DE202023001331U1 - Hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung - Google Patents

Hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE202023001331U1
DE202023001331U1 DE202023001331.3U DE202023001331U DE202023001331U1 DE 202023001331 U1 DE202023001331 U1 DE 202023001331U1 DE 202023001331 U DE202023001331 U DE 202023001331U DE 202023001331 U1 DE202023001331 U1 DE 202023001331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
solar
hybrid power
updraft
solar modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001331.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023001331.3U priority Critical patent/DE202023001331U1/de
Publication of DE202023001331U1 publication Critical patent/DE202023001331U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • F03D9/37Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects with means for enhancing the air flow within the tower, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/001Devices for producing mechanical power from solar energy having photovoltaic cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • H02S40/425Cooling means using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources

Abstract

Ein hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung, das eine Kombination aus einem Solarkraftwerk und einem Aufwindkraftwerk ist, dadurch gekennzeichnet, dass Solarmodule in der Kollektorfläche integriert sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erzeugung von erneuerbarer Energie durch Solar- und Windkraft ist ein etabliertes Feld, und beide Technologien werden weltweit zur Stromerzeugung genutzt.
  • In Bezug auf Solarkraftwerke sind Photovoltaikmodule (Solarmodule) eine weit verbreitete Technologie. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Elektrizität um. Traditionell werden Solarmodule auf Dächern oder in Solarparks aufgestellt, wo sie das einfallende Sonnenlicht absorbieren.
  • Aufwindkraftwerke sind eine weniger verbreitete, aber dennoch bekannte Technologie zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Bei dieser Technik wird Luft durch solare Einstrahlung unter einer großen transparenten Oberfläche erhitzt. Die erwärmte Luft steigt aufgrund des Treibhauseffekts auf und entweicht in einem Turm. Der dabei entstehende Luftstrom treibt eine Turbine an, die elektrische Energie erzeugt.
  • Die Kosten für ein Aufwindkraftwerk setzen sich zusammen aus den Kosten für den Turm, die Turbine, den Generator und den Kollektor. Aufgrund der hohen Maschinenkosten und Turmkosten sind solche Anlagen, nach aktuellem Stand der Technik, erst bei einer Mindestgröße im 100-MW-Bereich wirtschaftlich.
  • Windkraftanlagen, die Windenergie in elektrische Energie umwandeln, sind ebenfalls eine weit verbreitete Form der erneuerbaren Energieerzeugung. Dabei drehen die Rotorblätter der Windkraftanlage einen Generator, der Strom erzeugt.
  • In der aktuellen Technik sind Solarkraftwerke, Aufwindkraftwerke und Windkraftanlagen im Allgemeinen getrennte Einrichtungen mit spezifischen Standortanforderungen und unabhängigen Betriebsmethoden. Es gibt derzeit keine Anwendung oder Technologie, die diese drei Energiesysteme in einer einzigen, integrierten Anlage kombiniert.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die genannten Technologien zu integrieren und dabei die Vorteile der einzelnen Technologien zu nutzen und durch Synergieeffekte zu maximieren. Dies könnte die Effizienz der erneuerbaren Energieerzeugung insgesamt erhöhen und Kosten einsparen.
  • Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gehört zum technischen Gebiet der erneuerbaren Energieerzeugung, insbesondere der kombinierten Technologien von Solarkraftwerken und Aufwindkraftwerken.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch die Integration von Solarmodulen in die Kollektorfläche eines Aufwindkraftwerks aus. Die Solarmodule dienen nicht nur der Energieerzeugung durch Sonnenlicht, sondern tragen auch zusätzlich zur Erwärmung der Luft unter der transparenten Haube bei. Diese Erwärmung der Luft verstärkt den Aufwindeffekt, der als Energiequelle für eine zusätzliche Turbine in einem Turm genutzt wird.
  • Ein charakteristisches Merkmal dieser Erfindung ist der Einsatz von speziell ausgewählten schwarzen Solarmodulen. Die Solarmodule sind so konzipiert, dass sie mehr Sonnenlicht absorbieren, sich stärker aufheizen und so den Treibhauseffekt verstärken, wodurch der Aufwind unter der transparenten Haube verstärkt wird.
  • Die Innovation dieser Erfindung zeigt sich auch in der intelligenten Platzierung und Kühlung der Solarmodule. Die Solarmodule werden nahe am Außenring des Kollektors platziert, wo kalte Luft aus der Umgebung angesaugt wird. Diese kalte Luft kühlt die Solarmodule und wird dabei zusätzlich aufgewärmt, was den Treibhauseffekt verstärkt und somit den Aufwind erhöht. Der so entstehende Aufwind wird über den Turm abgeleitet und erzeugt einen konstanten Luftstrom, der zur weiteren Kühlung der Solarmodule beiträgt. Dieser Kühlmechanismus maximiert die Effizienz der Solarmodule und gewährleistet ihre optimale Leistung.
  • Ein weiteres Merkmal dieser Erfindung ist die Nutzung von bestehenden Windkraftanlagen. Bei dieser Erfindung wird die vorhandene Turmstruktur, der Generator und die elektrische Anbindung der Windkraftanlage genutzt. Dabei kann der für das Aufwindkraftwerk benötigte Schornstein in den vorhandenen Turm integriert werden. Die Kosten für das Aufwindkraftwerk werden durch die gemeinsame Nutzung der Maschinen des Windkraftwerkes stark reduziert. Somit sind deutlich kleineren Aufwindkraftwerke, als nach aktuellem Stand der Technik wirtschaftlich umsetzbar.
  • Die Kombination dieser Technologien und Merkmale führt zu einer innovativen Lösung zur Maximierung der Effizienz erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen dar. Sie erreicht dies durch die Integration und Kombination von Solarkraftwerk- und Aufwindkraftwerktechnologien in Verbindung mit existierenden Windkraftanlagen. Diese neuartige Integration ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und erhöht die Gesamtenergieausbeute im Vergleich zu isoliert betriebenen Systemen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein innovatives System zur effizienten erneuerbaren Energieerzeugung dar, welches Solarkraftwerk-, Aufwindkraftwerk- und Windkrafttechnologien integriert. Schlüsselmerkmale sind die Nutzung von Solarmodulen zur Energieerzeugung und Aufwindproduktion, die Anwendung eines durch Aufwind betriebenen Kühlungssystems für die Solarmodule und die Verwendung existierender Windkraftanlageninfrastrukturen. Dieses System optimiert die Energieausbeute und reduziert Kosten, was einen bedeutenden Fortschritt in der Technologie der erneuerbaren Energieerzeugung darstellt.

Claims (4)

  1. Ein hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung, das eine Kombination aus einem Solarkraftwerk und einem Aufwindkraftwerk ist, dadurch gekennzeichnet, dass Solarmodule in der Kollektorfläche integriert sind.
  2. Das hybride Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dunkle Solarmodule verwendet werden, die sich aufheizen und zusätzlich Aufwind erzeugen.
  3. Das hybride Kraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule nahe am Außenring des Kollektors platziert werden, wo sie durch die angesaugte, kalte Umgebungsluft gekühlt werden.
  4. Das hybride Kraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm, der Generator und die elektrische Anbindung an das Stromnetz einer bestehenden Windkraftanlage genutzt wird.
DE202023001331.3U 2023-06-23 2023-06-23 Hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung Active DE202023001331U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001331.3U DE202023001331U1 (de) 2023-06-23 2023-06-23 Hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001331.3U DE202023001331U1 (de) 2023-06-23 2023-06-23 Hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001331U1 true DE202023001331U1 (de) 2023-07-10

Family

ID=87430323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001331.3U Active DE202023001331U1 (de) 2023-06-23 2023-06-23 Hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001331U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372116B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines integrierten Solar-Kombikraftwerks sowie Solar-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP2791503B1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage bzw. eines windparks
DE102008057776A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102012024526A1 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
DE10102675A1 (de) Kombinationskraftwerk
Bellarmine et al. Wind energy for the 1990s and beyond
CN202117850U (zh) 一种流体能量提升和转换装置
CN102192101A (zh) 一种流体能量提升和转换装置
DE202023001331U1 (de) Hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung
DE102008051255A1 (de) Die Erfindung betrifft einen Windrotor mit speziell angeordneten und geformten Rotorschaufeln mit zusätzlichen Satelliten, die als Auftriebs-Leitbleche ausgeführt sind und sich um eine Achse drehen
DE102012015171B3 (de) Mit Windenergie betriebene hocheffiziente Anlage zum Abführen von Abwärme
CN109026539A (zh) 一种采用压缩空气储能系统的太阳能烟囱发电设备
DD261395A1 (de) Windenergiekonverter
DE4114501A1 (de) Kraftwerk
CN106014871A (zh) 风力发电系统
CN102141227A (zh) 自调式太阳能和风能照明道路的方法及装置
CN101487452B (zh) 一种风光混合发电或风能发电的方法
DE102007036138A1 (de) Kombinationskraftwerk II
CN209278057U (zh) 一种风力发电设备
CN219492468U (zh) 两步风力发电系统
DE102012022371A1 (de) Kombinationskraftwerk
DE202009009428U1 (de) Kombinierte Wind- und Solarkraftanlage
CN101504257A (zh) 直接空冷电站空冷岛与风力发电一体化装置
Singh Wind power: Future lies within
DE10217629A1 (de) Mittel zum Erzeugen von elektrichem Strom durch Regenwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification