DE102012024526A1 - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk - Google Patents
Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012024526A1 DE102012024526A1 DE201210024526 DE102012024526A DE102012024526A1 DE 102012024526 A1 DE102012024526 A1 DE 102012024526A1 DE 201210024526 DE201210024526 DE 201210024526 DE 102012024526 A DE102012024526 A DE 102012024526A DE 102012024526 A1 DE102012024526 A1 DE 102012024526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat storage
- solar thermal
- power plant
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/14—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0011—Heating features
- B01D1/0029—Use of radiation
- B01D1/0035—Solar energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/30—Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0057—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
- B01D5/006—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/006—Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/212—Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Durch die Energiewende, also den Ersatz konventioneller Kraftwerke durch Stromerzeugung aus Wind und PV, kann weniger als 1% der installierten Leistung als Grundlaststrom bereitgestellt werden. Pumpspeicherkraftwerke lassen eine Energielieferung nur für wenige Stunden zu. Das neuartige Solarthermische Wärmespeicherkraftwerk ist dank seines 24 h Energiespeichers eine großtechnische wirtschaftliche Energiespeichertechnologie und das erste grundlastfähige solarthermische Kraftwerk. Die Solarstrahlung erwärmt in den Solarkollektoren (1) das Medium des Primärkreislaufes (2), das in Wärmespeichern (4) gespeichert wird. In Dampferzeugern (6) wird Wärmeträgermedium (18) in Dampf umgewandelt, der mindestens eine Dampfturbinenstufe (8) mit Generator (9) zur Stromerzeugung antreibt. Das in einem Kondensator (10) anfallende Kondensat wird einem Trinkwassersystem (16) zugeführt, so dass gleichzeitig in einem Verfahrensschritt Strom und Trinkwasser produziert werden. Über Elektroerhitzer (13) kann mittels Überschussstrom aus Wind- und PV-Stromerzeugung, der anderweitig nicht im Stromnetz gewinnbringend vermarktet werden kann, den Wärmespeichern (4) zusätzlich Wärme zugeführt werden. Der Energiespeicher mit einer Kapazität von 24 h und mehr erlaubt einen ununterbrochenen Vollastbetrieb von mehreren Tagen bis zu mehreren Jahren. Das Solarthermische Wärmespeicherkraftwerk wird zur Deckung des Grundlaststrombedarfs sowie als Regelkraftwerk zum Ausgleich des stark schwankenden Leistungsangebotes aus Wind und PV eingesetzt. In Ländern mit hoher Solarstrahlung ist vorgesehen, dass mit der Erfindung zusätzlich Trinkwasser erzeugt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk bestehend aus Solarkollektoren, Wärmespeichern, Dampferzeugern mit mindestens einem Entspannungsverdampfer, einer Dampfturbine mit Generator, einem Kühlsystem sowie Systemen zur Wärme Zu- bzw. Abführung in bzw. aus den Wärmespeichern. Es ist vorgesehen, den Erfindungsgegenstand zur Deckung des Grundlaststrombedarfs sowie als Regelkraftwerk zum Ausgleich des stark schwankenden Leistungsangebotes aus Windparks und Photovoltaikanlagen einzusetzen. In Ländern mit hoher Solarstrahlung ist vorgesehen, dass mit der Erfindung Trinkwasser erzeugt wird.
- Ein groß dimensionierter Wärmespeicher, der einen Vollastbetrieb des Kraftwerks über mehrere Tage bis Wochen ermöglicht, nimmt Wärme aus Solarkollektoren und aus in Windparks und in Photovoltaikanlagen (PV) erzeugtem Überschuss-Strom auf, der anderweitig nicht im Stromnetz abgeleitet bzw. gewinnbringend vermarktet werden kann. Zur Umwandlung des Überschuss-Stroms in Wärme sind Elektroerhitzer bzw. Wärmepumpen, sowie ein als Pumpspeicherkraftwerk ausgebildetes Kühlwassersystem vorgesehen.
- Zur Umwandlung der Wärme-Energie aus den Wärmespeichern in Strom ist ein Dampfturbinenkraftwerk vorgesehen. Dieses besteht im Wesentlichen aus Dampferzeuger, Dampfturbine mit Generator, Kondensator und Kühlwassersystem. Es ist in der Lage – neben dem Normalbetrieb als Solarthermisches Kraftwerk – zu Zeiten in denen ein geringes Stromangebot aus Erneuerbaren Energien (EE) oder anderen Kraftwerksarten zu Verfügung steht, dieses in ähnlicher Art und Weise wie bei einem Pumpspeicherkraftwerk auszugleichen.
- Pumpspeicherkraftwerke sind seit Jahrzehnten hinlänglich aus der Praxis – insbesondere zur Speicherung von Nachtstrom aus Kernkraftwerken – bekannt. Aufgrund des starken Anstiegs der installierten Leistung aus Windkraftanlagen und PV, sind die vorhandenen Pumpspeicherkraftwerke bei weitem nicht mehr ausreichend, um den daraus folgenden Speicherbedarf zu decken. Für den weiteren Ausbau sind kaum noch Standorte vorhanden. Darüber hinaus befinden sich Pumpspeicherkraftwerke zweckmäßigerweise in den Bergen, während Windparks vorwiegend im Flachland oder mit steigender Tendenz als Offshore Windparks vor den Küsten errichtet werden. Dies hat hohe Leitungsverluste und Durchleitungsentgelte zur Folge.
- Druckluftkraftwerke wie in Huntorf in Niedersachsen sind in Fachkreisen ebenfalls bekannt. Die Anlage nutzt überschüssigen Strom, um in großvolumige, unterirdische Salzkavernen Luft zu pressen. Zur Stromerzeugung leitet man die komprimierte Luft durch Gasturbinen.
- Die Größe der Speicher von Pumpspeicherkraftwerken und von Druckluftkraftwerken lässt eine Energielieferung nur für wenige Stunden zu. Somit können Stromunterangebote aus Erneuerbaren Energien (EE) von mehr als 8 Stunden nicht überbrückt werden. Nicht selten sind jedoch Flauten von über 36 h Dauer festzustellen. Ebenfalls stellt die große Entfernung zwischen zunehmend geplanten Offshore Windparks und Wasserkraftwerken in den Mittelgebirgen oder Alpen ein Problem dar.
- Vor diesem Hintergrund wird die Suche nach neuen, geeigneten Energiespeichertechnologien vorangetrieben. Bei der Diskussion hierüber nimmt die Entwicklung von Batterien einen breiten Raum ein. Batteriesysteme weisen sehr hohe spezifische Kosten auf und werden aufgrund der geringen Anzahl der Jahresstunden, während derer ein Überschuss aus PV- und Windstrom produziert wird und der von Batteriespeichern aufgenommen werden könnte, zu nicht vertretbaren Stromerzeugungskosten führen, die zu der hohen Belastung aus der Subventionierung Erneuerbaren Energien hinzukommt.
- Solarthermische Kraftwerke mit Einspeisung von Fremdenergie sind aus der
EP2010/061796 - Ein ähnliches Verfahren für Hochtemperatur Solarkraftwerke mit Betriebstemperaturen von 600°C–800°C wird in der
DE 000010329623 B3 beschrieben, bei der Wärmespeicher als Latentwärmespeicher vorgesehen ist, deren Speichertemperatur mindestens 20 K über der Arbeitstemperatur der Dampfturbine liegen. - Aus der
EP 1 108 191 B1 ist eine Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung bekannt, in der ein schwimmend ausgebildeter mit einer transparenten Wärmedämmung versehener Heißwasserspeicher eine Energiespeicherfunktion übernimmt. - Neuerdings wird ein Konzept diskutiert bzw. versuchsweise erprobt, welches bereits in den 70iger und 80iger Jahren des 20. Jahrhunderts ausführlich beschrieben wurde (J. O'M. Bockris, E. W. Justi: Wasserstoff, die Energie für alle Zeiten – Konzept einer Sonnen-Wasserstoff-Wirtschaft, Udo Pfriemer Verlag, München 1980). Die Neuheit besteht darin, den erzeugten Wasserstoff nicht in ein eigenes Leitungsnetz, sondern in das bestehende Erdgasnetz einzuspeisen. Diese Methode weist jedoch erhebliche Nachteile auf, wie sich bereits herausgestellt hat bzw. herausstellen wird. An dieser Stelle sei soweit nur erwähnt, dass das Erdgasnetz nur eine begrenzte Speichermöglichkeit aufweist, der Wasserstoffanteil im Erdgas für viele Verbraucher nur bei ca. 1% liegen darf und die Energie aus Wind und PV nicht unmittelbar in Strom zurück umgewandelt werden kann. Zur energetischen Umwandlung in Strom müssen zur Erhöhung der Spitzenlast zusätzliche Gasturbinenkraftwerke gebaut werden, die bereits heute mit Wirtschaftlichkeitsproblemen zu kämpfen haben. Insgesamt – gemessen an dem sehr hohen Gesamtaufwand für Elektrolyseure, Verdichter, Gasnetz, zusätzlichen Gasspeichern und Gasturbinen – stehen für die Umwandlung von nicht steuerbarem Wind- und PV-Strom in vom Lastverteiler abrufbaren Strom nur ca. 500–1.500 Vollaststunden zur Verfügung. Unter diesen Randbedingungen können für dessen Speicherung keine niedrigen spezifischen Stromerzeugungskosten erwartet werden, die bei wenigen €cent/kWh liegen sollten. Als Alternative wird ebenfalls diskutiert, den Wasserstoff vorher durch Zugabe von CO2 zu Methan weiterzuverarbeiten. Andererseits ist bisher die Gewinnung von CO2 aus Luft oder industriellen Quellen sehr kostspielig, so dass die Stromerzeugungskosten für diese komplizierte Umwandlungskette derzeit auf über 20 €ct/kWh geschätzt werden (Quelle: VDE – Energiespeicher in Stromversorgungssystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energieträger; Bedeutung, Stand der Technik, Handlungsbedarf; 24.03.2009)
- Durch das Abschalten der Kernkraftwerke in Deutschland entsteht bis 2022 eine jährliche Deckungslücke von ca. 160 TWh bei einer erwarteten gleichzeitigen Steigerung des Gesamtstrombedarfs von 650 TWh auf ca. 700 TWh, was mittels planbarer grundlastfähiger Stromerzeugung ausgeglichen werden muss. Leider sind weder die Windstromerzeugung noch die PV-Stromerzeugung planbar, sondern unmittelbar vom Wetter abhängig.
- Das Manager Magazin erwartet in seiner Ausgabe vom 26.03.2012 (http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,823182,00:html), dass Deutschland Speicherkapazitäten für 30 TWh Strom benötigt, um saisonale Schwankungen bei Wind und Sonne auszugleichen und gibt an, dass die derzeitigen Speicherkapazitäten bei nur 0,4 TWh liegen.
- Alle deutschen überirdischen Pumpspeicherkraftwerke zusammengenommen weisen eine Gesamtleistung von ca. 6.500 MW und eine Speicherkapazität von 0,04 TWh bzw. 37.800 MWh auf, wobei das größte Pumpspeicherkraftwerk eine Speicherkapazität von 8.480 MWh aufweist.
- Über große Zeiträume hinweg (oftmals im Bereich von 36 h und mehr) – insbesondere in den Sommermonaten – liegt die von einem großen überregionalen Windparkverbund abrufbare Leistung bei weniger als 1% der installierten Leistung. Dies gilt auch für den Spitzenlastbedarf vor Sonnenaufgang oder den abendlichen Spitzenlastbedarf nach Sonnenuntergang, wenn auch aus PV keine Leistung zur Verfügung steht.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte Solarthermische Wärmespeicherkraftwerk derart auszubilden, dass der Energieinhalt einen zusammenhängenden Vollastbetrieb von mehreren Tagen bis Wochen erlaubt. Die Stromerzeugungskosten sollten gemessen an alternativen Verfahren wirtschaftlich sein und wenige €cent/kWh nicht überschreiten.
- In Verbindung mit solarthermischer Wärmeerzeugung sind an Standorten in Deutschland mit 1.000–1.200 kWh/m2a Solarstrahlung bezogen auf die horizontale Fläche mit erfindungsgemäßen Solarthermischen Wärmespeicherkraftwerken 3.000–5.000 Vollaststunden, ähnlich einem Kohle- oder Gaskraftwerk, erzielbar. Mit der Einspeisung von Überschuss-Strom aus EE wie Wind und PV sind bis 6.500 Vollaststunden erreichbar, die denen eines Kernkraftwerkes nahekommen und deutlich über PV mit 850–1.050 Vollaststunden und Windparks auf dem Festland mit 1.000–2.200 bzw. Offshore Windparks mit bis zu 3.000 Vollaststunden liegen. Damit gehören Solarthermische Wärmespeicherkraftwerke zu den grundlastfähigen Kraftwerksarten und können vom Lastverteiler wie Pumpspeicherkraftwerke, jedoch mit ca. 10-mal längerer Betriebsdauer und genau dort eingesetzt werden, wo Überschuss-Strom entsteht.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, durch die die Wärmespeicher durch externe Wärmezufuhr thermisch aufgeladen und bei Bedarf mittels eines Dampfturbinenprozesses zur Stromerzeugung entladen werden.
- Die Solarstrahlung erwärmt in den Solarkollektoren das Medium des Primärkreislaufes, von wo aus es in die Wärmespeicher gelangt, wobei das Speichervermögen der Wärmespeicher einen mindestens 8-stündigen Betrieb des Erfindungsgegenstands mit 100% Last auch in Zeiträumen ohne Solarstrahlung sicherstellt. Einer Ausführung des Erfindungsgegenstandes mit einer Speicherkapazität von 48, 72 oder mehr Stunden stehen keine technischen oder wirtschaftlichen Einschränkungen entgegen. Über den Sekundärkreislauf wird das Wärmeträgermedium des Sekundärkreislaufes Dampferzeugern zugeführt.
- Dort wird ein Teil des Wärmeträgermediums in Dampf umgewandelt, der mindestens eine Dampfturbinenstufe mit Generator antreibt. Zur besseren Ausnutzung der im Wärmeträgermedium enthaltenen Energie ist es vorteilhaft mehrere Dampferzeuger in Reihe zu schalten, wodurch ein gegenüber einer einstufigen Ausführung besserer Wirkungsgrad ermöglicht wird. Dabei sind die Dampferzeuger zur Umwandlung eines Teils des Wärmeträgermediums in Dampf zum Antrieb mindestens einer Dampfturbinenstufe, mehrstufig mit zum Kondensator hin abfallenden Druckstufen ausgeführt, wobei jeder Dampferzeugerstufe dampfseitig eine Dampfturbinenstufe und wasserseitig ein Dampferzeuger mit niedrigem Verdampfungsdruck und der letzten Dampferzeugerstufe wasserseitig die Sekundärkreislaufpumpe nachgeschaltet ist. Mindestens ein Dampferzeuger ist als Entspannungsverdampfer mit einem Absolutdruck (bar abs.) von unter 1 bar ausgeführt, um eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur zu den Wärmespeichern und gleichzeitig eine möglichst hohe Dampfenthalpie in der ersten Dampferzeugerstufe zu erreichen. Das in den Dampferzeugern nicht verdampfte Wärmeträgermedium wird über die Sekundärkreislaufpumpe in die Wärmespeicher zurückgeführt.
- Der aus der Dampfturbine austretende Dampf wird in einem Kondensator kondensiert, wobei es in Ländern mit hohem Trinkwasserbedarf und hoher Solarstrahlung vorgesehen ist, dass das Kondensat mittels einer Kondensatpumpe einem Trinkwassersystem zugeführt wird. Diese Möglichkeit in einem Prozess neben Strom auch gleichzeitig Trinkwasser zu produzieren ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich bei dem Kühlwassermedium bzw. dem Medium im Sekundärkreislauf um Meerwasser oder Brackwasser handelt. Zur Vermeidung von zu hoher Salzkonzentration im Sekundärkreislauf durch Aufkonzentration in den Dampferzeugern ist ein Abschlämm- und Zuführsystem vorgesehen, das mit dem Rücklauf des Kühlwassersystems verbunden ist. Dem Kondensator wird Kühlflüssigkeit über ein Kühlwassersystem zur Kondensation des Dampfes aus der Dampfturbine zugeführt.
- Die Erfindung sieht vor, dass über Elektroerhitzer und/oder eine Wärmepumpe, mittels zunehmenden Überschusstrom aus Wind- und PV-Stromerzeugung den Wärmespeichern zusätzlich Wärme zugeführt werden kann. Weiterhin ist ein Wärmetransformationssystem vorgesehen, das sowohl die Zuführung von Wärme aus externen Quellen, wie Abwärme oder Solarthermischen Prozessen, in die Wärmespeicher als auch eine Wärmeversorgung von Wohn- bzw. Industriegebieten aus den Wärmespeichern erlaubt. Diese Maßnahmen sind geeignet sowohl die Verfügbarkeit, als auch die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Solarthermischen Wärmespeicherkraftwerkes nochmals zu erhöhen.
- Die elektrische Schaltung der Elektroerhitzer und der Wärmepumpe sind so angeordnet, dass während Starkwindphasen sowohl die elektrische Leistung des Windparks vor dem Eintritt in die Netzanbindung, als auch gleichzeitig die installierte Netzübertragungsleistung bei Überschuss-Strom aus dem Stromnetz aufgenommen werden kann, so dass die elektrische Gesamtleistung der Elektroerhitzer, der Kühlwasserpumpe und der Wärmepumpe bis zum 2-fachen der Anschlussleistung des Windparks betragen kann. Dies ermöglicht die Aufnahme des gesamten im Windpark, als auch aus anderen Windparks oder PV-Anlagen anfallenden Überschuss-Stroms, soweit die Kapazität der Anschlussleitung des Windparks dies ermöglicht. Auf diese Weise kann das Stromnetz effektiv entlastet, der Windpark als Quelle für Überschuss Strom in eine Senke umgewandelt werden, die Energie in Form von heißem Wasser über mehrere Tage gespeichert und Strom nach Anforderung des Netzbetreibers abgegeben werden.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Es zeigen:
-
1 das Fließbild eines erfindungsgemäßen solarthermischen Kraftwerkes mit gleichzeitiger Trinkwassererzeugung und einem offenen Kühlwassersystem -
2 das Fließbild eines erfindungsgemäßen solarthermischen Kraftwerkes mit einem geschlossenen Kühlwassersystem, Elektroerhitzern und einer Wärmepumpe zur thermischen Aufladung - Wie aus
1 zu entnehmen ist, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Solarstrahlung in den Solarkollektoren (1 ) das Medium des Primärkreislaufes (2 ) erwärmt, von wo aus es in die Wärmespeicher (4 ) gelangt. Die Kollektorpumpe (3 ) fördert das Wärmeträgermedium des Primärkreislaufes (2 ) in die Solarkollektoren (1 ). Über den Sekundärkreislauf (5 ) wird das Wärmeträgermedium (18 ) des Sekundärkreislaufes (5 ) mindestens einem Dampferzeuger (6 ) zugeführt, von denen mindestens einer als Entspannungsverdampfer ausgeführt ist. Dort wird ein Teil des Wärmeträgermediums (18 ) in Dampf umgewandelt, der mindestens eine Dampfturbinenstufe (8 ) mit Generator (9 ) antreibt Das in den Dampferzeugern (6 ) nicht verdampfte Wärmeträgermedium (18 ) wird über mindestens eine Sekundärkreislaufpumpe (7 ) in die Wärmespeicher (4 ) zurückgeführt. Der aus der Dampfturbine (8 ) austretende Dampf wird in einem Kondensator (10 ) kondensiert, wobei das Kondensat mittels einer Kondensatpumpe (11 ) einem Trinkwassersystem (16 ) zugeführt wird. Diese Möglichkeit in einem Prozess neben Strom auch gleichzeitig Trinkwasser zu produzieren ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich bei dem Medium im Sekundärkreisläuf (5 ) um Meerwasser oder Brackwasser handelt. Zur Vermeidung von zu hoher Salzkonzentration im Sekundärkreislauf (5 ) durch Aufkonzentration in den Dampferzeugern (6 ) ist ein Abschlämm- und Zuführsystem (17 ) vorgesehen, das mit dem Rücklauf des Kühlwassersystems (19 ) verbunden ist. Dem Kondensator (10 ) wird Kühlflüssigkeit über ein Kühlwassersystem (19 ) zur Kondensation des Dampfes aus der Dampfturbine (8 ) zugeführt. Zur Absaugung von nicht kondensierbaren Gasen ist am Kondensator (10 ) eine Vakuumpumpe (12 ) vorgesehen. Die Erfindung sieht vor, dass über Elektroerhitzer (13 ), mittels Überschussstrom aus Wind- und PV-Stromerzeugung den Wärmespeichern (4 ) zusätzlich Wärme zugeführt werden kann. Weiterhin ist ein Wärmetransformationssystem (14 ) vorgesehen, das sowohl die Zuführung von Wärme aus externen Quellen, wie Abwärme oder Solarthermischen Prozessen, in die Wärmespeicher (4 ), als auch eine Wärmeversorgung von Wohn- bzw. Industriegebieten aus den Wärmespeichern (4 ) erlaubt. - Wie aus
2 zu entnehmen ist, sieht eine Ausführungsform der Erfidung vor, dass die Solarstrahlung in den Solarkollektoren (1 ) das Medium des Primärkreislaufes (2 ) erwärmt, von wo aus es in den Wärmespeicher (4 ) gelangt. Die Kollektorpumpe (3 ) fördert das Medium des Primärkreislaufes (2 ) in die Solarkollektoren (1 ). Über den Sekundärkreislauf (5 ) wird das Medium des Sekundärkreislaufes mindestens einem Dampferzeuger (6 ) zugeführt. Dort wird ein Teil des Mediums in Dampf umgewandelt, der mindestens eine Dampfturbinenstufe (8 ) mit dem Generator (9 ) antreibt. Das im Dampferzeuger (6 ) nicht verdampfte Wärmeträgermedium (18 ) wird über mindestens eine Sekundärkreislaufpumpe (7 ) den Wärmespeichern (4 ) wieder zugeführt. Der aus der Dampfturbine (8 ) austretende Dampf wird in einem Kondensator (10 ) kondensiert, wobei das Kondensat mittels einer Kondensatpumpe (11 ) in die Wärmespeicher (4 ) zurück geführt wird. Dem Kondensator wird Kühlfüssigkeit über ein Kühlwassersystem (19 ) zur Kondensation des Dampfes aus der Dampfturbine (8 ) zugeführt. Die Erfindung sieht vor, dass über eine Wärmepumpe (24 ), die mittels Überschussstrom aus Wind- und PV-Stromerzeugung den Wärmespeichern (4 ) zusätzlich Wärme zugeführt werden kann. Das Kühlwasser wird hierbei dem Kondensator über einen oberen Kühlteich (20 ) zugeführt. Das im Kondensator erwärmte Kühlwasser fließt in den unteren Kühlteich (21 ) ab. Dieses Wasser wird über eine Kühlwasserpumpe (22 ) dem Verdampfer (23 ) der Wärmepumpe (24 ) zugeführt, in welchem es abgekühlt wird, bevor es dem oberen Kühlteich (20 ) wieder zugeführt wird. Die Wärmepumpe (24 ) besteht zusätzlich aus dem Verdichter (25 ), dem Verflüssiger (26 ) und dem Expansionsventil (27 ). Die im Verflüssiger (26 ) entstehende Kondensationswärme wird über ein Wärmekopplungssystem (28 ) dem Wärmespeicher (4 ) zugeführt und ergänzt dort die aus den Solarkollektoren eingespeiste Energie. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Solarkollektoren
- 2
- Primärkreislauf
- 3
- Kollektorpumpe
- 4
- Wärmespeicher
- 5
- Sekundärkreislauf
- 6
- Dampferzeuger
- 7
- Sekundärkreislaufpumpe
- 8
- Dampfturbine
- 9
- Generator
- 10
- Kondensator
- 11
- Kondensatpumpe
- 12
- Vakuumpumpe
- 13
- Elektroerhitzer
- 14
- Wärmetransformationssystem
- 15
- Bypass
- 16
- Trinkwassersystem
- 17
- Abschlämm- und Zuführsystem
- 18
- Wärmeträgermedium
- 19
- Kühlwassersystem
- 20
- Oberer Kühlteich
- 21
- Unterer Kühlteich
- 22
- Kühlwasserpumpe
- 23
- Verdampfer
- 24
- Wärmepumpe
- 25
- Verdichter
- 26
- Verflüssiger
- 27
- Expansionsventil
- 28
- Wärmekopplungssystem
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2010/061796 [0008]
- DE 000010329623 B3 [0009]
- EP 1108191 B1 [0010]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- J. O'M. Bockris, E. W. Justi: Wasserstoff, die Energie für alle Zeiten – Konzept einer Sonnen-Wasserstoff-Wirtschaft, Udo Pfriemer Verlag, München 1980 [0011]
- http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,823182,00:html [0013]
Claims (12)
- Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk mit Solarkollektoren (
1 ), mindestens einem über einen Primärkreislauf (2 ) verbundenen Wärmespeicher (4 ), der über einen Sekundärkreislauf (5 ) mit einer Sekundärkreislaufpumpe (7 ) und mindestens einem Dampferzeuger (6 ) verbunden ist, mindestens einer daran anschließenden Dampfturbine (8 ) mit Kondensator (10 ) und einem Kühlwassersystem (19 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium (18 ) im Wesentlichen die Speichermasse der Wärmespeicher (4 ) bildet und Sekundärkreislauf (5 ) sowie Dampferzeuger (6 ) das gleiche Wärmeträgermedium (18 ) enthalten, wobei das Speichervermögen der Wärmespeicher (4 ) einen mindestens 8-stündigen Betrieb des Erfindungsgegenstands mit 100% Last auch in Zeiträumen ohne Solarstrahlung sicherstellt und mindestens ein Dampferzeuger (6 ) als Entspannungsverdampfer mit einem Absolutdruck (bar abs.) von unter 1 bar ausgeführt ist. - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampferzeuger (
6 ), zur Umwandlung eines Teils des Wärmeträgermediums (18 ) in Dampf zum Antrieb mindestens einer Dampfturbinenstufe, mehrstufig mit zum Kondensator hin abfallenden Druckstufen ausgeführt sind, wobei jeder Dampferzeugerstufe dampfseitig eine Dampfturbinenstufe und wasserseitig ein Dampferzeuger mit niedrigerem Verdampfungsdruck und der letzten Dampferzeugerstufe wasserseitig die Sekundärkreislaufpumpe (7 ) nachgeschaltet ist. - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wärmeträgermedium (
18 ) um Wasser, insbesondere in Verbindung mit1 , um Meerwasser oder Brackwasser handelt, welches in den Dampferzeugern (6 ) vom Dampf getrennt wird und von der Sekundärkreislaufpumpe (7 ) zu den Wärmespeichern (4 ) zurück gepumpt wird. - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Stromerzeugung zur gleichzeitigen Erzeugung von Trinkwasser aus Meerwasser oder Brackwasser der Kondensatpumpe (
11 ) ein Trinkwassersystem (16 ) nachgeschaltet ist. - Solarthermisches Wärmespeicherkfaftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung zu hoher Salzkonzentration im Sekundärkreislauf (
5 ) ein Abschlämm- und Zuführsystem (17 ) vorgesehen ist, das mit dem Rücklauf des Kühlwassersystems (19 ) verbunden ist. - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwassersystem (
19 ) im Wesentlichen aus einem oberen Kühlteich (20 ) einem Kondensator (10 ), einem unteren Kühlteich (21 ) und einer Kühlwasserpumpe (22 ) besteht, wobei der maximale Wasserstand des oberen Kühlteiches höher als der maximale Wasserstand des unteren Kühlteiches liegt und das Kühlwassersystem (19 ) unabhängig vom Betrieb des Solarthermischen Prozesses zusätzlich als Pumpspeicherkraftwerk ausgebildet ist. - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmepumpe (
24 ), zur Umwandlung von Überschussstrom aus Wind- und PV-Stromerzeugung in Wärme vorgesehen ist, wobei der Verflüssiger (26 ) zur Abführung der darin entstehenden Kondensationswärme über ein Wärmekopplungssystem (28 ) mit den Wärmespeichern (4 ) verbunden ist und der Verdampfer (23 ) der Wärmepumpe (24 ) die Verdampfungswärme dem Kühlwassersystem (19 ) entzieht. - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass (
15 ) zum Betrieb des Kühlwassersystems (19 ) ohne Wärmepumpe vorgesehen ist - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroerhitzer (
13 ) zur Umwandlung von Überschussstrom aus Wind- und PV-Stromerzeugung in an die Wärmespeicher (4 ) zuführbare Wärme vorgesehen sind und an den Wärmespeichern (4 ), oder zwischen Sekundärkreislaufpumpe (7 ) und Wärmespeichern (4 ) angeordnet sind. - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetransformationssystem (
14 ) vorgesehen ist, das sowohl die Zuführung von Wärme aus externen Quellen, wie Abwärme oder Solarthermischen Prozessen, in die Wärmespeicher (4 ), als auch eine Wärmeversorgung von Wohn- bzw. Industriegebieten aus den Wärmespeichern (4 ) erlaubt. - Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einen Windpark integriert ist und elektrisch an dessen Netzanbindung angeschlossen ist.
- Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung der Elektroerhitzer (
13 ) und der Wärmepumpe (24 ) so angeordnet sind, dass während Starkwindphasen sowohl die elektrische Leistung des Windparks vor dem Eintritt in die Netzanbindung, als auch gleichzeitig die installierte Netzübertragungsleistung bei Überschuss-Strom aus dem Stromnetz aufgenommen werden kann, so dass die elektrische Gesamtleistung der Elektroerhitzer (13 ), der Kühlwasserpumpe (22 ) und der Wärmepumpe (24 ) bis zum 2-fachen der Anschlussleistung des Windparks betragen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012024526.2A DE102012024526B4 (de) | 2012-12-14 | 2012-12-14 | Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012024526.2A DE102012024526B4 (de) | 2012-12-14 | 2012-12-14 | Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012024526A1 true DE102012024526A1 (de) | 2014-06-18 |
DE102012024526B4 DE102012024526B4 (de) | 2014-09-25 |
Family
ID=50821083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012024526.2A Active DE102012024526B4 (de) | 2012-12-14 | 2012-12-14 | Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012024526B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104265586A (zh) * | 2014-09-24 | 2015-01-07 | 国电龙源电力技术工程有限责任公司 | 包含蒸汽蓄热器的发电系统 |
CN106801905A (zh) * | 2017-01-19 | 2017-06-06 | 周屹 | 采暖热泵及采暖方法 |
IT201700015098A1 (it) * | 2017-02-10 | 2018-08-10 | Smart Aquae S R L | Apparato e metodo di potabilizzazione di acqua |
CN109186106A (zh) * | 2018-08-31 | 2019-01-11 | 张俊霞 | 一种用于煤矿安全开采的可再生能源冷热电联产装置 |
BE1025410B1 (fr) * | 2017-07-20 | 2019-02-18 | Mimosa Invest Sa | Installation de chauffage |
CN110005543A (zh) * | 2019-03-28 | 2019-07-12 | 浙江大学 | 一种基于热泵储电技术的分布式联合发电系统及其方法 |
EP3578765A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-11 | Fludema GmbH | Betriebsverfahren für einen turbosatz und für eine niederdruckdampfturbinenanlage, turbosatz und niederdruckdampfturbinenanlage |
DE102018209203A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Philipp Lücke | Niederdruckdampfturbinenanlage und Betriebsverfahren für eine Niederdruckdampfturbinenanlage |
CN111120228A (zh) * | 2019-12-19 | 2020-05-08 | 中国大唐集团科学技术研究院有限公司火力发电技术研究院 | 一种散热效果好的分布式能源设备 |
WO2020166526A1 (ja) * | 2019-02-14 | 2020-08-20 | 株式会社Ihi | 蒸気供給装置及び乾燥システム |
CN111578353A (zh) * | 2020-06-17 | 2020-08-25 | 龙源(北京)风电工程设计咨询有限公司 | 一种风光互补直驱的供热系统及方法 |
CN113048030A (zh) * | 2021-04-08 | 2021-06-29 | 湘潭大学 | 一种太阳能梯级相变储热与分凝分馏型变浓度调节朗肯-热泵系统及运行方法 |
CN113865118A (zh) * | 2021-09-15 | 2021-12-31 | 吉林省电力科学研究院有限公司 | 一种光能接入燃煤机组及光煤能量互补负荷调节方法 |
CN113931709A (zh) * | 2021-09-26 | 2022-01-14 | 国核电力规划设计研究院有限公司 | 一种太阳能辅助压水堆核电站二回路发电系统及方法 |
CN114576149B (zh) * | 2022-01-28 | 2023-11-28 | 华电电力科学研究院有限公司 | 一种火电厂循环水泵优化运行控制系统及方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016106726A1 (zh) * | 2014-12-31 | 2016-07-07 | 深圳市爱能森科技有限公司 | 风电、光伏、光热和介质储热联合供能系统 |
CN106352321B (zh) * | 2016-09-14 | 2019-04-26 | 上海明华电力技术工程有限公司 | 基于水侧旁路切除高压加热器参与机组一次调频的方法 |
CN109505745A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-03-22 | 国网节能服务有限公司 | 提高风光消纳的可再生能源发电系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420293A1 (de) * | 1983-05-31 | 1985-02-21 | Ormat Turbines (1965) Ltd., Yavne | Rankine-cyclus-kraftwerk mit einem verbesserten organischen arbeitsfluid bzw. -fluessigkeit |
US4894993A (en) * | 1987-12-04 | 1990-01-23 | Solmat Systems, Ltd. | Method of and apparatus for producing power from solar ponds |
EP1108191B1 (de) | 1998-08-25 | 2002-06-05 | WITT, Michael T. | Anlage zur solarthermischen energiegewinnung |
DE10329623B3 (de) | 2003-06-25 | 2005-01-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur solarthermischen Gewinnung elektrischer Energie und solarthermisches Kraftwerk |
US20080041054A1 (en) * | 2004-09-07 | 2008-02-21 | Philippe Montesinos | Production of Hydrogen Using Low-Energy Solar Energy |
WO2011020776A2 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Flagsol Gmbh | Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks |
WO2012127250A2 (en) * | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Dow Corning Corporation | Generation of steam for use in an industrial process |
-
2012
- 2012-12-14 DE DE102012024526.2A patent/DE102012024526B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420293A1 (de) * | 1983-05-31 | 1985-02-21 | Ormat Turbines (1965) Ltd., Yavne | Rankine-cyclus-kraftwerk mit einem verbesserten organischen arbeitsfluid bzw. -fluessigkeit |
US4894993A (en) * | 1987-12-04 | 1990-01-23 | Solmat Systems, Ltd. | Method of and apparatus for producing power from solar ponds |
EP1108191B1 (de) | 1998-08-25 | 2002-06-05 | WITT, Michael T. | Anlage zur solarthermischen energiegewinnung |
DE10329623B3 (de) | 2003-06-25 | 2005-01-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur solarthermischen Gewinnung elektrischer Energie und solarthermisches Kraftwerk |
US20080041054A1 (en) * | 2004-09-07 | 2008-02-21 | Philippe Montesinos | Production of Hydrogen Using Low-Energy Solar Energy |
WO2011020776A2 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Flagsol Gmbh | Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks |
WO2012127250A2 (en) * | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Dow Corning Corporation | Generation of steam for use in an industrial process |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,823182,00:html |
J. O'M. Bockris, E. W. Justi: Wasserstoff, die Energie für alle Zeiten - Konzept einer Sonnen-Wasserstoff-Wirtschaft, Udo Pfriemer Verlag, München 1980 |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104265586B (zh) * | 2014-09-24 | 2017-01-25 | 国电龙源电力技术工程有限责任公司 | 包含蒸汽蓄热器的发电系统 |
CN104265586A (zh) * | 2014-09-24 | 2015-01-07 | 国电龙源电力技术工程有限责任公司 | 包含蒸汽蓄热器的发电系统 |
CN106801905A (zh) * | 2017-01-19 | 2017-06-06 | 周屹 | 采暖热泵及采暖方法 |
IT201700015098A1 (it) * | 2017-02-10 | 2018-08-10 | Smart Aquae S R L | Apparato e metodo di potabilizzazione di acqua |
WO2018146711A1 (en) * | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Smart Aquae S.R.L. | Apparatus and method for producing potable water by evaporation and condensation |
BE1025410B1 (fr) * | 2017-07-20 | 2019-02-18 | Mimosa Invest Sa | Installation de chauffage |
EP3578765A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-11 | Fludema GmbH | Betriebsverfahren für einen turbosatz und für eine niederdruckdampfturbinenanlage, turbosatz und niederdruckdampfturbinenanlage |
DE102018209203A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Philipp Lücke | Niederdruckdampfturbinenanlage und Betriebsverfahren für eine Niederdruckdampfturbinenanlage |
DE102018209203B4 (de) | 2018-06-08 | 2020-06-18 | Philipp Lücke | Niederdruckdampfturbinenanlage und Betriebsverfahren für eine Niederdruckdampfturbinenanlage |
CN109186106A (zh) * | 2018-08-31 | 2019-01-11 | 张俊霞 | 一种用于煤矿安全开采的可再生能源冷热电联产装置 |
WO2020166526A1 (ja) * | 2019-02-14 | 2020-08-20 | 株式会社Ihi | 蒸気供給装置及び乾燥システム |
CN110005543A (zh) * | 2019-03-28 | 2019-07-12 | 浙江大学 | 一种基于热泵储电技术的分布式联合发电系统及其方法 |
CN111120228A (zh) * | 2019-12-19 | 2020-05-08 | 中国大唐集团科学技术研究院有限公司火力发电技术研究院 | 一种散热效果好的分布式能源设备 |
CN111120228B (zh) * | 2019-12-19 | 2022-09-09 | 中国大唐集团科学技术研究院有限公司火力发电技术研究院 | 一种散热效果好的分布式能源设备 |
CN111578353A (zh) * | 2020-06-17 | 2020-08-25 | 龙源(北京)风电工程设计咨询有限公司 | 一种风光互补直驱的供热系统及方法 |
CN113048030A (zh) * | 2021-04-08 | 2021-06-29 | 湘潭大学 | 一种太阳能梯级相变储热与分凝分馏型变浓度调节朗肯-热泵系统及运行方法 |
CN113865118A (zh) * | 2021-09-15 | 2021-12-31 | 吉林省电力科学研究院有限公司 | 一种光能接入燃煤机组及光煤能量互补负荷调节方法 |
CN113931709A (zh) * | 2021-09-26 | 2022-01-14 | 国核电力规划设计研究院有限公司 | 一种太阳能辅助压水堆核电站二回路发电系统及方法 |
CN113931709B (zh) * | 2021-09-26 | 2024-04-09 | 国核电力规划设计研究院有限公司 | 一种太阳能辅助压水堆核电站二回路发电系统及方法 |
CN114576149B (zh) * | 2022-01-28 | 2023-11-28 | 华电电力科学研究院有限公司 | 一种火电厂循环水泵优化运行控制系统及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012024526B4 (de) | 2014-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012024526B4 (de) | Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk | |
KR101821333B1 (ko) | 최적화되고 통합된 태양-바이오매스 하이브리드 발전 시스템 | |
EP2067942B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie | |
DE10343544B4 (de) | Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs | |
CH702906A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines integrierten solar-kombikraftwerks sowie solar-kombikraftwerk zur durchführung des verfahrens. | |
DE102010042792A1 (de) | System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie | |
DE202017006617U1 (de) | Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff | |
WO2015014648A1 (de) | Wärmetechnische verschaltung einer geothermiequelle mit einem fernwärmenetz | |
DE202020105986U1 (de) | Auf einem reversiblen Expander basiertes umfassendes Energiesystem | |
DE102013008445A1 (de) | Wärmespeicherkraftwerk | |
WO2011042158A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie | |
DE102020005091B4 (de) | Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System | |
Kavadias et al. | Sizing of a solar–geothermal hybrid power plant in remote island electrical network | |
CA1145566A (en) | Means and method for simultaneously increasing the delivered peak power and reducing the rate of peak heat rejection of a power plant | |
DE102010014833A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Kopplung von Dampfkraftwerken mit Druckluftspeicherkraftwerken | |
DE102011014531B4 (de) | Verfahren zur Integration elektrischer Wärmepumpen in die Warmwasser- und Heizwärmeversorgung | |
DE3413772A1 (de) | Einrichtung zur energieversorgung von gebaeuden unter nutzung der sonnenergie als energiequelle | |
DE10115090B4 (de) | Wärmepumpen gestützte zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken | |
DE10031491A1 (de) | Multiples Energie-Erzeugungs-Speicherungs-Versorgungsnetz Haustechnik Solar-/Umweltwärme-Energiegewinn-System | |
DE102013019756B4 (de) | Energieversorgungssystem sowie Energieversorgungsmodul zur Verwendung in einem solchen Energieversorgungssystem | |
Noh et al. | Technology development in the nexus of renewable energy, water, and the environment | |
DE2917648A1 (de) | Einrichtungen zur optimalen nutzung von solarenergie in form von heizwaerme und technischer arbeit | |
DE102023000419A1 (de) | Fernwärmeerzeugung am Hambacher Tagebausee | |
DE202016003851U1 (de) | Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie | |
WO2014037261A1 (de) | Verfahren zum nachrüsten eines kernkraftwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |