AT411920B - Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen - Google Patents

Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
AT411920B
AT411920B AT197494A AT197494A AT411920B AT 411920 B AT411920 B AT 411920B AT 197494 A AT197494 A AT 197494A AT 197494 A AT197494 A AT 197494A AT 411920 B AT411920 B AT 411920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
air
efficiency
increasing
exhaust steam
Prior art date
Application number
AT197494A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA197494A (de
Original Assignee
Falkinger Walter Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falkinger Walter Ing filed Critical Falkinger Walter Ing
Priority to AT197494A priority Critical patent/AT411920B/de
Publication of ATA197494A publication Critical patent/ATA197494A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411920B publication Critical patent/AT411920B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung von offenen Dampf- kraftanlagen durch eine Kondensationswärmenutzung des Abdampfes. 



   Bei Dampfkraftprozessen wird überhitzter Dampf in der Kraftmaschine, meist eine Dampfturbi- ne, entspannt und der Abdampf nach der Kraftmaschine bei offenen Dampfkraftanlagen frei ab- strömen gelassen, bei geschlossenen Anlagen verflüssigt und wieder in den Speisewasser- Dampfkreislauf rückgeführt oder bei halboffenen Anlagen in einen nachgeschaltenen Heizprozess eingebunden. Die Kondensationswärme des Abdampfes wird daher bisher entweder den Energie- verlusten zugerechnet oder über die Wärmetauscher beim Kondensieren bzw. in den Heizprozes- sen zu verschiedensten Vorwärm- und Heizzwecken eingesetzt, wodurch die Kondensationswär- menutzung des Abdampfes aber nur in verhältnismässig geringem Ausmass erfolgt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das eine wirkungsvolle Kondensationswärmenutzung erlaubt und dadurch zu einer beträchtlichen Wirkungsgradsteigerung der gesamten Dampfkraftanlage führt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Abdampf zur Stärkung des Luftauftriebes in einen der Höhe nach verlaufenden umgebungsluftbeaufschlagbaren Luftkanal eingeleitet und der entstehenden Strömung durch eine Turbine Energie entzogen wird, wobei die Kanallänge auf eine Taupunktunterschreitung des Dampf-Luftgemisches während der Kanaldurchströmung abgestimmt ist. Der kaminartige Luftkanal bringt allein durch die natürliche Thermosyphonwirkung bereits in Abhängigkeit von der Höhe einen entsprechenden Auftrieb mit sich, der durch die Einleitung des Abdampfes und der damit verbundenen Wärmezufuhr auf Grund einerseits der fühlbaren Abwärme des Abdampfes und anderseits der freiwerdenden Kondensationswärme eine wesentliche Verstär- kung erfährt und eine energiereiche Luftströmung durch den Luftkanal verursacht.

   Aus dieser Strömung lässt sich dann mittels einer geeigneten Luftturbine Energie entziehen und so die ge- wünschte Wirkungsgradsteigerung erreichen. Durch die Abgabe der Kondensationswärme kon- densiert der Abdampf aus und das Kondensat kann über geeignete Einrichtungen aufgefangen und gegebenenfalls nach entsprechender Aufbereitung wieder als Speisewasser der Kraftanlage zugeführt werden. 



   Eine weitere Wirkungsgradverbesserung ist erreichbar, wenn dem Abdampf und/oder der Zu- luft vorzugsweise vorgereinigtes Rauchgas aus der Dampferzeugung zugemischt wird, so dass auch die Abwärme des Rauchgases zur Steigerung des Luftauftriebes beiträgt und der Energieent- zug aus der Luftströmung erhöht wird. Je nach den Gegebenheiten kann dabei das Rauchgas vor der Einleitung in den Luftkanal dem Abdampf zugemischt werden oder erst nach einer Abdampfzu- fuhr zur Zuluft, das Rauchgas kann aber auch bereits vor der Einleitung des Abdampfes der Zuluft zugemischt werden und es ist möglich, die Dampf- bzw. Rauchgaszufuhr in den Luftstrom vor oder nach der Turbine vorzunehmen. 



   In der Zeichnung ist das erfindungsgemässe Verfahren an Hand eines Anlagenschemas näher veranschaulicht. 



   Eine Dampfkraftanlage 1 umfasst eine Speisewasseraufbereitung 2, einen Dampferzeuger 3, eine Dampfturbine 4 und eine Wärmetauschereinrichtung 5 zur Speisewasservorwärmung. Frisch- wasser wird über eine Frischwasserzuleitung 6 der Speisewasseraufbereitung zugefördert und strömt nach der Aufbereitung als Speisewasser dem Dampferzeuger 3 zu, wo unter Nutzung der chemischen Energie eines über eine Brennstoffzufuhr 7 eingebrachten Brennstoffes überhitzter Dampf erzeugt wird, der durch eine Dampfleitung 8 in die Dampfturbine 4 gelangt und hier unter Umwandlung seiner Wärmeenergie in mechanische und anschliessend in elektrische Energie entspannt wird.

   Der entspannte Abdampf wird in der Wärmetauschereinrichtung 5 zur Speisewas- servorwärmung eingesetzt und dann durch eine Abdampfleitung 9 zur Nutzung der noch vorhan- denen fühlbaren Wärme und vor allem der Kondensationswärme in einen der Höhe nach verlau- fenden kaminartigen Luftkanal 10 eingeleitet. Dieser Luftkanal 10 ist über eine Zuluftleitung 11 mit Umgebungsluft beaufschlagbar, so dass sich durch die Wärmenutzung des Abdampfes eine Steige- rung des erzielbaren Luftauftriebes ergibt und aus der entstehenden Strömung über eine Luftturbi- ne 12 Energie gewonnen werden kann. Der Luftkanal 10 ist so hoch bemessen, dass der Taupunkt während des Hochströmens des Abdampfes bzw. des Dampf-Luftgemisches unterschritten und tatsächlich auch die Kondensationswärme zur Auftriebssteigerung nutzbar wird.

   Das anfallende Kondensat lässt sich über eine Kondensatleitung 13 sammeln und über eine Ableitung 14 einer Kläranlage zuführen oder über eine Rückleitung 15 und eine Speisewasserkonditioniereinrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 16 als Speisewasser wiederverwenden. 



   Zur weiteren Steigerung des Luftauftriebes kann das Rauchgas aus dem Dampferzeuger 3 über eine Rauchgasleitung 17 ebenfalls in den Luftkanal 10 eingeleitet werden, wobei das Rauch- gas vor der Einleitung auch mit dem Abdampf und/oder der Zuluft gemischt werden kann. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden Abdampf und Zuluft und gegebenenfalls das Rauchgas vor der Luftturbine 12 zusammengeleitet und zur Beeinflussung der Strömungsverhält- nisse über eine Lavaldüse 18 oder eine andere geeignete Zuleiteinrichtung geführt, doch ist es durchaus möglich, die Luftturbine 12 am Eingang zum Luftkanal 10 in die Zuluftleitung 11 einzu- binden und Abdampf und Rauchgas erst hinter der Luftturbine in den Luftkanal 10 einströmen zu lassen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung von offenen Dampfkraftanlagen durch eine Kon- densationswärmenutzung des Abdampfes, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdampf zur Stärkung des Luftauftriebes in einen der Höhe nach verlaufenden umgebungsluft- beaufschlagbaren Luftkanal eingeleitet und der entstehenden Strömung durch eine Turbi- ne Energie entzogen wird, wobei die Kanallänge auf eine Taupunktunterschreitung des 
Dampf-Luftgemisches während der Kanaldurchströmung abgestimmt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abdampf und/oder der Zuluft vorzugsweise vorgereinigtes Rauchgas aus der Dampferzeugung zugemischt wird.
AT197494A 1994-10-20 1994-10-20 Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen AT411920B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197494A AT411920B (de) 1994-10-20 1994-10-20 Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197494A AT411920B (de) 1994-10-20 1994-10-20 Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA197494A ATA197494A (de) 2003-12-15
AT411920B true AT411920B (de) 2004-07-26

Family

ID=29588160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197494A AT411920B (de) 1994-10-20 1994-10-20 Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411920B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681025A (en) * 1986-04-22 1987-07-21 Carty John J Chimney stack having erodable liner with electrical generating capacity
DE4000100A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Kayser Lutz Tilo Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE4114501A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Joergen Brosow Kraftwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681025A (en) * 1986-04-22 1987-07-21 Carty John J Chimney stack having erodable liner with electrical generating capacity
DE4000100A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Kayser Lutz Tilo Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE4114501A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Joergen Brosow Kraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATA197494A (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835852C2 (de) Kombinierte Gas-Dampfkraftanlage mit einer Vergasungseinrichtung für den Brennstoff
DE3734292C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Energie von Rauchgasen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10335143A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage sowie dafür geeignete Gasturbinenanlage
DE10001110A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wasser aus dem Rauchgas eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
EP1286030B1 (de) Gas- und Luftturbinenanlage
AT411920B (de) Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen
DE19943782C2 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
WO2011051473A2 (de) Fossil befeuerte kraftwerksanlage mit einer kohlendioxid-abscheidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer fossil befeuerten kraftwerksanlage
EP2496797B1 (de) Verfahren zum nachrüsten einer fossil befeuerten kraftwerksanlage mit einer kohlendioxid-abscheidevorrichtung
EP0094547B1 (de) Anlage zur Beseitigung von Sickerwasser und Faulgas in Abfalldeponien
DE4440371A1 (de) Verfahren zur Nutzung der Kondensationswärme von Kondensationsdampfturbinen in kalorischen Kraftwerken
DE10052414A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieumwandlungseinrichtung sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0212311B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE2700168C3 (de) Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage
DE3836463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme eines Prozesses
DE10039989A1 (de) Energieverfahren und Energieanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE809686C (de) Verfahren zum Beseitigen von in Gaserzeugungsanlagen anfallendem schaedlichem Gaswasser durch Verdampfen desselben mittels des im Dampfmantel eines Gaserzeugers erzeugten Wasserdampfes und Ein-fuehren des Gaswasserdampfes in den Gaserzeuger
EP1270877B1 (de) Wärmetransformation mit Rückverdichtung
DE102007042541B4 (de) Anlage zur Energiegewinnung mittels einer Dampfkrafteinrichtung und Verfahren dazu
WO2011051468A2 (de) Fossil befeuerte kraftwerksanlage mit einer kohlendioxid-abscheidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer fossil befeuerten kraftwerksanlage
DE3901451A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einer kombinierten gasturbinen-dampfkraftanlage mit zugeordneter brennstoffvergasungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4227146A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage
DE2543569A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee