EP2207243B1 - Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem - Google Patents

Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2207243B1
EP2207243B1 EP09016012A EP09016012A EP2207243B1 EP 2207243 B1 EP2207243 B1 EP 2207243B1 EP 09016012 A EP09016012 A EP 09016012A EP 09016012 A EP09016012 A EP 09016012A EP 2207243 B1 EP2207243 B1 EP 2207243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing
another
housings
plugged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09016012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2207243A1 (de
Inventor
Martin Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Elektronik GmbH
Original Assignee
Krauss Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Elektronik GmbH filed Critical Krauss Elektronik GmbH
Publication of EP2207243A1 publication Critical patent/EP2207243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2207243B1 publication Critical patent/EP2207243B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6392Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for extension cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Definitions

  • the invention relates to a safety plug-in device for an exhaust air system for removing air from a room.
  • a safety plug-in device for an exhaust air system for removing air from a room.
  • a safety plug-in device of the generic type for discharging air from a room.
  • the plug-in device consists of a housing which can be inserted on the one hand by means of appropriate plug contacts in a live socket and in the other hand, a plugged into an exhaust system such as a hood electrically connected plug can be inserted.
  • the plug-in device is therefore designed in the manner of an intermediate plug.
  • a cap is hinged pivotally, which can be pivoted on the plugged into the housing connector of the exhaust system, so that then the plug can not be readily pulled out of the housing again.
  • the cap can be screwed in its pivoted on the plug state to the housing.
  • the pivoting state of the cap is checked electrically, and only when the cap is pivoted over the plug, an electrical line connection through the safety connector is possible therethrough. This line connection is, as is known, dependent on whether the inflow of fresh air is guaranteed or not guaranteed.
  • the present invention seeks to provide a safety plug-in device of the type mentioned, in which a check whether the plug of the exhaust system is properly inserted plugged in the plug is superfluous and accordingly appearing possible manipulation Circumstances can not occur.
  • An electrical line connection between the plug of an exhaust air system and a current-carrying socket is therefore only possible via the safety plug-in device according to the invention if the plug is inserted in the second housing and the second housing is inserted in the first housing.
  • the electrical line connection between the plug and the inserted in a socket safety plug-in device is only possible if this electrical line connection is released via an existing in the plug switching device. The latter depends on whether the switching device has received corresponding release signals from a supply air system. These signals can be transmitted by radio or by a Cable connection between an exhaust system and a placed in the safety plug device switching device are produced.
  • the switching device receives the signals from a fresh air system, may be present in the first or in the second housing.
  • the two housings of the safety plug-in device can be arranged firmly against each other as in particular are screwed together.
  • a safety plug-in device 10 has a first housing 12 and a second housing 14 to be separated therefrom.
  • the inner space 16 of the first housing 12 is separated by an intermediate wall 18 from an open - in this case downward - open pot-like or shaft-like indentation, which is formed in the present case as a receiving shaft 20 for the second housing 14.
  • a receiver 22 is present, which is connected via a signal line 24, which may be formed as a wire connection or as a radio connection, with a transmitting device 26.
  • This transmitting device 26 is present in the region of a window 28. With the transmitting device 26 it is determined whether a window sash 30 of the window 28 is pivoted open or pivoted and whether it allows fresh air 32 can flow through the window 28 into the room with the safety plug device 10 or not. Depending on the pivot position of the window sash 30 correspondingly different signals are transmitted to the receiver 22 via the transmitting device 26.
  • the receiver 22 is connected to a switching device 34, which is also placed in the present example case in the interior 16 of the first housing 12.
  • the switching device 34 is in turn connected to pin contacts 36,38 and a ground contact 40.
  • the pin contacts 36, 38 and the grounding contact 40 constitute a plug device 42 with which the safety plug-in device 10, and in the present case the first housing 12, inserted into a current-carrying socket, not shown in the drawing and thereby an electrical contact can be made ,
  • three bushes 44, 46, 48 project from the intermediate wall 18 into the interior 16, which are connected to the switching device 34.
  • One of these sockets in the present case the socket 46, is connected to the grounding contact 40.
  • the other two sockets 44, 48 are connected to the two pin contacts 36, 38 via the switching device 34. These line connections are provided with the reference numeral 50.
  • the second housing 14 has a separated by an intermediate wall 52 interior 54. From the intermediate wall 52 protrude two sockets 56, 58 in this interior 54 into it. At the intermediate wall 52 is followed by a pot-like or shaft-like indentation, which is designed as a receiving shaft 60 for a plug 62.
  • the plug 62 is connected via a line connection 80 to an exhaust air system such as an extractor hood.
  • an exhaust air system such as an extractor hood.
  • the plug 62 In its inserted into the second housing 14 state of the plug 62 sits with its front, in this case approximately circular cylindrical contact body part 64 in the receiving shaft 60.
  • a grounding contact 70 are present on the outside of the contact body part 64, of which in Fig.
  • the two ground contacts 70 have in the inserted state of the plug 62 in the second housing 14 in contact with one of the two in the receiving shaft 60 correspondingly arranged grounding contact 72, of which in Fig. 1 only one can be recognized.
  • the ground contact 72 has a connection to a ground contact pin 74 which projects upwardly from the second housing 14, in this example.
  • two further contact pins 76, 78 project next to the ground contact pin 74 from the housing 14 upwards. These two pins 76, 78 are electrically connected to the two sockets 56, 58. If the plug 62 is inserted in the second housing 14, an electrical line connection between the leading to the exhaust system such as an extractor hood line 80 and the contacts 76, 78, 74 is possible ( Fig. 4 ).
  • the second housing 14 can be inserted from below into the receiving shaft 20 of the first housing 12 with the plug 62 inserted in it - in this example case.
  • the pins 74, 76, 78 of the second housing 14 are in electrically conductive contact with the sockets 44, 46, 48 of the first housing 12.
  • the inner wall 16 of the first housing 12 to the rear concluding rear wall 82 goes down into the shaft wall 84 of Aufnahrneschachtes 20 over.
  • This shaft wall 84 has in the region of the plug 62, a left and right Kragwandteil 86, 88, between which a slot 90 is present.
  • the width 92 of this slot 90 is smaller than the maximum width 94 of the plug 62 in the region of its contact body part 64.
  • the plug 62 protrudes in its state placed in the first housing 12 with a comparatively narrow grip part 96 through the slot 90 out to the outside.
  • the width of the handle portion 96 is thus smaller than the width 92 of the slot 90.
  • the two housings 12, 14 are firmly connected to one another via at least one screw (screw 98).
  • the plug 62 may be made of his in 3 and 4 shown representation of the safety connector 10 and thus be pulled out of the second housing 14, when this second housing 14 from the first housing 12 - in the present example - has been pulled down. But then the electrical line connection between the plug 62 and the pin contacts 36, 38 no longer exists. A monitoring as to whether the plug 62 is present in the second housing 14 and thus inserted in the safety plug-in device 10 properly, is therefore superfluous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum. Mit Hilfe einer solchen Sicherheits-Steckvorrichtung soll sichergestellt werden, dass beispielsweise eine Dunstabzugshaube nur betrieben und damit Luft aus einem Raum abgesaugt werden kann, wenn gleichzeitig das Nachströmen von Frischluft in diesen Raum hinein gewährleistet ist. Eine solche Anforderung stellt sich beispielsweise dann, wenn in miteinander verbundenen Räumen gleichzeitig mit der Dunstabzugshaube auch ein Kamin betrieben werden kann. Durch die Sicherheits-Steckvorrichtung soll verhindert werden, dass die Dunstabzugshaube Verbrennungsluft vom Kamin ansaugt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 102 28 131 B4 ist eine Sicherheits-Steckvorrichtung der gattungsgemäßen Art zum Abführen von Luft aus einem Raum heraus bekannt. Die Steckvorrichtung besteht aus einem Gehäuse, das einerseits mittels entsprechender Steckkontakte in eine stromführende Steckdose hineingesteckt werden kann und in das andererseits ein an ein Abluftsystem wie beispielsweise eine Dunstabzugshaube elektrisch angeschlossener Stecker hineingesteckt werden kann. Die Steckvorrichtung ist demnach in Art eines Zwischensteckers ausgebildet. An ihrem Gehäuse ist eine Kappe schwenkbar angelenkt, die über den in das Gehäuse eingesteckten Stecker des Abluftsystems geschwenkt werden kann, so dass dadurch dann der Stecker nicht mehr ohne Weiteres aus dem Gehäuse wieder herausgezogen werden kann. Die Kappe kann in ihrem über den Stecker geschwenkten Zustand an dem Gehäuse festgeschraubt werden. Der Schwenkzustand der Kappe wird elektrisch überprüft, und nur wenn die Kappe über den Stecker geschwenkt ist, ist eine elektrische Leitungsverbindung durch die Sicherheits-Steckvorrichtung hindurch möglich. Diese Leitungsverbindung ist dabei, wie an sich bekannt, davon abhängig, ob das Zuströmen von Frischluft gewährleistet ist oder nicht gewährleistet ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheits-Steckvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine Überprüfung dahingehend, ob der Stecker des Abluftsystems vorschriftsmäßig in der Steckvorrichtung eingesteckt vorhanden ist, überflüssig ist und dementsprechend möglich erscheinende Manipulations-Umgehungstatbestände nicht auftreten können.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Durch die Ausbildung der Sicherheits-Steckvorrichtung mit zwei Gehäusen, die ineinander gesteckt werden müssen, um eine elektrische Leitungsverbindung herzustellen, ist eine Überprüfung nach dem richtigen Sitz des Steckers eines Abluftsystems überflüssig. Denn nur, wenn der Stecker eines Abluftsystems vorschriftsmäßig in dem einen, zweiten Gehäuse eingesteckt vorhanden ist, lässt sich dieses zweite Gehäuse in das erste Gehäuse hineinstecken und eine elektrische Leitungsverbindung zwischen den beiden Gehäusen herstellen. Der in dem Gehäuse einsitzende Stecker wird dabei von Wandbereichen des ersten Gehäuses so von außen abgedeckt, dass der Stecker nicht mehr aus dem zweiten Gehäuse herausgezogen werden kann. Der Stecker kann erst dann wieder aus dem zweiten Gehäuse herausgezogen werden, wenn das zweite Gehäuse seinerseits aus dem ersten Gehäuse herausgezogen worden ist. Dann ist aber auch keine elektrische Leitungsverbindung mehr zwischen dem Stecker und den Steckkontakten des ersten Gehäuses vorhanden. Eine elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Stecker eines Abluftsystems und einer stromführenden Steckdose ist über die erfindungsgemäße Sicherheits-Steckvorrichtung daher nur dann möglich, wenn der Stecker in dem zweiten Gehäuse eingesteckt und das zweite Gehäuse in dem ersten Gehäuse eingesteckt ist. Die elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Stecker und der in einer Steckdose eingesteckten Sicherheits-Steckvorrichtung ist allerdings nur möglich, wenn über eine in der Steckvorrichtung vorhandene Schalteinrichtung diese elektrische Leitungsverbindung freigegeben ist. Letzteres hängt davon ab, ob die Schalteinrichtung von einem Zuluftsystem entsprechende Freigabe-Signale erhalten hat. Diese Signale können durch Funk oder durch eine Kabelverbindung zwischen einem Abluftsystem und einer in der Sicherheits-Steckvorrichtung platzierten Schalteinrichtung hergestellt werden.
  • Die Schalteinrichtung die die Signale von einem Frischluftsystem erhält, kann im ersten oder im zweiten Gehäuse vorhanden sein.
  • Im aneinander gesteckten Zustand können die beiden Gehäuse der Sicherheits-Steckvorrichtung fest aneinander angeordnet wie insbesondere miteinander verschraubt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung und nähere Einzelheiten zu einer speziellen Ausführungsform derselben sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie einem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine auseinander gezogene, teilweise schematisierte Darstellung der in einem Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum heraus vorhandenen erfindungsgemäßen Sicherheits-Steckvorrichtung,
    Fig. 2
    eine teilweise Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Sicherheits-Steckvorrichtung mit eingestecktem Stecker eines Abluftsystems,
    Fig. 3
    eine Rückansicht in Richtung des Pfeils III der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine teilweise Schnittdarstellung des zweiten Gehäuses der Sicherheits- Steckvorrichtung, mit einsitzendem Stecker.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Sicherheits-Steckvorrichtung 10 besitzt ein erstes Gehäuse 12 und ein davon zu separierendes zweites Gehäuse 14. Der Innenraum 16 des ersten Gehäuses 12 ist über eine Zwischenwand 18 von einer nach außen - im vorliegenden Fall nach unten - offenen topfartigen oder schachtartigen Einformung getrennt, die im vorliegenden Fall als ein Aufnahmeschacht 20 für das zweite Gehäuse 14 ausgebildet ist.
  • In dem Innenraum 16 des ersten Gehäuses 12 ist ein Empfänger 22 vorhanden, der über eine Signalleitung 24, die als Drahtverbindung oder als Funkverbindung ausgebildet sein kann, mit einer Sendeeinrichtung 26 verbunden ist. Diese Sendeeinrichtung 26 ist im Bereich eines Fensters 28 vorhanden. Mit der Sendeeinrichtung 26 wird festgestellt, ob ein Fensterflügel 30 des Fensters 28 aufgeschwenkt oder zugeschwenkt ist und ob damit Frischluft 32 durch das Fenster 28 hindurch in den Raum mit der Sicherheits-Steckvorrichtung 10 hineinströmen kann oder nicht. In Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Fensterflügels 30 werden über die Sendeeinrichtung 26 entsprechend unterschiedliche Signale an den Empfänger 22 übertragen.
  • Der Empfänger 22 ist mit einer Schalteinrichtung 34 verbunden, die ebenfalls im vorliegenden Beispielsfall im Innenraum 16 des ersten Gehäuses 12 platziert ist. Die Schalteinrichtung 34 ist ihrerseits mit Stiftkontakten 36,38 und einem Erdungskontakt 40 verbunden. Die Stiftkontakte 36, 38 und der Erdungskontakt 40 stellen eine Steckereinrichtung 42 dar, mit der die Sicherheits-Steckvorrichtung 10, und im vorliegenden Fall dessen erstes Gehäuse 12, in eine in der Zeichnung nicht dargestellte stromführende Steckdose eingesteckt und dadurch eine elektrische Kontaktierung hergestellt werden kann.
  • Von der Zwischenwand 18 ragen im vorliegenden Fall drei Buchsen 44, 46, 48 in den Innenraum 16 hinein, die mit der Schalteinrichtung 34 verbunden sind. Eine dieser Buchsen, im vorliegenden Fall die Buchse 46, ist mit dem Erdungskontakt 40 verbunden. Die anderen beiden Buchsen 44, 48 sind mit den beiden Stiftkontakten 36, 38 über die Schalteinrichtung 34 verbunden. Diese Leitungsverbindungen sind mit dem Bezugszeichen 50 versehen.
  • Das zweite Gehäuse 14 besitzt einen durch eine Zwischenwand 52 abgetrennten Innenraum 54. Von der Zwischenwand 52 ragen zwei Buchsen 56, 58 in diesen Innenraum 54 hinein. An die Zwischenwand 52 schließt sich eine topfartige oder schachtartige Einformung an, die als Aufnahmeschacht 60 für einen Stecker 62 ausgebildet ist. Der Stecker 62 ist über eine Leitungsverbindung 80 mit einem Abluftsystem wie beispielsweise einer Dunstabzugshaube verbunden. In seinem in das zweite Gehäuse 14 eingesteckten Zustand sitzt der Stecker 62 mit seinem vorderen, im vorliegenden Fall etwa kreiszylindrischen Kontaktkörperteil 64 in dem Aufnahmeschacht 60. Dabei ragen seine beiden auskragenden Kontaktstifte 66, 68 in die beiden Buchsen 56, 58 hinein. Auf der Außenseite des Kontaktkörperteils 64 sind beidseitig jeweils ein Erdungskontakt 70 vorhanden, von dem in Fig. 1 nur einer zu erkennen ist. Die beiden Erdungskontakte 70 haben im eingesteckten Zustand des Steckers 62 in dem zweiten Gehäuse 14 Kontakt mit einem der beiden in dem Aufnahmeschacht 60 entsprechend angeordneten Erdungskontakt 72, von dem in Fig. 1 nur einer zu erkennen ist. Der Erdungskontakt 72 hat eine Verbindung mit einem Erdungskontaktstift 74, der von dem zweiten Gehäuse 14 - im vorliegenden Beispielsfall - nach oben auskragt. Zusätzlich kragen noch zwei weitere Kontaktstifte 76, 78 neben dem Erdungskontaktstift 74 von dem Gehäuse 14 nach oben aus. Diese beiden Stifte 76, 78 sind elektrisch mit den beiden Buchsen 56, 58 verbunden. Sofern der Stecker 62 in dem zweiten Gehäuse 14 eingesetzt ist, ist eine elektrische Leitungsverbindung zwischen der zu dem Abluftsystem wie beispielsweise einer Dunstabzugshaube führenden Leitung 80 und den Kontakten 76, 78, 74 möglich (Fig. 4).
  • Das zweite Gehäuse 14 lässt sich mit in ihm eingestecktem Stecker 62 - im vorliegenden Beispielsfall - von unten in den Aufnahmeschacht 20 des ersten Gehäuses 12 hineinschieben. Dabei bekommen die Stifte 74, 76, 78 des zweiten Gehäuses 14 in elektrisch leitenden Kontakt mit den Buchsen 44, 46, 48 des ersten Gehäuses 12.
  • Die den Innenraum 16 des ersten Gehäuses 12 nach hinten abschließende Rückwand 82 geht nach unten in die Schachtwand 84 des Aufnahrneschachtes 20 über. Diese Schachtwand 84 besitzt im Bereich des Steckers 62 ein linkes und rechtes Kragwandteil 86, 88, zwischen denen ein Schlitz 90 vorhanden ist. Die Breite 92 dieses Schlitzes 90 ist kleiner als die maximale Breite 94 des Steckers 62 im Bereich seines Kontaktkörperteils 64. Der Stecker 62 ragt in seinem im ersten Gehäuse 12 platzierten Zustand mit einem vergleichsweise schmalen Griffteil 96 durch den Schlitz 90 nach außen heraus. Die Breite des Griffteils 96 ist damit kleiner als die Breite 92 des Schlitzes 90. In seinem in Fig. 3 und 4 eingesteckten Zustand verhindern die beiden Kragwandteile 86, 88, dass der eingesteckte Stecker 62 aus dem zweiten Gehäuse 14 herausgezogen werden könnte. Andererseits könnte in diesem Zustand, in dem das zweite Gehäuse 14 in dem ersten Gehäuse 12 eingesteckt vorhanden ist, auch kein Stecker in das zweite Gehäuse 14 von außen hineingesteckt werden; sein Kontaktkörperteil 64 könnte nicht durch den Schlitz 90 hindurchgeschoben werden.
  • Zur Sicherung des in dem ersten Gehäuse 12 vollständig einsitzenden zweiten Gehäuses 14 sind die beiden Gehäuse 12,14 über zumindest eine Verschraubung (Schraube 98) fest miteinander verbunden.
  • Eine elektrische Leitungsverbindung ist zwischen der Leitung 80 und den beiden Stiftkontakten 36, 38 nur möglich, wenn einerseits der Stecker 62 vorschriftsmäßig in dem zweiten Gehäuse 14 und andererseits dieses zweite Gehäuse 14 in dem ersten Gehäuse 12 eingesteckt vorhanden ist. Die elektrische Leitungsverbindung ist dabei davon abhängig, ob sie durch die Schalteinrichtung 34 freigegeben ist. Letzteres hängt wiederum davon ab, wie bereits ausgeführt, ob über den Empfänger 22 entsprechende Freigabe-Signale von der Sendeeinrichtung 26 und damit von dem Zuluftsystem empfangen werden.
  • Der Stecker 62 kann aus seiner in Fig. 3 und 4 gezeigten Darstellung nur dann aus der Sicherheits-Steckvorrichtung 10 und damit aus dem zweiten Gehäuse 14 herausgezogen werden, wenn dieses zweite Gehäuse 14 aus dem ersten Gehäuse 12 - im vorliegenden Beispielsfall - nach unten herausgezogen worden ist. Dann ist aber die elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Stecker 62 und den Stiftkontakten 36, 38 nicht mehr vorhanden. Eine Überwachung dahingehend, ob der Stecker 62 in dem zweiten Gehäuse 14 und damit in der Sicherheits-Steckvorrichtung 10 vorschriftsmäßig eingesteckt vorhanden ist, ist damit überflüssig.

Claims (9)

  1. Sicherheits-Steckvorrichtung (10) für ein Abluftsystem zum Abführen von Luft aus einem Raum,
    - mit einer Steckereinrichtung (42) zum Einstecken in eine Steckdose,
    - mit einer Steckeraufnahmeeinrichtung (60) für einen mit einem Abluftsystem verbindbaren Stecker (62),
    - wobei eine elektrische Leitungsverbindung (50) zwischen der Steckereinrichtung und der Steckeraufnahmeeinrichtung (60) vorhanden ist,
    - mit einer Schalteinrichtung (34) zum Unterbrechen oder Schließen der elektrischen Verbindung (50) zwischen der Steckereinrichtung (42) und der Steckeraufnahmeeinrichtung (60) in Abhängigkeit von von einem Zuluftsystem erhaltenen Steuersignalen,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einem ersten Gehäuse (12) die Steckereinrichtung (42) und in einem zweiten Gehäuse (14) die Steckeraufnahmeeinrichtung (60) vorhanden sind,
    - die beiden Gehäuse (12, 14) ineinander steckbar sind,
    - im ineinander gesteckten Zustand der beiden Gehäuse (12, 14), und dabei unabhängig von empfangenen oder nicht empfangenen Signalen des Zuluftsystems, eine elektrische Leitungsverbindung zwischen der Steckereinrichtung (42) des ersten Gehäuses (12) und der Steckeraufnahmeeinrichtung (60) des zweiten Gehäuses (14) herstellbar ist,
    - das zweite Gehäuse (14) mit der Steckeraufnahmeeinrichtung (60) für den mit dem Abluftsystem verbundenen Stecker (62) so ausgebildet ist, dass im ineinander gesteckten Zustand der beiden Gehäuse (12,14) der Stecker (62) nicht aus der Steckeraufnahmeeinrichtung (60) herausziehbar oder in dieselbe einsteckbar ist.
  2. Sicherheits-Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schalteinrichtung (34) im ersten oder im zweiten Gehäuse (12, 14) vorhanden ist.
  3. Sicherheits-Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Steuersignale durch Funkübermittlung oder über eine Leitungsverbindung (24) übertragbar sind.
  4. Sicherheits-Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Gehäuse (12,14) in ihrem ineinander gesteckten Zustand aneinander befestigbar wie insbesondere miteinander verschraubbar (98) sind.
  5. Sicherheits-Steckvorrichtung nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im ineinander gesteckten Zustand der beiden Gehäuse (12, 14) das zweite Gehäuse (14) mit seiner Steckeraufnahmeeinrichtung (60) im unteren oder oberen Bereich des anderen, ersten Gehäuses (12) vorhanden ist.
  6. Sicherheits-Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest ein wandartiges Kragteil (86, 88) am ersten Gehäuse (12) so vorhanden ist, dass im ineinander gesteckten Zustand der beiden Gehäuse (12, 14) dieses zumindest eine Kragteil (86, 88) im Lichtraumprofil des Steckers (62) so vorhanden ist, dass der Stecker (62) nicht aus seiner Steckeraufnahmeeinrichtung (60) herausziehbar ist.
  7. Sicherheits-Steckvorrichtung nach Anspruch 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Gehäuse (12) eine topfartige oder schachtartige Einformung (20) besitzt,
    - ein Wandbereich dieser Einformung einen Schlitz (90) aufweist, dessen zumindest eine Schlitzbegrenzungswand als das wandartige Kragteil (86, 88) ausgebildet ist,
    - die Schlitzbreite (92) kleiner als die maximale Breite (94) des Steckers (62) ist,
    - im Boden (52) der Einformung (60) elektrische Bodenkontakte (56, 58) so vorhanden sind, dass
    - eine elektrische Leitungsverbindung zwischen dem in der Einformung (60) einsitzenden Stecker (62) und diesen Bodenkontakten (56, 58) herstellbar ist.
  8. Sicherheits-Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - vom zweiten Gehäuse (14) Kontaktstifte (76, 78) auskragen und im ersten Gehäuse (12) Kontaktbuchsen (44, 45) so vorhanden sind, dass
    - im ineinander gesteckten Zustand der beiden Gehäuse (12, 14) eine elektrische Leitungsverbindung zwischen diesen Kontaktstiften (76, 78) und Kontaktbuchsen (44, 45) und damit zwischen den beiden Gehäusen (12, 14) herstellbar ist.
  9. Sicherheits-Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im ineinander gesteckten Zustand der beiden Gehäuse (12, 14) die beiden Gehäuse (12, 14) aneinander befestigbar, wie insbesondere miteinander verschraubbar (98) sind.
EP09016012A 2009-01-13 2009-12-24 Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem Not-in-force EP2207243B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000487U DE202009000487U1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2207243A1 EP2207243A1 (de) 2010-07-14
EP2207243B1 true EP2207243B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=40490756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09016012A Not-in-force EP2207243B1 (de) 2009-01-13 2009-12-24 Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2207243B1 (de)
AT (1) ATE545180T1 (de)
DE (1) DE202009000487U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106969417B (zh) * 2017-04-13 2018-11-02 浙江大学台州研究院 一种用于空气净化设备的供电插接结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301022C2 (de) * 1993-01-16 1996-02-22 Volkswagen Ag Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
DE10223516A1 (de) 2002-04-22 2003-11-06 Erich Gaertner Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem
DE202004012769U1 (de) * 2004-08-14 2004-10-14 Huber, Erich Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter
DE102006060744A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitsschaltungsanordnung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Haushaltsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2207243A1 (de) 2010-07-14
ATE545180T1 (de) 2012-02-15
DE202009000487U1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
DE102009053674A1 (de) Steckverbinder mit Sekundärsteckverbinder
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102017222397A1 (de) Automatisches Ladeklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen eines Kraftfahrzeugs
WO2013056696A1 (de) Steckverbinder
EP3787128A1 (de) Steckverbindung
EP2497173B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
EP3021421A1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
EP2207243B1 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE102017208489A1 (de) Steckverbinder
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011082355B3 (de) Steckdose
DE10228131B4 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
EP1150399A2 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
DE60123690T2 (de) Steckverbinder
DE19929672B4 (de) Verbinderanordnung für Koaxialleitungen
DE202008011268U1 (de) Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
DE102018105486A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102015001890B4 (de) Notleuchte
DE102018203629B3 (de) Ventilatoreinsatz zur Anordnung in einem Montagegehäuse, Ventilatoranordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Ventilatoranordnung
DE112012002378T5 (de) Elektrischer Kontakt
DE102011116940B4 (de) Stationärer Internetrouter
DE102011088568A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE950383C (de) Zwischenstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100928

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20100928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/703 20060101AFI20110126BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 545180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002686

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002686

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120519

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSS ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 545180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703