DE10223516A1 - Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem - Google Patents

Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem

Info

Publication number
DE10223516A1
DE10223516A1 DE10223516A DE10223516A DE10223516A1 DE 10223516 A1 DE10223516 A1 DE 10223516A1 DE 10223516 A DE10223516 A DE 10223516A DE 10223516 A DE10223516 A DE 10223516A DE 10223516 A1 DE10223516 A1 DE 10223516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
supply
switching device
circuit arrangement
safety circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223516A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gaertner
Armin Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Armin 74074 Heilbronn De
Inventy Innovations- und Design 26129 Ol De GmbH
Jaemmrich Anna-Caroline 10717 Berlin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10223516A priority Critical patent/DE10223516A1/de
Publication of DE10223516A1 publication Critical patent/DE10223516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7037Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a magnetically operated switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum mit einem Steuerglied und einer Schalteinrichtung (40), wobei das Steuerglied an ein Zuluftsystem gekoppelt ist, um bei einem geschlossenen Zustand des Zuluftsystems ein Steuersignal und um bei einem geöffneten Zustand des Zuluftsystems ein anderes Steuersignal an die Schalteinrichtung (40) zu übermitteln, so daß mit Hilfe der Schalteinrichtung (40) beim Empfangen des Steuersignals eine Unterbrechung einer Spannungszuführung für das Abluftsystem unterbrochen und beim Empfangen des anderen Steuersignals die Spannungszuführung für das Abluftsystem geschlossen wird. Die Schalteinrichtung (40) ist in einer Steckeraufnahme (43) angeordnet, die mit einem Steckerkontakt der Spannungszuführung elektrisch verbindbar ist. Alternativ kann die Schalteinrichtung in einem wenigstens teilweise umschlossenen Raum des Abluftsystems angeordnet sein. Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Schalteinrichtung in einer elektrischen Zuführleitung der Spannungszuführung angeordnet ist, wobei ein geräteseitiges Ende der elektrischen Zuführleitung an einem Geräteanschluß des Abluftsystems direkt gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum mit einem Steuerglied und einer Schalteinrichtung, wobei das Steuerglied an ein Zuluftsystem gekoppelt ist, um bei einem geschlossenen Zustand des Zuluftsystems ein Steuersignal und bei einem geöffneten Zuluftsystems ein anderes Steuersignal an die Schalteinrichtung zu übermitteln, so daß mit Hilfe der Schalteinrichtung beim Empfangen des Steuersignals eine Unterbrechung einer Spannungszuführung für das Abluftsystem unterbrochen und beim Empfangen des anderen Steuersignals die Spannungszuführung für das Abluftsystem geschlossen wird.
  • Bei dem Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum kann es sich insbesondere um eine Dunstabzugshaube, einen Ablufttrockner, eine Gastherme, einen Abluftventilator, eine Absauganlage oder eine zentrale Staubsaugeranlage handeln.
  • Ein solches Abluftsystem ist aus der Druckschrift DE 10 02 8333 bekannt und wird in Verbindung mit Abluftsystemen in Räumen mit einem Zugang zu einem Kamin genutzt, beispielsweise einem offenen Kamin, einem Kachelofen, einem Holzkohleofen, einem Ölofen, einer Gastherme oder dergleichen. Mit Hilfe des Abluftsystems wird Luft aus dem Raum nach außen transportiert. Die Sicherheits-Schaltungsanordnung wird genutzt, um die Spannungszuführung des Abluftsystems zu steuern. Da in Räumen mit dem Kamin bei der Verbrennung des Brennmaterials Kohlendioxid und Kohlenmonoxid entstehen, kann das Transportieren von Luft mit Hilfe des Abluftsystems aus dem Rauminneren nach außen zu gefährlichen Situationen für Personen in dem Raum führen. Mit Hilfe der bekannten Sicherheits-Schaltungsanordnung wird sichergestellt, daß das Abluftsystem nur betrieben werden kann, wenn über ein Zuluftsystem ein Nachschub von Frischluft gewährleistet ist. Bei dem Zuluftsystem kann es sich beispielsweise um eine Zuluftklappe oder ein Fenster handeln.
  • Die bekannte Sicherheits-Schaltungsanordnung umfaßt ein Steuerglied mit einem Funksender. Bei geschlossenem Zuluftsystem erzeugt der Funksender ein erstes Steuersignal. Das erste Steuersignal wird an einen Empfänger übersandt, der an eine Schalteinrichtung gekoppelt ist. Aufgrund des ersten Steuersignals unterbricht die Schalteinrichtung eine Spannungszuführung des Abluftsystems, so daß ein Betreiben des Abluftsystems bei geschlossenem Zuluftsystem nicht möglich ist. Wenn das Zuluftsystem geöffnet wird, erzeugt der Funksender ein zweites Steuersignal, welches dann an den Funkempfänger übersandt wird. Der Funkempfänger wertet das zweite Steuersignal aus und veranlaßt das Schließen der Spannungszuführung des Abluftsystems mit Hilfe der Schalteinrichtung, so daß das Abluftsystem bei geöffnetem Zuluftsystem betrieben werden kann.
  • Ein geöffnetes Zuluftsystem bedeutet in Wohnräumen, daß Luft von außen einströmen kann. Von Bewohnern des Wohngebäudes wird dieses beispielsweise im Winter als unangenehm empfunden, da kalte Luft von außen einströmt. Infolge dessen sind Fälle aufgetreten, in denen die Sicherheits-Schaltungsanordnung manipuliert wurde, um das Abluftsystem auch bei geschlossenem Zuluftsystem betreiben zu können. Dieses führt jedoch zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Sicherheits-Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Wahrscheinlichkeit für eine ungewünschte Manipulation der Sicherheits-Schaltungsanordnung und des hiermit verbundenen Mißbrauchs des Abluftsystems verhindert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Sicherheits-Schaltungsanordnungen nach den unabhängigen Ansprüchen 1, 3 und 5 gelöst.
  • Die Erfindung umfaßt den wesentlichen Gedanken, die zur Unterbrechung bzw. zum Schließen der Spannungszuführung des Abluftsystems genutzte Schalteinrichtung für den Benutzer unzugänglich anzuordnen, so daß gewährleistet ist, daß die Spannungszuführung für das Abluftsystem mittels der Schalteinrichtung geregelt wird. Der eingeschränkte Zugriff des Benutzers zu der Schalteinrichtung schließt eine Manipulation der Schalteinrichtung aus. Lediglich der für die Installation der Sicherheits-Schaltungsanordnung zuständige Elektrofachmann sollte Zugriff haben. Auf diese Weise wird in Verbindung mit Kaminen ein erhöhter Sicherheitsstandard gewährleistet, so daß die Einhaltung verschärfter gesetzlicher (Brandschutz-) Regelungen unterstützt wird.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ausführung mit der Schalteinrichtung in der Steckeraufnahme sieht vor, daß die Steckeraufnahme eine Unterputzsteckdose ist. Auf diese Weise ist ein Zugriff des Benutzers der Sicherheits-Schaltungsanordnung auf die Schalteinrichtung nahezu ausgeschlossen, sofern nicht ein erheblicher Aufwand zum Zerlegen der Steckeraufnahme betrieben wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der die Schalteinrichtung in einem wenigstens teilweise umschlossenen Raum des Abluftsystems angeordnet ist, kann eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vorsehen, daß der wenigstens teilweise umschlossene Raum in einem Gehäuse des Abluftsystems gebildet ist. Die Anordnung der Schalteinrichtung im Gehäuse des Abluftsystems hat den Vorteil, daß kein zusätzlicher Raumbedarf bei der Montage der Schalteinrichtung außerhalb des Abluftsystems entsteht.
  • Beim Anordnen der Schalteinrichtung in der elektrischen Zuführleitung der Spannungszuführung des Abluftsystems kann eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vorsehen, daß das geräteseitige Ende der elektrischen Zuführleitung nicht-lösbar an dem Geräteanschluß des Abluftsystems elektrisch angeschlossen ist. Nicht-lösbar bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, daß das geräteseitige Ende der elektrischen Zuführleitung in den Geräteanschluß nicht herausziehbar eingesteckt ist. Eine nicht-lösbare Verbindung in der hier benutzten Bedeutung ist beispielsweise eine Lötverbindung oder eine elektrische Verbindung mittels Schraubklemmen, wobei letztere vorzugsweise verdeckt am Gehäuse des Abluftsystems angeordnet sind.
  • Eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung kann vorsehen, daß die Schalteinrichtung in einer Steckervorrichtung der elektrischen Zuführleitung angeordnet ist. Auf diese Weise wird der in dem Stecker zur Verfügung stehende Platz zum Anordnen der Bauelemente der Schalteinrichtung genutzt. Ausgehend von der Steckervorrichtung verläuft dann das in der Regel flexibel ausgebildete Spannungskabel zum Abluftsystem. Die Integration der Schalteinrichtung in die elektrische Zuführleitung der Spannungszuführung des Abluftsystems hat grundsätzlich den Vorteil, daß eine Umgehung der Kopplung zwischen Abluftsystem und Luftzufuhr, wodurch die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet werden, im wesentlichen ausgeschlossen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Steuerglied zum Senden des Steuersignals und des anderen Steuersignals eine Sendereinrichtung und die Schalteinrichtung zum Empfangen des Steuersignals und des anderen Steuersignals eine Empfängereinrichtung aufweisen. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Steuerglied und der Schalteinrichtung zum Übertragen der Information betreffend das geöffnete oder geschlossene Zuluftsystem gebildet. Als Sendereinrichtung kann jedes elektrische/elektronische Bauteil verwendet werden, mit dem in Abhängigkeit vom Zustand der Kontakteinrichtung, welche einen geöffneten oder einen geschlossenen Zustand des Zuluftsystems anzeigt, ein elektronisches Signal erzeugt und übertragen werden kann. Hierbei kann die Signalerzeugung und die Übertragung des erzeugten Signals von getrennten Vorrichtungen ausgeführt werden. In ähnlicher Weise kann in Verbindung mit der Empfängervorrichtung vorgesehen sein, daß der Empfang der Steuersignale und die Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit von den Steuersignalen zum Betätigen der Schalteinrichtung von getrennten Vorrichtungen oder einer integrierten Vorrichtung ausgeführt werden. Die Empfängervorrichtung wird passend zur Sendervorrichtung ausgewählt, so daß beide miteinander zum Übertragen der Steuersignale kommunizieren können.
  • Eine von den räumlichen Umgebungsbedingungen unabhängige Möglichkeit zur Übertragung des Steuersignals und des anderen Steuersignals ist bei einer Fortbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß das Steuerglied und die Schalteinrichtung zum Übertragen des Steuersignals und des anderen Steuersignals über eine elektrische Kabelsignalleitung verbunden sind. Hierdurch kann eine kostengünstige Sicherheits-Schaltungsanordnung geschaffen werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Sendereinrichtung ein Funksender und die Empfängereinrichtung ein Funkempfänger sind. Hierdurch können das Steuersignal und das andere Steuersignal mit Hilfe von Funksignalen übertragen werden, welche gegenüber elektromagnetischen Störungen im wesentlichen unempfindlich sind.
  • Eine vorteilhafte Unterscheidung des Steuersignals und des anderen Steuersignals untereinander sowie zu anderen Signalen ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß der Funksender ein Mehrfrequenzsender und der Funkempfänger ein Mehrfrequenzempfänger sind, so daß zum Übertragen des Steuersignals und zum Übertragen des anderen Steuersignals von dem Funksender zu dem Funkempfänger verschiedene Frequenzen genutzt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Sendereinrichtung zur Spannungsversorgung an eine netzunabhängige Spannungsquelle gekoppelt ist. Hierdurch ist der Betrieb der Sendereinrichtung an beliebigen Zuluftsystemen möglich. Wenn das Zuluftsystem im einfachsten Fall ein geöffnetes bzw. geschlossenes Fenster ist, so steht an dem Fenster in der Regel kein Spannungsfestnetzanschluß zur Verfügung. Eine netzunabhängige Spannungsquelle ist beispielsweise ein Batterie, die vorzugsweise mittels Solarenergie nachladbar ist. Sofern im Bereich der Sendereinrichtung eine netzgebundene Spannungsquelle zur Verfügung steht, kann diese selbstverständlich zur Spannungsversorgung der Sendereinrichtung genutzt werden.
  • Ein zuverlässiger Betrieb der Empfängereinrichtung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Empfängereinrichtung zur Spannungsversorgung an ein Spannungsfestnetz gekoppelt ist. Dieses ist in Verbindung mit Abluftsystemen in der Regel ohne weiteres möglich, da die Empfängereinrichtung an die Schalteinrichtung gekoppelt ist, welche ihrerseits mit der Spannungszuführung des Abluftsystems in Verbindung steht, ist ein Anschluß der Empfängereinrichtung an das Spannungsfestnetz und damit eine im Vergleich zu einer Batterieversorgung zeitlich unbegrenzte Energieversorgung der Empfängereinrichtung möglich.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen der Schalteinrichtung und einem weiteren Steuerglied eines weiteren Zuluftsystems eine Kommunikationsverbindung zum Übertragen eines Steuersignals und eines anderen Steuersignals des weiteren Steuerglieds an die Schalteinrichtung zum Schließen/Unterbrechen der Spannungszuführung des Abluftsystems gebildet ist. Auf diese Weise können mehrere Zuluftsysteme zur Steuerung eines Abluftsystems integriert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung einer Sicherheits-Schaltungsanordnung;
  • Fig. 2 eine Ausführungsform einer Schalteinrichtung,
  • Fig. 3 eine Ausführungsform eines Steuerglieds mit Empfängereinrichtung, wobei das Steuerglied in einer Unterputzsteckdose angeordnet ist;
  • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Schalteinrichtung mit einer Empfängereinrichtung, wobei die Schalteinrichtung in eine Spannungszuführungsleitung gekoppelt ist;
  • Fig. 5 eine Sicherheits-Schaltungsanordnung, bei der eine Empfängereinrichtung und ein Schließ-/Unterbrechungsglied in einer Steckervorrichtung angeordnet sind, wobei zur Signalübertragung eine Kabelverbindung vorgesehen ist;
  • Fig. 6 eine Sicherheits-Schaltungsanordnung, bei der eine Empfängereinrichtung und ein Schließ-/Unterbrechungsglied in einer Steckervorrichtung angeordnet sind; wobei zur Signalübertragung eine Funkverbindung vorgesehen ist und
  • Fig. 7 einen Zwischenstecker, in dem eine Empfängereinrichtung und ein Schließ­/Unterbrechungsglied angeordnet sind.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein elektrisch betriebenes Abluftsystem, beispielsweise eine Dunstabzugshaube, einen Ablufttrockner, eine Gastherme oder dergleichen. Ein Steuerglied 1 umfaßt eine Kontakteinrichtung 2 und eine Sendereinrichtung 3. Die Kontakteinrichtung 2 ist an ein Zuluftsystem 4 gekoppelt, mit dem einem Raum Luft zugeführt werden kann. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine mit einer Klappe verschließbare Öffnung in einer den Raum umgebenden Wand oder in einem Dach.
  • Bei der Kontakteinrichtung 2 kann es sich beispielsweise um einen Reedkontakt oder einen mechanischen Taster handeln. Die Kontakteinrichtung 2 kann wenigstens zwei Schaltzustände einnehmen. Die Kontakteinrichtung 2 befindet sich in einem ersten Schaltzustand, wenn das Zuluftsystem 4 geöffnet ist. Das Zuluftsystem 4 ist beispielsweise ein Fenster oder eine Zuluftklappe. Grundsätzlich kann es sich bei dem Zuluftsystem um eine beliebige Einrichtung handeln, die geöffnet und geschlossen werden kann, um Zuluft in einen Raum zu transportieren oder den Zuluftstrom zu unterbrechen. Die Sendereinrichtung 3 erkennt anhand des Schaltzustandes der Kontakteinrichtung 2, ob das Zuluftsystem 4 geöffnet oder geschlossen ist. Wenn das Zuluftsystem 4 geöffnet ist, erzeugt die Sendereinrichtung 3 ein erstes Steuersignal und überträgt dieses an eine von der Sendereinrichtung 3 räumlich getrennt angeordnete Empfängereinrichtung 5, Ein zweites Steuersignal wird von der Sendereinrichtung 3 an die Empfängereinrichtung 5 übertragen, wenn die Sendereinrichtung 3 anhand des Schaltzustands der Kontakteinrichtung 2 erkennt, daß das Zuluftsystem 4 geschlossen ist.
  • In Abhängigkeit davon, ob die Empfängereinrichtung S das erste oder zweite Steuersignal empfängt, wird daß Schließen oder Öffnen eines Schließ-/Unterbrechungsglieds 6 veranlaßt. Das Schließ-/Unterbrechungsglied 6 ist in eine Spannungszuführungsleitung 7 eines Abluftsystems (nicht dargestellt) gekoppelt. Durch das Schließen bzw. Öffnen der Spannungszuführungsleitung 7 mit Hilfe des Schließ-/Unterbrechungsglieds 6 wird ein elektrischer Betrieb des Abluftsystems ermöglicht bzw. unterbunden.
  • Die Sendereinrichtung 3 und/oder die Kontakteinrichtung 2 werden mit Hilfe einer Batterie mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt. Zur Verbesserung des Sicherheitsstandards kann vorgesehen sein, daß bei schwacher Batterieleistung das zweite Steuersignal, welches gesendet wird, wenn das Zuluftsystem 4 geschlossen ist, noch gesendet wird, während das erste Steuersignal, welches ein offenes Zuluftsystem 4 anzeigt, unterdrückt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei Abnahme und anschließendem Ausfall der Batterie als letztes Steuersignal stets das zweite Steuersignal gesendet wird, was einen Betrieb des Abluftsystems verhindert.
  • Zum Übertragen des ersten und des zweiten Steuersignals ist zwischen der Sendereinreichtung 3 und der Empfängereinrichtung 5 eine Kommunikationsverbindung 8 ausgebildet. Hierbei kann es sich um eine Kabelsignalverbindung oder eine Funkverbindung handeln. Wenn das erste und das zweite Steuersignal mit Hilfe von Funksignalen übertragen werden, ist die Sendereinrichtung 3 ein Funksender und die Empfängereinrichtung 5 ein Funkempfänger. Die Kommunikation zwischen dem Funksender und dem Funkempfänger findet in einem zugelassenen UKW-Bereich statt, beispielsweise 433 MHz.
  • Gemäß Fig. 1 ist zwischen der Empfängereinrichtung 5 und einer weiteren Sendereinrichtung 20 eine weitere Kommunikationsverbindung 21 gebildet. Die weitere Sendereinrichtung 20 ist von einem weiteren Steuerglied 22 umfaßt und an eine weitere Kontakteinrichtung 23 gekoppelt. Die weitere Kontakteinrichtung 23 steht mit einem weiteren Zuluftsystem 24 in Verbindung, so daß in Abhängigkeit von einem geöffneten bzw. einem geschlossenen Zustand des weiteren Zuluftsystems 24 ein weiteres erstes oder ein weiteres zweites Steuersignal von der weiteren Sendereinrichtung 20 an die Empfängereinrichtung 5 übertragen werden könne. Bei einer Übertragung der Steuersignale mittels Funk werden für die Kommunikationsverbindung 8 und die weitere Kommunikationsverbindung 21 unterschiedliche Frequenzbereiche genutzt, so daß eine Unterscheidung zwischen dem ersten, dem zweiten, dem weiteren ersten sowie dem weiteren zweiten Steuersignal möglich ist.
  • Das Steuerglied 1 und das weitere Steuerglied 22 sind jeweils an eine Spannungsversorgung 9 bzw. 25 angeschlossen. Bei der Spannungsversorgung 9 bzw. 25 handelt es sich vorzugsweise um eine Batterie, die zweckmäßig mittels Solarenergie nachgeladen werden kann. Um bei schwacher Batterieleistung eine Fehler derart zu vermeiden, daß die Empfängereinrichtung 5 als letztes Steuersignal das zweite bzw. das weitere zweite Steuersignal empfangen hat, obwohl das Zuluftsystem 4 und/oder das weitere Zuluftsystem 24 geschlossenen sind, sind das erste und das weitere erste Steuersignal stets von geringerer Signalstärke als das zweite und das weitere zweite Steuersignal, so daß bei schwacher Batterieleistung das zweite und/oder das weitere zweite Steuersignal noch empfangen werden, während die Signalstärke des ersten und des weiteren ersten Steuersignals nicht mehr ausreichen, um empfangen zu werden. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die Signalstärke der gesendeten Steuersignale von der zur Verfügung stehenden Batterieleistung abhängt.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Empfängereinrichtung 5 mit einer Spannungsquelle 10 verbunden. Hierbei kann es sich vorzugsweise um eine Verbindung mit einem Festnetz handeln.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Steuerglieds schematisch. Ein Steuerglied 30 verfügt über eine Batterie 31 zur Spannungsversorgung eines Funksenders 32. Der Funksender 32 steht mit einem Reedkontakt 33 in Verbindung. Benachbart zu dem Reedkontakt 33 ist ein Magnet 34 angeordnet. In Abhängigkeit vom Schaltzustand des Reedkontakts 33 erzeugt der Funksender 32 die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Steuersignale, die an einen Empfänger übertragen werden, um die Spannungszuführung eines Abluftsystems zu schließen bzw. zu öffnen. Der Schaltzustand des Reedkontakts 33 hängt davon ab, ob das zu überwachende Zuluftsystem (in Fig. 2 nicht dargestellt) geöffnet oder geschlossen ist.
  • Um eine unbefugte Veränderung an der Schalteinrichtung zum Öffnen bzw. zum Schließen der Spannungszuführung des Abluftsystems zu verhindern, ist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform vorgesehen, daß eine Schalteinrichtung 40 mit einem Schließ-/Unterbrechungsglied 41 sowie einem Empfänger 42 in einer Unterputzsteckdose 43 angeordnet sind. Mit Hilfe des Schließ-/Unterbrechungskontakts 41 wird die über die Unterputzsteckdose 43 zur Energieversorgung des Abluftsystems abgreifbare Spannung zur Verfügung gestellt oder deren Abgreifen unterbunden. Hierbei empfängt der Empfänger 42 Steuersignale von der Sendereinrichtung an dem Zuluftsystem (in Fig. 3 nicht dargestellt) und steuert den Schließ-/Unterbrechungskontakt 41 in Abhängigkeit der empfangenen Steuersignale.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist gemäß Fig. 4 eine Schalteinrichtung 50 mit einem Schließ-/Unterbrechungskontakt 51 und einem Empfänger 52 zwischen eine Spannungszuführungsleitung 53 gekoppelt. Die Spannungszuführungsleitung 53 weist an einem Ende 54 einen Stecker 55 auf, der in eine Festnetzsteckdose gesteckt werden kann. Das andere Ende 56 der Spannungszuführungsleitung 53 wird mit einem Geräteanschluß des Abluftsystems (in Fig.4 nicht dargestellt) verbunden. Der Empfänger 52 veranlaßt in Abhängigkeit von den empfangenen Steuersignalen ein Öffnen bzw. Schließen der elektrischen Verbindung zwischen dem einen und dem anderen Ende 54 bzw. 56 der Spannungszuführungsleitung 53, so daß ein elektrischer Betrieb des Abluftsystems ermöglicht oder unterbunden ist.
  • In Fig. 5 ist eine Sicherheits-Schaltungsanordnung schematisch dargestellt, bei der im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 4 die Schalteinrichtung (nicht dargestellt in Fig. 5) in einem Stecker 60 angeordnet ist, der an eine Spannungszuführungsleitung 61 gekoppelt ist. Die Spannungszuführungsleitung 61 ist direkt, vorzugsweise nicht-lösbar an ein Abluftsystem (nicht dargestellt) angeschlossen. Auf diese Weise sind Manipulationsmöglichkeiten zur Umgehung der Sicherheits-Schaltungsanordnung in Verbindung mit dem Abluftsystem nahezu ausgeschlossen. Beim Herausziehen des Steckers 60 aus einer Steckdose wird die Spannungsversorgung des Abluftsystems unterbrochen. Nur beim Benutzen des Steckers 60 zum Verbinden mit dem Spannungsnetz kann das Abluftsystem betrieben werden. Die Nutzung des Steckers 60 schließt jedoch zwingend die Einbeziehung der in dem Stecker 60 angeordneten Schalteinrichtung ein, welche beispielsweise der Schalteinrichtung 50 nach Fig. 4 entspricht.
  • In Fig. 5 ist weiterhin ein Fensterrahmen 62 teilweise dargestellt. Im Bereich des Fensterrahmens 62 ist eine Kontakteinrichtung 63 montiert, wobei ein Bauteil 63a der Kontakteinrichtung 63 auf dem Fensterrahmen 62 angeordnet ist, wohingegen ein weiteres Bauteil 63b neben dem Fensterrahmen 62 befestigt ist. Mit Hilfe der beiden Bauteile 63a, 63b wird der Öffnungszustand des Fensters 62 überwacht. Bei der Kontakteinrichtung 63 kann es sich um einen Kontaktschalter, beispielsweise einen magnetischen Kontaktschalter, handeln. Es kann jedoch auch ein fotoelektrisches Bauelement vorgesehen sein, beispielsweise ein Optokoppler. Zum Betrieb der Kontakteinrichtung 63 ist gemäß Fig. 5 ein Solarfeld 64 vorgesehen. Mit Hilfe des Solarfelds 64 wird aus Lichtenergie elektrische Spannung erzeugt. Die elektrische Spannung kann entweder zum direkten Betrieb der Kontakteinrichtung 63 oder zum Nachladen einer Batterie genutzt werden, welche die Kontakteinrichtung 63 mit elektrische Energie versorgt. Die Kontakteinrichtung 63 steht mit einer Sendereinrichtung 65 in Verbindung, welche ebenfalls mit Hilfe des Solarfelds 64 oder einer Batterie betrieben wird. Mit Hilfe der Sendereinrichtung 65 wird in Abhängigkeit vom Schaltzustand der Kontakteinrichtung 63 ein Steuersignal erzeugt und an die Schalteinrichtung in dem Stecker 60 mittels Funkübertragung übertragen. Die Schalteinrichtung in dem Stecker 60 öffnet oder schließt dann in Abhängigkeit von dem übertragenen Steuersignal die Spannungszuführung für das Abluftsystem.
  • In Fig. 6 ist eine Sicherheits-Schaltungsanordnung gezeigt, bei der im Unterschied zu der Darstellung in Fig. 5 zwischen dem Stecker 60 und der Kontakteinrichtung 63 bzw. der Sendereinrichtung 65 eine Kabelverbindung 66 zum Übertragen der Steuersignale vorgesehen ist. Bei der Ausführung nach Fig. 6 könnte analog zu der Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Fig. 5 eine Energieversorgung mittels Solarenergie vorgesehen sein.
  • In Fig. 7 ist ein Zwischenstecker 70 dargestellt, der genutzt werden kann, um in einer Steckeraufnahme 71 einen Stecker einer Spannungszuführleitung (nicht dargestellt) eines Abluftsystems aufzunehmen. Der Zwischenstecker 70 verfügt über einen Stecker 72 zum Einführen in eine Steckdose. Zwischen der Steckeraufnahme 71 und dem Stecker 72 ist eine Schalteinrichtung zum Öffnen und Verbinden der elektrischen Verbindung zwischen der Steckeraufnahme 71 und dem Stecker 72 angeordnet. Die Schalteinrichtung (nicht dargestellt) wirkt wiederum mit einer Kontakt- und einer Sendereinrichtung (nicht dargestellt) zusammen, wie dieses in Verbindung mit den Fig. 1, 5 und 6 beschrieben wurde. Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 7 ist es, daß der Zwischenstecker unabhängig von einem bestimmten Abluftsystem ist, so daß er beispielsweise weiter verwendet werden kann, wenn ein Abluftsystem erneuert wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (17)

1. Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum mit einem Steuerglied und einer Schalteinrichtung (40), wobei das Steuerglied an ein Zuluftsystem gekoppelt ist, um bei einem geschlossenen Zustand des Zuluftsystems ein Steuersignal und um bei einem geöffneten Zustand des Zuluftsystems ein anderes Steuersignal an die Schalteinrichtung (40) zu übermitteln, so daß mit Hilfe der Schalteinrichtung (40) beim Empfangen des Steuersignals eine Unterbrechung einer Spannungszuführung für das Abluftsystem unterbrochen und beim Empfangen des anderen Steuersignals die Spannungszuführung für das Abluftsystem geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (40) in einer Steckeraufnahme (43) angeordnet ist, die mit einem Steckerkontakt der Spannungszuführung elektrisch verbindbar ist.
2. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeraufnahme (43) eine Unterputzsteckdose ist.
3. Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum, insbesondere eine Dunstabzugshaube, einen Ablufttrockner, eine Gastherne oder dergleichen, mit einem Steuerglied und einer Schalteinrichtung, wobei das Steuerglied an ein Zuluftsystem gekoppelt ist, um bei einem geschlossenen Zustand des Zuluftsystems ein Steuersignal und um bei einem geöffneten Zustand des Zuluftsystems ein anderes Steuersignal an die Schalteinrichtung zu übermitteln, so daß mit Hilfe der Schalteinrichtung beim Empfangen des Steuersignals eine Unterbrechung einer Spannungszuführung für das Abluftsystem unterbrochen und beim Empfangen des anderen Steuersignals die Spannungszuführung für das Abluftsystem geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung in einem wenigstens teilweise umschlossenen Raum des Abluftsystems angeordnet ist.
4. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens teilweise umschlossene Raum in einem Gehäuse des Abluftsystems gebildet ist.
5. Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum, insbesondere eine Dunstabzugshaube, einen Ablufttrockner, eine Gastherne oder dergleichen, mit einem Steuerglied und einer Schalteinrichtung (50), wobei das Steuerglied an ein Zuluftsystem gekoppelt ist, um bei einem geschlossenen Zustand des Zuluftsystems ein Steuersignal und um bei einem geöffneten Zustand des Zuluftsystems ein anderes Steuersignal an die Schalteinrichtung (50) zu übermitteln, so daß mit Hilfe der Schalteinrichtung (50) beim Empfangen des Steuersignals eine Unterbrechung einer Spannungszuführung für das Abluftsystem unterbrochen und beim Empfangen des anderen Steuersignals die Spannungszuführung für das Abluftsystem geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (SO) in einer elektrischen Zuführleitung (53) der Spannungszuführung angeordnet ist, wobei ein geräteseitiges Ende (56) der elektrischen Zuführleitung (53) an einen Geräteanschluß des Abluftsystems direkt gekoppelt ist.
6. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das geräteseitige Ende (56) der elektrischen Zuführleitung (53) nicht-lösbar an dem Geräteanschluß elektrisch angeschlossen ist.
7. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung in einer Steckervorrichtung (60) der elektrischen Zuführleitung (61) angeordnet ist.
8. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied zum Erzeugen des Steuersignals und des anderen Steuersignals eine Sendereinrichtung und die Schalteinrichtung zum Empfangen des Steuersignals und des anderen Steuersignals eine Empfängereinrichtung aufweisen.
9. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied und die Schalteinrichtung zum Übertragen des Steuersignals und des anderen Steuersignals über eine elektrische Kabelsignalleitung verbunden sind.
10. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendereinrichtung ein Funksender und die Empfängereinrichtung ein Funkempfänger sind.
11. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Funksender ein Mehrfrequenzsender und der Funkempfänger ein Mehrfrequenzempfänger sind, so daß zum Übertragen des Steuersignals und zum Übertragen des anderen Steuersignals von dem Funksender zu dem Funkempfänger verschiedene Frequenzen genutzt werden können.
12. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied zur Spannungsversorgung an eine netzunabhängige Spannungsquelle gekoppelt ist.
13. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die netzunabhängige Spannungsquelle eine Batterie ist.
14. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Solarenergie-Bauteil (64) zum Nachladen der Batterie.
15. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängereinrichtung zur Spannungsversorgung an ein Spannungsfestnetz (10) gekoppelt ist.
16. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schalteinrichtung und einem weiteren Steuerglied eines weiteren Zuluftsystems eine Kommunikationsverbindung zum Übertragen eines Steuersignals und eines anderen Steuersignals des weiteren Steuerglieds an die Schalteinrichtung zum Schließen/Unterbrechen der Spannungszuführung des Abluftsystems gebildet ist.
17. Sicherheits-Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ein optisches Bauteil zum Erfassen des geschlossenen und des geöffneten Zustands des Zuluftsystems umfaßt.
DE10223516A 2002-04-22 2002-05-27 Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem Withdrawn DE10223516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223516A DE10223516A1 (de) 2002-04-22 2002-05-27 Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217854 2002-04-22
DE10223516A DE10223516A1 (de) 2002-04-22 2002-05-27 Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223516A1 true DE10223516A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=7714407

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223516A Withdrawn DE10223516A1 (de) 2002-04-22 2002-05-27 Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem
DE10228131A Expired - Lifetime DE10228131B4 (de) 2002-04-22 2002-06-24 Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE20210684U Expired - Lifetime DE20210684U1 (de) 2002-04-22 2002-07-10 Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228131A Expired - Lifetime DE10228131B4 (de) 2002-04-22 2002-06-24 Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE20210684U Expired - Lifetime DE20210684U1 (de) 2002-04-22 2002-07-10 Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10223516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060744A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitsschaltungsanordnung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Haushaltsgerätes
DE102008063244B4 (de) * 2008-12-16 2013-10-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltung zur Ansteuerung eines Elektromotors und Raumluft-Abzug-System

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012769U1 (de) 2004-08-14 2004-10-14 Huber, Erich Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter
DE202009000487U1 (de) * 2009-01-13 2009-03-26 Krauss Elektronik Gmbh Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
FR2953334B1 (fr) * 2009-11-27 2011-12-30 Soc Ind De Construction Dappareils Et De Materiel Electriques Dispositif de connexion electrique
DE202012006361U1 (de) 2012-07-03 2013-10-09 Broko Gmbh Elektroproduktion Und Vertrieb Sicherheitsvorrichtung für ein Abluftsystem
CN112696750A (zh) * 2021-01-22 2021-04-23 德莱创节能科技(苏州)有限公司 一种具有蓄冷功能的空调装置蓄冷控制方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327087C1 (de) * 1983-07-27 1984-08-16 Franz 8018 Grafing Lechner Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
DE9202667U1 (de) * 1992-03-02 1992-05-14 Born, Gerhard, 3160 Lehrte, De
DE29810093U1 (de) * 1998-06-05 1998-08-27 Jost Ruediger Sicherheits-Schaltungsanordnung für Dunstabzugshauben o.dgl.
DE10028333B4 (de) * 2000-06-05 2007-01-11 Gärtner, Erich Sicherheits-Funk-Schaltungsanordnung für ein Abluftsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060744A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitsschaltungsanordnung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Haushaltsgerätes
DE102008063244B4 (de) * 2008-12-16 2013-10-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltung zur Ansteuerung eines Elektromotors und Raumluft-Abzug-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE20210684U1 (de) 2002-12-12
DE10228131A1 (de) 2004-04-22
DE10228131B4 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802465A2 (de) Elektrisches Hausgerät
EP0945714A1 (de) Elektronisches Gerät für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
EP3877639B1 (de) Steckadapter zum andocken an ein magnetventil
DE102009022401A1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
DE102014105877B4 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung
DE10223516A1 (de) Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem
EP2104807B1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung, haushaltsgerät sowie verfahren zum sicheren betrieb eines haushaltsgerätes
DE3919070C1 (de)
DE19654837A1 (de) Bussystem für die Fernsteuerung, Programmierung und Überwachung von elektrischen Geräten in Versorgungsanlagen mit Verwendung der Niederspannungsleitungen für die Datenübertragung und Koppelmodul für den Anschluß der elektrischen Geräten an dieses Bussystem
DE19548639A1 (de) Steuermodul
EP2517329A1 (de) Fernsteuerbarer schalter
DE10028333A1 (de) Sicherheits-Funk-Schaltungsanordnung für Ablufsysteme
WO2007112793A1 (de) Elektrisches gerät, aufsteckteil und verfahren zum schalten einer steckdose
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE20317930U1 (de) Sicherheits-Abluftsystem
DE202017005523U1 (de) Hauskommunikationsanlage
DE102015109579A1 (de) Installationsgerät der Haus- oder Gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter Funktionalität
DE102010017102A1 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE202004012769U1 (de) Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter
EP2207243B1 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
AT516552A2 (de) Elektrisches Installationsgerät für ein busbasiertes Lichtruf- und/oder Kommunikationssystem
DE102012107482A1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE2827075A1 (de) Handapparat fuer die bedienung elektronisch steuerbarer geraete
DE102018114827A1 (de) Verfahren zum Ansteuern mindestens eines Abluftfördergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAEMMRICH, ANNA-CAROLINE, 10717 BERLIN, DE

Owner name: GAERTNER, ERICH, 10715 BERLIN, DE

Owner name: BAUER, ARMIN, 73275 OHMDEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GAERTNER, ERICH, 10627 BERLIN, DE

Inventor name: BAUER, ARMIN, 73275 OHMDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAEMMRICH, ANNA-CAROLINE, 10717 BERLIN, DE

Owner name: BAUER, ARMIN, 73275 OHMDEN, DE

Owner name: INVENTY INNOVATIONS- UND DESIGN GMBH, 26129 OL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUER, ARMIN, 74074 HEILBRONN, DE

Owner name: JAEMMRICH, ANNA-CAROLINE, 10717 BERLIN, DE

Owner name: INVENTY INNOVATIONS- UND DESIGN GMBH, 26129 OL, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BAUER, ARMIN, 74074 HEILBRONN, DE

Inventor name: GAERTNER, ERICH, 10627 BERLIN, DE

8130 Withdrawal