-
Die Erfindung betrifft ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät. Die Erfindung betrifft auch ein System mit einem derartigen Gerät.
-
Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebe der neueren Generation sind mit einem oder mehreren Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräten koppelbar. Unter einem derartigen Peripheriegerät versteht man beispielsweise einen Innenklima-Sensor, der z.B. die Luftfeuchtigkeit im Innern eines Gebäudes misst. Der Innenklima-Sensor steht über eine zumeist leitungsgebundene Kommunikationsverbindungseinrichtung mit dem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb in Verbindung und leitet die erfassten Klimadaten an eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit weiter. Beispielsweise kann der Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb betätigt werden, wenn die Luftfeuchtigkeit im Innern des Gebäudes einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dies dient zur Vermeidung von Schimmel in Garagen.
-
Auch andere Peripheriegeräte, wie z.B. Außenklima-Sensoren, Funk-Fingerleser, Funk-Codetaster, Beleuchtungssysteme, Signalleuchten und dergleichen sind mit der Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit koppelbar. Zur Installation dieser Peripheriegeräte kann allerdings die Verlegung von Leitungen zum Gebäude- und Einfriedungsabschlussantrieb notwendig werden, was die Montage erschwert.
-
Um einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb betätigen zu können, ist es weiterhin aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, diesen manuell oder mittels einer Fernbedienung zu betätigen. Moderne Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebe weisen zusätzlich eine Bluetooth-Schnittstelle auf.
-
Damit ist es möglich, einen Gebäude- oder Einfriedigungsabschlussantrieb mit Hilfe eines mobilen Datenverarbeitungsgeräts, wie beispielsweise ein Smartphone, in Betrieb zu nehmen oder zu betätigen. Zur einfachen Handhabung bieten Hersteller von Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben eine Applikation (kurz: App) für das Smartphone an, die Steuerbefehle an die Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit mittels einer Bluetooth-Verbindung weiterleitet.
-
Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung ist allerdings sehr beschränkt. Das Bedienteil im Antrieb hat mit der internen Antenne nur eine geringe Reichweite. Eine Bedienung mit dem Smartphone bei einem geschlossenen Tor von außen aus einigen Metern entfernt ist nur mit einer an die Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit angeschlossenen Antenne möglich.
-
Derartig betätigbare Antriebe und Peripheriegeräte sind beispielsweise allgemein in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
- [1] „Garagen- und Einfahrtstor-Antriebe“; Firmenbroschüre der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Stand 07.2017 / Druck 07.2017 / HF 85945 DE,
- [2] „Anleitung für Montage und Betrieb - Klima-Sensor HKSI / HKSA“; Hörmann KG Verkaufsgesellschaft TR30A099 RE / 05.2017
- [3] „BiSecur SmartHome - Komfortabel und sicher leben“; Firmenbroschüre der Hörmann KG, Stand 12.2016 / Druck 12.2016 / HF 86971 DE
- [4] „Anleitung für Montage und Betrieb - Funk-Codetaster FCT 10 BiSecur“, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft TR20A120-B RE / 10.2014
-
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, auf einfache Art und Weise und mit geringem konstruktiven Aufwand eine Kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen Datenverarbeitungsgerät und einem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb zu verbessern.
-
Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät nach Anspruch 1 sowie ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem gemäß dem Nebenanspruch.
-
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
-
Zur Verbesserung einer Reichweite ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, sogenannte Repeater (Signalverstärker oder -aufbereiter) einzusetzen. Derartige Repeater können ein Signal empfangen und es zur Vergrößerung der Reichweite in aufbereiteter Form weitersenden. Eine Idee der vorliegenden Erfindung liegt in einer Kombination aus einem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät, das in einem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem eingebunden werden kann, mit einer Repeater-Funktion.
-
Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät mit einer ersten Kommunikationsverbindungseinrichtung, die zur Kommunikation mit einer Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit koppelbar ist, und einer zweiten Kommunikationsverbindungseinrichtung, die zur Kommunikation mit einem mobilen Datenverarbeitungsgerät koppelbar ist und einer Prozessoreinheit, die dazu ausgebildet ist, durch die zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung empfangene Signale über die erste Kommunikationsverbindungseinrichtung an die Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit zu senden.
-
Es ist bevorzugt, dass die erste Kommunikationsverbindungseinrichtung einen Funksender zum Senden auf wenigstens einer für Funkfernbedienungen von Gebäude- oder Einfriedungsabschlüssen zugelassenen Frequenz umfasst und/oder dass die zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung eine Bluetooth-Kommunikationsverbindungseinrichtung ist.
-
Es ist bevorzugt, dass die zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung eine BLE-Kommunikationsverbindungseinrichtung ist und/oder einen BLE-Chip aufweist.
-
Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebe können auf unterschiedliche Weise betätigt werden. Gängige Praxis ist es, einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb mittels einer leitungsungebundenen Betätigungseinrichtung, wie z.B. eine Funkfernbedienung, zu betätigen. Derartige Funkverbindungen zwischen Betätigungseinrichtung und Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben haben eine hohe Reichweite.
Auch andere Betätigungseinrichtungen, wie z.B. mobile Datenverarbeitungsgeräte, wie z.B. Smartphones, Tablets, Computer und dergleichen sind allerdings denkbar. Die Kommunikation zwischen der Betätigungseinrichtung und der Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit kann dabei leitungsungebunden über Bluetooth erfolgen. Die Reichweite solch einer Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Datenverarbeitungsgerät und der Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit ist jedoch begrenzt.
-
Ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist wenigstens zwei Kommunikationsverbindungseinrichtungen auf und ist sowohl mit einer Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit über eine erste Kommunikationsverbindungseinheit mit hoher Reichweite als auch mit einem mobilen Datenverarbeitungsgerät über eine zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung mit geringerer Reichweite koppelbar. Die Prozessoreinheit übersetzt die über die zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung empfangenen Signale und sendet sie über die erste Kommunikationsverbindungseinrichtung weiter an die Gebäude- oder Einfriedungsantriebssteuereinheit. So wird das mobile Datenverarbeitungsgerät nicht direkt mit der Gebäude- oder Einfriedungsantriebssteuereinheit gekoppelt, sondern lediglich mit der zweiten Kommunikationsverbindungseinrichtung des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts. Die hohe Reichweite der ersten Kommunikationsverbindungseinrichtung des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts wird dabei ausgenutzt: das Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät kann sich im Außenbereich von Gebäuden oder Einfriedungen befinden (in Reichweite des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebs), während sich der Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb im Innenbereich befindet. Das mobile Datenverarbeitungsgerät befindet sich in Reichweite der zweiten Kommunikationsverbindungseinrichtung des Gebäude- oder Einfriedungsperipheriegeräts und kann sich außerhalb der Reichweite des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebes befinden.
-
Ein weiterer Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist, dass ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb mittels eines mobilen Datenverarbeitungsgeräts betätigt werden kann, obwohl dieser keine Bluetooth-Schnittstelle aufweist. Dies ist oft bei älteren Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben der Fall. Das mobile Datenverarbeitungsgerät ist indirekt (mittels des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts) mit der Gebäude- oder Einfriedungsantriebssteuereinheit koppelbar.
-
Es ist bevorzugt, dass die Prozessoreinheit Teil des BLE-Chips ist.
-
Es ist bevorzugt, dass die Kommunikationsverbindungseinrichtungen bidirektional sind und dass die Prozessoreinheit dazu ausgebildet ist, Signale von der einen Kommunikationsverbindungseinrichtung über die andere Kommunikationsverbindungseinrichtung zu übertragen.
-
Bidirektionale Verbindungseinrichtungen haben den Vorteil, dass nicht nur Steuerbefehle empfangen werden können, sondern auch Signale gesendet werden können. So können Angaben über den Status eines Gebäudeabschlusses, beispielsweise, dass ein Tor geschlossen ist, an das mobile Datenverarbeitungsgerät gesendet werden. Die Prozessoreinheit erfüllt eine Repeater-Funktion, indem sie Signale von der einen Kommunikationsverbindungseinrichtung mit geringerer Reichweite über die andere Kommunikationsverbindungseinrichtung mit höherer Reichweite überträgt.
-
Es ist bevorzugt, dass die erste Kommunikationsverbindungseinrichtung einen Funkchip mit Funk-Sendeempfänger und Prozessoreinheit aufweist.
-
Es ist bevorzugt, dass der BLE-Chip und der Funk-Chip auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
-
Es ist bevorzugt, dass zusätzlich wenigstens ein Leitungsanschluss zum Anschließen einer Stromversorgungsleitung und/oder einer Signalleitung vorgesehen ist.
-
Die erste Kommunikationsverbindung zur Kommunikation des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts mit einer Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit kann leitungsgebunden oder leitungsungebunden sein.
-
Es ist bevorzugt, dass auf der Leiterplatte wenigstens ein Sensor zur Erfassung wenigstens eines Umgebungsparameters und/oder wenigstens eine Benutzerschnittstelle zur Bedienung durch einen Benutzer und/oder wenigstens eine Bedientaste und/oder wenigstens eine Antenne für eine Funkkommunikationsverbindung angeordnet sind.
-
Es ist bevorzugt, dass das Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät ausgewählt ist aus der Gruppe von Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräten, die einen Luftfeuchtesensor, einen Temperatursensor, einen Gassensor, eine Sensoreinrichtung zum Erfassen wenigstens eines Umweltbedingungsparameters, einen Schlüsseltaster, einen Codetaster, einen Fingerleser, ein für den Gebäudeinnenbereich ausgebildetes Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät, ein für den Außenbereich ausgebildetes Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät, eine Beleuchtungseinheit, eine Bediensäule zur Anbringung an einer Einfahrt, eine Lichtsäule, ein Akkumulator, ein Energieharvester, wie insbesondere Solarpaneel, eine Sicherungseinrichtung zur Schließkantensicherung, eine Warnleuchte, ein Transpondertaster, einen Innentaster, einen Außentaster, einen Klimasensor umfasst.
-
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen neben der Repeater-Funktion des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts eine Sensorfunktion vor. Ein derartiger Sensor kann Umgebungsparameterwerte, wie z.B. Luftfeuchtigkeit, erfassen und an den Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb leiten.
-
Es ist bevorzugt, dass die erste und die zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet sind und/oder dass ein Energiespeicher zur drahtlosen Energieversorgung vorgesehen ist.
-
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem, umfassend Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb und wenigstens ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät.
-
Es ist bevorzugt, dass ein erstes Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät und ein zweites Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät vorgesehen sind, wobei die Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräte zur wenigstens unidirektionalen oder vorzugsweise bidirektionalen Kommunikation untereinander mittels der ersten und/oder der zweiten Kommunikationsverbindungseinrichtung ausgebildet sind.
-
Besonders bevorzugt umfasst das Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem einen Innenklima-Sensor zum Erfassen von Umgebungsparameterwerten im Innenbereich von Gebäuden oder Einfriedungen und einen Außenklima-Sensor zum Erfassen von Umgebungsparameterwerten im Außenbereich von Gebäuden oder Einfriedungen.
-
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät ein Außenklima-Sensor.
-
Eine neue Antriebsgeneration von Garagentorantriebe besitzt eine BLE-(Bluetooth Low Energy)-Funktionalität. Diese dient in erster Linie der einfachen Inbetriebnahme des Antriebs. Die Reichweite kann allerdings sehr beschränkt sein. Eine Bedienung mit einem Smartphone bei geschlossenem Tor aus einigen Metern entfernt ist nur mit angeschlossener Antenne (teurer Zusatzartikel) möglich. Die Erfindung löst dieses Problem, in dem der Außenklima-Sensor um eine BLE-Einheit erweitert wird.
-
Der Außenklima-Sensor kann dank bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung via BLE von einem Smartphone Daten entgegennehmen und diese dann an den Antrieb in der Garage weiterleiten (Repeater).
-
Neben der BLE-Funktion können sich dank vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung auch mehrere Innenklima-Sensoren mit einem Außenklima-Sensor koppeln. Dieser Anwendungsfall ist vor allem für Doppelgaragen oder Mehrfachgaragen interessant.
-
Vorteilhafte Ausgestaltungen haben folgende Vorteile:
-
Das Bedienteil im Antrieb hat mit der internen Antenne nur eine geringe Reichweite und ist praktisch nur bedingt bei geschlossenem Tor geeignet, dieses von außen zu bedienen.
-
Des Weiteren muss bei bisherigen Lösungen bei einer Doppelgarage der Kunde immer gleich zwei Paare des bisherigen Außenklima-Sensors kaufen, obwohl ein Außenklima-Sensor genügen würde. Der Außenklima-Sensor kann jedoch nicht an zwei Innenklima-Sensoren zeitgleich angeschlossen werden.
-
Bisherige Lösungen dieser Probleme sahen auf der Bedienteil-Leiterplatte des Antriebs eine MCX-Buchse zum Anschluss einer externen Antenne vor. Für das Problem bei einer Doppelgarage gab es bisher keine Lösung.
-
Die bisherigen Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass eine externe Antenne mit MCX-Anschluss verhältnismäßig teuer ist.
-
Außerdem ist die Antenne in der Garage und nicht außerhalb bzw. es muss eine Bohrung durch das Mauerwerk der Garage durchgeführt werden.
-
Zudem ist das Design des Antriebs durch den Anschluss einer externen Antenne in Mitleidenschaft gezogen.
-
Eine Grundidee von vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ist der Aspekt, dass bei der Neu- oder auch Nachinstallation Kosteneinsparungen durch effizientere Installation und Inbetriebnahme eine wichtige Rolle spielen. Bei der aktuellen Version des Innenklima-Sensors und des Außenklima-Sensors handelt es sich um leitungsgebundene Zubehörteile des Garagentorantriebs. Der Monteur muss Rohrschellen, das Rohr selbst oder sogar Kabelkanal verlegen, die Leitungen passend ablängen, gegebenenfalls eine Bohrung durch die Garage in den Außenbereich zum Außenklima-Sensor durchführen und die Leitung in die Sensoren einführen.
-
Vorteile von bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind, dass erstens keine Leitungsverlegung nach außen notwendig ist und damit eine wesentliche Zeitersparnis bei der Montage einhergeht, und zweitens sich auch ältere Antriebe oder Antriebe der neueren Generation, welche keine Bluetooth-Schnittstelle besitzen, mit dem Smartphone bedienen lassen.
-
Ein möglicher Nachteil ist, dass die Batterielaufzeit stark von der Benutzung der Bluetooth-Funktionalität abhängt.
-
Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
- 1 eine perspektivische Ansicht eines Grundstücks mit einem Gebäude, einer Garage und einer Einfriedung, wobei das Grundstück mit einer Ausführungsform eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystems mit wenigstens einem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät ausgestattet ist;
- 2 eine Ausführungsform eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts, wobei 2a einen Innenklima-Sensor und 2b einen Außenklima-Sensor zeigt;
- 3 eine Darstellung der Komponenten eines Innenklima-Sensors bzw. Außenklima-Sensors; und
- 4 eine Ansicht einer Doppelgarage mit einer weiteren Ausführungsform des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystems.
-
Im Folgenden wird ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem 10 anhand der 1 bis 3 erläutert. In 1 ist dabei ein Grundstück 12 mit einem Gebäude 11 und einer Einfriedungen 13 gezeigt. Als Gebäude 11 ist beispielsweise ein Haus 14 mit einer Tür 16 und eine Garage 18 mit einem Garagentor 20. Die Einfriedung 13 weist eine Einfahrt 22 mit einem Einfahrtstor 24 auf.
-
Das Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem 10 umfasst wenigstens einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb 26 und wenigstens ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät 28.
-
Als Beispiele für einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb 26 sind ein Türantrieb 30, der die Tür 16 antreibt, ein Garagentorantrieb 32, der das Garagentor 20 antreibt, und ein Einfahrtstorantrieb 34, der das Einfahrtstor 24 antreibt, gezeigt.
-
Als Beispiele für ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät 28 sind ein z.B. im Innenbereich der Garage 18 vorgesehener Innenklima-Sensor 36, ein z.B. im Außenbereich der Garage 18 vorgesehener Außenklima-Sensor 38, eine z.B. im Außenbereich vorgesehene Lichtsäule 40, ein z.B. an der Garage 18 vorgesehener Funk-Fingerleser 42, ein z.B. an dem Haus 10 vorgesehener Funk-Codetaster 44 sowie eine z.B. an der Einfahrt 22 vorgesehene Bediensäule 46 gezeigt.
-
2 zeigt Ausführungsformen eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts 28 z.B. ausgeführt als ein Innenklima-Sensor 36 in 2a oder als ein Außenklima-Sensor 38 in 2b. Der Innenklima-Sensor 36 von 2a umfasst ein Gehäuse 48, wenigstens eine Bedientaste 50 und ein Display 52. Der Außenklima-Sensor 38 von 2b umfasst lediglich das Gehäuse 48.
-
3 zeigt eine Darstellung von im Inneren des Gehäuses 48 vorgesehenen Komponenten des Innenklima-Sensors 36 bzw. des Außenklima-Sensors 38.
-
Auf einer Leiterplatte 54 ist wenigstens ein Anschluss 56 für eine Bedientaste 50 vorgesehen. In der 3 sind insgesamt fünf Anschlüsse 56 vorgesehen und bezeichnet mit S1, S2, S3, S4 bzw. S5. Die jeweiligen Bedientasten 50 können unterschiedliche Funktionen, wie z.B. Torschließ- bzw. Toröffnungsbefehle, besetzen.
-
Somit kann für den Außenklima-Sensor 38 und für den Innenklima-Sensor 36 ein und dieselbe Leiterplatte 54 verwendet werden.
-
Zur drahtlosen Energieversorgung ist ein Energiespeicher 58 auf der Leiterplatte 54 vorgesehen. Weiterhin ist wenigstens ein Leitungsanschluss 60 zum Anschließen einer leitungsgebundenen Stromversorgungsleitung und/oder einer Signalleitung vorgesehen.
-
Vorzugsweise ist der Leitungsanschluss 60 eine RJ11-Buchse.
-
Vorzugsweise gibt es zwei RJ11-Buchsen.
-
Folglich kann der Innenklima-Sensor 36 bzw. der Außenklima-Sensor 38 leitungsgebunden über den Leitungsanschluss 60 oder leitungsungebunden über den Energiespeicher 58 mit Energie versorgt werden.
-
Eine erste Kommunikationsverbindungseinrichtung 62 auf der Leiterplatte 54 weist einen Funkchip 64 und eine erste Prozessoreinheit 66 auf.
-
An dem Funkchip 64 ist ein Funk-Sendeempfänger 68 mit einer Antenne 70 angeschlossen. Die Antenne 70 sendet und empfängt auf wenigstens einer für Funkfernbedienungen für Gebäude- oder Einfriedungsabschlüssen zugelassenen Frequenz.
-
Eine zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung 72 weist einen BLE-Chip 74, eine zweite Prozessoreinheit 76 und eine BLE-Antenne 78 auf.
-
Vorzugsweise ist die BLE-Antenne 78 eine BLE-(inverted-F)-Antenne.
-
Als Sensor, wie beispielsweise als Innenklima-Sensor 36 bzw. als Außenklima-Sensor 38, weist das Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät 28 auf der Leiterplatte 54 noch einen Umgebungsparameter-Sensor, wie zum Beispiel einen Feuchtesensor 80, auf.
-
Als Innenklima-Sensor 36 kann ein derartiges Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät 28 im Innenraum eines Gebäudes 12 z.B. leitungsgebunden realisiert werden. Als Außenklima-Sensor 38 kann ein derartiges Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät 28 im Außenbereich eines Gebäudes vorzugsweise leitungsungebunden realisiert werden.
-
Die Antenne 70 des Funkchips 64 sendet und empfängt auf einer für Gebäude- oder Einfriedungsabschlüssen zugelassenen Frequenz, vorzugsweise auf einer Frequenz von 26,975 MHz, 26,995 MHz, 27,015 MHz, 40,685 MHz, 433,92 MHz, 434,42 MHz, 868,3 MHz oder 868,865 MHz.
-
Die BLE-Antenne sendet und empfängt auf einer für Bluetooth üblichen Frequenz, vorzugsweise zwischen 2,402 GHz und 2,480 GHz.
-
Anders als bei 2a ist bei 3 kein Display 52 verbaut. Da die Kommunikation über Bluetooth erfolgt, ist eine Bedienung und Inbetriebnahme komfortabel mit einem Smartphone möglich. Daher wird ein Display 52 nicht mehr benötigt. Dies spart Kosten bei der Herstellung.
-
Der BLE-Chip 74 kommuniziert mit dem Funkchip 64.
-
Vorzugsweise wird ein Mikrocontroller des BLE-Chips 74 auch für andere Aufgaben des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts genutzt. Somit kann bei dem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät ein leistungsfähiger Mikrocontroller entfallen, da dieser nun im BLE-Chip integriert ist.
-
Der Funkchip 64 ist vorzugsweise vom Typ SX1209 von Semtech. Über einen derartigen Funkchip 64 wird die von Hörmann unter dem Namen „BiSecur“ vertriebene bidirektionale Verbindungseinrichtung realisiert. Für nähere Details und weiteren Ausführungsformen von „BiSecur“ wird auf das Dokument [3] der Literaturliste verwiesen.
-
Der BLE-Chip 74 ist vorzugsweise vom Typ nRF52832 von Nordic Semiconductor.
-
Um für den Innenklima-Sensor und den Außenklima-Sensor die gleiche Rohleiterplatte nutzen zu können, sind auf der Leiterplatte vier oder sogar fünf Taster zur Bedienung des Antriebs vorgesehen, welche entsprechend beim Außenklima-Sensor entfallen.
-
Des Weiteren sind in der Anordnung zwei RJ 11-Buchsen für die kabelgebundene Kommunikation zum Antrieb vorbereitet. Sollten bereits Leitungen am Montageort vorhanden sein, ließe sich so ein Netzbetrieb (Versorgung durch den Antrieb) realisieren.
-
Die Inbetriebnahme/Programmierung der Sensoren ist nicht mehr am Sensor selbst (durch eine Menüanzeige auf dem Display) möglich, sondern komfortabel mit dem Smartphone.
-
Die Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräte 28 können untereinander und mit Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben gekoppelt werden.
-
Zum Beispiel sind die Lichtsäule 40 und der Funk-Codetaster 44 über eine Funkverbindung 82 mit dem Türantrieb 30 gekoppelt. Der Funk-Fingerleser 42 ist über eine Funkverbindung 82 mit dem Garagentorantrieb 32, der Außenklima-Sensor 38 ist über eine Funkverbindung 82 mit dem Innenklima-Sensor 36 und dem Garagentorantrieb 32 gekoppelt. Die Bediensäule 46 ist über eine Funkverbindung 82 mit dem Einfahrtstorantrieb 34 gekoppelt. Der Innenklima-Sensor 36 ist mit dem Garagentorantrieb 32 leitungsgebunden gekoppelt. Dies ist nur ein Beispiel für eine Konfiguration des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystems. Viele weitere Kommunikationskonfigurationen sind möglich.
-
Der Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb 26 umfasst eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit 84. Der Türantrieb 30 umfasst eine Türantriebssteuerung 86, der Garagentorantrieb 32 umfasst eine Garagentorantriebssteuerung 88 und der Einfahrtstorantrieb 34 umfasst eine Einfahrtstorantriebssteuerung 90. In einem anderen Beispiel können unterschiedliche Antriebe 30, 32, 34 an eine oder mehrere Steuerungen, z.B. eine zentrale Steuerung, angeschlossen sein.
-
Eine der ersten oder zweiten Prozessoreinheiten 66, 76 der Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräte 28 ist dazu ausgebildet, durch die zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung 72 empfangene Signale über die erste Kommunikationsverbindungseinrichtung 62 an die Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit 84 zu senden. Neben der ohnehin schon vorgesehenen Funktion als Innenklima-Sensor 36, Außenklima-Sensor 38, Lichtsäule 40, Funk-Fingerleser 42, Funk-Codetaster 44 und Bediensäule 46 fungieren die Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräte in dieser Form noch als BLE-Repeater, wie im Folgenden beschrieben wird.
-
Nähert sich ein Benutzer eines mobilen Datenverarbeitungsgeräts 92, wie beispielsweise eines Smartphones, einem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät 28 kann dieser das mobile Datenverarbeitungsgerät 92 veranlassen, mit dem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät 28 über eine Bluetooth-Verbindung 94 zu koppeln. Hierzu kann der Benutzer eine Applikation (kurz: App) 96 auf dem mobilen Datenverarbeitungsgerät 92 installieren. Im Anschluss daran kann der Benutzer in der App 96 Befehle zum Schließen oder Öffnen der Tür 16, des Garagentores 20 oder des Einfahrtstores 24 geben. Das mit dem mobilen Datenverarbeitungsgerät 92 in Verbindung stehende Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät 28 leitet die Befehle über die Funkverbindung 82 an eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit 84 weiter. Des Weiteren kann der Benutzer auch über das mobile Datenverarbeitungsgerät 92 einen Status der Tür 16, des Garagentores 20 oder des Einfahrtstores 24, ob diese geschlossen bzw. verriegelt sind, abfragen.
-
Auch die Inbetriebnahme/Programmierung des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts 28 muss nicht über ein Display 52 durchgeführt werden, sondern lässt sich komfortabel über die App 96 durchführen.
-
In einem möglichen Szenario ist der Außenklima-Sensor 38 an einer Außenwand einer Garage 18 montiert und im „Stromsparmode“, schläft also. Der Sensor weckt sich nun selbstständig alle 100 ms kurz auf und sucht nach potentiellen Bluetooth-Geräten, welche sich mit ihm verbinden möchten.
-
Der Funkchip 64 für BiSecur ist ebenfalls im Schlafmodus und wird nur dann aktiv vom BLE-Chip 74 geweckt, wenn Daten zum Antrieb oder zum Innenklima-Sensor 36 geschickt werden müssen. Dies kann entweder aufgrund eines Befehls des Nutzers via Smartphone geschehen sein, oder aufgrund einer Änderung der Feuchtigkeit/Temperatur, welche der Innenklima-Sensor zur Taupunktberechnung benötigt.
-
Durch geeignete Softwarearchitektur wird neben der Integration der eigentlichen Sensorfunktionalität auch die Repeater-Funktion integriert. Software und Hardware können mit sehr wenig Energie auskommen, um eine lange Batterielebenszeit zu ermöglich.
-
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräts 28 mit BLE- und BiSecur-Funktionalität ergibt sich in Form einer Standalone/Smart Home-Lösung.
-
Des Weiteren stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch die BLE- und BiSecur-Funktionalität eine Brücke zwischen neuen und alten Antrieben her: auch ein alter Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb 26 lässt sich damit, wenn auch nicht im vollem Funktionsspektrum, über das Smartphone bedienen.
-
4 zeigt ein Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Als Gebäude 11 ist dabei eine Doppelgarage 98 mit zwei Garagentoren 20 dargestellt. Die Garagentore 20 haben jeweils einen Garagentorantrieb 32. Die Garagentorantriebe 32 sind jeweils mit einem leitungsgebundenen Innenklima-Sensor 36 ausgerüstet. Beide Innenklima-Sensoren 36 stehen über eine Funkverbindung 82 mit einem leitungsungebundenen Außenklima-Sensor 38 in Verbindung. Im Innenbereich der Doppelgarage 98 können die Garagentorantriebe 32 über eine Bluetooth-Verbindung 94 mit einem mobilen Datenverarbeitungsgerät 92 gekoppelt werden. Das mobile Datenverarbeitungsgerät 92 kann mit den Garagentorantriebssteuerungen 88 der jeweiligen Garagentorantriebe 32 über eine Bluetooth-Verbindung 94 koppeln. Im Außenbereich der Doppelgarage 98 bei geschlossenen Toren ist eine direkte Kommunikation zwischen dem mobilem Datenverarbeitungsgerät 92 und den Garagentorantrieben 32 nicht möglich. Abhilfe schafft hier der leitungsungebundene Außenklima-Sensor 38. Der Benutzer kann beispielsweise das mobile Datenverarbeitungsgerät 92 über eine Bluetooth-Verbindung 94 mit dem Außenklima-Sensor 38 koppeln. Der Außenklima-Sensor 38 empfängt die von dem mobilen Datenverarbeitungsgerät 92 gesendeten Signale und leitet sie in Funktion eines Repeaters an die Garagentorantriebe 32 weiter.
-
Der Außenklima-Sensor 38 erfüllt nicht nur die Funktion eines Repeaters, sondern stellt auch Klimadaten im Außenbereich der Doppelgarage 98 bereit. Die Außen-Klimadaten 100 werden über eine Funkverbindung 82 zu dem leitungsgebundenen Innenklima-Sensor 36 gesendet. Die leitungsgebundenen Innenklima-Sensoren 38 gleichen die Außen-Klimadaten 100 mit den im Innenbereich erfassten Innen-Klimadaten 102 ab. In Abhängigkeit von Vergleichsparameterwerten geben die leitungsgebundenen Innenklima-Sensoren 36 jeweils einen Schließ- oder Öffnungsbefehl an die Garagentorantriebssteuerungen 88 der Garagentorantriebe 32 weiter. Der Außenklima-Sensor 76 ist damit in das Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem 10, umfassend die leitungsgebundenen Innenklima-Sensoren 36, den leitungsungebundenen Außenklima-Sensor 38 und die Garagentorantriebe 32, eingebunden.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10
- Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriesystem
- 11
- Gebäude
- 12
- Grundstück
- 13
- Einfriedung
- 14
- Haus
- 16
- Tür
- 18
- Garage
- 20
- Garagentor
- 22
- Einfahrt
- 24
- Einfahrtstor
- 26
- Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb
- 28
- Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät
- 30
- Türantrieb
- 32
- Garagentorantrieb
- 34
- Einfahrtstorantrieb
- 36
- Innenklima-Sensor
- 38
- Außenklima-Sensor
- 40
- Lichtsäule
- 42
- Funk-Fingerleser
- 44
- Funk-Codetaster
- 46
- Bediensäule
- 48
- Gehäuse
- 50
- Bedientaste
- 52
- Display
- 54
- Leiterplatte
- 56
- Anschluss
- 58
- Energiespeicher
- 60
- Leitungsanschluss
- 62
- erste Kommunikationsverbindungseinrichtung
- 64
- Funkchip
- 66
- erste Prozessoreinheit
- 68
- Funk-Sendeempfänger
- 70
- Antenne
- 72
- zweite Kommunikationsverbindungseinrichtung
- 74
- BLE-Chip
- 76
- zweite Prozessoreinheit
- 78
- BLE-Antenne
- 80
- Feuchtesensor
- 82
- Funkverbindung
- 84
- Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssteuereinheit
- 86
- Türantriebssteuerung
- 88
- Garagentorantriebssteuerung
- 90
- Einfahrtstorantriebssteuerung
- 92
- mobiles Datenverarbeitungsgerät
- 94
- Bluetooth-Verbindung
- 96
- Applikation (kurz: App)
- 98
- Doppelgarage
- 100
- Außen-Klimadaten
- 102
- Innen-Klimadaten