WO2022171605A1 - Gebäudetechnikelement, gebäudesteuerungssystem mit diesem und verfahren zur einstellung von betriebsparametern des gebäudetechnikelements - Google Patents

Gebäudetechnikelement, gebäudesteuerungssystem mit diesem und verfahren zur einstellung von betriebsparametern des gebäudetechnikelements Download PDF

Info

Publication number
WO2022171605A1
WO2022171605A1 PCT/EP2022/052974 EP2022052974W WO2022171605A1 WO 2022171605 A1 WO2022171605 A1 WO 2022171605A1 EP 2022052974 W EP2022052974 W EP 2022052974W WO 2022171605 A1 WO2022171605 A1 WO 2022171605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building technology
building
mobile device
technology element
gtd
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Möller
Original Assignee
Steinel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel Gmbh filed Critical Steinel Gmbh
Priority to EP22708436.5A priority Critical patent/EP4292068A1/de
Publication of WO2022171605A1 publication Critical patent/WO2022171605A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25011Domotique, I-O bus, home automation, building automation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/41Remote control of gateways
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • H04L12/2827Reporting to a device within the home network; wherein the reception of the information reported automatically triggers the execution of a home appliance functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless

Definitions

  • the invention relates to a building technology element, a building control system with this and a method for setting operating parameters of the building technology element in the building control system.
  • building technology elements are networked by means of communication lines with a central control unit of the building control system for monitoring, control, regulation and/or optimization.
  • the building technology elements can be sensors (such as brightness and/or air pressure sensors), actuators (such as light controls, alarm systems, heating and roller shutter controls) and other technical systems (e.g. multimedia devices such as televisions, DVD players). , stereo system).
  • the central control unit is connected to an external communication network, such as the Internet or a mobile network, which makes it possible to control and adjust the building technology elements externally (for example via a homeowner's mobile device).
  • Frequently used building control systems are based on bus systems such as the KNX field bus.
  • the object of the present invention is therefore to provide a building technology element that enables a user to efficiently set the building technology element and/or at least one other building technology element.
  • This object is achieved by a building technology element according to patent claim 1.
  • a building technology element in a building control system with: a radio network transceiver with a limited transmitter range; a radio interface that connects the radio network transceiver to a mobile device located in transmitter range for the exchange of building technology data; a communication interface that connects the building technology element to a central control unit of the building control system for the exchange of building technology data; and a processing unit.
  • the processing unit is set up to receive building technology data via the communication interface from the central control unit and to provide the radio interface for transmission to the mobile device, and/or to receive building technology data via the radio interface from the mobile device and via the Communication interface to the central control unit for setting operating parameters of the building technology element and / or at least one other building technology element in the building control system to transmis gene.
  • This configuration enables the building technology element to act as an interface between the building control system and the mobile device.
  • a user of the mobile device can use the building technology element to receive building technology data, i.e. information relating to the building technology elements located in the room, and also use the building technology element to forward operating parameters for setting the building technology element and/or the other building technology element to the central control unit.
  • building technology data i.e. information relating to the building technology elements located in the room
  • the building technology element to forward operating parameters for setting the building technology element and/or the other building technology element to the central control unit.
  • This means that operating elements such as control devices for a heater in the room or a light setting such as a dimmer are no longer necessary.
  • this configuration allows a simple, digital on-site parameterization of the building technology elements.
  • the processing unit can also be set up to process the building technology data from the central control unit and to transmit the processed building technology data to the mobile device via the radio interface.
  • Different communication protocols can thus be evaluated by the processing unit, which enables communication between the mobile device and the central control unit.
  • the central control unit can exchange the building technology data with the building technology element using a bus system protocol via the communication interface of the building technology element.
  • the processing unit of the building technology element can convert this bus system protocol into a protocol that the mobile device can turn, convert.
  • the processed or converted building technology data can have current operating parameters of the building technology element and/or of the at least one further building technology element.
  • the processing unit can also be set up to process the building technology data of the mobile device and to transmit the processed building technology data via the communication interface to the central control unit.
  • the processed building technology data of the mobile device can include control variables or control values for the operating parameters for setting the building technology element and/or the at least one further building technology element.
  • the processing unit converts the protocol assigned to the mobile device into a protocol that the central control unit can read. This enables the mobile device to easily make settings using the building technology element.
  • the radio network transceiver can have a transmission power of 1 mW to 100 mW.
  • the transmission power can be set by a radio standard such as the Bluetooth standard.
  • the building technology element and the at least one other building technology element can be arranged together in one room of a building and/or the processed building technology data of the mobile device can also contain a position of the building technology element and/or a position of the mobile device, and/or an identification of the have the building technology element and the mobile device associated space.
  • the whereabouts of the mobile device in the building can be clearly determined by means of the position and/or room identification and the at least one further building technology element in the room can be determined by the central control unit.
  • the current operating parameters assigned to the two building technology elements can be made available to the mobile device.
  • a user of the mobile device therefore does not first have to search through a large amount of information relating to other building technology elements arranged in different rooms in order to find the information that is of interest to him. Furthermore, the amount of data to be transmitted can be reduced as a result, since only the building technology data of the building technology elements located in the room are transmitted.
  • the building technology element and the at least one other building technology element can be designed as an actuator and/or as a sensor.
  • the actuator can act on a lighting system, a heating system or a ventilation system in a room of a building assigned to the actuator.
  • the senor can be a brightness sensor, a temperature sensor, an air pressure sensor, or a motion and/or presence detector.
  • the radio interface can be a Bluetooth interface.
  • a corresponding radio network protocol between the building technology element and the mobile device can be based on a Bluetooth protocol.
  • the processing unit can convert the Bluetooth protocol into a protocol used by the central control unit.
  • the communication interface can be a KNX bus interface or an IP interface.
  • a building control system comprising: a system communication interface which connects the building control system to a building technology element described above; and a central control unit which is set up to exchange data with the building technology element building technology via the system communication interface. It is provided that the central control unit is further set up to receive building technology data from a mobile device via the system communication interface from the building technology element, and the building technology data via the system communication interface to the building technology element or at least one other building technology element for setting of operating parameters.
  • the building technology data received from the mobile device are transmitted to the corresponding building technology elements for setting operating parameters.
  • This allows building technology elements to be set efficiently via the building technology element, which serves as an intermediary between the mobile device and the central control unit. There is no need for manual adjustment by operating elements, such as switches, which means that these can be saved, which reduces additional costs.
  • a computer-implemented method for setting operating parameters of a building technology element in a building control system comprising the steps of connecting a radio interface of a mobile device to a radio interface of a building technology element in a building control system for exchanging building technology data; receiving the building technology data of the building technology element and/or at least one further building technology element of the building control system via the radio interface of the mobile device; and transmission of operating parameters of the building technology element and/or the at least one further building technology element via the radio interface of the mobile device to the radio interface of the building technology element.
  • the mobile device can receive the current building technology data from the building technology element and provide operating parameters for setting this or at least one other building technology element.
  • FIG. 1 is a schematic view of an embodiment of a building services element in a building control system according to the present invention
  • Figure 2 is a schematic view of an embodiment of a building control system according to the preferred invention.
  • Figure 3 shows a flowchart of an embodiment of a method for adjusting operating parameters of a building technology element in a building control system according to the present invention.
  • Figure 1 shows a simplified schematic view of one embodiment of a building services element 10a in a building control system 100 according to the present invention.
  • the building technology element 10a has a radio network transceiver 12a, a radio interface 14a, a communication interface 16a and a processing unit 18a.
  • the radio network transceiver 12a has a limited transmitter range (or a defined, limited transmission power) and receives/transmits building technology data GTD only within a specific area surrounding the building technology element 10a.
  • the radio interface 14a connects the radio network transceiver 14a to a mobile device 20 located in the transmitter range for exchanging the building technology data GTD.
  • a mobile device 20 located in the transmitter range for exchanging the building technology data GTD.
  • This is illustrated in simplified form in FIG. 1 by a corresponding arrow.
  • current operating data of the building technology element 10a can thereby be made available to the mobile device 20 .
  • the building technology element 10a is also connected to a central control unit 120 of the building control system 100 via the communication interface 16a for the further exchange of building technology data GTD.
  • the processing unit 18a receives building technology data GTD via the communication interface parts 16a and makes them available to the radio interface 14a for transmission to the mobile device 20 .
  • the processing unit 18a receives building technology data GTD via the radio interface 14a from the mobile device 20 and transmits them via the communication interface 16a to the central control unit 120 for setting operating parameters of the building technology element 10a and/or at least one other building technology element 10b, 10c in the building control system 100.
  • a total of three building technology elements 10a, 10b, 10c are shown in FIG. However, this is only an example and further building technology elements can be provided in the building control system 100 .
  • the building technology element 10a serves as an intermediary between the central control unit 120 of the building control system 100 and the mobile device 20. In other words, it acts as an interface (or as a "Bridge” or as a "gateway") between the mobile device 20 and the central control unit 120 and enables communication between the mobile device 20 and the central control unit 120.
  • the processing unit 18a of the building technology element 10a can process the building technology data GTD of the central control unit 120 and transmit the processed building technology data GTD to the mobile device 20 via the radio interface 14a.
  • a communication protocol used by the central control unit 120 can be converted into a radio network protocol used by the mobile device 20 .
  • the processed building technology data GTD can have current operating parameters of the building technology element 10a and/or of the at least one further building technology element 10b, 10c.
  • the processing unit 18a can process the building technology data GTD of the mobile device 20 and transmit the processed building technology data GTD to the central control unit 120 via the communication interface 16a.
  • a radio network protocol used by the mobile device 20 can be converted into a communication protocol used by the central control unit 120 .
  • the processed building technology data GTD of the mobile device 20 can include control variables/control values for the operating parameters for setting the building technology element 10a and/or the at least one further building technology element 10b, 10c.
  • the manipulated variables/manipulated values can be specific values for controlling, regulating and setting the building technology elements 10a, 10b, 10c.
  • a manipulated variable for a building technology element 10a, 10b, 10c designed as an actuator can cause this to act on a system in order to regulate or set a specific value.
  • threshold values for a building technology element 10a, 10b, 10c designed as a sensor can be transmitted by the mobile device 20 in order to set a measuring and/or detection range of the sensor or measured value limits for triggering an alarm or an action by the sensor. By transmitting these control variables/control values, any building technology elements 10a, 10b, 10c can be controlled, regulated or set by the mobile device 20.
  • FIG. 2 shows an example in which a user located in a room RI of a building G can connect via his mobile device 20 to a building technology element 10a, such as a presence detector, in order to exchange building technology data GTD with it.
  • a building technology element 10a such as a presence detector
  • the user can use the presence detector to transmit further operating parameters to the central control unit 120 for controlling, regulating and setting the further building technology element 10b, such as a heating system.
  • the building technology element 10a and the at least one other building technology element 10b, 10c can be arranged together in a room RI, R2 of a building G, as shown in FIG.
  • the processed building technology data GTD of the mobile device can also have a position of the building technology element 10a and/or a position of the mobile device 20, and/or an identification of the building technology element 10a and the mobile device 20 associated room RI, R2.
  • the building technology element 10a include a position sensor (GPS sensor), which determines a position of the building technology element 10a in the building G.
  • the processing unit 18a can integrate this position information in the processed building technology data GTD of the mobile device 20 and transmit it to the central control unit via the communication interface 16a.
  • the central control unit 120 can assign the mobile device 20 using the position information of the building technology element 10a to a room RI, R2 and identify the other building technology elements 10b, 10c located in this room RI, R2.
  • R2 located building technology elements 10a, 10b, 10c are limited.
  • a position determination by the building technology element 10a can be useful if the building technology element 10a is not arranged stationary in a room RI, R2, but can be removed and used flexibly.
  • the location or the room RI, R2 in which the building technology element 10a is currently located and thus also the location or the room RI, R2 of the mobile device 20 can be clearly determined by the central control unit 120.
  • the mobile device 20 can simply be held directly on the corresponding building technology element 10a during installation or at least at a distance of less than two or one meter from the corresponding building technology element 10a.
  • the rooms RI, R2 assigned to the individual building services engineering elements 10a, 10b, 10c can be assigned a corresponding identification, which is stored in a database of the central control unit 120, for example when the respective building services engineering elements 10a, 10b, 10c is deposited.
  • This identification can be integrated into the processed building technology data GTD of the mobile device 20 .
  • the identification can be, for example, a room number or a room designation, such as basement, living room, kitchen, bedroom, office room, meeting room and/or conference room.
  • the central control unit 120 can use this identification to determine the room RI, R2 in which the mobile device 20 is located.
  • the whereabouts of the mobile device 20 in a building G can be clearly determined by the position or space identification described above.
  • the additional building technology elements 10b, 10c located in the room RI, R2 can be identified, so that the mobile device 20 is provided with the building technology data GTD corresponding to these building technology elements 10a, 10b, 10c for further control, regulation and adjustment.
  • the amount of data to be transmitted can be reduced and digital, simple on-site parameterization of a room RI, R2 by a mobile device 20 is possible will.
  • the radio network transceiver 12a of the building technology element 10a can also have a transmission power of 1 mW to 100 mW.
  • This can be a device with a short range (“short range device”) that, due to its particularly low output power, only has a short range and therefore has high electromagnetic compatibility.
  • the transmission power can be defined by a radio standard such as Bluetooth be ned. For a long time, a transmission power of 1mW was defined by the Bluetooth standard.
  • higher transmission powers (up to 100 mW) of the radio network transceiver 12a or the mobile device 20 are also possible for a "limited transmitter range", with the distance also being determined by the received transmitter power in free space (1/R2 law ) can be determined and at least estimated in the case of obstacles.
  • the invention should also include the fact that even with higher transmission powers of more than 100 mW, knowledge of the standard (e.g. Bluetooth standard ) specified transmission power of the transmitter, a maximum distance for possible presence detection is set according to a defined attenuation in dB, similar to a geo-fence.
  • the limited or "limited transmitter range” is no longer achieved by the limited transmission power (1 mW, 2.5 mW or 100 mW), but by a defined reception power threshold, normalized to the defined transmission power in dB.
  • the transmitter range can be limited in such a way that only devices that receive at least a defined fraction of the specified transmitter power accept the transmitter as present.
  • the transmission power of the radio network transceiver 12a or the mobile device 20 should not be limited to 100 mW.
  • a distance equivalent to the normalized reception power threshold according to the 1/R 2 law can also be defined as a "limited transmitter range”. So this distance equivalent can be in the range of 1 m and 10 m.
  • the “limited transmitter range” can be limited to radio network transceivers 12a and/or mobile devices 20 whose identification has the same area Ri, R2. This means that although a mobile device 20 in room R2 can be received by the radio network transceiver 12a in room Ri, it will be hidden because it is not in the same room Ri.
  • the building technology element 10a and the at least one other building technology element 10b, 10c can also be configured as an actuator and/or as a sensor.
  • control, regulation and setting are effected by the manipulated variables/manipulated values which the mobile device 20 transmits to the central control unit 120 via the building technology element 10a.
  • the senor can be a brightness sensor, a temperature sensor, an air pressure sensor, or a movement and/or presence detector.
  • a building technology element 10a designed as a presence detector can determine a distance from a mobile device 20 by means of a defined radio strength of the radio network transmitter/receiver 12a, as has been described above. This makes it possible to detect a movement of the user of the mobile device 20 located in the room RI , R2 and also to determine a duration or residence time of the user in the room RI , R2 . This information can be temporarily stored by the processing unit 18a and made available to a further user who enters the room RI, R2. In other words, the presence detector can detect occupancy of the room RI, R2 and integrate this information into the building technology data GTD transmitted to the mobile device 20, so that the other user can set or adjust a ventilation system accordingly, for example.
  • the mobile device 20 can be used without an operator action by a user to determine the presence of a person in a room RI, R2.
  • the building technology element 10a can have an encounter recording function similar to a Corona app functionality (which can also be provided by the central control unit 120) and be designed to record a number of people (corresponding to the number of mobile devices 20) in the room RI , R2, and/or the corresponding positions/locations of the people in space RI , R2 (corresponding to the positions/locations in space RI , R2 of the mobile devices 20), and/or the corresponding movement profiles of the people in space RI , R2 (corresponding to the Movement profiles in the room RI, R2 of the mobile devices 20) and/or to determine the corresponding length of stay of the people in the room RI, R2 (corresponding to the length of stay in the room RI, R2 of the mobile devices 20).
  • a Corona app functionality which can also be provided by the central control unit 120
  • Two, three or more building technology elements 10a, 10b can also be used to determine the locations in space RI, R2 of mobile devices 20, with knowledge of the positions of the respective building technology elements 10a, 10b in space RI, R2 (stored in a Database of the central control unit 120 or locally in the building technology element 10a, 10b) a triangulation through knowledge of the measured distances (determined via the normed receive power reduction in dB) is possible.
  • a prerequisite for this functionality is that the mobile devices record an encounter provide the planning function and this has been approved by the respective user. If this is the case, a completely new type of smart home application can be created by equipping a building technology element 10a, 10b, e.g.
  • the "heating button” (the building technology element 10a) assumes the role of a living person in room RI , R2 and the central control system 120 controls the building technology elements 10a, 10b in a room RI , R2 in such a way that there is an "infection risk” for the "heating button” (the building technology element 10a) is minimized.
  • This can be done, for example, by controlling a ventilation system to ventilate the room RI, R2, or by alerting the system if at least two real people (mobile devices 20) leave the building technology element 10a for a certain period of time in the range between ls and lh a certain threshold distance in the range between 2m and lm.
  • the actuators and sensors mentioned above are examples.
  • the building technology elements 10a, 10b, 10c can be used as presence detectors, motion detectors, temperature sensors, smoke detectors, wireless heating thermostats, wireless light switches, wireless light bulbs, electric belt winders for blinds, as multimedia devices, intelligent household appliances such as refrigerators, or as any type of smart home application or Be configured IoT device having a radio transceiver with limited transmitter range.
  • the radio interface 14a of the building technology element 10a can be a Bluetooth interface.
  • a connection between the mobile device 20 and the building technology element 10a can be implemented using a Bluetooth protocol structure.
  • the communication interface 16a of the building technology element 10a can be a KNX bus interface or an IP interface.
  • the building technology data GTD are exchanged between the building technology element 10a and the central control unit 120 using a KNX protocol or an IP protocol.
  • Figures 1 and 2 also illustrate a building control system 100 comprising a system communication interface 110 and a central control unit 120.
  • the system communication interface 110 connects the building control system 100 to a building technology element 10a according to the invention. This is illustrated in FIG. 1 by a corresponding arrow which connects the system communication interface 110 to a communication interface 16a of the building technology element 10a.
  • the central control unit 120 exchanges building technology data GTD with the building technology element 10a via the system communication interface 110.
  • the system communication interface 110 is contained in the central control unit 120. In further embodiments, it can also be arranged externally from the central control unit 120 in the building control system 100 .
  • the central control unit 120 receives building technology data GTD from a mobile device 20 via the system communication interface 110 from the building technology element 10a.
  • the building technology element 10a also has a radio interface via which it receives the building technology data GTD from the mobile device 20 .
  • the central control unit 120 transmits the building technology data GTD via the system communication interface 110 to the building technology element 10a or at least one further building technology element 10b, 10c for setting operating parameters.
  • the building control system 100 of the present invention which enables control by the mobile device 20 via the building technology element 10a, simple on-site control, regulation and adjustment of the building technology element 10a, 10b, 10c is implemented.
  • a conventional building control system such as a KNX fieldbus, is designed to control an entire building. In such a system, a user has to connect directly to a corresponding control unit, which complicates control, regulation and adjustment.
  • FIG. 3 shows a flowchart of an embodiment of a method 200 for setting operating parameters of a building technology element 10a according to the invention in a building control system 100.
  • a radio interface 24 of a mobile device 20 is connected to a radio interface 14a of a building technology element 10a in a building control system 100 for exchanging building technology data GTD.
  • this can take place automatically as soon as the mobile device 20 enters a transmitter range of the building technology element 10a.
  • the mobile device 20 can automatically connect to a radio interface 14a of the building technology element 10a via a radio interface 24 of the mobile device 20 .
  • the reverse case is also possible.
  • step S220 building technology data GTD of the building technology element 10a and/or at least one further building technology element 10b, 10c of the building control system 100 is received via the radio interface 24 of the mobile device 20.
  • a user of the mobile device 20 is enabled to query current operating data of the building technology elements 10a, 10b, 10c in a room RI, R2. The user can thus see all the settings for the building technology elements 10a, 10b, 10c.
  • step S230 operating parameters of the building technology element 10a and/or the at least one further building technology element 10b, 10c are transmitted via the radio interface 24 of the mobile device 20 to the radio interface 14a of the building technology element 10a.
  • the user can simply transmit this to the building technology element 10a for transmission to a central control unit 120 of a building control system 100 .
  • a computer program which comprises instructions which, when the program is executed by a mobile device 20, cause it to carry out the method 200 described above.
  • this can be an application (room control app) that a user downloads onto his mobile device 20 to control the building technology elements 10a, 10b, 10c in a room RI, R2 of a building G (for example from a server, not in 1 and 2) and can execute.
  • This enables the user to make settings in a room RI. If the user changes to another room R2, as illustrated in FIG. 2, the building technology data GTD of this room R2 are automatically displayed to him.
  • the use of an application allows the building technology data GTD to be displayed in a language assigned to the user.
  • the user wants to change the light or the temperature, for example in a foreign building G in the current room Ri, appropriate switches must be installed in the room RI. The user must be able to find these and operate them accordingly.
  • Using the computer program according to the invention he can download and start this as a room control app. After starting the application, the user can ask whether he would like his smartphone to be automatically connected to a building technology element 10a located in the room RI would like. If the user confirms this, the smartphone can automatically connect to the building technology element 10a via Bluetooth, for example. The building technology element 10a thus becomes a bridge to the building technology in this room RI.
  • a corresponding building control system for example a KNX-based field bus, transmits the possibilities of the room RI and the current values to the building technology element 10a. This is passed on to the smartphone via Bluetooth. The user now sees exactly the possibilities of the room RI and the current values and can change them within specified bandwidths.
  • a setting is made via the building technology element 10a, which acts as an interface (Bluetooth-KNX gateway) to users in the room RI, R2.
  • Also provided is a computer-readable medium comprising instructions that, when executed by a mobile device 20, cause it to perform the method 200 described above.
  • the transmission or relay functionality of the building technology element 10a enables an exchange of building technology data GTD between a mobile device 20 and a central control unit 120 of a building control system 100.
  • a room assignment of the building technology element 10a and the mobile device 20 by the central Control unit 120 an important role, since only the building technology data GTD of further building technology elements 10b, 10c located in the room Ri, R2 are transmitted to the mobile device 20.
  • the selection for control, regulation and adjustment is thus limited to the building technology elements 10a, 10b, 10c that are in the room RI, R2 with the mobile device 20.
  • the mobile device 20 connects to the building technology element 10a acting as a transmitter/relay in order to transmit building technology data GTD to the central control unit 120 for controlling, regulating and setting the building technology element 10a and other building technology elements 10b, 10c.
  • such a building technology element 10a such as a presence detector
  • a building technology element 10a can also have a Bluetooth interface in addition to a KNX output. This allows the presence detector to be used for on-site parameterization. It is also possible to automatically localize the mobile device 20 by means of the building technology data GTD, which is transmitted to the central control unit 120 and includes position information and/or room identification.
  • a building technology element 10a, 10b, 10c designed as a motion and/or presence detector is particularly preferred, with the motion and/or presence detector using its Bluetooth interface allowing access from a mobile device 20 to the central control unit 120 of the smart Home system via a wired bus system, preferably KNX, he allowed, with the mobile device 20 not only the functions of the motion and / or presence detector can be set, but all func NEN other in the room RI, R2 of a building arranged building technology - elements 10a, 10b, 10c.
  • the building technology element 10a, 10b, 10c as a motion and/or presence detector, it is also conceivable that lighting devices, in particular ceiling lights in buildings, are designed as a building technology element according to the invention.
  • the lighting device itself does not have to have any adjustable operating parameters (although it can of course have them), but only serves as a relay between mobile device 20 and central control unit 120 via a combination of radio interface with limited transmitter range (Bluetooth) and wired interface (KNX bus system ).
  • the lighting device according to the invention can also have an HF sensor or an infrared sensor for recognizing a macro-movement (motion detector) or a micro-movement (presence detector), as they are generally known except for the inventive functionality explained here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebäudetechnikelement (10a) in einem Gebäudesteuerungssystem (100) mit: einem Funknetzwerk-Sender-Empfänger (12a) mit begrenzter Sender-Reichweite; einer Funkschnittstelle (14a), die den Funknetzwerk-Sender-Empfänger (12a) mit einem in Sender-Reichweite befindlichen Mobilgerät (20) zum Austausch von Gebäudetechnikdaten (GTD) verbindet; einer Kommunikationsschnittstelle (16a), die das Gebäudetechnikelement (10a) mit einer zentralen Steuerungseinheit (30) des Gebäudesteuerungssystems (100) zum Austausch der Gebäudetechnikdaten (GTD) verbindet; und einer Verarbeitungseinheit (18a), die dazu eingerichtet ist, Gebäudetechnikdaten (GTD) über die Kommunikationsschnittstelle (16a) von der zentralen Steuerungseinheit (120) zu empfangen und der Funkschnittstelle (14a) zum Übertragen an das Mobilgerät (20) bereitzustellen, und/oder Gebäudetechnikdaten (GTD) über die Funkschnittstelle (14a) von dem Mobilgerät (20) zu empfangen und über die Kommunikationsschnittstelle (16a) an die zentrale Steuerungseinheit (120) zum Einstellen von Betriebsparametern des Gebäudetechnikelements (10a) und/oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements (10b, 10c) in dem Gebäudesteuerungssystem (100) zu übertragen.

Description

Gebäudetechnikelement, Gebäudesteuerungssystem mit diesem und Verfah ren zur Einstellung von Betriebsparametern des Gebäudetechnikelements
[0001 ] Die Erfindung betrifft ein Gebäudetechnikelement, ein Gebäudesteue rungssystem mit diesem und ein Verfahren zur Einstellung von Betriebsparame tern des Gebäudetechnikelements in dem Gebäudesteuerungssystem.
[0002] In einem Gebäudesteuerungssystem eines Wohn und/oder Geschäftsge bäudes werden Gebäudetechnikelemente mittels Kommunikationsleitungen mit einer zentralen Steuerungseinheit des Gebäudesteuerungssystems zur Überwa chung, Steuerung, Regelung und /oder Optimierung vernetzt. Bei den Gebäude technikelementen kann es sich um Sensoren (wie Helligkeits- und /oder Luft drucksensoren), Aktoren (wie Lichtsteuerung, Alarmanlagen, Heizungs- und Rol laden-Steuerungen) und weitere technische Anlagen (zum Beispiel Multimediage räte wie Fernseher, DVD-Player, Stereoanlage) handeln. Die zentrale Steuerungs einheit ist mit einem extern Kommunikationsnetz, wie beispielsweise dem Internet oder einem Mobilfunknetz verbunden, was es ermöglicht, die Gebäudetechnikele mente von extern (beispielsweise über ein Mobilgerät eines Hausbesitzers) anzu steuern und einzustellen. Häufig verwendete Gebäudesteuerungssysteme basieren dabei auf Bussystemen wie beispielsweise dem Feldbus KNX.
[0003] Befindet sich ein Nutzer jedoch in einem Raum des Gebäudes, so stehen ihm zur manuellen Einstellung Bedienelemente wie beispielsweise Lichtschalter, Heizungsregler und dergleichen zur Verfügung. Diese muss der Nutzer erst aus findig machen, um zum Beispiel das Licht in dem Raum und/oder die Temperatur zu ändern bzw. einzustellen. Insbesondere in einem Geschäftsgebäude hat ein Nutzer im Normalfall keinen Zugriff auf ein entsprechendes Gebäudesteuerungs- system, um Einstellungen für Gebäudetechnikelemente in dem Raum digital vor zunehmen, und ist daher auf diese Bedienelemente angewiesen. Zusätzlich muss der Nutzer die korrekte Anwendung der Bedienelemente kennen. Dies erschwert eine Vor-Ort-Parametrierung der Gebäudetechnikelemente in dem Raum.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein Gebäudetechnikele ment bereitzustellen, das einem Nutzer eine effiziente Einstellung des Gebäude technikelements und/oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Gebäudetechnikelement gemäß Patentan spruch 1 gelöst. [0006] Insbesondere wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gebäudetechnikelement in einem Gebäudesteuerungssystem mit: einem Funknetzwerk-Sender-Empfänger mit begrenzter Sender-Reichweite; einer Funkschnittstelle, die den Funknetzwerk- Sender-Empfänger mit einem in Sender-Reichweite befindlichen Mobilgerät zum Austausch von Gebäudetechnikdaten verbindet; einer Kommunikationsschnittstel le, die das Gebäudetechnikelement mit einer zentralen Steuerungseinheit des Ge bäudesteuerungssystems zum Austausch der Gebäudetechnikdaten verbindet; und einer Verarbeitungseinheit. Dabei ist vorgesehen, dass die Verarbeitungsein heit dazu eingerichtet ist, Gebäudetechnikdaten über die Kommunikationsschnitt stelle von der zentralen Steuerungseinheit zu empfangen und der Funkschnittstel le zum Übertragen an das Mobilgerät bereitzustellen, und /oder Gebäudetechnik daten über die Funkschnittstelle von dem Mobilgerät zu empfangen und über die Kommunikationsschnittstelle an die zentrale Steuerungseinheit zum Einstellen von Betriebsparametern des Gebäudetechnikelements und/oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements in dem Gebäudesteuerungssystem zu übertra gen.
[0007] Diese Konfiguration ermöglicht es dem Gebäudetechnikelement als Schnittstelle zwischen dem Gebäudesteuerungssystem und dem Mobilgerät zu fungieren. Ein Nutzer des Mobilgeräts kann über das Gebäudetechnikelement Ge bäudetechnikdaten, d.h. Informationen betreffend der in dem Raum befindlichen Gebäudetechnikelemente, erhalten und ferner über das Gebäudetechnikelement Betriebsparameter zur Einstellung des Gebäudetechnikelements und /oder des weiteren Gebäudetechnikelements an die zentrale Steuerungseinheit weiterleiten. Hierdurch werden Bedienelemente wie beispielsweise Steuerungsgeräte für eine Heizung im Raum oder eine Lichteinstellung wie ein Dimmer unnötig. Weiterhin erlaubt diese Konfiguration eine einfache, digitale Vor-Ort-Parametrierung der Gebäudetechnikelemente .
[0008] Dabei kann die Verarbeitungseinheit ferner dazu eingerichtet sein, die Ge bäudetechnikdaten der zentralen Steuerungseinheit zu verarbeiten und die verar beiteten Gebäudetechnikdaten über die Funkschnittstelle an das Mobilgerät zu übertragen. Durch die Verarbeitungseinheit können somit unterschiedliche Kom munikationsprotokolle ausgewertet werden, was eine Kommunikation zwischen dem Mobilgerät und der zentralen Steuerungseinheit ermöglicht. Beispielsweise kann die zentrale Steuerungseinheit mittels eines Bussystem-Protokolls über die Kommunikationsschnittstelle des Gebäudetechnikelements die Gebäudetechnik daten mit diesem austauschen. Die Verarbeitungseinheit des Gebäudetechnikele ments kann dieses Bussystem-Protokoll in ein Protokoll, das das Mobilgerät ver- wendet, umwandeln. Die verarbeiteten bzw. umgewandelten Gebäudetechnikdaten können dabei aktuelle Betriebsparameter des Gebäudetechnikelements und /oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements aufweisen.
[0009] In diesem Zusammenhang kann die Verarbeitungseinheit ferner auch dazu eingerichtet sein, die Gebäudetechnikdaten des Mobilgeräts zu verarbeiten und die verarbeiteten Gebäudetechnikdaten über die Kommunikationsschnittstelle an die zentrale Steuerungseinheit zu übertragen. Die verarbeiteten Gebäudetechnik daten des Mobilgeräts können Stellgrößen oder Stellwerte für die Betriebsparame ter zur Einstellung des Gebäudetechnikelements und /oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements umfassen. Die Verarbeitungseinheit wandelt das dem Mobilgerät zugeordnete Protokoll in ein für die zentrale Steuerungsein heit lesbares Protokoll um. Dies ermöglicht es dem Mobilgerät einfach mittels des Gebäudetechnikelements Einstellungen vorzunehmen.
[0010] Der Funknetzwerk-Sender-Empfänger kann dabei eine Sendeleistung von 1mW bis 100 mW aufweisen. Die Sendeleistung kann dabei durch einen Funk standard wie beispielsweise durch den Bluetooth-Standard festgelegt sein.
[001 1 ] Ferner kann das Gebäudetechnikelement und das wenigstens eine weitere Gebäudetechnikelement gemeinsam in einem Raum eines Gebäudes angeordnet sein und/ oder die verarbeiteten Gebäudetechnikdaten des Mobilgeräts ferner eine Position des Gebäudetechnikelements und /oder eine Position des Mobilge räts, und/oder eine Identifikation des dem Gebäudetechnikelement und dem Mo bilgerät zugeordneten Raums aufweisen. Mittels der Positions- und/oder Raumi dentifikation kann der Aufenthaltsort des Mobilgeräts in dem Gebäude eindeutig bestimmt und das wenigstens eine weitere Gebäudetechnikelement in dem Raum durch die zentrale Steuerungseinheit ermittelt werden. Hierdurch können die die sen beiden Gebäudetechnikelementen zugeordneten aktuellen Betriebsparameter dem Mobilgerät bereitgestellt werden. Ein Nutzer des Mobilgeräts muss daher nicht erst eine Vielzahl von Informationen, die weitere in unterschiedlichen Räu men angeordnete Gebäudetechnikelemente betreffen, durchsuchen, um die für ihn interessante Information zu finden. Ferner kann hierdurch die zu übertragende Datenmenge reduziert werden, da nur die Gebäudetechnikdaten der in dem Raum befindlichen Gebäudetechnikelemente übertragen werden.
[0012] Das Gebäudetechnikelement und das wenigstens eine weitere Gebäude technikelement kann als Aktuator und/oder als Sensor ausgebildet sein. [0013] Der Aktuator kann auf eine Lichtanlage, eine Heizungsanlage oder eine Lüftungsanlage in einem dem Aktuator zugeordneten Raum eines Gebäudes ein wirken.
[0014] Ferner kann der Sensor ein Helligkeitssensor, ein Temperaturfühler, ein Luftdrucksensor, oder ein Bewegungs- und/oder Präsenzmelder sein.
[0015] Die Funkschnittstelle kann eine Bluetooth-Schnitts teile sein. Mit anderen Worten, ein entsprechendes Funknetzwerkprotokoll zwischen dem Gebäudetech nikelement und dem Mobilgerät kann auf einem Bluetooth Protokoll basieren. Wie oben beschrieben kann die Verarbeitungseinheit das Bluetooth Protokoll in ein von der zentralen Steuerungseinheit verwendetes Protokoll umwandeln.
[0016] In diesem Zusammenhang kann die Kommunikationsschnittstelle eine KNX-Busschnittstelle oder ein IP-Schnittstelle sein.
[0017] Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gebäudesteuerungssystem mit: einer System-Kommunikationsschnittstelle, die das Gebäudesteuerungssys tem mit einem oben beschriebenen Gebäudetechnikelement verbindet; und einer zentralen Steuerungseinheit, die dazu eingerichtet ist, über die System- Kommunikationsschnittstelle mit dem Gebäudetechnikelement Gebäudetechnik daten auszutauschen. Dabei ist vorgesehen, dass die zentrale Steuerungseinheit weiter dazu eingerichtet ist, Gebäudetechnikdaten von einem Mobilgerät über die System-Kommunikationsschnittstelle von dem Gebäudetechnikelement zu emp fangen, und die Gebäudetechnikdaten über die System-Kommunikations- schnittstelle an das Gebäudetechnikelement oder wenigstens ein weiteres Gebäu detechnikelement zum Einstellen von Betriebsparametern zu übertragen.
[0018] Mittels dieser Konfiguration werden die vom Mobilgerät empfangenen Ge bäudetechnikdaten zum Einstellen von Betriebsparametern an die entsprechenden Gebäudetechnikelemente übertragen. Hierdurch lässt sich eine effiziente Einstel lung von Gebäudetechnikelementen über das Gebäudetechnikelement, welches als Vermittler zwischen dem Mobilgerät und der zentralen Steuerungseinheit dient, realisieren. Es ist keine manuelle Anpassung durch Bedienelemente, wie bei spielsweise Schalter nötig wodurch diese eingespart werden können was zusätzli che Kosten verringert.
[0019] Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch ein computerimplementiertes Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern eines Gebäudetechnikelements in einem Gebäudesteuerungssystem, umfassend die Schritte Verbinden einer Funkschnittstelle eines Mobilgeräts mit einer Funkschnittstelle eines Gebäude technikelements in einem Gebäudesteuerungssystem zum Austausch von Gebäu detechnikdaten; Empfangen der Gebäudetechnikdaten des Gebäudetechnikele ments und/oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements des Gebäu desteuerungssystems über die Funkschnittstelle des Mobilgeräts; und Übertragen von Betriebsparametern des Gebäudetechnikelements und /oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements über die Funkschnittstelle des Mobilge räts an die Funkschnittstelle des Gebäudetechnikelements.
[0020] Das Mobilgerät kann hierbei die aktuellen Gebäudetechnikdaten durch das Gebäudetechnikelement erhalten und Betriebsparameter zur Einstellung dieses oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements bereitstellen.
[0021 ] Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computerprogramm umfas send Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch ein Mobilgerät dieses veranlassen, das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
[0022] Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch ein computerlesbares Medium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch ein Mobilgerät dieses veranlas sen, das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
[0023] Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Datenver arbeitung, umfassend Mittel zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens.
[0024] Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
[0025] Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Aus führ ungs form eines Gebäude technikelements in einem Gebäudesteuerungssystem gemäß der vorliegenden Er findung;
[0026] Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Aus führ ungs form eines Gebäude steuerungssystems gemäß der vorliebenden Erfindung; und
[0027] Fig. 3 ein Ablaufplan einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Einstel lung von Betriebsparametern eines Gebäudetechnikelements in einem Gebäude steuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. [0028] Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht einer Aus führ ungs form eines Gebäudetechnikelements 10a in einem Gebäudesteuerungssystem 100 ge mäß der vorliegenden Erfindung. Das Gebäudetechnikelement 10a weist einen Funknetzwerk-Sender-Empfänger 12a, eine Funkschnittstelle 14a, eine Kommu nikationsschnittstelle 16a und eine Verarbeitungseinheit 18a auf.
[0029] Der Funknetzwerk-Sender-Empfänger 12a hat eine begrenzte Sender- Reichweite (oder eine definiert beschränkte Sendeleistung) und emp fängt/überträgt Gebäudetechnikdaten GTD nur innerhalb einem bestimmten, dem Gebäudetechnikelement 10a umgebenden Bereich.
[0030] Hierzu verbindet die Funkschnittstelle 14a den Funknetzwerk-Sender- Empfänger 14a mit einem in Sender-Reichweite befindlichen Mobilgerät 20 zum Austausch der Gebäudetechnikdaten GTD. Dies ist in Fig. 1 vereinfacht durch einen entsprechenden Pfeil illustriert. Beispielsweise können dadurch dem Mobil gerät 20 aktuelle Betriebsdaten des Gebäudetechnikelements 10a bereitgestellt werden.
[0031 ] Über die Kommunikationsschnittstelle 16a ist das Gebäudetechnikelement 10a ferner mit einer zentralen Steuerungseinheit 120 des Gebäudesteuerungssys tems 100 zum weiteren Austausch von Gebäudetechnikdaten GTD verbunden.
[0032] Dabei empfängt die Verarbeitungseinheit 18a über die Kommunikations schnitts teile 16a Gebäudetechnikdaten GTD und stellt diese der Funkschnittstelle 14a zum Übertragen an das Mobilgerät 20 bereit.
[0033] Weiterhin empfängt die Verarbeitungseinheit 18a Gebäudetechnikdaten GTD über die Funkschnittstelle 14a von dem Mobilgerät 20 und überträgt diese über die Kommunikationsschnittstelle 16a an die zentrale Steuerungseinheit 120 zum Einstellen von Betriebsparametern des Gebäudetechnikelements 10a und/oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements 10b, 10c in dem Gebäudesteuerungssystem 100. In Fig. 1 sind insgesamt drei Gebäudetech nikelemente 10a, 10b, 10c, gezeigt. Dies ist jedoch nur beispielhaft und es können weitere Gebäudetechnikelemente in dem Gebäudesteuerungssystem 100 bereitge stellt werden.
[0034] Hierbei dient das Gebäudetechnikelement 10a als Vermittler zwischen der zentralen Steuerungseinheit 120 des Gebäudesteuerungssystems 100 und dem Mobilgerät 20. Mit anderen Worten, es fungiert als Schnittstelle (bzw. als eine „Bridge“ oder als ein „Gateway“) zwischen dem Mobilgerät 20 und der zentralen Steuerungseinheit 120 und ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem Mobil gerät 20 und der zentralen Steuerungseinheit 120.
[0035] Die Verarbeitungseinheit 18a des Gebäudetechnikelements 10a kann hier zu die Gebäudetechnikdaten GTD der zentralen Steuerungseinheit 120 verarbeiten und die verarbeiteten Gebäudetechnikdaten GTD über die Funkschnittstelle 14a an das Mobilgerät 20 übertragen. Dabei kann ein von der zentralen Steuerungs einheit 120 verwendetes Kommunikationsprotokoll in ein von dem Mobilgerät 20 verwendetes Funknetzwerkprotokoll umgewandelt werden. Die verarbeiteten Ge bäudetechnikdaten GTD können aktuelle Betriebsparameter des Gebäudetechni kelements 10a und/oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements 10b, 10c aufweisen.
[0036] In einer weiteren Ausführungsform kann die Verarbeitungseinheit 18a die Gebäudetechnikdaten GTD des Mobilgeräts 20 verarbeiten und die verarbeiteten Gebäudetechnikdaten GTD über die Kommunikationsschnittstelle 16a an die zent rale Steuerungseinheit 120 übertragen. Hierbei kann ein von dem Mobilgerät 20 verwendetes Funknetzwerkprotokoll in ein von der zentralen Steuerungseinheit 120 verwendetes Kommunikationsprotokoll umgewandelt werden. Die verarbeite ten Gebäudetechnikdaten GTD des Mobilgeräts 20 können dabei Stellgrö ßen/Stellwerte für die Betriebsparameter zur Einstellung des Gebäudetechnikele ments 10a und/oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements 10b, 10c umfassen.
[0037] Bei den Stellgrößen/Stellwerten kann es sich um bestimmte Werte zur Steuerung, Regelung, und Einstellung der Gebäudetechnikelemente 10a, 10b, 10c handeln. Beispielsweise kann eine Stellgröße für ein als Aktuator ausgebildetes Gebäudetechnikelement 10a, 10b, 10c (was später noch im Detail beschrieben wird) dieses veranlassen auf eine Anlage einzuwirken, um so eine bestimmten Wert zu regulieren oder einzustellen. Ebenso können Schwellwerte für ein als Sensor ausgebildetes Gebäudetechnikelement 10a, 10b, 10c durch das Mobilgerät 20 übertragen werden, um einen Mess- und/oder Erfassungsbereich des Sensors oder Messwertgrenzen zur Auslösung eines Alarms oder einer Aktion des Sensors einzustellen. Durch die Übertragung dieser Stellgrößen/Stellwerte können beliebi ge Gebäudetechnikelemente 10a, 10b, 10c durch das Mobilgerät 20 gesteuert, ge regelt bzw. eingestellt werden..
[0038] Die Steuerung, Regelung und Einstellung der Gebäudetechnikelemente 10a, 10b, 10c mittels des als Übermittler dienenden Gebäudetechnikelements 10a erfolgt dabei digital, so dass keine manuellen Vorrichtungen wie Schalter erforder lich sind. In diesem Zusammenhang stellt Fig. 2 ein Beispiel dar, in dem sich ein in einem Raum RI eines Gebäudes G befindlicher Nutzer über sein Mobilgerät 20 mit einem Gebäudetechnikelement 10a, wie beispielsweise einem Präsenzmelder verbinden kann, um mit diesem Gebäudetechnikdaten GTD auszutauschen. Dies ist vereinfacht durch drei wellenförmige Linien illustriert. Über den Präsenzmelder kann der Nutzer so weitere Betriebsparameter an die zentrale Steuereinheit 120 zur Steuerung, Regelung und Einstellung des weiteren Gebäudetechnikelements 10b, wie beispielsweise einer Heizungsanlage, übertragen.
[0039] Das Gebäudetechnikelement 10a und das wenigstens eine weitere Gebäu detechnikelement 10b, 10c können dabei gemeinsam in einem Raum RI , R2 eines Gebäudes G, wie in Fig. 2 dargestellt, angeordnet sein. In diesem Zusammenhang können die verarbeiteten Gebäudetechnikdaten GTD des Mobilgeräts ferner eine Position des Gebäudetechnikelements 10a und /oder eine Position des Mobilgeräts 20, und/oder eine Identifikation des dem Gebäudetechnikelement 10a und dem Mobilgerät 20 zugeordneten Raums RI , R2 aufweisen.
[0040] Beispielsweise kann das Gebäudetechnikelement 10a einen Positionssensor (GPS-Sensor) umfassen, welcher eine Position des Gebäudetechnikelements 10a in dem Gebäude G bestimmt. Die Verarbeitungseinheit 18a kann diese Positionsin formation in den verarbeiten Gebäudetechnikdaten GTD des Mobilgeräts 20 integ rieren und über die Kommunikationsschnittstelle 16a an die zentrale Steuerungs- einheit übertragen. Hierdurch kann die zentrale Steuerungseinheit 120 dem Mo bilgerät 20 mittels der Positionsinformation des Gebäudetechnikelements 10a ei nen Raum RI , R2 zuordnen und die in diesem Raum RI , R2 befindlichen weiteren Gebäudetechnikelemente 10b, 10c identifizieren. Dies ermöglicht es dem Mobilge rät 20 Gebäudetechnikdaten GTD bereitzustellen, die auf die Gebäudetechnikda ten GTD der in dem Raum RI . R2 befindlichen Gebäudetechnikelemente 10a, 10b, 10c beschränkt sind.
[0041 ] Weiterhin kann eine Positionsbestimmung durch das Gebäudetechnikele ment 10a nützlich sein, wenn das Gebäudetechnikelement 10a nicht stationär in einem Raum RI , R2 angeordnet, sondern abnehmbar und flexibel einsetzbar ist. Dadurch kann der Ort bzw. der Raum RI , R2 in dem sich das Gebäudetechni kelement 10a aktuell befindet und somit auch der Ort bzw. der Raum RI , R2 des Mobilgeräts 20 eindeutig durch die zentrale Steuerungseinheit 120 bestimmt wer den. [0042] Ebenso möglich ist eine Positionsbestimmung durch einen im Mobilgerät 20 integrierten Positionssensor (GPS-Sensor), wobei, beispielsweise bei einer Mon tage der Gebäudetechnikelemente 10, die Positionsinformation an das Gebäude technikelement 10a durch das Mobilgerät 20 übertragen und mittels der durch die Verarbeitungseinheit 18a verarbeiteten Gebäudetechnikdaten GTD des Mobilge räts 20 an die zentrale Steuerungseinheit 120 weitergeleitet werden kann. Hierfür kann das Mobilgerät 20 einfach bei Montage direkt an das entsprechende Gebäu detechnikelement 10a oder zumindest in einem Abstand kleiner zwei oder einem Meter zu dem entsprechenden Gebäudetechnikelement 10a gehalten werden.
[0043] In einer weiteren Ausführungsform können die den einzelnen Gebäude technikelementen 10a, 10b, 10c zugeordneten Räume RI , R2 eine entsprechende Identifikation zugewiesen werden, die in einer Datenbank der zentralen Steue rungseinheit 120 beispielsweise bei der Installation der jeweiligen Gebäudetechni kelemente 10a, 10b, 10c hinterlegt ist. Diese Identifikation kann in die verarbeite ten Gebäudetechnikdaten GTD des Mobilgeräts 20 eingebunden werden. Bei der Identifikation kann es sich beispielsweise um eine Raumnummer, oder eine Raumbezeichnung, wie Keller, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Bürozimmer, Besprechungszimmer und/oder Konferenzsaal handeln. Anhand dieser Identifika tion kann die zentrale Steuerungseinheit 120 den Raum RI , R2, in dem sich das Mobilgerät 20 befindet, bestimmen.
[0044] Durch die oben beschriebene Positions- bzw. Raumidentifikation lässt sich der Aufenthaltsort des Mobilgeräts 20 in einem Gebäude G eindeutig bestimmen. Hierdurch können die in dem Raum RI , R2 befindlichen weiteren Gebäudetechni- kelemente 10b, 10c identifiziert werden, so dass dem Mobilgerät 20 die diesen Gebäudetechnikelementen 10a, 10b, 10c entsprechenden Gebäudetechnikdaten GTD zur weiteren Steuerung, Regelung und Einstellung bereitgestellt werden. Ins besondere in großen Gebäuden G mit vielen Räumen RI , R2, wie beispielsweise dem Europäischen Patentamt oder dem Deutschen Patentamt, kann hierdurch die zu übertragende Datenmenge reduziert und eine digitale, einfache Vor- Ort- Parametrierung eines Raums RI , R2 durch ein Mobilgerät 20 ermöglicht werden.
[0045] Der Funknetzwerk-Sender-Empfänger 12a des Gebäudetechnikelements 10a kann ferner eine Sendeleistung von 1mW bis 100 mW aufweisen. Dabei kann es sich um einen Gerät mit kurzer Reichweite („short ränge device“) handeln, dass aufgrund seiner besonders geringen Ausgangsleistung nur eine geringe Reichwei ter besitzt und somit eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit aufweist. Die Sendeleistung kann durch einen Funkstandard wie beispielsweise Bluetooth defi- niert sein. So war lange Zeit eine Sendeleistung von 1mW durch den Bluetooth- Standard definiert. Zwischenzeitlich sind auch höhere Sendeleistungen (bis 100 mW) des Funknetzwerk-Sender-Empfängers 12a oder des Mobilgeräts 20 für eine „begrenzte Sender-Reichweite“ möglich, wobei zusätzlich eine Abstandsbestim mung durch die empfangene Senderleistung im freien Raum ( 1 /R 2-Gesetz) be stimmt und bei Hindernissen zumindest abgeschätzt werden kann. Diese Funkti onalität wird beispielsweise für Begegnungsaufzeichnungen bei Pandemien ver wendet (bekannt geworden im Jahre 2020 durch die „Corona-App“). Sollte also nicht mehr die Sendeleistung des Funknetzwerk-Sender-Empfängers 12a oder des Mobilgeräts 20 der limitierende Faktor sein, so soll von der Erfindung mit umfasst sein, dass auch bei höheren Sendeleistungen über 100 mW durch eine Kenntnis der standardmäßig (bspw. Bluetooth-Standard) festgelegten Sendeleistung des Senders ein maximaler Abstand zur möglichen Anwesenheitserfassung entspre chend einer definierten Abschwächung in dB, ähnlich einem Geo-Fence, festgelegt wird. Die limitierte oder „begrenzte Sender-Reichweite“ wird also nicht mehr durch die begrenzte Sendeleistung ( 1 mW, 2,5 mW oder 100 mW) erreicht, son dern durch eine definierte Empfangs leistungsschwelle, normiert auf die definierte Sendeleistung in dB. So kann beispielsweise die Sender-Reichweite so begrenzt sein, dass nur Geräte, die zumindest einen definierten Bruchteil der festgelegten Senderleistung empfangen, den Sender als anwesend akzeptieren. Somit soll also für den Fall, dass dieser Mechanismus zu Tragen kommt, die Sendeleistung des Funknetzwerk-Sender-Empfängers 12a oder des Mobilgeräts 20 nicht auf 100 mW beschränkt sein. Als „begrenzte Sender-Reichweite“ kann also auch ein Abstands äquivalent zu der normierten Empfangsleistungsschwelle nach dem 1 /R 2-Gesetz definiert werden. So kann dieses Abstandsäquivalent im Bereich von im und 10m liegen. Ferner kann auch durch Auswertung der Datenbank die „begrenzte Sen der-Reichweite“ auf Funknetzwerk-Sender-Empfänger 12a und/oder Mobilgeräte 20, deren Identifikation den gleichen Raum Ri , R2 aufweisen, beschränkt sein. Dies bedeutet, dass obwohl ein Mobilgerät 20 im Raum R2 von dem Funknetz werk-Sender-Empfängers 12a in Raum Ri empfangen werden kann, dieses jedoch ausgeblendet wird, da es sich nicht im gleichen Raum Ri befindet.
[0046] Das Gebäudetechnikelement 10a und das wenigstens eine weitere Gebäu detechnikelement 10b, 10c können ferner als Aktuator und/oder als Sensor aus gebildet sein. Eine Steuerung, Regelung und Einstellung erfolgt hierbei durch die Stellgrößen/Stellwerte, die das Mobilgerät 20 durch das Gebäudetechnikelement 10a an die zentrale Steuerungseinheit 120 übermittelt.
[0047] In diesem Zusammenhang kann der Aktuator auf eine Lichtanlage, eine Heizungsanlage oder eine Lüftungsanlage in einem dem Aktuator zugeordneten Raum Ri , R2 eines Gebäudes G einwirken.
[0048] Ferner kann der Sensor ein Helligkeitssensor, ein Temperaturfühler, ein Luftdrucksensor, oder ein Bewegungs- und/oder Präsenzmelder sein.
[0049] Beispielsweise kann ein als Präsenzmelder ausgebildetes Gebäudetechni kelement 10a mittels einer definierten Funkstärke des Funknetzwerk-Senders - Empfängers 12a einen Abstand zu einem Mobilgerät 20 bestimmen, wie oben be schrieben wurde. Dies ermöglicht es, eine Bewegung von dem im Raum RI , R2 befindlichen Nutzer des Mobilgeräts 20 zu erfassen und ferner eine Dauer bzw. Aufenthaltszeit des Nutzers in dem Raum RI , R2 zu bestimmen. Diese Information kann durch die Verarbeitungseinheit 18a zwischengespeichert und einem weiteren Nutzer, der den Raum RI , R2 betritt, zur Verfügung gestellt werden. Mit anderen Worten kann der Präsenzmelder eine Raumbelegung des Raums RI , R2 erfassen und diese Information in die an das Mobilgerät 20 übertragenen Gebäudetechnik daten GTD einbinden, so dass der weitere Nutzer zum Beispiel eine Lüftungsanla ge entsprechend einstellen bzw. anpassen kann.
[0050] Das Mobilgerät 20 kann dabei ohne einen Bedienvorgang durch einen Be nutzer dazu verwendet werden, eine Anwesenheit einer Person in einem Raum RI , R2 festzustellen. So kann das Gebäudetechnikelement 10a eine Begegnungsauf zeichnungsfunktion ähnlich einer Corona-App-Funktionalität aufweisen (die je doch auch von der zentralen Steuereinheit 120 bereitgestellt werden kann) und dazu ausgebildet sein, eine Anzahl von Personen (entsprechend der Anzahl der Mobilgeräte 20) im Raum RI , R2, und/oder die entsprechenden Positionen/Orte der Personen im Raum RI , R2 (entsprechend der Positionen/Orte im Raum RI , R2 der Mobilgeräte 20), und/oder die entsprechenden Bewegungsprofile der Personen im Raum RI , R2 (entsprechend der Bewegungsprofile im Raum RI , R2 der Mobil geräte 20), und/oder die entsprechenden Aufenthaltsdauern der Personen im Raum RI , R2 (entsprechend der Aufenthaltsdauern im Raum RI , R2 der Mobilge räte 20) zu ermitteln. Für die Ermittlung der Orte im Raum RI , R2 der Mobilgerä te 20 können auch zwei, drei oder mehrere Gebäudetechnikelemente 10a, 10b eingesetzt werden, wobei bei einer Kenntnis der Positionen der jeweiligen Gebäu detechnikelemente 10a, 10b im Raum RI , R2 (gespeichert in einer Datenbank der zentralen Steuereinheit 120 oder lokal im Gebäudetechnikelement 10a, 10b) eine Triangulation durch Kenntnis der gemessenen Abstände (ermittelt über die nor mierte Empfangsleistungsabschwächung in dB) möglich ist. Voraussetzung für diese Funktionalität ist jedoch, dass die Mobilgeräte eine Begegnungsaufzeich- nungsfunktion bereitstellen und diese durch den jeweiligen Benutzer freigegeben ist. Ist dies der Fall, so kann also durch Ausstattung eines Gebäudetechnikele ments 10a, 10b, bspw. ein Funkheizungsthermostat oder „Heizungs knöpf“, mit einer „Corona-App“ oder einer Begegnungsaufzeichnungsfunktion eine vollständig neue Art von Smart-Home-Anwendung geschaffen werden, bei welcher der „Hei zungsknopf“ (das Gebäudetechnikelement 10a) die Rolle einer lebenden Person im Raum RI , R2 einnimmt und das zentrale Steuerungssystem 120 die Gebäude technikelemente 10a, 10b in einem Raum RI , R2 so steuert, dass eine „Infekti onsgefahr“ für den „Heizungs knöpf“ (das Gebäudetechnikelement 10a) minimiert wird. Dies kann bspw. durch Steuerung einer Lüftungsanlage zum Lüften des Raumes RI , R2 geschehen, oder durch eine Alarmierung des Systems, wenn zu mindest zwei reale Personen (Mobilgeräte 20) dem Gebäudetechnikelement 10a für eine bestimmte Zeitdauer im Bereich zwischen ls und lh einen bestimmten Schwellabstand im Bereich zwischen 2m und lm unterschreiten. Die oben ge nannten Aktoren und Sensoren sind beispielhaft. Die Gebäudetechnikelemente 10a, 10b, 10c können als Präsenzmelder, Bewegungsmelder, Temperaturfühler, Rauchmelder, Funkheizungsthermostat, Funklichtschalter, Funkglühbirne, elektrischer Gurtwickler für Jalousien, als Multimediageräte, intelligente Haus haltsgeräte wie Kühlschränke, oder als eine wie auch immer geartete Smart- Home-Anwendung oder IoT-Gerät, aufweisend einen Funksenderempfänger mit begrenzter Sender-Reichweite ausgestaltet sein.
[0051 ] In einer Ausführungsform kann die Funkschnittstelle 14a des Gebäude technikelements 10a eine Bluetooth-Schnittstelle sein. Hierbei kann eine Verbin dung zwischen dem Mobilgerät 20 und dem Gebäudetechnikelement 10a mittels einer Bluetooth-Protokollstruktur realisiert werden.
[0052] Ferner kann die Kommunikationsschnittstelle 16a des Gebäudetechnikele ments 10a eine KNX-Busschnittstelle oder ein IP-Schnittstelle sein. Hierdurch werden die Gebäudetechnikdaten GTD mittels eines KNX Protokolls oder eins IP- Protokolls zwischen dem Gebäudetechnikelement 10a und der zentralen Steue rungseinheit 120 ausgetauscht.
[0053] Fig. 1 und Fig. 2 stellen auch ein Gebäudesteuerungssystem 100 dar, das eine System-Kommunikationsschnittstelle 1 10 und eine zentrale Steuerungsein heit 120 umfasst.
[0054] Die System-Kommunikationsschnittstelle 1 10 verbindet das Gebäudesteue rungssystem 100 mit einem erfindungsgemäßen Gebäudetechnikelement 10a. Dies ist in Fig. 1 durch einen entsprechenden Pfeil illustriert, der die System- Kommunikationsschnittstelle 1 10 mit einer Kommunikationsschnittstelle 16a des Gebäudetechnikelements 10a verbindet.
[0055] Die zentrale Steuerungseinheit 120 tauscht über die System- Kommunikationsschnittstelle 1 10 mit dem Gebäudetechnikelement 10a Gebäude technikdaten GTD aus. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist die System- Kommunikationsschnittstelle 1 10 in der zentralen Steuerungseinheit 120 um fasst. In weiteren Ausführungsformen kann sie auch extern von der zentralen Steuerungseinheit 120 in dem Gebäudesteuerungssystem 100 angeordnet sein.
[0056] Wie in Fig. 1 dargestellt empfängt die zentrale Steuerungseinheit 120 Ge bäudetechnikdaten GTD von einem Mobilgerät 20 über die System- Kommunikationsschnittstelle 1 10 von dem Gebäudetechnikelement 10a. Hierzu weist das Gebäudetechnikelement 10a ferner eine Funkschnittstelle auf über die es die Gebäudetechnikdaten GTD von dem Mobilgerät 20 empfängt.
[0057] Ferner werden durch die zentrale Steuerungseinheit 120 die Gebäudetech nikdaten GTD über die System-Kommunikationsschnittstelle 1 10 an das Gebäu detechnikelement 10a oder wenigstens ein weiteres Gebäudetechnikelement 10b, 10c zum Einstellen von Betriebsparametern übertragen.
[0058] Mittels des Gebäudesteuerungssystems 100 der vorliegenden Erfindung, welches eine Steuerung durch das Mobilgerät 20 über das Gebäudetechnikelement 10a ermöglicht, wird eine einfache Vor-Ort-Steuerung, Regelung, und Einstellung der Gebäudetechnikelement 10a, 10b, 10c realisiert. Im Gegensatz dazu ist ein herkömmliches Gebäudesteuerungssystem, wie beispielsweise ein KNX Feldbus, dafür ausgelegt ein komplettes Gebäude zu regeln. In einem solchen System muss sich ein Nutzer direkt mit einer entsprechenden Steuerungseinheit verbinden, was eine Steuerung, Regelung und Einstellung verkompliziert.
[0059] Fig. 3 stellt ein Ablaufplan einer Aus führ ungs form eines Verfahrens 200 zur Einstellung von Betriebsparametern eines erfindungsgemäßen Gebäudetech nikelements 10a in einem Gebäudesteuerungssystem 100 dar.
[0060] In Schritt S210 wird eine Funkschnittstelle 24 eines Mobilgeräts 20 mit einer Funkschnittstelle 14a eines Gebäudetechnikelements 10a in einem Gebäu desteuerungssystem 100 zum Austausch von Gebäudetechnikdaten GTD verbun den. [0061 ] Beispielsweise kann dies automatisch erfolgen, sobald das Mobilgerät 20 in eine Sender-Reichweite des Gebäudetechnikelements 10a eintritt. Hierbei kann sich das Mobilgerät 20 über eine Funkschnittstelle 24 des Mobilgeräts 20 automa tisch mit einer Funkschnittstelle 14a des Gebäudetechnikelements 10a verbinden. Der umgekehrte Fall ist ebenso möglich.
[0062] In Schritt S220 werden Gebäudetechnikdaten GTD des Gebäudetechni kelements 10a und /oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements 10b, 10c des Gebäudesteuerungssystems 100 über die Funkschnittstelle 24 des Mobil geräts 20 empfangen.
[0063] In diesem Schritt wird einem Nutzer des Mobilgeräts 20 ermöglicht aktuelle Betriebsdaten der Gebäudetechnikelemente 10a, 10b, 10c in einem Raum RI , R2 abzufragen. Somit kann der Nutzer alle Einstellungen der Gebäudetechnikelemen te 10a, 10b, 10c einsehen.
[0064] In Schritt S230 werden Betriebsparameter des Gebäudetechnikelements 10a und/oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements 10b, 10c über die Funkschnittstelle 24 des Mobilgeräts 20 an die Funkschnittstelle 14a des Gebäudetechnikelements 10a übertragen.
[0065] Dies ermöglicht eine Einstellung der den Gebäudetechnikelementen 10a, 10b, 10c zugeordneten Betriebsparametern. Der Nutzer kann diese einfach an das Gebäudetechnikelement 10a zur Weitergabe an eine zentrale Steuerungseinheit 120 eines Gebäudesteuerungssystems 100 übermitteln.
[0066] Weiterhin ist ein Computerprogramm bereitgestellt, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch ein Mobilgerät 20 dieses veranlas sen, das oben beschriebene Verfahren 200 auszuführen. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Anwendung (Raumsteuerungs-App) handeln, die ein Nutzer auf sein Mobilgerät 20 zur Steuerung der Gebäudetechnikelemente 10a, 10b, 10c in einem Raum RI , R2 eines Gebäudes G herunterladen (zum Beispiel von einem Server, nicht in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt) und ausführen kann. Dies ermöglicht es dem Nutzer Einstellungen in einem Raum RI vorzunehmen. Wenn der Nutzer in einen anderen Raum R2 wechselt, wie in Fig. 2 illustriert, werden ihm automa tisch die Gebäudetechnikdaten GTD dieses Raums R2 angezeigt. Zusätzlich er laubt die Verwendung einer Anwendung die Anzeige der Gebäudetechnikdaten GTD in einer dem Nutzer zugeordneten Sprache. [0067] Falls der Nutzer beispielsweise in einem fremden Gebäude G im aktuellen Raum Ri das Licht oder die Temperatur verändern möchte, müssen in dem Raum RI entsprechende Schalter eingebaut sein. Der Nutzer muss diese finden und die se auch entsprechend bedienen können. Mittels des erfindungsgemäßen Compu terprogramms kann er dieses als Raums teuerungs -App herunterladen und star ten. Nach Start der Anwendung kann dieses den Nutzer eine Anfrage stellen, ob er möchte, dass sich sein Smartphone automatisch mit einem in dem Raum RI be findlichen Gebäudetechnikelement 10a verbinden möchte. Wenn der Nutzer dies bestätigt, dann kann sich das Smartphone, beispielsweise über Bluetooth automa tisch mit dem Gebäudetechnikelement 10a verbinden. Das Gebäudetechnikele ment 10a wird somit zur Bridge zur Gebäudetechnik in diesem Raum RI . Ein ent sprechendes Gebäudesteuerungssystem, beispielsweise ein KNX-basierter Feldbus übermittelt dem Gebäudetechnikelement 10a die Möglichkeiten des Raumes RI und die aktuellen Werte. Per Bluetooth wird dies an das Smartphone weitergege ben. Der Nutzer sieht nun genau die Möglichkeiten des Raumes RI und die aktu ellen Werte und kann diese in vorgegebenen Bandbreiten verändern.
[0068] Geht der Nutzer in einen anderen Raum R2, dann sind automatisch die Werte dieses Raums R2 veränderbar. Bei einem ausländischen Nutzer werden ihm diese Daten in seiner Sprache angezeigt.
[0069] Hierdurch kann im Gebäude G auf die vielen manuellen Schalter und Tas ter im Raum RI , R2 verzichtet werden. Eine Einstellung erfolgt über das Gebäude technikelement 10a, welches als Schnittstelle (Bluetooth-KNX Gateway) zu Nut zern in dem Raum RI , R2 fungiert.
[0070] Ferner ist ein computerlesbares Medium bereitgestellt, das Befehle um fasst, die bei der Ausführung durch ein Mobilgerät 20 dieses veranlassen, das oben beschriebene Verfahren 200 auszuführen.
[0071 ] Ebenso bereitgestellt ist eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung, umfas send Mittel zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens 200.
[0072] Die Übermittelungs- bzw. Relay-Funktionalität des erfindungsgemäßen Ge bäudetechnikelements 10a ermöglicht einen Austausch von Gebäudetechnikdaten GTD zwischen einem Mobilgerät 20 und einer zentralen Steuerungseinheit 120 eines Gebäudesteuerungssystems 100. Dabei spielt eine Raumzuordnung des Ge bäudetechnikelements 10a und des Mobilgeräts 20 durch die zentrale Steue rungseinheit 120 eine wichtige Rolle, da nur die Gebäudetechnikdaten GTD der sich im Raum Ri , R2 befindlichen weiteren Gebäudetechnikelemente 10b, 10c an das Mobilgerät 20 übertragen werden. Die Auswahl für eine Steuerung, Regelung und Einstellung ist somit beschränkt auf die Gebäudetechnikelemente 10a, 10b, 10c, die sich in dem Raum RI , R2 mit dem Mobilgerät 20 befinden. Hierzu verbin det sich das Mobilgerät 20 mit dem als Übermittler/Relay fungierenden Gebäude technikelement 10a um der zentralen Steuerungseinheit 120 Gebäudetechnikda ten GTD zur Steuerung, Regelung und Einstellung des Gebäudetechnikelements 10a und weitere Gebäudetechnikelemente 10b, 10c zu übertragen.
[0073] In einer weiteren Ausführungsform kann ein solches Gebäudetechnikele ment 10a, wie beispielsweise ein Präsenzmelder, neben einem KNX-Ausgang noch eine Bluetooth-Schnittstelle aufweisen. Hierdurch kann der Präsenzmelder für eine Vor-Ort Parametrierung genutzt werden. Ebenso ist es möglich eine Lokali sierung des Mobilgeräts 20 mittels der an die zentralen Steuerungseinheit 120 übertragenen Gebäudetechnikdaten GTD, die eine Positio ns Information und /oder Raumidentifikation umfassen, eine entsprechende Raumzuordnung automatisch durchzuführen. Besonders bevorzugt ist also ein als Bewegungs- und/oder Prä senzmelder ausgestaltetes Gebäudetechnikelement 10a, 10b, 10c, wobei der Be wegungs- und/oder Präsenzmelder über seine Bluetooth-Schnittstelle einen Zu griff von einem Mobilgerät 20 auf die zentralen Steuerungseinheit 120 des Smart- Home-Systems über ein kabelgebundenes Bus-System, vorzugsweise KNX, er laubt, wobei durch das Mobilgerät 20 nicht nur die Funktionen des Bewegungs und/oder Präsenzmelders eingestellt werden können, sondern sämtliche Funktio nen von weiteren im Raum RI , R2 eines Gebäudes angeordneten Gebäudetechni- kelemente 10a, 10b, 10c. Neben einer Ausgestaltung des Gebäudetechnikelements 10a, 10b, 10c als Bewegungs- und/oder Präsenzmelder ist es ferner denkbar, dass Leuchtenvorrichtungen, insbesondere Deckenleuchten in Gebäuden, als erfin dungsgemäßes Gebäudetechnikelement ausgestaltet sind. Hierfür muss die Leuchtenvorrichtung selbst keine einstellbaren Betriebsparameter aufweisen (kann sie jedoch selbstverständlich aufweisen), sondern dient lediglich als Relay zwischen Mobilgerät 20 und zentraler Steuerungseinheit 120 über eine Kombina tion von Funkschnittstelle mit begrenzter Sender-Reichweite (Bluetooth) und drahtgebundener Schnittstelle (KNX-Bussystem). Die erfindungsgemäße Leuch tenvorrichtung kann ferner einen HF-Sensor oder einen Infrarotsensor zur Erken nung einer Makro-Bewegung (Bewegungsmelder) oder einer Mikro-Bewegung (Prä senzmelder) aufweisen, wie sie, bis auf die hier erläuterte erfindungsgemäße Funktionalität, allgemein bekannt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Gebäudetechnikelement ( 10a) in einem Gebäudesteuerungssystem ( 100) mit: einem Funknetzwerk-Sender-Empfänger ( 12a) mit begrenzter Sender- Reichweite; einer Funkschnittstelle ( 14a), die den Funknetzwerk-Sender-Empfänger ( 12a) mit einem in Sender-Reichweite befindlichen Mobilgerät (20) zum Austausch von Gebäudetechnikdaten (GTD) verbindet; einer Kommunikationsschnittstelle ( 16a), die das Gebäudetechnikelement ( 10a) mit einer zentralen Steuerungseinheit (30) des
Gebäudesteuerungssystems ( 100) zum Austausch der Gebäudetechnikdaten (GTD) verbindet; und einer Verarbeitungseinheit ( 18a), die dazu eingerichtet ist,
Gebäudetechnikdaten (GTD) über die Kommunikationsschnittstelle ( 16a) von der zentralen Steuerungseinheit ( 120) zu empfangen und der Funkschnittstelle ( 14a) zum Übertragen an das Mobilgerät (20) bereitzustellen, und/oder
Gebäudetechnikdaten (GTD) über die Funkschnittstelle ( 14a) von dem Mobilgerät (20) zu empfangen und über die
Kommunikationsschnittstelle ( 16a) an die zentrale Steuerungseinheit ( 120) zum Einstellen von Betriebsparametern des
Gebäudetechnikelements ( 10a) und /oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements ( 10b, 10c) in dem Gebäudesteuerungssystem ( 100) zu übertragen.
2. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit ( 18a) ferner dazu eingerichtet ist, die Gebäudetech nikdaten (GTD) der zentralen Steuerungseinheit ( 120) zu verarbeiten und die ver arbeiteten Gebäudetechnikdaten (GTD) über die Funkschnittstelle ( 14a) an das Mobilgerät (20) zu übertragen, wobei die verarbeiteten Gebäudetechnikdaten (GTD) aktuelle Betriebsparameter des Gebäudetechnikelements ( 10a) und/oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements ( 10b, 10c) aufweisen.
3. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verarbeitungseinheit ( 18a) ferner dazu eingerichtet ist, die Ge bäudetechnikdaten (GTD) des Mobilgeräts (20) zu verarbeiten und die verarbeite ten Gebäudetechnikdaten (GTD) über die Kommunikationsschnittstelle ( 16a) an die zentrale Steuerungseinheit ( 120) zu übertragen, wobei die verarbeiteten Ge bäudetechnikdaten (GTD) des Mobilgeräts (20) Stellgrößen/Stellwerte für die Be triebsparameter zur Einstellung des Gebäudetechnikelements ( 10a) und /oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements ( 10b, 10c) aufweisen.
4. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudetechnikelement ( 10a) und das wenigstens eine weitere Gebäude technikelement ( 10b, 10c) gemeinsam in einem Raum (Ri , R2) eines Gebäudes (G) angeordnet sind, wobei die verarbeiteten Gebäudetechnikdaten (GTD) des Mobilge räts (20) ferner eine Position des Gebäudetechnikelements ( 10a) und/oder eine Position des Mobilgeräts (20), eine Identifikation des dem Gebäudetechnikelement ( 10a) und dem Mobilgerät (20) zugeordneten Raums (Ri , R2), und/oder einen Ab stand des Mobilgeräts (20) von dem Gebäudetechnikelement ( 10a) aufweisen.
5. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funknetzwerk-Sender-Empfänger ( 12a) eine Sendeleistung von 1mW bis 100 mW aufweist.
6. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudetechnikelement ( 10a) und das wenigs tens eine weitere Gebäudetechnikelement ( 10b, 10c) als Aktuator und/oder als Sensor ausgebildet ist.
7. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator dazu eingerichtet ist, auf eine Lichtanlage, eine Heizungsanlage oder eine Lüftungsanlage in einem dem Aktuator zugeordneten Raum (Ri , R2) ei nes Gebäudes (G) einzuwirken.
8. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sensor ein Helligkeitssensor, ein Temperaturfühler, ein Luft drucksensor, oder ein Bewegungs- und/oder Präsenzmelder ist.
9. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkschnittstelle ( 14a) eine Bluetooth- Schnittstelle ist.
10. Gebäudetechnikelement ( 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle ( 16a) eine KNX- Busschnittstelle oder ein IP-Schnittstelle ist.
1 1. Gebäudesteuerungssystem ( 100) mit: einer System-Kommunikationsschnittstelle ( 1 10), die das Gebäudesteuerungssystem ( 100) mit einem Gebäudetechnikelement ( 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbindet; und einer zentralen Steuerungseinheit ( 120), die dazu eingerichtet ist, über die System-Kommunikationsschnittstelle ( 1 10) mit dem
Gebäudetechnikelement ( 10a) Gebäudetechnikdaten (GTD) auszutauschen, und die weiter dazu eingerichtet ist,
Gebäudetechnikdaten (GTD) von einem Mobilgerät (20) über die System-Kommunikationsschnittstelle ( 1 10) von dem Gebäudetechnikelement ( 10a) zu empfangen, und die Gebäudetechnikdaten (GTD) über die System- Kommunikationsschnittstelle ( 1 10) an das Gebäudetechnikelement ( 10a) oder wenigstens ein weiteres Gebäudetechnikelement ( 10b,
10c) zum Einstellen von Betriebsparametern zu übertragen.
12. Computerimplementiertes Verfahren (200) zur Einstellung von Betriebspa rametern eines Gebäudetechnikelements ( 10a) in einem Gebäudesteuerungssys tem ( 100), umfassend die Schritte:
Verbinden (S210) einer Funkschnittstelle (24) eines Mobilgeräts (20) mit einer Funkschnittstelle ( 14a) eines Gebäudetechnikelements ( 10a) in einem Gebäudesteuerungssystem ( 100) zum Austausch von Gebäudetechnikdaten (GTD);
Empfangen (S220) der Gebäudetechnikdaten (GTD) des Gebäudetechnikelements ( 10a) und/oder wenigstens eines weiteren Gebäudetechnikelements ( 10b, 10c) des Gebäudesteuerungssystems ( 100) über die Funkschnittstelle (24) des Mobilgeräts (20);
Übertragen (S230) von Betriebsparametern des Gebäudetechnikelements ( 10a) und /oder des wenigstens einen weiteren Gebäudetechnikelements ( 10b, 10c) über die Funkschnittstelle (24) des Mobilgeräts (20) an die Funkschnittstelle ( 14a) des Gebäudetechnikelements ( 10a).
13. Computerprogramm umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Pro gramms durch ein Mobilgerät (20) dieses veranlassen, das Verfahren (200) nach Anspruch 12 auszuführen.
14. Computerlesbares Medium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch ein Mobilgerät (20) dieses veranlassen, das Verfahren (200) nach Anspruch 12 auszuführen.
15. Vorrichtung zur Datenverarbeitung, umfassend Mittel zur Ausführung des Verfahrens (200) nach Anspruch 12.
PCT/EP2022/052974 2021-02-11 2022-02-08 Gebäudetechnikelement, gebäudesteuerungssystem mit diesem und verfahren zur einstellung von betriebsparametern des gebäudetechnikelements WO2022171605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22708436.5A EP4292068A1 (de) 2021-02-11 2022-02-08 Gebäudetechnikelement, gebäudesteuerungssystem mit diesem und verfahren zur einstellung von betriebsparametern des gebäudetechnikelements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103270.9 2021-02-11
DE102021103270.9A DE102021103270A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Gebäudetechnikelement, Gebäudesteuerungssystem mit diesem und Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern des Gebäudetechnikelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022171605A1 true WO2022171605A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80682358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052974 WO2022171605A1 (de) 2021-02-11 2022-02-08 Gebäudetechnikelement, gebäudesteuerungssystem mit diesem und verfahren zur einstellung von betriebsparametern des gebäudetechnikelements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4292068A1 (de)
DE (1) DE102021103270A1 (de)
WO (1) WO2022171605A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2975855A1 (de) * 2013-03-13 2016-01-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Betriebsendgerätsteuerungssystem
US20180217003A1 (en) * 2012-09-21 2018-08-02 Google Llc Wall switch
DE202018102478U1 (de) * 2018-05-03 2019-09-03 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät und -system
US20200252233A1 (en) * 2014-09-24 2020-08-06 James Thomas O'Keeffe System and method for user profile enabled smart building control

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201467B4 (de) 2014-01-28 2017-10-19 Siemens Schweiz Ag Temporäre örtliche Bedienung mit mobilem Bediengerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180217003A1 (en) * 2012-09-21 2018-08-02 Google Llc Wall switch
EP2975855A1 (de) * 2013-03-13 2016-01-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Betriebsendgerätsteuerungssystem
US20200252233A1 (en) * 2014-09-24 2020-08-06 James Thomas O'Keeffe System and method for user profile enabled smart building control
DE202018102478U1 (de) * 2018-05-03 2019-09-03 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegerät und -system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103270A1 (de) 2022-08-11
EP4292068A1 (de) 2023-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900417B1 (de) Heim- und gebäudeautomationssystem
EP1956455B1 (de) Verfahren zum Einbinden von Netzwerkknoten
DE112016000097B4 (de) Sensorsystem
EP3414633B1 (de) Heimautomatisierungssystem
DE202012009494U1 (de) Personen-Anwesenheitserkennungs-Netzwerk mit einer Vielzahl von Geräten der Hausinstallation / Gebäudesystemtechnik
WO2015172881A1 (de) System zum steuern wenigstens eines hausgerätes
EP1158840B1 (de) Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern
EP2930886A1 (de) Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung
DE102005022989A1 (de) Modulares System und Verfahren zur Gewinnung und funkgestützten Weiterleitung von Messdaten
WO2017093425A2 (de) Leistungssteuervorrichtung
WO2022171605A1 (de) Gebäudetechnikelement, gebäudesteuerungssystem mit diesem und verfahren zur einstellung von betriebsparametern des gebäudetechnikelements
DE102007058511B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
EP3116167B1 (de) Raumsteuerung mittels smartphone-sensoren
EP2634969B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Heimautomatisierung sowie ein Heimautomatisierungssteuerungssystem
EP0670534A1 (de) Regeleinrichtung für mehrere Einzelgeräte
EP3799363A2 (de) Verfahren zum betreiben von sensoren
DE102018209655A1 (de) Verfahren für eine intelligente Heimsteuerung sowie intelligente Heimsteuerung
DE102011075608A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines physikalischen Kanals eines Sensors, der an einen Bus eines Bus-Systems angeschlossen ist, zu einem Kanal eines in einem Inbetriebnahmeprogramm virtuell dargestellten Sensors sowie Sensor und Inbetriebnahmeprogramm
LU93207B1 (de) Client-Vorrichtung, vernetztes Client- und Benutzervorrichtungs-System sowie Verfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102017222454A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Systems zur Hausautomation
EP3318948B1 (de) Heizkörperthermostat
DE102009025114A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung elektrischer Verbraucher
EP2367321B1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
WO2017055150A1 (de) Heimautomatisierungssystem
DE102020131148A1 (de) Gebäudeautomationssystem und Busknoten dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022708436

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022708436

Country of ref document: EP

Effective date: 20230911