DE19649054A1 - Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen - Google Patents

Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen

Info

Publication number
DE19649054A1
DE19649054A1 DE19649054A DE19649054A DE19649054A1 DE 19649054 A1 DE19649054 A1 DE 19649054A1 DE 19649054 A DE19649054 A DE 19649054A DE 19649054 A DE19649054 A DE 19649054A DE 19649054 A1 DE19649054 A1 DE 19649054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
control unit
unit according
garage
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649054A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dipl Ing Ressel
Oliver Grimm
Lothar Dipl Ing Ginzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE29623808U priority Critical patent/DE29623808U1/de
Priority to DE19649054A priority patent/DE19649054A1/de
Publication of DE19649054A1 publication Critical patent/DE19649054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen, dabei kann es sich um mehrere Einzelgaragen oder Garagen­ höfe mit vielen Garagen handeln, die jeweils einzeln mit Garagentorantrie­ ben ausgestattet sind.
Bisher sind Anlagen bekannt geworden, die eine vom Stromnetz unab­ hängige Automatisierung des Torantriebes dadurch erreichen, daß mittels eines Solarpanels von etwa 40 W über eine Ladevorrichtung eine überdi­ mensionierte Pufferbatterie gespeist wird, von der bei Bedarf der Toran­ trieb des Garagentores betrieben wird. Der Torantrieb wird entweder sta­ tionär oder mittels einer Funkfernsteuerung ferngesteuert aktiviert.
Nach wie vor sind solche Anlagen daher relativ teuer und kaum zum Ein­ satz gelangt. Da jede der Einzelgaragen mit einer bekannten Anlage aus­ zustatten ist, sind die Investitionskosten bei Garagenhöfen erheblich. So sind z. B. bei einem Garagenhof mit 20 Einzelgaragen 20 Solarpanele à 40 W, 20 Puffer-Batterien, 20 Einkanal-Sender, 20 Ladewächter und 20 Ein­ kanal-Empfänger notwendig. Die Montage solcher Anlagen erfordert Halte­ rungen verschiedener Art, um die Solarpanele entsprechend der Vorzugs­ ausrichtung zu befestigen.
Ferner wurden die Solarpanele oftmals Ziel von Vandalismus, wie auch zunehmend solche meist wenig einsehbaren Garagenhöfen Ort von Über­ fällen.
Eine Antriebseinheit für ein Garagentor ist aus der DE-OS 43 43 695 be­ kannt geworden. Darüber hinaus gibt einen gattungsmäßigen Garagentor­ antrieb die Firmendruckschrift DORMA-tormatic GTA-Prospekt "Funkge­ steuerte Garagentorantriebe" wieder.
Solarzellen sollen den Hauptteil des Strahlungsspektrums der einfallenden Sonnenenergie mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad in elektrische Energie umwandeln. Dafür sind Solarzellenbatterien vorhanden, die im wesentlichen aus mehreren auf einem isolierenden Substrat angeordneten und in Reihe geschalteten Einzelsolarzellen bestehen. Für diese Direkt­ umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie ist eine solche So­ larzelle heute ein sicheres Mittel. Diese Zellen können dabei aus unter­ schiedlichsten Halbleitermaterialien, wie z. B. amorphem Silicium bestehen. Damit diese einzelnen Solarzellen im wirtschaftlichen Gebrauch angewen­ det werden können, ist es notwendig, eine Mehrzahl von Einzelzellen zu Gruppen bzw. Batterien zusammenzufassen. Dabei erzeugt eine typische Solarzelle bei Bestrahlung durch intensives Sonnenlicht eine Spannung von etwa 1 Volt. Aus diesem Grunde werden deshalb die Zellen zur Errei­ chung einer für die jeweilige Anwendung passende Versorgungsspannung in Reihe geschaltet. Dabei wird die Ausgangsspannung solche Werte er­ reichen, die für eine direkte Anwendung oder aber auch zum Speichern der Energie innerhalb eines Akkumulators ausreichend sind.
Eine Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und damit insbesondere zum Nachladen von Batterien für elektrisch angetriebene Fahrzeuge ist der DE 40 20 032 C2 zu entnehmen. Für eine solche Auf­ gabe werden die einzelnen Platten der mit Solarzellen bestückten Vorrich­ tung übereinander angeordnet und damit eine optimale Einstrahlung des Sonnenlichtes stattfinden kann, werden diese auf einem vertikalen Halte­ ring schwenkbar geführt.
Ein elektronische Gerät mit einer Solarzellenstromversorgung wird in der DE 34 00 292 C2 beschrieben. Dieses Gerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseboden. Innerhalb des Gehäu­ ses ist eine elektronische Schaltung untergebracht, die in Verbindung mit einer ebenfalls innerhalb des Gehäuses untergebrachten Anzahl von in Reihe geschalteten Solarzellen, die elektronische Schaltung mit entspre­ chender Energie versorgen.
Die DE 30 15 072 C2 beschreibt eine Garagentorbetriebssteuereinrich­ tung, die neben der normalen Betätigung des Garagentores auch eine Einrichtung innerhalb der Garage enthält, die einen Alarm auslösen kann. Der Alarm kann beispielsweise durch Feuer oder Einbruch innerhalb der Garage ausgelöst werden. Dieses Signal wird über Leitungen zu einer in­ nerhalb einer Wohnung angeordneten Alarmvorrichtung weitergegeben. Innerhalb dieser Alarmvorrichtung sind Anzeigen vorhanden, die die Zu­ stände des Garagentores angeben. Dabei wird die Bewegung des Tores angezeigt und auch die Endstellungen, d. h. Tor offen oder Tor zu. Darüber hinaus ist ein Alarmgeber in Form eines Summers vorhanden, dessen Lautstärke eingestellt werden kann, um im Alarmfall Eindringlinge abzu­ schrecken. Die Alarmvorrichtung ist über ein Kabel mit dem Garagentoran­ trieb verbunden und dient nur als Anzeige, eine Rückmeldung zur Garage ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die autark arbeitet, wesentlich preiswerter ist und daher auf höhere Akzeptanz stößt, und den Benutzern größtmögliche Sicherheit bietet und die Betrei­ berkosten gering hält.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede der vorhandenen Garagen mit einer zentralen Versorgungs- und Steuereinheit in Wirkverbindung steht, wobei die Versorgungs- und Steuereinheit ein stromerzeugendes und speicherndes Mittel aufweist und damit netzunabhängig ist, das über einen Ladewächter einen Stromspeicher speist, der mit einem Schaltteil verbunden ist, das mit einem, von wenigstens einem stationären Sender und/oder von portablen Sendern ansteuerbaren Mehrkanal-Funkempfän­ ger zusammenwirkt, zwecks schaltbarem Verbinden des Stromspeichers mit dem über die Sender zuordnungsrichtig anwählbaren Garagentoran­ trieb der gewünschten Einzelgarage.
Wird als Energieerzeuger ein Solarpanel für die Versorgungseinheit ver­ wendet, so ist bereits bei nur zwei Einzelgaragen nur rund die Hälfte der­ jenigen Leistung anzusetzen, die bei der Subsummierung der erforderli­ chen Einzelleistungen von Solarpanelen bekannter Anlagen für einzelne Garagen ausreichend ist. Entsprechendes gilt auch für die Kapazität des Stromspeichers und des Ladereglers sowie der entsprechenden Kabel­ querschnitte. Bei einem Garagenhof mit 20 Einzelgaragen ist z. B. nur noch ein Viertel der Leistung bzw. Kapazität erforderlich, die bei der Subsum­ mierung von bekannten einzelnen Anlagen für jede einzelne Garage erfor­ derlich wären. Alternativ kann zur Energieerzeugung auch ein Windkraft­ generator verwendet werden, bzw. es ist denkbar, ein Solarpanel mit einem Windkraftgenerator zu koppeln, um so eine größtmögliche Ausbeute an Energie zu erzeugen.
Hierdurch wird eine wesentliche Reduzierung des Materialeinsatzes er­ reicht. Demnach ergeben sich erhebliche Kostenvorteile, so daß der erfin­ dungsgemäße Gegenstand auf hohe Akzeptanz stoßen wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist für jede Einzelgarage ein Freigabe-Decoder vorgesehen, der zur Entschlüsselung einer vor dem Inbetriebsetzen des Garagentorantriebes der gewünschten Einzelgarage von der Versorgungs- und Steuereinheit abgesetzten Freigabe-Telegramm mit einem frei wählbaren oder durch einen Zufallsgenerator ausgesuchten Code ausgebildet ist.
Hierdurch wird eine Manipulation sicher ausgeschlossen. Selbst wenn ein potentieller Dieb Kenntnis des Aufbaus des Codes besitzt, so verhindert der fehlende Freigabe-Code zuverlässig die geplante Öffnung der Einzel­ garage. Es besteht also in zweifacher Hinsicht Sicherheit über den berech­ tigten Zugang.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Einzelgaragen und die Versorgungs- und Steuerungseinheit in Bus- oder in Stern-Topo­ logie elektrisch miteinander verbunden sein. Bei ausgedehnten Garagen­ höfen ist die Bus-Topologie wegen der geringeren Kabellänge vorteilhaft, jedoch muß dann der Freigabe-Decoder neben seiner Dekodiereigenschaft auch z. B. durch einen Logikbaustein die Zuordnung der ausgewählten Ein­ zelgarage erkennen. Bei kleineren und eng zusammenstehenden Einzelga­ ragen ist die Stern-Topologie vorteilhaft. Zwar ist dann jeder Garagentor­ antrieb über einen Freigabe-Decoder mit dem Schaltteil zu verbinden, je­ doch entfällt der vorerwähnte Logikbaustein, da die Zuordnung physika­ lisch durch die entsprechende Leitung verkörpert wird.
Sind die Leitungen vor äußerem Zugang geschützt, so kann auf die De­ coder und die Codes verzichtet werden, da dann eine Manipulation ausge­ schlossen werden kann. Dies ist nach den ortlichen Umständen und Ge­ gebenheiten zu entscheiden, da die Stromerzeugung entweder auf einer Garage oder neben den Garagen installiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es bei der Versorgungs- und Steuereinheit nach der Erfindung, wenn die Verdrahtung zwischen Einzelgaragen und dem Schaltteil nur als stromführende Verdrahtung ausgebildet ist. Diese kann auch zur Übertragung des Codes benutzt werden, indem der Code abge­ setzt wird, bevor die Motorspannung vom Schaltteil angeschlossen wird und den Motor der angewählten Einzelgarage antreibt.
Die erfindungsgemäße Versorgungs- und Steuereinheit kann auch eine Sirene umfassen, die von jedem Sender aus aktivierbar ist, so kann eine z. B. im Garagenhof bedrohte Person einen weithin hörbaren Alarm auslö­ sen. Die Steuereinheit kann auch z. B. eine komplette Alarmanlage beinhal­ ten, die Teil eines Notrufsystems ist. Dies hat den Vorteil, daß dieses Not­ rufsystem auch dann noch funktioniert, wenn beispielsweise das stromer­ zeugende Mittel mutwillig zerstört würde, da der Stromspeicher und des­ sen Funktion davon unberührt bleibt. Darüber hinaus ist eine permanente Unabhängigkeit vom Stromnetz gegeben.
Umfaßt das Notrufsystem alternativ oder gleichzeitig auch einen potential­ freien Ausgang, so kann über diesen das Schaltgerät auch eine oder meh­ rere, das Gelände beleuchtende Lichtquelle aktivieren.
Besonders vorteilhaft wird die Versorgungs- und Steuereinheit nach der Erfindung, wenn der Sender für den Notruf in dem portablen Sender inte­ griert ist.
Hierbei sind als Sender bzw. Empfänger alle Mittel zu verstehen, mit denen ein Signal ohne Leitung übertragbar ist.
Nach einem weitern Merkmal der Erfindung ist der Mehrkanal-Empfänger als gepulst arbeitender Empfänger ausgebildet, der während der inaktiven Phase stromlos bleibt. Hierdurch wird im sogenannten Stand-by-Betrieb dem Stromspeicher besonders wenig Strom zum Betrieb des Mehrkanal- Empfängers entnommen.
Ist nach der Erfindung der Zeitraum der Stromversorgung für den aktivier­ ten Garagentorantrieb voreinstellbar, so können aufgrund der besonders positiven Energiebilanz die Leistungsparameter des stromerzeugenden Zweiges, bestehend aus stromerzeugendem Mittel, Ladewächter und Stromspeicher entsprechend reduziert werden.
Die Komponenten der erfindungsgemäßen Versorgungs- und Steuerungs­ einheit bilden vorteilhaft zusammen eine bauliche Einheit, die zentral an­ geordnet ist, wobei dieser beschwerende Mittel zugeordnet sein können, so daß die Einheit z. B. auf dem Dach oder an sonst topologisch geeigne­ ten Standorten in Nähe des zu versorgenden Garagenhofes diebstahlsi­ cher angeordnet werden kann. Ist die Versorgungseinheit durch ein Gitter vandalismussicher geschützt, so ist weitgehendst Sicherheit vor Beschädi­ gung gegeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die Erfindung wird anhand von zwei in der Zeichnung mehr oder weniger schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Versorgungs- und Steuereinheit für Garagenhöfe nach der Erfindung in Bus-Topologie,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Versorgungs- und Steuereinheit für Garagenhöfe in Stern-Topologie,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht der Versorgungs- und Steuerein­ heit für Garagenhöfe nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Garagenhof mit der erfindungsgemäßen Versorgungs- und Steuereinheit,
wobei gleiche Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht eine Versorgungs- und Steuereinheit 1 aus wenigstens einem fotovoltaischen Mittel zur Erzeugung von elektri­ scher Energie, z. B. einem Solarpanel 2. Zusätzlich oder alternativ kann das stromerzeugende Mittel auch als Windkraftgenerator 2* vorgesehen sein.
Das Solarpanel 2 ist mit einem Ladewächter 3 verbunden, der die von dem Solarpanel 2 abgegebene Ladespannung regelnd an einen aufladbaren Stromspeicher 4, z. B. an einen Akkumulator oder Kondensator abgibt. Der Stromspeicher 4 steht mit einem Schaltteil 5 über eine Leitung 45 in Ver­ bindung, welches mit einem Mehrkanal-Funkempfänger 6 über eine Lei­ tung 65 verbunden ist. Der Mehrkanal-Funkempfänger 6 wird von dem Stromspeicher 4 spannungsmäßig über eine Leitung 46 versorgt.
Die Versorgungs- und Steuereinheit 1 bildet gleichzeitig einen Teil eines Notrufsystems, bei dem über einen stationären und/oder mehrere portable Sender 7 eine Sirene 8 über eine an dem Schaltteil 5 angeschlossene Leitung 58 aktiviert werden kann. Ferner umfaßt das Notrufsystem eine über einen manuell betätigbaren Schalter 9 schließbare Verbindung zwi­ schen Stromspeicher 4 und der Sirene 8. Der Stromkreis zur Sirene 8 hin weist darüber hinaus eine Schnittstelle 11 auf, über die eine mit dem Not­ rufsystem verbundene Zentrale 112 alarmierbar ist. Ferner ist eine Licht­ quelle 13 vorgesehen, deren Versorgung über den Stromspeicher 4 erfolgt und die nach dem Einschalten gemäß einer einstellbaren Zeitspanne wie­ der erlischt.
Das Schaltteil 5 wird von dem Mehrkanal-Funkempfänger 6 angesteuert, der wiederum von einem stationären und/oder portablen Sender 7 ange­ steuert wird, der neben der Tor-AUF- und der Tor-ZU-Funktion auch eine Notruf-Funktion aufweisen kann. Daneben kann der Sender auch die je­ weilige Einzelfunktion z. B. nur AUF bei vorbestimmbarer zeitabhängiger Schließphase, nur den Nutruf oder nur die Licht-AN-Funktion der Licht­ quelle 13 enthalten.
Der Mehrkanal-Funkempfänger 6 arbeitet pulsierend, das heißt er wird nur intermittierend mit Betriebsspannung versorgt z. B. wird er alle 2 Sekunden für 200 Millisekunden aktiviert. Die verbleibende Restzeit über ist er stromlos.
Jede zu dem Garagenhof gehörende Einzelgarage 21 bis 24 ist mit einem das jeweilige Tor der Garage bewegenden Motor M ausgestattet, welcher mittels einer Bus-Leitung 10 mit dem Schaltteil 5 verbunden ist. Jedem Motor M ist ein Freigabe-Decoder 31-34 vorgeschaltet.
Jedem der Sender 7 ist eine bestimmte Garage z. B. als Nummer oder als Frequenz zugewiesen. Wird der Sender 7 betätigt so empfängt der Mehr­ kanal-Funkempfänger 6 das entsprechende Signal oder die Signalfolge mit dem Zutrittsberechtigungscode. Es wird zunächst deshalb der Code auf die Leitung 10 geschickt. Anschließend wird durch das Schaltteil 5 die Leitung 10 mit der Motorspannung aus dem Energiespeicher beaufschlagt, wodurch der Öffnungsvorgang des betreffenden Torantriebes M in Gang gesetzt wird.
Der vorerwähnte Code umfaßt eine Identifikations-Nummer in Form eines Zutrittsberechtigungscodes, die die Zuordnung der angesprochenen Ein­ zelgarage erlaubt - z. B. 22 - sowie einen Sicherheitscode. Der zur entspre­ chenden Einzelgarage 22 gehörende Freigabe-Decoder 32 wird aufgrund der eingespeisten Nummer der gewünschten Einzelgarage Nr. 22 aktiv und entschlüsselt den Sicherheitscode. Fehlt der Sicherheitscode, oder ist dieser fehlerhaft, so schließt der Decoder 32 die unterbrochene Verbin­ dung zum Motor M des Torantriebes der Einzelgarage 22 nicht, wodurch die Betätigung des Motors M auch dann unterbleibt, wenn durch äußere Manipulation - etwa bei Einbruchs- und Diebstahlsabsicht - die Leitung 10 an eine äußere Fremdspannungsquelle angeschlossen wird.
Schließlich weist das Schaltteil 5 eine Schnittstelle 12 auf, über die eine z. B. im Einfahrtsbereich des Garagenhofes befindliche Zugangskontrolle 41 anschließbar ist, die die gleiche Funktionalität aufweisen kann, wie der Mehrkanal-Empfänger 6 oder diesen erst bei Zulässigkeit z. B. durch einen Schlüssel oder, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet mit einer Magnetstreifen- oder Mikrochip-Schlüsselkarte 42, oder auch mittels Eingabe eines ID- Codes über das Tastenfeld 63 aktiviert. Auch die Zugangskontrolle 41 kann als Teil des Notrufsystems ausgebildet sein.
Die in Fig. 2 gezeigte Stern-Topologie weist hinsichtlich der Versorgungs- und Steuereinheit 1 den gleichen Aufbau und die gleiche Funktionalität auf, wie vorstehend zu Fig. 1 beschrieben. Auch die Einzelgaragen 21 bis 24 umfassen jeweils einen Motor M für den Torantrieb und einen Decoder 31 bis 34.
Das Schaltteil 6 weist jedoch Anschlüsse für getrennte Leitungen 10 zu jeder Einzelgarage auf, wodurch die Decodern 31 bis 34 in den jeweiligen Einzelgaragen 21 bis 24 dahingehend vereinfacht werden, als daß diese keine Zuordnungserkennung aufweisen müssen. Lediglich der Verdrah­ tungsaufwand steigt, was allerding durch entsprechende Anordnung der Versorgungs- und Steuerungseinheit 1 insbesondere bei kleineren Gara­ genhöfen wieder ausgeglichen wird.
Eine praktische Anordnung der Komponenten in räumlicher Zuordnung geht aus Fig. 3 hervor. Ein keilkörperförmig ausgebildetes Gehäuse 50 besteht im wesentlichen aus dem stromerzeugende Mittel 2, 2*, dem La­ dewächter 3, dem Stromspeicher 4, dem Schaltteil 5 und dem Mehrkanal- Funkempfänger 6 nebst entsprechender Verkabelung. Als Speicherele­ ment für die elektrische Energie kann z. B. eine Batterie verwendet werden.
Dabei ist der Stromspeicher 4 am Boden des Gehäuses 50 mittig ange­ ordnet, und wird beidseitig flankiert von das Gehäuse 50 beschwerenden Mitteln 51, z. B. aus Beton. So kann das Gehäuse 50 mit der Versorgungs- und Steuerungseinheit mit seiner Grundfläche z. B. auf dem Dach einer der Garagen abgelegt werden, ohne daß die Gefahr eines Diebstahls be­ stünde. Auch ist so eine ausreichende Sturmsicherheit gegeben. Das So­ larpanel kann - wie in Fig. 3 gezeigt - nur auf einer der Schrägen des Ge­ häuses 50 oder auf beiden angeordnet sein. Ein Gitter 52 schützt das So­ larpanel 2 vor mutwilliger Beschädigung. Im Gehäuse 50 ist ferner ein weiteres als windkraft-nutzendes stromerzeugendes Mittel 2* erkennbar, das in einem parallel zu den Schrägen des Gehäuses 50 verlaufenden Ka­ nal 53 angeordnet ist und wie auch des Solarpanel 2 über den Ladewäch­ ter 3 den Stromspeicher 4 speist. Die Öffnungen des Kanals 53 sind ebenfalls mit dem Gitter 52 geschützt. Das Innere des Gehäuses 50 ist hermetisch gegen Umwelteinflüsse abgeschirmt.
Sofern es die Windverhältnisse bzw. Sonneneinstrahlung zulassen, kann auf die Nutzung des weniger stark ausgeprägten Anteils von Windkraft oder Sonne verzichtet werden. Die Windzufuhr kann durch einen oder mehrere Kanäle erfolgt.
In Fig. 4 ist die Anordnung des Gehäuses 50 auf einem Dach eines Gara­ genhofes gezeigt, wobei die Einzelgaragen 21-24 in Nord- Südrichtung N- S ausgerichtet sind. Je nach dem, ob am gewünschten Einsatzort die Son­ neneinstrahlung oder die Windströmung überwiegt sollte das Gehäuse 50 so ausgerichtet sein, daß das betreffende stromerzeugende Mittel mög­ lichst gut von dem örtlich überwiegenden Anteil Sonne oder Wind beauf­ schlagt wird.
Bezugszeichenliste
1
Versorgungs- und Steuereinheit für Garagenhöfe
2
,
2
* stromerzeugend wirkendes Mittel
3
Ladewächter
4
Stromspeicher
5
Schaltteil
6
stationärer Sender/portabler Sender
7
Mehrkanal-Funkempfänger
8
Sirene
9
Schalter für Sirene
10
stromführende Verdrahtung
11
Schnittstelle
12
Schnittstelle
13
Lichtquelle
21
Einzelgarage
22
Einzelgarage
23
Einzelgarage
24
Einzelgarage
31
Freigabe-Decoder
32
Freigabe-Decoder
33
Freigabe-Decoder
34
Freigabe-Decoder
41
Zugangskontrolle
42
ID-Schlüssel
43
Tastenfeld
45
Verbindungsleitung
46
Verbindungsleitung
50
Gehäuse
51
beschwerende Mittel/Gewichte
52
Gitter
53
Kanal
58
Verbindungsleitung
M Motor

Claims (15)

1. Versorgungs- und Steuereinheit (1) für Garagen, deren Einzelga­ ragen mit Torantrieben ausgestattet sind, wobei jede der vorhan­ denen Einzelgaragen mit der Versorgungs- und Steuereinheit (1) in Wirkverbindung steht und die Versorgungs- und Steuereinheit (1) ein stromerzeugendes Mittel (2) und speichernde Mittel aufweist, das über einen Ladewächter (3) einen Stromspeicher (4) speist, der mit einem Schaltteil (5) verbunden ist, das mit einem, von we­ nigstens einem stationären Sender und/oder von portablen Sen­ dern (7) ansteuerbaren Mehrkanal-Funkempfänger (6) zusam­ menwirkt, zwecks schaltbarem Verbinden des Stromspeichers (4) mit dem über die Sender (7) zuordnungsrichtig anwählbaren Motor (M) des Garagentorantriebes der gewünschten Einzelgarage.
2. Versorgungs- und Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für jede Einzelgarage ein Freigabe-Decoder vorgesehen ist, der zur Entschlüsselung einer vor dem Inbetrieb­ setzen des Motors (M) der gewünschten Einzelgarage von der Versorgungs- und Steuereinheit (1) abgesetzten Freigabe-Code ausgebildet ist.
3. Versorgungs- und Steuerungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Steuerungs­ einheit (1) mit den Einzelgaragen in Bus-Topologie oder in Stern- Topologie elektrisch miteinander verbunden ist.
4. Versorgungs- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelgarage mit der Ver­ sorgungs- und Steuereinheit (1) mit einer stromführenden Verdrah­ tung (10) und Steuerleitung verbunden ist.
5. Versorgungs- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungs- und Steue­ rungseinheit (1) eine mittels Sender (7) aktivierbare Sirene (8) zu­ geordnet ist.
6. Versorgungs- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil eines Notrufsystems ist.
7. Versorgungs- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender für den Notruf in dem portablen Sender (7) integriert ist.
8. Versorgungs- und Steuerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkanal-Empfänger (6) als gepulst arbeitender Empfänger ausgebildet ist, der während der inaktiven Phase stromlos bleibt.
9. Versorgungs- und Steuerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum der Stromver­ sorgung eines über den vom Mehrkanal-Empfänger (4) angesteu­ erten Schaltteil (5) aktivierten Motors (M) voreinstellbar ist.
10. Versorgungs- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das stromerzeugende Mittel (2) wenigstens ein Solarpanel (2) und/oder ein Windkraftgenerator (2*) umfaßt.
11. Versorgungs- und Steuerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (2, 2*, 3, 4, 5, 6) der Versorgungs- und Steuereinheit (1) zusammen eine bauliche, zentral angeordnete Einheit bilden.
12. Versorgungs- und Steuereinheit nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, die Komponenten (2, 2*, 3, 4, 5, 6) der Versor­ gungs- und Steuereinheit (1) in einem keilförmig ausgebildeten Gehäuse (50) hermetisch abgeschirmt untergebracht sind.
13. Versorgungs- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungs- und Steuereinheit (1) diese beschwerende Mittel (51) zugeordnet sind.
14. Versorgungs- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Steuer­ einheit (1) durch ein Gitter (52) vandalismussicher geschützt ist.
15. Versorgungs- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungseinheit (1) eine Zugangskontrolle (41) zugeordnet ist.
DE19649054A 1996-11-27 1996-11-27 Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen Withdrawn DE19649054A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623808U DE29623808U1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
DE19649054A DE19649054A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649054A DE19649054A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649054A1 true DE19649054A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649054A Withdrawn DE19649054A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649054A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127029C1 (de) * 2001-06-02 2002-10-24 Andreas Gronarz Einrichtung, die eine Klingelanlage und eine Türöffneranlage umfaßt
DE10302812A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE102004037933B3 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
DE102010013141A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Volker Gorgas Kollektorfeld mit Solarmodulen
DE102015102497A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Hörmann KG Antriebstechnik Fernbedienbarer Gebäudeabschlussantrieb sowie Verwendungen desselben
US9978265B2 (en) 2016-04-11 2018-05-22 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
US10015898B2 (en) 2016-04-11 2018-07-03 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011764U1 (de) * 1990-08-13 1990-10-25 Schlagenhauf-Mts-Electronic Gmbh, 7470 Albstadt, De
DE4024948C1 (de) * 1990-08-07 1992-01-16 Ingo Wille Stahlbau Gmbh, 4416 Everswinkel, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024948C1 (de) * 1990-08-07 1992-01-16 Ingo Wille Stahlbau Gmbh, 4416 Everswinkel, De
DE9011764U1 (de) * 1990-08-13 1990-10-25 Schlagenhauf-Mts-Electronic Gmbh, 7470 Albstadt, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127029C1 (de) * 2001-06-02 2002-10-24 Andreas Gronarz Einrichtung, die eine Klingelanlage und eine Türöffneranlage umfaßt
DE10302812A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE10302812B4 (de) * 2003-01-24 2006-10-05 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
EP1441101A3 (de) * 2003-01-24 2007-08-08 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE102004037933B3 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
DE102010013141B4 (de) * 2010-03-29 2012-06-28 Volker Gorgas Kollektorfeld mit Solarmodulen
DE102010013141A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Volker Gorgas Kollektorfeld mit Solarmodulen
DE102015102497A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Hörmann KG Antriebstechnik Fernbedienbarer Gebäudeabschlussantrieb sowie Verwendungen desselben
DE102015102497B4 (de) 2015-02-20 2018-05-17 Hörmann KG Antriebstechnik Satz fernbedienbarer Gebäudeabschlussantriebe sowie Verwendungen desselben
US9978265B2 (en) 2016-04-11 2018-05-22 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
US10015898B2 (en) 2016-04-11 2018-07-03 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
US10127806B2 (en) 2016-04-11 2018-11-13 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Methods and systems for controlling a garage door opener accessory
US10157538B2 (en) 2016-04-11 2018-12-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
US10237996B2 (en) 2016-04-11 2019-03-19 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559829A2 (de) Unterstand für ein Kraftfahrzeug
EP0413720B1 (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfächern
DE10107600C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
EP1444436B2 (de) Windenergieanlage mit im turm vormontiertem stromleitungsmittel
DE202013101890U1 (de) Fahrzeugunterstand
DE3214235A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE19649054A1 (de) Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
US4750295A (en) Gate opening and closing apparatus
DE102009024516A1 (de) Elektrische Anschlussdose und Sicherheitseinrichtung für ein Solarzellenmodul
DE102004037933B3 (de) Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
DE102009034146B3 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für einen akkubetriebenen Rollladen und dergleichen
DE202004006084U1 (de) Sperreinrichtung für einen Fahrzeugparkplatz oder Verkehrsweg
EP1738457B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine netzfernen standort mit einem oder mehreren verbrauchern
DE202016006336U1 (de) Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen
DE102012017820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Schrankschlosses einer zentralen Schließanlage mit Energiegewinnung
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
CH708121A2 (de) Energiespeichersystem.
DE29623808U1 (de) Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
DE102010023262A1 (de) Solarkraftwerk mit erhöhter Lebensdauer
EP0557795A1 (de) Verfahren zum Spannen einer Speicherfeder eines Antriebes eines Hoch- oder Mittelspannungs-Leistungsschalters und Leistungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
DE202011050128U1 (de) Fahrradbox mit einer integrierten Ladefunktion für Elektrofahrräder
DE3247733A1 (de) Rauch- und waermeabzugsanlage
DE60300239T2 (de) Tortelefon und Anwendungsverfahren dafür
WO2001065611A2 (de) Energieerzeugungseinheit
DE202004016841U1 (de) Sperreinrichtung für einen Fahrzeugparkplatz oder Verkehrsweg

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal