EP3153625A1 - Formstein zur verwendung in einem flächenbelag und zugehöriger flächenbelag - Google Patents

Formstein zur verwendung in einem flächenbelag und zugehöriger flächenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP3153625A1
EP3153625A1 EP16192737.1A EP16192737A EP3153625A1 EP 3153625 A1 EP3153625 A1 EP 3153625A1 EP 16192737 A EP16192737 A EP 16192737A EP 3153625 A1 EP3153625 A1 EP 3153625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
water
surface covering
block
impermeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16192737.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153625B1 (de
Inventor
Florian Klostermann
Bernd Kiffmeyer
Helmig Goosensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Klostermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Klostermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Klostermann GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Klostermann GmbH and Co KG
Publication of EP3153625A1 publication Critical patent/EP3153625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153625B1 publication Critical patent/EP3153625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/065Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a shaped block for use in a surface covering according to the preamble of claim 1 and to an associated surface covering according to claim 10.
  • the DE 10 2012 100 616 B4 a surface covering of two-layered molded blocks, which have a water-absorbing, water-permeable layer below a substantially water-impermeable layer on the surface.
  • the precipitation water can flow down in the disclosed surface covering both over the joints and on the water-permeable layer of the stones in the direction of the bedding layer and thus strikes approximately flat on the bedding layer, whereby a so-called blocking of the joints can be reduced.
  • a further aspect to be considered from an urban planning point of view with regard to large-scale traffic surfaces provided with surface coverings is that these traffic areas contribute significantly to an above-average inner-city warming, especially in the summer months, since the sun's rays during the day heat the surface coverings and This heat is stored by the surface coverings and released at night as heat radiation.
  • This phenomenon is known as the so-called "urban heat island” and may lead to additional warming of several degrees Celsius in urban areas compared to rural areas, especially at night when the stored heat is released from the surface coverings. This disadvantageously often results in increased energy consumption through the operation of air conditioning systems.
  • Such a water-storing surface coating is used for example in the US2014 / 0048542 A1 described, wherein the surface covering consists of three layers, namely an impermeable layer, a water-absorbing layer and a cover layer.
  • the impermeable layer is applied to the soil, the impermeable layer consisting, for example, of aggregated hydrophobic particles or of a treated, water-repellent sand.
  • the water-receiving layer is applied to the impermeable layer by, for example, stacking a sand on the impermeable layer.
  • an existing example of form bricks cover layer is applied by laying the bricks.
  • Another surface covering is from the JP2006283447 A in which, according to a similar principle as described above, an impermeable layer is introduced into the substrate. Above the impermeable layer, an aggregate layer is arranged as a water-storing layer, on which in turn a water-absorbing material is deposited. Finally, this layer of water-absorbent material serves as a support for water-permeable molded blocks and water-storing shaped blocks, which are laid together in a mixed arrangement. Precipitation water passes predominantly through the water-permeable shaped stones into the aggregate layer and is deposited again when the surface covering heats up from there via the water-storing shaped blocks by evaporation.
  • Object of the present invention is therefore to provide a molded block for use in a surface covering available, which overcomes the disadvantages of the prior art, which in particular is simple and inexpensive to produce and with the establishment of a water-absorbing surface covering easily and without specific on-site measures feasible is.
  • This object is achieved by a shaped block according to the independent claim 1 and by a surface covering according to the independent claim 10. Further advantageous aspects, details and embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the present invention provides a concrete shaped block for use in a paving surface covering which has at least one underside provided for resting on a bedding layer of a substrate and an upper surface opposite the underside.
  • the molded block has a multilayer structure and has at least one water-impermeable, first layer arranged along the upper side and at least one water-permeable, second layer.
  • the molded block is characterized in particular by the presence of at least one third layer, wherein the third layer is formed as a water-impermeable layer and disposed on the intended for resting on the bedding layer of the substrate underside of the molded block.
  • the second layer is arranged between the first layer and the third layer and formed for receiving and storing water.
  • a concrete block is understood in the present case that it is a molded block, which is produced by compression molding in a mold and whose main component is a cement-bonded material, in particular concrete.
  • main component is a cement-bonded material, in particular concrete.
  • other materials or materials as minor constituents which are introduced or applied during manufacture in the form of additions or aggregates before or during compression molding or in the form of applications or coatings after molding can.
  • the multi-layer structured and at least three layers comprising stone as such is able to absorb water and temporarily store and that by the water-permeable, water-absorbing second layer between two impermeable layers is arranged ,
  • An incident on the top in the use state of the shaped stone water, such as rain water, is substantially derived at the impermeable first layer and drains over the peripheral sides of the block. On the peripheral sides, it can penetrate into the water-absorbing, second layer, which represents a middle layer. Since the water, due to the impermeable third layer, can not flow off and exit unhindered from the second, middle layer, the absorbed water is temporarily stored in the second layer.
  • the molded block according to the invention can produce a cooling effect in heat and regulating influence on the Ambient temperature and thus take on the microclimate in the area of traffic areas. Particularly advantageous can be counteracted by an urban heat island effect.
  • the inventive integrally formed molded block has as such particularly advantageous all necessary for water absorption and storage characteristics.
  • the underside impermeable or sealing layer is already provided on the suitable stone for paving itself and is therefore provided with the molded block, so that there are very particular advantages that when making a surface covering from a variety of the present shaped blocks no special and elaborate precautions or preparations on the ground must be created.
  • the provision of water-impermeable layers or water barriers in the background is eliminated, but is sufficient for a common and commonly used for paving bedding layer.
  • a water-impermeable layer of the molded block is understood as meaning a layer in which impinging water is not absorbed and transported by the layer due to the specific properties and properties of this layer, but is at least largely rejected or diverted.
  • a layer of the molded block which is not completely “waterproof”, but greatly slows down or substantially reduces or substantially prevents uptake of water and transportation of water through that layer, thus becomes, according to the present understanding understood as a water-impermeable layer.
  • the water-impermeable, first layer preferably consists of a layer-dense facing concrete forming the upper side of the shaped block, which thus also forms the surface of the shaped block.
  • This surface is preferably wear-resistant, abrasion, frost, and oil resistant.
  • the water-permeable, second layer preferably consists of a core porous concrete core, wherein the core concrete is preferably adapted to an optimized water absorption or water retention and water storage.
  • a core concrete is used, in which predominantly fine pores and micropores are formed, which retain the water in the manner of a capillary against gravity.
  • as few macropores as possible are formed in the core concrete which is preferably used, which would promote a rapid seepage of the water downwards.
  • the water-impermeable third layer is preferably made of a sealing material, the sealing material being, for example, a cementitious material or a synthetic resin such as e.g. Epoxy resin or polyurethane can be.
  • a layer of sealing material is understood to mean that most of the pores of the core concrete arranged above are closed with this layer and thus sealing in the broadest sense takes place.
  • a complete seal or impermeability to water is not absolutely necessary, in particular not ensured as long as the water-impermeable, third layer directed at the surface covering state of the molded block a directed over the bottom transport of water from the second layer of the molded block in the To reduce or prevent bedding layer is able.
  • the water-impermeable, third layer can be applied, for example, during or after the compression molding, wherein the material of the third layer penetrates into and closes the pores of the material of the second layer at an interface between the layers.
  • the water-permeable, second layer advantageously has a layer thickness which is between 70% and 90% of a total height of the molded block.
  • the layer thickness of the second layer is preferably between 75% and 85% and particularly preferably around 80% of the total height of the molded block.
  • the second layer occupies 6.5 cm, making up about 81% of the overall height of the molded block.
  • the molded block is formed for example as a straight prism with a polygonal base and has at least three adjoining peripheral sides.
  • the shaped brick is cuboid and comprises four peripheral sides.
  • the peripheral sides are permeable to water and water vapor, at least in the region of the second layer of the molded block, so that the uptake of water or the entry of water into the second layer can take place over the peripheral sides or over the surfaces of the peripheral sides. Likewise, evaporating water can escape from the second layer again via the peripheral sides.
  • openings for the exit of water vapor are optionally provided in the water-impermeable, first layer.
  • the shaped brick may comprise at least one further layer arranged between the first and the third layer, it being possible for the at least one further layer to be a water-permeable or a water-impermeable layer.
  • a further water-permeable layer which is formed from a core concrete of a different nature, can subsequently be arranged on the water-permeable, second layer.
  • an additional further layer in the form of a water-impermeable coating is applied to the first and / or the third layer.
  • the invention also provides a surface covering comprising a multiplicity of multilayer shaped blocks according to the invention laid on a bedding layer of a substrate by paving in composite fashion.
  • Each of the molded blocks used for the surface covering has at least one water-impermeable first layer, a water-permeable second layer and a water-impermeable third layer. Grooves are formed between adjacent shaped bricks of the surface covering, wherein the joints are filled with a substantially splitt- and / or sand-like joint material and form a percolation path for discharging precipitation water from a surface of the surface covering.
  • the present surface covering can effectively contribute to achieving a central goal of future drainage planning in Germany, according to which the local natural water balance in the settlement area must be preserved in order to limit the increasing damage caused by heavy rainfall.
  • the drainage plan between 34% and 92% of rainwater must evapotranspire, ie evaporate and transpire. The rest should preferably be seeped towards groundwater and the surface runoff be limited.
  • the present surface covering advantageously supports the required evapotranspiration, and thus contributes to achieving the desired evaporation values.
  • the respective peripheral sides of the plurality of molded bricks form an inlet path for the precipitation water, which seeps into the joints filled with joint material, into the water-permeable, second layer of the molded bricks.
  • the peripheral sides of the plurality of molded bricks simultaneously form an outlet path for evaporating water from the water-permeable, second layer of the molded bricks into the joints filled with grout.
  • the surface covering has a predetermined water absorption capacity and is set up for receiving and temporarily storing a predetermined amount of precipitation water per unit area of the surface covering.
  • the water absorption capacity is at least so great that a noticeable cooling effect can be achieved by evaporating water.
  • a water absorption capacity given as the amount of water per unit area is essentially dependent on the volume fraction of the water-absorbent, second layer of the molded blocks present per unit area of the surface covering and can therefore also be understood as the water volume per unit volume of the second layer.
  • the water absorption capacity of the surface covering thus depends primarily on the dimensioning and nature of the second layer of the molded blocks.
  • the second layer of the bricks in a water-saturated state per unit volume can store so much water that the volume of water is between 10% and 30%, preferably between 15% and 25% and particularly preferably around 20%.
  • the joint material preferably consists of a mixture of a grit and / or sand-like portion, a fine fraction and an artificial molecular sieve and forms a filter layer for removing pollutants from the precipitation water outflows.
  • FIGS. 1a and 1b an embodiment of a molded block 1 according to the invention for use in a producible by paving surface covering is shown schematically, wherein the FIG. 1a a perspective view of the molded block 1 and the FIG. 1b a vertical section through the molded block 1 shows.
  • the molded block 1 is substantially cuboid-shaped and has one for the support on a bedding layer 4 (see Fig. 2 ) provided on a substrate underside 2 and an underside 2 opposite upper side 3, wherein the upper side 3 forms a surface of the shaped block 1.
  • a bedding layer 4 see Fig. 2
  • the upper side 3 forms a surface of the shaped block 1.
  • the molded block 1 is multi-layered and has a water-impermeable, first layer 1.1, a water-permeable, second layer 1.2 and a water-impermeable, third layer 1.3, wherein a water-impermeable layer in the present context is understood to mean that water does not penetrate unhindered into this layer and / or can penetrate through this layer but is at least largely rejected or derived.
  • the water-impermeable, first layer 1.1 is arranged on the upper side 3 of the molded block 1 and consists of a potted, impermeable facing concrete.
  • first layer 1.1 includes the water-permeable, second layer 1.2, which consists of a core porous core concrete with a large proportion of fine and micropores.
  • the water-impermeable, third layer 1.3 arranged on the underside 2 of the molded block 1, in turn, adjoins the second layer 1.2 and consists of a sealing cement-bonded material.
  • the third layer 1.3 is applied during the production of the molded block 1 to the second layer 1.2, such that the material of the third layer 1.3 at an interface between the second and third layer 1.2, 1.3 at least partially into the pores of the hauftechniksporigen core concrete of the second layer 1.2 penetrates and largely closes them.
  • the arranged between the first and the third layer 1.1, 1.3, water-permeable, second layer 1.2 is designed for receiving and storing water, with water on the peripheral sides 5, 5 ', 5 ", get into the second layer 1.2 can penetrate. Under conditions which favor evaporation of water, the water cached in the second layer 1.2 can evaporate again and in vapor form again escape from the shaped brick 1 via the peripheral sides 5, 5 ', 5 ", 5"'.
  • Each of the layers 1.1, 1.2, 1.3 has a predetermined layer thickness d 1 , d 2 , d 3 , wherein the layer thickness d 2 of the second layer 1.2 is about 80% to 85% of a total height h of the shaped block 1.
  • the illustrated embodiment of the molded block 1 has, for example, a total height h of 8 cm, the first layer 1.1 having a layer thickness d 1 of 1 cm, the second layer 1.2 a layer thickness d 2 of 6.5 cm and the third layer 1.3 a layer thickness d 3 by 0.5 cm.
  • the second layer 1.2, with its layer thickness d 2 thus occupies about 81% of the total height h of the shaped block 1.
  • the illustrated example of the molded block 1 has spacers 9, which when laying the blocks 1 joints 6 (see Fig. 2 ) ensure in approximately uniform width and ensure a minimum width of the joints 6.
  • FIG. 2 a section of a vertical section through an embodiment of a surface covering 10 is shown.
  • the surface covering 10 is produced by patches and comprises a multiplicity of multilayered shaped bricks 1 laid in a composite on a bedding layer 4 of a substrate.
  • the molded bricks 1 used to produce the surface covering 10 are designed to have three layers and have first, second and third layers 1.1, 1.2, 1.3 (see FIG Fig. 1a and 1b ) on.
  • joints 6 are formed, which are filled with a joint material 7 and form a percolation path for discharging precipitation water from a surface of the surface covering 10 facing away from the bedding layer 4.
  • the surface covering 10 a plurality of molded bricks 1 are laid on the bedding layer 4 in a composite, wherein the underlay layer 4 is a conventional bedding layer 4, which consists essentially of a material mixture having a particle size of 0.1 mm to 5 mm consists.
  • the joint material 7 is placed on the blocks 1 and dry rubbed into the joints 6.
  • the surface covering 10 is shaken off and finally re-grouted. This process can after a certain time, z. B. be repeated at a distance of 2 weeks.
  • the joint material 7 of the illustrated example consists of a mixture of a sand content, a fines content and your artificial molecular sieve and also forms a filter layer for the removal of pollutants from the rainwater.
  • the artificial molecular sieve has a particle size of 1.8 mm to 2.3 mm and is between 4% and 6% of the mixture of the joint material 7.
  • a pore width of the artificial molecular sieve is based on the size of the pollutants to be absorbed and is between 3 ⁇ and 10 ⁇ .
  • the artificial molecular sieve may be a commercially available material designated 4A or 5A or 13X.
  • FIGS. 3a and 3b To illustrate the taking place on the surface covering 10 water cycle is in the FIGS. 3a and 3b in each case a section of a surface covering 10 is shown in a vertical section, wherein in FIG. 3a the infiltration and absorption route for rainwater and in FIG. 3b the evaporation path for cached precipitation water is indicated.
  • Precipitation water impinges on the surface of the surface covering 10 on the water-impermeable, first layer 1.1 of the conglomerates 1 and seeps into the grout material 7 via the joints 6. From there, at least part of the water flowing in the direction of the bedding layer 4, infiltrating water enters the second layer 1.2 of the stones 1 and that on the adjacent to the joint material 7 peripheral sides 5, 5 ', 5 ", 5"'.
  • the infiltration or transport path of the rainwater is in FIG. 3a indicated by black arrows.
  • the cached in the second layer 1.2 of the bricks 1 water under appropriate conditions, for example, when heating the surface covering 10 by sunlight, evaporate and escape back into the environment.
  • the evaporating water passes in the form of water vapor from the second layer 1.2 of the shaped brick 1 via the peripheral sides 5, 5 ', 5 ", 5"' adjoining the joint material 7 back into the joint material 7 and from there to the surface, where it is in the overlying air is released.
  • the shaped bricks 1 of the illustrated example additionally have openings 8 in their impermeable first layer 1.1, which allow the escape of water vapor.
  • the evaporation path of the water is in FIG. 3b indicated by white filled double arrows.
  • the additional openings 8 are only optionally formed in the first layer 1.1 of the molded blocks, the evaporation of the cached water is carried out without the additional openings 8 in sufficient effectiveness.
  • Water can advantageously be intermediately stored via the present sheet material 10 and returned to the atmosphere at a later time by evaporation.
  • evaporation can counteract, for example, the urban heat island effect caused by the resulting evaporation cold, and on the other hand it supports the natural water cycle and thus improves the urban water balance.
  • the sheet material 10 is particularly suitable for making an effective contribution to achieving the goal of drainage planning to be used in Germany in order to achieve evapotranspiration between 34% and 92% of the rainwater.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Formstein (1) aus Beton zur Verwendung in einem durch Pflastern herstellbaren Flächenbelag. Der Formstein weist wenigstens eine zur Auflage auf eine Bettungsschicht (4) eines Untergrundes vorgesehene Unterseite (2) und eine der Unterseite (2) gegenüberliegende Oberseite (3) auf und ist mehrschichtig aufgebaut. Der Formstein (1) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er neben einer wasserundurchlässigen, ersten Schicht (1.1) und einer wasserdurchlässigen, zweiten Schicht (1.2) zumindest eine dritte Schicht (1.3) umfasst, wobei die dritte Schicht (1.3) als wasserundurchlässige Schicht ausgebildet und auf der zur Auflage auf die Bettungsschicht (4) vorgesehenen Unterseite (2) des Formsteins (1) angeordnet ist. Die zwischen der ersten Schicht (1.1) und der dritten Schicht (1.3) angeordnete zweite Schicht (1.2) ist zur Aufnahme und Speicherung von Wasser ausgebildet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Formstein zur Verwendung in einem Flächenbelag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf einen zugehörigen Flächenbelag gemäß Patentanspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere in urbanen Gebieten sind große Bereiche der Oberfläche als begehbare oder befahrbare Verkehrsflächen wie Straßen, Wege, Plätze oder Parkplätze ausgebildet und mit Flächenbelägen bedeckt. Die Flächenbeläge werden häufig durch Pflastern hergestellt, wobei Pflastersteine oder entsprechende Formsteine aus Beton auf einer Bettungsschicht des Untergrundes im Verbund verlegt werden. In der Regel verbleiben zwischen benachbarten Pflaster- bzw. Formsteinen Fugen, welche mit geeigneten, meist sandartigen Fugenmaterialien verfüllt werden. Solche, in Form von Pflastern ausgebildete Flächenbeläge sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Bei allen mit einem Flächenbelag versehenen Flächen muss darauf geachtet werden, dass das auf die Oberfläche des Flächenbelags auftreffende Niederschlagswasser möglichst effektiv und ausreichend abgeführt wird. Bei den oberhalb genannten Pflastern aus Formsteinen erfolgt das Abführen des auftreffenden Niederschlagswassers in der Regel durch Versickern, wobei das Niederschlagswasser je nach Beschaffenheit der Formsteine, insbesondere je nach Art des zur Herstellung der Formsteine verwendeten Betons, lediglich über einen Versickerungsweg durch die Fugen oder aber über einen Versickerungsweg durch die Fugen und die Formsteine selbst versickern kann.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2012 100 616 B4 einen Flächenbelag aus zweischichtig ausgebildeten Formsteinen, welche unterhalb einer im Wesentlichen wasserundurchlässigen Schicht an der Oberfläche eine wasseraufnehmende, wasserdurchlässige Schicht aufweisen. Das Niederschlagswasser kann in dem offenbarten Flächenbelag sowohl über die Fugen als auch über die wasserdurchlässige Schicht der Formsteine in Richtung der Bettungsschicht nach unten abfließen und trifft dadurch näherungsweise flächig auf der Bettungsschicht auf, wodurch ein so genanntes Verblocken der Fugen reduziert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt, den es aus städteplanerischer Sicht bezüglich großflächig angelegter und mit Flächenbelägen versehener Verkehrsfläche zu beachten gilt, ist, dass diese Verkehrsfläche insbesondere in den Sommermonaten zu einem erheblichen Anteil zu einer überdurchschnittlichen innerstädtischen Erwärmung beitragen, da die tagsüber auftreffende Sonneneinstrahlung die Flächenbeläge erwärmt und diese Wärme von den Flächenbelägen gespeichert und nachts als Wärmestrahlung wieder abgegeben wird. Dieses Phänomen ist als so genannter "urbaner Hitzeinselefifiekt" bekannt und kann in Stadtgebieten, im Vergleich zu ländlichen Gebieten, zu einer zusätzlichen Erwärmung um mehrere Grad Celsius führen, insbesondere nachts, wenn die gespeicherte Wärme von den Flächenbelägen wieder abgeben wird. Dies hat nachteilig häufig einen erhöhten Energieverbrauch durch den Betrieb von Klimaanlagen zur Folge.
  • Bekannt ist, dass diesem urbanen "Hitzeinseleffekt" beispielsweise mit einer gesteigerten Wasserverdunstung entgegengewirkt werden kann, da bei der Verdunstung von Wasser Verdunstungskälte entsteht. Zielsetzung einiger Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas ist es daher, eine erhöhte Verdunstungsrate über spezielle Flächenbeläge urbaner Verkehrsfläche zu erreichen.
  • Eine erhöhte Verdunstung von Niederschlagswasser ist auch unter dem Aspekt eines verbesserten urbanen Wasserhaushaltes anzustreben. In Deutschland liegt beispielsweise ein Entwässerungsplan vor, dessen Hauptziel zukünftig der Erhalt des natürlichen Wasserhaushaltes in Siedlungsgebieten sein wird, um Schäden durch Starkregen einzugrenzen. Zwischen 34 % und 92 % des Niederschlagswassers sollten demnach verdunstet und transpiriert werden, der Rest sollte in Richtung Grundwasser versickert werden.
  • Vor dem Hintergrund der oberhalb erwähnten Aspekte einer erhöhten Verdunstungsrate wurden beispielsweise Flächenbeläge entwickelt, die in der Lage sind, Wasser aufzunehmen und zu speichern und das zwischengespeicherte Wasser bei Wärmeeinwirkung wieder zu verdunsten, wobei das Wasser unter Entstehung von Verdunstungskälte als Wasserdampf aus den Flächenbelägen austritt.
  • Ein derartiger wasserspeichernder Flächenbelag wird beispielsweise in der US2014/0048542 A1 beschrieben, wobei der Flächenbelag aus drei Schichten besteht, nämlich aus einer undurchlässigen Schicht, einer wasseraufnehmenden Schicht und einer Deckschicht. Zur Herstellung dieses Flächenbelags wird in einem Untergrund eine Vertiefung ausgehoben und die undurchlässige Schicht auf dem Erdreich aufgebracht, wobei die undurchlässige Schicht beispielsweise aus aggregierten hydrophoben Partikeln oder aus einem behandelten, wasserabweisenden Sand besteht. Anschließend wird die wasseraufnehmende Schicht auf die undurchlässige Schicht aufgebracht, indem zum Beispiel ein Sand auf die undurchlässige Schicht aufgeschichtet wird. Schließlich wird auf der wasseraufnehmende Schicht eine beispielsweise aus Formsteinen bestehende Deckschicht durch Verlegen der Formsteine aufgebracht.
  • Ein weiterer Flächenbelag ist aus der JP2006283447 A bekannt, bei dem nach einem ähnlichen Prinzip wie oberhalb beschrieben eine undurchlässige Schicht in den Untergrund eingebracht wird. Oberhalb der undurchlässigen Schicht ist eine Aggregatsschicht als wasserspeichernde Schicht angeordnet, auf welcher wiederum ein wasserabsorbierendes Material aufgelagert ist. Diese Lage aus wasserabsorbierendem Material dient schließlich als Auflage für wasserdurchlässige Formsteine und wasserspeichernde Formsteine, welche zusammen in einer gemischten Anordnung verlegt werden. Niederschlagswasser gelangt vorwiegend durch die wasserdurchlässigen Formsteine in die Aggregatsschicht und wird bei Erwärmung des Flächenbelages von dort über die wasserspeichernden Formsteine durch Verdunstung wieder abgeschieden.
  • Nachteilig muss bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flächenbelägen, welche in der Lage sind Wasser aufzunehmen und zu speichern, der Untergrund ganz spezifisch vorbereitet werden und es müssen bauseits aufeinanderfolgende Schichtungen vor Ort im Untergrund erstellt werden. Verglichen mit der Herstellung herkömmlicher Flächenbeläge ist dies mit einem deutlichen Mehraufwand und somit höheren Kosten verbunden, so dass trotz der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weiterer Bedarf an einfach herzustellenden Flächenbelägen besteht, welche Wasser aufnehmen können und dadurch eine erhöhte Verdunstung von Wasser zulassen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Formstein zur Verwendung in einem Flächenbelage zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der insbesondere einfach und günstig herstellbar ist und mit dem die Errichtung eines wasseraufnehmenden Flächenbelages einfach und ohne spezifische bauseitige Maßnahmen durchführbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Formstein gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und durch einen Flächenbelag gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Formstein aus Beton zur Verwendung in einem durch Pflastern herstellbaren Flächenbelag zur Verfügung, welcher wenigstens eine zur Auflage auf eine Bettungsschicht eines Untergrundes vorgesehene Unterseite und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite aufweist. Der Formstein ist mehrschichtig aufgebaut und weist zumindest eine entlang der Oberseite angeordnete wasserundurchlässige, erste Schicht und zumindest eine wasserdurchlässige, zweite Schicht auf. Der Formstein zeichnet sich insbesondere durch das Vorhandensein zumindest einer dritten Schicht aus, wobei die dritte Schicht als wasserundurchlässige Schicht ausgebildet und auf der zur Auflage auf die Bettungsschicht des Untergrundes vorgesehenen Unterseite des Formsteins angeordnet ist. Die zweite Schicht ist zwischen der ersten Schicht und der dritten Schicht angeordnet und zur Aufnahme und Speicherung von Wasser ausgebildet.
  • Unter einem Formstein aus Beton wird vorliegend verstanden, dass es sich um einen Formstein handelt, der mittels Formpressen in einer Pressform hergestellt wird und dessen Hauptbestandteil ein zementgebundenes Material, insbesondere Beton ist. Neben Beton als Hauptbestandteil kann ein Formstein aus Beton gemäß vorliegendem Verständnis weitere Materialien oder Werkstoffe als Nebenbestandteile aufweisen, welche während der Herstellung in Form von Zugaben oder Zuschlägen vor oder während dem Formpressen oder in Form von Auftragungen oder Beschichtungen nach dem Formpressen eingebracht bzw. aufgebracht werden können.
  • Ganz besondere Vorteile ergeben sich aus dem erfindungsgemäßen Formstein darüber, dass der mehrschichtig aufgebaute und wenigstens drei Schichten umfassende Formstein als solcher in der Lage ist, Wasser aufzunehmen und zwischenzeitlich zu speichern und zwar, indem die wasserdurchlässige, wasseraufnehmende zweite Schicht zwischen zwei undurchlässigen Schichten angeordnet ist. Ein im Gebrauchszustand des Formsteins auf der Oberseite auftreffendes Wasser, beispielsweise Niederschlagswasser, wird an der undurchlässigen, ersten Schicht im Wesentlichen abgeleitet und läuft über die Umfangsseiten des Formsteins ab. An den Umfangsseiten kann es in die wasseraufnehmende, zweite Schicht, welche eine mittlere Schicht darstellt, eindringen. Da das Wasser aufgrund der undurchlässigen dritten Schicht von der zweiten, mittleren Schicht aus nicht ungehindert nach unten hin ablaufen und austreten kann, wird das aufgenommene Wasser in der zweiten Schicht zwischengespeichert.
  • Unter Erwärmung des Formsteins, im eingebauten Zustand beispielsweise aufgrund von Sonneneinstrahlung, kommt es zu einer Verdunstung des gespeicherten Wassers, wobei das verdunstende Wasser in Form von Wasserdampf wieder abgegeben wird. Die bei der Verdunstung auftretende Verdunstungskälte wirkt dabei kühlend auf die Oberfläche des Formsteins, welcher daher als Klimastein verstanden werden kann. Im Gebrauchszustand des Formsteins, nämlich wenn eine Vielzahl von Formsteinen in einem Flächenbelag verlegt sind, kann der erfindungsgemäße Formstein eine Kühlwirkung bei Hitze erzeugen und regulierenden Einfluss auf die Umgebungstemperatur und damit auf das Mikroklima im Bereich von Verkehrsflächen nehmen. Besonders vorteilhaft kann dadurch einem urbanen Hitzeinseleffekt entgegenwirkt werden.
  • Der erfindungsgemäße, einstückig ausgebildete Formstein weist als solcher besonders vorteilhaft sämtliche für eine Wasseraufnahme und -speicherung notwendigen Merkmale auf. Insbesondere ist die unterseitig erforderliche, undurchlässige bzw. abdichtende Schicht bereits an dem zum Pflastern geeigneten Formstein selbst vorgesehen und wird daher mit dem Formstein bereitgestellt, so dass sich ganz besondere Vorteile darüber ergeben, dass beim Herstellen eines Flächenbelages aus einer Vielzahl der vorliegenden Formsteine keine besonderen und aufwendigen Vorkehrungen oder Vorbereitungen am Untergrund geschaffen werden müssen. Das Bereitstellen von wasserundurchlässigen Schichten bzw. Wassersperren im Untergrund entfällt, vielmehr genügt eine übliche und gemeinhin für Pflasterarbeiten gebräuchliche Bettungsschicht.
  • Unter einer wasserundurchlässigen Schicht des Formsteins wird vorliegend eine Schicht verstanden, bei der auftreffendes Wasser aufgrund der spezifischen Eigenschaften und Beschaffenheit dieser Schicht nicht von der Schicht aufgenommen und transportiert wird, sondern zumindest größtenteils abgewiesen oder abgeleitet wird. Eine Schicht des Formsteins, die zwar nicht vollständig "wasserdicht" ist, jedoch eine Aufnahme von Wasser sowie einen Transport bzw. eine Leitung von Wasser durch diese Schicht hindurch stark verlangsamt bzw. erheblich reduziert oder im Wesentlichen verhindert, wird somit gemäß dem vorliegenden Verständnis auch als wasserundurchlässige Schicht verstanden.
  • Bevorzugt besteht die wasserundurchlässige, erste Schicht aus einem die Oberseite des Formsteins bildenden gefügedichten Vorsatzbeton, welcher somit auch die Oberfläche des Formsteins ausbildet. Diese Oberfläche ist bevorzugt verschleißfest, abrieb-, frost-, und ölbeständig. Über die Vorsatzbetonschicht kann besonders vorteilhaft auch gestaltender Einfluss auf den Formstein genommen werden, wobei dadurch verschiedene farbliche und/oder strukturelle Ausgestaltungen des Formsteins möglich sind.
  • Die wasserdurchlässige, zweite Schicht besteht vorzugsweise aus einem haufwerksporigen Kernbeton, wobei der Kernbeton bevorzugt auf eine optimierte Wasseraufnahme bzw. Wassereinlagerung und Wasserspeicherung hin angepasst ist. Beispielsweise wird ein Kernbeton verwendet, in dem vorwiegend Feinporen und Mikroporen ausgebildet sind, die das Wasser nach Art einer Kapillarwirkung gegen die Schwerkraft zurückhalten. Gleichzeitig sind in dem bevorzugt verwendeten Kernbeton möglichst wenige Makroporen ausgebildet, welche ein schnelles Absickern des Wassers nach unten begünstigen würden.
  • Die wasserundurchlässige, dritte Schicht besteht vorzugsweise aus einem abdichtenden Material, wobei das abdichtende Material beispielsweise ein zementgebundenes Material oder ein Kunstharz, wie z.B. Epoxidharz oder Polyurethan sein kann. Unter einer Schicht aus abdichtendem Material wird vorliegend verstanden, dass mit dieser Schicht der größte Teil der Poren des oberhalb angeordneten Kernbetons verschlossen werden und damit eine Abdichtung im Weitesten Sinne erfolgt. Eine vollständige Abdichtung bzw. Dichtigkeit gegenüber Wasser ist jedoch nicht zwingend erforderlich, insbesondere nicht solange sichergestellt ist, dass die wasserundurchlässige, dritte Schicht bei einem im Flächenbelag eigebauten Zustand des Formsteines einen über die Unterseite gerichteten Transport von Wasser aus der zweiten Schicht des Formsteins in die Bettungsschicht zu reduzieren bzw. zu verhindern vermag. Die wasserundurchlässige, dritte Schicht kann beispielsweise während oder nach dem Formpressen aufgetragen werden, wobei das Material der dritten Schicht an einer Grenzfläche zwischen den Schichten in die Poren des Materials der zweiten Schicht eindringt und diese verschließt.
  • Für eine optimierte, effektive Wasseraufnahme und -speicherung weist die wasserdurchlässige, zweite Schicht vorteilhaft eine Schichtdicke auf, welche zwischen 70% und 90% einer Gesamthöhe des Formsteins beträgt. Bevorzugt beträgt die Schichtdicke der zweiten Schicht zwischen 75% und 85% und besonders bevorzugt rund 80% der Gesamthöhe des Formsteins. Bei einer Gesamthöhe des Formsteins von rund 8 cm, wie sie in der Regel für Flächenbeläge von Verkehrsflächen verwendet wird, nimmt die zweite Schicht beispielsweise 6,5 cm ein, und macht damit ca. 81 % der Gesamthöhe des Formsteins aus.
  • Der Formstein ist beispielsweise als gerades Prisma mit einer vieleckigen Grundfläche ausgebildet und weist wenigstens drei aneinander anschließende Umfangsseiten auf. Besonders bevorzugt ist der Formstein quaderförmig ausgebildet und umfasst vier Umfangsseiten. Die Umfangsseiten sind zumindest im Bereich der zweiten Schicht des Formsteins durchlässig für Wasser und Wasserdampf ausgebildet, so dass die Aufnahme von Wasser bzw. der Wassereintritt in die zweite Schicht über die Umfangsseiten bzw. über die Flächen der Umfangsseiten erfolgen kann. Ebenso kann verdunstendes Wasser über die Umfangsseiten wieder aus der zweiten Schicht austreten. Um das Abscheiden bzw. Ausscheiden verdunstenden Wassers zusätzlich zu verbessern, sind gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der wasserundurchlässigen, ersten Schicht Öffnungen zum Austritt von Wasserdampf optional vorgesehen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann der Formstein wenigstens eine weitere, zwischen der ersten und der dritten Schicht angeordnete Schicht aufweisen, wobei es sich bei der zumindest einen weiteren Schicht um eine wasserdurchlässige oder eine wasserundurchlässige Schicht handeln kann. Beispielsweise kann anschließend an die wasserdurchlässige, zweite Schicht eine weitere wasserdurchlässige Schicht angeordnet sein, die aus einem Kernbeton mit einer anderen Beschaffenheit ausgebildet ist. Ferner ist denkbar, dass eine zusätzliche weitere Schicht in Form einer wasserundurchlässigen Beschichtung auf die erste und/oder die dritte Schicht aufgebracht ist.
  • Die Erfindung stellt auch einen Flächenbelag umfassend eine Vielzahl von auf einer Bettungsschicht eines Untergrundes durch Pflastern im Verbund verlegter erfindungsgemäßer, mehrschichtiger Formsteine zur Verfügung. Jeder der für den Flächenbelag verwendete Formstein weist zumindest eine wasserundurchlässige erste Schicht, eine wasserdurchlässige zweite Schicht und eine wasserundurchlässige dritte Schicht auf. Zwischen benachbarten Formsteinen des Flächenbelags sind Fugen ausgebildet, wobei die Fugen mit einem im Wesentlichen splitt- und/oder sandartigen Fugenmaterial befüllt sind und einen Versickerungsweg zum Ableiten von Niederschlagswasser von einer Oberfläche des Flächenbelags ausbilden.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Flächenbelag ergeben sich analoge Vorteile, wie sie oberhalb im Zusammenhang mit dem Formstein bereits erläutert wurden. Auf dem Flächenbelag auftreffendes Wasser, beispielsweise Niederschlagswasser wird an der Oberfläche des Flächenbelags mittels der undurchlässigen, ersten Schichten der Formsteine abgeleitet und versickert in den mit Fugenmaterial befüllten Fugen zwischen den Formsteinen. Über die Umfangsseiten der Formsteine dringt das Wasser aus dem angrenzenden Fugenmaterial in die Formsteine ein und wird dort zwischengespeichert. Das zwischengespeicherte Wasser wird dann zu einem späteren Zeitpunkt durch Verdunstung wieder der Atmosphäre zugeführt. Durch die bei der Verdunstung entstehende Verdunstungskälte kann dabei einerseits besonders vorteilhaft einem urbanen Hitzeinseleffekt entgegenwirkt werden.
  • Andererseits kann durch die Verdunstung und die damit einhergehende Rückführung von Niederschlagswasser in die Atmosphäre zugleich der natürliche Wasserkreislauf unterstützt und damit der urbane Wasserhaushalt verbessert werden. Insbesondere kann mit dem vorliegenden Flächenbelag wirksam dazu beigetragen werden, ein zentrales Ziel der zukünftigen Entwässerungsplanung in Deutschland zu erreichen, wonach der lokale natürliche Wasserhaushalt im Siedlungsgebiet erhalten werden muss, um die zunehmenden Schäden durch Starkregen zu begrenzen. Gemäß dem Entwässerungsplan müssen zwischen 34 % und 92 % des Niederschlagswassers evapotranspirieren, also verdunsten und transpirieren. Der Rest sollte bevorzugt in Richtung Grundwasser versickert werden und der Oberflächenabfluss begrenzt werden. Im Gegensatz zu vielen Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung, mittels derer vor allem die Versickerung gesteigert wird, unterstützt der vorliegende Flächenbelag vorteilhaft die geforderte Evapotranspiration, und trägt somit dazu bei, die gewünschten Verdunstungswerte Werte zu erreichen.
  • Vorteilhaft bilden die jeweiligen Umfangsseiten der Vielzahl von Formsteinen einen Einlassweg für das Niederschlagswasser, welches in den mit Fugenmaterial befüllten Fugen versickert, in die wasserdurchlässige, zweite Schicht der Formsteine. Ebenso bilden die Umfangsseiten der Vielzahl von Formsteinen gleichzeitig einen Auslassweg für verdunstendes Wasser von der wasserdurchlässigen, zweiten Schicht der Formsteine in die mit Fugenmaterial befüllten Fugen.
  • Besonders vorteilhaft weist der Flächenbelag eine vorgegebene Wasseraufnahmekapazität auf und ist zur Aufnahme und Zwischenspeicherung einer vorgegebenen Menge an Niederschlagswasser pro Flächeneinheit des Flächenbelags eingerichtet. Die Wasseraufnahmekapazität ist dabei mindestens so groß, dass ein merklicher Kühleffekt durch verdunstendes Wasser erzielt werden kann. Eine als Wassermenge pro Flächeneinheit angegebene Wasseraufnahmekapazität ist im Wesentlichen abhängig von dem pro Flächeneinheit des Flächenbelages vorhandenen Volumenanteil der wasseraufnehmenden, zweiten Schicht der Formsteine und kann daher auch als Wasservolumen pro Volumeneinheit der zweiten Schicht verstanden werden. Die Wasseraufnahmekapazität des Flächenbelags richtet sich somit in erster Linie nach der Dimensionierung und Beschaffenheit der zweiten Schicht der Formsteine. Beispielsweise kann die zweite Schicht der Formsteine in einem wassergesättigten Zustand pro Volumeneinheit so viel Wasser speichern, dass das Wasservolumen zwischen 10 % und 30 %, bevorzugt zwischen 15 % und 25 % und besonders bevorzugt rund 20 % ausmacht.
  • Das Fugenmaterial besteht bevorzugt aus einem Gemisch aus einem splitt- und/oder sandartigen Anteil, einem Feinanteil und einem künstlichen Molekularsieb und bildet eine Filterschicht zur Entfernung von Schadstoffen aus den Niederschlagswasserabflüssen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1a
    schematisch dargestellt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Formsteins gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 1b
    schematisch dargestellt einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Formsteins gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    ausschnittsweise schematisch dargestellt einen vertikalen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Flächenbelages gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3a
    ausschnittsweise einen vertikalen Schnitt einer Ausführungsform eines Flächenbelages mit angedeutetem Versickerungs- und Aufnahmeweg für Niederschlagswasser und
    Fig. 3b
    den Ausschnitt der Figur 3a mit angedeutetem Verdunstungsweg für zwischengespeichertes Niederschlagswasser.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1a und 1b ist jeweils eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formsteins 1 zur Verwendung in einem durch Pflastern herstellbaren Flächenbelag schematisch dargestellt, wobei die Figur 1a eine perspektivische Ansicht des Formsteins 1 und die Figur 1b einen vertikalen Schnitt durch den Formstein 1 zeigt. Der Formstein 1 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist eine für die Auflage auf einer Bettungsschicht 4 (siehe Fig. 2) eines Untergrundes vorgesehene Unterseite 2 und eine der Unterseite 2 gegenüberliegende Oberseite 3 auf, wobei die Oberseite 3 eine Oberfläche des Formsteines 1 ausbildet. Vier senkrecht zu den Unter- und Oberseiten 2, 3 ausgerichtete Umfangsseiten 5, 5', 5", 5'" des Formsteins 1 schließen jeweils rechtwinkelig aneinander an.
  • Erfindungsgemäß ist der Formstein 1 mehrschichtig ausgebildet und weist eine wasserundurchlässige, erste Schicht 1.1, eine wasserdurchlässige, zweite Schicht 1.2 und eine wasserundurchlässige, dritte Schicht 1.3 auf, wobei unter einer wasserundurchlässigen Schicht im vorliegenden Zusammenhang verstanden wird, dass Wasser nicht ungehindert in diese Schicht eindringen und/oder durch diese Schicht hindurchdringen kann, sondern zumindest größtenteils abgewiesen oder abgeleitet wird.
  • Die wasserundurchlässige, erste Schicht 1.1 ist auf der Oberseite 3 des Formsteins 1 angeordnet und besteht aus einem gefügedichten, undurchlässigen Vorsatzbeton. An die wasserundurchlässige, erste Schicht 1.1 schließt die wasserdurchlässige, zweite Schicht 1.2 an, welche aus einem haufwerksporigen Kernbeton mit einem großen Anteil an Fein- und Mikroporen besteht. Die an der Unterseite 2 des Formsteins 1 angeordnete wasserundurchlässige, dritte Schicht 1.3 schließt wiederum an die zweite Schicht 1.2 an und besteht aus einem abdichtenden zementgebundenen Material. Die dritte Schicht 1.3 wird bei der Herstellung des Formsteins 1 auf die zweite Schicht 1.2 aufgetragen, derart, dass das Material der dritten Schicht 1.3 an einer Grenzfläche zwischen zweiter und dritter Schicht 1.2, 1.3 zumindest teilweise in die Poren des haufwerksporigen Kernbetons der zweiten Schicht 1.2 eindringt und diese größtenteils verschließt.
  • Die zwischen der ersten und der dritten Schicht 1.1, 1.3 angeordnete wasserdurchlässige, zweite Schicht 1.2 ist zur Aufnahme und Speicherung von Wasser ausgebildet, wobei Wasser über die Umfangsseiten 5, 5', 5", 5"' in die zweite Schicht 1.2 gelangen bzw. eindringen kann. Unter Bedingungen, die eine Verdunstung von Wasser begünstigen, kann das in der zweiten Schicht 1.2 zwischengespeicherte Wasser wieder verdunsten und in Dampfform wiederum über die Umfangsseiten 5, 5', 5", 5"' aus dem Formstein 1 entweichen.
  • Jede der Schichten 1.1, 1.2, 1.3 weist eine vorgegebene Schichtdicke d1, d2, d3 auf, wobei die Schichtdicke d2 der zweiten Schicht 1.2 rund 80% bis 85% einer Gesamthöhe h des Formsteins 1 beträgt. Die dargestellte Ausführungsform des Formsteins 1 weist beispielhafit eine Gesamthöhe h von 8 cm auf, wobei die erste Schicht 1.1 eine Schichtdicke d1 von 1 cm, die zweite Schicht 1.2 eine Schichtdicke d2 von 6,5 cm und die dritte Schicht 1.3 eine Schichtdicke d3 von 0,5 cm aufweist. Die zweite Schicht 1.2 nimmt mit ihrer Schichtdicke d2 somit ca. 81 % der Gesamthöhe h des Formsteins 1 ein.
  • Das dargestellte Beispiel des Formsteins 1 weist Abstandselemente 9 auf, welche beim Verlegen der Formsteine 1 Fugen 6 (siehe Fig. 2) in annähernd gleichmäßiger Breite gewährleisten und für eine Mindestbreite der Fugen 6 sorgen.
  • In der Figur 2 ist ein Ausschnitt eines vertikalen Schnittes durch eine Ausführungsform eines Flächenbelages 10 dargestellt. Der Flächenbelag 10 ist durch Pflastern hergestellt und umfasst eine Vielzahl von auf einer Bettungsschicht 4 eines Untergrundes im Verbund verlegter mehrschichtig ausgebildeter Formsteine 1. Die zur Herstellung des Flächenbelages 10 verwendeten Formsteine 1 sind erfindungsgemäß dreischichtig ausgebildet und weisen eine erste, eine zweite und eine dritte Schicht 1.1, 1.2, 1.3 (siehe Fig. 1a und 1b) auf. Zwischen benachbarten Formsteinen 1 des Flächenbelags 10 sind Fugen 6 ausgebildet, welche mit einem Fugenmaterial 7 befüllt sind und einen Versickerungsweg zum Ableiten von Niederschlagswasser von einer der Bettungsschicht 4 abgewandten Oberfläche des Flächenbelags 10 ausbilden.
  • Zum Herstellen des Flächenbelages 10 werden eine Vielzahl von Formsteinen 1 auf der Bettungsschicht 4 im Verbund verlegt, wobei es sich bei der Bettungsschicht 4 um eine herkömmliche Bettungsschicht 4 handelt, die im Wesentlichem aus einem Materialgemisch mit einer Korngröße von 0,1 mm bis 5 mm besteht. Nach dem Verlegen der Formsteine 1 wird das Fugenmaterial 7 auf den Formsteinen 1 vorgelegt und trocken in die Fugen 6 eingefegt. Im Anschluss daran wird der Flächenbelag 10 abgerüttelt und schließlich nochmals nachverfugt. Dieser Vorgang kann nach einer bestimmten Zeit, z. B. in einem Abstand von 2 Wochen wiederholt werden.
  • Das Fugenmaterial 7 des dargestellten Beispiels besteht aus einem Gemisch aus einem Sandanteil, einem Feinanteil und deinem künstlichen Molekularsieb und bildet zugleich eine Filterschicht zur Entfernung von Schadstoffen aus dem Niederschlagswasser. Das künstliche Molekularsieb weist eine Korngröße von 1,8 mm bis 2,3 mm auf und beträgt zwischen 4% und 6% des Gemisches des Fugenmaterials 7. Eine Porenweite des künstlichen Molekularsiebes ist auf die Größe der zu absorbierenden Schadstoffe ausgerichtete und liegt zwischen 3Å und 10Å. Beispielsweise kann es sich bei dem künstlichen Molekularsieb um ein käufliches Material mit den Bezeichnungen 4A oder 5A oder 13X handeln.
  • Zur Veranschaulichung des an dem Flächenbelag 10 stattfindenden Wasserkreislaufs ist in den Figuren 3a und 3b jeweils ein Ausschnitt eines Flächenbelages 10 in einem Vertikalschnitt dargestellt, wobei in Figur 3a der Versickerungs- und Aufnahmeweg für Niederschlagswasser und in Figur 3b der Verdunstungsweg für zwischengespeichertes Niederschlagswasser angedeutet ist.
  • Niederschlagswasser trifft auf der Oberfläche des Flächenbelages 10 auf der wasserundurchlässigen, ersten Schicht 1.1 der Formsteine 1 auf und sickert über die Fugen 6 in das Fugenmaterial 7 ein. Von dort aus gelangt zumindest ein Teil des sich in Richtung der Bettungsschicht 4 bewegenden, versickernden Wassers in die zweite Schicht 1.2 der Formsteine 1 und zwar über die an das Fugenmaterial 7 angrenzenden Umfangsseiten 5, 5', 5", 5"'. Der Versickerungs- bzw. Transportweg des Niederschlagswassers ist in Figur 3a durch schwarze Pfeile angedeutet.
  • Das in der zweiten Schicht 1.2 der Formsteine 1 zwischengespeicherte Wasser kann unter entsprechenden Bedingungen, beispielsweise bei Erwärmung des Flächenbelages 10 durch Sonneneinstrahlung, verdunsten und wieder in die Umgebung entweichen. Das verdunstende Wasser gelangt in Form von Wasserdampf aus der zweiten Schicht 1.2 des Formsteines 1 über die an das Fugenmaterial 7 angrenzenden Umfangsseiten 5, 5', 5", 5"' zurück in das Fugenmaterial 7 und aus diesem an die Oberfläche, wo es in die darüber liegende Luft abgegeben wird. Zur Verbesserung der Dampfabführung bzw. Dunstabführung weisen die Formsteine 1 des dargestellten Beispiels in ihrer undurchlässigen ersten Schicht 1.1 zusätzlich Öffnungen 8 auf, die einen Austritt von Wasserdampf erlauben. Der Verdunstungsweg des Wassers ist in Figur 3b durch weißgefüllte Doppelpfeile angedeutet. Die zusätzlichen Öffnungen 8 sind jedoch nur optional in der ersten Schicht 1.1 der Formsteine ausgebildet, die Verdunstung des zwischengespeicherten Wassers erfolgt auch ohne die zusätzlichen Öffnungen 8 in ausreichender Effektivität.
  • Über das vorliegende Flächenmaterial 10 kann Wasser vorteilhafterweise zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt durch Verdunstung wieder der Atmosphäre zugeführt werden. Über die Verdunstung kann einerseits durch die dabei entstehende Verdunstungskälte beispielsweise einem urbanen Hitzeinseleffekt entgegenwirkt und andererseits der natürliche Wasserkreislauf unterstützt und damit der urbane Wasserhaushalt verbessert werden. Das Flächenmaterial 10 eignet sich insbesondere dazu einen wirksamen Beitrag zum Erreichen des Zieles der in Deutschland anzuwendenden Entwässerungsplanung zu leisten, um eine Evapotranspiration zwischen 34 % und 92 % des Niederschlagswassers zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formstein
    1.1
    erste Schicht
    1.2
    zweite Schicht
    1.3
    dritte Schicht
    2
    Unterseite
    3
    Oberseite
    4
    Bettungsschicht
    5, 5', 5", 5"'
    Umfangsseiten
    6
    Fugen
    7
    Fugenmaterial
    8
    Öffnung
    9
    Abstandselement
    10
    Flächenbelag
    d1
    Schichtdicke der ersten Schicht
    d2
    Schichtdicke der zweiten Schicht
    d3
    Schichtdicke der dritten Schicht
    h
    Gesamthöhe des Formsteins

Claims (14)

  1. Formstein (1) aus Beton zur Verwendung in einem durch Pflastern herstellbaren Flächenbelag (10), wobei der Formstein (1) wenigstens eine zur Auflage auf eine Bettungsschicht (4) eines Untergrundes vorgesehene Unterseite (2) und eine der Unterseite (2) gegenüberliegende Oberseite (3) aufweist und wobei der Formstein (1) mehrschichtig aufgebaut ist und zumindest eine entlang der Oberseite (3) angeordnete wasserundurchlässige, erste Schicht (1.1) und zumindest eine wasserdurchlässige, zweite Schicht (1.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (1) zumindest eine an die zweite Schicht (1.2) anschließende dritte Schicht (1.3) umfasst und dass die dritte Schicht (1.3) als wasserundurchlässige Schicht ausgebildet und auf der zur Auflage auf die Bettungsschicht (4) vorgesehenen Unterseite (2) des Formsteins (1) angeordnet ist, wobei die zwischen der ersten und dritten Schicht (1.1, 1.3) angeordnete zweite Schicht (1.2) zur Aufnahme und Speicherung von Wasser ausgebildet ist.
  2. Formstein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige, erste Schicht (1.1) aus einem die Oberseite (3) des Formsteins (1) bildenden, gefügedichten Vorsatzbeton besteht.
  3. Formstein (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdurchlässige, zweite Schicht (1.2) aus einem haufwerksporigen Kernbeton besteht.
  4. Formstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige, dritte Schicht (1.3) aus einem abdichtenden Material besteht.
  5. Formstein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserundurchlässige, dritte Schicht (1.3) dazu ausgebildet ist, bei einem im Flächenbelag (10) eigebauten Zustand des Formsteins (1) einen über die Unterseite (2) gerichteten Transport von Wasser aus der zweiten Schicht (1.2) des Formsteins (1) in die Bettungsschicht (4) zu verhindern.
  6. Formstein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke (d2) der wasserdurchlässigen, zweiten Schicht (1.2) zwischen 70% und 90% einer Gesamthöhe (h) des Formsteins (1), bevorzugt zwischen 75% und 85% der Gesamthöhe (h) des Formsteins (1) und besonders bevorzugt rund 80% der Gesamthöhe (h) des Formsteins (1) beträgt.
  7. Formstein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (1) wenigstens drei aneinander anschließende Umfangsseiten (5, 5', 5") aufweist, wobei die Umfangsseiten (5, 5', 5") zumindest im Bereich der zweiten Schicht (1.2) des Formsteins (1) durchlässig für Wasser und Wasserdampf ausgebildet sind.
  8. Formstein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der wasserundurchlässigen, ersten Schicht (1.1) Öffnungen (8) zum Austritt von Wasserdampf vorgesehen sind.
  9. Formstein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (1) wenigstens eine weitere, zwischen der ersten und der dritten Schicht (1.1, 1.3) angeordnete Schicht aufweist.
  10. Flächenbelag (10) umfassend eine Vielzahl von auf einer Bettungsschicht (4) eines Untergrundes durch Pflastern im Verbund verlegter mehrschichtiger Formsteine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder Formstein (1) zumindest eine wasserundurchlässige erste Schicht (1.1), eine wasserdurchlässige zweite Schicht (1.2) und eine wasserundurchlässige dritte Schicht (1.3) aufweist, wobei zwischen benachbarten Formsteinen (1) des Flächenbelags (10) Fugen (6) ausgebildet sind und wobei die Fugen (6) mit einem im Wesentlichen splitt- und/oder sandartigen Fugenmaterial (7) befüllt sind und einen Versickerungsweg zum Ableiten von Niederschlagswasser von einer Oberfläche des Flächenbelags (10) ausbilden.
  11. Flächenbelag (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Umfangsseiten (5, 5', 5", 5"') der Vielzahl von Formsteinen (1) einen Einlassweg für das in den mit Fugenmaterial (7) befüllten Fugen (6) versickernde Niederschlagswasser in die wasserdurchlässige, zweite Schicht (1.2) der Formsteine (1) bilden.
  12. Flächenbelag (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsseiten (5, 5', 5") der Vielzahl von Formsteinen (1) einen Auslassweg für verdunstendes Wasser von der wasserdurchlässigen, zweiten Schicht (1.2) der Formsteine (1) in die mit Fugenmaterial (7) befüllten Fugen (6) bilden.
  13. Flächenbelag (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine vorgegebene Wasseraufnahmekapazität, wobei der Flächenbelag (10) zur Aufnahme und Zwischenspeicherung einer vorgegebenen Menge an Niederschlagswasser pro Flächeneinheit des Flächenbelags (10) eingerichtet ist.
  14. Flächenbelag (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenmaterial (7) eine Filterschicht zur Entfernung von Schadstoffen aus den Niederschlagswasserabflüssen bildet und aus einem Gemisch aus einem splitt- und/oder sandartigen Anteil, einem Feinanteil und deinem künstlichen Molekularsieb besteht.
EP16192737.1A 2015-10-07 2016-10-07 Formstein aus beton Active EP3153625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117073.6A DE102015117073B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Formstein zur Verwendung in einem Flächenbelag und zugehöriger Flächenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3153625A1 true EP3153625A1 (de) 2017-04-12
EP3153625B1 EP3153625B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=57113160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192737.1A Active EP3153625B1 (de) 2015-10-07 2016-10-07 Formstein aus beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3153625B1 (de)
DE (1) DE102015117073B4 (de)
DK (1) DK3153625T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020144316A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wegkörper
CN111851191A (zh) * 2020-09-01 2020-10-30 河南建筑材料研究设计院有限责任公司 一种透水混凝土砖及铺装路面
EP4015708A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Godelmann GmbH & Co. KG Betonstein zur erstellung eines flächenbelags, flächenbelag sowie verfahren zur herstellung eines betonsteins
DE102022106481A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Godelmann Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger Betonstein für einen im Verbund verlegten Flächenbelag sowie Flächenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Betonsteins
EP4257315A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Godelmann GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonsteinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108785A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Godelmann Pflasterstein - GmbH & Co. KG. Betonstein, Flächenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines Betonsteins

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501091A1 (de) * 1995-01-16 1996-08-01 Munderkingen Betonwerke Mehrschichtverbundstein
JP2006283447A (ja) 2005-04-01 2006-10-19 Taiheiyo Precast Concrete Industry Co Ltd 保水性舗装構造
DE102012100616B4 (de) 2012-01-18 2013-08-14 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Kg Flächenbelag und zugehöriges Fugenmaterial
US20140048542A1 (en) 2011-12-07 2014-02-20 Panasonic Corporation Water storage structure
DE202015100744U1 (de) * 2015-02-17 2015-03-27 Gustav Siekmann Gmbh & Co. Kg Pflasterstein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501091A1 (de) * 1995-01-16 1996-08-01 Munderkingen Betonwerke Mehrschichtverbundstein
JP2006283447A (ja) 2005-04-01 2006-10-19 Taiheiyo Precast Concrete Industry Co Ltd 保水性舗装構造
US20140048542A1 (en) 2011-12-07 2014-02-20 Panasonic Corporation Water storage structure
DE102012100616B4 (de) 2012-01-18 2013-08-14 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Kg Flächenbelag und zugehöriges Fugenmaterial
DE202015100744U1 (de) * 2015-02-17 2015-03-27 Gustav Siekmann Gmbh & Co. Kg Pflasterstein

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020144316A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wegkörper
CN111851191A (zh) * 2020-09-01 2020-10-30 河南建筑材料研究设计院有限责任公司 一种透水混凝土砖及铺装路面
EP4015708A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Godelmann GmbH & Co. KG Betonstein zur erstellung eines flächenbelags, flächenbelag sowie verfahren zur herstellung eines betonsteins
DE102022106481A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Godelmann Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger Betonstein für einen im Verbund verlegten Flächenbelag sowie Flächenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Betonsteins
WO2023180023A1 (de) 2022-03-21 2023-09-28 Godelmann Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger betonstein für einen flächenbelag sowie flächenbelag und verfahren zur herstellung eines betonsteins
EP4257315A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Godelmann GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE102022108257A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Godelmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DK3153625T3 (en) 2018-02-26
DE102015117073A1 (de) 2017-04-13
EP3153625B1 (de) 2018-01-31
DE102015117073B4 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3153625B1 (de) Formstein aus beton
EP3889352B1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonsteins
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
EP1141494A1 (de) Wasserleitung
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE10004944A1 (de) Versickerungssystem
DE102019117024A1 (de) Regenwassertank
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
DE3536409A1 (de) Formstein zur ableitung von oberflaechenwasser von erdreichabdeckungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2755958C2 (de) Bepflanzbares Dach und Schaumkunststoffplatte hierfür
DE4028620A1 (de) Schuettgut fuer brandschutzzwecke
DE2533800A1 (de) Pflasterstein, -platte o.dgl. aus beton
DE3312402A1 (de) Dachbegruenung
WO2001057317A1 (de) Versickerungssystem
DE102015100581A1 (de) Betonpflasterstein, Verfahren zu dessen Herstellung, Betonmischungen hierfür und Verwendung selbstkühlender Betonpflastersteine zur Minderung des Effekts urbaner Wärmeinseln
DE102005044714A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
DE202015100744U1 (de) Pflasterstein
DE3935099C2 (de)
DE1940493U (de) Draenagekoerper.
DE102021104931A1 (de) Wassergebundene Wegedecke
DE19955735A1 (de) Versickerungseinrichtung und Verfahren zur Versickerung von Niederschlags- und Abwasser
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
EP1609927A2 (de) Bodenbelagsfliese
DE4324729A1 (de) Abstellfläche für Kraftfahrzeuge sowie Ölauffangstein zur Verwendung bei einer derartigen Abstellfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 5/06 20060101AFI20170831BHEP

Ipc: E01C 5/00 20060101ALI20170831BHEP

Ipc: E01C 5/22 20060101ALI20170831BHEP

Ipc: E01C 11/22 20060101ALI20170831BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000551

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000551

Country of ref document: DE

Owner name: KLOSTERMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH KLOSTERMANN GMBH & CO. KG, 48653 COESFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: KLOSTERMANN GMBH & CO. KG; DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH KLOSTERMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20200702

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KLOSTERMANN GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HEINRICH KLOSTERMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: KLOSTERMANN GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: HEINRICH KLOSTERMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20201120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000551

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211007

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8