EP4053348A1 - Retentionsanordnung und bauwerk mit einer retentionsanordnung - Google Patents

Retentionsanordnung und bauwerk mit einer retentionsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4053348A1
EP4053348A1 EP22160096.8A EP22160096A EP4053348A1 EP 4053348 A1 EP4053348 A1 EP 4053348A1 EP 22160096 A EP22160096 A EP 22160096A EP 4053348 A1 EP4053348 A1 EP 4053348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
retention
building
retention arrangement
water storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22160096.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Melanie Eiting
Holger Wack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP4053348A1 publication Critical patent/EP4053348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame

Definitions

  • the invention relates to a retention arrangement for retaining precipitation water, in particular in the event of heavy rain events in urban, highly densely built-up areas.
  • the present invention relates to a building, such as a residential or commercial building, an industrial hall, a noise barrier, a bridge or the like, with at least one retention arrangement connected to the building or freestanding.
  • the technical field of application of the invention is in structural engineering, especially in the area of facade surfaces of buildings, the term "building” in the context of the invention is to be interpreted broadly and the term is understood in particular as residential or commercial buildings, industrial halls, soundproof walls, bridges or the like .
  • Measures to retain rainwater and protect against flooding are moving into the focus of architecture, urban planning and builders, as extreme events - such as heavy rain and flooding - occur more frequently as a result of climate change.
  • the cities in particular are of central importance here. Due to increasing urbanization, these are characterized by a high structural density and a high degree of sealing. The high degree of sealing, the low seepage potential and increasing soil compaction amplify the consequences of heavy rain events.
  • Green roofs and retention roofs are increasingly being used in urban areas, with the latter being primarily designed to retain rainwater.
  • the depth of the substrate and the shape of the drainage layer of retention roofs are influential factors in the water retention to be achieved. In this way, the water can be diverted over long distances and the outflow can be delayed.
  • Many existing buildings are not suitable for a retention roof due to static requirements, because the total weight increases with increasing water storage capacity.
  • the total weight of extensive green roofs is around 50 to 70 kg/m 2 , intensive green roof gardens can reach over 1,000 kg/m 2 .
  • green roofs are a building block of an optimized urban rainwater management system in terms of retention capacity, but they can reach their limits, since the percentage of rain retention decreases with increasing precipitation intensity and the additional precipitation is then passed on directly and without delay.
  • Such measures usually require complex and expensive construction measures. Larger areas have to be redesigned and roads have to be included. The scope for action usually relates to public areas, private land can hardly be integrated into the planning of the measures.
  • Such vertical gardens are usually only installed in the form of individual projects as art or advertising objects.
  • the object of the present invention is to provide a retention arrangement and a structure, in particular a building, with such a retention arrangement which, in a structurally simple manner and at low cost, can contribute to mitigating the consequences of heavy rain events through water absorption and storage, whereby, preferably, the retention arrangement should offer the potential for economical mass production and should be able to be used in different structural engineering areas.
  • the retention structure should be usable and suitable in particular for an industrial implementation of the use of facade surfaces of buildings and other structures for rainwater retention. It should preferably be possible to absorb and store water without additional equipment, surrounding seals or enclosures.
  • the retention arrangement should be designed and usable not only for water intake and storage, but also for water collection and/or water drainage.
  • the retention arrangement according to the invention has a porous and absorbent and/or swellable water storage material, wherein the retention arrangement forms or is designed as a free-standing, essentially vertical retention structure, for example in the manner of a (sculptural) water tower, in particular with a ratio of enveloping surface area to volume of less than 5.0, preferably less than 2.5.
  • the retention arrangement is connected to a building arrangement for draining rainwater from at least one roof and/or facade surface of the building arrangement to the retention arrangement and for at least temporarily storing drained rainwater in the retention arrangement.
  • the retention arrangement can form a retention facade of the building, from the roof and/or facade surface of which rainwater is conducted to the retention arrangement.
  • the retention arrangement it is also possible for the retention arrangement to receive precipitation water from other neighboring structures, such as residential or commercial buildings, industrial halls, noise barriers or bridges or the like, via a corresponding line routing.
  • the retention arrangement is fluidically connected to the building arrangement, in particular via corresponding water-carrying inlet and/or outlet lines.
  • the retention arrangement is set up and designed to feed in rainwater.
  • the term “established and designed” is to be understood in particular as a directed and/or forced supply, preferably a controlled and/or regulated supply, of rainwater.
  • a control and/or regulation device can be provided for the controlled and/or regulated automatic change in the amount of water that is fed to the retention arrangement in the event of heavy rain events.
  • the retention arrangement according to the invention is thus to be distinguished from such vertical arrangements with water-storing material, such as green walls, in which incidental storage of rainwater can occur in the arrangement, but these arrangements primarily serve other purposes, such as greening buildings.
  • the retention arrangement according to the invention has at least one technical device which is designed for the directed and/or forced and/or controlled and/or regulated supply of precipitation water to and/or into the retention arrangement.
  • the retention arrangement is designed and set up for water absorption and water storage of a certain minimum amount of water. Since the invention relates to the retention of precipitation water during heavy rain events, the retention arrangement must be able to absorb a sufficiently large amount of water, based on a specific duration of the heavy rain event and a specific floor area of the building arrangement. In the event of rain, water should be diverted to the retention arrangement via the roof and/or facade surfaces and absorbed by the retention arrangement.
  • the invention proposes a retention arrangement for water absorption and water storage of a minimum water quantity of 10 l/(m 2 h) to 50 l/(m 2 h), preferably 15 l, based on the floor area of the building arrangement and a duration of precipitation /(m 2 h) to 40 l/(m 2 h), with a floor area of the building arrangement of at least 50 m 2 , in particular at least 100 m 2 , particularly preferably at least 200 m 2 , and with a precipitation period of at least 0.25 h, more preferably at least 0.5 h, most preferably 0.75 h.
  • the retention arrangement must therefore have at least be designed and set up to store a rain quantity of 125 l with a rain quantity of 10 l/(m 2 h) for a building arrangement with a floor area of 50 m 2 .
  • a correspondingly larger storage volume of the retention arrangement is to be assumed.
  • the minimum amount of water specified according to the invention is therefore always related to a minimum floor area of the building arrangement and a minimum duration of precipitation in order to ensure that the goal of weakening the consequences of heavy rain events can be achieved by water absorption and storage in the retention arrangement according to the invention.
  • the "footprint" of the building arrangement is understood to mean the built-up area of the ground on which the building arrangement stands, as viewed from above, which includes roof overhangs, canopies or the like of the building arrangement.
  • the base area is delimited by the contour line of the building in a plan view from above.
  • the minimum storage volume of the retention arrangement according to the invention can be between 300 l and 3000 l, preferably between 450 l and 2400 l. However, the minimum storage volume can also be larger.
  • the retention arrangement according to the invention is particularly preferably designed for water absorption and water storage of a multiple of the minimum storage quantity.
  • the mass of the dry water storage material refers to the mass after drying the water storage material at 105 °C for 24 hours.
  • the water absorption kinetics can be determined by the method of determining the water absorption with free swelling in excess liquid.
  • FSC value "Free Swelling Capacity”
  • a pretreatment of the water storage material by drying at 105° C. for 24 hours can be provided.
  • a defined dry quantity of the water storage material, for example 10 g, is placed in a heat-sealable tea bag. The sample is immersed in water at 20 °C and removed after defined times, 1, 2, 5, 10, 30, 60 minutes, and the sample weight is determined in each case.
  • the water absorption is given as a relative increase in mass corrected for the weight of the wet tea bag, with the relative increase in mass in [%] corresponding to the ratio of the mass of the water storage material after water absorption to the mass of the dry water storage material in percent, i.e. a relative increase in mass of 100% corresponds to one Doubling of the dry mass of the water storage material.
  • uptake is assumed to be linear in the range from 0 to 5 minutes.
  • the kinetics of water uptake determine the ability of the retention arrangement to absorb and store a sufficiently large amount of water in a specific period of time.
  • the retention arrangement according to the invention is set up and designed to absorb large amounts of water quickly and thus at least to mitigate the consequences of heavy rain events.
  • the retention arrangement according to the invention thus differs from the building walls and facades known from the prior art, which consist, for example, of sand-lime brick materials and thus basically have a certain water storage capacity.
  • these known building walls and facades are not set up and designed to absorb large amounts of water in a short period of time, so that in the event of heavy rain events, the heavy rain quantities flow away from such building walls and facades without mitigating heavy rain events.
  • the retention arrangement according to the invention can be set up and designed to take up and store a water quantity of at least 2 l/m 2 , preferably at least 3 l/m 2 , more preferably at least 4 l/m 2 , based on a roof and/or building area of the building.
  • the water storage capacity of the retention arrangement can be at least 8 l/m 2 , preferably at least 10 l/m 2 , particularly preferably at least 12 l/m 2 .
  • At least one feed and/or outlet opening, cavern, water-conducting structure for introducing, guiding and distributing water and/or discharging precipitation water can be provided on and/or in the retention arrangement, in particular in an area of the retention structure near the roof and/or in an area near the ground be.
  • the retention arrangement according to the invention can be used not only for water storage and water retention but also for the production of process water and is then preferably connected or can be connected to a mains water network and/or a collection tank.
  • retention facades and/or retention walls or also free-standing, for example sculpturally designed, spatial structures are used as vertical water reservoirs for rainwater during heavy rain events, in particular in urban spaces.
  • the retention arrangement according to the invention makes it possible to implement water retention on facade surfaces of buildings or also adjacent to such facade surfaces for water absorption and storage of rainwater with little installation and maintenance effort and low costs compared to vertical water retention concepts, such as green roofs.
  • Improvements and advantages generated with the invention compared to the prior art relate in particular to the development of still unused areas in the field of rainwater retention to reduce the consequences of heavy rain events such as floods, overloading of the sewer system or the like.
  • the solution according to the invention can contribute to equalizing the inner-city competition with regard to the space requirement between housing construction and climate adaptation measures.
  • the retention arrangement can be used in the area of new construction measures and in the case of changes to the stock.
  • good static properties can be achieved, which allow the retention arrangement to be constructed in a modular manner, for example with curtained facades, or in the form of independent wall bodies or as free-standing elements or retention sculptures.
  • the urban microclimate can be advantageously influenced and at the same time the possibility of extensive greening is opened up.
  • the retention structure can meet structural and building law requirements.
  • the retention structure enables water absorption and storage independently of water storage in tank-like containers within the retention wall, with the water absorption and storage capacity of the retention structure being at least essentially or completely dependent on the water storage material used and its proportion of the total amount of the retention structure.
  • water storage in tank-like containers in addition to water absorption and storage in the water storage material of the retention structure is not ruled out.
  • the retention structure can be free of plant substrates and otherwise unoccupied with plants or unplanted.
  • the retention structure can also be used as a further secondary functionality as a particularly vertical greening concept, in which case corresponding areas of the retention structure can then be provided for receiving plants and for supplying nutrients to the plants.
  • the invention particularly preferably provides for a direct or indirect connection of the retention arrangement according to the invention to a roof and/or building drainage system with corresponding collection and conduit devices for rainwater, so that rainwater occurring in the area of the building roof and/or the building facade is collected and diverted to the retention arrangement can.
  • an indirect connection of the retention arrangement according to the invention to a storage tank can also be provided, in which rainwater that accumulates on the roof and/or building surfaces is collected.
  • the storage tank is then connected to the roof and/or building drainage system and can be located anywhere, even at a distance from the building.
  • Precipitation water can then be fed from the storage tank to the retention arrangement according to the invention, in particular via a pump or also via wick structures with capillary action.
  • the retention arrangement can be connected to a collection container below normal level, for example to underground tanks or to a septic tank, or also to other precipitation retention and/or collection basins.
  • a use of the retention arrangement for flood protection is also not ruled out, in which case the retention arrangement can be designed and set up to draw in water from the subsoil and/or to store flood water.
  • the supply of high water to the retention arrangement can take place, for example, via pumps and/or wick structures with capillary action.
  • the retention facility can be used to store water in arid areas.
  • the retention arrangement according to the invention can be set up and designed for feeding in mains water from a mains water network.
  • the structure according to the invention such as a residential or commercial building, industrial hall, noise protection wall, bridge or the like, has at least one retention arrangement of the type according to the invention which is connected to the structure or is free-standing, with the retention arrangement preferably being attached to a precipitation collection surface of the structure, in particular to a roof and/or building drainage of the structure, and/or connected and/or connectable to a mains water network.
  • the retention arrangement or the structure is and/or can be connected to an external water reservoir, i.e. a water reservoir that is separate from the structure.
  • the retention arrangement is firmly connected to the structure and/or forms a particularly load-bearing part of the structure.
  • the retention arrangement according to the invention can be provided on at least one side of the structure, preferably on at least two opposite sides of the structure, in particular in structures arranged in a structure, such as terraced houses, more preferably on all sides of the structure, in particular in free-standing structures such as single-family houses.
  • a building facade is formed by the retention arrangement.
  • the retention arrangement can be hung in front of and/or in front of a building facade.
  • the retention arrangement can be connected to a building wall of a building as a curtain wall, in particular in a modular design.
  • the retention arrangement according to the invention as a so-called “retention facade” can form at least a part of the outer shell of the building, in particular the predominant part, more particularly the entire outer shell.
  • a "façade” in the sense of the invention is the visible shell (building shell or outer skin) of the structure, with the exception of roof surfaces and open spaces as well as window surfaces, door surfaces, supply lines, derivations, balconies or the like.
  • the retention area factor indicates how much of the total façade area can be designed as a retention façade in order to enable sufficient rainwater retention.
  • Water absorption coefficients of known water storage materials are, for example, in the EP 2 904 895 B1 described.
  • the revelation of the EP 2 904 895 B1 is hereby included in the disclosure content of the present description of the invention.
  • the solution according to the invention is not in the EP 2 904 895 B1 described building materials and water absorption coefficients.
  • facades a few centimeters thick are also suitable for absorbing sufficient amounts of water. This differs from vertical greening concepts, which require a significantly greater minimum thickness to accommodate plant substrates.
  • the thickness of the retention arrangement is preferably less than 15 cm, preferably less than 10 cm, particularly preferably between 2 cm and 5 cm. This ensures a sufficiently high water storage capacity.
  • the surface area of the retention facade in the total facade area of a building is less than 15%, preferably between 2% and 10%, particularly preferably between 5% and 8%.
  • the retention arrangement according to the invention can be self-supporting and/or designed as a load-bearing, stiffening or non-load-bearing wall or as a retaining wall of a building.
  • the retention arrangement can be formed by one or more components or can have them, which consist of the water storage material and/or can have this.
  • the retention arrangement can also have at least one monolithic, in particular cast, component and/or be formed by this.
  • the retention arrangement can also be formed by several components which are connected to one another in a modular manner and preferably flush with one another, it being possible for the components to be monolithic components.
  • the retention arrangement according to the invention can be designed as masonry, in particular as a solid wall, made of pressure-resistant components such as molded blocks, with the components preferably consisting of and/or being made from and/or having the water storage medium.
  • the thickness of the molded blocks and/or the masonry can be less than 15 cm, preferably less than 10 cm, particularly preferably between 2 cm and 5 cm. This ensures a sufficiently high mechanical load-bearing capacity on the one hand and a sufficiently high water storage capacity on the other.
  • Components made of absorbent and liquid-storing materials are preferably used, more preferably based on mineral materials such as sand-lime brick.
  • materials such as brick or aerated concrete are also possible, which should then be appropriately absorbent and liquid-storing and self-supporting.
  • mineral materials such as sand-lime brick
  • the series production of components as basic modules made of sand-lime brick can be carried out by selecting a suitable tool geometry without modifying the established manufacturing process. The individual sand-lime bricks can then be built into walls and large-area elements in a simple and established manner in the construction process.
  • At least one component or component of the retention arrangement according to the invention can have recesses and/or perforations, with perforations preferably being designed as through-openings and extending over the entire height or width or length of the component.
  • the perforations can serve to conduct water within the retention arrangement and, in the combination of the components/components of the retention arrangement, can form a network of pipes, in particular a vascular system, for transporting water.
  • the proportion of recesses, cavities and perforations can be between 2.5% by volume and 75% by volume, preferably between 12.5% by volume and 55% by volume.
  • Recesses, cavities and perforations can run perpendicularly to the bearing surface and/or horizontally to the bearing surface. Recesses, cavities and perforations can be round, square, pointed and/or have other cross-sectional geometries. Otherwise, recesses, cavities and perforations can be distributed symmetrically and/or differently on the surface of the component.
  • the retention structure according to the invention can also be designed as a free-standing retention structure.
  • a preferably independent, free-standing retention body can optionally be arranged in front of a building wall and connected to it or, as a particularly sculptural spatial structure, can be arranged further away from a building and form a free-standing structure that serves to store water.
  • the retention arrangement can extend over at least one storey height of the building, preferably from the ground upwards over several floors, more preferably over all floors.
  • the water storage capacity of the retention arrangement can correspond to several times the amount of precipitation in heavy rain events per floor of a building with an average floor height of 3 m, so that even in heavy rain there is sufficient storage capacity to avoid flooding and damage caused by precipitation.
  • the water storage capacity of the retention arrangement per storey of a building with an average storey height of 3 m can correspond to a multiple of a precipitation quantity of 15 l/m 2 h with a precipitation duration of 0.25 h to 0.5 h, in particular at least 1 times to 4-fold, more particularly 1-fold to at least 8-fold.
  • the water storage capacity of the retention arrangement per floor of the structure with an average floor height of 3 m can be 0.2 to at least 4 times, preferably 0.4 to at least 2 times , the amount of precipitation with a precipitation duration of 0.25 h to 0.5 h.
  • the maximum water volume that can be stored in the retention arrangement according to the invention can be at least 25%, preferably at least 40%, more preferably at least 50% of the total volume of the retention arrangement and/or the maximum water volume that can be stored in the retention arrangement can be less than 90% , preferably less than 80%, more preferably less than 75% of the total volume of the retention arrangement.
  • the maximum volume of water that can be stored in the retention arrangement according to the invention is particularly preferably between 55% and 65% of the total volume of the retention arrangement. This ensures a high load-bearing capacity and mechanical stability of the retention arrangement.
  • the water storage material can have a pore structure for storing water and a maximum water storage capacity W SK between 1% by weight and 200% by weight, preferably up to 150% by weight, more preferably in the range between 30% by weight and 150% by weight, and/or be swellable and then have a maximum water storage capacity of between 1% by weight and 20000% by weight, preferably 30% by weight and 5000% by weight , wherein the water storage capacity is based on the ratio of the maximum water mass that can be stored in the pore structure to the mass of the dry water storage material, in particular with a residual moisture content of the water storage material of less than 5% by weight, preferably from 2% by weight to 3% by weight.
  • the water storage capacity can also refer to the mass of the dry water storage material dried at 105 °C for 24 h as a reference basis.
  • Typical values for the water storage capacity can be, for example, in the range between 2% by weight and 30% by weight if, for example, sand-lime brick is used as the water storage material.
  • the water storage material can particularly preferably be selected from the group of granules, in particular pumice granules and/or lava granules.
  • the particle size of the granules can be between 0.5 and 5 mm, preferably up to 2 mm.
  • the bulk density of the granules can be between 700 and 1400 kg/m 3 , in particular between 850 and 1250 kg/m 3 .
  • Typical values for the water storage capacity can be, for example, in the range between 30% by weight and 150% by weight if, for example, pumice or lava granules are used as the water storage material.
  • the time it takes for the maximum water mass to be stored in the pore structure can be less than 1 hour, preferably less than 30 minutes, more preferably 15 minutes and/or more than 10 minutes.
  • water can escape from the retention arrangement by gravity, with at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, more preferably at least 95% by weight, of the water stored in the retention arrangement over a water retention period of at least 10 minutes, preferably at least 15 minutes, more preferably at least 20 minutes, particularly preferably at least one hour, are stored in the retention arrangement.
  • a porous water storage material water can escape from the retention arrangement for the most part through evaporation and/or when the switching temperature of a gel-type water storage material is exceeded, with the switching temperature preferably being in the range between 20°C and 40°C.
  • the residual moisture content of the retention arrangement after water has escaped can be less than 20% by weight, preferably less than 15% by weight.
  • the retention arrangement can consist of at least 50% by volume, preferably more than 75% by volume, more preferably more than 90% by volume, of the water storage material. This means that the majority of the retention arrangement is available for water storage.
  • the static load-bearing capacity of the retention arrangement can essentially be determined by the mechanical properties of the water storage material.
  • the water absorption and storage are possible in particular without components or devices that increase the static load-bearing capacity of the retention arrangement, in particular no reinforcements made of steel or other materials are provided.
  • Water is preferably stored in a substantially evenly distributed manner within the retention arrangement according to the invention, in particular in a uniformly distributed manner arranged macroscopic cavities (openings) of the retention arrangement.
  • the retention arrangement can have at least one preferably self-supporting structural element, in particular designed as a bulk material cassette or lattice girder, for receiving a bulk of the water storage material.
  • the structural element can have openings for ventilation, in particular for ambient air to flow through the bed, and/or for water to pass into and/or out of the bed. Liquid water can also drain or drip off via the openings when the water storage material is saturated.
  • structural elements can be combined to form a composite, in particular with the connected structural elements being set up and designed to conduct water and/or to transport water beyond the boundaries of the structural elements in the composite.
  • lines can be provided within the structural elements in order to enable water distribution in the individual structural elements and/or between the structural elements.
  • the construction element can be designed as a bulk material cassette and provided for receiving a bulk of the water storage material.
  • the bulk goods cassette can preferably be in the form of a flat component with preferably planar, opposing delimiting and/or holding surfaces and a receiving area for the water storage material formed between them.
  • openings for throughflow and/or for water to pass through can be provided in each case.
  • a bulk goods cassette can be formed by a frame that preferably runs around the circumference and that laterally delimits the receiving area. If necessary, openings can also be provided in the frame for ventilation and/or the passage of water. In this way, in particular, the dehumidification of the water storage material is supported by evaporation.
  • Limiting and/or holding surfaces can be formed by perforated plates or metal sheets or lattice arrangements that are held or fastened in particular to a frame of the bulk material cassette.
  • a number of cassettes can be connected to one another via frame structures, for example screwed together.
  • Lines can be routed across the frame boundaries inside the cassettes in order to enable water to be transported into the cassettes or into the water storage material contained in the cassettes and out of the cassettes or the water storage material.
  • the cassettes can be made of sheet metal or steel materials or, if necessary, also of plastic.
  • a lattice element can be provided for receiving a bulk of the water storage material, wherein the lattice element can have at least two opposing lattice areas between which a receiving area for the water storage material is formed.
  • the water storage material is then also in the form of a bed within a lattice girder.
  • the lattice areas can allow the lattice girder to be deformable in order to adapt it to the geometry of a building section, in particular due to a low bending stiffness of the lattice structure.
  • the water can also be fed in, at least periodically, independently of the rainwater connection, for example by connecting to a mains water network or by irrigation via an external water source using a hose, which enables active cooling of the environment at elevated temperatures in summer.
  • Water can be fed in via baffles, which, in addition to the water from the roof drainage, can also direct rainwater that reaches the retention arrangement.
  • the water can be fed in directly from the roof surface of the building without a rain gutter.
  • the water can be fed in by deflecting and/or collecting precipitation via precipitation collecting surfaces of awnings, foils, fabrics, photovoltaic elements, shading elements such as window shutters, cloths or the like, dew and fog nets, via funnel elements and movable components (kinetic architecture) and/or via guide plates take place, which are connected to the retention arrangement according to the invention and / or the structure according to the invention.
  • precipitation collection area of the building is to be interpreted broadly and includes all areas of the building that are exposed to precipitation and from which rainwater is channeled directly or indirectly to and/or into the retention structure.
  • the water can also be fed into the retention structure via a central feed device, for example via a pipe or a pipeline system.
  • Pipes can be designed to lengthen the route of the rainwater, for example, run in a meandering shape and/or have turns.
  • the water can be fed into the retention structure via a plurality of feed devices arranged evenly and/or unevenly distributed over the outer surface of the retention structure.
  • the water can also be fed in by connecting to a retention roof system or a green roof in order to drain and absorb excess water from retention roofs that have become full.
  • the water can also be fed in from below, for example from a water basin, by capillary forces of the water storage material.
  • water can be fed in from below the normal level or underground, for example from septic tanks or other underground collection tanks.
  • Feeding devices can apply water from the outside and/or from the inside over a large area and/or distributed at certain points, for example via baffles or nozzles, such as spray nozzles or slot nozzles. Feed devices can also be connected to a circulation system/pumping system.
  • Structuring of the outer surfaces of the retention arrangement and/or channels can have different angles of inclination vertically and/or horizontally and thereby produce different water distribution speeds.
  • Structures and/or channels can be symmetrically and/or asymmetrically wave-shaped. They can have undercuts, which also affects water line speed and water absorption.
  • vascular systems is to be understood in particular as a system of water-conducting channels whose cross-sections decrease monotonically in the same direction of flow, for example from top to bottom in the retention arrangement or in the vertical direction, and/or where a certain amount of water in the water line in a direction of flow of the retention arrangement, for example from top to bottom or in the vertical direction, is initially distributed over a smaller number of flow channels with a larger cross section and, as the retention arrangement extends in the direction of flow, over a larger number of flow channels with smaller or equal flow cross sections.
  • the retention arrangement can have additional elements to promote water absorption and/or water conduction, further in particular through capillary forces, the additional element acting in the manner of a wick and supplying the water-storing material with the water to be absorbed.
  • additional element acting in the manner of a wick and supplying the water-storing material with the water to be absorbed.
  • fabric elements can be used as the wick.
  • the water storage material is preferably selected from the group of mineral materials, in particular sand-lime bricks, bricks or aerated concrete, and/or selected from the group of swellable materials.
  • the retention structure can consist of the water storage material and/or have at least one such water storage material. A combination of different water storage materials is also possible.
  • Natural and/or synthetic polymers and/or mineral substances are suitable as swellable substances.
  • Polysaccharides selected from alginates, alginic acid, amylose, amylopectin, callose, carrageenan, cellulose, chitin, dextran, guluronic acid, inulin, laminarin, lichenin, pullulan, pustula, starch, starch derivatives, xanthan or mixtures thereof can be used as natural substances.
  • clays such as bentonite or kalonite can be used.
  • the substances are used as powders and/or granules in the particle size range of preferably 60 to 5000 ⁇ m. Powders and/or granules in the particle size range from 100 to 400 ⁇ m are preferably used.
  • pumice granules and lava granules were used as water-storing materials for a retention arrangement according to the invention examined. Minimum and maximum amounts of rain per m 2 floor area of a building arrangement or a building were assumed. The kinetics of the water absorption of the granules were determined using the method described above for determining the water absorption with free swelling in excess liquid. On the basis of the determined kinetics of the water absorption and using the bulk density, the respective volume of the retention arrangement was determined that is required to absorb and store a specific amount of rain occurring per minute of rain and m 2 floor area of the building arrangement. Finally, a design calculation was carried out, on the basis of which building planning is possible.
  • a design scenario for a building planner for a building with a floor area of 200 m 2 and an estimated duration of a heavy rain event of 45 minutes and a rain volume for scenario 2 of 0.67 l/(m 2 h) could be determined as an example, that to a volume of pumice granules (0.5 to 2 mm) of 6648 l, of pumice granules (1 to 5 mm) of 11962 l and of lava granules (2 to 5 mm) of 10000 l required to store rain per minute and square meter .
  • the maximum water absorption capacity is then determined by the maximum storage capacity of the granules.
  • Figure 1A shows a schematic of an urban, densely populated district with various buildings 1. Due to a high degree of sealing, a lower infiltration potential and high soil compaction, there can be considerable problems with the drainage of rainwater, especially during heavy rain events, combined with the risk of flooding. This is in Figure 1A characterized by a flood height X shown schematically.
  • Figure 1B shows that in the area of rainwater retention, retention roofs 2 can be used in urban areas to retain rainwater and reduce the risk of flooding. This is in Figure 1B shown by a schematically shown lower flood height XY in the case of heavy rain events. Retention roofs 2 alone, however, are not suitable for completely eliminating the risk of flooding due to the high amounts of precipitation during heavy rain events.
  • FIG 1C shows the effect of retention facades 3 on the risk of flooding of urban quarters in the context of heavy rain events.
  • Retention facades 3 are vertical retention arrangements provided on the lateral building shell or lateral outer skin of buildings 1 for water retention through water absorption and water storage. How out Figure 1C results, such retention facades 3 can have sufficiently high storage capacities per building 1 with a suitable design and through the use of suitable water storage materials in order to even completely absorb the water quantities occurring during heavy rain and thus the risk of flooding to lower to zero. In this case, the storage capacity per building for precipitation water can increase essentially linearly with increasing facade height or increasing number of storeys of the building 1 with a suitable design of the retention facades 3 .
  • Retention facades 3 can be formed by building elements in front of and/or suspended from one of the building facades, in particular in a modular design, or also by independent building walls of a building 1.
  • Retention facades 3 are preferably formed by self-supporting wall or structural element systems, which can consist of mineral substrates, for example, from which complete walls can be erected, which are statically dimensioned and inherently water-storing at the same time.
  • the water stored in the retention facade 3 can be made available to the buildings 1 for use again, either as process water by being discharged from the water storage medium or indirectly by water evaporation and the associated cooling with an associated improvement in the microclimate.
  • buildings 1 can have retention facades 3 on two opposite sides of the building (in the case of buildings 1 arranged in a building complex, such as terraced houses, 2 , below) or on all sides of the building (in the case of free-standing buildings 1, such as single-family houses or halls, 2 , below).
  • retention facades 3 can be formed by free-standing, load-bearing or non-load-bearing retention walls, which can be designed as masonry.
  • Such retention walls consist of or have components 4, which can be designed as individual stones or as plan stones.
  • known production methods for stone production from sand-lime brick or for brick production and thus established production processes can be used to produce these components 4 .
  • the water storage capacity of the building materials used can be adjusted by adapting the recipe and can therefore be optimized in relation to the application.
  • Typical water storage capacities defined as the water mass absorbed by the water storage material or the building element in relation to the dry mass of the water storage material (at a residual moisture content between 2% and 5%) can be in the range between preferably 5% to 30%, for example 20%, with the time it takes to reach the maximum water storage capacity being less than 1 hour, preferably less than 30 minutes, in particular 15 minutes or less .
  • caverns, undercuts, water-conducting structures and/or different feed points can promote optimal, fast and efficient water distribution in the retention wall.
  • the existing pore system of the building material also enables water to be discharged from the building elements 4 by gravity. If more water is introduced than can be stored via the pore system, the water exits in the lower area of the building elements 4 and can thus be used, for example, as service water in building 1 or used to water surrounding green areas.
  • Figs. 3 to 5 also show that the components 4 can be perforated, with perforations 5 being able to run in particular perpendicularly to the bearing surface in order to promote water conduction and distribution within the components 4.
  • swellable water storage material 6 can serve to store water in addition to the building material from which the components 4 are made. In principle, it is also possible for water to be stored only via a swellable water storage material 6 . As can be seen from the Figs.6 and 7 results, the swellable water storage material 6 only partially fills the perforation 5 present in the component 4 in the dry, non-swollen state, so that sufficient empty volume remains to allow the water storage material 6 to swell. In the fully swollen state, the water storage material 6 can then completely fill out the perforation 5 . The degree of filling of the perforation 5 with the water storage material 6 is to be dimensioned in such a way that it is in the swollen state of the water storage material 6 there is no component-endangering mechanical stress due to the swelling pressure.
  • Figs. 8th and 9, 10 show components 7 with swellable water storage material 6 with horizontal ( 8 ) and vertical ( Figures 9, 10 ) Openings or perforations 5, wherein, in the case of vertical perforations 5, the swellable water storage material 6 is arranged in a dry state in the region of the perforations 5 lying vertically below ( 9 ) and expands upwards when it swells, so that in the fully swollen state the cavities are essentially completely filled by the water storage material 6 ( 10 ).
  • the vertical surfaces available on the buildings have a high potential for water storage.
  • 11 shows an example of the water storage capacity for vertical retention facades 3.
  • a building with a floor area (roof area) of 120 m 2 is considered as an example, with a building width of 8 m and a building length of 15 m.
  • the storey height (taken as an example: 3 and 6 storeys, with a storey height of e.g. 3 m) and taking into account unusable window areas, different sized areas of the building facade can be used in building 1 as retention facades 3 train or use.
  • the retention facades 3 are formed by, for example, 10 cm thick retention walls, for example based on sand-lime brick with a water storage capacity of 12% based on the dry mass with a water absorption period of more than 0.5 h, the building has storage quantities of 3,291 l to 10,091 I water, which is already provided in the event that three floors and two retention facades 3 (building in association), approx. 37% above the maximum water volume of 2,400 l.
  • 1 retention facades 3 can be formed by corresponding retention walls in free-standing buildings 1 on all four vertical outer sides of the building. Only the roof areas are not designed to absorb and store water. The storage volume for rainwater could be increased by appropriate roof greening or roof retention areas.
  • water can also be supplied to the retention facades 3 via water pipe networks, possibly also by water being fed in from inside the building 1 or from below from water basins or septic tanks, for example in order to improve the microclimate through evaporation of the stored water and evaporative cooling to influence.
  • a cassette element 8 for receiving a water storage material for use in a retention arrangement.
  • the cassette element 8 is formed by a frame 9 and two perforated plates 10, with a receiving area for receiving the water storage material being formed between the perforated plates 10.
  • the perforated plates 10 have openings 11 via which the water storage material can be dehumidified once the water has been absorbed. The dehumidification preferably takes place via both flat sides of the cassette element 8 .
  • the openings 11 can also be used to drain accumulating precipitation water out of the cassette element 8 . What is not shown is that the supply of precipitation water can take place via lines that lead into the heat storage material.
  • FIG. 13 shows schematically the arrangement of several cassette elements 8 from 12 in a union. Due to the modular design, retention volumes and areas of different sizes can be easily produced.
  • the lattice structure 12 shows a lattice structure 12 designed and set up to accommodate a water storage material for use in a retention arrangement for retaining rainwater.
  • the lattice structure 12 can, as in 14 shown, have a non-planar surface profile, the contour or-das Surface profile of a building structure, for example, adapted to the contour of the outer facade of a building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Retentionsanordnung für den Rückhalt von Niederschlagswasser, insbesondere bei Starkregenereignissen in urbanen, stark verdichteten Bebauungsgebieten, aufweisend ein poröses und saugfähiges und/oder quellfähiges Wasserspeichermaterial, wobei die Retentionsanordnung eine insbesondere vertikale Retentionsfassade (3) und/oder eine insbesondere vertikale Retentionswand eines Bauwerks, wie eines Wohn- oder Geschäftsgebäudes (1), einer Industriehalle oder Schallschutzwand oder Brücke oder dergleichen, bildet oder als freistehendes im Wesentlichen vertikales Retentionsbauwerk ausgebildet ist, wobei die Retentionsanordnung an eine Gebäudeanordnung angeschlossen ist zur Ableitung von Niederschlagswasser von wenigstens einer Dach- und/oder Fassadenfläche der Gebäudeanordnung zur Retentionsanordnung und zur zumindest temporären Speicherung von Niederschlagswasser in der Retentionsanordnung, und wobei die Retentionsanordnung zur Wasseraufnahme und Wasserspeicherung einer auf die Grundfläche der Gebäudeanordnung und eine Niederschlagsdauer bezogenen Mindestwassermenge von 10 l/(m<sup>2</sup>h) bis 50 l/(m<sup>2</sup>h), bevorzugt von 15 l/(m<sup>2</sup>h) bis 40 l/(m<sup>2</sup>h), ausgebildet und eingerichtet ist bei einer Grundfläche der Gebäudeanordnung von wenigstens 50 m<sup>2</sup>, vorzugsweise von wenigstens 100 m<sup>2</sup>, besonders bevorzugt von wenigstens 200 m<sup>2</sup>, und bei einer Niederschlagsdauer von wenigstens 0,25 h, weiter bevorzugt von wenigstens 0,5 h, besonders bevorzugt von 0,75 h.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Retentionsanordnung für den Rückhalt von Niederschlagswasser, insbesondere bei Starkregenereignissen in urbanen, stark verdichteten Bebauungsgebieten. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Bauwerk, wie Wohn- oder Geschäftsgebäude, eine Industriehalle, eine Schallschutzwand, eine Brücke oder dergleichen, mit wenigstens einer mit dem Bauwerk verbundenen oder freistehenden Retentionsanordnung.
  • Das technische Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Bautechnik, speziell im Bereich der Fassadenflächen von Bauwerken, wobei der Begriff "Bauwerk" im Sinne der Erfindung breit auszulegen ist und unter den Begriff insbesondere Wohn- oder Geschäftsgebäude, Industriehallen, Schallschutzwände, Brücken oder dergleichen verstanden werden.
  • Maßnahmen zur Rückhaltung von Regenwasser und Schutz vor Überschwemmungen rücken vermerkt ins Blickfeld von Architektur, Stadtplanung und Bauenden, da Extremereignisse - wie Starkregen und Überflutung - in der Folge des Klimawandels häufiger auftreten.
  • Besonders die Städte sind hierbei von zentraler Bedeutung. Durch die zunehmende Urbanisierung sind diese durch eine hohe bauliche Dichte und einen hohen Versiegelungsgrad gekennzeichnet. Der hohe Versiegelungsgrad, das geringe Versickerungspotenzial und die zunehmende Bodenverdichtung verstärken die Folgen von Starkregenereignissen.
  • Im Bereich der Regenwasserrückhaltung existieren aus dem Stand der Technik verschiedene Maßnahmen. Zum einen betrifft dies die Entsiegelung von Flächen, oberirdische oder unterirdische Versickerungsmaßnahmen, oberirdische Rückhaltung (in offenen Wasserflächen, Gräben, Rückhaltebecken, auf Dächern etc.), unterirdische Rückhaltung (in Zisternen, Rigolen etc.) oder auch temporärer Rückhalt auf Verkehrsflächen, auf Grünflächen und durch Dachbegrünung und Baumpflanzungen. Hinzu kommen direkte Gebäudeschutzmaßnahmen, wie ein Kanalrücklaufschutz oder Abdichtungen. Auf diese Weise werden unterschiedliche Wirkungen erzielt. Zum einen wird Wassereintritt vermieden. Zum anderen wird das Versickern von Wasser vereinfacht, Wasser verzögert eingeleitet oder Wasser umgelenkt.
  • Dachbegrünungen und Retentionsdächer werden im urbanen Raum vermehrt eingesetzt, letztere sind dabei vorrangig auf den Rückhalt von Regenwasser ausgerichtet. Beim zu erzielenden Wasserrückhalt bilden Substrattiefe sowie die Ausprägung der Dränageschicht von Retentionsdächern einflussreiche Faktoren. So kann das Wasser auf langen Wegen umgeleitet und eine Verzögerung des Abflusses erreicht werden. Viele Bestandsgebäude sind aufgrund statischer Anforderungen nicht für eine Retentionsdach geeignet, denn mit steigender Wasserspeicherkapazität steigt auch das Gesamtgewicht. Als grobe Näherung liegt das Gesamtgewicht extensiver Gründächer bei ca. 50 bis 70 kg/m2, intensivbegrünte Dachgärten können über 1.000 kg/m2 erreichen. Bei Starkregenereignissen sind Gründächer in Bezug auf das Rückhaltevermögen ein Baustein eines optimierten urbanen Regenwassermanagementsystems, können aber an ihre Grenzen stoßen, da die prozentuale Regenrückhaltung mit zunehmender Niederschlagsintensität abnimmt und der zusätzliche Niederschlag in der Folge direkt und ohne Verzögerung weitergeleitet wird.
  • Im Bereich der Stadtplanung und -entwicklung werden weltweit innovative Entwässerungskonzepte entwickelt. Bei diesen Konzepten steht die Versickerung und Ableitung von Niederschlagswasser im Zentrum der Maßnahmen. Spiel-, Sport- und andere öffentliche Plätze werden als höhengestaffelte Flächen geplant. Indem die Flächen tiefer gelegt und das Gefälle angepasst werden, dienen sie als temporäre Wasserbecken.
  • Solche Maßnahmen erfordern meist komplexe und aufwendige Baumaßnahmen. Größere Flächen müssen umgestaltet und Straßen einbezogen werden. Der Handlungsspielraum bezieht sich dabei meist auf öffentliche Flächen, der private Grund kann bei den Maßnahmen kaum in die Planungen integriert werden.
  • Maßnahmen zum Regenwasserrückhalt an Fassadenflächen können auch in vertikalen Begrünungskonzepten gesehen werden, da Pflanzen und Substrate Regenwasser aufnehmen und/oder für die Bewässerung nutzen. Bei diesen vertikal installierten Gärten findet ein Regenwasserrückhalt jedoch nur begleitend und in untergeordnetem Umfang statt. Großflächige Fassadengärten sind aufgrund des hohen Installations- und Pflegeaufwands zudem nur vereinzelt zu finden und sind dann aufgrund ihres hohen Eigengewichts zum Regenwasserrückhalt nicht geeignet.
  • Solche vertikalen Gärten werden meist nur in Form von Einzelprojekten als Kunst- oder Werbeobjekt installiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Retentionsanordnung und ein Bauwerk, insbesondere ein Gebäude, mit einer solchen Retentionsanordnung zur Verfügung zu stellen, die in konstruktiv einfacher Weise und bei geringen Kosten dazu beitragen können, die Folgen von Starkregenereignissen durch Wasseraufnahme und -speicherung abzuschwächen, wobei, vorzugsweise, die Retentionsanordnung das Potenzial für ökonomische Massenfertigung bieten und in unterschiedlichen bautechnischen Bereichen einsetzbar sein soll. Die Retentionsstruktur soll insbesondere für eine industrielle Umsetzung der Nutzung von Fassadenflächen von Gebäuden und anderen Bauwerken zum Regenwasserrückhalt einsetzbar und geeignet sein. Wasseraufnahme und -speicherung sollen vorzugsweise ohne weitere Zusatzeinrichtungen, umgebende Abdichtungen oder Einhausungen realisierbar sein. Zudem soll die Retentionsanordnung neben der Wasseraufnahme und -speicherung gegebenenfalls auch zur Wassergewinnung und/oder Wasserableitung ausgestaltet und einsetzbar sein. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung soll sich vorzugsweise das Mikroklima von Bauwerken positiv beeinflussen lassen, wobei insbesondere eine Befeuchtung und Kühlung der Bauwerke in einfacher Weise möglich sein sollen.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Retentionsanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Bauwerk mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Retentionsanordnung weist ein poröses und saugfähiges und/oder quellfähiges Wasserspeichermaterial auf, wobei die Retentionsanordnung eine insbesondere vertikale Retentionsfassade und/oder eine insbesondere vertikale Retentionswand eines Bauwerks, wie eines Wohn- oder Geschäftsgebäudes, einer Industriehalle oder Schallschutzwand oder Brücke oder dergleichen, bildet oder als freistehendes im wesentlichen vertikales Retentionsbauwerk ausgebildet ist, beispielsweise in der Art eines (skulpturalen) Wasserturms, insbesondere mit einem Verhältnis von umhüllender Oberfläche zu Volumen von kleiner als 5,0, vorzugsweise von kleiner als 2,5.
  • Die Retentionsanordnung ist erfindungsgemäß an eine Gebäudeanordnung angeschlossen zur Ableitung von Niederschlagswassern von wenigstens einer Dach- und/oder Fassadenfläche der Gebäudeanordnung zur Retentionsanordnung und zur zumindest temporären Speicherung von abgeleiteten Niederschlagswasser in der Retentionsanordnung. Hierbei kann die Retentionsanordnung eine Retentionsfassade des Bauwerks bilden, von dessen Dach- und/oder Fassadenfläche Niederschlagswasser zur Retentionsanordnung geleitet wird. Es ist aber auch möglich, dass die Retentionsanordnung Niederschlagswasser von anderen benachbarten Bauwerken, wie Wohn- oder Geschäftsgebäuden, Industriehallen, Schallschutzwänden oder Brücken oder dergleichen, über eine entsprechende Leitungsführung empfängt. Die Retentionsanordnung ist dazu fluidisch mit der Gebäudeanordnung verbunden, insbesondere über entsprechende wasserführende Zu- und/oder Ableitungen.
  • Erfindungsgemäß ist die Retentionsanordnung eingerichtet und ausgebildet zur Einspeisung von Niederschlagswasser. Unter dem Begriff "eingerichtet und ausgebildet" ist insbesondere eine gerichtete und/oder erzwungene Zuleitung, vorzugsweise eine gesteuerte und/oder geregelte Zuleitung, von Niederschlagswasser zu verstehen. Es kann eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung zur gesteuerten und/oder geregelten automatischen Veränderung der Wassermenge vorgesehen sein, die bei Starkregenereignissen der Retentionsanordnung zugeleitet wird. Die erfindungsgemäße Retentionsanordnung ist damit zu unterscheiden von solchen vertikalen Anordnungen mit wasserspeicherndem Material, wie beispielsweise Wandbegrünungen, bei denen es zufällig zur Einlagerung von Regenwasser in die Anordnung kommen kann, diese Anordnungen aber vorrangig anderen Zwecken dienen, wie beispielsweise der Gebäudebegrünung. Für eine Zuleitung von Niederschlagswasser weist die erfindungsgemäße Retentionsanordnung wenigstens eine technische Einrichtung auf, die zur gerichteten und/oder erzwungenen und/oder gesteuerten und/oder geregelten Zufuhr von Niederschlagswasser an und/oder in die Retentionsanordnung ausgebildet ist.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Retentionsanordnung zur Wasseraufnahme und Wasserspeicherung einer bestimmten Mindestwassermenge ausgebildet und eingerichtet ist. Da die Erfindung den Rückhalt von Niederschlagswasser bei Starkregenereignissen betrifft, muss die Retentionsanordnung eine ausreichend große Wassermenge aufnehmen können, und zwar bezogen auf eine bestimmte Dauer des Starkregenereignisses und eine bestimmte Grundfläche der Gebäudeanordnung, über deren Dach- und/oder Fassadenflächen Wasser bei einem Regenereignis an die Retentionsanordnung abgeleitet und von der Retentionsanordnung aufgenommen werden soll. Um Starkregenereignisse aufzufangen bzw. abzumildern, schlägt die Erfindung eine Retentionsanordnung zur Wasseraufnahme und Wasserspeicherung einer auf die Grundfläche der Gebäudeanordnung und eine Niederschlagsdauer bezogenen Mindestwassermenge von 10 l/(m2h) bis 50 l/(m2h), bevorzugt von 15 l/(m2h) bis 40 l/(m2h),vor, bei einer Grundfläche der Gebäudeanordnung von wenigstens 50 m2, insbesondere von wenigstens 100 m2, besonders bevorzugt von wenigstens 200 m2, und bei einer Niederschlagsdauer von wenigstens 0,25 h, weiter bevorzugt von wenigstens 0,5 h, besonders bevorzugt von 0,75 h. Beträgt die aufzunehmende Mindestwassermenge beispielsweise 10 l/(m2h), resultiert daraus bei einer Grundfläche der Gebäudeanordnung von 50 m2 und einer Niederschlagsdauer von 0,25 h eine absolute Wassermenge von 125 I. Die Retentionsanordnung muss bei dem zuletzt beschriebenen Beispiel also wenigstens dazu ausgebildet und eingerichtet sein, bei einer Regenmenge von 10 l/(m2h) für eine Gebäudeanordnung mit einer Grundfläche von 50 m2 eine Regenmenge von 125 I zu speichern. Bei einer größeren Grundfläche der Gebäudeanordnung ist entsprechend ein größeres Speichervolumen der Retentionsanordnung vorauszusetzen. Die erfindungsgemäß angegebene Mindestwassermenge ist somit stets bezogen auf eine Mindestgrundfläche der Gebäudeanordnung und eine Mindestniederschlagsdauer, um sicherzustellen, dass das Ziel der Abschwächung der Folge von Starkregenereignissen durch Wasseraufnahme- und -speicherung in der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung erreicht werden kann.
  • Unter der "Grundfläche" der Gebäudeanordnung ist die überbaute Fläche des Bodens, auf dem die Gebäudeanordnung steht, zu verstehen, und zwar in einer Ansicht von oben, was Dachüberstände, Vordächer oder dergleichen der Gebäudeanordnung einschließt. Die Grundfläche wird erfindungsgemäß durch die Konturlinie des Gebäudes in einer Draufsicht von oben begrenzt.
  • Bei einem Gebäude mit einer Grundfläche von beispielweise 120 m2 kann damit das Mindestspeichervolumen der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung beispielweise zwischen 300 I bis 3000 I, vorzugsweise zwischen 450 I bis 2400 I, betragen. Das Mindestspeichervolumen kann jedoch auch größer sein.
  • Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Retentionsanordnung zur Wasseraufnahme und Wasserspeicherung eines Mehrfachen der Mindestspeichermenge ausgebildet.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass die Retentionsanordnung ausgebildet und eingerichtet ist zur Wasseraufnahme von 0,1 bis wenigstens 2,0 kgWasser/(kgWSM,tr.min), vorzugsweise von 0,25 bis wenigstens 1,5 kgWasser/(kgWSM,tr.min), besonders bevorzugt von 0,5 bis wenigstens 1,0 kgWasser/(kgWSM,tr.min),
    mit: kg Wasser = von dem Wasserspeichermaterial aufgenommene Wassermasse in kg und mit
    Figure imgb0001
    kg WSM , tr . = Masse des trockenen Wasserspeichermaterials Trocknung bei 105 ° C für 24 h .
    Figure imgb0002
  • Die Masse des trockenen Wasserspeichermaterials bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Masse nach Trocknung des Wasserspeichermaterials bei 105 °C für 24 Stunden.
  • Die Bestimmung der Wasseraufnahmekinetik (FSC-Wert, "Free Swelling Capacity") kann nach der Methode der Bestimmung der Wasseraufnahme bei freier Quellung im Flüssigkeitsüberschuss erfolgen. Hierbei kann eine Vorbehandlung des Wasserspeichermaterials durch Trocknung bei 105 °C für 24 Stunden vorgesehen sein. Eine definierte trockene Menge des Wasserspeichermaterials, beispielsweise 10 g, wird in einen verschweißbaren Teebeutel eingebracht. Die Probe wird in Wasser von 20 °C eingetaucht und nach definierten Zeiten, 1, 2, 5, 10, 30, 60 Minuten entnommen und das Probengewicht jeweils bestimmt. Die Wasseraufnahme wird angegeben als relative Massenzunahme korrigiert um das Gewicht des feuchten Teebeutels, wobei die relative Massenzunahme in [%] dem Verhältnis der Masse des Wasserspeichermaterials nach der Wasseraufnahme zur Masse des trockenen Wasserspeichermaterials in Prozent entspricht, d.h. eine relative Massenzunahme von 100 % entspricht einer Verdoppelung der trockenen Masse des Wasserspeichermaterials. Zur Ermittlung der Aufnahmekinetik wird im Bereich von 0 bis 5 Minuten die Aufnahme als linear angenommen.
  • Die Kinetik der Wasseraufnahme bestimmt die Fähigkeit der Retentionsanordnung, in einem bestimmten Zeitraum eine ausreichend große Wassermenge aufzunehmen und einzuspeichern. Die erfindungsgemäße Retentionsanordnung ist dazu eingerichtet und ausgebildet, große Wassermengen schnell aufzunehmen und damit die Folgen von Starkregenereignissen zumindest abzuschwächen. Damit unterscheidet sich die erfindungsgemäße Retentionsanordnung von aus dem Stand der Technik bekannten Gebäudewänden und Fassaden, die beispielweise aus Kalksandsteinmaterialien bestehen und somit zwar grundsätzlich ein gewisses Wasserspeichervermögen aufweisen. Diese bekannten Gebäudewände und Fassaden sind jedoch nicht zur Aufnahme großer Wassermengen in kurzer Zeitdauer eingerichtet und ausgebildet, so dass es bei Starkregenereignissen zum Abfließen der Starkregenmengen von solchen Gebäudewänden und Fassaden kommt, ohne Starkregenereignisse abzumildern.
  • Besonders bevorzugt kann die erfindungsgemäße Retentionsanordnung eingerichtet und ausgebildet sein zur Aufnahme und Speicherung einer Wassermenge von wenigstens 2 l/m2, vorzugsweise wenigstens 3 l/m2, weiter vorzugsweise wenigstens 4 l/m2, bezogen auf eine Dach- und/oder Bauwerksfläche des Bauwerks.
  • Bezogen auf die Außenfläche bzw. Außenhaut der Retentionsanordnung kann das Wasserspeichervermögen der Retentionsanordnung wenigstens 8 l/m2, bevorzugt wenigstens 10 l/m2, besonders bevorzugt wenigstens 12 l/m2, betragen.
  • Erfindungsgemäß kann an und/oder in der Retentionsanordnung wenigstens eine Einspeise- und/oder Austrittsöffnung, Kaverne, wasserleitende Struktur zur Einleitung, Wasserleitung und -verteilung und/oder Ausschleusung von Niederschlagswasser, insbesondere in einem dachflächennahen und/oder in einem bodennahen Bereich der Retentionsstruktur vorgesehen sein. Damit lässt sich die erfindungsgemäße Retentionsanordnung neben der Wasserspeicherung und dem Wasserrückhalt auch zur Gewinnung von Brauchwasser einsetzen und ist dann vorzugsweise an ein Leitungswassernetz und/oder einen Sammelbehälter angeschlossen bzw. anschließbar.
  • Mit der Erfindung werden erstmals Retentionsfassaden und/oder Retentionswände oder auch freistehende, beispielsweise skulptural ausgebildete, Raumgebilde als vertikale Wasserspeicher für Niederschlagswasser bei Starkregenereignissen, insbesondere in urbanen Räumen, vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Retentionsanordnung ermöglicht es, einen Wasserrückhalt an Fassadenflächen von Gebäuden oder auch angrenzend an solche Fassadenflächen zur Wasseraufnahme und Speicherung von Niederschlagswasser bei im Vergleich zur vertikalen Wasserrückhaltekonzepten, wie Dachbegrünungen, geringem Installations- und Pflegeaufwand sowie geringen Kosten zu realisieren.
  • Mit der Erfindung erzeugte Verbesserungen und Vorteile gegenüber dem Stand der Technik betreffen insbesondere die Erschließung noch ungenutzter Flächen im Bereich der Regenwasserrückhaltung zur Reduzierung der Folgen von Starkregenereignissen, wie Überschwemmungen, Überlastung des Kanalsystems oder dergleichen. Zudem kann die erfindungsgemäße Lösung zur Entzerrung der innerstädtischen Konkurrenz bezüglich des Platzbedarfs zwischen Wohnungsbau und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen. Eine wirtschaftlich industrielle Herstellung der Retentionsanordnung ist grundsätzlich möglich. Die Retentionsanordnung lässt sich im Bereich von Neubaumaßnahmen und bei Bestandsänderungen anwenden. Bei geeigneter Ausgestaltung der Retentionsanordnung können gute statische Eigenschaften erreicht werden, die einen Aufbau der Retentionsanordnung in Modulbauweise, beispielsweise bei vorhängten Fassaden, oder in Form eigenständiger Wandkörper oder als freistehende Elemente bzw. Retentionsskulpturen zulassen. Durch Einsatz geeigneter Werkstoffe lässt sich vorteilhaft Einfluss auf das urbane Mikroklima nehmen und es wird zugleich die Möglichkeit einer extensiven Begrünung eröffnet. Gleichzeitig kann die Retentionsstruktur bautechnische und baurechtliche Anforderungen erfüllen.
  • Insbesondere ermöglicht die Retentionsstruktur die Wasseraufnahme und -speicherung unabhängig von einer Wasserspeicherung in tankähnlichen Behältnissen innerhalb der Retentionswand, wobei das Wasseraufnahme und -speichervermögen der Retentionsstruktur zumindest im Wesentlichen oder auch vollständig von dem verwendeten Wasserspeichermaterial und dessen Mengenanteil an der Gesamtmenge der Retentionsstruktur abhängt. Eine Wasserspeicherung in tankähnlichen Behältnissen zusätzlich zur Wasseraufnahme und Speicherung im Wasserspeichermaterial der Retentionsstruktur ist aber nicht ausgeschlossen.
  • Im Übrigen kann die Retentionsstruktur frei von Pflanzsubstraten und im Übrigen unbesetzt mit Pflanzen bzw. unbepflanzt sein. Wie oben dargelegt, ist die Verwendung der Retentionsstruktur aber auch als weitere nebengeordnete Funktionalität als insbesondere vertikales Begrünungskonzept möglich, wobei hierzu dann entsprechende Bereiche der Retentionsstruktur zur Aufnahme von Pflanzen und zur Nährstoffversorgung der Pflanzen vorgesehen sein können.
  • Besonders bevorzugt sieht die Erfindung einen unmittelbaren oder mittelbaren Anschluss der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung an ein Dach- und/oder Gebäudeentwässerungssystem mit entsprechenden Sammel- und Leitungseinrichtungen für Niederschlagswasser vor, so dass im Bereich des Gebäudedaches und/oder der Gebäudefassade anfallendes Niederschlagswasser erfasst und zur Retentionsanordnung abgeleitet werden kann.
  • Es kann darüber hinaus und/oder alternativ auch ein mittelbarer Anschluss der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung an einen Speicherbehälter vorgesehen sein, in dem Niederschlagswasser, das über Dach- und/oder Gebäudeflächen anfällt, gesammelt wird. Der Speicherbehälter ist dann mit dem Dach- und/oder Gebäudeentwässerungssystem verbunden und kann an beliebiger Stelle, auch beabstandet vom Gebäude, angeordnet sein. Eine Zuleitung von Niederschlagswasser aus dem Speicherbehälter zur erfindungsgemäßen Retentionsanordnung kann dann insbesondere über eine Pumpe oder auch über Dochtstrukturen mit Kapillarwirkung erfolgen.
  • Auch ein Anschluss der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung an ein Sammelbehältnis unter Normalniveau, beispielsweise an unterirdische Tanks oder an eine Sickergrube, oder auch an sonstige Niederschlagsrückhalte- und/oder - sammelbecken ist möglich. Auch eine Verwendung der Retentionsanordnung zum Hochwasserschutz ist nicht ausgeschlossen, wobei die Retentionsanordnung ausbildet und eingerichtet sein kann, um Wasser vom Untergrund anzusaugen und/oder Hochwasser zu speichern. Die Zuleitung von Hochwasser zur Retentionsanordnung kann beispielsweise über Pumpen und/oder Dochtstrukturen mit Kapillarwirkung erfolgen.
  • Darüber hinaus kann die Retentionseinrichtung eingesetzt werden zur Wasserspeicherung in ariden Gebieten.
  • Zudem kann die erfindungsgemäße Retentionsanordnung eingerichtet und ausgebildet sein zur Einspeisung von Leitungswasser aus einem Leitungswassernetz.
  • Das erfindungsgemäße Bauwerk, wie Wohn- oder Geschäftsgebäude, Industriehalle, Schallschutzwand, Brücke oder dergleichen, weist wenigstens eine mit dem Bauwerk verbundene oder freistehende Retentionsanordnung der erfindungsgemäßen Art auf, wobei, vorzugsweise, die Retentionsanordnung an eine Niederschlagssammelfläche des Bauwerks, insbesondere an eine Dach- und/oder Gebäudeentwässerung des Bauwerks, und/oder an ein Leitungswassernetz angeschlossen und/oder anschließbar ist.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass die Retentionsanordnung bzw. das Bauwerk an einen externen Wasserspeicher, d.h. einen vom Bauwerk getrennten Wasserspeicher, angeschlossen und/oder anschließbar ist.
  • Weiter vorzugsweise ist die Retentionsanordnung fest mit dem Bauwerk verbunden und/oder bildet einen insbesondere tragenden Teil des Bauwerks.
  • Die erfindungsgemäße Retentionsanordnung kann auf wenigstens einer Bauwerksseite, vorzugsweise auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Bauwerksseiten, insbesondere bei im Bauwerkverband angeordneten Bauwerken, wie Reihenhäusern, weiter vorzugsweise auf allen Bauwerksseiten, insbesondere bei freistehenden Bauwerken, wie Einfamilienhäusern, vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens ein Teil einer Bauwerksfassade durch die Retentionsanordnung gebildet. Die Retentionsanordnung kann einer Bauwerksfassade vorgehängt und/oder vorgelagert sein. Die Retentionsanordnung kann als vorgehängte Fassade, insbesondere in Modulbauweise, mit einer Gebäudewand eines Gebäudes verbunden sein. Damit kann die erfindungsgemäße Retentionsanordnung als so genannte "Retentionsfassade" wenigstens einen Teil der Außenhülle des Bauwerks, insbesondere den überwiegenden Teil, weiter insbesondere die gesamte Außenhülle, bilden. Bei einer "Fassade" im Sinne der Erfindung handelt es sich um die sichtbare Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) des Bauwerks, wobei Dachflächen und Freiflächen sowie Fensterflächen, Türflächen, Zuleitungen, Ableitungen, Balkone oder dergleichen ausgenommen sind.
  • Für eine erfindungsgemäße Retentionsfassade lässt sich ein Retentionsflächenfaktor einführen mit φ = m Wasser F Total S ρ W SK
    Figure imgb0003
    mit
    • m Wasser: zu speichernde Wassermenge [kg]
    • F Total: totale (gesamte) Fassadenfläche des Gebäudes [m2]
    • S: Stärke/Dicke [m] der Retentionsfassade
    • p: Dichte [kg/m3] des trockenen Wasserspeichermaterials der Retentionsfassade
    • W SK: Wasserspeicherkapazität [Gew.-%].
  • Der Retentionsflächenfaktor gibt an, wieviel der totalen Fassadenfläche als Retentionsfassade ausgeführt sein kann, um einen ausreichenden Regenwasserrückhalt zu ermöglichen.
  • Für unterschiedliche Szenarien an Regenmengenanfall, Wasserspeicherkapazität und Stärke der Retentionsfassade kann dann berechnet werden, wieviel Anteil der zur Verfügung stehenden Fassadenfläche als Retentionsfassade ausgeführt werden muss, um das anfallende Wasser komplett zu speichern.
  • Die Kinetik ist dabei nicht berücksichtigt. Hier wird davon ausgegangen, dass bei bekannten Wasseraufnahmekoeffizienten des eingesetzten Wasserspeichermaterials und gerichteter und/oder erzwungener Zuleitung die anfallende Menge in der Fassade eingelagert werden kann.
  • Wasseraufnahmekoeffizienten bekannter Wasserspeichermaterialien sind beispielsweise in der EP 2 904 895 B1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 904 895 B1 wird hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindungsbeschreibung aufgenommen. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch nicht auf die in der EP 2 904 895 B1 beschriebenen Baustoffe und Wasseraufnahmekoeffizienten beschränkt.
  • Bei der Berechnung von Szenarien konnte erfindungsgemäß festgestellt werden, dass auch Fassaden von wenigen Zentimeter Stärke geeignet sind, ausreichende Wassermengen aufzunehmen. Das grenzt sich von vertikalen Begrünungskonzepten ab, die eine deutlich größere Mindestdicke zur Aufnahme von Pflanzsubstraten erfordern.
  • Die Dicke der Retentionsanordnung beträgt, insbesondere bei einer als Retentionsfassade oder Retentionswand ausgebildeten Retentionsanordnung, vorzugsweise weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm, besonders bevorzugt zwischen 2 cm und 5 cm. Damit lässt sich ein ausreichend hohes Wasserspeichervermögen sicherstellen.
  • Für einen ausreichenden Regenwasserrückhalt kann es bereits ausreichen, wenn der Flächenanteil der Retentionsfassade an der Gesamtfassadenfläche eines Bauwerks weniger als 15 %, vorzugsweise zwischen 2 % bis 10 %, besonders bevorzugt zwischen 5 % und 8 %, beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Retentionsanordnung kann selbsttragend sein und/oder als tragende, aussteifende oder nicht-tragende Wand oder als Stützwand eines Bauwerks ausgeführt sein.
  • Die Retentionsanordnung kann durch ein oder mehrere Bauelemente gebildet werden oder diese aufweisen, die aus dem Wasserspeichermaterial bestehen und/oder dieses aufweisen können.
  • Die Retentionsanordnung kann auch wenigstens ein monolithisches, insbesondere gegossenes, Bauteil aufweisen und/oder durch dieses gebildet sein.
  • Die Retentionsanordnung kann weiter durch mehrere miteinander modulartig und vorzugsweise flächenbündig miteinander verbundene Bauelemente gebildet werden, wobei die Bauelemente monolithische Bauteile sein können.
  • Besonders bevorzugt kann die erfindungsgemäße Retentionsanordnung als Mauerwerk, insbesondere als Massivwand, aus druckfesten Bauelementen, wie Formsteinen, ausgeführt sein, wobei, vorzugsweise, die Bauelemente aus dem Wasserspeichermedium bestehen und/oder daraus hergestellt sind und/oder dieses aufweisen. Die Dicke der Formsteine und/oder des Mauerwerks kann weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm, besonders bevorzugt zwischen 2 cm und 5 cm, betragen. Damit werden eine ausreichend hohe mechanische Tragfähigkeit einerseits und ein ausreichend hohes Wasserspeichervermögen andererseits gewährleistet.
  • Vorzugsweise werden Bauelemente aus saugfähigen und flüssigkeitsspeichernden Werkstoffen verwendet, weiter vorzugsweise auf Basis von mineralischen Werkstoffen, wie beispielsweise Kalksandstein. Grundsätzlich sind aber auch Werkstoffe wie Ziegel oder Porenbeton möglich, die dann entsprechend saugfähig und flüssigkeitsspeichernd ausgerüstet und selbsttragend sein sollten. Werden mineralische Werkstoffe, wie beispielsweise Kalksandstein, genutzt, kann durch Wahl einer geeigneten Werkzeuggeometrie, ohne Modifikation des etablierten Herstellungsverfahrens, die Serienfertigung von Bauelementen als Grundmodulen aus Kalksandstein erfolgen. Die einzelnen Kalksandsteine können anschließend in einfacher und bauprozessetablierter Weise zu Wänden und großflächigen Elementen verbaut werden.
  • Wenigstens ein Bauteil oder Bauelement der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung kann Aussparungen und/oder Lochungen aufweisen, wobei, vorzugsweise, Lochungen als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind und sich über die gesamte Höhe oder Breite oder Länge des Bauelements erstrecken. Die Lochungen können der Wasserleitung innerhalb der Retentionsanordnung dienen und im Verbund der Bauteile/Bauelemente der Retentionsanordnung ein Leitungsnetz, insbesondere ein vaskuläres System, für den Wassertransport bilden.
  • Der Anteil der Aussparungen, Hohlräume und Lochungen kann zwischen 2,5 Vol.-% und 75 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 Vol.-% und 55 Vol.-%, betragen. Aussparungen, Hohlräume und Lochungen können senkrecht zur Auflagefläche verlaufen und/oder waagerecht zur Auflagefläche. Aussparungen, Hohlräume und Lochungen können rund, viereckig, spitzartig ausgebildet sein und/oder andere Querschnittsgeometrien aufweisen. Im Übrigen können Aussparungen, Hohlräume und Lochungen symmetrisch und/oder unterschiedlich auf der Oberfläche des Bauelements verteilt sein.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann die erfindungsgemäße Retentionsstruktur auch als freistehendes Retentionsbauwerk ausgeführt sein. Ein vorzugsweise eigenständiger freistehender Retentionskörper kann ggf. vor einer Gebäudewand angeordnet sein und mit dieser verbunden oder als insbesondere skulpturales Raumgebilde weiter entfernt von einem Gebäude angeordnet sein und freistehendes Bauwerk bilden, das der Wasserspeicherung dient.
  • Bezogen auf ein Bauwerk, über das Niederschlagswasser anfällt und zur erfindungsgemäßen Retentionsanordnung geleitet wird, kann sich die Retentionsanordnung über wenigstens eine Geschosshöhe des Bauwerks, vorzugsweise vom Boden aus nach oben über mehrere Geschosse erstrecken, weiter vorzugsweise über alle Geschosse.
  • Das Wasserspeichervermögen der Retentionsanordnung kann pro Geschoss eines Bauwerks mit einer mittleren Geschosshöhe von 3 m dem Mehrfachen einer Niederschlagsmenge bei Starkregenereignissen entsprechen, so dass auch bei starkem Regen ein ausreichend großes Speichervermögen zur Vermeidung von Überschwemmungen und niederschlagsbedingten Schäden zur Verfügung gestellt wird. Beispielsweise kann das Wasserspeichervermögen der Retentionsanordnung pro Geschoss eines Bauwerks mit einer mittleren Geschosshöhe von 3 m dem Mehrfachen einer Niederschlagsmenge von 15 l/m2h bei einer Niederschlagsdauer von 0,25 h bis 0,5 h entspricht, insbesondere dem wenigstens 1-fachen bis 4-fachen, weiter insbesondere dem 1-fachen bis wenigstens 8-fachen. Bei einer Niederschlagsmenge von 40 l/m2h kann das Wasserspeichervermögen der Retentionsanordnung pro Geschoss des Bauwerks mit einer mittleren Geschosshöhe von 3 m dem 0,2-fachen bis wenigstens 4-fachen, vorzugsweise dem 0,4-fachen bis wenigstens 2-fachen, der Niederschlagsmenge bei einer Niederschlagsdauer von 0,25 h bis 0,5 h entsprechen.
  • Je nach Ausbau und verwendetem Wasserspeichermaterial kann das maximale in der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung speicherbare Wasservolumen wenigstes 25 %, vorzugsweise wenigstens 40 %, weiter vorzugsweise wenigstens 50 %, des Gesamtvolumens der Retentionsanordnung betragen und/oder das maximale in der Retentionsanordnung speicherbare Wasservolumen kann weniger als 90 %, vorzugsweise weniger als 80 %, weiter vorzugsweise weniger als 75 %, des Gesamtvolumens der Retentionsanordnung betragen. Besonders bevorzugt beträgt das maximale in der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung speicherbare Wasservolumen zwischen 55 % und 65 % des Gesamtvolumens der Retentionsanordnung. Damit werden eine hohe Tragfähigkeit und mechanische Stabilität der Retentionsanordnung gewährleistet.
  • Das Wasserspeichermaterial kann eine Porenstruktur zur Speicherung von Wasser und eine maximale Wasserspeicherkapazität WSK zwischen 1 Gew.-% bis 200 Gew.-%, vorzugsweise bis 150 Gew.-%, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 30 Gew.-% und 150 Gew.-%, aufweisen und/oder quellfähig sein und dann eine maximale Wasserspeicherkapazität zwischen 1 Gew.-% bis 20000 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% bis 5000 Gew.-%, aufweisen, wobei die Wasserspeicherkapazität bezogen ist auf das Verhältnis der maximal in der Porenstruktur speicherbaren Wassermasse zur Masse des trockenen Wasserspeichermaterials, insbesondere bei einem Restfeuchtegehalt des Wasserspeichermaterials von kleiner 5 Gew.-%, vorzugsweise von 2 Gew.-% bis 3 Gew.-%.
  • Die Wasserspeicherkapazität kann sich auch auf die Masse des trockenen Wasserspeichermaterials, getrocknet bei 105 °C für 24 h, als Bezugsbasis beziehen.
  • Die trockenmassebezogene Wasserspeicherkapazität WSK ergibt sich hierbei aus nachfolgender Gleichung: W SK = m Wasser m TR in %
    Figure imgb0004
    mit
    • mWasser: maximale, im Gleichgewicht speicherbare Wassermenge
    • mTR: trockene Masse des Wasserspeichermaterials (Restfeuchte 2 Gew.-% bis 5 Gew.- % und/oder getrocknet bei 105 °C für 24h).
  • Typische Werte für die Wasserspeicherkapazität können beispielsweise im Bereich zwischen 2 Gew.-% bis 30 Gew.-% liegen, wenn beispielsweise Kalksandstein als Wasserspeichermaterial eingesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt kann das Wasserspeichermaterial ausgewählt sein aus der Gruppe der Granulate, insbesondere Bimsgranulate und/oder Lavagranulate. Die Korngröße der Granulate kann zwischen 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise bis 2 mm, betragen. Die Schüttdichte der Granulate kann in Abhängigkeit von der Korngröße zwischen 700 und 1400 kg/m3, insbesondere zwischen 850 und 1250 kg/m3 betragen.
  • Typische Werte für die Wasserspeicherkapazität können beispielsweise im Bereich zwischen 30 Gew.-% bis 150 Gew.-% liegen, wenn beispielsweise Bims- oder Lavagranulate als Wasserspeichermaterial eingesetzt werden.
  • Bei einer Wasserspeicherung in einem porenförmigen Wasserspeichermaterial kann die Zeitdauer, bis die maximale Wassermasse in der Porenstruktur gespeichert ist, weniger als 1 h, vorzugweise weniger als 30 min, weiter vorzugsweise 15 min und/oder mehr als 10 min betragen.
  • Ein Wasseraustritt aus der Retentionsanordnung kann bei einem porenförmigen Wasserspeichermaterial durch Schwerkraft erfolgen, wobei wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 90 Gew.-%, weiter vorzugsweise wenigstens 95 Gew.-%, des in der Retentionsanordnung gespeicherten Wassers über eine Wasserrückhaltedauer von wenigstens 10 min, vorzugsweise von wenigstens 15 min, weiter vorzugsweise von wenigstens 20 min, besonders bevorzugt von wenigstens einer Stunde, in der Retentionsanordnung gespeichert werden.
  • Ein Wasseraustritt aus der Retentionsanordnung kann bei einem porenförmigen Wasserspeichermaterial zum Großteil durch Verdunstung und/oder bei Überschreiten der Schalttemperatur eines gelförmigen Wasserspeichermaterials erfolgen, wobei die Schalttemperatur vorzugsweise im Bereich zwischen 20°C uns 40°C liegen kann.
  • Der Restfeuchtegehalt der Retentionsanordnung nach einem Wasseraustritt kann weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-%, betragen.
  • Die Retentionsanordnung kann zu wenigstens 50 Vol.-%, vorzugsweise zu mehr als 75 Vol.-%, weiter vorzugsweise zu mehr als 90 Vol.-%, aus dem Wasserspeichermaterial bestehen. Damit steht der überwiegende Anteil der Retentionsanordnung für die Wasserspeicherung zur Verfügung.
  • Die statische Tragfähigkeit der Retentionsanordnung kann im Wesentlichen durch die mechanischen Eigenschaften des Wasserspeichermaterials bestimmt sein. Die Wasseraufnahme und Speicherung sind insbesondere ohne Bauteile oder Einrichtungen möglich, die die statische Tragfähigkeit der Retentionsanordnung vergrößern, insbesondere sind keine Bewehrungen aus Stahl oder sonstigen Werkstoffen vorgesehen.
  • Eine Wasserspeicherung erfolgt vorzugsweise im Wesentlichen gleichverteilt innerhalb der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung, insbesondere in gleichverteilt angeordneten makroskopischen Hohlräumen (Öffnungen) der Retentionsanordnung.
  • Die Retentionsanordnung kann wenigstens ein vorzugsweise selbsttragendes Konstruktionselement, insbesondere ausgebildet als Schüttgut-Kassette oder Gitterträger, zur Aufnahme einer Schüttung des Wasserspeichermaterials aufweisen. Besonders bevorzugt kann das Konstruktionselement Öffnungen zur Belüftung, insbesondere zur Durchströmung der Schüttung mit Umgebungsluft, und/oder für ein Wasserdurchtritt in die Schüttung und/oder aus der Schüttung aufweisen. Über die Öffnungen kann auch flüssiges Wasser abließen oder abtropfen, wenn des Wasserspeichermaterial gesättigt ist.
  • Mehrere Konstruktionselemente können zu einem Verbund zusammengeschlossen sein, insbesondere wobei die verbundenen Konstruktionselemente zur Wasserleitung und/oder zum Wassertransport über die Grenzen der Konstruktionselemente im Verbund hinaus eingerichtet und ausgebildet sind. Beispielsweise können Leitungen innerhalb der Konstruktionselemente vorgesehen sein, um eine Wasserverteilung in den einzelnen Konstruktionselementen und/oder zwischen den Konstruktionselementen zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt kann das Konstruktionselement als Schüttgut-Kassette ausgebildet und zur Aufnahme einer Schüttung des Wasserspeichermaterials vorgesehen sein. Die Schüttgut-Kassette kann vorzugsweise als Flachbauteil mit vorzugsweise eben ausgebildeten gegenüberliegenden Begrenzungs- und/oder Halteflächen und dazwischen gebildetem Aufnahmebereich für das Wasserspeichermaterial vorliegen. In wenigstens einer Begrenzungs- und/oder Haltefläche, vorzugsweise in mehreren gegenüberliegenden Begrenzungs- und/oder Halteflächen, können jeweils Öffnungen zur Durchströmung und/oder für ein Wasserdurchtritt vorgesehen sein.
  • Eine Schüttgut-Kassette kann durch einen vorzugsweise umlaufenden Rahmen gebildet sein, der den Aufnahmebereich seitlich begrenzt. Im Rahmen können gegebenenfalls ebenfalls Öffnungen vorgesehen sein, für die Belüftung und/oder den Wasserdurchtritt. Hierdurch wird insbesondere die Entfeuchtung des Wasserspeichermaterials durch Verdunstung unterstützt.
  • Begrenzungs- und/oder Halteflächen können gebildet werden durch Lochplatten bzw. -bleche oder Gitteranordnungen, die insbesondere an einem Rahmen der Schüttgut-Kassette gehalten bzw. befestigt sind.
  • Mehrere Kassetten können über Rahmenkonstruktionen miteinander verbunden sein, beispielsweise miteinander verschraubt sein.
  • Im Inneren der Kassetten kann eine Leitungsführung über die Rahmengrenzen hinweg vorgesehen sein, um einen Wassertransport in die Kassetten bzw. in das in den Kassetten enthaltene Wasserspeichermaterial hinein und aus den Kassetten bzw. dem Wasserspeichermaterial hinaus zu ermöglichen.
  • Die Kassetten können aus Blech- oder Stahlwerkstoffen hergestellt sein oder gegebenenfalls auch aus Kunststoff.
  • Alternativ kann ein Gitterelement zur Aufnahme einer Schüttung des Wasserspeichermaterials vorgesehen sein, wobei das Gitterelement wenigstens zwei gegenüberliegende Gitterbereiche aufweisen kann, zwischen denen ein Aufnahmebereich für das Wasserspeichermaterial gebildet wird. Das Wasserspeichermaterial liegt dann ebenfalls in Form einer Schüttung innerhalb eines Gitterträgers vor. Die Gitterbereiche können eine Verformbarkeit des Gitterträgers zur Anpassung an die Geometrie eines Bauwerksabschnitts zulassen, insbesondere durch eine geringe Biegesteifigkeit der Gitterstruktur.
  • Die erfindungsgemäßen Retentionsanordnung kann wenigstens eine Aussparung, einen Hohlraum oder eine Lochung zur Aufnahme des Wasserspeichermaterials aufweisen, wobei, vorzugsweise, wenigstens ein quellfähiges Wasserspeichermaterial in die Aussparung, den Hohlraum und/oder die Lochung eingebracht ist und wobei, weiter vorzugsweise, das Wasserspeichermaterial im trockenen Zustand die Aussparung, den Hohlraum und/oder die Lochung lediglich bereichsweise ausfüllt (= nicht vollständig). Damit wird das Quellverhalten bei quellfähigen Speicherwerkstoffen berücksichtigt und es werden zu hohe mechanische Belastungen aufgrund des Quelldrucks verhindert.
  • Die Wassereinspeisung kann zumindest periodisch auch unabhängig vom Regenwasseranschluss erfolgen, beispielsweise durch Anschluss an eine Leitungswassernetz oder durch Bewässerung über eine externe Wasserquelle mittels Schlauch, was eine aktive Kühlung der Umgebung bei erhöhten Temperaturen im Sommer ermöglicht.
  • Eine Wassereinspeisung kann über Leitbleche erfolgen, die neben dem Wasser aus der Dachentwässerung auch Regenwasser direkt einleiten können, dass an die Retentionsanordnung gelangt.
  • Die Wassereinspeisung kann direkt von der Dachfläche des Gebäudes ohne Regenrinne erfolgen.
  • Die Wassereinspeisung kann durch Ablenkung und/oder Sammlung von Niederschlägen über Niederschlagssammelflächen von Markisen, Folien, Gewebestoffen, Photovoltaikelementen, Verschattungselementen, wie Fensterläden, Tücher oder ähnliches, Tau- und Nebelnetzen, über Trichterelemente und bewegliche Bauelemente (kinetische Architektur) und/oder über Leitbleiche erfolgen, die mit der erfindungsgemäßen Retentionsanordnung und/oder dem erfindungsgemäßen Bauwerk verbunden sind. Der Begriff "Niederschlagssammelfläche des Bauwerks" ist damit breit auszulegen und umfasst sämtliche Flächen des Bauwerks, die Niederschlägen ausgesetzt sind und von denen aus Regenwasser mittelbar oder unmittelbar an und/oder in die Retentionsstruktur geleitet wird.
  • Die Wassereinspeisung in die Retentionsstruktur kann auch über eine zentrale Einspeisevorrichtung erfolgen, beispielsweise über ein Rohr oder ein Rohrleitungssystem. Rohre können zur Laufwegverlängerung des Regenwassers ausgestaltet sein, beispielsweise meanderförmig verlaufen und/oder Windungen aufweisen.
  • Eine Wassereinspeisung in die Retentionsstruktur ist grundsätzlich auch aus dem Inneren des Hauses möglich.
  • Die Wassereinspeisung in die Retentionsstruktur kann über mehrere, über die Außenfläche der Retentionsstruktur gleichmäßig und/oder ungleichmäßig verteilt angeordnete Einspeisevorrichtungen erfolgen.
  • Die Wassereinspeisung kann auch durch Anbindung an ein Retentionsdachsystem oder eine Dachbegrünung erfolgen, um überschüssiges Wasser vollgelaufener Retentionsdächer abzuleiten und aufzunehmen.
  • Die Wassereinspeisung kann auch von unten, beispielsweise aus einem Wasserbecken, durch Kapillarkräfte des Wasserspeichermaterials erfolgen.
  • Im Übrigen ist eine Wassereinspeisung von unterhalb des Normalniveaus bzw. unterirdisch möglich, beispielsweise aus Sickergruben oder anderen unterirdischen Sammelbehältern.
  • Einspeisevorrichtungen können Wasser von außen und/oder von innen flächig und/oder punktuell verteilt aufbringen, beispielsweise über Leitbleche oder Düsen, wie Sprüh- oder Breitschlitzdüsen. Einspeisevorrichtungen können auch an ein Kreislaufsystem/Pumpsystem angeschlossen sein.
  • Eine Wasserverteilung durch von innen und/oder von außen in und/oder auf die Oberfläche der Retentionsanordnung ein- bzw. aufgebrachten Strukturierungen und/oder Kanäle, die auch miteinander verbunden sein können, ist von Vorteil. Strukturierungen der Außenflächen der Retentionsanordnung und/oder Kanäle können vertikal und/oder horizontal unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen und dadurch unterschiedliche Wasserverteilungsgeschwindigkeiten erzeugen. Strukturierungen und/oder Kanäle können symmetrisch und/oder unsymmetrisch wellenförmig ausgeführt sein. Sie können Hinterschneidungen aufweisen, was ebenfalls Einfluss auf Wasserleitungsgeschwindigkeit und Wasseraufnahme hat.
  • Der Ausgestaltung von wasserleitenden und/oder wasserverteilenden Strukturierungen und/oder Kanälen können bionische Methoden zugrunde liegen, beispielsweise zur Abbildung vaskulärer Systeme. Unter dem Begriff "vaskuläre Systeme" ist insbesondere ein System von wasserleitenden Kanälen zu verstehen, deren Querschnitte in einer gleichen Strömungsrichtung monoton abnehmen, beispielsweise von oben nach unten in der Retentionsanordnung bzw. in vertikaler Richtung, und/oder wobei eine bestimmte Wassermenge bei der Wasserleitung in einer Strömungsrichtung der Retentionsanordnung, beispielsweise von oben nach unten bzw. in vertikaler Richtung, zunächst auf eine geringere Anzahl von Strömungskanälen mit größerem Querschnitt und mit zunehmender Erstreckung der Retentionsanordnung in Strömungsrichtung auf eine größere Zahl von Strömungskanälen mit kleineren oder gleichen Strömungsquerschnitten verteilt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies beispielsweise, dass eine bestimmte der Retentionsanordnung zugeführte Wassermenge zunächst auf weniger Strömungskanäle und mit zunehmender Erstreckung der Retentionsanordnung in Strömungsrichtung auf mehr Strömungskanäle verteilt wird.
  • Im Übrigen kann die Retentionsanordnung Zusatzelemente aufweisen, um eine Wasseraufnahme und/oder Wasserleitung zu fördern, weiter insbesondere durch Kapillarkräfte, wobei das Zusatzelement in der Art eines Dochts wirkt und dem wasserspeichernden Material das aufzunehmende Wasser zuführt. Als Docht können beispielsweise Gewebeelemente eingesetzt werden.
  • Das Wasserspeichermaterial ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der mineralischen Werkstoffe, insbesondere der Kalksandsteine, der Ziegelsteine oder der Porenbetone, und/oder ausgewählt aus der Gruppe der quellfähigen Werkstoffe. Die Retentionsstruktur kann aus dem Wasserspeichermaterial bestehen und/oder wenigstens ein solches Wasserspeichermaterial aufweisen. Auch eine Kombination unterschiedlicher Wasserspeichermaterialien ist möglich.
  • Als quellfähige Substanzen eignen sich natürliche und/oder synthetische Polymere und/oder mineralische Substanzen.
  • Als natürliche Substanzen können beispielsweise Polysaccharide ausgewählt aus Alginaten, Alginsäure, Amylose, Amylopektin, Callose, Carragenan, Cellulose, Chitin, Dextran, Guluronsäure, Inulin, Laminarin, Lichenin, Pullulan, Pustulan, Stärke, Stärkederivaten, Xanthan oder Mischungen derselben eingesetzt werden. Als synthetische Polymere können z. B. Materialien aus hochsaugaktivem synthetischen Polymer, ausgewählt aus Polymeren auf (Meth)acrylatbasis, Poly(meth)acrylsäure und deren Salzen, Polyacrylamid, Polyalkoholen und Copolymeren der genannten synthetischen Polymeren und weiteren Vernetzungs- und Verarbeitungshilfsmitteln und Eigenschaftsverbesserern eingesetzt werden. Als mineralische Substanzen können z. B. Tone, wie Bentonit oder Kalonit, verwendet werden. Die Substanzen werden als Pulver und/oder Granulate im Korngrößenbereich von vorzugsweise 60 bis 5000 µm eingesetzt. Vorzugsweise werden Pulver und/oder Granulate im Korngrößenbereich von 100 bis 400 µm verwendet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden Bimsgranulate und Lavagranulate als wasserspeichernde Materialien für eine erfindungsgemäße Retentionsanordnung untersucht. Ausgegangen wurde von minimalen Regenmengen und maximalen Regenmengen pro m2-Grundfläche einer Gebäudeanordnung bzw. eines Gebäudes. Es wurde die Kinetik der Wasseraufnahme der Granulate bestimmt nach der eingangs beschriebenen Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme bei freier Quellung im Flüssigkeitsüberschuss. Auf Grundlage der ermittelten Kinetik der Wasseraufnahme wurde unter Verwendung der Schüttdichte das jeweilige Volumen der Retentionsanordnung ermittelt, dass benötigt wird, um eine bestimmte pro Minute Regenereignis und m2-Grundfläche der Gebäudeanordnung anfallende Regenmenge aufzunehmen und zu speichern. Abschließend erfolgte eine Auslegungsberechnung, auf deren Grundlage eine Gebäudeplanung möglich ist.
  • Es wurde von zwei Regenszenarien ausgegangen, nämlich von Szenario 1 mit 15 l/(m2/h) und Szenario 2 mit 40 l/(m2h). Untersucht wurde Bimsgranulat mit einer Korngröße von 0,5 bis 2 mm und einer relativen Massenzunahme im Gleichgewicht nach 24 Stunden von 145 Gew.-% und Bimsgranulat mit einer Korngröße von 1 bis 5 mm mit einer relativen Massenzunahme im Gleichgewicht nach 24 Stunden von 65 Gew.-%. Darüber hinaus wurde Lavagranulat mit einer Korngröße von 2 bis 5 mm und einer relativen Massenzunahme im Gleichgewicht nach 24 Stunden von 40 Gew.-% berücksichtigt. Die Kinetik der Wasseraufnahme (Absorptionmessung bei freier Quellung, 20 °C, Leitungswasser, Annahme linearer Aufnahmekinetik im Bereich von 0 bis 5 Minuten) führte zu Werten von 0,95 kgwasser pro kg trockenes Bimsgranulat (0,5 bis 2 mm) pro Minute; 0,57 kgwasser pro kg trockenes Bimsgranulat (1 bis 5 mm) pro Minute und 0,5 kgwasser pro kg trockenes Lavagranulat (2 bis 5 mm) pro Minute.
  • Es wurden Schüttdichten des Bimsgranulats (0,5 bis 2 mm) von 950 kg/m3 und des Bimsgranulats (1 bis 5 mm) von 880 kg/m3 zugrunde gelegt. Die Schüttdichte des Lavagranulats (2 bis 5 mm) wurde mit 1200 kg/m3 berücksichtigt.
  • Hieraus konnte beispielhaft ein Auslegungsszenario für einen Gebäudeplaner für ein Gebäude mit einer Grundfläche von 200 m2 und einer geschätzten Dauer eines Starkregenereignisses von 45 Minuten sowie einer Regenmenge für das Szenario 2 von 0,67 l/(m2h) ermittelt werden, dass zu einem zur Speicherung von Regen pro Minute und Quadratmeter erforderlichen Volumen des Bimsgranulats (0,5 bis 2 mm) von 6648 I, des Bimsgranulats (1 bis 5 mm) von 11962 I und des Lavagranulats (2 bis 5 mm) von 10000 I geführt hat.
  • Es ist davon ausgegangen worden, dass die Retentionsanordnung bei der Auslegungsrechnung noch nicht zu 100 Prozent gefüllt worden ist. Die maximale Wasseraufnahmefähigkeit bestimmt sich dann durch die maximale Speicherfähigkeit der Granulate.
    Figure imgb0005
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung exemplarisch beschrieben. In der Zeichnung zeigen
  • Fign. 1A-C
    eine Konzeptdarstellung, die die Auswirkung von Retentionsfassaden zur Verringerung des Überflutungsrisikos von urbanen, starkverdichteten Quartieren im Rahmen von Starkregenereignissen zeigt,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Verwendung von Retentionsfassaden an Gebäuden,
    Fign. 3-5
    verschiedene Ausführungsformen von gelochten Bauelementen zur Errichtung einer erfindungsgemäßen Retentionsanordnung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Bauelementes für eine erfindungsgemäße Retentionsanordnung mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines quellfähigen wasserspeichernden Materials in waagerechter Ausführung im trockenen Zustand des quellfähigen Materials,
    Fig. 7
    das Bauelement aus Fig. 6 im aufgequollenen Zustand des wasserspeichernden Materials,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Bauelementes für eine erfindungsgemäße Retentionsanordnung mit mehreren quer verlaufenden Hohlräumen mit quellungsfähigem Material in waagerechter Ausführung,
    Fig. 9
    ein Bauelement mit senkrecht verlaufenden Hohlräumen, in die ein quellungsfähiges wasserspeicherndes Material eingebracht ist, im nicht-gequollenen Zustand des wasserspeichernden Materials,
    Fig. 10
    das in Fig. 9 gezeigte Bauelement im aufgequollenen Zustand des wasserspeichernden Materials;
    Fig. 11
    ein Beispiel für die mit Retentionsfassaden erreichbaren Niederschlagsspeichermengen,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines Kassettenelements zur Aufnahme eines Wasserspeichermaterials für eine erfindungsgemäße Retentionsanordnung;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung mehrerer Kassettenelemente der in Fig. 12 gezeigten Art im Verbund und
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung einer Gitterstruktur zur Aufnahme eines Wasserspeichermaterials zur Verwendung für eine erfindungsgemäße Retentionsanordnung.
  • Anhand der Fig. 1A bis 1C werden schematisch Maßnahmen zum Regenwasserrückhalt bzw. zur Überflutungsvorsorge bei Starkregenereignissen gezeigt. Fig. 1A zeigt schematisch ein urbanes, stark verdichtetes Quartier mit verschiedenen Gebäuden 1. Durch ein hohen Versiegelungsgrad, ein geringeres Versickerungspotenzial und eine hohe Bodenverdichtung kann es insbesondere bei Starkregenereignissen zu erheblichen Problemen bei der Abfuhr von Niederschlagswasser verbunden mit der Gefahr von Überflutungen kommen. Dies ist in Fig. 1A durch eine schematisch dargestellte Überflutungshöhe X gekennzeichnet.
  • Fig. 1B zeigt, dass im Bereich der Regenwasserrückhaltung Retentionsdächer 2 im urbanen Raum eingesetzt werden können, um Niederschlagswasser zurückzuhalten und das Risiko von Überflutungen zu verringern. Dies ist in Fig. 1B durch eine schematisch dargestellte geringere Überflutungshöhe X-Y im Fall von Starkregenereignissen gezeigt. Retentionsdächer 2 alleine sind allerdings aufgrund hoher Niederschlagsmengen bei Starkregenereignissen nicht geeignet, die Gefahr von Überflutungen vollständig zu beseitigen.
  • Fig. 1C zeigt die Auswirkung von Retentionsfassaden 3 auf das Überflutungsrisiko von urbanen Quartieren im Rahmen von Starkregenereignissen. Bei Retentionsfassaden 3 handelt es sich um an der seitlichen Gebäudehülle oder seitlichen Außenhaut von Gebäuden 1 vorgesehene vertikale Retentionsanordnungen zum Wasserrückhalt durch Wasseraufnahme und Wasserspeicherung. Wie sich aus Fig. 1C ergibt, können solche Retentionsfassaden 3 bei geeigneter Ausgestaltung und durch Verwendung geeigneter Wasserspeichermaterialien ausreichend hohe Speicherkapazitäten pro Gebäude 1 aufweisen, um die bei Starkregen anfallenden Wassermengen sogar vollständig aufzunehmen und damit das Überflutungsrisiko auf Null zu senken. Hierbei kann die Speicherkapazität pro Gebäude für Niederschlagswasser bei geeigneter Ausgestaltung der Retentionsfassaden 3 im Wesentlichen linear mit wachsender Fassadenhöhe bzw. wachsender Geschosszahl des Gebäudes 1 ansteigen. Retentionsfassaden 3 können durch einer der Bauwerksfassade vorgelagerte und/oder vorgehängte Bauelemente, insbesondere in Modulbauweise, gebildet werden oder auch durch eigenständige Gebäudewände eines Gebäudes 1.
  • Vorzugsweise werden Retentionsfassaden 3 gebildet durch selbsttragende Wand- oder Bauelement-Systeme, welche beispielsweise aus mineralischen Substraten bestehen können, aus denen komplette Wände errichtet werden können, die gleichzeitig statisch bemessen und inhärent wasserspeichernd sind.
  • Das in der Retentionsfassade 3 eingelagerte Wasser kann den Gebäuden 1 wieder zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden, entweder als Brauchwasser durch Ausschleusung aus dem Wasserspeichermedium oder auch indirekt durch Wasserverdampfung und damit einhergehende Kühlung mit einhergehender Mikroklimaverbesserung.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, können Gebäude 1 je nach Bauart Retentionsfassaden 3 auf zwei gegenüberliegenden Gebäudeseiten (bei im Gebäudeverband angeordneten Gebäuden 1, wie bei Reihenhäusern, Fig. 2, unten) oder auf allen Gebäudeseiten (bei freistehend angeordneten Gebäuden 1, wie bei Einfamilienhäusern oder Hallen, Fig. 2, unten) aufweisen.
  • Wie in den Fign. 3 bis 5 dargestellt, können Retentionsfassaden 3 durch freistehende, tragende oder nicht-tragende Retentionswände gebildet werden, die als Mauerwerk ausgeführt sein können. Solche Retentionswände bestehen aus oder weisen auf Bauelemente 4, die als Einzelsteine oder auch als Plansteine ausgeführt sein können. Zur Herstellung dieser Bauelemente 4 können grundsätzlich bekannte Produktionsverfahren zur Steinherstellung aus Kalksandstein oder zur Ziegelherstellung und damit etablierte Fertigungsprozesse eingesetzt werden. Die Wasserspeicherfähigkeit der eingesetzten Baustoffe kann durch Rezepturanpassung einstellbar sein und lässt sich daher in Bezug auf den Anwendungsfall optimieren. Typische Wasserspeicherkapazitäten, definiert als von dem Wasserspeichermaterial bzw. dem Bauelement aufgenommene Wassermasse bezogen auf die trockene Masse des Wasserspeichermaterials (bei einem Restfeuchtegehalt zwischen 2 % und 5 %) können im Bereich zwischen vorzugsweise 5 % bis 30 % liegen, beispielsweise bei 20 %, wobei die Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen Wasserspeicherkapazität weniger als 1 h, vorzugsweise weniger als 30 min, insbesondere 15 min oder weniger betragen kann.
  • Durch Einsatz von Kavernen, Hinterschneidungen, wasserleitenden Strukturen und/oder unterschiedlichen Einspeisestellen kann eine optimale, schnelle und effiziente Wasserverteilung in der Retentionswand begünstigt werden. Durch Anbindung an eine Dach- und/oder Gebäudeentwässerung eines Gebäudes 1 kann sichergestellt werden, dass neben der direkten Aufnahme von Regen, vorzugsweise im Wesentlichen das Gesamte am Gebäude 1 während eines Starkregenereignisses anfallende Wasser in die Retentionswand eingespeist wird.
  • Bei Verwendung poröser Baustoffe ermöglicht das vorhandene Porensystem des Baustoffs auch eine schwerkraftbetriebene Wasserausschleusung aus den Bauelemente 4. Wird mehr Wasser eingeleitet, als über das Porensystem speicherbar ist, tritt das Wasser im unteren Bereich der Bauelemente 4 aus und kann so beispielsweise als Brauchwasser im Gebäude 1 oder zur Bewässerung von umgebenden Begrünungen eingesetzt werden.
  • Fign. 3 bis 5 zeigen im Übrigen, dass die Bauelemente 4 gelocht sein können, wobei Lochungen 5 insbesondere senkrecht zur Auflagefläche verlaufen können, um eine Wasserleitung und -verteilung innerhalb der Bauelemente 4 zu begünstigen.
  • An der Stelle von Lochungen 5 können auch andere Öffnungen in den Bauelementen 4 vorgesehen sein, um Hohlräume zu schaffen, in denen beispielsweise ein quellfähiges Wasserspeichermaterial 6 eingebracht ist. Das quellfähige Wasserspeichermaterial 6 kann zusätzlich zu dem Baustoff, aus dem die Bauelemente 4 bestehen, zur Wasserspeicherung dienen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass eine Wasserspeicherung lediglich über ein quellfähiges Wasserspeichermaterial 6 erreicht wird. Wie sich aus den Fign.6 und 7 ergibt, füllt dabei das quellfähige Wasserspeichermaterial 6 die im Bauelement 4 vorhandene Lochung 5 im trockenen, nicht gequollenen Zustand nur bereichsweise aus, so dass genügend Leervolumen verbleibt, um eine Quellung des Wasserspeichermaterials 6 zu ermöglichen. Im vollständig aufgequollenen Zustand kann dann das Wasserspeichermaterial 6 die Lochung 5 dann vollständig ausfüllen. Der Füllgrad der Lochung 5 mit dem Wasserspeichermaterial 6 ist dabei derart zu bemessen, dass es im gequollenen Zustand des Wasserspeichermaterials 6 zu keiner bauteilgefährdenden mechanischen Belastung aufgrund des Quelldrucks kommt.
  • Fig. 8 zeigt, dass auch waagerecht verlaufende Hohlräume mit quellungsfähigem Material befüllt sein können, um eine ausreichend hohe Wasserspeicherkapazität bereitzustellen.
  • Die Fign. 8 und 9, 10 zeigen Bauelemente 7 mit quellfähigem Wasserspeichermaterial 6 bei waagerechten (Fig. 8) und senkrechten (Fig. 9, 10) Öffnungen bzw. Lochungen 5, wobei bei senkrechten Lochungen 5 das quellungsfähige Wasserspeichermaterial 6 in einem trockenen Zustand im vertikal unten liegenden Bereich der Lochungen 5 angeordnet ist (Fig. 9) und sich beim Aufquellen nach oben ausdehnt, so dass im vollständig aufgequollenen Zustand die Hohlräume im Wesentlichen vollständig von dem Wasserspeichermaterial 6 ausgefüllt sind (Fig. 10).
  • Die an den Gebäuden zur Verfügung stehenden vertikalen Flächen haben ein hohes Potenzial zur Wasserspeicherung. Fig. 11 zeigt ein Beispiel für das Wasserspeichervermögen bei vertikalen Retentionsfassaden 3. Es wird beispielhaft ein Gebäude mit einer Grundfläche (Dachfläche) von 120 m2 betrachtet, bei einer Gebäudebreite von 8 m und einer Gebäudelänge von 15 m. Bei unterschiedlichen Starkregenereignissen (15 und 40 l/m2h) fallen bei unterschiedlicher Starkregendauer (beispielsweise 0,25 h und 0,5 h) Gesamtwassermengen von 450 bis 2.400 I über die Dachfläche an.
  • Abhängig von der Bausituation (freistehend oder im Verband), der Geschosshöhe (beispielhaft betrachtet: 3 und 6 Geschosse, bei einer Geschosshöhe von beispielsweise 3 m) und unter Berücksichtigung nicht nutzbarer Fensterflächen lassen sich bei einem Gebäude 1 unterschiedlich große Bereiche der Bauwerksfassade als Retentionsfassaden 3 ausbilden bzw. nutzen.
  • Werden diese Parameter berücksichtigt und werden die Retentionsfassaden 3 durch beispielsweise 10 cm starke Retentionswände gebildet, beispielsweise auf Kalksandsteinbasis mit einer Wasserspeicherfähigkeit von 12 % bezogen auf die trockene Masse bei einer Wasseraufnahmedauer über 0,5 h, ergeben sich am Gebäude Speichermengen von 3.291 I bis 10.091 I Wasser, was bereits für den Fall, dass drei Geschosse vorgesehen sind und zwei Retentionsfassaden 3 (Gebäude im Verband), ca. 37 % über der maximal anfallenden Wassermenge von 2.400 I liegt.
  • Wie sich aus Fig. 11 weiter ergibt, können bei freistehenden Gebäuden 1 an allen vier vertikalen Außenseiten des Gebäudes 1 Retentionsfassaden 3 durch entsprechende Retentionswände ausgebildet sein. Lediglich die Dachflächen sind nicht zur Wasseraufnahme und -speicherung ausgelegt. Durch entsprechende Dachbegrünung oder Dachretentionsflächen könnte die Speichermenge für Niederschlagswasser noch erhöht werden.
  • Im Übrigen ist nicht ausgeschlossen, dass eine Wasserzufuhr zu den Retentionsfassaden 3 auch über Wasserleitungsnetze, gegebenenfalls auch durch Wassereinspeisung aus dem Inneren der Gebäude 1 oder von unten aus Wasserbecken oder Sickergruben erfolgen kann, beispielsweise, um das Mikroklima durch Verdunstung des eingelagerten Wassers und Verdunstungskühlung positiv zu beeinflussen.
  • In Fig. 12 ist ein Kassettenelement 8 zur Aufnahme eines Wasserspeichermaterials zur Verwendung in einer Retentionsanordnung gezeigt. Das Kassettenelement 8 wird gebildet durch einen Rahmen 9 und zwei Lochbleche 10, wobei zwischen den Lochblechen 10 ein Aufnahmebereich zur Aufnahme des Wasserspeichermaterials gebildet ist. Die Lochbleche 10 weisen Öffnungen 11 auf, über die eine Entfeuchtung des Wasserspeichermaterials nach erfolgter Wasseraufnahme erfolgen kann. Die Entfeuchtung erfolgt vorzugsweise über beide Flachseiten des Kassettenelements 8. Über die Öffnungen 11 kann auch ein Abfluss von aufstauendem Niederschlagswasser aus dem Kassettenelement 8 erfolgen. Nicht dargestellt ist, dass die Zufuhr von Niederschlagswasser über Leitungen erfolgen kann, die in das Wärmespeichermaterial hineinführen.
  • Fig. 13 zeigt schematisch die Anordnung mehrerer Kassettenelemente 8 aus Fig. 12 in einem Verbund. Durch die modulare Bauweise lassen sich unterschiedlich große Retentionsvolumina und -flächen in einfacher Weise herstellen.
  • Fig. 14 zeigt eine Gitterstruktur 12 ausgebildet und eingerichtet zur Aufnahme eines Wasserspeichermaterials für die Verwendung in einer Retentionsanordnung zum Rückhalt von Niederschlagswasser. Die Gitterstruktur 12 kann, wie in Fig. 14 gezeigt, einen nicht-ebenen Oberflächenverlauf aufweisen, der an die Kontur bzw.-das Oberflächenprofil einer Gebäudestruktur, beispielsweise an die Kontur der Au-ßenfassade eines Gebäudes, angepasst ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gebäude
    2
    Retentionsdach
    3
    Retentionsfassade
    4
    Bauelement
    5
    Lochung
    6
    Wasserspeichermaterial
    7
    Bauelement
    8
    Kassettenelement
    9
    Rahmen
    10
    Lochblech
    11
    Öffnung
    12
    Gitterstruktur

Claims (14)

  1. Retentionsanordnung für den Rückhalt von Niederschlagswasser, insbesondere bei Starkregenereignissen in urbanen, stark verdichteten Bebauungsgebieten, aufweisend ein poröses und saugfähiges und/oder quellfähiges Wasserspeichermaterial, wobei die Retentionsanordnung eine insbesondere vertikale Retentionsfassade (3) und/oder eine insbesondere vertikale Retentionswand eines Bauwerks, wie eines Wohn- oder Geschäftsgebäudes (1), einer Industriehalle oder Schallschutzwand oder Brücke oder dergleichen, bildet oder als freistehendes im Wesentlichen vertikales Retentionsbauwerk ausgebildet ist, wobei die Retentionsanordnung an eine Gebäudeanordnung angeschlossen ist zur Ableitung von Niederschlagswasser von wenigstens einer Dach- und/oder Fassadenfläche der Gebäudeanordnung zur Retentionsanordnung und zur zumindest temporären Speicherung von Niederschlagswasser in der Retentionsanordnung, und wobei die Retentionsanordnung zur Wasseraufnahme und Wasserspeicherung einer auf die Grundfläche der Gebäudeanordnung und eine Niederschlagsdauer bezogenen Mindestwassermenge von 10 l/(m2h) bis 50 l/(m2h), bevorzugt von 15 l/(m2h) bis 40 l/(m2h), ausgebildet und eingerichtet ist bei einer Grundfläche der Gebäudeanordnung von wenigstens 50 m2, vorzugsweise von wenigstens 100 m2, besonders bevorzugt von wenigstens 200 m2, und bei einer Niederschlagsdauer von wenigstens 0,25 h, weiter bevorzugt von wenigstens 0,5 h, besonders bevorzugt von 0,75 h.
  2. Retentionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionsanordnung ausgebildet und eingerichtet ist zur Wasseraufnahme von 0,1 bis wenigstens 2,0 kgWasser/(kgWSM,tr.min), vorzugsweise von 0,5 bis wenigstens 1,0 kgWasser/(kgWSM,tr.min),
    mit: kg Wasser = aufgenommene Wassermasse in kg und mit
    Figure imgb0006
    kg WSM , tr . = Masse des trockenen Wasserspeichermaterials .
    Figure imgb0007
  3. Retentionsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine fluidische und/oder leitungsgebundene Verbindung zu einer Dach- und/oder Bauwerksentwässerung des Bauwerks der Gebäudeanordnung zur gerichteten, insbesondere leitungsgeführten, und/oder gesteuerten und/oder geregelten Einspeisung von auf und/oder an dem Bauwerk anfallendem Niederschlagswasser in die Retentionsanordnung vorgesehen ist.
  4. Retentionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil einer Bauwerksfassade durch die Retentionsanordnung gebildet wird.
  5. Retentionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionsanordnung selbsttragend ist und/oder dass die Retentionsanordnung als tragende, aussteifende oder nicht-tragende Wand oder als Stützwand eines Bauwerks ausgeführt ist.
  6. Retentionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionsanordnung als Mauerwerk, insbesondere als Massivwand, aus druckfesten Bauelementen (4), wie Formsteinen, ausgeführt ist, wobei, vorzugsweise, die Bauelemente (4) aus dem Wasserspeichermedium bestehen und/oder daraus hergestellt sind und/oder dieses aufweisen.
  7. Retentionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionsanordnung als freistehendes Retentionsbauwerk ausgeführt ist.
  8. Retentionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserspeichermaterial eine Porenstruktur zur Speicherung von Wasser und eine maximale Wasserspeicherkapazität zwischen 1 Gew.-% bis 200 Gew.-%, vorzugsweise bis 150 Gew.-%, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 30 Gew.-% und 150 Gew.-%, aufweist und/oder dass das Wasserspeichermaterial quellfähig ist und eine maximale Wasserspeicherkapazität zwischen 1 Gew.-% bis 20000 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% bis 5000 Gew.-%, aufweist, jeweils bezogen auf das Verhältnis der maximal in der Porenstruktur speicherbaren Wassermasse zur Masse des trockenen Wasserspeichermaterials.
  9. Retentionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserspeichermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe der Granulate, insbesondere Bimsgranulate und/oder Lavagranulate.
  10. Retentionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionsanordnung wenigstens ein vorzugsweise selbsttragendes Konstruktionselement, insbesondere ausgebildet als Schüttgut-Kassette oder Gitterträger, zur Aufnahme einer Schüttung des Wasserspeichermaterials aufweist, wobei, vorzugsweise, das Konstruktionselement Öffnungen zur Belüftung, insbesondere zur Durchströmung der Schüttung mit Umgebungsluft, und/oder für einen Wasserdurchtritt in die Schüttung und/oder aus der Schüttung aufweist.
  11. Retentionsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Konstruktionselemente zu einem Verbund zusammengeschlossen sind.
  12. Retentionsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schüttgut-Kassette zur Aufnahme einer Schüttung des Wasserspeichermaterials vorgesehen ist, wobei die Schüttgut-Kassette vorzugsweise als Flachbauteil mit vorzugsweise eben ausgebildeten gegenüberliegenden Begrenzungs- und/oder Halteflächen und dazwischen gebildeten Aufnahmebereich für das Wasserspeichermaterial aufweist, wobei, vorzugsweise, in wenigstens einer Begrenzungs- und/oder Haltefläche, vorzugsweise in beiden Begrenzungs- und/oder Halteflächen, Öffnungen zur Durchströmung und/oder für einen Wasserdurchtritt vorgesehen sind.
  13. Retentionsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gitterträger zur Aufnahme einer Schüttung des Wasserspeichermaterials vorgesehen ist, wobei der Gitterträger wenigstens zwei gegenüberliegende Gitterbereiche aufweist, zwischen denen ein Aufnahmebereich für das Wasserspeichermaterial gebildet wird.
  14. Bauwerk, wie Wohn- oder Geschäftsgebäude (1), Industriehalle, Schallschutzwand, Brücke oder dergleichen, mit wenigstens einer mit dem Bauwerk verbundenen oder freistehenden Retentionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, vorzugsweise, die Retentionsanordnung an eine Niederschlagssammelfläche des Bauwerks, insbesondere an eine Dach- und/oder Gebäudeentwässerung des Bauwerks, und/oder an ein Leitungswassernetz angeschlossen ist.
EP22160096.8A 2021-03-03 2022-03-03 Retentionsanordnung und bauwerk mit einer retentionsanordnung Pending EP4053348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105079.0A DE102021105079A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Retentionsanordnung und Bauwerk mit einer Retentionsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4053348A1 true EP4053348A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=80628896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160096.8A Pending EP4053348A1 (de) 2021-03-03 2022-03-03 Retentionsanordnung und bauwerk mit einer retentionsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4053348A1 (de)
DE (1) DE102021105079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116145905A (zh) * 2023-02-15 2023-05-23 一鸣建设集团有限公司 一种绿色节能建筑及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2334968A1 (es) * 2009-10-08 2010-03-17 Universidad Politecnica De Madrid Cerramiento protector para fachadas de edificaciones.
EP2341187A2 (de) * 2010-01-05 2011-07-06 Duijsens en Meyer Viol B.V. Gebäudeblock und Wand die aus mehreren dieser Gebäudeblöcken gebaut ist
EP2904895B1 (de) 2014-02-10 2017-06-28 Berthold Adler System zur vertikalen Begrünung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100583B4 (de) 2015-01-15 2016-10-27 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Betonfertigteil, Verwendung eines Betonrezyklats und eines Viskosefasermaterials, Herstellungsverfahren für ein selbstkühlendes Betonfertigteil, Verfahren zur Verminderung des Effekts urbaner Wärmeinseln, Gebäude und Verwendung des Betonfertigteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2334968A1 (es) * 2009-10-08 2010-03-17 Universidad Politecnica De Madrid Cerramiento protector para fachadas de edificaciones.
EP2341187A2 (de) * 2010-01-05 2011-07-06 Duijsens en Meyer Viol B.V. Gebäudeblock und Wand die aus mehreren dieser Gebäudeblöcken gebaut ist
EP2904895B1 (de) 2014-02-10 2017-06-28 Berthold Adler System zur vertikalen Begrünung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116145905A (zh) * 2023-02-15 2023-05-23 一鸣建设集团有限公司 一种绿色节能建筑及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105079A1 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803851B1 (de) Wasserspeicher oder Versickerungssystem mit Reinigungssystem
EP2085527B1 (de) Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
EP2917426A1 (de) Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude
DE102012002518A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
WO2014072384A1 (de) Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude
EP2917424A1 (de) Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude
EP3153625A1 (de) Formstein zur verwendung in einem flächenbelag und zugehöriger flächenbelag
EP4053348A1 (de) Retentionsanordnung und bauwerk mit einer retentionsanordnung
DE10000025A1 (de) Wasserleitung
EP3601687B1 (de) Wasserbevorratungs-system für trockenregionen und verfahren hierfür
DE4409396C1 (de) Bauwerk in Fertigbauweise aus Stahlbeton oder einem Ersatzstoff
DE202007001982U1 (de) Dach für Hochbauten
DE69621095T2 (de) Unterirdischer Pufferbehälter zum Lagern und Behandeln von Regenwasser
DE20007305U1 (de) Schotter bzw. daraus gebildete Tragschicht mit hohem Porenanteil zur Anwendung in Verkehrsflächen
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
DE19509467A1 (de) Anlage und Verfahren zur Entsorgung von Abwasser
DE102005044714A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
EP0034736B1 (de) Überdeckungsbauwerk
EP2365140A2 (de) Filtervorrichtung für Dachablaufsysteme
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE102021122297B4 (de) Wassertank
AT515659B1 (de) Erdwärmespeicher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69700174T2 (de) Kasten und System zur Wärmedämmung und Bodendränage
DE19824456A1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE19609063C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Niederschlagswasser von befestigten Grundstücksflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR