CH542969A - Holzträger, insbesondere Schalungsträger - Google Patents

Holzträger, insbesondere Schalungsträger

Info

Publication number
CH542969A
CH542969A CH851772A CH851772A CH542969A CH 542969 A CH542969 A CH 542969A CH 851772 A CH851772 A CH 851772A CH 851772 A CH851772 A CH 851772A CH 542969 A CH542969 A CH 542969A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
beams
wooden
belt
carrier
Prior art date
Application number
CH851772A
Other languages
English (en)
Inventor
Kistler Laurenz
Original Assignee
Cobeton Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1642370A external-priority patent/CH532701A/de
Application filed by Cobeton Ag filed Critical Cobeton Ag
Publication of CH542969A publication Critical patent/CH542969A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description


  Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Holzträger, insbeson  dere     Schalungsträger,    mit je zwei einteiligen, paarweise einen  Ober- und Untergurt bildenden, über die ganze Trägerlänge  durchlaufend miteinander verleimten, aus gewachsenem Voll  holz bestehenden inneren und äusseren     Gurtlamellen    und  einem Steg.

   der beidseitig mit Zinken in entsprechende     Zink-          ausnehmungen    der inneren     Gurtlamellen    des an die     Stegenden     stirnseitig angefügten Ober- und Untergurtes eingreift und mit  diesem verleimt ist, und bei dem die beiden     Gurtlamellen     jedes der beiden Gurte aus verschiedenartigem Holz bestehen  und das Holz der äusseren     Gurtlamelle    wesentlich höhere  Festigkeitswerte aufweist als das der inneren     Gurtlamelle.     



  Hierbei wird durch die lamellierten Trägergurte mit aus  Holz verschiedener Festigkeit bestehenden inneren und     äusse-          ren        Gurtlamellen    eine bessere Ausnutzung der an sich schon  günstigen     I-Querschnittsform    des Trägers und damit auch eine  entsprechend grössere Belastbarkeit, aber zugleich auch eine  erheblich grössere Lebensdauer des Holzträgers erreicht.  



  Der Erfindung liegt in weiterer Ausbildung des Holzträgers  nach dem Hauptpatent die Aufgabe zugrunde, durch beson  dere Ausbildungen auch des Trägersteges die Belastbarkeit des  Trägers noch weiter zu erhöhen bzw. sein Gewicht und/oder  seine Herstellkosten zu verringern und dadurch dem Holzträ  ger ein noch grösseres Anwendungsfeld zu erschliessen.  Erreicht wird dies durch einen untergliederten oder gewellten  Steg.  



  Zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes dienen die in  schematischen Darstellungen wiedergegebenen Ausführungs  beispiele. Die Zeichnungen zeigen jeweils in räumlicher Dar  stellung in       Fig.    1 einen Gitterträger,       Fig.    2 einen     Wellstegträger    und       Fig.    3 einen     Doppelstegträger.     



  In     Fig.    1 besteht ein allgemein mit     HSg    bezeichneter, als  Gitterträger ausgebildeter Holzträger aus einem Obergurt 2o,  einem Untergurt 2u sowie einem diese beiden Gurte miteinan  der verbindenden Steg lg. Jeweils einteilige, aus gewachsenem  Vollholz bestehende, über die ganze Länge des Trägers     HSs     durchlaufend miteinander verleimte äussere und innere Gurt  lamellen U, bzw.     Ll    bilden paarweise untereinander den  Obergurt 2o bzw. Untergurt 2u, wobei die Holzfasern der       Gurtlamellen    in Richtung der Längserstreckung des Trägers       HSL    verlaufen.

   Die äusseren     Gurtlamellen        L < "    und inneren       Gurtlamellen    L2; bestehen aus verschiedenartigem Holz, und  das     :Material    der äusseren     Gurtlamellen        L2,    weist hinsichtlich  Zug-. Biege- und Schubfestigkeit wesentlich höhere Festig  keitswerte auf als das Holz der inneren     Gurtlamellen        Lzi.     



  Der Steg lg ist als Gittersteg ausgebildet und in einzelne       Stegstreben        lg    untergliedert und greift, wie dies in     Fig.    1 bei    zwei     Stegstreben    angedeutet ist, beidseitig mit     Stegstrebenzin-          ken    in entsprechende     Zinkenausnehmungen    der inneren Gurt  lamellen     Lzi    des an den Steg lg oben und unten stirnseitig  angefügten Ober- und Untergurtes 2o bzw. 2u ein, wobei der  Steg lg mit den inneren     Gurtlamellen        Lzi    verleimt ist.  



  In     Fig.    2 ist bei einem allgemein mit     HSW    bezeichneten, als       Wellstegträger    ausgebildeten Holzträger der Obergurt 2o und  Untergurt 2u genauso ausgebildet, wie bei dem Gitterträger       HSg    der     Fig.    1.  



  Hier weist der als     Wellsteg    ausgebildete und vorzugsweise  aus Sperrholz bestehende Steg     1w    einzelne     Stegwellen        1w    auf.  Der Steg     1w    bildet an seinem oberen und unteren Ende wel  lenförmige Zinken, mit denen er in entsprechende     Zinkenaus-          nehmungen    der inneren     Gurtlamellen        Lzi    eingelassen und mit  diesen verleimt ist.

   Der     Wellsteg        1w    kann Durchbrüche auf  weisen, die vorzugsweise im Bereich der Nullinie,     d.h.    der  neutralen Achse des     1-Trägers,    angeordnet sind, wie dies in       Fig.    2 durch zwei ovale Durchbrüche     DW    angedeutet ist.  



  In     Fig.    3 ist bei einem allgemein mit     HSm    bezeichneten, als       Doppelstegträger    ausgebildeten Holzträger der Obergurt 2o  und Untergurt 2u wieder genauso ausgebildet, wie bei dem  Gitter     HSg    der     Fig.    1.  



  Hier ist der als Doppelsteg ausgebildete Steg Im in zwei  Teilstege     lm,    untergliedert, welche, voneinander distanziert,  zueinander parallel verlaufen. Auch hier bildet der Steg lm an  den oberen und unteren Enden seiner beiden Teilstege lm  Zinken, mit denen er in entsprechende     Zinkenausnehmungen     der inneren     Gurtlamellen        Lzi    eingelassen und mit diesen ver  leimt ist.  



  Statt als     Doppelstegträger    mit zwei Teilstegen könnte der  Holzträger auch als     Mehrfachstegträger    mit drei oder mehr  Teilstegen ausgebildet sein.  



  Wie beim Holzträger des Hauptpatentes kann der unterglie  derte Steg lg bzw. lm     bzw.    der     Wellsteg        lw    mit seinen Zinken  zusätzlich auch noch in entsprechende     Zinkenausnehmungen     der äusseren     Gurtlamellen        Lza    des Ober- und Untergurtes 2o  bzw. 2u eingreifen und mit diesen verleimt sein.  



  Auch die übrigen Varianten des Trägers des Hauptpatentes  sind bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Holzträger, insbesondere Schalungsträger, nach dem Patent anspruch des Hauptpatentes, gekennzeichnet durch einen untergliederten oder gewellten Steg (lg, 1w, lm). UNTERANSPRÜCHE 1. Holzträger nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Gittersteg (lg). 2. Holzträger nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Wellsteg (1w). 3. Holzträger nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Doppel- oder Mehrfachsteg (lm).
CH851772A 1970-11-05 1972-06-08 Holzträger, insbesondere Schalungsträger CH542969A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1642370A CH532701A (de) 1969-11-18 1970-11-05 Holzträger, insbesondere Schalungsträger
DE2225246 1972-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542969A true CH542969A (de) 1973-11-30

Family

ID=25717948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH851772A CH542969A (de) 1970-11-05 1972-06-08 Holzträger, insbesondere Schalungsträger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542969A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018406A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-18 Schnitzer Johann G Haus aus fertigbauelementen
FR2747708A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-24 Malvy Martial Poutre en bois ou analogue pour structure de construction
FR2812317A1 (fr) 2000-07-31 2002-02-01 Martial Malvy Poutre creuse et procede de fabrication de ladite poutre
US11220821B2 (en) 2020-05-04 2022-01-11 Patenttitoimisto T. Poutanen Oy Glued timber trussed joist, joint and method
US11680405B2 (en) * 2014-08-11 2023-06-20 Patenttitoimisto T. Poutanen Oy Glued timber truss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018406A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-18 Schnitzer Johann G Haus aus fertigbauelementen
WO1994018406A3 (de) * 1993-02-02 1994-11-10 Schnitzer Johann G Haus aus fertigbauelementen
FR2747708A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-24 Malvy Martial Poutre en bois ou analogue pour structure de construction
FR2812317A1 (fr) 2000-07-31 2002-02-01 Martial Malvy Poutre creuse et procede de fabrication de ladite poutre
US11680405B2 (en) * 2014-08-11 2023-06-20 Patenttitoimisto T. Poutanen Oy Glued timber truss
US11220821B2 (en) 2020-05-04 2022-01-11 Patenttitoimisto T. Poutanen Oy Glued timber trussed joist, joint and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
EP0755473B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE2330893A1 (de) Bodentragwerk
CH542969A (de) Holzträger, insbesondere Schalungsträger
DE890860C (de) Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
AT316833B (de) Verfahren zum biegefesten Verbinden der Montagestoßenden zweier oder mehrerer Tragglieder einer Holzleimbaukonstruktion sowie Stahllamelle zur Durchführung des Verfahren
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE7222899U (de) Stegträger aus Holz, insbesondere Schalungsträger
DE3222307A1 (de) Fachwerktraeger
DE7220556U (de) Holzträger, insbesondere Schalungsträger
DE2261867A1 (de) Metalltraeger
AT89142B (de) Fachwerkträgerarmierung.
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
DE3127050C2 (de) Verbindung für zwei in einer Flucht liegende Holzbalken bei einem Gerbergelenk
CH306573A (de) Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem.
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
EP3444409B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE944841C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
AT355770B (de) Aus holzteilen zusammengesetzter dreigelenk -dachbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE1174039B (de) Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased