WO2020144316A1 - Wegkörper - Google Patents

Wegkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2020144316A1
WO2020144316A1 PCT/EP2020/050523 EP2020050523W WO2020144316A1 WO 2020144316 A1 WO2020144316 A1 WO 2020144316A1 EP 2020050523 W EP2020050523 W EP 2020050523W WO 2020144316 A1 WO2020144316 A1 WO 2020144316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
covering
body according
elements
storage element
cavity
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael WÜRTH
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to ES20702208T priority Critical patent/ES2963944T3/es
Priority to PL20702208.8T priority patent/PL3908695T3/pl
Priority to EP20702208.8A priority patent/EP3908695B1/de
Priority to HRP20231219TT priority patent/HRP20231219T1/hr
Publication of WO2020144316A1 publication Critical patent/WO2020144316A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/106Passive flow control devices, i.e. not moving during flow regulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts

Definitions

  • the invention relates to a travel body with at least one base layer and a covering applied to the base layer.
  • path bodies are known from practice and are used for example in the construction of roads, parking or
  • the invention is therefore based on the object of providing sealed traffic areas which can be walked on or driven on, which come as close as possible to the natural water cycle and can be created with little additional effort.
  • the base layer can in some embodiments of the invention contain one or more gravel or crushed stone layers which are compacted during installation in a manner known per se by shaking or pounding.
  • the base layer can have a thickness of about 30 cm to about 75 cm.
  • the base layer may be frost-deep in some embodiments of the invention.
  • the base course of the invention can also contain grit.
  • concrete can be used with or without reinforcement.
  • the topping can be segmented in some embodiments of the invention, i. H. be composed of individual plates or elements.
  • the covering may contain or consist of paving stones, concrete paving stones or composite blocks.
  • the covering can contain concrete slabs or natural stone slabs.
  • the covering can be installed as a layer, for example in the form of concrete or asphalt or also plastics or broken glass. When installed as a bonded layer, this can be designed for elastic deformations.
  • a decoupling layer between the covering and the storage element can be seen to compensate for different thermal expansions.
  • the covering used according to the invention is permeable to water at least in partial areas, ie. H. Impinging water can either pass through the joints remaining between individual elements or through the surface of the covering and on the underside of the
  • the proportion of the water passed through in this way in relation to the impinging water can be between approximately 40% and approximately 100% or between approximately 50% and approximately 95% or between approximately 60% and
  • At least one storage element is arranged between the base layer and the covering, which has a cavity which is at least partially open at least on the upper side facing the covering.
  • the shape of a tub which encloses a cavity closed at the bottom. At that Openings may be present on the top side facing the covering. In other embodiments of the invention, this can
  • the openings are smaller than the segmentation of the covering.
  • the invention offers the advantage that there is no additional space consumption due to the storage underneath the covering.
  • the invention offers the advantage that there is no additional space consumption due to the storage underneath the covering.
  • earthly structures can be created, such as
  • Storage elements are installed together with the substructure of the travel body, the cost of the storage volume can be kept low. Since the storage element itself is part of the substructure, the base layer arranged underneath can be made to a lesser extent, so that no additional earth movements are required due to the installation of the storage element according to the invention.
  • the invention has the advantage that on No changes need to be made to the covering itself.
  • all options known from the prior art are therefore still open, such as natural stone, concrete blocks, lawn grids or open-pore coverings made of rubber, glass, split bitumen or plastic, which at least enable capillary water transport and / or with openings are provided. These openings can connect the top of the covering to the bottom so that water can pass through.
  • Storage element contain or consist of a polymer. Such storage elements can be manufactured inexpensively in large numbers. On the other hand, by choosing an appropriate polymer, for example
  • Polypropylene or polyethylene and occasional incorporation of a fiber reinforcement made of aramid fibers, carbon fibers or glass fibers make the storage element extremely resilient.
  • the use of the way body according to the invention is thus not only possible on lightly loaded surfaces such as terraces or footpaths, but also on highly loaded surfaces such as parking lots or lanes.
  • the volume of the cavity can have a share of approximately 50% to approximately 98% of the total volume of the storage element. In other embodiments of the invention, the volume of the cavity can have a share of about 70% to about 95% of the total volume of the storage element. In yet other embodiments of the invention, the volume of the cavity can have a share of approximately 80% to approximately 90% of the total volume of the storage element. On the one hand, this permits sufficiently large wall thicknesses and, in some cases, also partition walls or columns inside the cavity to stiffen the storage element, and on the other hand a sufficiently large storage capacity to also accommodate large amounts of water. entry through heavy or continuous rain reliably
  • the volume of the cavity of a storage element can be between approximately 36 1 / m 2 and approximately 285 1 / m 2 . In other embodiments of the invention, the volume of the cavity can be between 80 1 / m 2 and approximately 200 1 / m 2 . In yet other embodiments of the invention, the volume of the cavity can be between approximately 100 1 / m 2 and approximately 185 1 / m 2 . In some embodiments of the invention, different storage elements can be used for different climatic zones, so that the available storage volume can be adapted to the expected amounts of precipitation.
  • Storage element on its upper side facing the covering have first coupling elements for securing the covering.
  • the coupling elements can be shaped, for example, in the form of knobs or webs.
  • the first coupling elements can be designed in the form of ribs in a spatial direction. In other embodiments of the invention, coupling elements can be arranged in two orthogonal directions on the upper side, so that a grid results.
  • the covering can be positively engaged with the first coupling elements, so that even horizontal loads can be reliably transferred into the storage element. An undesirable shifting of the covering when using the travel body is thus avoided.
  • Storage element on its underside have second coupling elements for the removal of horizontal loads in the base layer.
  • the second coupling elements can protrude in the form of webs or pins on the underside of the storage element.
  • the second coupling elements can also be in one or two spatial directions be arranged to transfer horizontal forces in an orthogonal direction of the web or in both spaces
  • the second coupling elements can also be in positive engagement with the base layer, for example by being embedded in a gravel pack or a split bed.
  • the memory element can have third coupling elements that connect adjacent memory elements
  • the coupled storage elements can thus take on a function as a load distribution element in the overall structure. As a result, the covering can remain level even after prolonged use, so that no ruts form.
  • the first coupling elements can be mountable at different intervals on the upper side of the storage element facing the covering. This makes it possible to adapt the spacing of the first coupling elements to the size of individual elements of the covering, so that a reliable, form-fitting fit between the storage elements and the covering is made possible.
  • Storage element have a height of about 60 mm to about 300 mm. On the one hand, this enables adaptation to the required storage volume and saves unnecessary effort for excavation in cases where only small storage capacities are required.
  • Storage element have a length or a width of about 300 mm to about 1500 mm. In other embodiments of the According to the invention, the storage element can have a length or a width of approximately 400 mm to approximately 1300 mm. In yet other embodiments of the invention, the storage element can have a length or a width of approximately 500 mm to approximately 1200 mm. On the one hand, such storage elements are easy to manufacture and can be easily transported and stored. On the other hand, the size of the storage elements is selected so that a large outlay for the assembly of a large number of small-scale storage elements is avoided.
  • the cavity may have an overflow.
  • an overflow enables a partial infiltration of the stored water, for example when the entire rainwater can no longer be absorbed in heavy or continuous rain.
  • the overflow can also allow throttled drainage, as is possible in winter, for example
  • the overflow can take place downwards in the direction of the base layer or an anti-freeze layer arranged below the base layer, so that the water can seep away below the path body.
  • the overflow can be located at a height of less than 80% and more than 40% of the total height of the cavity. In this way, the storage volume can be used up to the level of the overflow, so that the majority of the stored water can evaporate in dry periods and only the excess part is seeped away.
  • the overflow may include a restrictor configured to drain the cavity over a period of about 1 hour to about 168 hours. In other embodiments of the
  • the overflow may include a throttle that is configured to drain the cavity over a period of about 24 hours to about 72 hours.
  • a throttle that is configured to drain the cavity over a period of about 24 hours to about 72 hours.
  • the throttle ensures that if there are several successive precipitation events, the storage volume is at least partially emptied again in good time to absorb the new precipitation.
  • Storage elements continue to have at least one transport
  • Transport device capillary tubes, polymer sponges, mineral foam, moldings made of mineral wool
  • wicks Contain or consist of wicks, flow mats and / or fiber bundles.
  • These transport devices act passively and require no further maintenance, so that the travel body can reliably perform its task over many years or decades.
  • Filter fleece can be arranged.
  • the filter fleece thus comes to lie between the storage elements and the covering.
  • the filter fleece prevents the ingress of dust, sand or dirt into the storage elements, so that their volume does not decrease even after prolonged use.
  • the filter fleece can be set up to distribute water conveyed horizontally to the upper side by means of an optional transport device, so that evaporation takes place uniformly over the entire surface of the path body.
  • the covering can contain or consist of individual elements which are arranged at a distance from one another.
  • the spacing or joints between individual elements can ensure that water reliably from the surface of the
  • Cover penetrates into the storage elements and on the other hand water evaporating from the storage elements gets back into the atmosphere through the covering.
  • the water permeability or porosity of the individual elements of the covering is no longer important, so that the choice of possible materials is increased.
  • the first coupling elements can be arranged in the joints which are formed between adjacent elements of the covering. This allows the individual elements to be fixed in a form-fitting manner so that horizontal forces, such as when braking or
  • the first coupling elements can completely fill the joints of the covering in the width. This allows a reliable fixation in this spatial direction. In some embodiments of the invention, the first coupling elements can fill the joints in a height of between approximately 70% and approximately 100%. On the one hand, this allows a reliable fixation with high dynamic loads caused by driving movements. In the case of lower load requirements on the road body and, at the same time, higher design requirements, a reduced height of the coupling elements is sufficient so that these are barely perceptible from the surface of the covering.
  • the first coupling elements can fill the joints less than about 60% in length.
  • the coupling elements there is still a sufficient area for water to pass through, so that rainwater can be reliably stored in and out of the storage elements.
  • a first reinforcement element can be introduced between the covering and the storage element. This enables the distribution of point-shaped loads over a larger area of a storage element or over several storage elements within the path body, so that the durability and / or the
  • Moisture can be conducted over the overflow into the storage elements below.
  • the installation in two layers allows an increase in
  • second reinforcement elements can be introduced between the upper layer and the lower layer of the storage elements. This also makes it easier to distribute point loads over a larger area or several storage elements
  • the first and / or the second reinforcement element can be any suitable material.
  • the grid-shaped element can be made of a plastic.
  • the plastic can be selected from polypropylene or polyester or polyethylene.
  • the plastic may contain fiber reinforcement in some cases.
  • Polypropylene has a high microbiological and chemical resistance in the soil and is impact-resistant and therefore resistant to
  • Reinforcement elements can thus be used reliably to distribute punctiform loads and to avoid damage to the storage elements.
  • the first and / or the second reinforcement element can have a tensile strength of approximately 10 kN / m to approximately 40 kN / m. In some embodiments of the invention, the first and / or the second reinforcement element can have a tensile strength of approximately 10 kN / m to approximately 40 kN / m. In some
  • the underside of the segmented covering can be matched to the geometry of the openings of the first reinforcement element in such a way that an at least punctiform, form-fitting connection between the two layers is possible.
  • Figure 1 shows a way body according to a first embodiment of the invention.
  • Figure 2 shows a travel body according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 3 shows a travel body according to a third embodiment of the invention.
  • Figure 4 shows a travel body according to a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a storage element of a travel body in a first embodiment of the invention.
  • Figure 6 shows a memory element of a travel body according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a storage element of a travel body according to a third embodiment of the invention.
  • FIGS. 8a and 8b show a memory element
  • FIG. 9 shows a storage element of a travel body according to a fifth embodiment of the invention.
  • the path body 1 has a covering 2.
  • the covering 2 has a visible upper side facing the surroundings and an opposite lower side.
  • the top of the covering 2 thus represents that surface which is intended for walking on, driving on or for other use and which is facing the user.
  • the covering 2 can contain or consist of asphalt, concrete, natural stone, plastic, gravel, grit or glass or other materials not explicitly mentioned here.
  • the covering 2 can be designed over the entire surface, the required permeability for water vapor and liquid water being ensured by corresponding pores or channels within the covering 2.
  • the covering 2 can consist of individual elements 20 which are spaced apart
  • the covering 2 comes to rest with its underside 22 on the upper side 31 of the storage elements 3.
  • the top 31 of the storage elements 3 has openings, for example in the form of a grid, bores or similar measures, so that water can get from the top 31 into the cavity 3 located inside the storage element.
  • the memory elements 3 are explained below with reference to Figures 5, 6 and 7.
  • the storage elements 3 can be made from a plastic material, in particular from a thermoplastic.
  • the material of the storage elements 3 can optionally be provided with a fiber reinforcement.
  • the storage elements 3 can also be made from other materials, for example from a metal, an alloy, a mineral material or a composite material made of metals, alloys and / or
  • the storage elements 3 are shaped such that they have a height of approximately 60 mm to approximately 300 mm, the height is measured along the normal vector of the plane defined by the covering 2.
  • the storage elements 3 can have a length or a width which corresponds to the entire path width. In other embodiments of the invention, smaller storage elements, which have a length or a width of approximately 400 mm to approximately 1300 mm or of approximately 300 mm to approximately 1500 mm, can be placed next to one another in order to achieve the desired expansion of the travel body.
  • the storage elements 3 are on a base layer 4
  • the base layer 4 can be made in a manner known per se from gravel and / or grit.
  • the support layer 4 can be compacted by pounding or shaking in a known manner during installation in order to avoid or reduce subsequent settlement movements.
  • the base layer 4 can also contain or consist of concrete with or without reinforcement in order to enable a particularly stable structure of the road body.
  • Frost protection layer 5 may be arranged, which may also consist of one or more layers of gravel.
  • the entire structure shown in cross section in FIG. 1 can thus be in a prepared excavation or a prepared one
  • the entire height of the structure from the top 21 of the covering 2 to the bottom of the frost protection layer 5 can be chosen such that a frost-proof foundation is achieved.
  • the road body according to the present invention is thus suitable as a known traffic area, such as walking or walking Cycle paths or as a lane. Parking spaces, driveways, stopping bays or storage spaces or terraces can optionally also be equipped with the path body according to the invention.
  • the path body according to the invention thus behaves similarly to an unsealed, natural surface with regard to the water balance.
  • the storage elements 3 in the second embodiment shown are installed in a first layer 61 and a second layer 62.
  • the first layer 61 of the storage elements 3 is then laid on the top of these storage elements.
  • This embodiment has the effect that the storage volume can be increased if the total height of the first and second layers 61 and 62 is greater than the total height of a single layer of the storage elements 3.
  • penetrating rainwater fills the storage elements 3 of the first Layer 61. These have an overflow, through which water which penetrates further from a predeterminable degree of filling of the storage elements 3 is conducted into the storage elements 3 of the second layer 62 underneath.
  • the height of the storage elements 3 of the first layer 61 can be chosen to be identical to the height of the storage elements 3 of the second layer 62
  • different storage elements 3 can be selected in the first layer 61 and the second layer 62, for example the storage elements 3 of the first layer can have a height between approximately 60 mm and approximately 120 mm and the memory elements 3 of the second layer 62 can have a height of approximately Have 180 mm to about 300 mm.
  • the memory elements of the first and second layers are offset from one another
  • the loads on a single memory element 3 of the first layer 61 can be distributed over four memory elements 3 of the second layer 62.
  • a third embodiment of the travel body according to the invention is explained with reference to FIG. In this case too, the same components of the invention are provided with the same reference characters.
  • the covering 2 is not directly on the top 31 of the memory elements 3. Rather, a first reinforcement element 71 is inserted between the covering 2 and the storage element 3. brings.
  • the reinforcement element can have the shape of a mesh or a grid.
  • the reinforcement element 71 can be made of a plastic, for example poly propylene, polyethylene, polyimide or acrylonitrile-butadiene-styrene.
  • the reinforcement element 71 can be a
  • the reinforcement element 71 can have a thickness between approximately 2 mm and approximately 5 mm or between approximately 4 mm and approximately 10 mm.
  • Grid can be between about 2 cm and about 5 cm.
  • the first reinforcement element 71 removes the point loads acting on a larger area, so that the load capacity of the travel body according to the invention is increased.
  • the reinforcement element prevents individual elements 20 of the covering 2 from breaking into the cavity of the storage elements 3.
  • FIG. 3 shows an optional filter fleece 75.
  • the filter fleece 75 can be installed as a separate layer or can be firmly connected to the first reinforcement element 71.
  • the filter fleece prevents the ingress of solids into the cavity of the storage elements 3, so that their
  • the filter fleece 75 can also be made of polypropylene, polyurethane and / or polypropylene, so that, under normal use, it is resistant to rotting, which enables long-term operation of the body.
  • a fourth embodiment of the travel body according to the invention is explained with reference to FIG.
  • the fourth embodiment is similar to the second embodiment described above.
  • the fourth embodiment differs from the second embodiment by a first reinforcement element 71, which is located between the storage elements of the first layer 61 and the covering 2 is installed.
  • a second reinforcement element 72 is installed between the first layer 61 and the second layer 62.
  • the second reinforcement element 72 also serves to distribute the load of the forces acting on the first layer 61 to a larger one
  • Figure 5 shows a memory element in a first embodiment of the invention.
  • the storage element 3 has an approximately rectangular basic shape.
  • the length and / or the width can be between approximately 300 mm and approximately 1500 mm or between approximately 400 mm and approximately 1300 mm or between approximately 500 mm and approximately 1200 mm.
  • Storage element can be between about 60 mm and about 300 mm.
  • the storage element 3 has a covering 2
  • top 31 is perforated or provided with bores or openings 311, so that water which has penetrated the coating 2 can penetrate into the cavity 38 of the storage element 3.
  • the second coupling elements 325 interlock after installing the storage element 3 with the base layer 4, so that horizontal
  • An overflow 35 can also be seen in FIG.
  • this is arranged on a side wall 33.
  • the height of the overflow 35 can be arranged at a height between approximately 40% and approximately 80% of the total height of the cavity 38. This avoids that when the cavity 38 is overfilled, the water exits through the top 31 and puddles form on the covering 2.
  • overflow 35 can also be connected to a sewage system, so that overflowing water is introduced into a receiving water directly or via a sewage treatment plant.
  • FIG. 5 also shows partitions 333 which stiffen the cavity 38. Forces acting on the upper side 31 can thus be transferred directly into the base layer 4 via the lower side 32, without it becoming excessively large
  • overflow openings 335 are provided in the partition walls 333, which, when an intermediate space between two partition walls 333 is filled, water into adjacent intermediate spaces
  • partition walls 311 can have openings within the storage element, which a
  • optional transport devices can be located in the cavity 38. Shown are two embodiments of such a transport device, namely fleece or sponge body 36, which have a space between two intermediate fill walls 333 or wicks 37. These transport devices convey water from the cavity 38 to the top 311 by capillary action, where it can evaporate over the covering 2.
  • FIGS. 6 and 7 show second and third embodiments of the memory element 3.
  • the same components of the invention are provided with the same reference numerals, so that the following description is again limited to the essential differences.
  • FIG. 6 shows a cross section through a second embodiment of a memory element 3. Two memory elements 3a and 3b and a coupling element 39 lying in between are shown. The coupling element has two
  • the overlap shown in FIG. 6 as the third coupling element 39 is easy to manufacture and can be assembled on the construction site without tools when installing the storage elements 3.
  • FIG. 6 shows first coupling elements 315, which are formed on the upper side 31 of the storage elements 3.
  • the first coupling elements 315 are connected in one piece to the material of the upper side of the storage elements.
  • These coupling elements 315 are located in a grid on the upper side 31 of the storage elements 3, which is adapted to the dimensions of the elements 20 of the covering 2.
  • the elements 20 can be received in a form-fitting manner, so that slipping is reliably avoided.
  • a uniform joint pattern of the joints 25 is retained even after the path body has been used for a long time and prevents the edges from flaking off
  • Covering segments provided that they tip slightly at the edge under point load, e.g. B. when driving.
  • the first coupling elements 315 can be designed such that they completely fill the joints 25 in width, the joints are filled in height between about 70% and about 100% and the joints are filled in less than 60% in length.
  • FIG. 7 shows another example of a third coupling element 39.
  • FIG. 7 shows a section through a section plane parallel to the covering 2.
  • the section plane according to FIG. 7 is thus orthogonal to the section plane of FIGS. 5 and 6.
  • a dovetail connection 336 is shown, which allows not only to transmit compressive forces but also tensile forces between adjacent storage elements 3a and 3b.
  • the contact surfaces 336 of the swallow tail connection are undercut, so that the adjacent memory elements 3a and 3b interlock.
  • the third coupling element 39, FIG. 7, can be used both on straight side surfaces, as shown in FIG. 5, and in combination with the overlay according to FIG. 6. According to FIGS.
  • the vertical contact surfaces 331 and 332 can also be designed in the opposite direction comb-like, wavy or triangular in horizontal extension over the side length of the storage elements 3a and 3b, so that a vertical application of force via the surface 334 at at least one place on one side length at the same time down and up is possible.
  • approximately 2 to approximately 20 load introduction surfaces 334 per side length can be implemented.
  • Figure 9 shows another example of a third
  • the storage elements have on the edge in the area of the horizontal contact surfaces 334 and on the upper side 31 bores into which the bolts or pins are inserted from the upper side 31 after the adjacent plates have been joined.
  • the cylindrical elements can also be designed as screws.
  • FIG. 9 shows first coupling elements 315, which are inserted into the joints 25 as a separate component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Wegkörper (1) mit zumindest einer Tragschicht (4) und einem auf der Tragschicht (4) aufgebrachten Belag (2), wobei zwischen der Tragschicht (4) und dem Belag (2) zumindest ein Speicherelement (3) angeordnet ist, welches einen Hohlraum (38) aufweist, welcher zumindest auf der dem Belag zugewandten Oberseite (31) teilweise offen ist.

Description

WEGKÖRPER
Die Erfindung betrifft einen Wegkörper mit zumindest einer Tragschicht und einem auf der Tragschicht aufgebrachten Belag. Solche Wegkörper sind aus der Praxis bekannt und werden beispielsweise beim Bau von Straßen, Park- oder
Lagerplätzen, Fuß- oder Radwegen oder Terrassen verwendet.
Aus der Praxis ist bekannt, zur Anlage von Straßen, Wegen oder Parkflächen die hierzu vorgesehene Fläche auszukoffern und mit Kies oder Schotter zu verfüllen. Der Kies wird verdichtet und bildet den Unterbau der zu befestigenden Fläche. Darauf wird ein Belag aufgebracht, welcher
beispielsweise aus Beton, Asphalt, einer wassergebundenen Decke oder auch Naturstein bestehen kann. Solche
Baumaßnahmen weisen jedoch den Nachteil auf, die
Wasserbilanz durch Flächenversiegelung nachhaltig zu
beeinflussen .
Im Falle unversiegelter Flächen kann auftreffendes Nieder schlagswasser zu etwa 60 % wieder durch Verdunstung in die Atmosphäre überführt werden. Etwa 30 % versickern im Boden und nur etwa 10 % des Niederschlages fließen ab. Versiegelte Verkehrsflächen der eingangs genannten Art führen hingegen zum Abfluss von mehr als 85 % des Niederschlags.
Versickerung und Verdunstung sind demgegenüber unter
geordnet. Wird dieser Abfluss in die Kanalisation geleitet, führt dies zu einer starken Belastung der Kläranlagen und Vorfluter und zu einer nachteiligen Beeinflussung des natürlichen Wasserhaushaltes. Zur Lösung dieses Problems ist aus dem Stand der Technik bekannt, Niederschlagswasser von versiegelten Flächen unterirdisch über Rigolen abzuleiten. Diese erfordern aufwendige Erdarbeiten und führen dazu, dass ein größerer Anteil des Wassers versickert, der Anteil natürlicher
Verdunstung liegt jedoch weiterhin nahe 0 %.
Als Alternative zu Rigolen ist bekannt, neben den
versiegelten Flächen Mulden zu schaffen, welche das Nieder schlagswasser Zwischenspeichern, sodass dieses in
Trockenperioden wieder verdunsten kann. Auch diese Maßnahme erfordert aufwendige Erdarbeiten und einen zusätzlichen Platzbedarf von 10 bis 20 % der angeschlossenen
Verkehrsflächen. Auch diese Lösung führt nur zu einer
Zunahme der Verdunstung auf maximal 20 %, während weiter ein erheblicher Teil versickert.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, versiegelte begeh- oder befahrbare Verkehrsflächen bereitzustellen, welche dem natürlichen Wasserkreislauf möglichst nahekommen und mit geringem zusätzlichen Aufwand erstellt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wegkörper gemäß Anspruch 1 und eine Verkehrsfläche nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Wegkörper mit zumindest einer Trag schicht und einem auf der Tragschicht aufgebrachten Belag vorgeschlagen. Die Tragschicht kann in einigen Ausführungs formen der Erfindung eine oder mehrere Kies- oder Schotter schichten enthalten, welche beim Einbau in an sich bekannter Weise durch Rütteln oder Stampfen verdichtet werden. Die Tragschicht kann eine Dicke von etwa 30 cm bis etwa 75 cm aufweisen. Die Tragschicht kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung frosttief gegründet sein. In einigen Aus- führungsformen der Erfindung kann die Tragschicht neben Schotter und/oder Kies unterschiedlicher Körnung auch Splitt enthalten. Daneben kann fallweise auch Beton mit oder ohne eingebrachte Bewehrung verwendet werden.
Auf die Tragschicht wird ein Belag aufgebracht. Der Belag kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung segmentiert sein, d. h. aus einzelnen Platten oder Elementen zusammen gesetzt sein. Beispielsweise kann der Belag Pflastersteine, Betonpflaster oder Betonverbundsteine enthalten oder daraus bestehen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Belag Betonplatten oder Natursteinplatten enthalten. In wiederum anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Belag als Schicht eingebaut werden, beispielsweise in Form von Beton oder Asphalt oder auch Kunststoffen oder Bruch glas. Beim Einbau als gebundene Schicht kann diese für elastische Verformungen ausgelegt werden. Optional kann zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmausdehnungen eine Ent kopplungsschicht zwischen Belag und Speicherelement vorge sehen werden. Jedenfalls ist der erfindungsgemäß verwendete Belag wenigstens in Teilflächen wasserdurchlässig, d. h. auftreffendes Wasser kann entweder durch die zwischen einzelnen Elementen verbliebenen Fugen oder durch die Fläche des Belages hindurchtreten und auf der Unterseite des
Belages wieder austreten. Der Anteil des solchermaßen durchgeleiteten Wassers im Verhältnis zum auftreffenden Wasser kann zwischen etwa 40 % und etwa 100 % oder zwischen etwa 50 % und etwa 95 % oder zwischen etwa 60 % und
etwa 90 % betragen.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass zwischen der Tragschicht und dem Belag zumindest ein Speicherelement angeordnet ist, welches einen Hohlraum aufweist, welcher zumindest auf der dem Belag zugewandten Oberseite zumindest teilweise offen ist. Das Speicherelement weist somit
plakativ gesprochen die Form einer Wanne auf, welche einen nach unten geschlossenen Hohlraum einschließt. An der dem Belag zugewandten Oberseite können Öffnungen vorhanden sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das
Speicherelement an seiner Oberseite eine perforierte
Deckschicht oder auch ein Gitter aufweisen. Die Öffnungen sind in einigen Ausführungsformen der Erfindung kleiner als die Segmentierung des Belags. Somit kann Niederschlags wasser, welches auf den Belag des Wegkörpers auftrifft, diesen Belag durchdringen und läuft sodann in den Hohlraum der unterhalb des Belages angeordneten Speicherelemente. Das dort zwischengespeicherte Niederschlagswasser kann während nachfolgender Trockenperioden über den Belag wieder
verdunsten und somit dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden.
Während somit bei bekannten Wegkörpern auftreffendes Nieder schlagswasser überwiegend abfließt und nur ein geringer, als Restfeuchte auf der Oberfläche des Belages verbleibender Anteil wieder verdunstet, wird beim erfindungsgemäßen Weg körper ein erheblich größerer Anteil des Niederschlags wassers unterhalb des Belages gespeichert und kann über den Wegkörper bzw. dessen Belag wieder verdunsten. Gegenüber offenen Versickerungs- und Verdunstungsflächen wie zum
Beispiel Mulden, bietet die Erfindung dabei den Vorteil, dass durch die Speicherung unterhalb des Belages kein zusätzlicher Flächenverbrauch entsteht. Darüber hinaus müssen neben dem Wegkörper auch keine weiteren unter
irdischen Bauwerke erstellt werden, wie beispielsweise
Rigolen. Eine zusätzliche aufwendige Ausschachtung für Bau und Anschluss der Rigolen kann somit entfallen. Da die
Speicherelemente zusammen mit dem Unterbau des Wegkörpers eingebaut werden, können die Kosten des Speichervolumens gering gehalten werden. Da das Speicherelement selbst Teil des Unterbaus ist, kann fallweise die darunter angeordnete Tragschicht in geringerer Stärke ausgeführt werden, sodass keine zusätzlichen Erdbewegungen durch den Einbau des erfindungsgemäßen Speicherelementes erforderlich sind.
Schließlich weist die Erfindung den Vorteil auf, dass am Belag selbst keine Änderungen vorgenommen werden müssen. Zur Oberflächengestaltung des Wegkörpers stehen somit sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten weiter offen, wie beispielsweise Naturstein, Betonsteine, Rasen gitter oder auch offenporige Beläge aus Gummi, Glas, Split Bitumen oder Kunststoff, welche zumindest einen kapillaren Wassertransport ermöglichen und/oder mit Öffnungen versehen sind. Diese Öffnungen können die Oberseite des Belags mit der Unterseite verbinden, so dass Wasser hindurchtreten kann .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das
Speicherelement ein Polymer enthalten oder daraus bestehen. Solche Speicherelemente können einerseits in großer Zahl kostengünstig hergestellt werden. Andererseits kann durch Wahl eines entsprechenden Polymeres, beispielsweise
Polypropylen oder Polyethylen und fallweises Einbringen einer Faserverstärkung aus Aramidfasern, Kohlefasern oder Glasfasern eine große Belastbarkeit des Speicherelementes ermöglicht werden. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Weg körpers ist somit nicht nur auf gering belasteten Flächen wie Terrassen oder Fußwegen möglich, sondern auch auf hochbelasteten Flächen wie Parkplätzen oder Fahrbahnen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Volumen des Hohlraums einen Anteil von etwa 50 % bis etwa 98 % am gesamten Volumen des Speicherelementes aufweisen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Volumen des Hohl raums einen Anteil von etwa 70 % bis etwa 95 % am gesamten Volumen des Speicherelementes aufweisen. In wiederum anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Volumen des Hohl raums einen Anteil von etwa 80 % bis etwa 90 % am gesamten Volumen des Speicherelementes aufweisen. Dies erlaubt einerseits hinreichend große Wandstärken sowie fallweise auch Zwischenwände oder Säulen im Inneren des Hohlraums zur Aussteifung des Speicherelementes sowie andererseits eine hinreichend große Speicherkapazität, um auch großem Wasser- eintrag durch Stark- oder Dauerregen zuverlässig zu
speichern .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Volumen des Hohlraums eines Speicherelementes zwischen etwa 36 1/m2 und etwa 285 1/m2 betragen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Volumen des Hohlraums zwischen 80 1/m2 und etwa 200 1/m2 betragen. In wiederum anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Volumen des Hohlraums zwischen etwa 100 1/m2 und etwa 185 1/m2 betragen. In einigen Ausführungs formen der Erfindung können unterschiedliche Speicher elemente für unterschiedliche Klimazonen verwendet werden, sodass das zur Verfügung stehende Speichervolumen an die erwarteten Niederschlagsmengen angepasst werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das
Speicherelement an seiner dem Belag zugewandten Oberseite erste Kopplungselemente zur Lagesicherung des Belages aufweisen. Die Kopplungselemente können beispielsweise in Form von Noppen oder Stegen ausgeformt sein. Die ersten Kopplungselemente können in der Form von Rippen in einer Raumrichtung ausgeführt sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können Kopplungselemente in zwei orthogonalen Richtungen auf der Oberseite angeordnet sein, sodass sich ein Raster ergibt. Der Belag kann mit den ersten Kopplungs elementen formschlüssig im Eingriff stehen, sodass auch horizontale Lasten zuverlässig in das Speicherelement abge tragen werden können. Ein unerwünschtes Verschieben des Belages bei Gebrauch des Wegkörpers wird somit vermieden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das
Speicherelement an seiner Unterseite zweite Kopplungsele mente zum Abtrag horizontaler Lasten in die Tragschicht aufweisen. Auch die zweiten Kopplungselemente können in Form von Stegen oder Zapfen über die Unterseite des Speicher elementes hinausstehen. Im Falle von Stegen können auch die zweiten Kopplungselemente in ein oder zwei Raumrichtungen angeordnet sein, um horizontale Kräfte in einer orthogonalen Richtung des Steges abzutragen bzw. in beiden Raum
richtungen. Die zweiten Kopplungselemente können ebenfalls formschlüssig mit der Tragschicht in Eingriff stehen, beispielsweise indem diese in eine Kiespackung oder ein Splitbett eingebettet sind.
Schließlich kann das Speicherelement in einigen Ausführungs formen der Erfindung dritte Kopplungselemente aufweisen, welche die Verbindung benachbarter Speicherelemente
ermöglichen. Hierdurch werden einwirkende Kräfte auf mehrere Speicherelemente abgetragen, sodass ein Einsinken einzelner Speicherelemente bei punktueller Belastung vermieden wird. Die gekoppelten Speicherelemente können somit im Gesamt aufbau eine Funktion als Lastverteilungselement übernehmen. Der Belag kann dadurch auch nach längerem Gebrauch eben bleiben, sodass sich keine Spurrillen ausbilden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die ersten Kopplungselemente in unterschiedlichen Abständen auf der dem Belag zugewandten Oberseite des Speicherelementes montierbar sein. Dies ermöglicht es, die Abstände der ersten Kopplungs elemente an die Größe einzelner Elemente des Belages anzu passen, sodass ein zuverlässiger formschlüssiger Sitz zwischen den Speicherelementen und dem Belag ermöglicht wird .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das
Speicherelement eine Höhe von etwa 60 mm bis etwa 300 mm aufweisen. Dies ermöglicht einerseits eine Anpassung an das benötigte Speichervolumen und spart unnötigen Aufwand für den Erdaushub in Fällen, wo nur geringe Speicherkapazitäten erforderlich sind.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das
Speicherelement eine Länge bzw. eine Breite von etwa 300 mm bis etwa 1500 mm aufweisen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Speicherelement eine Länge bzw. eine Breite von etwa 400 mm bis etwa 1300 mm aufweisen. In wiederum anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Speicherelement eine Länge bzw. eine Breite von etwa 500 mm bis etwa 1200 mm aufweisen. Solche Speicherelemente sind einerseits einfach herstellbar und lassen sich einfach transportieren und lagern. Andererseits ist die Größe der Speicherelemente so gewählt, dass ein großer Aufwand für die Montage einer Vielzahl kleinteiliger Speicherelemente vermieden wird.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Hohlraum einen Überlauf aufweisen. Ein solcher Überlauf ermöglicht eine Teilversickerung des gespeicherten Wassers, beispiels weise wenn bei Stark- oder Dauerregen nicht mehr das gesamte Niederschlagswasser aufgenommen werden kann. Darüber hinaus kann der Überlauf ergänzend eine gedrosselte Ableitung ermöglichen, da beispielsweise im Winter die mögliche
Verdunstung gering ist und eine Überfüllung des Speichers zum Schutz vor Frostschäden vermieden werden soll.
Die Ableitung kann in einigen Ausführungsformen der
Erfindung über die Seite mit entsprechender Anbindung an eine Drainage oder auch einen Anschluss an die Kanalisation erfolgen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Überlauf nach unten in Richtung der Tragschicht oder einer unterhalb der Tragschicht angeordneten Frostschutz schicht erfolgen, sodass das Wasser unterhalb des Wegkörpers versickert werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Überlauf auf einer Höhe von weniger als 80 % und mehr als 40 % der Gesamthöhe des Hohlraums angeordnet sein. Auf diese Weise kann das Speichervolumen bis zur Höhe des Überlaufs genutzt werden, sodass der überwiegende Anteil des gespeicherten Wassers in Trockenperioden verdunsten kann und nur der überschießende Teil versickert wird. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Überlauf eine Drossel enthalten, welche dazu eingerichtet ist, den Hohlraum über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde bis etwa 168 Stunden zu entleeren. In anderen Ausführungsformen der
Erfindung kann der Überlauf eine Drossel enthalten, welche dazu eingerichtet ist, den Hohlraum über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden bis etwa 72 Stunden zu entleeren. Dies ermöglicht es je nach Zielsetzung, entweder den kompletten Niederschlag zeitverzögert an die Kanalisation bzw. zur Versickerung abzugeben oder das Wasser zur Verdunstung im Speicherelement vorzuhalten und lediglich das Wasser zu versickern, was in einem vorgebbaren Zeitraum von
beispielsweise einem Tag oder einer Woche nicht verdunstet ist. Gleichzeitig stellt die Drossel sicher, dass bei mehreren aufeinanderfolgenden Niederschlagsereignissen das Speichervolumen rechtzeitig wieder zumindest teilentleert ist, um den neuerlichen Niederschlag aufzunehmen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die
Speicherelemente weiterhin zumindest eine Transport
einrichtung enthalten, welche dazu eingerichtet ist, durch Kapillarkräfte Wasser aus dem Hohlraum zu der dem Belag zugewandten Oberseite zu transportieren. Dies kann die
Verdunstungsrate erhöhen, da durch die Transporteinrichtung sichergestellt ist, dass der Bereich unmittelbar unterhalb des Belags stets hinreichend durchfeuchtet ist, sodass sich ein Feuchtegradient über die Dicke des Belages ausbildet, welcher eine effiziente Verdunstung sicherstellt.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die
Transporteinrichtung Kapillarrohre, polymere Schwammkörper, mineralische Schaumköper, Formkörper aus Mineralwolle
Dochte, Fließmatten und/oder Faserbündel enthalten oder daraus bestehen. Diese Transporteinrichtungen wirken passiv und bedürfen keiner weiteren Wartung, sodass der Wegkörper seine Aufgabe über viele Jahre oder Jahrzehnte zuverlässig erfüllen kann. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann auf der dem Belag zugewandten Oberseite der Speicherelemente ein
Filtervlies angeordnet sein. Das Filtervlies kommt somit zwischen den Speicherelementen und dem Belag zu liegen. Das Filtervlies verhindert einerseits das Eindringen von Staub, Streusand oder Erdverschmutzung in die Speicherelemente, sodass deren Volumen auch bei längerem Betrieb nicht ab nimmt. Darüber hinaus kann das Filtervlies dazu eingerichtet sein, durch eine optionale Transporteinrichtung an die Ober seite gefördertes Wasser horizontal zu verteilen, sodass die Verdunstung gleichmäßig über die gesamte Fläche des Weg körpers erfolgt.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Belag einzelne Elemente enthalten oder daraus bestehen, welche beabstandet zueinander angeordnet sind. Durch die Abstände bzw. Fugen zwischen einzelnen Elementen kann sichergestellt werden, dass Wasser zuverlässig von der Oberfläche des
Belags in die Speicherelemente eindringt und andererseits aus den Speicherelementen verdunstendes Wasser durch den Belag wieder in die Atmosphäre gelangt. Auf die Wasserdurch lässigkeit bzw. Porosität der einzelnen Elemente des Belages kommt es somit nicht mehr an, sodass die Auswahl möglicher Materialien vergrößert ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die ersten Kopplungselemente in den Fugen angeordnet sein, welche zwischen benachbarten Elementen des Belags ausgebildet sind. Dies erlaubt eine formschlüssige Fixierung der einzelnen Elemente, sodass horizontale Kräfte zuverlässig abgetragen werden, welche beispielsweise beim Bremsen oder
Beschleunigen von Fahrzeugen entstehen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die ersten Kopplungselemente die Fugen des Belags in der Breite voll ständig ausfüllen. Dies erlaubt eine zuverlässige Fixierung in dieser Raumrichtung. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die ersten Kopplungselemente die Fugen in der Höhe zwischen etwa 70 % und etwa 100 % ausfüllen. Dies erlaubt einerseits eine zuverlässige Fixierung bei hoher dynamischer Beanspruchung durch Fahrbewegungen. Bei geringeren Belastungsanforderungen an den Wegkörper und gleichzeitig höheren Gestaltungs anforderungen reicht eine reduzierte Höhe der Kopplungs elemente aus, so dass diese von der Oberfläche des Belags kaum wahrnehmbar sind.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die ersten Kopplungselemente die Fugen in der Länge zu weniger als etwa 60 % ausfüllen. Somit verbleibt neben den Kopplungselementen noch eine hinreichende Fläche für den Wasserdurchtritt, sodass sich Niederschlagswasser in die Speicherelemente zuverlässig ein- und ausspeichern lässt.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zwischen dem Belag und dem Speicherelement ein erstes Bewehrungselement eingebracht sein. Dies ermöglicht die Verteilung punkt förmiger Lasten auf eine größere Fläche eines Speicher elementes oder auf mehrere Speicherelemente innerhalb des Wegkörpers, sodass die Dauerhaftigkeit und/oder die
Belastbarkeit des Wegkörpers steigt.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die
Speicherelemente in zumindest einer oberen Lage und
zumindest einer unteren Lage eingebaut sein, wobei die
Speicherelemente der oberen und der unteren Lage
gegeneinander versetzt sind. Dies erlaubt einerseits eine Erhöhung des Speichervolumens, da bei Überfüllung der
Speicherelemente der ersten Lage zusätzlich zugeführte
Feuchtigkeit über den Überlauf in die darunterliegenden Speicherelemente geführt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der Einbau in zwei Lagen eine Erhöhung der
Belastbarkeit, da Lasten, welche auf ein einziges Speicher element der ersten Lage eingeleitet werden, auf zwei oder mehr Speicherelemente der zweiten Lage abgetragen werden können. Somit wird eine unerwünschte plastische Verformung der Speicherelemente vermieden, welche zu einer Beschädigung des Wegkörpers führen würde.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können zwischen der oberen Lage und der unteren Lage der Speicherelemente zweite Bewehrungselemente eingebracht sein. Auch dies erleichtert nochmals die Verteilung punktförmiger Lasten auf eine größere Fläche bzw. mehrere Speicherelemente, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Das erste und/oder das zweite Bewehrungselement kann
beispielsweise ein gitterförmiges Element sein. Das gitter förmige Element kann aus einem Kunststoff hergestellt sein. Der Kunststoff kann ausgewählt sein aus Polypropylen oder Polyester oder Polyethylen. Der Kunststoff kann fallweise eine Faserverstärkung enthalten. Polypropylen weist eine hohe mikrobiologische und chemische Beständigkeit im Boden auf und ist schlagzäh und somit gegenüber
Einbaubeschädigungen geschützt. Ein solches
Bewehrungselement kann somit zuverlässig eingesetzt werden, um auftretende punktförmige Lasten zu verteilen und die Beschädigung der Speicherelemente zu vermeiden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das erste und/oder das zweite Bewehrungselement eine Zugfestigkeit von etwa 10 kN/m bis etwa 40 kN/m aufweisen. In einigen
Ausführungsformen der Erfindung kann die Unterseite des segmentierten Belags auf die Geometrie der Öffnungen des ersten Bewehrungselements so abgestimmt sein, dass eine zumindest punktförmige, formschlüssige Verbindung zwischen beiden Schichten möglich ist.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne
Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt Figur 1 einen Wegkörper gemäß einer ersten Aus führungs form der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Wegkörper gemäß einer zweiten Aus führungsform der Erfindung.
Figur 3 zeigt einen Wegkörper gemäß einer dritten Aus führungsform der Erfindung.
Figur 4 zeigt einen Wegkörper gemäß einer vierten Aus führungsform der Erfindung.
Figur 5 zeigt ein Speicherelement eines Wegkörpers in einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 6 zeigt ein Speicherelement eines Wegkörper gemäß einer zweiten Aus führungs form der Erfindung.
Figur 7 zeigt ein Speicherelement eines Wegkörpers gemäß einer dritten Aus führungs form der Erfindung.
Figur 8a und 8b zeigt ein Speicherelement eines
Wegkörpers gemäß einer vierten Aus führungs form der
Erfindung .
Figur 9 zeigt ein Speicherelement eines Wegkörpers gemäß einer fünften Aus führungs form der Erfindung.
Anhand der Figur 1 wird eine erste Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Wegkörpers 1 näher erläutert. Der Weg körper 1 weist einen Belag 2 auf. Der Belag 2 weist eine sichtbare, der Umgebung zugewandte Oberseite und eine gegenüberliegende Unterseite auf. Die Oberseite des Belages 2 stellt somit diejenige Fläche dar, welche zum Begehen, Befahren oder zur sonstigen Verwendung vorgesehen und welche dem Benutzer zugewandt ist. Der Belag 2 kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung Asphalt, Beton, Naturstein, Kunststoff, Kies, Splitt oder Glas oder weitere, hier nicht explizit genannte Materialien enthalten oder daraus bestehen. Der Belag 2 kann vollflächig ausgeführt sein, wobei die erforderliche Durchlässigkeit für Wasserdampf und flüssiges Wasser durch entsprechende Poren oder Kanäle innerhalb des Belages 2 sichergestellt ist. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Belag 2 aus einzelnen Elementen 20 bestehen, welche beabstandet
zueinander angeordnet sind, sodass sich Fugen 25 ergeben. In diesem Fall kann Wasser bzw. Wasserdampf optional auch durch die Fugen 25 von der Oberseite des Belages 20 an dessen Unterseite geleitet werden, auch wenn die einzelnen Elemente 20 des Belages 2 nur eine geringe oder keine Durchlässigkeit aufweisen .
Der Belag 2 kommt mit seiner Unterseite 22 auf der Oberseite 31 der Speicherelemente 3 zu liegen. Die Oberseite 31 der Speicherelemente 3 weist Öffnungen auf, beispielsweise in Form eines Gitters, Bohrungen oder ähnliche Maßnahmen, sodass Wasser von der Oberseite 31 in den innen im Speicher element 3 gelegenen Hohlraum gelangen kann. Die Speicher elemente 3 werden nachfolgend anhand der Figuren 5, 6 und 7 näher erläutert.
Die Speicherelemente 3 können aus einem Kunststoffmaterial gefertigt werden, insbesondere aus einem Thermoplast. Das Material der Speicherelemente 3 kann optional mit einer Faserverstärkung versehen sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Speicherelemente 3 auch aus anderen Materialien gefertigt sein, beispielsweise aus einem Metall, einer Legierung, einem mineralischen Werkstoff oder einem Verbundmaterial aus Metallen, Legierungen und/oder
Kunststoffen .
Die Speicherelemente 3 sind so geformt, dass diese eine Höhe von etwa 60 mm bis etwa 300 mm aufweisen, wobei die Höhe entlang des Normalenvektors der durch den Belag 2 definierten Ebene gemessen wird. Die Speicherelemente 3 können eine Länge bzw. eine Breite aufweisen, welche der gesamten Wegbreite entspricht. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können kleinere Speicherelemente, welche eine Länge bzw. eine Breite von etwa 400 mm bis etwa 1300 mm oder von etwa 300 mm bis etwa 1500 mm aufweisen, aneinandergelegt werden, um die gewünschte Ausdehnung des Wegkörpers zu erreichen .
Die Speicherelemente 3 sind auf einer Tragschicht 4
angeordnet. Die Tragschicht 4 kann in an sich bekannter Weise aus Kies und/oder Splitt hergestellt sein. Die Trag schicht 4 kann beim Einbau durch Stampfen oder Rütteln in an sich bekannter Weise verdichtet werden, um nachträgliche Setzungsbewegungen zu vermeiden oder zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Tragschicht 4 auch Beton mit oder ohne Bewehrung enthalten oder daraus bestehen, um einen besonders stabilen Aufbau des Wegkörpers zu ermöglichen.
Unterhalb der Tragschicht 4 kann eine optionale
Frostschutzschicht 5 angeordnet sein, welche ebenfalls aus einer oder mehreren Lagen Kies bestehen kann. Der gesamte, in Figur 1 im Querschnitt dargestellte Aufbau kann so in einer vorbereiteten Abgrabung bzw. einem vorbereiteten
Graben angeordnet sein, dass die Oberseite 21 des Belages 2 sich auf einer gewünschten Höhenlage befindet,
beispielsweise bündig mit dem umgebenden Gelände. Hierzu kann die gesamte Höhe des Aufbaus von der Oberseite 21 des Belages 2 bis zur Unterseite der Frostschutzschicht 5 so gewählt sein, dass eine frostsichere Gründung erreicht wird.
Im Betrieb des Wegkörpers lässt sich dieser in gewohnter Weise begehen oder mit Fahrzeugen befahren. Der Wegkörper gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich somit als an sich bekannte Verkehrsfläche, wie zum Beispiel Geh- oder Radwege oder als Fahrbahn. Wahlweise können auch Parkplätze, Einfahrten, Haltebuchten oder Lagerplätze oder Terrassen mit dem erfindungsgemäßen Wegkörper ausgestattet sein.
Anders als bei bekannten Wegkörpern wird Niederschlagswasser von der Oberseite 21 des Belages 2 nicht zum Großteil abgeleitet, sondern kann den Belag 2 durchdringen,
beispielsweise durch die Fugen 25. Dieses Niederschlags wasser trifft auf die Oberseite 31 der Speicherelemente 3 und läuft von dort in den in den Speicherelementen 3
angeordneten Hohlraum. Das Niederschlagswasser wird somit in den Speicherelementen 3 zwischengespeichert. In nachfolgen den Trockenperioden verdunstet das zwischengespeicherte Niederschlagswasser wieder, sodass dieses die Speicher elemente 3 wiederum durch deren Oberseite 31 und die Fugen 25 verlassen und gasförmig in die Atmosphäre abgegeben werden kann. Der erfindungsgemäße Wegkörper verhält sich somit bezüglich des Wasserhaushaltes ähnlich wie eine unversiegelte, natürliche Fläche.
Anhand der Figur 2 wird eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wegkörpers erläutert. Gleiche Bezugs zeichen bezeichnen gleiche Bestandteile der Erfindung, sodass sich die nachfolgende Beschreibung auf die
wesentlichen Unterschiede beschränkt.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Speicherelemente 3 in der dargestellten zweiten Ausführungsform in einer ersten Lage 61 und einer zweiten Lage 62 eingebaut. Auf der Trag schicht 4 und der optionalen Frostschutzschicht 5 befindet sich somit zuerst eine zweite Lage 62 der Speicherelemente 3. Auf der Oberseite dieser Speicherelemente wird sodann die erste Lage 61 der Speicherelemente 3 verlegt. Auf der Ober seite 31 der ersten Lage 61 der Speicherelemente 3 wird sodann der Belag 2 angeordnet, wie vorher beschrieben. Diese Ausführungsform hat die Wirkung, dass das Speicher volumen vergrößert sein kann, wenn die Gesamthöhe der ersten und zweiten Lage 61 und 62 größer ist als die Gesamthöhe einer einzelnen Lage der Speicherelemente 3. In diesem Fall füllt eindringendes Niederschlagswasser zuerst die Speicher elemente 3 der ersten Lage 61. Diese weisen einen Überlauf auf, durch welchen ab einem vorgebbaren Füllungsgrad der Speicherelemente 3 weiter eindringendes Wasser in die darunterliegenden Speicherelemente 3 der zweiten Lage 62 geleitet wird.
Die Höhe der Speicherelemente 3 der ersten Lage 61 kann identisch gewählt sein wie die Höhe der Speicherelemente 3 der zweiten Lage 62. In anderen Ausführungsformen der
Erfindung können in der ersten Lage 61 und der zweiten Lage 62 unterschiedliche Speicherelemente 3 gewählt werden, beispielsweise können die Speicherelemente 3 der ersten Lage eine Höhe zwischen etwa 60 mm und etwa 120 mm aufweisen und die Speicherelemente 3 der zweiten Lage 62 können eine Höhe von etwa 180 mm bis etwa 300 mm aufweisen.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, sind die Speicherelemente der ersten und zweiten Lage versetzt gegeneinander
angeordnet, sodass auf die erste Lage 61 einwirkende Lasten auf eine Mehrzahl von Speicherelementen der zweiten Lage 62 verteilt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die auf ein einziges Speicherelement 3 der ersten Lage 61 Lasten auf vier Speicherelemente 3 der zweiten Lage 62 verteilt werden.
Anhand der Figur 3 wird eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wegkörpers erläutert. Auch in diesem Fall sind gleiche Bestandteile der Erfindung mit gleichen Bezugs zeichen versehen. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, liegt der Belag 2 nicht unmittelbar auf der Oberseite 31 der Speicher elemente 3 auf. Vielmehr ist zwischen dem Belag 2 und dem Speicherelement 3 ein erstes Bewehrungselement 71 einge- bracht. Das Bewehrungselement kann die Form eines Netzes bzw. eines Gitters aufweisen. Das Bewehrungselement 71 kann aus einem Kunststoff gefertigt sein, beispielsweise Poly propylen, Polyethylen, Polyimid oder Acrylnitril-Butadien- Styrol. Das Bewehrungselement 71 kann fallweise eine
Faserverstärkung aufweisen, um dessen mechanische
Belastbarkeit zu erhöhen. Das Bewehrungselement 71 kann eine Dicke zwischen etwa 2 mm und etwa 5 mm oder zwischen etwa 4 mm und etwa 10 mm aufweisen. Die Maschenweite eines
Gitters kann zwischen etwa 2 cm und etwa 5 cm betragen.
Das erste Bewehrungselement 71 trägt einwirkende Punktlasten auf einer größeren Fläche ab, sodass die Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Wegkörpers vergrößert wird. Insbesondere vermeidet das Bewehrungselement, dass einzelne Elemente 20 des Belages 2 in den Hohlraum der Speicherelemente 3 einbrechen .
Weiterhin zeigt Figur 3 ein optionales Filtervlies 75. Das Filtervlies 75 kann als separate Lage eingebaut oder fest mit dem ersten Bewehrungselement 71 verbunden sein. Das Filtervlies verhindert das Eindringen von Feststoffen in den Hohlraum der Speicherelemente 3, sodass deren
Speichervolumen erhalten bleibt und ein langfristiger sicherer Betrieb ermöglicht wird.
Auch das Filtervlies 75 kann aus Polypropylen, Polyurethan und/oder Polypropylen gefertigt werden, sodass bei üblicher Beanspruchung eine Verrottungsfestigkeit gegeben ist, welche einen langfristigen Betrieb des Wegkörpers ermöglicht.
Anhand der Figur 4 wird eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wegkörpers erläutert. Die vierte Aus führungsform ist der oben beschriebenen zweiten Ausführungs form ähnlich. Von der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich die vierte Ausführungsform durch ein erstes Bewehrungs element 71, welches zwischen den Speicherelementen der ersten Lage 61 und dem Belag 2 eingebaut ist. In gleicher Weise ist zwischen der ersten Lage 61 und der zweiten Lage 62 ein zweites Bewehrungselement 72 eingebaut. Auch das zweite Bewehrungselement 72 dient der Lastverteilung der auf die erste Lage 61 einwirkenden Kräfte auf eine größere
Fläche der darunterliegenden zweiten Lage 62.
Dem Fachmann ist selbstverständlich geläufig, dass die anhand der vier Ausführungsformen und der Figur 1 bis 4 beschriebenen Merkmale auch zu neuen Ausführungsformen kombiniert werden können.
Anhand der Figuren 5, 6 und 7 werden die Speicherelemente 3 näher erläutert. Figur 5 zeigt ein Speicherelement in einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Speicherelement 3 weist eine in etwa rechteckige Grundform auf. Die Länge und/oder die Breite kann zwischen etwa 300 mm und etwa 1500 mm oder zwischen etwa 400 mm und etwa 1300 mm oder zwischen etwa 500 mm und etwa 1200 mm betragen. Die Höhe des
Speicherelementes kann zwischen etwa 60 mm und etwa 300 mm liegen. Das Speicherelement 3 weist eine dem Belag 2
zugewandte Oberseite 31 auf. Die Oberseite 31 ist perforiert bzw. mit Bohrungen oder Durchbrüchen 311 versehen, sodass Wasser, welches den Belag 2 durchdrungen hat, in den Hohl raum 38 des Speicherelementes 3 eindringen kann.
Um das Wasser im Hohlraum 38 zu speichern, sind die
Seitenwände 33 und die Unterseite 32 im Wesentlichen
wasserdicht ausgeführt. An der Unterseite 32 befinden sich darüber hinaus zweite Kopplungselemente 325, welche
beispielsweise in Form länglicher Streifen, Zapfen oder auch als Gitter ausgeführt sein können. Die zweiten Kopplungsele mente 325 verzahnen sich nach dem Einbau des Speicher elementes 3 mit der Tragschicht 4, sodass horizontale
Kräfte, welche beispielsweise beim Beschleunigen oder
Abbremsen von Fahrzeugen auftreten, über die Tragschicht 4 und die optionale Frostschutzschicht 5 abgetragen werden können .
Aus Figur 5 ist weiterhin ein Überlauf 35 ersichtlich.
Dieser ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Seitenwand 33 angeordnet. Die Höhe des Überlaufs 35 kann in einer Höhe zwischen etwa 40 % und etwa 80 % der Gesamthöhe des Hohlraums 38 angeordnet sein. Dies vermeidet, dass bei Überfüllung des Hohlraums 38 das Wasser über die Oberseite 31 austritt und sich Pfützen auf dem Belag 2 ausbilden.
Stattdessen wird überschüssiges Wasser, welches im Speicher element 3 nicht gespeichert werden kann, entweder in ein darunterliegendes Speicherelement einer zweiten Ebene 62 geleitet oder aber über die Tragschicht und die Frostschutz schicht im Untergrund versickert. Optional kann der Überlauf 35 auch an eine Kanalisation angeschlossen sein, sodass überlaufendes Wasser unmittelbar oder über eine Kläranlage in einen Vorfluter eingeleitet wird.
Weiterhin zeigt Figur 5 Trennwände 333, welche den Hohlraum 38 aussteifen. Somit können auf die Oberseite 31 einwirkende Kräfte unmittelbar über die Unterseite 32 in die Tragschicht 4 abgetragen werden, ohne dass es zu unzulässig großer
Verformung der Oberseite 31 kommt. Um eine gleichmäßige Befüllung des Hohlraums 38 mit Wasser zu ermöglichen, sind in den Trennwänden 333 Überlauföffnungen 335 angebracht, welche bei Überfüllung eines Zwischenraumes zwischen zwei Trennwänden 333 Wasser in benachbarte Zwischenräume
ableiten. Weiterhin können die Trennwände 311 innerhalb des Speicherelements Öffnungen aufweisen, welche ein
einheitliches Füllniveau ermöglichen.
Um die Verdunstung des gespeicherten Wassers zu erleichtern, können sich optionale Transporteinrichtungen im Hohlraum 38 befinden. Dargestellt sind zwei Ausführungsformen einer solchen Transporteinrichtung, nämlich Vlies- oder Schwamm körper 36, welche einen Zwischenraum zwischen zwei Zwischen- wänden 333 ausfüllen oder Dochte 37. Diese Transportein richtungen fördern durch Kapillarwirkung Wasser aus dem Hohlraum 38 an die Oberseite 311, wo dieses über den Belag 2 verdunsten kann.
Figuren 6 und 7 zeigen zweite und dritte Ausführungsformen des Speicherelementes 3. Gleiche Bestandteile der Erfindung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass sich die nachfolgende Beschreibung wiederum auf die wesentlichen Unterschiede beschränkt.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Aus führungsform eines Speicherelementes 3. Dargestellt sind zwei Speicherelemente 3a und 3b und ein dazwischenliegendes Kopplungselement 39. Das Kopplungselement weist zwei
vertikale Kontaktflächen 331 und 332 sowie eine horizontale Kontaktfläche 334 auf und ist jeweils an den Stirnseiten der Speicherelemente 3 angeordnet. Auf diese Weise können die Speicherelemente formschlüssig zusammengefügt werden, sodass horizontale Kräfte, welche möglicherweise zum Einsinken eines einzelnen Speicherelementes in der Tragschicht 4 führen könnten, über mehrere Speicherelemente 3 abgetragen werden können. Die Flächenbelastung zwischen den Speicher elementen 3 und der Tragschicht 4 nimmt hierdurch ab.
Gleichzeitig ist die in Figur 6 dargestellte Überblattung als drittes Kopplungselement 39 einfach zu fertigen und auf der Baustelle beim Einbau der Speicherelemente 3 werkzeuglos zu montieren.
Neben der in Figur 6 gezeigten einfachen Überblattung ist auch einen mehrfache Ausführung in vertikaler oder
horizontaler Ausdehnung möglich. Vorteil hiervon ist, dass vertikale Kräfte an allen Kanten eines Speicherlements nach unten und oben aufgenommen eingeleitet werden können. Bei vertikaler Anordnung ergibt sich eine mehrfache Nut- und Federanordnung . Weiterhin zeigt Figur 6 erste Kopplungselemente 315, welche auf der Oberseite 31 der Speicherelemente 3 ausgebildet sind. Die ersten Kopplungselemente 315 sind einstückig mit dem Material der Oberseite der Speicherelemente verbunden. Diese Kopplungselemente 315 befinden sich in einem Raster auf der Oberseite 31 der Speicherelemente 3, welches an die Abmessungen der Elemente 20 des Belages 2 angepasst ist. Dadurch können die Elemente 20 formschlüssig aufgenommen werden, sodass ein Verrutschen zuverlässig vermieden wird. Hierdurch bleibt ein gleichmäßiges Fugenbild der Fugen 25 auch nach längerem Gebrauch des Wegkörpers erhalten und verhindert eine Kantenabplatzung der einzelnen
Belagssegmente, sofern diese unter Punktbelastung am Rand leicht abkippen, z. B. beim Befahren.
Die ersten Kopplungselemente 315 können so ausgebildet sein, dass diese die Fugen 25 in der Breite vollständig ausfüllen, die Fugen in der Höhe zwischen etwa 70 % und etwa 100 % ausgefüllt sind und die Fugen in der Länge zu weniger als 60 % ausgefüllt sind.
Figur 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines dritten Kopplungs elementes 39. Hierzu zeigt Figur 7 einen Schnitt durch eine zum Belag 2 parallele Schnittebene. Die Schnittebene gemäß Figur 7 ist somit orthogonal zur Schnittebene der Figuren 5 und 6.
Dargestellt ist eine Schwalbenschwanzverbindung 336, welche es erlaubt, zwischen benachbarten Speicherelementen 3a und 3b nicht nur Druckkräfte, sondern auch Zugkräfte zu über tragen. Hierzu sind die Kontaktflächen 336 der Schwalben schwanzverbindung hinterschnitten, sodass sich die benach barten Speicherelemente 3a und 3b ineinander verzahnen. Das dritte Kopplungselement 39, Figur 7, kann sowohl an geraden Seitenflächen angewendet werden, wie diese in Figur 5 gezeigt sind, als auch in Kombination mit der Überblattung gemäß Figur 6. Gemäß Figur 8a und 8b können die vertikalen Kontaktflachen 331 und 332 in horizontaler Ausdehnung über die Seitenlange der Speicherelemente 3a und 3b auch gegenläufig kammartig, wellenförmig oder dreieckig gestaltet werden, so dass eine vertikale Krafteineleitung über die Fläche 334 an mindestens je einer Stelle einer Seitenlänge gleichzeitig nach unten und nach oben möglich ist. Zur gleichmäßigeren Lastver teilung können etwa 2 bis etwa 20 Lasteinleitungsflächen 334 je Seitenlänge zur Ausführung kommen.
Figur 9 zeigt ein weiteres Beispiel für ein drittes
Kopplungselement, bei welchem die Verbindung zweier
benachbarter Speicherelemente 3a und 3b über separate zylinderförmige Elemente 337 aus Kunststoff oder Metall erfolgt. Hierzu weisen die Speicherelemente randseitig im Bereich der horizontalen Kontaktflachen 334 sowie an der Oberseite 31 Bohrungen auf, in welche die Bolzen oder Stifte nach Fügen der benachbarten Platten von der Oberseite 31 eingeschoben werden. Alternativ können die zylinderförmigen Elemente auch als Schrauben ausgebildet sein.
Weiterhin zeigt Figur 9 erste Kopp-lungs-ele-mente 315, welche als separates Bauteil in die Fugen 25 eingeführt sind .
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die darge stellten Aus führungs formen beschränkt. Die vorstehende Be schreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste" und „zweite" Aus führungs formen definieren, so dient diese
Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Aus führungsformen, ohne eine Rangfolge festzulegen.

Claims

Ansprüche
1. Wegkörper (1) mit zumindest einer Tragschicht (4) und
einem auf der Tragschicht (4) aufgebrachten Belag (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tragschicht (4) und dem Belag (2) zumindest ein Speicherelement (3) angeordnet ist, welches einen Hohlraum (38) aufweist, welcher zumindest auf der dem Belag zugewandten Oberseite (31) teilweise offen ist.
2. Wegkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (3) ein Polymer enthält oder daraus besteht .
3. Wegkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Hohlraums (38) einen Anteil von etwa 60% bis etwa 98% am gesamten Volumen des Speicher
elementes (3) aufweist oder
das Volumen des Hohlraums (38) einen Anteil von etwa 70% bis etwa 95% am gesamten Volumen des Speicherelementes (3) aufweist oder das Volumen des Hohlraums (38) einen Anteil von etwa 80% bis etwa 90% am gesamten Volumen des Speicherelementes (3) aufweist.
4. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Volumen des Hohlraums (38)
zwischen etwa 36 1/m2 und etwa 285 1/m2 beträgt oder das Volumen des Hohlraums (38) zwischen etwa 80 1/m2 und etwa 200 1/m2 beträgt oder
das Volumen des Hohlraums (38) zwischen etwa 100 1/m2 und etwa 185 1/m2 beträgt.
5. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Speicherelement (38) an seiner dem Belag zugewandten Oberseite (31) erste Kopplungselemente (315) zur Lagesicherung des Belages (2) aufweist und/oder dass das Speicherelement (3) an seiner Unterseite (32) zweite Kopplungselemente (325) zum Abtrag horizontaler Lasten in die Tragschicht (4) aufweist und/oder
dass das Speicherelement (3) dritte Kopplungselemente (39) aufweist, welche die Verbindung benachbarter
Speicherelemente (3a, 3b) ermöglichen.
6. Wegkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kopplungselemente (315) in unterschiedlichen Abständen auf der dem Belag (2) zugewandten Oberseite
(31) des Speicherelementes (3) montierbar sind.
7. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Speicherelement (3) eine Höhe von etwa 60 mm bis etwa 300 mm aufweist.
8. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass dass das Speicherelement (3) eine Länge bzw. eine Breite von etwa 300 mm bis etwa 1500 mm aufweist oder
dass das Speicherelement (3) eine Länge bzw. eine Breite von etwa 400 mm bis etwa 1300 mm aufweist oder
dass das Speicherelement (3) eine Länge bzw. eine Breite von etwa 500 mm bis etwa 1200 mm aufweist.
9. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hohlraum (38) einen Überlauf (35) aufweist oder
dass der Hohlraum (3) einen Überlauf (35) aufweist, welcher auf einer Höhe von weniger als 80% und mehr als 40% der Gesamthöhe des Hohlraums (38) angeordnet ist.
10. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Speicherelemente (3) weiterhin zumindest eine Transporteinrichtung (37, 36) enthalten, welche dazu eingerichtet ist, durch Kapillarkräfte Wasser aus dem Hohlraum (38) zu der dem Belag (2) zugewandten Oberseite (31) zu transportieren.
11. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der dem Belag zugewandten Ober- seite (31) der Speicherelemente (3) ein Filtervlies (75) angeordnet ist
12. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass der Belag (2) einzelne Elemente (20) enthält oder daraus besteht, welche beabstandet
zueinander angeordnet sind.
13. Wegkörper nach Anspruch 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kopplungselemente (315) in Fugen (25) angeordnet sind, welche zwischen benachbarten Elementen (20) des Belags (2) ausgebildet sind.
14. Wegkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kopplungselemente (315) die Fugen (25) des Belags (2) in der Breite vollständig ausfüllen und/oder dass die ersten Kopplungselemente (315) die Fugen (25) in der Höhe zwischen etwa 70% und etwa 100% ausfüllen und/oder
dass die ersten Kopplungselemente (315) die Fugen (25) in der Länge zu weniger als etwa 60% ausfüllen.
15. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Belag (2) und dem
Speicherelement (3) ein erstes Bewehrungselement (71) eingebracht ist.
16. Wegkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass Speicherelemente (3) in zumindest einer oberen Lage (61) und zumindest einer unteren Lage (62) eingebaut sind, wobei die Speicherelemente (3) der oberen und unteren Lagen (61, 62) gegeneinander versetzt sind .
17. Wegkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen Lage (61) und der unteren Lage (62) zumindest ein zweites Bewehrungselement (72) eingebracht ist .
18. Verkehrsfläche mit einem Wegkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
PCT/EP2020/050523 2019-01-10 2020-01-10 Wegkörper WO2020144316A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20702208T ES2963944T3 (es) 2019-01-10 2020-01-10 Recubrimiento de calzada
PL20702208.8T PL3908695T3 (pl) 2019-01-10 2020-01-10 Korpus drogowy
EP20702208.8A EP3908695B1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Wegkörper
HRP20231219TT HRP20231219T1 (hr) 2019-01-10 2020-01-10 Cestovna građevina

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200257.9 2019-01-10
DE102019200257.9A DE102019200257A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Wegkörper und damit ausgestattete Verkehrsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144316A1 true WO2020144316A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69326483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050523 WO2020144316A1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Wegkörper

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3908695B1 (de)
DE (1) DE102019200257A1 (de)
ES (1) ES2963944T3 (de)
HR (1) HRP20231219T1 (de)
HU (1) HUE064182T2 (de)
PL (1) PL3908695T3 (de)
WO (1) WO2020144316A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011049253A1 (ko) * 2009-10-19 2011-04-28 주식회사 케이지씨 홍수, 가뭄, 지구 온난화, 사막화, 해수면 상승 방지 및 토양지하수 복원을 위한 초고속 투수성 블록 도로포장 시스템과 그 시공 방법
KR101435373B1 (ko) * 2013-05-13 2014-08-28 기찬토건(주) 중공형 우수 저류블록
EP3153625A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Heinrich Klostermann GmbH & Co. KG Formstein zur verwendung in einem flächenbelag und zugehöriger flächenbelag
US20180080202A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Jui-Wen Chen Water generation system for deserts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911409A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Willibald Hergeth Bodenbelag, Decke und Verfahren zum Anlegen einer Grünfläche
ES2311021T3 (es) * 2000-08-17 2009-02-01 Permavoid Limited Pavimento con modulos estructurales.
JP4976233B2 (ja) * 2007-08-27 2012-07-18 古河電気工業株式会社 貯水ユニット及び保水性舗装
GB0903130D0 (en) * 2009-02-24 2009-04-08 Equaflow Ltd Areas for equestrian activities using structural modules
US8282310B2 (en) * 2010-11-11 2012-10-09 White Charles R Paver installation system
DE202017001321U1 (de) * 2017-03-13 2017-05-10 Ritter Gmbh Unterfütterter Steinplatten-Pflasterbelag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011049253A1 (ko) * 2009-10-19 2011-04-28 주식회사 케이지씨 홍수, 가뭄, 지구 온난화, 사막화, 해수면 상승 방지 및 토양지하수 복원을 위한 초고속 투수성 블록 도로포장 시스템과 그 시공 방법
KR101435373B1 (ko) * 2013-05-13 2014-08-28 기찬토건(주) 중공형 우수 저류블록
EP3153625A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Heinrich Klostermann GmbH & Co. KG Formstein zur verwendung in einem flächenbelag und zugehöriger flächenbelag
US20180080202A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Jui-Wen Chen Water generation system for deserts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2963944T3 (es) 2024-04-03
DE102019200257A1 (de) 2020-07-16
HRP20231219T1 (hr) 2024-02-02
EP3908695C0 (de) 2023-08-09
HUE064182T2 (hu) 2024-02-28
PL3908695T3 (pl) 2024-01-29
EP3908695A1 (de) 2021-11-17
EP3908695B1 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118298T2 (de) Verstärkte, durchlässige pflasterkonstruktion
DE4416943C2 (de) Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz
CH589757A5 (en) Box retaining wall for embankment protection - has crossed beams forming flexible assembly with smooth appearance
DE2248911A1 (de) Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit
DE19720006C2 (de) Bodenbelag und Decke für Sportplätze
EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
WO2012041298A1 (de) Verlegeplatte für nutzflächen
EP3908695B1 (de) Wegkörper
EP0875637A2 (de) Schrägdachbegrünung
EP0829592A1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE102011016697B9 (de) Solaranlage, Tragkonstruktion für eine Solaranlage und Errichtung derselben
DE4440787A1 (de) Tragkörper und Tragmatten zur Verbesserung der Tragfähigkeit und Standfestigkeit von Erdbauwerken, Straßen, Wegen, Plätzen, Fahrbahnen aller Art, Fundamenten und Rinnen
DE202010007345U1 (de) Verbundbaustoff zum Sichern von Böschungen
DE102014101334B4 (de) Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
DE921329C (de) Mit einem Klee- oder Rasenbewuchs bedeckte Platz-, Wege- und Strassenbefestigung ausmit Loechern versehenen, bewehrten Betonplatten
AT398994B (de) Bepflanzbares stützbauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP1283302A2 (de) Tragschicht für den Unterbau von Sportplätzen, insbesondere Reitplätzen
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE19700247C1 (de) Bodenpflasterplatte
DE102006028404B4 (de) Auflageplatte zum Verlegen auf dem Boden
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
EP1873311B1 (de) Wegkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702208

Country of ref document: EP

Effective date: 20210810