AT388202B - Wand-bauplatte, wandverbau aus solchen wand-bauplatten, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines solchen wandverbandes - Google Patents

Wand-bauplatte, wandverbau aus solchen wand-bauplatten, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines solchen wandverbandes

Info

Publication number
AT388202B
AT388202B AT376584A AT376584A AT388202B AT 388202 B AT388202 B AT 388202B AT 376584 A AT376584 A AT 376584A AT 376584 A AT376584 A AT 376584A AT 388202 B AT388202 B AT 388202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cavities
wall
building boards
board
building
Prior art date
Application number
AT376584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA376584A (de
Original Assignee
Wienerberger Baustoffind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienerberger Baustoffind Ag filed Critical Wienerberger Baustoffind Ag
Priority to AT376584A priority Critical patent/AT388202B/de
Publication of ATA376584A publication Critical patent/ATA376584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388202B publication Critical patent/AT388202B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine von zueinander parallelen Hohlräumen durchsetzte Wandbauplatte, die zwecks wahlweiser Verlegung der Platte mit im Wandverband senkrecht oder waagrecht verlaufenden Hohlräumen quadratisch ausgebildet ist. 



   Es ist gemäss DE-OS 1910751 bereits eine Dämmplatte bekannt, die aus teils glatten und teils gewellten Folien geschichtet ist. Eine derartige Dämmplatte mit einem nichttragenden Füllkörper wird in die Hohlräume von Fahrzeugwänden eingefügt. Die Verlegung von Leitungen in der Dämmplatte ist nicht möglich. 



   Die AT-PS Nr. 147026 offenbart eine Hohlsteinmauer mit versetzt zueinander angeordneten Hohlräumen. Die Verlegung von Leitungen ist nur durch arbeitsaufwendiges Stemmen durchführbar. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche, insbesondere zur Errichtung von Zwischenwänden geeignete Wand-Bauplatte derart zu gestalten, dass sie mit möglichst geringem   Mühe- und   Arbeitsaufwand, vor allem ohne zeit- und müheaufwendiges Stemmen oder Fräsen von Schlitzen und Ausnehmungen zur Unterbringung von unter Putz zu verlegenden Versorgung-un Entsorgungsleitungen aller Art verwendet werden kann. 



   Solche Leitungen müssen bekanntlich, teils senkrecht, teils waagrecht verlaufend und innerhalb der Wand verlegt werden. Das Ausstemmen bzw. Ausfräsen hiefür geeigneter Kanäle und Ausnehmungen ist bekanntlich nicht nur zeit- und müheaufwendig, sondern verursacht daüber hinaus auch eine äussert unangenehme Staub- und Lärmentwicklung sowie hohen Geräteverschleiss. 



   Ziel der Erfindung ist deshalb eine möglichst weitgehende Vermeidung solcher Stemmund Fräsarbeiten durch eine sinnvolle und zielstrebige Gestaltung und Verlegung der Wand-Bauplatten. 



   Erfindungsgemäss ist eine solche Wand-Bauplatte der eingangs bezeichneten Gattung dadurch gekennzeichnet, dass die von massiven, quer zur Plattenebene verlaufenden Wnadungen begrenzten Hohlräume der Platte voneinander einheitliche Abstände besitzen und dass die den Kanten der Platte benachbarten, zu diesen Kanten parallelen Hohlräume von diesen Kanten Abstände aufweisen, die geringer sind als die in der Plattenebene gemessenen Querschnittsabmessungen der Hohlräume oder nur etwa die halbe Grösse der übrigen Hohlräume aufweisen und gegen die Kanten hin offen sind, so dass die Hohlräume bei einer Verlegung der Bauplatten im Verband Voll-auf-Fug zumindest teilweise fluchten. 



   Solche Wand-Bauplatten haben den Vorteil, dass sie nach jeweiligem Bedarf mit waagrecht oder senkrecht verlaufenden Hohlräumen verlegt werden können, ohne dass sich dadurch im Verbandraster Störungen ergeben. Man kann demnach die Wand-Bauplatten in den Verband jeweils stets so einfügen, wie es der jeweilige Bedarf hinsichtlich des Verlaufes der Hohlräume und deren Heranziehung für die Unterbringung von Leitungen erfordert.

   Je nachdem, ob örtlich mehr Leitungen waagrecht oder senkrecht zu verlegen sind, kann die einzelne Wand-Bauplatte oder-Bauplattenschar mit waagrecht oder senkrecht verlaufenden Hohlräumen in verschiedene Bereiche des Wandverbandes eingefügt werden, wodurch sich die Anfertigung zusätzlicher Schlitze und Ausnehmungen durch aufwendiges Stemmen und Fräsen wenn nicht erübrigt, so doch ausserordentlich weitgehend vermeiden bzw. zumindest verringern lässt. 



   Bei der Anordnung der Hohlräume ist im Sinne der Zielsetzung der Erfindung darauf zu achten, dass diese Hohlräume im Verband bei benachbart verlegten Wand-Bauplatten zumindest weitgehend fluchten, also kontinuierlich durchgehen, um die zu verlegenden Leitungen innerhalb der Hohlräume über die   Stoss- und   Lagerfugen des Verbandes durchlaufen lassen zu können. 



   Ferner ist es ratsam, für eine exakte Kupplung der im Verband benachbart verlegten Wand-Bauplatten Sorge zu tragen. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weisen deshalb zumindest die zu den Hohlräumen parallel verlaufenden Kanten der Wand-Bauplatten Organe,   z. B.   Nuten, Federn od. dgl., zur formschlüssigen Kupplung und Verriegelung mit benachbart verlegten Wand-Bauplatten auf. 



   Diesbezügliche weitere Erfindungsmerkmale werden der besseren Verständlichkeit wegen nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert, die Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulichen. 



   Die Erfindung erstreckt sich weiters auch noch auf einen Wandverband aus erfindungsgemässen Wand-Bauplatten, sowie auf Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung eines solchen Wandver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bandes. Auch diesbezügliche Erfindungsmerkmale sind-der besseren Verständlichkeit wegen-erst anschliessend an Hand der beispielsweise dargestellten Ausführungsvarianten erläutert. 



   Im einzelnen zeigen Fig. 1 schaubildlich eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Fig. 2 in kleinerem Massstab gleichfalls schaubildlich einen Teil einer Ausführungsvariante, Fig. 3 eine Ansicht einer aus erfindungsgemässen Wand-Bauplatten bestehenden Wand und die Fig. 4 bis 6 zeigen Details formschlüssiger Nut-Feder-Verbindungen einander im Verband benachbart verlegter Wand-Bauplatten, Fig. 7 und 8 im Schnitt und in Draufsicht eine andere Ausführungsvariante der Bauplatte, Fig. 9 eine Ansicht einer aus solchen Wand-Bauplatten bestehenden Wand, Fig. 10 ein Viertel einer solchen Wand-Bauplatte in einem Schnitt grösseren Massstabes, Fig. 11 und 12 einen als Hilfsmittel bei der Herstellung eines Wandverbandes geeigneten Einsatz im Längsschnitt und einem Querschnitt nach XII-XII der Fig. 11 und Fig.

   13 und 14 gleichfalls ein Hilfsmittel, nämlich eine Schablone, zur Herstellung eines Wandverbandes,   u. zw.   in einer Seitenansicht und einer Untersicht. 
 EMI2.1 
 sie kann demnach in einem aus solchen Wand-Bauplatten-l-gebildeten Wandverband gemäss Fig. 3 gleichermassen Voll auf Fug oder Fug auf Fug, u. zw. gleichermassen mit senkrecht oder waagrecht verlaufenden   Hohlräumen --2-- verlegt   werden. Selbstverständlich kann man in einen solchen Wandverband zur örtlichen Ergänzung auch Wand-Bauplatten halber Grösse, Viertelgrösse oder Achtelgrösse nach Bedarf einbeziehen. 



   Vorzugsweise beträgt die Seitenlänge a 49, 7 cm und die Platte ist dem Normalziegel-Rastermass entsprechend in vier Viertel bzw. acht Achtel von 12,35 bzw. 12,5 cm bzw.   6, 15   und 6,25 cm teilbar. Die erforderliche Massgenauigkeit lässt sich durch Kantenfräsung verbessern. 



   Die   Hohlräume --2-- der Wand-Bauplatte --1-- sind   derart angeordnet, dass diese Hohlräume --2-- bei einander benachbart verlegten, gleichsinnig gerichtete   Hohlräume --2-- aufweisenden   Bauplatten-l-auch bei einer Verlegung Voll auf Fug stets fluchten, gleichgültig, ob diese Wand-Bauplatten Rand-Hohlräume halber Grösse aufweisen, die seitwärts offen sind, also Hohlräume - nach Fig. 2, oder umfangsgeschlossene   Hohlräume --2-- voller   Grösse nach Fig. 1. 



   Zumindest die zu den   Hohlräumen --2-- parallel   verlaufenden Kanten der Wand-Bau-   platten-l-nach Fig. l   weisen Nuten --3-- zur formschlüssigen Kupplung mit benachbart verlegten Wand-Bauplatten --1-- auf. 



   Wie   Fig. 1   andeutet, können an der Sichtfläche der Wand-Bauplatte --1-- Vermerke --4-bzw. Schwachstellen --5-- verzeichnet bzw. angeordnet sein, die   z. B.   über den Verlauf der   Hohlräume --2-- Auskunft   geben und/oder örtlich die Anfertigung von Durchbrüchen bzw. Ausnehmungen erleichtern, die Zutritt zu den   Hohlräumen --2-- vermitteln,   um das Verlegen von Leitungen in diesen   Hohlräumen --2-- zu   ermöglichen. Solche Vermerke bzw. Schwachstellen können   z. B.   als Nuten --5-- ausgebildet sein.

   Solche Nuten --5-- sind bei einer Bauplatte mit dem obenerwähnten Mass a von 49, 7 cm in Abständen von 6, 25 cm angeordnet und ermöglichen dann nicht nur die Teilung der Wand-Bauplatte in Hälften, Viertel oder Achtel, sondern sie zeigen auch den Verlauf der Achsen der   Hohlräume --2-- an   der Aussenseite der Bauplatte-l- 
 EMI2.2 
 



   Die Wand-Bauplatten-l-sind zweischalig und erbringen solcherart den Vorteil, dass Dübel an nur einer oder auch an beiden Schalen verankert werden können. 



   Verschiedene Ausführungsformen von Feder-Nut-Verbindungen unter Verwendung von Fremd-Fe-   dern --6   und 6'-- zeigen die Fig. 4 bis 6. Im einzelnen zeigt Fig. 4 einen Schnitt durch eine Lagerfuge, wobei in einander fluchtend gegenüberliegende, konisch profilierte Nuten --3-- übereinanderliegender Wand-Bauplatten --1-- konform konisch gestaltete Fremd-Federn --6-- eingelegt sind, die für die Sicherung der Soll-Lage der benachbarten Bauplatten-l-im Verband in bezug zueinander sorgen. 



   Eine solche Fremd-Feder --6-- kann sich über eine beliebige Länge der Nuten-3erstrecken,   z. B.   über die gesamte Länge einer   Stoss- oder   Lagerfuge des Verbandes durchlaufen oder-als kurzes   Stück --6'-- - etwa   nur über den Bereich einer Stossfuge erstrecken, wie dies die Fig. 5 und 6 zeigen ; im letztgenannten Fall kann man dieser Fremd-Feder-6'- beispielsweise eine Rautenform geben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Selbstverständlich bedarf aber der erfindungsgemässe Wand-Bauplattenverband im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt der Verwendung von Fremd-Federn-6, 6'-zur formschlüssigen Verbindung der Bauplatten, sondern es können auch die Bauplatten-l-selbst randseitig mit Randfalzen oder Absetzungen derart profiliert sein, dass sie sich im Verband formschlüssig ineinanderfügen und kuppeln. 



   Fig. 7 und 8 zeigen eine   Wand-Bauplatte     --1-- mit Hohlräumen --2-- kreisrunden   Querschnittes,   u. zw.   sind sieben mit ihren Achsen in den Achtelpunkten der Seitenlänge a des vom Umriss der Bauplatte-l-bestimmten Quadrates parallel zueinander verlaufende   Hohlräume --2--   vorgesehen. Fig. 9 zeigt einen Wandverband aus solchen Bauplatten --1-- und Fig. 10 zeigt ein einzelnes Viertel in grösserem Massstab. 



   An den Aussenseiten einer solchen Wand-Bauplatte --1-- nach Fig. 7 sind Nuten-5angeordnet, deren Verlauf den   Hohlräumen --2-- der Bauplatte --1-- entspricht,   so dass sie den Hohlraumverlauf anzeigen, darüber hinaus aber auch eine bedarfsweise Teilung der Bauplatte in Halb-, Viertel- oder Achtelelemente erleichtern.

   Neben den   Hohlräumen --2-- mit   vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt sind auch noch zusätzliche, der Wärmedämmung und Gewichtsverringerung 
 EMI3.1 
 
Gemäss einem von der Erfindung mitumfassten Verfahren wird auf die zunächst noch freie Oberseite einer jeweils bereits verlegten, eine Lagerfuge des Wandverbandes begrenzenden Schar von Bauplatten-l-vor dem Aufbringen der nächsthöheren Schar ein den die Mündungen der   Hohlräume --2-- umfassenden   Mittelbereich der Lagerfuge abdeckender Streifen als Schablone --8--   od. dgl.   aufgelegt und sodann wird nur auf die beidseits dieser Schablone --8-- verbleibenden Randbereiche der Lagerfuge eine Bindemittelschicht aufgebracht. Die dadurch bewirkte sparsame Verwendung eines solchen Bindemittels,   z.

   B.   eines hydraulischen Mörtels oder synthetischen Klebers, verringert die hiefür aufzuwendenden Kosten erheblich. 



   Eine solche, in Fig. 13 und 14 dargestellte Schablone besitzt demnach eine dem Mittelbereich der Lagerflächen des Wandverbandes entsprechende Breite und besitzt neben einem Handgriff --9-an ihrer Oberseite die an ihrer Unterseite ausragenden   Fortsätze --10--,   die exakt in die Hohlräume --2-- der Wand-Bauplatten --1-- passen und solcherart als Lehre für das richtige Aufsetzen der Schablone --8-- auf die jeweils zu beschichtende Lagerfläche dienen. 



   Ferner können als Hilfsmittel zur Errichtung von Wandverbänden auch noch in die Hohlräume --2-- der Bauplatten --1-- mit Passsitz einfügbare, zum Anschluss an die fluchtenden Hohl-   räume --2-- der Bauplatten --1-- der   jeweils nächsthöheren Schar dienende, gegebenenfalls wiederverwendbare (oder auch verlorene) Einsätze in Form von   Hülsen-11-od. dgl.   vorgesehen sein, die einerseits das Verschmutzen der   Hohlräume --2-- verhindern,   anderseits eine Kupplung der Wand-Bauplatten-l-in ihrer Soll-Lage in bezug zueinander gewährleisten.

   Solche hülsenförmige   Einsätze --11-- können   beispielsweise   Krägen --12-- od. dgl.   periphere Vorsprünge zu ihrer Halterung in den Mündungen der   Hohlräume --2-- aufweisen,   wie dies   Fig. 11   und 12 veranschaulichen. 



   Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand hinsichtlich seiner Einzelheiten im Rahmen der Erfindung mannigfach abwandelbar ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. 



  Insbesondere gilt dies für die Gestaltung der Hohlräume und der Kanten der Wand-Bauplatten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Von zueinander parallelen Hohlräumen durchsetzte Wand-Bauplatte, die zwecks wahlweiser Verlegung der Platte mit im Wandverband senkrecht oder waagrecht verlaufenden Hohlräumen quadratisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von massiven, quer zur Plattenebene verlaufenden Wandungen begrenzten Hohlräume (2) der Platte voneinander einheitliche Abstände besitzen und dass die den Kanten der Platte benachbarten, zu diesen Kanten parallelen Hohlräume (2 bzw. 2') von diesen Kanten Abstände aufweisen, die geringer sind als die in der Plattenebene gemessenen Querschnittsabmessungen der Hohlräume (2) oder nur etwa die halbe Grösse <Desc/Clms Page number 4> der übrigen Hohlräume (2) aufweisen und gegen die Kanten hin offen sind, so dass die Hohlräume (2 bzw.
    2') bei einer Verlegung der Bauplatten (1) im Verband Voll-auf-Fug zumindest teilweise fluchten (Fig. l, 2). EMI4.1 Quadrates parallel zueinander verlaufende Hohlräume (2) vorgesehen sind (Fig. 7, 8).
    3. Wand-Bauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Hohlräumen (2) an der Aussenseite der Bauplatte (1) angeordnete, der Anzeige des Hohlraumverlaufes und/oder der bedarfsweisen Teilung der Bauplatte (1) in Halb-, Viertel- oder Achtelelemente dienende Nuten (5) entsprechen (Fig. 10).
    4. Wand-Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zu den Hohlräumen (2) parallel verlaufenden Schmalseiten Nuten (3), Federn od. dgl. zur formschlüssigen Kupplung mit benachbart verlegten Bauplatten (l) aufweisen.
    5. Wandverband aus Wand-Bauplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dessen Fugen gesonderte Federn verlegt sind, die in Nuten der Wand-Bauplatten eingreifend eine formschlüssige Kupplung zwischen den horizontalen, gegebenenfalls auch den vertikalen Bauplattenscharen ergeben, gekennzeichnet durch in den Ecken des Verbandes angeordnete Federn (6'), die sowohl in horizontal als auch in vertikal verlaufende Nuten (3) von Wand-Bauplatten (1) eingreifen.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Wandverbandes aus Wand-Bauplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die noch freie Oberseite einer jeweils bereits verlegten, eine Lagerfuge des Wandverbandes begrenzenden Schar von Bauplatten (1) vor dem Aufbringen der nächsthöheren Schar ein den die Mündungen der Hohlräume (2) umfassenden Mittelbereich der Lagerfuge abdeckender Streifen, z. B. eine Schablone (8), aufgelegt, und sodann nur die beidseits dieses Streifens verbleibenden Randbereiche der Lagerfuge mit einem Bindeund/oder Klebemittel beschichtet werden.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine, gegebenenfalls mit einem Handgriff (9) und unterseitigen, in die Hohlräume (2) der Bauplat- EMI4.2
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, mit in die Hohlräume der Bauplatten mit Passsitz einfügbaren, zum Anschluss an die fluchtenden Hohlräume der Bauplatten der jeweils nächsthöheren Schar dienenden, gegebenenfalls wiederverwendbaren, vorzugsweise hülsenförmigen Einsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass diese hülsenförmigen Einsätze (11) Krägen (12) od. dgl. periphere, radial ausragende Vorsprünge zur Halterung in den Mündungen der Hohlräume (2) der Wand-Bauplatten (1) aufweisen (Fig. 11, 12).
AT376584A 1984-11-27 1984-11-27 Wand-bauplatte, wandverbau aus solchen wand-bauplatten, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines solchen wandverbandes AT388202B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT376584A AT388202B (de) 1984-11-27 1984-11-27 Wand-bauplatte, wandverbau aus solchen wand-bauplatten, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines solchen wandverbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT376584A AT388202B (de) 1984-11-27 1984-11-27 Wand-bauplatte, wandverbau aus solchen wand-bauplatten, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines solchen wandverbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA376584A ATA376584A (de) 1988-10-15
AT388202B true AT388202B (de) 1989-05-26

Family

ID=3555120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT376584A AT388202B (de) 1984-11-27 1984-11-27 Wand-bauplatte, wandverbau aus solchen wand-bauplatten, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines solchen wandverbandes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388202B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302871A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Schnitzer Johann G Haus aus Fertigbauelementen
EP0671517A2 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 KOCH MARMORIT GmbH Vorgefertigtes Bauelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE19747507A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-20 Bernd Sperber An einer Raumfläche befestigbares, im wesentlichen flächiges Verkleidungselement
AT411610B (de) * 2001-08-03 2004-03-25 Polsterer Hansdieter Gross-wandbauplatte und unter deren verwendung erstelltes bauwerk
EP1593792A2 (de) 2004-05-04 2005-11-09 Hansdieter Polsterer Gross-Wandbauplatte
EP2481863B1 (de) * 2011-01-28 2016-08-17 Balbimax Dämmverkleidungsplatte für die Bauindustrie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT147026B (de) * 1933-11-17 1936-09-25 Friedrich Ing Bruckmayer Hohlsteinmauer.
CH251310A (de) * 1945-12-05 1947-10-31 Muerset Eugen Baukonstruktion.
US3430403A (en) * 1966-04-19 1969-03-04 George B Muse Wall construction method and apparatus
DE1910751A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-17 Nobis Richard Pregler Schallabsorbierendes und waermeisolierendes Verbundmaterial als Fuellung einer Hohlwand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT147026B (de) * 1933-11-17 1936-09-25 Friedrich Ing Bruckmayer Hohlsteinmauer.
CH251310A (de) * 1945-12-05 1947-10-31 Muerset Eugen Baukonstruktion.
US3430403A (en) * 1966-04-19 1969-03-04 George B Muse Wall construction method and apparatus
DE1910751A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-17 Nobis Richard Pregler Schallabsorbierendes und waermeisolierendes Verbundmaterial als Fuellung einer Hohlwand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302871A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Schnitzer Johann G Haus aus Fertigbauelementen
EP0671517A2 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 KOCH MARMORIT GmbH Vorgefertigtes Bauelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
EP0671517A3 (de) * 1994-03-08 1997-04-16 Koch Marmorit Gmbh Vorgefertigtes Bauelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben.
DE19747507A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-20 Bernd Sperber An einer Raumfläche befestigbares, im wesentlichen flächiges Verkleidungselement
AT411610B (de) * 2001-08-03 2004-03-25 Polsterer Hansdieter Gross-wandbauplatte und unter deren verwendung erstelltes bauwerk
EP1593792A2 (de) 2004-05-04 2005-11-09 Hansdieter Polsterer Gross-Wandbauplatte
EP2481863B1 (de) * 2011-01-28 2016-08-17 Balbimax Dämmverkleidungsplatte für die Bauindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
ATA376584A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE1977552U (de) Bauplatte.
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
AT388202B (de) Wand-bauplatte, wandverbau aus solchen wand-bauplatten, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines solchen wandverbandes
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE1484281A1 (de) Bauplatte
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE4122526C2 (de)
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE3423267C2 (de)
EP0149204A2 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE4017197A1 (de) Verfahren zum herstellen von fertigwandelementen und nach diesem verfahren hergestelltes fertigwandelement
DE2132114C3 (de) Schalkörper
DE3228342A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorgefertigte gebaeudeteile zur durchfuehrung des verfahrens
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE1918203A1 (de) Platte fuer Fussboeden,Waende od.dgl.
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
DE2406852A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden mit schuettbetonwaenden und stahlbetonmassivdecken
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE4136484A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonwanne, sowie nach diesem verfahren hergestellte betonwanne
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee