EP2468992A2 - Feststellanordnung für eine Tür - Google Patents

Feststellanordnung für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2468992A2
EP2468992A2 EP11009171A EP11009171A EP2468992A2 EP 2468992 A2 EP2468992 A2 EP 2468992A2 EP 11009171 A EP11009171 A EP 11009171A EP 11009171 A EP11009171 A EP 11009171A EP 2468992 A2 EP2468992 A2 EP 2468992A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
door
arrangement according
locking
locking arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11009171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2468992A3 (de
Inventor
Michael Glanz
Siegfried Dr. Lange
Tim Wulbrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2468992A2 publication Critical patent/EP2468992A2/de
Publication of EP2468992A3 publication Critical patent/EP2468992A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for a door.
  • Locking arrangements are widely used in building technology for door and gate systems, which are equipped with fire protection according to the current regulations.
  • a locking arrangement consists of at least the following components: fire / smoke detector, tripping device, power supply device and locking device.
  • the detent arrangement allows a door equipped with a separately mounted door closer to be kept open either at a fixed or selected angle until it is electrically triggered.
  • the individual components of the locking arrangement are connected to the building power network for power supply. The communication between the individual components takes place by means of a cabling for data transmission.
  • the invention has for its object to provide a locking arrangement, which works largely without wiring with simple production and low-maintenance operation.
  • a locking arrangement for a door comprising a door operator for opening or closing the door.
  • the term door also includes doors, gates and gates.
  • the locking arrangement then serves in case of fire to release and close the door.
  • the locking arrangement can also cause an opening of the door by the closed door is released and the door operator then automatically opens the door to release, for example, an escape route.
  • the locking arrangement further comprises a mains voltage-independent, preferably battery-operated, trained for transmitting a first signal signal generator.
  • This signal generator is in particular a fire or smoke detector.
  • the arrangement according to the invention comprises a triggering device. This is designed to receive the first signal and to transmit a second signal.
  • the second signal is sent as soon as the first signal is received or as soon as a fire or smoke condition is signaled by means of the first signal.
  • a mains voltage-independent, preferably battery-operated, locking device designed to hold the door in the closed or open position is provided. This locking device receives the second signal and then releases the door.
  • the door operator can act on the door or the door leaf or the gate.
  • a closing or Publ ubensfeder is provided in the door operator. The force of the preloaded spring is transmitted to the door when triggered locking device so that it opens or closes.
  • the triggering device includes the system control and control of the locking device. Furthermore, the triggering device preferably regulates the communication of the various components with one another and preferably includes the monitoring of operating state, battery state, states of accumulators, solar cells, any radio links and / or internal cable connections. Thus, the trigger device is the node of the entire Feststellanssen.
  • the locking device is a mains voltage independent preferably battery-powered holding system for a door. The door is held here in particular by a magnet system, for example a permanent electromagnet.
  • the tripping device is also battery-operated, preferably independent of the mains voltage. Thus, it requires no wiring for the power supply for the triggering device.
  • the signal generator and / or the triggering device and / or the locking device are preferably battery-operated exclusively independent of mains voltage. Thus, it requires no cable connection to the building electricity network for these three components.
  • the signal transmitter and the triggering device each comprise a radio module.
  • the first signal can thus be transmitted as a radio signal.
  • the signal generator is designed to transmit this signal.
  • the triggering device is designed to receive this radio signal. Thanks to the wireless connection, there is no need for data cabling between these two components.
  • the triggering device and the Detector each comprise a radio module.
  • the second signal can be transmitted via radio. Thus, there is also no data cabling between triggering device and locking device.
  • the signal generator and the triggering device use a common mains voltage-independent power supply with a common power source such as a battery or accumulators or solar cells.
  • a common power source such as a battery or accumulators or solar cells.
  • the signal generator and the triggering device are arranged in a common housing.
  • the triggering device and the locking device use a common mains voltage-independent power supply, preferably with a common battery. It is particularly preferred that the triggering device and the locking device are arranged in a common housing for this purpose.
  • the triggering device and / or the locking device is / are integrated in the door operator.
  • the triggering device and / or the locking device are integrated in a slide rail of the door operator.
  • the signal generator is designed as a so-called fall detector.
  • the signal transmitter is arranged on the lintel, and is integrated in particular in the door operator.
  • the signal transmitter is integrated in the slide rail.
  • the locking arrangement according to the invention is at least partially integrated into the sliding rail system, a door operator, wherein the sliding rail system of the slide, in which the slider and the locking device are arranged, a smoke detector, the triggering device and an energy source.
  • the locking device acts on the slider and is preferably connected by means integrated in the door actuator cable with the triggering device. These cables are used for data transmission.
  • a crash detector (signal transmitter) located in the slide rail system is likewise preferably connected to the triggering device by means of factory internal wiring for data transmission.
  • the triggering device preferably includes a radio module, which establishes the communication with trained as ceiling detectors signal generators.
  • the power supply to the sliding rail system components is carried out by preferably a battery pack. Alternatively, for example, rechargeable batteries or solar cells can be used as energy supply to the components located on the railing system.
  • the triggering device can also be communicated here by radio. The power supply can also be carried out separately for individual components.
  • the triggering device is placed in a hidden place so as not to interfere with the optics.
  • a radio handset is preferably provided.
  • the first signal can be triggered manually on this remote control hand-held button.
  • the first signal is transmitted via radio to the triggering device.
  • the locking arrangement has been presented with exactly one triggering device, a signal generator and a locking device.
  • the locking arrangement according to the invention comprises a plurality of triggering devices and / or a plurality of signal transmitters and / or a plurality of locking devices.
  • a mains voltage-independent supply for example a battery supply
  • a mains voltage-independent supply may be provided only for part of the intended signal generator, with another part of the signal generator being connected to the building's electricity network.
  • only a part of the locking devices can communicate with the triggering device via radio.
  • only a portion of the locking devices mains voltage independent preferably be battery operated, whereas another part of the locking devices is connected to the building electricity network.
  • the plurality of tripping devices may be radio-connected with each other or communicate via cable connections.
  • Fig. 1 shows a locking assembly 1 according to the first embodiment. Shown is a door 2. At this door 2, a door operator 3, designed as a door closer, mounted. The door operator 3 comprises a housing 4 and a slide rail 5. In the housing 4, a closing spring is integrated. The force is transmitted from this closing spring via a linkage on the side mounted slide 5.
  • the locking arrangement 1 comprises two signal transmitters 6. These are designed as smoke or fire detectors and mounted on the ceiling.
  • Another component of the locking arrangement 1 is a locking device 7 and a triggering device 8.
  • two locking devices 7 are provided for both wings of the door 2.
  • On the wings of the door 2 are counterparts 9. These counterparts 9 cooperate with the electromagnets in the Feststefhrorraumen 7.
  • the triggering device 8 is integrated here in the locking device 7. In this case, there is one integrated trigger device 8 per locking device 7.
  • the dashed lines indicate radio links between the various components.
  • the signal generator 6 via a radio link with the tripping devices 8.
  • the signal generator 6 generate a first signal. This is transmitted by radio to the tripping devices 8.
  • the triggering device 8 in turn are arranged together with the locking devices 7 in a housing and connected within this housing via cables.
  • the tripping devices 8 generate a second signal. This second signal is forwarded to the locking devices 7. This releases the locking devices 7 and the door is released.
  • the energy pre-stored in the closing springs can close the door leaves of the door 2.
  • the illustrated housing for the locking devices 7 and tripping devices 8 each include a battery. These batteries are designed for the simultaneous power supply of the locking device 7 and the triggering device 8. Instead of a battery can further mains voltage independent power sources such as accumulators or solar cells are used.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the locking arrangement according to the invention 1.
  • a single triggering device 8 is provided. This is not, as in the first embodiment, integrated into the locking devices 7, but is, designed as a fire alarm panel, spaced from the other components.
  • the signal generator 6 transmit the first signal by means of a wired data line to the triggering device 8.
  • the signal generator 6 can also transmit the first signal by means of radio to the triggering device 8.
  • the triggering device 8 comprises a radio module 10.
  • This radio module 10 generates the second signal.
  • the second signal is transmitted via radio to the Feststetivorraumen 7.
  • each of the illustrated signal generator 6 includes its own mains voltage independent power source, preferably a battery for power supply.
  • each of the locking devices 7 includes its own mains voltage-independent power supply.
  • the triggering device 8 may also have its own mains voltage-independent power supply, preferably a battery supply.
  • the triggering device 8 is connected to the building electricity network.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the locking arrangement according to the invention 1.
  • two tripping devices are provided.
  • the triggering device 8 designed as a fire alarm panel, is shown here.
  • a further triggering device 12 is shown integrated in the door actuator 3.
  • the one signal transmitter 6 reports the first signal wired to the triggering device 8.
  • Two other signalers 6 report via a direct radio link, the first signal to the other Tripping device 12, which is integrated in the door actuator 3.
  • the integrated in the door operator 3 further trigger device 12 may have either a radio link or a wired data line to the locking device 7.
  • the locking device 7 is integrated into the slide rail 5 of the door operator 3 and blocked here the slider.
  • a radio hand switch 11 This radio hand switch 11 can be operated manually and generates the first signal.
  • the radio handset 11 is connected via radio with the further triggering device 12.
  • the locking device 7, the triggering device 8, the signal generator 6 and the mains voltage independent power source can be arranged individually or in different combinations in the slide or within a housing of the door operator.
  • the locking device 7, the triggering device 8, the signal generator 6 and the mains voltage independent power source can be arranged in different combinations locally on the wall in the region of the door and / or on the door. It is also conceivable that the locking device 7, the triggering device 8, the signal generator 6 and the mains voltage-independent power source are arranged in different combinations in the region of the door at a mounting position.
  • a slide rail system may be used, in which the slide rail system consists of a slide rail, in which a slider and the locking device are arranged, a smoke detector, a triggering device and a power source.
  • the smoke detector and the triggering device are preferably each arranged on a circuit board.
  • the boards are preferably at least partially in a housing, wherein a connector is inserted, which connects the housing with the slide rail. Further, another connector connects the slide rail to a connector on which an end cap is disposed. Another end cap cooperates with the system board with the connectors receiving plugs to receive the power source.
  • a cover covers the slide rail system in operative connection with the end caps, with apertures and / or recesses for the smoke detector and the smoke detector board and the system board provided on the cover.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellanordnung (1) für eine Tür (2) umfassend einen Türbetätiger (3) zum Öffnen oder Schließen der Tür (2), einen netzspannungsunabhängigen vorzugsweise batteriebetriebenen, zum Senden eines ersten Signals ausgebildeten Signalgeber (6), insbesondere Brand- oder Rauchmelder, eine Auslösevorrichtung (8), ausgebildet zum Empfangen des ersten Signals und zum Senden eines zweiten Signals, und eine netzspannungsunabhängig betriebe vorzugsweise batteriebetriebene, zum Halten der Tür (2) in geschlossener oder offener Stellung ausgebildete Feststellvorrichtung (8), welche bei Empfang des zweiten Signals die Tür (2) freigibt, sodass der Türbetätiger (3) die Tür (2) öffnet oder schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellanordnung für eine Türe.
  • Feststellanordnungen sind in der Gebäudetechnik weit verbreitet für Tür- und Torsysteme, mit denen Brandschutzabschlüsse gemäß den geltenden Vorschriften ausgestattet werden, Eine Feststellanordnung besteht hierbei aus mindestens den folgenden Komponenten: Brand-/Rauchmelder, Auslösevorrichtung, Energieversorgungseinrichtung und Feststellvorrichtung. Die Feststellanordnung ermöglicht eine mit einem separat montierten Türschließer ausgerüstete Tür entweder in einem festgelegten oder gewählten Winkel offenzuhalten, bis sie elektrisch ausgelöst wird. In vorbekannten Lösungen werden die einzelnen Komponenten der Feststellanordnung mit dem Gebäudestromnetz zur Energieversorgung verbunden. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt mittels einer Verkabelung zur Datenübertragung. Insbesondere bei der Nachrüstung oder Erweiterung bestehender Gebäude entsteht durch die Verkabelung ein großer Aufwand. Um die Verkabelung optisch annehmbar zu verlegen, ist es gegebenenfalls notwendig, die Wände und Decken aufzustemmen, damit die Kabel "unter Putz" verlegt werden können, Im Falle historischer Gebäudesubstanzen entstehen dabei zum Teil erhebliche Schäden durch die Nachrüstung mit Feststellanordnungen für Feuerschutztüren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellanordnung bereitzustellen, welche bei einfacher Herstellung und bei wartungsarmem Betrieb weitgehend ohne Verkabelung arbeitet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Feststellanordnung für eine Tür, umfassend einen Türbetätiger zum Öffnen oder Schließen der Tür. Unter den Ausdruck Tür sind hier ebenfalls Türflügel sowie Tore und Torflügel zu subsumieren. In den meisten Fällen wird die Brandschutztüre im Normalbetrieb offen gehalten. Die Feststellanordnung dient dann im Brandfall zum Freigeben und Schließen der Tür. Andererseits kann die Feststellanordnung auch ein Öffnen der Türe veranlassen, indem die geschlossene Tür freigegeben wird und der Türbetätiger sodann automatisch die Türe öffnet, um beispielsweise einen Fluchtweg freizugeben. Die Feststellanordnung umfasst des Weiteren einen netzspannungsunabhängigen vorzugsweise batteriebetriebenen, zum Senden eines ersten Signals ausgebildeten Signalgeber. Dieser Signalgeber ist insbesondere ein Brand- oder Rauchmelder. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Anordnung eine Auslösevorrichtung. Diese ist ausgebildet zum Empfangen des ersten Signals und zum Senden eines zweiten Signals. Insbesondere wird das zweite Signal gesendet, sobald das erste Signal empfangen wird bzw. sobald mittels des ersten Signals ein Brand- oder Rauchzustand gemeldet wird. Ferner ist erfindungsgemäß eine netzspannungsunabhängige vorzugsweise batteriebetriebene, zum Halten der Tür in geschlossener oder offener Stellung ausgebildete Feststellvorrichtung vorgesehen. Diese Feststellvorrichtung empfängt das zweite Signal und gibt sodann die Türe frei. Dadurch kann der Türbetätiger auf die Türe bzw. das Türblatt oder das Tor wirken. Insbesondere ist im Türbetätiger eine Schließ- oder Öff nungsfeder vorgesehen. Die Kraft der vorgespannten Feder wird bei ausgelöster Feststellvorrichtung auf die Türe übertragen, so dass sich diese öffnet oder schließt.
  • Die Auslösevorrichtung beinhaltet die Anlagensteuerung und Ansteuerung der Feststellvorrichtung. Ferner regelt die Auslösevorrichtung bevorzugt die Kommunikation der verschiedenen Komponenten untereinander und beinhaltet bevorzugt die Überwachung von Betriebszustand, Batteriezustand, Zustände von Akkumulatoren, Solarzellen, etwaiger Funkverbindungen und/oder interner Kabelverbindungen. Somit ist die Auslösevorrichtung der Knotenpunkt der gesamten Feststellanordnung. Die Feststellvorrichtung ist ein netzspannungsunabhängiges vorzugsweise batteriebetriebenes Haltesystem für eine Tür. Die Tür wird hier insbesondere durch ein Magnetsystem, beispielsweise einen Permanent-Elektromagnet, gehalten.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Auslösevorrichtung ebenfalls netzspannungsunabhängig vorzugsweise batteriebetrieben ist. Somit bedarf es auch für die Auslösevorrichtung keiner Verkabelung zur Energieversorgung.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Signalgeber und/oder die Auslösevorrichtung und/oder die Feststellvorrichtung ausschließlich netzspannungsunabhängig vorzugsweise batteriebetrieben sind. Somit bedarf es für diese drei Komponenten keiner Kabelverbindung zum Gebäudestromnetz.
  • Ferner bevorzugt ist vorgesehen, dass der Signalgeber und die Auslösevorrichtung je ein Funkmodul umfassen. Das erste Signal kann somit als Funksignal übertragen werden. Somit ist der Signalgeber zum Senden dieses Signals ausgebildet. Die Auslösevorrichtung ist zum Empfang dieses Funksignals ausgebildet. Dank der Funkverbindung bedarf es auch keiner Datenverkabelung zwischen diesen beiden Komponenten. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Auslösevorrichtung und die Feststellvorrichtung je ein Funkmodul umfassen. Somit kann auch das zweite Signal über Funk übertragen werden. Somit bedarf es auch keiner Datenverkabelung zwischen Auslösevorrichtung und Feststellvorrichtung.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Signalgeber und die Auslösevorrichtung eine gemeinsame netzspannungsunabhängige Stromversorgung mit einer gemeinsamen Stromquelle wie beispielsweise einer Batterie oder Akkumulatoren oder Solarzellen nutzen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Signalgeber und die Auslösevorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Auslösevorrichtung und die Feststellvorrichtung eine gemeinsame netzspannungsunabhängige Stromversorgung mit vorzugsweise einer gemeinsamen Batterie nutzen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Auslösevorrichtung und die Feststellvorrichtung hierzu in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Auslösevorrichtung und/oder die Feststellvorrichtung in den Türbetätiger integriert ist/sind. Insbesondere sind die Auslösevorrichtung und/oder die Feststellvorrichtung in eine Gleitschiene des Türbetätigers integriert. Besonders bevorzugt ist des Weiteren vorgesehen, dass der Signalgeber als sogenannter Sturzmelder ausgebildet ist. Hierzu ist der Signalgeber am Türsturz angeordnet, und ist insbesondere in den Türbetätiger integriert. Besonders bevorzugt ist der Signalgeber in die Gleitschiene integriert. Somit ist die erfindungsgemäße Feststellanordnung zumindest teilweise in das Gleitschienensystem, eines Türbetätigers integriert, wobei das Gleitschienensystem aus der Gleitschiene, in der das Gleitstück sowie die Feststellvorrichtung angeordnet sind, einem Rauchmelder, der Auslösevorrichtung und einer Energiequelle besteht. Die Feststellvorrichtung wirkt hierbei auf das Gleitstück und ist vorzugsweise mittels im Türbetätiger integrierter Kabel mit der Auslösevorrichtung verbunden. Diese Kabel dienen zur Datenübertragung. Ein im Gleitschienensystem befindlicher Sturzmelder (Signalgeber) ist ebenfalls vorzugsweise mittels werkseitiger interner Verkabelung zur Datenübertragung mit der Auslösevorrichtung verbunden. Die Auslösevorrichtung beinhaltet bevorzugt ein Funkmodul, welches die Kommunikation mit als Deckenmelder ausgebildeten Signalgebern herstellt. Die Energieversorgung der am Gleitschienensystem befindlichen Komponenten erfolgt durch vorzugsweise ein Batteriepaket. Alternativ können beispielsweise Akkumulatoren oder Solarzellen als Energieversorgung der am Gieftschienensystem befindlichen Komponenten verwendet werden. Alternativ zur internen werkseitigen Festverdrahtung der am Gleitschienensystem befindlichen Komponenten, kann auch hier mittels Funk mit der Auslösevorrichtung kommuniziert werden. Die Energieversorgung kann für einzelne Komponenten auch separat ausgeführt werden.
  • Bevorzugt ist die Auslösevorrichtung an einem verborgenen Ort aufgestellt, um die Optik nicht zu beeinträchtigen.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt ein Funkhandtaster vorgesehen. An diesem Funkhandtaster kann das erste Signal manuell ausgelöst werden. Das erste Signal wird über Funk zur Auslösevorrichtung übertragen.
  • Bisher wurde die Feststellanordnung mit genau einer Auslösevorrichtung, einem Signalgeber und einer Feststellvorrichtung vorgestellt. Selbstverständlich ist bevorzugt auch vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Feststellanordnung mehrere Auslösevorrichtungen und/oder mehrere Signalgeber und/oder mehrere Feststellvorrichtungen aufweist. Dabei kann auch nur ein Teil der mehreren Signalgeber per Funk mit der Auslösevorrichtung kommunizieren. Genauso kann auch nur für einen Teil der vorgesehenen Signalgeber eine netzspannungsunabhängige Versorgung beispielsweise eine Batterieversorgung vorgesehen sein, wobei ein anderer Teil der Signalgeber an das Gebäudestromnetz angeschlossen ist. Selbiges gilt für die Feststellvorrichtungen. So kann auch nur ein Teil der Feststellvorrichtungen über Funk mit der Auslösevorrichtung kommunizieren. Ebenso kann auch nur ein Teil der Feststellvorrichtungen netzspannungsunabhängig vorzugsweise batteriebetrieben sein, wohingegen ein anderer Teil der Feststellvorrichtungen mit dem Gebäudestromnetz verbunden ist. Die mehreren Auslösevorrichtungen können untereinander funkverbunden sein oder über Kabelverbindungen kommunizieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele gezeigt und in den Figuren genauer erläutert. Hierzu zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Feststellanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Feststellanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    Fig.3
    eine erfindungsgemäße Feststellanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt eine Feststellanordnung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist eine Tür 2. An dieser Türe 2 ist ein Türbetätiger 3, ausgebildet als Türschließer, montiert. Der Türbetätiger 3 umfasst ein Gehäuse 4 und eine Gleitschiene 5. In dem Gehäuse 4 ist eine Schließerfeder integriert. Die Kraft überträgt sich von dieser Schließerfeder über ein Gestänge auf die sturzseitig montierte Gleitschiene 5.
  • Des Weiteren umfasst die Feststellanordnung 1 zwei Signalgeber 6. Diese sind als Rauch- bzw. Brandmelder ausgebildet und an der Decke montiert. Weiterer Bestandteil der Feststellanordnung 1 ist eine Feststellvorrichtung 7 und eine Auslösevorrichtung 8. Hier sind zwei Feststellvorrichtungen 7 für beide Flügel der Tür 2 vorgesehen. An den Flügeln der Tür 2 befindet sich Gegenstücke 9. Diese Gegenstücke 9 wirken mit den Elektromagneten in den Feststefhrorrichtungen 7 zusammen. Die Auslösevorrichtung 8 ist hier in die Feststellvorrichtung 7 integriert. In diesem Fall gibt es pro Feststellvorrichtung 7 eine integrierte Auslösevorrichtung 8.
  • Die gestrichelt dargestellten Linien zeigen Funkverbindungen zwischen den verschiedenen Komponenten an. So kommunizieren hier die Signalgeber 6 über eine Funkverbindung mit den Auslösevorrichtungen 8. Im Falle einer Rauchentwicklung oder einer Brandentwicklung erzeugen die Signalgeber 6 ein erstes Signal. Dieses wird über Funk an die Auslösevorrichtungen 8 übertragen. Die Auslösevorrichtung 8 wiederum sind zusammen mit den Feststellvorrichtungen 7 in einem Gehäuse angeordnet und innerhalb dieses Gehäuses über Kabel verbunden. Die Auslösevorrichtungen 8 erzeugen ein zweites Signal. Dieses zweite Signal wird an die Feststellvorrichtungen 7 weitergeleitet. Dadurch lösen die Feststellvorrichtungen 7 aus und die Tür wird freigegeben. Somit kann die in den Schließfedern vorgespeicherte Energie die Türflügel der Tür 2 schließen.
  • In den beiden dargestellten Signalgebern 6 ist jeweils eine Batterie für deren Energieversorgung vorgesehen. Ebenso beinhalten die dargestellten Gehäuse für die Feststellvorrichtungen 7 und Auslösevorrichtungen 8 jeweils eine Batterie. Diese Batterien sind zur gleichzeitigen Stromversorgung der Feststellvorrichtung 7 und der Auslösevorrichtung 8 ausgebildet. Anstatt einer Batterie können weitere netzspannungsunabhängige Stromquellen wie beispielsweise Akkumulatoren oder Solarzellen verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feststellanordnung 1. Hier ist eine einzige Auslösevorrichtung 8 vorgesehen. Diese ist nicht, wie im ersten Ausführungsbeispiel, in die Feststellvorrichtungen 7 integriert, sondern befindet sich, ausgebildet als Brandmeldezentrale, beabstandet von den anderen Komponenten. Hier ist anhand der durchgezogenen Linien dargestellt, wie die Signalgeber 6 das erste Signal mittels einer kabelgebundenen Datenleitung an die Auslösevorrichtung 8 übertragen. Alternativ können die Signalgeber 6 auch das erste Signal mittels Funk an die Auslösevorrichtung 8 übertragen. Die Auslösevorrichtung 8 umfasst ein Funkmodul 10. Dieses Funkmodul 10 erzeugt das zweite Signal. Das zweite Signal wird über Funk an die Feststetivorrichtungen 7 übertragen. Hier umfasst jeder der dargestellten Signalgeber 6 eine eigene netzspannungsunabhängige Stromquelle vorzugsweise eine Batterie zur Energieversorgung. Ebenso umfasst jede der Feststellvorrichtungen 7 eine eigene netzspannungsunabhängige Energieversorgung. Die Auslösevorrichtung 8 kann ebenfalls eine eigene netzspannungsunabhängige Stromversorgung vorzugsweise eine Batterieversorgung aufweisen. Alternativ ist die Auslösevorrichtung 8 an das Gebäudestromnetz angeschlossen.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feststellanordnung 1. Hier sind zwei Auslösevorrichtungen vorgesehen. Zum einen ist hier die Auslösevorrichtung 8, ausgebildet als Brandmeldezentrale, dargestellt. Ferner ist eine weitere Auslösevorrichtung 12 integriert im Türbetätiger 3 dargestellt. Der eine Signalgeber 6 meldet das erste Signal kabelgebunden an die Auslösevorrichtung 8. Zwei weitere Signalgeber 6 melden über eine direkte Funkverbindung das erste Signal an die weitere Auslösevorrichtung 12, welche im Türbetätiger 3 integriert ist. Die im Türbetätiger 3 integrierte weitere Auslösevorrichtung 12 kann entweder eine Funkverbindung oder eine kabelgebundene Datenleitung zur Feststellvorrichtung 7 aufweisen. Die Feststellvorrichtung 7 ist in die Gleitschiene 5 des Türbetätigers 3 integriert und blockiert hier das Gleitstück.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 3 einen Funkhandtaster 11. Dieser Funkhandtaster 11 kann manuell betätigt werden und erzeugt das erste Signal. Der Funkhandtaster 11 ist über Funk mit der weiteren Auslösevorrichtung 12 verbunden.
  • Die Feststellvorrichtung 7, die Auslösevorrichtung 8, der Signalgeber 6 sowie die netzspannungsunabhängige Stromquelle können einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen in der Gleitschiene oder innerhalb eines Gehäuses des Türbetätigers angeordnet sein. Selbstverständlich können die Feststellvorrichtung 7, die Auslösevorrichtung 8, der Signalgeber 6 sowie die netzspannungsunabhängige Stromquelle in unterschiedlichen Kombinationen örtlich an der Wand im Bereich der Tür und/oder an der Tür angeordnet sein. Denkbar ist ebenfalls, dass die Feststellvorrichtung 7, die Auslösevorrichtung 8, der Signalgeber 6 sowie die netzspannungsunabhängige Stromquelle in unterschiedlichen Kombinationen im Bereich der Tür an einer Montageposition angeordnet sind.
  • So kann beispielsweise ein Gleitschienensystem verwendet werden, bei dem das Gleitschienensystem aus einer Gleitschiene, in der ein Gleitstück und die Feststellvorrichtung angeordnet sind, einen Rauchmelder, eine Auslösevorrichtung und eine Energiequelle besteht.
  • Der Rauchmelder und die Auslösevorrichtung sind vorzugsweise jeweils auf einer Platine angeordnet. Die Platinen befinden sich vorzugsweise zumindestens teilweise in einem Gehäuse, wobei ein Verbinder eingesetzt ist, der das Gehäuse mit der Gleitschiene verbindet. Des Weiteren verbindet ein weiterer Verbinder die Gleitschiene mit einem Anschlussteil, an dem eine Endkappe angeordnet ist. Eine weitere Endkappe wirkt mit der Systemplatine zusammen, wobei die Verbinder Stopfen aufnehmen, die zur Aufnahme der Energiequelle dienen. Eine Abdeckung deckt in Wirkverbindung mit den Endkappen das Gleitschienensystem ab, wobei an der Abdeckung Öffnungen und/oder Ausnehmungen für den Rauchmelder sowie der Rauchmelderplatine und der Systemplatine vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellanordnung
    2
    Tür
    3
    Türbetätiger
    4
    Gehäuse
    5
    Gleitschiene
    6
    Signalgeber
    7
    Feststellvorrichtung
    8
    Auslösevorrichtung
    9
    Gegenstück
    10
    Funkmodul
    11
    Funkhandtaster
    12
    weitere Auslösevorrichtung

Claims (16)

  1. Feststellanordnung (1) für eine Tür (2) umfassend
    • einen Türbetätiger (3) zum Öffnen oder Schließen der Tür (2),
    • einen netzspannungsunabhängig betriebenen, zum Senden eines ersten Signals ausgebildeten Signalgeber (6), insbesondere Brand- oder Rauchmelder,
    • eine Auslösevorrichtung (8), ausgebildet zum Empfangen des ersten Signals und zum Senden eines zweiten Signals, und
    • eine netzspannungsunabhängige, zum Halten der Tür (2) in geschlossener oder offener Stellung ausgebildete Feststellvorrichtung (7), welche bei Empfang des zweiten Signals die Tür (2) freigibt, sodass der Türbetätiger (3) die Tür (2) öffnet oder schließt.
  2. Feststellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (8) netzspannungsunabhängig vorzugsweise batteriebetrieben ist.
  3. Feststellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6) netzspannungsunabhängig vorzugsweise batteriebetrieben ist.
  4. Feststellanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (7) netzspannungsunabhängig vorzugsweise batteriebetrieben ist.
  5. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6) und/oder die Auslösevorrichtung (8) und/oder die Feststellvorrichtung (7) ausschließlich 'netzspannungsunabhängig betrieben sind und keine Kabelverbindung zum Gebäudestromnetz aufweisen.
  6. Feststellanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die netzspannungsunabhängig betriebenen Signalgeber (6) und/oder die Auslösevorrichtung (8) und/oder die Feststellvorrichtung (7) batteriebetrieben sind.
  7. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6) und die Auslösevorrichtung (8) mit je einem Funkmodul ausgestattet sind, und das erste Signals als Funksignal übertragbar ist.
  8. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (8) und die Feststellvorrichtung (7) mit je einem Funkmodul ausgestattet sind, und das zweite Signals als Funksignal übertragbar ist.
  9. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6) und die Auslösevorrichtung (8) eine gemeinsame Stromversorgung mit einer gemeinsamen netzspannungsunabhängigen Stromquelle nutzen.
  10. Feststellanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die netzspannungsunabhängigen Stromquelle vorzugsweise eine Batterie oder ein Akkumulator oder eine Solarzelle ist.
  11. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (8) und die Feststellvorrichtung (7) eine gemeinsame Stromversorgung mit einer gemeinsamen netzspannungsunabhängigen Stromquelle nutzen.
  12. Feststellanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die netzspannungsunabhängige Stromquelle eine Batterie ist.
  13. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (8) und/die Feststellvorrichtung (7) in den Türbetätiger (3), insbesondere in eine Gleitschiene (5) des Türbetätigers (3), integriert ist/sind.
  14. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6) am Türsturz, insbesondere in dem Türbetätiger (3) integriert, angeordnet ist.
  15. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (6) in einer Gleitschiene (5) des Türbetätigers (3) integriert ist.
  16. Feststellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zum Senden des ersten Signals ausgebildeten Funkhandtaster (11).
EP11009171.7A 2010-12-21 2011-11-18 Feststellanordnung für eine Tür Withdrawn EP2468992A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061385A DE102010061385A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Feststellanordnung für eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2468992A2 true EP2468992A2 (de) 2012-06-27
EP2468992A3 EP2468992A3 (de) 2016-01-20

Family

ID=45062787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009171.7A Withdrawn EP2468992A3 (de) 2010-12-21 2011-11-18 Feststellanordnung für eine Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2468992A3 (de)
DE (1) DE102010061385A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216106A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Feststellanlage
EP3029249A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung mit einem Türrahmen, einer Tür und einer Feststellanlage
DE102014225297A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Geze Gmbh Feststellanlage
EP3064690A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Anordnung für eine tür
WO2017020453A1 (zh) * 2015-08-06 2017-02-09 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种火灾自动闭门装置及系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000611A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster
DE102016210776A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Geze Gmbh Feststellanlage
DE102021208025A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Geze Gmbh Brandschutz-Feststellanlage für eine Brandschutztür, Brandschutz-Türsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brandschutz-Feststellanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440428A (en) * 1981-09-01 1984-04-03 Jessup Frank L Apparatus for delaying the closing of a door
AU5481099A (en) * 1998-08-12 2000-03-06 Cookson Company, The Automatic door safety system with multiple safety modes
DE102004039894A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Martin Reuter Feststellvorrichtung zum Offenhalten einer selbstschliessenden Tür
DE102005013215B4 (de) * 2005-03-20 2010-09-23 Martin Reuter Feststellvorrichtung
DE202006004069U1 (de) * 2005-03-20 2006-06-22 Reuter, Martin Feststellvorrichtung
DE202007003739U1 (de) * 2007-03-12 2007-08-23 Waldhelm, Matthias Zugelassener Türoffenhalter ohne Anschluss an den öffentlichen Energieversorger
US8231151B2 (en) * 2009-05-07 2012-07-31 Simplexgrinnell Lp Magnetic releasing and securing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216106A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Feststellanlage
EP2851500A1 (de) * 2013-08-14 2015-03-25 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Feststellanlage
EP3029249A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung mit einem Türrahmen, einer Tür und einer Feststellanlage
DE102014225297A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Geze Gmbh Feststellanlage
DE102014225297B4 (de) * 2014-12-09 2017-11-09 Geze Gmbh Feststellanlage
EP3064690A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Anordnung für eine tür
WO2017020453A1 (zh) * 2015-08-06 2017-02-09 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种火灾自动闭门装置及系统
US11078712B2 (en) 2015-08-06 2021-08-03 Suzhou Fuerda Technology Co., Ltd. Automatic fire door closing device and system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2468992A3 (de) 2016-01-20
DE102010061385A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468992A2 (de) Feststellanordnung für eine Tür
EP1850445B1 (de) Batterieladestelle und zugehöriges Betriebs-und Herstellungsverfahren
EP2236732B1 (de) Tor
DE102017115702A1 (de) Gehäuse für eine Stromtankstelle und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010097347A1 (de) Sicherheitssystem mit kontrolleinrichtung
WO2017005388A1 (de) Wartungs- und überwachungssystem zur überwachung eines tororgans
DE102007041383B4 (de) Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb
EP1574642B1 (de) Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
DE102006042469B4 (de) Schließanlage und Tür mit Schließanlage
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE102021201827B3 (de) Türantrieb sowie Verfahren zur Bestimmung eines Flügelwinkels eines Türflügels
EP4004318B1 (de) Türsicherheitssystem, verfahren zum betrieb eines türsicherheitssystems und transportmittel
DE102017130301A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP0908594A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Türöffnungsbereiches
DE10223516A1 (de) Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem
EP1932994A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102018120252A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE202018102478U1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät und -system
DE102013109927A1 (de) Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
WO2018130533A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
DE202011000356U1 (de) Solarantrieb für ein bewegliches Gebäudeteil
DE102017204744B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gebäudes
DE102017201953A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel
EP3349187B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wenigstens einem antriebsparameter wenigstens eines türsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 19/16 20060101ALI20151216BHEP

Ipc: E05C 17/56 20060101AFI20151216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181023