aus fertigbauelementen WO1994018406A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94906823A EP0682730B1 (de) 1993-02-02 1994-02-01 Haus aus fertigbauelementen
AU60359/94A AU6035994A (en) 1993-02-02 1994-02-01 House composed of fabricated elements
DE59401473T DE59401473D1 (de) 1993-02-02 1994-02-01 Haus aus fertigbauelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302871A DE4302871A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Haus aus Fertigbauelementen
DEP4302871.3 1993-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994018406A2 true WO1994018406A2 (de) 1994-08-18
WO1994018406A3 WO1994018406A3 (de) 1994-11-10

Family

ID=6479437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000092 WO1994018406A2 (de) 1993-02-02 1994-02-01 Haus aus fertigbauelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0682730B1 (de)
AT (1) ATE147116T1 (de)
AU (1) AU6035994A (de)
DE (2) DE4302871A1 (de)
WO (1) WO1994018406A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038395A1 (es) 1997-02-25 1998-09-03 Reinaldo Perez Rayon Modulo habitacional prefabricado apilable

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720554C1 (de) 1997-05-16 1998-12-10 Volker Gorgas Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung
DE20303904U1 (de) 2003-03-12 2004-04-29 Schmidt, Hermann Bausatz zur Erzeugung eines Gebäudes
DE102012021898A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Josef Aman Gebäude

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683600A (en) * 1923-06-29 1928-09-11 Black Archibald Building construction
US2138958A (en) * 1934-09-28 1938-12-06 Prebilt Housing Corp Prefabricated building construction
FR877305A (fr) * 1941-11-27 1942-12-03 Parisienne Ind Et Commerciale Perfectionnements aux baraques démontables en bois
DE1459766A1 (de) * 1964-08-20 1969-03-27 Fritz Schwittmann Vorgefertigter,transportabler,zerlegbarer Fusssteig
DE1559350B1 (de) * 1965-08-03 1969-09-18 Haefele Heinz Rudolf Aus Fertigteilen zusammensetzbares Bauskelett
FR2136624A5 (de) * 1971-04-26 1972-12-22 Streiff Mathias Ag
CH542969A (de) * 1970-11-05 1973-11-30 Cobeton Ag Holzträger, insbesondere Schalungsträger
US3927494A (en) * 1974-11-01 1975-12-23 Silver Top Manufacturing Co In Tensionable hold-down anchorage apparatus
US3930345A (en) * 1975-01-31 1976-01-06 Kurzenberger Richard H Mobile home resilient frost heave compensators
EP0006055A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Strong House International Inc. Aus vorgefertigten Elementen bestehende Raumzelle
AU539982B2 (en) * 1978-06-16 1984-10-25 Petarli Pty. Ltd. Building constructions
FR2550253A1 (fr) * 1983-08-01 1985-02-08 Laurent Jacques Batiment a haute performance thermique mis en oeuvre a partir de composants de base compatibles et evolutifs
US4653239A (en) * 1984-04-12 1987-03-31 Randa Wallace H Pre-engineered building and method of assembling same
EP0350559A1 (de) * 1987-01-12 1990-01-17 Vitor Francisco Marques Aleixo Bauschalungssystem
WO1992014891A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Bjerking Sven Erik System for erection of load carrying framework for rebuildable houses

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865528C (de) * 1942-08-14 1953-02-02 Karl Pohle Haus aus fertigteilen
DE826633C (de) * 1947-10-15 1952-01-03 August Jockers Plattenfoermiges Bauelement, vornehmlich zur Herstellung von Aussenwaenden, Zwischenwaenden u. dgl.
GB991753A (en) * 1960-05-30 1965-05-12 Lely Nv C Van Der Improvements in or relating to a building structure foundation
US3269069A (en) * 1962-12-10 1966-08-30 Donald A Carlson Prefabricated building construction
NL128707C (de) * 1963-09-20
DE1810434C3 (de) * 1968-11-22 1975-06-19 Richard Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Dietrich Hochbauwerk
DE2207967A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-13 Lahn Dill Normbau Gmbh & Co Kg Bauelement zum herstellen von gebaeudewaenden
DE7315602U (de) * 1972-04-25 1973-11-22 Immobilien Vennootschap G L H K Bauelementensatz für Fertighäuser
AU7177774A (en) * 1973-08-03 1976-01-29 Apollo Plastics Building panels
DE2460960A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Guenter Ing Grad Schunk Nasszelle
RO66237A2 (ro) * 1976-11-30 1983-06-01 Institutul De Proiectari Tehnologice Pentru Industria Usoara,Ro Grinda chesonata si structura de constructie integral prefabricata pentru hale industriale etajate
DE7825058U1 (de) * 1978-08-23 1978-12-14 Spiegel, Bernt, Prof. Dr., 6803 Edingen Tuer- oder wandelement
DE2915383C2 (de) * 1979-04-14 1981-02-05 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Installationsbauteil mit Abwasserkanal
AT388202B (de) * 1984-11-27 1989-05-26 Wienerberger Baustoffind Ag Wand-bauplatte, wandverbau aus solchen wand-bauplatten, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines solchen wandverbandes
GB2172912B (en) * 1985-11-04 1987-09-16 Derek John Paige Raised-floor panels

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683600A (en) * 1923-06-29 1928-09-11 Black Archibald Building construction
US2138958A (en) * 1934-09-28 1938-12-06 Prebilt Housing Corp Prefabricated building construction
FR877305A (fr) * 1941-11-27 1942-12-03 Parisienne Ind Et Commerciale Perfectionnements aux baraques démontables en bois
DE1459766A1 (de) * 1964-08-20 1969-03-27 Fritz Schwittmann Vorgefertigter,transportabler,zerlegbarer Fusssteig
DE1559350B1 (de) * 1965-08-03 1969-09-18 Haefele Heinz Rudolf Aus Fertigteilen zusammensetzbares Bauskelett
CH542969A (de) * 1970-11-05 1973-11-30 Cobeton Ag Holzträger, insbesondere Schalungsträger
FR2136624A5 (de) * 1971-04-26 1972-12-22 Streiff Mathias Ag
US3927494A (en) * 1974-11-01 1975-12-23 Silver Top Manufacturing Co In Tensionable hold-down anchorage apparatus
US3930345A (en) * 1975-01-31 1976-01-06 Kurzenberger Richard H Mobile home resilient frost heave compensators
EP0006055A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Strong House International Inc. Aus vorgefertigten Elementen bestehende Raumzelle
AU539982B2 (en) * 1978-06-16 1984-10-25 Petarli Pty. Ltd. Building constructions
FR2550253A1 (fr) * 1983-08-01 1985-02-08 Laurent Jacques Batiment a haute performance thermique mis en oeuvre a partir de composants de base compatibles et evolutifs
US4653239A (en) * 1984-04-12 1987-03-31 Randa Wallace H Pre-engineered building and method of assembling same
EP0350559A1 (de) * 1987-01-12 1990-01-17 Vitor Francisco Marques Aleixo Bauschalungssystem
WO1992014891A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Bjerking Sven Erik System for erection of load carrying framework for rebuildable houses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038395A1 (es) 1997-02-25 1998-09-03 Reinaldo Perez Rayon Modulo habitacional prefabricado apilable

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302871A1 (de) 1994-08-04
AU6035994A (en) 1994-08-29
ATE147116T1 (de) 1997-01-15
EP0682730B1 (de) 1997-01-02
WO1994018406A3 (de) 1994-11-10
EP0682730A1 (de) 1995-11-22
DE59401473D1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
EP2222924B1 (de) Modulares gebäude
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
EP0682730B1 (de) Haus aus fertigbauelementen
DE60024303T2 (de) Modulares bausystem und seine verwendung
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2517532A1 (de) Baukonstruktion
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
EP1280967A1 (de) Gebäudekonstruktion sowie formelemente zum aufbau derselben
DE10348455B4 (de) Vorrichtung in Form eines Bauwerks sowie Verfahren zum Errichten eines solchen Bauwerks
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE2723591C2 (de)
DE202015101636U1 (de) Mikroinvasiver Gebäudekomplex
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE2513067A1 (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fuer behelfsbauten, sowie bauwerke aus solchen bauelementen
DE202019103003U1 (de) Raum-Modul sowie ein aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude
DE2938949A1 (de) Dach aus armierten sperrbetonelementen
CH691394A5 (de) Wohnhaus.
DE2064417A1 (de) Bauelement für ein Gebäude
DE4434423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ FI HU JP NO NZ PL RO RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ FI HU JP NO NZ PL RO RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994906823

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994906823

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994906823

Country of ref document: EP