DE202016006336U1 - Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202016006336U1
DE202016006336U1 DE202016006336.8U DE202016006336U DE202016006336U1 DE 202016006336 U1 DE202016006336 U1 DE 202016006336U1 DE 202016006336 U DE202016006336 U DE 202016006336U DE 202016006336 U1 DE202016006336 U1 DE 202016006336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
power supply
control means
electrical energy
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016006336.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINN, FRIEDRICH KARL, DE
Original Assignee
Friedrich Karl Rinn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Karl Rinn filed Critical Friedrich Karl Rinn
Priority to DE202016006336.8U priority Critical patent/DE202016006336U1/de
Publication of DE202016006336U1 publication Critical patent/DE202016006336U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen, insbesondere Schutzanlagen, insbesondere für Antriebe von Rolladenmotoren und/oder Sonnenschutzanlagen und/oder Fenster und/oder Türen und/oder Tore, umfassend ein Netzteilmittel (2) mit einem Anschluss (3) an eine Wechselspannungsversorgung, insbesondere 230 V, wobei das Netzteilmittel (2) ein Transformationselement zur Umwandlung von 230 V Wechselstrom in 10 bis 24 V Gleichstrom umfasst, ein Mittel (4) zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator (5), ein Steuerungsmittel (6) für eine externe Steuerung, ein Ladereglungsmittel für den Akkumulator (5) und ein Steuerelektronikmittel für einen Antrieb der beweglichen Schutzanlage, insbesondere des Rolladenmotors, angepasst und einsetzbar insbesondere in eine Unterputzdose, wobei im Wesentlichen jede Schaltung und/oder Stromversorgung der beweglichen Anlage durch Mittel (4) zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, hindurch zu erfolgen hat und das Mittel (4) zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, austauschbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen, insbesondere Schutzanlagen, insbesondere für Antriebe von Rolladenmotoren und/oder Sonnenschutzanlage und/oder Fenster und/oder Türen und/oder Tore, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Vorrichtungen zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Schutzanlagen werden in der Regel Wechselstrommotoren mit einer Spannung von 230 V verwendet. Die Anlagen werden zur Betätigung über dafür vorgesehen Schalteinrichtungen direkt mit Wechselstrom aus dem Stromnetz versorgt.
  • Nachteilig ist, dass sie nur benutzbar sind, wenn 230 V Wechselspannung aus dem Stromnetz oder aus einer entsprechenden Notstromversorgung verfügbar ist, die über komplexe Zusatzverkabelungen zugeführt werden muss.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen, insbesondere Schutzanlagen, insbesondere für Antriebe von Rolladenmotoren und/oder Sonnenschutzanlage, umfassend ein Netzteilmittel mit einem Anschluss an eine Wechselspannungsversorgung, insbesondere 230 V, wobei das Netzteilmittel ein Transformationselement zur Umwandlung von 230 V Wechselstrom in 10 bis 24 V Gleichstrom umfasst, ein Mittel zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, ein Steuerungsmittel für eine externe Steuerung, ein Ladereglungsmittel für den Akkumulator und ein Steuerelektronikmittel für einen Antrieb der beweglichen Schutzanlage, insbesondere des Rolladenmotors, angepasst und einsetzbar insbesondere in eine Unterputzdose, wobei im Wesentlichen jede Schaltung und/oder Stromversorgung der beweglichen Anlage durch Mittel zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, hindurch zu erfolgen hat und das Mittel zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, austauschbar angeordnet ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird es auf einfache und sichere Weise, als Bautei in modularer Bauweise, ermöglicht, dass Antriebe auch bei Nichtvorhandensein einer netzgebundenen Stromversorgung bedienbar sind, z. B. bei Stromausfall und/oder im Brandfall. Sie erfordert lediglich einen geringen baulichen Aufwand und ermöglicht eine dezentrale Platzierung ohne Verkabelungsaufwand, insofern mit geringen Kosten. Eine nachträgliche Montage in bestehenden Gebäuden ist einfach möglich. Die Vorrichtung ist ständig geladen, da sie an das Netz angebunden ist, wodurch eine sichere und ständige Verfügbarkeit ermöglicht ist. Die Vorrichtung ist in einer handelsüblichen Unterputzdose untergebracht, zugleich als Schaltelement für die Anlage, insbesondere mit integriertem Funkempfänger, mit einem eingebauten, wiederaufladbaren Akkumulator – welche über einen ebenfalls eingebautes Netzteil permanent mit dem Stromnetz verbunden ist und somit immer zwangsweise aufgeladen wird. Bei einem eventuellen Stromausfall, Brand oder sonstigem Unfall ist somit die Bedienung der Vorrichtung gewährleistet. Hierdurch kann bei Stromausfall die Schutzanlage z. B. für Rettungs- und Fluchtzwecke geöffnet werden, oder wahlweise zu Schutzzwecken (Unwetter, Einbruch, Vandalismus etc.) geschlossen werden. Weiterhin kann die Erfindung auch dort als Netzteil mit integrierter Schalteinheit für Gleichstromantriebe verwendet werden, wo eine Bedienung bei Stromausfall nicht explizit gewünscht ist, aber die Installation von mehrteiligen Steuereinrichtungen nicht erwünscht ist.
  • Der Akkumulator ist, beispielsweise nach dem Entfernen des aufgesteckten Steuerungsmittels von vorne, ohne Demontage beispielsweise eines verwendeten Grundgehäuses aus der Unterputzdose, zugänglich und kann vom Benutzer herausgenommen und durch einen neuen Akkumulator ersetzt werden. Der Benutzer kommt hierbei nicht mit 230-Volt-Wechselstrom in Berührung, da sich alle diesen Strom führenden Teile vorteilhaft räumlich getrennt in einem hinteren Teil des Grundgehäuses befinden. Somit werden Gefahren für Leib und Leben des Benutzers zuverlässig verhindert. Die leichte und separate Auswechselbarkeit des Akkumulatros dient zudem der Nachhaltigkeit der Vorrichtung.
  • Wenn der Akkupack im Grundgehäuse richtig platziert ist, wird von vorne das Steuerteil aufgesteckt. Durch das Aufstecken wird der elektrische Kontakt zum Netzteil und zum Akkupack hergestellt, gleichzeitig wird die Verbindung zum angeschlossenen Motor über die Ausgangskontakte aufgenommen.
  • Die Vorrichtung kann einfach in eine übliche Unterputzverteilerdose, Tiefe mindestens 65 mm, eingesetzt werden. Zu dieser Verteilerdose führt eine übliche Stromzuleitung 230 V, beispielsweise 3 × 1,5 mm Stromkabel. Die Erfindung kann dann einfach über drei Anschlussklemmen mit der Stromzuleitung verbunden werden. Der ankommenden Wechselstrom mit 230 V Spannung wird über das hinten an der Vorrichtung angebrachte Netzteil in geeigneten Gleichstrom umgewandelt und versorgt das Steuerteil mit Strom. Über das Steuerteil wird der Akkumulator permanent mit Strom versorgt und dadurch betriebsbereit gehalten, solange Stromzufuhr von der Netzversorgung vorhanden ist.
  • Auch bei Unterbrechung der Stromversorgung kann dann der Akkumulator beim Anliegen eines Fahrbefehls für eine Schutzanlage, beispielsweise Auf-Ab oder Auf-Zu, einen über Gleichstromausgangsklemmen angeschlossenen Gleichstrommotor mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgen. Zugleich ist hierdurch eine permanente Kontrolle über die Funktionsfähigkeit des Akkumulators gewährleistet, denn wenn der Akkumulator defekt ist, kann die Anlage generell nicht bedient werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Netzteilmittel und/oder Steuerungsmittel und/oder Mittel zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, in einem Grundgehäuse angeordnet ist, angepasst an die Unterputzdose.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Laderegelungsmittel und/oder das Steuerungselektronikmittel im Steuerungsmittel angeordnet ist und/oder das das Steuerungsmittel zumindest einen, insbesondere mehrere, integrierte Schalter aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein akustisches und/oder ein optisches Anzeigemittel zur Anzeige des Ladezustands und/oder der Funktion des Akkumulators, wobei bei Unterschreiten einer festgelegten Kapazitätsgrenze und/oder bei mangelnder Ladung des Akkumulators ein Signal auszulösen ist, das zur Wartung auffordert, insbesondere ein akustisches Signal. Beispielsweise kann vorteilhaft Im Fall des Erreichens der minimalen Ladung, die zum Betätigen der Schutzanlage erforderlich ist, die Anlage in eine vom Benutzer bestimmbare Position verfahren und dann vorbestimmt nicht mehr bedient werden, beispielsweise ist ein Rollladen am zweiten Rettungsweg nach oben gefahren, damit ein Begehen dieser Öffnung möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Funkempfänger umfasst ist, insbesondere integriert in das Steuerungsmittel.
  • Vorteilhaft ist es, wenn beim Unterschreiten einer festgelegten Spannung des Akkumulators die bewegliche Anlage durch das Steuerungsmittel in eine vorbestimmte Richtung verfahrbar ist, so dass eine weitere Bedienung oder beweglichen Anlage ohne Wartung und/oder Aufladen des Akkumulators verhindert ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Netzteilmittel, das Grundgehäuse, der Akkumulator und das Steuerungsmittel modulartig ineinander passend angeordnet und insbesondere über elektrische Steckkontakte miteinander verbindbar sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Mittel zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, dadurch austauschbar ist, dass das Steuerungsmittel entfernbar, insbesondere ausklipsbar, ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Trennwandmittel, insbesondere umfassend ein Kunststoffmittel, zwischen einem hinten angeordneten Netzteilmittel und dem davor angeordneten Akkumulator vorgesehen ist. Das Netzteil ist dabei vorteilhaft hinten am Grundgehäuse angebracht und räumlich durch eine ein Trennwandmittel, umfassend Kunststoff, von einer vorderen Kammer des Grundgehäuses getrennt. Vorteilhaft ermöglicht lediglich eine steckbare Verbindung die Übertragung des Gleichstroms vom hinten angebrachten Netzteil zum Steuerungsmittel. In der vorderen Kammer des Grundgehäuses ist der Akkumulator untergebracht. Dieser ist herausnehmbar und ebenfalls vorteilhaft über einen Steckkontakt mit dem von vorne aufgesteckten Steuerungsmittel verbunden. Über diese Steckverbindung versorgt das Steuerungsmittel den Akkumulator mit Ladestrom, welches dem Steuerungsmittel durch das Netzteil zugeführt wird. Die Umleitung des Ladestroms vom Netzteil über das Steuerungsmittel ist sehr vorteilhaft, insbesondere wenn sich im Steuerungsmittel die Laderegelung befindet, welche die optimale Ladung und Kontrolle des Akkumulators ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Explosionsdarstellung,
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Explosionsdarstellung,
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Unteransicht und
  • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine in Explosionsdarstellung eine Vorrichtung 1 zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen, insbesondere Schutzanlagen, insbesondere für Antriebe von Rolladenmotoren und/oder Sonnenschutzanlagen und/oder Fenster und/oder Türen und/oder Tore, umfassend ein Netzteilmittel 2 mit einem Anschluss 3 an eine Wechselspannungsversorgung, insbesondere 230 V, wobei das Netzteilmittel 2 ein Transformationselement zur Umwandlung von 230 V Wechselstrom in 10 bis 24 V Gleichstrom umfasst, ein Mittel 4 zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator 5, ein Steuerungsmittel 6 für eine externe Steuerung, ein Ladereglungsmittel für den Akkumulator 5 und ein Steuerelektronikmittel für einen Antrieb der beweglichen Schutzanlage, insbesondere des Rolladenmotors, angepasst und einsetzbar insbesondere in eine Unterputzdose, wobei im Wesentlichen jede Schaltung und/oder Stromversorgung der beweglichen Anlage durch Mittel 4 zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, hindurch zu erfolgen hat und das Mittel 4 zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, austauschbar angeordnet ist.
  • Wenn der Akkumulator 5 in einem Grundgehäuse 7 platziert ist, wird von vorne das Steuerungsmittel 6 aufgesteckt. Durch das Aufstecken wird ein elektrischer Kontakt zum Netzteilmittel 2 und zum Akkumulator 5 hergestellt, zugleich wird eine Verbindung zu einem nicht darstellten, angeschlossenen Motor über Ausgangskontakte aufgenommen. Im Steuerungsmittel 6 befindet sich eine Ladelektronik für den Akkumulator sowie die erforderlich Steuerelektronik für den angeschlossenen Antrieb. Ebenfalls kann ein Funkempfänger integriert sein, über welchen eingehende Funksignale, beispielsweise Handsender und/oder Funkzeitschaltuhr und/oder Rauchmelder, empfangen und an die Steuerung weitergegeben werden. Auf einer Vorderseite 12 des Steuerungsmittels 6 befindet sich beispielhaft eine dreiteilige Kombination umfassend beispielhaft drei Schalter 8, wie beispielsweise zur Steuerung von Antrieben mit einer Auf-Stop-Ab-Funktion. Optional kann eine weitere Taste 13 angebracht werden, mit welcher eventuell notwendige Befehle, beispielsweise bevorzugte Zwischenpositionen, erteilt werden können.
  • Das Steuerungsmittel 6 wird in einer Abmessung gestaltet, welche den Einbau der Erfindung in viele gängige Schalterprogramme ermöglicht. Diese Abmessung beträgt beispielsweise 50 × 50 mm mit abgerundeten Ecken, kann aber bei Bedarf an andere Schalterprogramme angepasst werden. Bei der Montage wird gegebenenfalls ein Unterputzrahmen zwischen Grundgehäuse 7 und Steuerungsmittel installiert, der eine einheitliche Optik und Integration der Vorrichtung in handelsübliche Schalterkombinationen ermöglicht und somit zur Benutzerfreundlichkeit beiträgt. Am Grundgehäuse 7 befindet ein angeformter Montagekragen 10 mit Standardbefestigungsöffnungen, welche die Montage des Bauteils in handelsübliche Unterputzdosen gewährleisten.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Explosionsdarstellung mit Blick auf das Netzteilmittel 2 von unten.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, zusammengesetzt und in Unteransicht mit Blick auf das Netzteilmittel 2 von unten. Dargestellt sind die Anschlüsse 3 an eine Wechselspannung.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Seitenansicht, mit zusammengesetzen Netzteil 2, Akkumulator 5 in einem Grundgehäuse 7 mit Montagerand 10 und einem aufgesetzten Steuerungsmittel 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen
    2
    Netzteilmittel
    3
    Anschluss an eine Wechselspannungsversorgung
    4
    Mittel zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie
    5
    Akkumulator
    6
    Steuerungsmittel
    7
    Grundgehäuse
    8
    Schalter
    9
    Trennwandmittel
    10
    Montagekragen
    11
    Gleichstromanschlussklemmen
    12
    Vorderseite
    13
    Taste

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen, insbesondere Schutzanlagen, insbesondere für Antriebe von Rolladenmotoren und/oder Sonnenschutzanlagen und/oder Fenster und/oder Türen und/oder Tore, umfassend ein Netzteilmittel (2) mit einem Anschluss (3) an eine Wechselspannungsversorgung, insbesondere 230 V, wobei das Netzteilmittel (2) ein Transformationselement zur Umwandlung von 230 V Wechselstrom in 10 bis 24 V Gleichstrom umfasst, ein Mittel (4) zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator (5), ein Steuerungsmittel (6) für eine externe Steuerung, ein Ladereglungsmittel für den Akkumulator (5) und ein Steuerelektronikmittel für einen Antrieb der beweglichen Schutzanlage, insbesondere des Rolladenmotors, angepasst und einsetzbar insbesondere in eine Unterputzdose, wobei im Wesentlichen jede Schaltung und/oder Stromversorgung der beweglichen Anlage durch Mittel (4) zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, hindurch zu erfolgen hat und das Mittel (4) zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, austauschbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteilmittel (2) und/oder Steuerungsmittel (6) und/oder Mittel (4) zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator (5), in einem Grundgehäuse (7) angeordnet ist, angepasst an die Unterputzdose.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laderegelungsmittel und/oder das Steuerungselektronikmittel im Steuerungsmittel (6) angeordnet ist und/oder das das Steuerungsmittel (6) zumindest einen, insbesondere mehrere, integrierte Schalter (8) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustisches und/oder ein optisches Anzeigemittel zur Anzeige des Ladezustands und/oder der Funktion des Akkumulators (5), wobei bei Unterschreiten einer festgelegten Kapazitätsgrenze und/oder bei mangelnder Ladung des Akkumulators (5) ein Signal auszulösen ist, das zur Wartung auffordert, insbesondere ein akustisches Signal.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funkempfänger umfasst ist, insbesondere integriert in das Steuerungsmittel (6).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Unterschreitung einer festgelegten Spannung des Akkumulators (5) die bewegliche Anlage durch das Steuerungsmittel (6) in eine vorbestimmte Richtung verfahrbar ist, so dass eine weitere Bedienung oder beweglichen Anlage ohne Wartung und/oder Aufladen des Akkumulators (5) verhindert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteilmittel (2), das Grundgehäuse (7), der Akkumulator (5) und das Steuerungsmittel (6) modulartig ineinander passend angeordnet und insbesondere über elektrische Steckkontakte miteinander verbindbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittel (4) zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator (5), dadurch austauschbar ist, dass das Steuerungsmittel (6) entfernbar, insbesondere ausklipsbar, ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennwandmittel (9), insbesondere umfassend ein Kunststoffmittel, zwischen einem hinten angeordneten Netzteilmittel (2) und dem davor angeordneten Akkumulator (5) vorgesehen ist.
DE202016006336.8U 2016-10-13 2016-10-13 Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen Active DE202016006336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006336.8U DE202016006336U1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006336.8U DE202016006336U1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006336U1 true DE202016006336U1 (de) 2016-11-29

Family

ID=57582633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006336.8U Active DE202016006336U1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006336U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111959B4 (de) * 2017-05-31 2020-11-12 Protronic Innovative Steuerungselektronik Gmbh Gebäude mit einer Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
EP3828374A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Ladesystem für elektrische fensterabdeckung
US11146085B2 (en) 2017-04-17 2021-10-12 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Charging system for electric window covering

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11146085B2 (en) 2017-04-17 2021-10-12 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Charging system for electric window covering
DE102017111959B4 (de) * 2017-05-31 2020-11-12 Protronic Innovative Steuerungselektronik Gmbh Gebäude mit einer Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
EP3828374A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Ladesystem für elektrische fensterabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063585A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202016006336U1 (de) Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen
DE7804106U1 (de) Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
DE3304962A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP1849951B2 (de) Schiebetüranlage
EP3400354B1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE2805896A1 (de) Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE19649054A1 (de) Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
DE10126440A1 (de) Einrichtung zum Entriegeln einer Tür mittels drahtloser Fernbedienung
EP2905524A9 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand
DE19647511A1 (de) Anzeigeeinrichtung an Briefkasten- und/oder Klingelanlagen
EP0534259B1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE60100226T2 (de) Steuervorrichtung für Rolladen
DE815891C (de) Elektrisches Blitzlichtentladungsgeraet
DE102017111959B4 (de) Gebäude mit einer Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
EP3124737A1 (de) Elektronische steuerung für einen rollladen
DE202007000791U1 (de) Unterputz-Montageeinheit
DE19835039C2 (de) Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende Türen
DE202008017908U1 (de) Steuerung für ein Tor o.dgl.
DE4412123C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines elektrisch betätigten Gerätes im Sanitärbereich mit einer Niedervolt-Betriebsspannung
DE202013011511U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines elektrischen Motors zum Antreiben eines mobilen Torelements und System zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE202016007464U1 (de) Elektrische Unterputz Rollladensteuerung für den Hausstrom mit Notfallakkumulator mit Universaladapter für Standard-Wandtaster für den Einbau in einen Schalterdosenplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RINN, FRIEDRICH KARL, DE

Free format text: FORMER OWNER: RINN, FRIEDRICH KARL, 61184 KARBEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NITZ, ASTRID, DR., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years