EP3064690A1 - Anordnung für eine tür - Google Patents

Anordnung für eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP3064690A1
EP3064690A1 EP16150472.5A EP16150472A EP3064690A1 EP 3064690 A1 EP3064690 A1 EP 3064690A1 EP 16150472 A EP16150472 A EP 16150472A EP 3064690 A1 EP3064690 A1 EP 3064690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
arrangement
assembly
door
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16150472.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Marc-André Schneider
Konstantin Lygin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP3064690A1 publication Critical patent/EP3064690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a door.
  • the door may comprise a frame and at least one door leaf.
  • the invention relates to a method for mounting an assembly for a door and a preassembled assembly for mounting the arrangement according to the invention.
  • the arrangement considered here comprises a control unit for controlling the door.
  • a control unit for controlling the door.
  • a locking device By means of this control unit, a locking device, a door closer or other part of the door can be controlled.
  • the entire arrangement must comply with appropriate fire protection regulations. The arrangement must work in the event of a fire and must not pose a hazard potential.
  • the object is achieved by an arrangement for a door.
  • door is meant the frame of the door with at least one door leaf.
  • the arrangement described here is used for arranging on a frame of the door.
  • the arrangement comprises a control unit for controlling the door.
  • a locking device is released with the control unit, so that closes in case of fire, the door.
  • the arrangement according to the invention may be a locking arrangement.
  • the power supply of the control unit via an electrochemical energy storage, in particular a battery or an accumulator, which can be arranged within the arrangement, in particular attachable, is.
  • a connection for the electrochemical energy storage is provided in addition to a holder for the electrochemical energy storage.
  • a battery is used.
  • the power can also be done in addition or alternatively via the mains.
  • the electrochemical energy storage must intervene only in case of a power failure.
  • the arrangement is free from a connection to a power grid.
  • the electrochemical energy storage can serve as the exclusive source of electrical power to the control unit. The power supply can thus only be done via the energy storage.
  • One or more electrochemical energy stores can be arranged on the holder, in particular attachable.
  • the electrochemical energy stores can be designed as an energy storage package with a plurality of electrochemical energy stores.
  • the energy storage package may preferably have a plastic casing, by which the electrochemical energy storage are held together.
  • the plastic sheath can z. B. be a shrink tube.
  • the energy storage pack can be constructed from a plurality of parallel and / or multiple electrical energy stores connected in series. So z. B. the energy storage package per two series-connected electrochemical energy storage, which in turn are connected in parallel.
  • the electrochemical energy store can also be understood as meaning a plurality of electrochemical energy stores or an energy storage pack.
  • the use of the electrochemical energy storage device has the advantage that the control unit also works in the event of a power failure and / or without connection to a power grid.
  • the electrochemical energy store within the arrangement has the disadvantage that it can be exposed to high temperatures in the event of a fire. Above a limit temperature of the electrochemical energy storage may occur in the electrochemical energy storage for the escape of hazardous liquids or explosion.
  • the arrangement according to the invention has a holder for the arrangement, in particular fastening, of the electrochemical energy store.
  • the holder is spring-loaded in the normal state and can be extended and / or unfolded become.
  • a trigger element is provided.
  • the trigger element holds the holder in the spring-loaded state in the normal state.
  • the holder is in a retracted and / or folded state.
  • the trigger element releases the holder.
  • the extended and / or unfolded holder therefore spaces the electrochemical energy store, in particular as far as possible, from the door.
  • the electrochemical energy storage is as far as possible thermally isolated from the door.
  • the limit temperature is reached later in the electrochemical energy storage.
  • a predetermined time long, z. B. 30 minutes leakage of dangerous liquids or an explosion can be prevented.
  • the predetermined time is longer than the time required to destroy the fire door by the fire.
  • the limit temperature of the electrochemical energy storage can, for. B. between 90 ° C and 110 ° C.
  • a maximum operating temperature of the electrochemical energy store can be predetermined.
  • the maximum operating temperature of the electrochemical energy storage indicates up to which temperature the electrochemical energy storage can be used functionally.
  • the maximum operating temperature of the electrochemical energy storage device is below the limit temperature of the electrochemical energy storage device.
  • the maximum operating temperature can be z. B. 80 ° C. Usually both the maximum operating temperature and the limit temperature are specified by the manufacturer of the electrochemical energy store.
  • the correspondingly high temperature corresponds in particular to a temperature of the triggering element, in particular a release zone of the triggering element.
  • the release zone is in this case the part of the trigger element, through which a Release takes place.
  • the trigger element is attached to the release zone within the assembly.
  • the "correspondingly high temperature” is preferably above a normal and / or achievable without fire room temperature. Particularly preferably, the correspondingly high temperature is above a maximum operating temperature of the electrochemical energy store.
  • the "correspondingly high” temperature may be above 70 ° C, preferably above 80 ° C, more preferably above 95 ° C.
  • An upper limit for the "correspondingly high temperature” may be given by the limit temperature of the electrochemical energy store.
  • an upper limit for the "correspondingly high temperature” may correspond to the limit temperature of the electrochemical energy store or be above the limit temperature of the electrochemical energy store. The latter is conceivable by temperature differences within the arrangement according to the invention. So it may be that the triggering element temporarily has a higher temperature than the electrochemical energy storage. As a result, the triggering element can release the holder before the electrochemical energy store has reached the limit temperature.
  • an upper limit for the "correspondingly high temperature” in a range of up to 30 ° C, preferably up to 20 ° C, especially before given to lie up to 10 ° C above the limit temperature of the electrochemical energy storage.
  • an upper limit for the "correspondingly high temperature” may be below the limit temperature of the electrochemical energy store.
  • the correspondingly high temperature can be in a range of up to 30 ° C., preferably up to 20 ° C., particularly preferably up to 10 ° C., below the limit temperature of the electrochemical energy store.
  • the correspondingly high temperature is in particular a temperature which is in the range of the limit temperature of the electrochemical energy storage, z. B. the limit temperature ⁇ 30 ° C, preferably the limit temperature ⁇ 20 ° C, particularly preferably the limit temperature ⁇ 10 ° C correspond. This can be both too early triggering and too late triggering can be avoided.
  • the electrochemical energy store is also connected to the housing above the correspondingly high temperature. As a result, the electrochemical energy store may be prevented from falling to the ground. On the one hand can serve for this purpose, the holder.
  • a fastening element can serve to prevent the electrochemical energy store from falling down.
  • the fastening element can be designed as a leash.
  • the leash may preferably comprise an electrical connection.
  • a connection cable of the electrochemical energy storage can serve as a fastener.
  • the fastening element serves as an additional safeguard if the electrochemical energy store, in particular unintentionally, releases from the holder due to the unfolding or extension of the holder.
  • the triggering element in particular the release zone, deforms at the correspondingly high temperature, preferably melts.
  • the triggering element is made in particular of plastic, wax or a shape memory material.
  • a shape memory material is a material which, when a specific temperature, the deformation temperature, is reached, changes its shape and thereby assumes a different shape. Examples of shape memory materials are shape memory polymers and shape memory alloys. As shape memory alloys, for example, nickel-titanium alloys known as nitinol are used.
  • a deformation temperature, in particular melting temperature, of Tripping element between a reachable without fire room temperature and 30 ° C above the limit temperature of the electrochemical energy storage rule, more preferably between the maximum operating temperature of the electrochemical energy storage and 30 ° C above the limit temperature of the electrochemical energy storage.
  • the deformation temperature, in particular melting temperature between 70 ° C to 130 ° C, preferably between 80 ° C to 120 ° C, more preferably between 80 ° C and 110 ° C.
  • the trigger element is preferably made of a standard ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer), which begins to soften, in particular at a temperature of 95 ° -110 ° C.
  • the arrangement according to the invention may optionally comprise the electrochemical energy store.
  • the electrochemical energy store is arranged on the holder, in particular fixed.
  • the bracket When extending and / or unfolding the bracket is extended together with the electrochemical energy storage and / or unfolded.
  • the invention is to be understood in particular as meaning that a holder extends from a retracted state and / or folds out a holder from a folded-in state.
  • the triggering element can be designed as a separate component to the holder.
  • the triggering element can be materially connected to the holder.
  • the triggering element can be made of the same material and / or in one piece, even monolithic, with the holder.
  • a mounting plate is advantageously provided.
  • the mounting plate is mounted on the door, preferably on the frame. It is preferably provided that the mounting plate serves to abut directly on the frame.
  • the control unit and / or the holder may be mounted on the mounting plate.
  • the triggering element, the mounting plate and / or the door contacted directly.
  • the contact takes place via a material with a thermal conductivity at 25 ° C. of at least 5 W / mK, preferably 40 W / mK, particularly preferably 100 W / mK.
  • An upper limit is given by the maximum thermal conductivity of known substances. In particular, an upper limit may be given at 400 W / mK (25 ° C), preferably at 1000 W / mK (25 ° C).
  • the release zone is disposed within the mounting plate.
  • the release zone may be in particular in direct contact with the mounting plate.
  • the release zone of the trigger element can be connected to the mounting plate.
  • the trigger element secures the holder in the retracted and / or folded state with a fixed element of the arrangement, in particular the mounting plate.
  • the triggering element protrude through the holder.
  • the holder is preferably arranged at a distance from the mounting plate.
  • the trigger element can connect the mounting plate with the holder.
  • the triggering element can be fastened to the mounting plate.
  • the triggering element is preferably made of a material having a thermal conductivity of less than 1 W / mK, preferably less than 0.5 W / mK, more preferably less than 0.2 W / mK at 25 ° C. It has been found that the trigger element in this case can connect the mounting plate to the holder without significantly heating the holder prior to release.
  • the triggering element causes the extension and / or the unfolding of the holder.
  • the holder is released by the trigger element, in particular the release zone, yields.
  • the yielding can be supported by the spring. It is conceivable that the trigger element is held under tension by the spring, while the holder is in the retracted and / or folded state.
  • the triggering element can be designed as a screw, in particular as a plastic screw. Preferably, the release is achieved by yielding a thread of the screw.
  • the trigger element can, for. B. be bolted to the mounting plate. In this case, the triggering element can in particular protrude through the mounting plate.
  • the triggering element may be designed for direct contact with the door.
  • a head element of the trigger element bears against the holder.
  • the holder may have an opening through which the trigger element protrudes.
  • the head element can hold the holder against the force of the spring in the retracted and / or folded state in a form-fitting manner.
  • the release of the retaining element by the trigger element can be effected in that the thread of the trigger element yields in the mounting plate.
  • the trigger element can no longer hold the retainer in the retracted state against the force of the spring. Since in the area of the frame in a fire on the side facing away from the fire door quickly higher temperatures (> 370 ° C) are reached, the screw between trigger element and mounting plate by the bias, which claims the trigger element to train, solve as the yield soft threads.
  • the triggering element with the head element can be applied to the mounting plate.
  • the head element of the triggering element may preferably rest against the frame.
  • the holder can be exemplified with a Nut, which is bolted to the trigger element, be kept biased in the retracted and / or folded state.
  • the head element of the triggering element can be designed so that the head element heats up particularly quickly by a flat abutment of the head element on the frame. So an early release can be achieved.
  • the triggering element may have a tapered release zone below the head element.
  • the release zone is quasi designed as a "predetermined breaking point".
  • the release zone may be within the mounting plate.
  • the triggering time can be shifted by changes in the cross section or diameter of the trigger element and / or the mounting plate, the number of threads in the mounting plate and / or the trigger element in the mounting plate and by changing the selected material of the trigger element and / or the mounting plate.
  • a first end of the holder is pivotally connected to the door, in particular the frame, at least indirectly.
  • the opposite second end of the holder can be connected via the triggering element to the door, in particular the frame, at least indirectly.
  • the holder is designed as a simple lever, which pivots in the event of fire to the outside.
  • the first end of the holder is rotatably mounted on a pin, in particular a rivet pin, within the arrangement.
  • the spring may be located in particular at the first end of the holder.
  • the spring may be formed by way of example as a leg spring, which is arranged in particular around the pin. A first spring end may abut the bracket while a second spring end is stationarily supported within the assembly.
  • the trigger element is preferably arranged at a distance from the spring. In particular, it is provided to arrange the electrochemical energy storage between the rotatable mounting of the holder and the triggering element.
  • the triggering element can be exposed to a high tensile stress in the retracted and / or folded state.
  • the holder between the rotatable mounting and the electrochemical energy storage is provided with at least one recess. As a result, heating of the electrochemical energy store can be delayed.
  • the holder via intermediate elements, in particular slices, with a thermal conductivity of less than 1 K / mW at 25 ° C, preferably of less than 0.5 K / mW at 25 ° C, rotatably mounted.
  • the heat conduction can be delayed in the holder.
  • the holder preferably has a battery receptacle for attaching the electrochemical energy store to the holder.
  • the holder is in particular designed such that only the ends of the electrochemical energy store or the energy storage package are provided for engagement with the holder. As a result, the heat conduction can be delayed in the electrochemical energy storage.
  • the holder may have a recess or an opening, which reduces or even prevents lateral contact of the electrochemical energy store or the energy storage package on the holder.
  • the battery receptacle may comprise wall pieces, between which the electrochemical energy store or the energy storage packet is inserted, in particular clamped, is.
  • the wall pieces are provided at the ends of the electrochemical energy store or the energy storage package.
  • the wall pieces are provided only at the ends of the electrochemical energy store or the energy storage package.
  • the electrochemical energy store or the energy storage pack can be held in the battery receptacle in a form-fitting manner, in particular clipped into it.
  • the wall pieces may each have a projection or a passage.
  • each wall piece may each have a passage in each of which in particular a clip of the energy storage package is arranged.
  • the battery holder can be arranged on a side facing the space in the mounted state of the holder. For example, the side of the holder facing away with the battery holder of the mounting plate. By the arrangement, a slight replacement of the electrochemical energy storage can be achieved.
  • a locking device is preferably provided.
  • the locking device By means of the locking device, the at least one door leaf can be held in an open position.
  • the control unit triggers, especially in case of fire, the locking device, so that the door closes.
  • a slide rail is preferably provided. This slide is located within the inventive arrangement. In the slide a slider is guided. As usual, the slider is connected via an arm with the door leaf. On the door is, for example, a door closer. The locking device may be located within the slide rail.
  • the door can be held for example via an electromagnet on the wall.
  • the control unit would drive this electromagnet.
  • the locking device is located directly in the arrangement and holds the slider firmly. Again, for example, by the activation of a magnet, the locking device and thus the slider can be solved.
  • the electrochemical energy store preferably provides electrical energy for the magnet.
  • the control unit may preferably receive a signal from a hazardous detector, in particular a fire detector.
  • the control unit be connected via a communication line or wirelessly with the hazard detector.
  • the hazard detector may be part of the arrangement.
  • the holder, the control unit, the slide rail and the danger detector are provided for arrangement on the frame above the door leaf.
  • the arrangement advantageously comprises a common housing for receiving the holder, the control unit and the slide rail.
  • the housing may have an upper and a lower cover.
  • the locking device and / or the danger detector and / or the electrochemical energy store are particularly preferably integrated in the housing. This results in a very compact structure that can be mounted over the door to the frame.
  • the holder for the user of the door is preferably not visible.
  • an aperture is preferably provided as part of the arrangement, which is arranged in front of the holder.
  • the diaphragm is used in particular for covering the electrochemical energy storage.
  • the panel can close the housing described as a kind of cover.
  • the bezel is arranged so that it falls or folds down when unfolding or extending the bracket.
  • the diaphragm is attached in particular to the holder.
  • the panel can extend or unfold together with the bracket.
  • the attachment between the panel and the bracket may additionally or alternatively solve when triggering the trigger element and thus during extension or unfolding of the holder, so that the panel drops.
  • the panel can only rest against the housing.
  • the aperture form-fitting detached from the housing.
  • the panel can be reversibly releasably connected to the holder.
  • the holder may have at least one, preferably a plurality of connection zones.
  • the panel can be connected to the bracket via a connecting element, for. B. one Magnet or a Velcro, to be connected.
  • a positive connection of pins which are arranged on the back of the panel, conceivable in recesses of the holder.
  • the recesses are in particular designed such that during the displacement of the diaphragm to the holder, in particular when unfolding or extending the holder, the positive connection is achieved.
  • the panel and at least part of the housing, in particular the upper and / or lower cover of the housing, may be made of different materials.
  • the upper and / or lower cover can be made of a metal, in particular aluminum, and / or the cover made of plastic or glass.
  • the diaphragm can be produced inexpensively.
  • the holder may be arranged in front of the slide rail.
  • the housing may have at least one additional element protruding into the interior of the locking arrangement.
  • the additional element can serve for the stability and / or the attachment of at least one element of the arrangement. Due to the electrochemical energy storage, the arrangement according to the invention has a high space requirement, which the additional element takes into account.
  • the additional element preferably connects the upper and the lower cover with each other. Particularly preferably, it is provided that the additional element is part of a base body, in particular an H-beam. In particular, the upper and the lower cover and the additional element together form the main body, in particular the H-beam.
  • the additional element can subdivide the main body into a first and a second receiving region, wherein in particular the first and / or the second receiving region is formed as a rail.
  • the rail can be designed to be open on one side in the longitudinal direction.
  • the first receiving area may be from the mounting rail and / or the second receiving area may be from the Cover be covered.
  • the holder may be arranged in the second receiving area.
  • the pin can be inserted into the second receiving area.
  • the pin is preferably designed as part of a slide-in body.
  • the slide-in body in particular a slide-in holder, can have extensions, by means of which the slide-in body bears against projections which have the rail on the open side.
  • the holder is preferably designed as a stamped and bent part.
  • the battery receptacle, the at least one connection zone, the opening for the triggering element and / or the end of the holder for rotatable mounting can thus be made of the same material and / or in one piece, in particular monolithic.
  • the holder can be made of metal.
  • the object of the invention is also achieved by an assembly for mounting an arrangement according to the invention, as well as it is disclosed in the description, the drawings and the claims.
  • the assembly comprises a base body and a holder arranged on the base body for the arrangement, in particular fastening, of an electrochemical energy store.
  • the holder is already spring-loaded in the preassembled module arranged on the base body, in particular fastened.
  • the spring load may remain to extend in the event of fire, the holder and / or fold out.
  • the electrochemical energy store can be spaced from the door.
  • a mounting fuse is provided to hold the spring-loaded holder already in the preassembled module.
  • the holder can already be spring-loaded during pre-assembly and remain spring-loaded on the door during a final assembly, even if the trigger element in the preassembled module can not yet serve to tension the spring or even is not part of the preassembled module.
  • the base body of the assembly according to the invention has at least one receiving area in which the holder is received, wherein the mounting fuse fixed by a positive and / or non-positive fit, the holder in the receiving area, in particular the receiving area is designed as a rail.
  • the rail may be formed as a longitudinally open on one side rail.
  • the assembly fuse for this purpose has at least one shoulder, with which the mounting fuse such positive and / or non-positively applied to the body, that the holder is held spring loaded.
  • the mounting fuse is arranged in the assembly that the assembly is completely assembled only by removing the mounting fuse, including in particular the mounting fuse over the dimensions of the assembly in the final assembled state.
  • the mounting fuse can protrude over the receiving area. The fact that the mounting fuse must be removed to fully assemble the arrangement, prevents the mounting fuse accidentally remains in the arrangement and prevents unfolding of the holder in case of fire.
  • the mounting fuse is compressible, wherein in particular the mounting fuse is hollow.
  • the mounting fuse can be easily removed by squeezing. In particular, can be canceled by compression and / or rotation of the positive and / or adhesion to the body.
  • the base body comprises an upper and / or lower cover.
  • the main body may be part of the housing.
  • the holder moves and / or folds starting from the retracted and / or folded state.
  • the holder is released in particular in case of fire at a correspondingly high temperature, as described above.
  • the triggering element can be secured in the arrangement.
  • steps a. and b. at the same time. That is, by the arrangement of the triggering element on the holder and by the attachment of the triggering element in the arrangement, the spring is tensioned and the holder assumes the retracted and / or folded state.
  • step b. after step a. he follows.
  • the spring is tensioned, so that the holder can take the retracted and / or folded state.
  • the trigger element is arranged on the holder and then keeps the spring tensioned and the holder in the retracted and / or folded state.
  • step a. in a pre-assembly and step b. during final assembly at the door are prefabricated, so that the final assembly is simplified.
  • the preassembled module may comprise, in addition to the holder and the spring, a pin for the rotatable mounting of the holder and / or a basic body of the arrangement.
  • the pin can be arranged at least indirectly on the base body.
  • the spring can be supported at least indirectly on the base body.
  • the main body can z. B. be designed as H-carrier.
  • the base body may have at least one receiving area, which is preferably designed as a rail. For example, a plug-in body comprising the pin, the spring and the holder, be inserted into the rail, whereby the pre-assembled assembly results at least partially.
  • a mounting fuse is used. Due to the mounting fuse holder can be kept in the retracted and / or folded state within the preassembled module. In particular, the final assembly can be carried out only by removing the mounting fuse. This prevents the removal of the mounting fuse during final assembly is forgotten. In the case of forgetting to remove the mounting fuse there is a risk that in the final assembled state, the holder would be held both by the trigger element and by the mounting fuse and due to the mounting fuse holder would not be released in case of fire.
  • the mounting fuse for example, arranged in the arrangement, in particular jammed, be that the mounting fuse projects through a housing.
  • a panel can not be mounted without removing the mounting fuse.
  • the panel to be mounted during final assembly, which conceals the bracket can not be mounted without removing the mounting fuse.
  • the mounting fuse can be made in particular of plastic, in particular of polystyrene.
  • the mounting fuse can be arranged in particular compressible in the arrangement. Thus, it may be sufficient to remove the mounting fuse by applying a force from the assembly. Additionally or alternatively, the mounting fuse can be arranged by turning and / or removable. It may be that a positive connection of the mounting fuse, by which the mounting fuse was held in the arrangement is closed or canceled.
  • FIGS. 1 to 8 an embodiment of the arrangement 1 described.
  • the Figures 9 and 10 show an assembly according to the invention, as an intermediate in the assembly of the inventive arrangement 1 according to the FIGS. 1 to 8 is used.
  • the FIG. 11 shows an inventive assembly method 100, in which among other things from the assembly 20 of the FIG. 9 an arrangement according to the FIGS. 1 to 8 will be produced.
  • FIG. 1 shows the arrangement 1 in the normal state. Only the housing 8 and an aperture 9 can be seen.
  • the arrangement 1 serves for attachment to a frame of a door, not shown. About the arm 6 shown, which is not part of the arrangement 1, the connection to the door leaf takes place.
  • the assembly 1 comprises a mounting plate 7 as in Figs Figures 5 and 7 shown.
  • This mounting plate 7 serves to be attached to the frame of the door, not shown.
  • On the mounting plate 7 are a control unit 2, a slide 5 and a locking device 10.
  • On the holder 4 in turn is an energy storage package with batteries 3 as an electrochemical energy storage attached.
  • FIG. 5 the slide 5 and a main body 80 of the housing 8 hidden.
  • a slider 17 of the assembly 1 In the slide rail 5 is a slider 17 of the assembly 1.
  • the slider 17 is rotatably connected to the arm 6 shown.
  • the slider 17 can be fixed in the locking device 10.
  • the control unit 2 controls the locking device 10 in accordance with the release of the slider 17, after the control unit has received a corresponding signal of a hazard detector 14, in particular fire detector. This closes the door, not shown.
  • the power supply of the control unit 2 takes place, at least in the event of a power failure, via the battery 3.
  • the holder 4 is rotatably connected directly or indirectly to the mounting plate 7 at a first end 41 of the holder 4.
  • a coil spring 12 is provided, which spring-loaded the holder 4.
  • the holder 4 via a trigger element 11 (s. FIG. 5 ) directly or indirectly connected to the mounting plate 7.
  • the trigger element 11 is a plastic screw.
  • the trigger element 11 is screwed to the mounting plate 7.
  • the triggering element 11 has a thread 32.
  • the frame heats up to which the mounting plate 7 is attached.
  • the triggering element 11 also heats up.
  • the triggering element 11 melts or deforms and releases the holder 4.
  • the mounting plate 7 thread 32 of the triggering element 11 serves as a release zone 30, as in FIG. 5 indicated. Then it comes to unfolding the holder 4, as in the Figures 2 and 3 is shown. As a result, the battery 3 as far as possible away from the mounting plate 7 and thus from the frame of the door. It is no longer crucial whether the battery 3 supplies the control unit 2 with electricity. At this time, the locking device 10 is already released and the door closed.
  • the triggering element 11 has a head element 31, which bears against the holder 4 and whereby the holder 4 in a folded state, the in FIG. 5 is apparent, is held.
  • the triggering element 11 is performed through an opening 47 through the holder 4.
  • the triggering element 11 can remain in the opening 47 during unfolding and fold out with the holder 4.
  • the holder 4 has a U-shaped form.
  • connecting elements 13 are provided on connection zones 48 of the holder.
  • These connecting elements 13 are, for example, adhesive pads, hook-and-loop fasteners or magnets.
  • the diaphragm 9 is held on the holder 4.
  • the holder 4 has a recess 43 which is disposed between the first end 41 and a battery holder 40. Through the recess 43, the heating of the battery 3 is delayed.
  • battery receptacle 40 has opposite wall pieces 45.
  • the wall pieces 45 are each provided with a passage 46 in which the energy storage package attached to the batteries 3, in particular clipped, can, as in FIG. 2 shown.
  • Between the wall pieces 45 is an opening 44 of the battery holder 40. Through the opening 44, the lateral concerns of the battery 3 is prevented on the holder 4.
  • bracket is manufactured as a stamped and bent part cost.
  • the show Figures 5 and 7 an X and Y direction.
  • the X direction is perpendicular to the plane of the door.
  • the Y direction is perpendicular to the X direction.
  • the slide rail 5, the holder 4 and the battery 3 are arranged side by side in the X direction.
  • Side by side in Y direction are the slide 5 with the locking device 10 and the control unit 2. This arrangement is given a very compact design.
  • the arrangement 1 according to the invention has an additional element 83 which at least partially subdivides the arrangement 1 in the x-direction.
  • the additional element 83 By the additional element 83, the slide rail 5 and the holder 4 can be easily arranged one behind the other.
  • the holder 4 is indirectly attached to the additional element 83.
  • the additional element 83 together with an upper cover 82 and a lower cover 81 a base body 80.
  • the main body 80 is configured as an H-beam.
  • the H-beam 80 has a first receiving area 84 and a second receiving area 85.
  • the first and the second receiving area 84, 85 are each designed as a longitudinally open on one side rail.
  • the upper and lower covers 81, 82 have passages for a reset button 15 and a light-emitting element 16. Furthermore, the upper and lower covers 81, 82 have passage openings 89 for the fire detector 14.
  • the upper and lower covers 81, 82 and side parts 86, 87 together form the housing 8.
  • FIG. 9 Another preassembled module 20 is in FIG. 9 shown.
  • the assembly 20 has an in FIG. 8 shown insertion body 21, which is also part of the inventive arrangement 1, on.
  • the insertion body 21 comprises the holder 4 and a pin 22 as an axis about which the first end 41 of the holder 4 is rotatable.
  • the spring 12 is arranged around the pin.
  • the pin 22 is attached to a slot holder 24.
  • the insert holder 24 serves to be inserted into the second receiving area 85.
  • the holder 4 be arranged on the base body 80 via the insertion holder 24.
  • the insert holder 24 is initially slidably disposed in the second receiving area 85 and z. B. be fixed by a screw in the receiving area 85.
  • the insert holder 24 may be opposite, in FIG. 8 include projections shown that receive the pin 22. Furthermore, the extensions are formed so long that the projections rest on projections of the second receiving area 85.
  • the insert holder 24 comprises the first end 41 of the holder 4.
  • the assembly 20 comprises in addition to the drawer body 21 designed as a fire detector danger detector 14.
  • the danger detector 14 is also arranged displaceably in the second receiving area 85.
  • a mounting fuse 50 is installed. This is necessary because the trigger element 11 is to be attached to the mounting plate 7, which is not part of the assembly 20, and thus can fix the holder 4 only in a final assembly in the folded state.
  • the mounting fuse 50 prevents unfolding of the holder 4 by the mounting fuse 50 is held with shoulders 51 in the second receiving area 85 and thereby presses the holder 4 in the direction of the additional element 83.
  • the mounting fuse 50 has overhang parts 52 which protrude beyond the main body 80. This prevents that the aperture 9 can be inserted into the housing 8.
  • the final assembly can be completed on the door only by removing the mounting fuse 50 and then inserting the aperture 9.
  • the mounting fuse 50 within of the receiving area 85 are fixed. In this case, the insert 54 can engage in a further opening 49 of the holder 4.
  • the mounting fuse 50 can be removed by turning. In addition, optionally, compression of the overhang portions 5 may facilitate removal. For this purpose, the mounting fuse 50 has a cavity 53.
  • Fig. 11 an inventive method 100 is shown.
  • the method is divided into a pre-assembly according to the method steps 101 to 105 and into a final assembly according to the method steps 106 to 111.
  • the method 100 is used for mounting in the FIGS. 1 to 8
  • a first method step 101 the control unit 2, the slide rail 5 with the slider 17 and the locking device 10 are mounted on the mounting plate 7, in particular screwed. This creates the first preassembled module.
  • the insertion body 21 is composed of the insertion holder 24, the pin 22, the intermediate elements 23, the spring 12 and the holder 4.
  • the insertion body 21 is inserted into the base body 80.
  • the insertion body 21 is inserted veschiebbar in the second receiving portion 85 of the body 80.
  • the holder 4 is transferred to the folded state and at the same time the spring 12 is tensioned, wherein the mounting fuse 50 holds the holder 4 in the folded state.
  • the fire detector 14 is inserted into the second receiving area 85. This creates a second preassembled module 20.
  • the first and the second module can be mounted simultaneously or in any order sequentially.
  • a sixth method step 106 the first preassembled module is fastened to the frame, in particular screwed.
  • the second preassembled module 20 is fastened to the first preassembled module, in particular clipped and / or screwed.
  • the batteries 3 and the Fire detector 14 electrically connected to the control unit 2.
  • side parts 86, 87 of the housing 8 are fastened to the base body 80, in particular clipped.
  • the triggering element 11 is arranged on the holder 4 and screwed to the mounting plate 7.
  • an eleventh method step 111 the mounting fuse 50 is removed and the aperture 9 is fastened only to the holder 4. Process steps 108 to 110 may be performed in any order.

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) für eine Tür, umfassend eine Steuereinheit (2) zum Ansteuern der Tür, eine federbelastete, ausfahrbare und/oder ausklappbare Halterung (4), die zur Anordnung, insbesondere Befestigung, eines elektrochemischen Energiespeichers (3) zur Stromversorgung der Steuereinheit (2) dient, und ein Auslöseelement (11), das in einem Normalzustand die Halterung (4) im federbelasteten, eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand hält, und bei entsprechend hoher Temperatur, insbesondere im Brandfall, die Halterung (4) freigibt, so dass die Halterung (4) ausfährt und/oder ausklappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Tür. Die Tür kann einen Rahmen und zumindest einen Türflügel umfassen. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Anordnung für eine Tür sowie eine vormontierte Baugruppe zur Montage der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die hier betrachtete Anordnung umfasst eine Steuereinheit zum Ansteuern der Tür. Mittels dieser Steuereinheit kann eine Feststellvorrichtung, ein Türschließer oder weiterer Bestandteil der Tür angesteuert werden. Insbesondere, wenn die Steuereinheit dazu dient, die Tür im Brandfall zu schließen, muss die gesamte Anordnung dementsprechenden Brandschutzvorschriften entsprechen. Die Anordnung muss im Brandfall funktionieren und darf kein Gefährdungspotential darstellen.
  • So ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Anordnung für eine Tür, ein Montageverfahren für eine Anordnung und/oder eine Baugruppe für die Montage anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und wartungsarmem Betrieb an einer Brandschutztür verwendet werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung sind in den abhängigen Ansprüche 2 bis 10, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Ebenfalls wird die Aufgabe der Erfindung durch den Anspruch 11 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen in den abhängigen Ansprüchen 12 bis 15, der Beschreibung und in den Figuren angegeben sind. Ferner wird die Aufgabe auch durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs gemäß dem Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung und der erfindungsgemäßen Baugruppe beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Insbesondere wird eine Anordnung unter Schutz gestellt, die durch das erfindungsgemäße Verfahren montierbar ist, wie auch ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung. Ebenfalls wird eine Baugruppe, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, als auch ein Verfahren, das mit Hilfe der Baugruppe zur Montage der erfindungsgemäßen Anordnung führt, unter Schutz gestellt.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung für eine Tür. Unter "Tür" versteht man hier den Rahmen der Tür mit zumindest einem Türflügel. Vorteilhafterweise dient die hier beschriebene Anordnung zum Anordnen an einen Rahmen der Tür. Die Anordnung umfasst eine Steuereinheit zum Ansteuern der Tür. Insbesondere ist vorgesehen, dass mit der Steuereinheit eine Feststellvorrichtung gelöst wird, so dass im Brandfall der Türflügel schließt. Somit kann die erfindungsgemäße Anordnung eine Feststellanordnung sein. Jedoch ist es auch möglich, mit der Steuereinheit andere Bestandteile der Tür, wie beispielsweise einen Türschließer, anzusteuern. Die Stromversorgung der Steuereinheit erfolgt über einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie oder einen Akkumulator, der innerhalb der Anordnung anordbar, insbesondere befestigbar, ist. Hierfür ist insbesondere ein Anschluss für den elektrochemischen Energiespeicher neben einer Halterung für den elektrochemischen Energiespeicher vorgesehen. Bevorzugt wird eine Batterie verwendet.
  • Im Normalbetrieb kann die Stromversorgung auch zusätzlich oder alternativ über das Stromnetz erfolgen. So muss der elektrochemische Energiespeicher nur bei einem etwaigen Stromausfall eingreifen. Alternativ ist die Anordnung frei von einer Verbindung mit einem Stromnetz. Der elektrochemische Energiespeicher kann als ausschließliche elektrische Energiequelle für die Steuereinheit dienen. Die Stromversorgung kann somit nur über den Energiespeicher erfolgen.
  • Im Folgenden werden Ortsangaben wie "vor", "hinter", "neben", "oben", "unten" "Vorder", "Front", "Rück" so verwendet, wie ein entfernt stehender Betrachter die an der Tür montierte Anordnung wahrnimmt.
  • Es können ein oder mehrere elektrochemische Energiespeicher an der Halterung anordbar, insbesondere befestigbar, sein. Insbesondere können die elektrochemischen Energiespeicher als ein Energiespeicherpaket mit mehreren elektrochemischen Energiespeichern ausgebildet sein. Das Energiespeicherpaket kann bevorzugt eine Kunststoffummantelung, durch die die elektrochemischen Energiespeicher zusammengehalten sind, aufweisen. Die Kunststoffummantelung kann z. B. ein Schrumpfschlauch sein. Beispielsweise kann das Energiespeicherpaket aus mehreren parallel und/oder mehreren in Reihe geschalteten elektrischen Energiespeichern aufgebaut sein. So kann z. B. das Energiespeicherpaket je zwei in Reihe geschaltete elektrochemische Energiespeicher, die wiederum parallel geschaltet sind, aufweisen. Im Folgenden kann somit unter dem elektrochemischen Energiespeicher auch mehrere elektrochemische Energiespeicher oder ein Energiespeicherpaket verstanden werden.
  • Die Verwendung des elektrochemischen Energiespeichers hat zum Vorteil, dass die Steuereinheit auch bei einem Stromausfall und/oder ohne Anschluss an ein Stromnetz funktioniert. Gleichzeitig hat der elektrochemische Energiespeicher innerhalb der Anordnung jedoch den Nachteil, dass er im Falle eines Brandes zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden kann. Oberhalb einer Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers kann es bei dem elektrochemischen Energiespeicher zum Austritt gefährlicher Flüssigkeiten oder zur Explosion kommen. Um diesen Zielkonflikt zu lösen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Anordnung eine Halterung zur Anordnung, insbesondere Befestigung, des elektrochemischen Energiespeichers aufweist. Die Halterung ist im Normalzustand federbelastet und kann ausgefahren und/oder ausgeklappt werden. Ferner ist ein Auslöseelement vorgesehen. Das Auslöseelement hält im Normalzustand die Halterung im federbelasteten Zustand. Hierbei befindet sich die Halterung in einem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand. Bei entsprechend hoher Temperatur, beispielsweise im Brandfall, gibt das Auslöseelement die Halterung frei. Daraufhin fährt und/oder klappt die Halterung durch die Feder aus. Die ausgefahrene und/oder ausgeklappte Halterung beabstandet daher den elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere weitest möglich, von der Tür. Hierdurch ist der elektrochemische Energiespeicher soweit wie möglich von der Tür thermisch isoliert. Durch die Beabstandung von der Tür wird bei dem elektrochemischen Energiespeicher die Grenztemperatur später erreicht. Hierdurch kann insbesondere eine vorgegebene Zeit lang, z. B. 30 Minuten, ein Austritt gefährlicher Flüssigkeiten oder eine Explosion verhindert werden. Die vorgegebene Zeit ist insbesondere länger als die Zeit, die benötigt wird, um die Brandschutztür durch das Feuer zu zerstören. Durch die Beabstandung kann Zeit gewonnen werden, denn der elektrochemische Energiespeicher soll nicht zur Gefahr werden, bevor die Brandschutztür durch das Feuer zerstört ist. Die Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers kann z. B. zwischen 90°C und 110°C liegen.
  • Neben einer Grenztemperatur kann eine maximale Betriebstemperatur des elektrochemischen Energiespeichers vorgegeben sein. Die maximale Betriebstemperatur des elektrochemischen Energiespeichers gibt an, bis zu welcher Temperatur der elektrochemische Energiespeicher funktional verwendet werden kann. Die maximale Betriebstemperatur des elektrochemischen Energiespeichers liegt unter der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers. Die maximale Betriebstemperatur kann z. B. 80°C betragen. Üblicherweise werden sowohl die maximale Betriebstemperatur als auch die Grenztemperatur von dem Hersteller des elektrochemischen Energiespeichers vorgegeben.
  • Die entsprechend hohe Temperatur entspricht insbesondere einer Temperatur des Auslöseelements, insbesondere einer Freigabezone des Auslöseelements. Die Freigabezone ist hierbei der Teil des Auslöseelements, durch den eine Freigabe erfolgt. Beispielsweise ist das Auslöselement mit der Freigabezone innerhalb der Anordnung befestigt.
  • Die "entsprechend hohe Temperatur" liegt bevorzugt oberhalb einer im Normalzustand üblichen oder/und ohne Brand erreichbaren Raumtemperatur. Besonders bevorzugt liegt die entsprechend hohe Temperatur oberhalb einer maximalen Betriebstemperatur des elektrochemischen Energiespeichers. Z. B. kann die "entsprechend hohe" Temperatur bei über 70°C, bevorzugt bei über 80°C, besonders bevorzugt bei über 95°C liegen.
  • Eine obere Grenze für die "entsprechend hohe Temperatur" kann durch die Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers gegeben sein. So kann eine obere Grenze für die "entsprechend hohe Temperatur" der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers entsprechen oder oberhalb der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers liegen. Letzteres ist durch Temperaturunterschiede innerhalb der erfindungsgemäßen Anordnung denkbar. So kann es sein, dass das Auslöseelement zeitweise eine höhere Temperatur als der elektrochemische Energiespeicher aufweist. Hierdurch kann das Auslöseelement die Halterung freigeben, bevor der elektrochemische Energiespeicher die Grenztemperatur erreicht hat. So kann eine obere Grenze für die "entsprechend hohe Temperatur" in einem Bereich von bis zu 30°C, bevorzugt bis zu 20°C, besonders bevor zugt bis zu 10°C oberhalb der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers liegen.
  • Alternativ werden Temperaturunterschiede innerhalb der Anordnung nicht berücksichtigt oder sind nicht vorhanden. In diesem Fall kann eine obere Grenze für die "entsprechend hohe Temperatur" unterhalb der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers liegen. Insbesondere kann die entsprechend hohe Temperatur in einem Bereich von bis zu 30°C, bevorzugt bis zu 20°C, besonders bevorzugt bis zu 10°C unter der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers liegen.
  • Die entsprechend hohe Temperatur ist insbesondere eine Temperatur, die im Bereich der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers liegt, z. B. der Grenztemperatur ± 30°C, bevorzugt der Grenztemperatur ± 20 °C, besonders bevorzugt der Grenztemperatur ±10 °C entsprechen. Hierdurch kann ein sowohl ein zu frühes Auslösen als auch ein zu spätes Auslösen vermieden werden.
  • Es ist denkbar, dass der elektrochemische Energiespeicher auch oberhalb der entsprechend hohen Temperatur mit dem Gehäuse verbunden ist. Hierdurch kann der elektrochemische Energiespeicher von einem Herunterfallen auf den Boden gehindert sein. Zum einen kann hierzu die Halterung dienen.
  • Zum anderen kann zusätzlich oder alternativ ein Befestigungselement zur Verhinderung eines Herabfallens des elektrochemischen Energiespeichers dienen. Das Befestigungselement kann als Leine ausgestaltet sein. Die Leine kann bevorzugt eine elektrische Verbindung umfassen. Somit kann ein Anschlusskabel des elektrochemischen Energiespeichers als Befestigungselement dienen. Bevorzugt dient das Befestigungselement als zusätzliche Sicherung, falls sich durch das Ausklappen oder Ausfahren der Halterung der elektrochemische Energiespeicher, insbesondere unbeabsichtigt, von der Halterung löst.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Auslöseelement, insbesondere die Freigabezone, sich bei der entsprechend hohen Temperatur deformiert, vorzugsweise schmilzt. Hierzu ist das Auslöseelement insbesondere aus Kunststoff, Wachs oder einem Formgedächtniswerkstoff gefertigt. Als Formgedächtniswerkstoff wird hierbei ein Werkstoff bezeichnet, der bei Erreichen einer spezifischen Temperatur, der Deformationstemperatur, seine Form ändert und hierbei eine andere Form einnimmt. Beispiele für Formgedächtniswerkstoffe sind Formgedächtnispolymere und Formgedächtnislegierungen. Als Formgedächtnislegierungen werden zum Beispiel Nickel-Titan-Legierungen verwendet, die als Nitinol bekannt sind. Bevorzugt liegt eine Deformationstemperatur, insbesondere Schmelztemperatur, des Auslöseelements zwischen einer ohne Brand erreichbaren Raumtemperatur und 30 °C oberhalb der Grenztemperatur des elektrochemi schen Energiespeichers, besonders bevorzugt zwischen der maximalen Betriebstemperatur des elektrochemischen Energiespeichers und 30°C oberhalb der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers. Beispielsweise liegt die Deformationstemperatur, insbesondere Schmelztemperatur, zwischen 70°C bis 130°C, bevorzugt zwischen 80°C bis 120°C, besonders bevorzugt zwischen 80°C und 110°C. Das Auslöseelement ist bevorzugt aus einem Standard-ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) hergestellt, welches insbesondere bei einer Temperatur um 95°-110°C anfängt zu erweichen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann optional den elektrochemischen Energiespeicher umfassen. Hierbei ist der elektrochemische Energiespeicher an der Halterung angeordnet, insbesondere befestigt. Beim Ausfahren und/oder Ausklappen wird die Halterung samt dem elektrochemischen Energiespeicher ausgefahren und/oder ausgeklappt.
  • Die Erfindung ist insbesondere so zu verstehen, dass eine Halterung aus einem eingefahrenen Zustand ausfährt und/oder eine Halterung aus einem eingeklappten Zustand ausklappt.
  • Das Auslöseelement kann als separates Bauteil zu der Halterung ausgebildet sein. Alternativ kann das Auslöseelement mit der Halterung stoffschlüssig verbunden sein. So kann das Auslöseelement materialeinheitlich und/oder einstückig, sogar monolithisch, mit der Halterung ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise eine Montageplatte vorgesehen. Die Montageplatte wird an der Tür, vorzugsweise am Rahmen, montiert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Montageplatte dazu dient, direkt am Rahmen anzuliegen. Insbesondere können die Steuereinheit und/oder die Halterung auf der Montageplatte befestigt sein. Im Brandfall muss sichergestellt werden, dass die entsprechend hohe Temperatur möglichst schnell das Auslöseelement erreicht. Hierzu ist vorgesehen, dass das Auslöseelement die Montageplatte und/oder die Tür direkt kontaktiert. Alternativ zum direkten Kontakt ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kontakt über ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit bei 25 °C von zumindest 5 W/mK, bevorzugt 40 W/mK, besonders bevorzugt 100 W/mK erfolgt. Eine obere Grenze ist durch die maximale Wärmeleitfähigkeit bekannter Stoffe gegeben sein. Insbesondere kann eine obere Grenze bei 400 W/mK (25°C), bevorzugt bei 1000 W/mK (25°C) gegeben sein.
  • Bevorzugt ist die Freigabezone innerhalb der Montageplatte angeordnet. Die Freigabezone kann sich insbesondere in direktem Kontakt mit der Montageplatte befinden. Besonders bevorzugt kann die Freigabezone des Auslöseelements mit der Montageplatte verbunden sein.
  • Das Auslöseelement befestigt die Halterung in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand mit einem fest angeordneten Element der Anordnung, insbesondere der Montageplatte. Hierzu kann das Auslöseelement die Halterung durchragen. Die Halterung ist bevorzugt beabstandet von der Montageplatte angeordnet. Das Auslöseelement kann die Montageplatte mit der Halterung verbinden. Insbesondere kann das Auslöseelement an der Montageplatte befestigt sein.
  • Das Auslöseelement ist bevorzugt aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1 W/mK, bevorzugt von weniger als 0,5 W/mK, besonders bevorzugt von weniger als 0,2 W/mK bei 25°C hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass das Auslöseelement in diesem Fall die Montageplatte mit der Halterung verbinden kann, ohne die Halterung vor der Freigabe wesentlich zu erwärmen.
  • Zu dem Zeitpunkt der Freigabe kann die Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers durch die Distanz zur Montageplatte noch deutlich unterhalb der entsprechend hohen Temperatur und/oder der Grenztemperatur des elektrochemischen Energiespeichers liegen, so dass sichergestellt ist, dass, bevor die entsprechend hohe Temperatur und/oder die Grenztemperatur an dem elektrochemischen Energiespeicher erreicht ist, das Auslöseelement das Ausfahren und/oder das Ausklappen der Halterung bewirkt.
  • Bevorzugt wird die Halterung freigegeben, indem das Auslöseelement, insbesondere die Freigabezone, nachgibt. Das Nachgeben kann durch die Feder unterstützt werden. Es ist denkbar, dass das Auslöseelement durch die Feder unter Zug gehalten ist, während sich die Halterung in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand befindet.
  • Das Auslöseelement kann als eine Schraube, insbesondere als Kunststoffschraube, ausgestaltet sein. Bevorzugt wird die Freigabe durch ein Nachgeben eines Gewindes der Schraube erreicht. Das Auslöseelement kann z. B. mit der Montageplatte verschraubt sein. Hierbei kann das Auslöseelement insbesondere die Montageplatte durchragen. Beispielsweise kann das Auslöseelement zum direkten Kontakt mit der Tür ausgebildet sein.
  • Bevorzugt liegt ein Kopfelement des Auslöseelements an der Halterung an. Hierzu kann die Halterung eine Öffnung aufweisen, durch die das Auslöseelement ragt. Das Kopfelement kann die Halterung entgegen der Kraft der Feder in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand formschlüssig halten. Die Freigabe des Halteelements durch das Auslöseelement kann dadurch erfolgen, dass das Gewinde des Auslöseelement in der Montageplatte nachgibt. Hierdurch kann das Auslöseelement gegen die Kraft der Feder die Halterung nicht länger im eingefahrenen Zustand halten. Da im Bereich des Rahmens bei einem Brand auf der Brand abgewandten Seite der Brandschutztür schnell höhere Temperaturen (>370°C) erreicht sind, wird die Verschraubung zwischen Auslöseelement und Montageplatte durch die Vorspannung, welche das Auslöseelement auf Zug beansprucht, sich lösen, da die weichen Gewindegänge nachgeben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Auslöseelement mit dem Kopfelement an der Montageplatte anliegbar sein. Das Kopfelement des Auslöseelementes kann bevorzugt an dem Rahmen anliegen. Die Halterung kann beispielhaft mit einer Mutter, die mit dem Auslöseelement verschraubt ist, in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand vorgespannt gehalten sein. Das Kopfelement des Auslöseelement kann so gestaltet werden, dass das Kopfelement durch ein flächiges Anliegen des Kopfelements an der Zarge besonders schnell erwärmt. So kann ein frühes Auslösen erreicht werden. Hierbei kann das Auslöseelement unterhalb des Kopfelements eine sich verjüngende Freigabezone aufweisen. Somit ist die Freigabezone quasi als "Sollbruchstelle" ausgestaltet. Die Freigabezone kann innerhalb der Montageplatte liegen.
  • Der Auslösezeitpunkt kann durch Änderungen des Querschnittes bzw. Durchmessers des Auslöseelements und/oder der Montageplatte, die Anzahl der Gewindegänge in der Montageplatte und/oder des Auslöseelements in der Montageplatte sowie durch Änderung des gewählten Materials des Auslöseelements und/oder der Montageplatte verschoben werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein erstes Ende der Halterung schwenkbar mit der Tür, insbesondere dem Rahmen, zumindest mittelbar verbindbar ist. Das gegenüberliegende zweite Ende der Halterung kann über das Auslöseelement mit der Tür, insbesondere dem Rahmen, zumindest mittelbar verbindbar sein. Dadurch ist die Halterung als ein einfacher Hebel gestaltet, der im Brandfall nach außen schwenkt.
  • Beispielsweise ist das erste Ende der Halterung an einem Stift, insbesondere einem Nietstift, innerhalb der Anordnung drehbar gelagert. Die Feder kann sich insbesondere an dem ersten Ende der Halterung befinden. So kann die Feder kann beispielhaft als eine Schenkelfeder ausgebildet sein, die insbesondere um den Stift angeordnet ist. Ein erstes Federende kann an der Halterung anliegen, während sich ein zweites Federende stationär innerhalb der Anordnung abstützt.
  • Das Auslöseelement ist bevorzugt beabstandet von der Feder angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, den elektrochemischen Energiespeicher zwischen der drehbaren Lagerung der Halterung und dem Auslöseelement anzuordnen.
  • Hierdurch kann das Auslöseelement in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand einer hohen Zugspannung ausgesetzt sein.
  • Bevorzugt ist die Halterung zwischen der drehbaren Lagerung und dem elektrochemischen Energiespeicher mit zumindest einer Ausnehmung versehen. Hierdurch kann eine Erwärmung des elektrochemischen Energiespeichers verzögert werden.
  • Bevorzugt ist die Halterung über Zwischenelemente, insbesondere Scheiben, mit einer Wärmeleitfähigkeit von unter 1 K/mW bei 25 °C, bevorzugt von unter 0,5 K/mW bei 25°C, drehbar gelagert. Hierdurch kann die Wärmeleitung in die Halterung hinausgezögert werden.
  • Bevorzugt weist die Halterung eine Batterieaufnahme zur Befestigung des elektrochemischen Energiespeichers an der Halterung auf. Die Halterung ist insbesondere derart ausgestaltet, dass nur die Enden des elektrochemischen Energiespeichers oder des Energiespeicherpakets zur Anlage an die Halterung vorgesehen sind. Hierdurch kann die Wärmeleitung in den elektrochemischen Energiespeicher hinausgezögert werden. Die Halterung kann eine Vertiefung oder einen Durchbruch aufweisen, das ein seitliches Anliegen des elektrochemischen Energiespeichers oder des Energiespeicherpakets an der Halterung verringert oder sogar verhindert.
  • Insbesondere kann die Batterieaufnahme Wandstücke aufweisen, zwischen denen der elektrochemische Energiespeicher oder das Energiespeicherpaket eingelegt, insbesondere eingeklemmt, ist. Bevorzugt sind die Wandstücke an den Enden des elektrochemischen Energiespeichers oder des Energiespeicherpakets vorgesehen. Besonders bevorzugt sind die Wandstücke nur an den Enden der elektrochemischen Energiespeichers oder des Energiespeicherpakets vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann der elektrochemische Energiespeicher oder das Energiespeicherpaket formschlüssig in der Batterieaufnahme gehalten, insbesondere eingeclipst, sein. Hierzu können die Wandstücke je einen Vorsprung oder einen Durchgang aufweisen. Beispielsweise kann jedes Wandstück jeweils einen Durchgang aufweisen, in den jeweils insbesondere ein Clips des Energiespeicherpakets angeordnet ist.
  • Die Batterieaufnahme kann auf einer im montierten Zustand dem Raum zugewandten Seite der Halterung angeordnet sein. Beispielsweise ist die Seite der Halterung mit der Batterieaufnahme der Montageplatte abgewandt. Durch die Anordnung kann ein leichtes Auswechseln des elektrochemischen Energiespeichers erreicht werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt eine Feststellvorrichtung vorgesehen. Mittels der Feststellvorrichtung kann der zumindest eine Türflügel in einer offenen Stellung gehalten werden. Die Steuereinheit löst, insbesondere im Brandfall, die Feststellvorrichtung, so dass sich der Türflügel schließt.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt eine Gleitschiene vorgesehen. Diese Gleitschiene befindet sich innerhalb der erfindungsgemäßen Anordnung. In der Gleitschiene ist ein Gleitstück geführt. Wie üblich, ist das Gleitstück über einen Arm mit dem Türflügel verbindbar. Am Türflügel befindet sich beispielsweise ein Türschließer. Die Feststellvorrichtung kann sich innerhalb der Gleitschiene befinden.
  • Für die Ausgestaltung der Feststellvorrichtung gibt es zwei bevorzugte Varianten: Zum einen kann der Türflügel beispielsweise über einen Elektromagneten an der Wand gehalten werden. In diesem Fall würde die Steuereinheit diesen Elektromagneten ansteuern. In der zweiten Variante befindet sich die Feststellvorrichtung direkt in der Anordnung und hält das Gleitstück fest. Auch hier kann beispielsweise durch die Ansteuerung eines Magneten die Feststellvorrichtung und somit das Gleitstück gelöst werden. Bevorzugt stellt der elektrochemische Energiespeicher elektrische Energie für den Magneten zur Verfügung.
  • Die Steuereinheit kann bevorzugt ein Signal eines Gefahrendetektrors, insbesondere eines Brandmelders, empfangen. Hierzu kann die Steuereinheit über eine Kommunikationsleitung oder drahtlos mit dem Gefahrendetektor verbunden sein. Der Gefahrendetektor kann Teil der Anordnung sein.
  • Bevorzugt sind die Halterung, die Steuereinheit, die Gleitschiene und der Gefahrendetektor zur Anordnung an dem Rahmen oberhalb des Türflügels vorgesehen.
  • Die Anordnung umfasst vorteilhafterweise ein gemeinsames Gehäuse zur Aufnahme der Halterung, der Steuereinheit und der Gleitschiene. Das Gehäuse kann eine obere und eine untere Abdeckung aufweisen. Besonders bevorzugt ist hierbei auch die Feststellvorrichtung und/oder der Gefahrendetektor und/oder der elektrochemische Energiespeicher in dem Gehäuse integriert. Dadurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau, der über dem Türflügel an dem Rahmen montiert werden kann.
  • Im Normalzustand ist bevorzugt die Halterung für den Benutzer der Tür nicht zu sehen. So ist bevorzugt eine Blende als Teil der Anordnung vorgesehen, die vor der Halterung angeordnet ist. Hierbei dient die Blende insbesondere zur Abdeckung des elektrochemischen Energiespeichers. Insbesondere kann die Blende als eine Art Deckel das beschriebene Gehäuse verschließen. Die Blende ist so angeordnet, dass sie beim Ausklappen oder Ausfahren der Halterung abfällt oder abklappt. Hierzu ist die Blende insbesondere an der Halterung befestigt. Beispielsweise kann die Blende zusammen mit der Halterung ausfahren oder ausklappen. Die Befestigung zwischen Blende und Halterung kann sich zusätzlich oder alternativ beim Auslösen des Auslöseelementes und somit bei Ausfahren oder Ausklappen der Halterung lösen, so dass die Blende abfällt. Die Blende kann an dem Gehäuse nur anliegen. Somit kann sich beim Ausfahren oder Ausklappen der Halterung die Blende formschlussfrei vom Gehäuse lösen.
  • Die Blende kann reversibel lösbar mit der Halterung verbunden sein. Hierzu kann die Halterung zumindest eine, bevorzugt mehrere Verbindungszonen aufweisen. Die Blende kann mit der Halterung über ein Verbindungselement, z. B. einen Magneten oder einen Klettverschluss, verbunden sein. Ebenfalls ist eine formschlüssige Verbindung von Stiften, die an der Rückseite der Blende angeordnet sind, in Ausnehmungen der Halterung denkbar. Die Ausnehmungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass bei der Verschiebung der Blende zu der Halterung, insbesondere bei einem Ausklappen oder Ausfahren der Halterung, der Formschluss gelöst wird.
  • Die Blende und zumindest ein Teil des Gehäuses, insbesondere die obere und/oder untere Abdeckung des Gehäuses, können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Insbesondere können die obere und/oder untere Abdeckung aus einem Metall, insbesondere Aluminium, und/oder die Blende aus Kunststoff oder Glas hergestellt sein. Hierdurch kann die Blende kostengünstig hergestellt sein.
  • Um einen kompakten Aufbau zu erreichen, kann die Halterung vor der Gleitschiene angeordnet sein.
  • Das Gehäuse kann zumindest ein in das Innere der Feststellanordnung ragendes Zusatzelement aufweisen. Das Zusatzelement kann zur Stabilität und/oder zur Befestigung von zumindest einem Element der Anordnung dienen. Durch den elektrochemischen Energiespeicher hat die erfindungsgemäße Anordnung einen hohen Raumbedarf, dem das Zusatzelement Rechnung trägt. Das Zusatzelement verbindet bevorzugt die obere und die untere Abdeckung miteinander. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zusatzelement Teil eines Grundkörpers, insbesondere eines H-Trägers, ist. Insbesondere können die obere und die untere Abdeckung und das Zusatzelement gemeinsam den Grundkörper, insbesondere den H-Träger, bilden.
  • Das Zusatzelement kann den Grundkörper in einen ersten und einen zweiten Aufnahmebereich unterteilen, wobei insbesondere der erste und/oder der zweite Aufnahmebereich als eine Schiene ausgebildet ist. Die Schiene kann in Längsrichtung einseitig offen ausgebildet sein. Der erste Aufnahmebereich kann von der Montageschiene und/oder der zweite Aufnahmebereich kann von der Blende abgedeckt sein. Bevorzugt kann die Halterung in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet sein. Der Stift kann in den zweiten Aufnahmebereich eingeschoben sein. Hierzu ist der Stift bevorzugt als Teil eines Einschubkörpers ausgebildet. Der Einschubkörper, insbesondere ein Einschubhalter, kann Fortsätze aufweisen, durch die der Einschubkörper an Vorsprüngen, die die Schiene an der offenen Seite aufweist, anliegt.
  • Die Halterung ist bevorzugt als ein Stanzbiegeteil ausgestaltet. Die Batterieaufnahme, die mindestens eine Verbindungszone, die Öffnung für das Auslöseelement und/oder das Ende der Halterung zur drehbaren Lagerung können somit materialeinheitlich und/oder einstückig, insbesondere monolithisch, ausgestaltet sein. Die Halterung kann aus Metall hergestellt sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Baugruppe zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung, sowie sie in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbart ist. Die Baugruppe umfasst einen Grundkörper und eine an dem Grundkörper angeordnete Halterung zur Anordnung, insbesondere Befestigung, eines elektrochemischen Energiespeichers. Um eine kostengünstige und sichere Montage zu ermöglichen, ist die Halterung bereits in der vormontierten Baugruppe federbelastet an dem Grundkörper angeordnet, insbesondere befestigt. In der zu montierenden Anordnung kann die Federbelastung verbleiben, um im Brandfall die Halterung auszufahren und/oder auszuklappen. Hierdurch kann der elektrochemische Energiespeicher von der Tür beabstandet werden.
  • Bevorzugt ist eine Montagesicherung vorgesehen, um die Halterung federbelastet bereits in der vormontierten Baugruppe vorzuhalten. So kann bereits bei der Vormontage die Halterung federbelastet werden und bei einer Endmontage an der Tür federbelastet verbleiben, auch wenn das Auslöseelement in der vormontierten Baugruppe noch nicht zur Spannung der Feder dienen kann oder sogar nicht Teil der vormontierten Baugruppe ist.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper der erfindungsgemäßen Baugruppe zumindest einen Aufnahmebereich auf, in dem die Halterung aufgenommen ist, wobei die Montagesicherung durch einen Form- und/oder Kraftschluss die Halterung in dem Aufnahmebereich befestigt, wobei insbesondere der Aufnahmebereich als Schiene ausgebildet ist. Die Schiene kann als eine in Längsrichtung einseitig offene Schiene ausgebildet sein. Insbesondere weist die Montagesicherung hierzu zumindest eine Schulter auf, mit der die Montagesicherung derart form-und/oder kraftschlüssig an dem Grundkörper anliegt, dass die Halterung federbelastet gehalten ist.
  • Es kann sein, dass die Montagesicherung derart in der Baugruppe angeordnet ist, dass die Anordnung nur durch Entfernen der Montagesicherung vollständig montierbar ist, wozu insbesondere die Montagesicherung über die Abmaße der Anordnung im endmontierten Zustand übersteht. Insbesondere kann die Montagesicherung über den Aufnahmebereich hervorstehen. Dadurch dass die Montagesicherung entfernt werden muss, um die Anordnung vollständig zu montieren, wird verhindert, dass die Montagesicherung aus Versehen in der Anordnung verbleibt und ein Ausklappen der Halterung im Brandfall verhindert.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Montagesicherung komprimierbar ist, wobei insbesondere die Montagesicherung hohl ausgestaltet ist. Hierdurch kann die Montagesicherung durch ein Zusammendrücken leicht entfernt werden. Insbesondere kann durch Zusammendrücken und/oder Drehen der Form-und/oder Kraftschluss mit dem Grundkörper aufgehoben werden.
  • Es ist denkbar, dass der Grundkörper eine obere und/oder untere Abdeckung umfasst. Somit kann der Grundkörper Teil des Gehäuses sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Montage einer Anordnung für eine Tür gelöst, wobei die Anordnung umfasst:
    • o eine Steuereinheit,
    • o eine ausfahrbare und/oder ausklappbaren Halterung zur Anordnung, insbesondere Befestigung, eines elektrochemischen Energiespeichers zur Stromversorgung der Steuereinheit,
    • o eine Feder zum Ausfahren und/oder Ausklappen der Halterung und
    • o ein Auslöseelement, durch das die Halterung freigebbar ist, so dass die Halterung durch die Feder ausfährt und/oder ausklappt,
      wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
      1. a. Anordnen der Halterung unter Spannung der Feder in zumindest einem Teil der Anordnung, wodurch die Halterung einen eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand einnimmt,
      2. b. Anordnen des Auslöseelements zum Halten der Halterung in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand an der Halterung.
  • Wird die Halterung durch das Auslöseelement freigegeben, so fährt und/oder klappt die Halterung ausgehend von dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand aus. Die Halterung wird insbesondere im Brandfall bei einer entsprechend hohen Temperatur freigegeben, wie zuvor beschrieben.
  • Bei Schritt b. kann zusätzlich das Auslöseelement in der Anordnung befestigt werden.
  • Es ist denkbar, dass die Schritte a. und b. zugleich erfolgen. Das heißt, dass durch die Anordnung des Auslöseelements an der Halterung und durch die Befestigung des Auslöseelements in der Anordnung wird die Feder gespannt und nimmt die Halterung den einfahrenen und/oder eingeklappten Zustand ein.
  • Alternativ kann es sein, dass Schritt b. nach Schritt a. erfolgt. Somit wird zunächst die Feder gespannt, so dass die Halterung den eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand einnehmen kann. Danach wird das Auslöseelement an der Halterung angeordnet und hält danach die Feder gespannt und die Halterung in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand.
  • Insbesondere kann Schritt a. bei einer Vormontage und Schritt b. bei einer Endmontage an der Tür erfolgen. Hierdurch kann beispielsweise vor der Endmontage eine vormontierte Baugruppe, die die bereits federbelastete Halterung umfasst, vorgefertigt werden, so dass die Endmontage vereinfacht ist.
  • Die vormontierte Baugruppe kann neben der Halterung und der Feder einen Stift zur drehbaren Lagerung der Halterung und/oder einen Grundkörper der Anordnung umfassen. Der Stift kann zumindest mittelbar an dem Grundkörper angeordnet sein. Die Feder kann sich zumindest mittelbar an dem Grundkörper abstützen. Der Grundkörper kann z. B. als H-Träger ausgestaltet sein. Der Grundkörper kann zumindest einen Aufnahmebereich, der bevorzugt als Schiene ausgebildet ist, aufweisen. Beispielsweise kann ein Einschubkörper, der den Stift, die Feder und die Halterung umfasst, in die Schiene eingeschoben sein, wodurch sich die vormontierte Baugruppe zumindest teilweise ergibt.
  • Es ist denkbar, dass bei Schritt a. eine Montagesicherung verwendet wird. Durch die Montagesicherung kann die Halterung in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand innerhalb der vormontierten Baugruppe gehalten sein. Insbesondere kann nur durch Entfernen der Montagesicherung die Endmontage durchführbar sein. Hierdurch wird verhindert, dass das Entfernen der Montagesicherung bei der Endmontage vergessen wird. Im Falle eines Vergessens des Entfernens der Montagesicherung besteht die Gefahr, dass im endmontierten Zustand die Halterung sowohl durch das Auslöseelement als auch durch die Montagesicherung gehalten würde und aufgrund der Montagesicherung die Halterung im Brandfall nicht freigegeben würde.
  • Die Montagesicherung kann beispielsweise in der Anordnung derart angeordnet, insbesondere verklemmt, sein, dass die Montagesicherung über ein Gehäuse übersteht. Somit kann eine Blende nicht ohne Entfernen der Montagesicherung montierbar sein. Hierdurch kann die bei der Endmontage zu montierende Blende, die die Halterung verdeckt, nicht montiert werden, ohne die Montagesicherung zu entfernen. Die Montagesicherung kann insbesondere aus Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol, ausgebildet sein.
  • Die Montagesicherung kann insbesondere zusammendrückbar in der Anordnung angeordnet werden. Somit kann es genügen, die Montagesicherung durch Aufbringen einer Kraft aus der Anordnung zu entfernen. Zusätzlich oder alternativ kann die Montagesicherung durch Drehen anordbar und/oder entfernbar sein. Hierbei kann es sein, dass ein Formschluss der Montagesicherung, durch den die Montagesicherung in der Anordnung gehalten war, geschlossen bzw. aufgehoben wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung im Normalzustand gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Figuren 2 und 3
    die erfindungsgemäße Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel während des Ausklappens der Halterung,
    Figur 4
    eine Ansicht von unten gemäß Figur 3, und
    Figur 5
    eine geöffnete Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel, in der ein Grundkörper eines Gehäuses und eine Gleitschiene fehlt,
    Figur 6
    eine Halterung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Figur 7
    eine weitere geöffnete Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung, in der ein Seitenteil des Gehäuses fehlt,
    Figur 8
    ein Einschubkörper der erfindungsgemäßen Anordnung,
    Figur 9
    eine erfindungsgemäße vormontierte Baugruppe für die erfindungsgemäße Anordnung,
    Figur 10
    eine Montagesicherung der vormontierten Baugruppe aus Figur 8 und
    Figur 11
    ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 8 ein Ausführungsbeispiel der Anordnung 1 beschrieben. Die Figuren 9 und 10 zeigen eine erfindungsgemäße Baugruppe, die als Zwischenprodukt bei der Montage der erfindungsgemäßen Anordnung 1 nach den Figuren 1 bis 8 eingesetzt wird. Die Figur 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Montageverfahren 100, bei der unter anderem aus der Baugruppe 20 der Figur 9 eine Anordnung nach den Figuren 1 bis 8 hergestellt wird.
  • Figur 1 zeigt die Anordnung 1 im Normalzustand. Dabei sind lediglich das Gehäuse 8 und eine Blende 9 zu sehen. Die Anordnung 1 dient zur Befestigung an einem Rahmen einer nicht dargestellten Tür. Über den gezeigten Arm 6, der nicht Teil der Anordnung 1 ist, erfolgt die Verbindung zum Türflügel.
  • Der Ablauf gemäß den Figuren 2 und 3 zeigt den Brandfall. Im Brandfall klappt aus der Anordnung 1 eine Halterung 4 aus. Dabei löst sich gleichzeitig die Blende 9. Die Blende 9 löst sich, indem ein Ende der Blende 9 im Inneren der Anordnung anschlägt.
  • Im Folgenden wird zur Erklärung des Aufbaues der Anordnung 1 auf die Figur 1 bis 8 Bezug genommen: Die Anordnung 1 umfasst eine Montageplatte 7, wie in den Figuren 5 und 7 dargestellt. Diese Montageplatte 7 dient dazu, an dem Rahmen der nicht dargestellten Tür befestigt zu werden. Auf der Montageplatte 7 befinden sich eine Steuereinheit 2, eine Gleitschiene 5 und eine Feststellvorrichtung 10. Auf der Halterung 4 wiederum ist ein Energiespeicherpaket mit Batterien 3 als elektrochemischer Energiespeicher befestigt. Der Übersichtlichkeit halber sind in Figur 5 die Gleitschiene 5 und ein Grundkörper 80 des Gehäuses 8 ausgeblendet.
  • In der Gleitschiene 5 befindet sich ein Gleitstück 17 der Anordnung 1. Das Gleitstück 17 ist drehbar mit dem dargestellten Arm 6 verbunden. Das Gleitstück 17 kann in der Feststellvorrichtung 10 festgesetzt werden. Beispielsweise im Brandfall steuert die Steuereinheit 2 die Feststellvorrichtung 10 entsprechend zum Freigeben des Gleitstücks 17 an, nachdem die Steuereinheit ein entsprechendes Signal eines Gefahrendetektors 14, insbesondere Brandmelders empfangen hat. Dadurch schließt sich der nicht dargestellte Türflügel. Die Stromversorgung der Steuereinheit 2 erfolgt, zumindest bei Stromausfall, über die Batterie 3.
  • Die Halterung 4 ist an einem ersten Ende 41 der Halterung 4 drehbeweglich direkt oder indirekt mit der Montageplatte 7 verbunden. An diesem Ende ist auch eine Spiralfeder 12 vorgesehen, die die Halterung 4 federbelastet. An einem zweiten Ende 42 ist die Halterung 4 über ein Auslöseelement 11 (s. Figur 5) direkt oder indirekt mit der Montageplatte 7 verbunden. Im dargestellten Beispiel ist das Auslöseelement 11 eine Kunststoffschraube. Das Auslöseelement 11 ist mit der Montageplatte 7 verschraubt. Hierzu weist das Auslöseelement 11 ein Gewinde 32 auf. Im Brandfall erwärmt sich der Rahmen, an dem die Montageplatte 7 befestigt ist. Bei entsprechend großer Hitze erwärmt sich dabei auch das Auslöseelement 11. Dadurch schmilzt oder deformiert sich das Auslöseelement 11 und gibt die Halterung 4 frei. Hierbei dient das in der Montageplatte 7 angeordnete Gewinde 32 des Auslöseelements 11 als Freigabezone 30, wie in Figur 5 angedeutet. Daraufhin kommt es zum Ausklappen der Halterung 4, wie es in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Dadurch wird die Batterie 3 weitest möglich von der Montageplatte 7 und somit vom Rahmen der Tür entfernt. Dabei ist es nicht mehr ausschlaggebend, ob die Batterie 3 die Steuereinheit 2 mit Strom versorgt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Feststellvorrichtung 10 bereits gelöst und der Türflügel geschlossen.
  • Das Auslöseelement 11 weist ein Kopfelement 31 auf, das an der Halterung 4 anliegt und wodurch die Halterung 4 in einem eingeklappten Zustand, der in Figur 5 ersichtlich ist, gehalten ist. Das Auslöseelement 11 ist durch eine Öffnung 47 durch die Halterung 4 durchgeführt. Das Auslöseelement 11 kann während des Ausklappens in der Öffnung 47 verbleiben und mit der Halterung 4 ausklappen.
  • Wie beispielsweise Figur 5 zeigt, weist die Halterung 4 eine U-förmige Form auf. An den beiden Schenkeln dieser Form sind auf Verbindungszonen 48 der Halterung 4 Verbindungselemente 13 vorgesehen. Diese Verbindungselemente 13 sind beispielsweise Klebepads, Klettverschlüsse oder Magneten. Über die Verbindungselemente 13 wird die Blende 9 an der Halterung 4 gehalten.
  • Wie in Figur 6 dargestellt, weist die Halterung 4 eine Ausnehmung 43 auf, die zwischen dem ersten Ende 41 und einer Batterieaufnahme 40 angeordnet ist. Durch die Ausnehmung 43 wird die Erwärmung der Batterie 3 verzögert.
  • Die in Figur 6 dargestellte Batterieaufnahme 40 weist sich gegenüberliegende Wandstücke 45 auf. Die Wandstücke 45 sind jeweils mit einem Durchgang 46 versehen, in der das Energiespeicherpaket mit den Batterien 3 befestigt, insbesondere eingeclipst, werden kann, wie in Figur 2 dargestellt. Zwischen den Wandstücken 45 befindet sich ein Durchbruch 44 der Batterieaufnahme 40. Durch den Durchbruch 44 wird das seitliche Anliegen der Batterie 3 an der Halterung 4 verhindert.
  • Die in Figur 6 dargestellte Halterung ist als Stanzbiegeteil kostengünstig hergestellt.
  • Ferner zeigen die Figuren 5 und 7 eine X- und Y-Richtung. Die X-Richtung steht senkrecht auf der Ebene der Tür. Die Y-Richtung steht senkrecht auf der X-Richtung. Vorteilhafterweise sind in X-Richtung nebeneinander die Gleitschiene 5, die Halterung 4 und die Batterie 3 angeordnet. In Y-Richtung nebeneinander befinden sich die Gleitschiene 5 mit der Feststellvorrichtung 10 und die Steuereinheit 2. Durch diese Anordnung ist ein sehr kompakter Aufbau gegeben.
  • Um den kompakte Aufbau einfach zu erreichen, weist die erfindungsgemäße Anordnung 1 ein Zusatzelement 83 auf, das die Anordnung 1 in x-Richtung zumindest teilweise unterteilt. Durch das Zusatzelement 83 sind die Gleitschiene 5 und die Halterung 4 einfach hintereinander anordbar. Hierzu ist die Halterung 4 mittelbar an dem Zusatzelement 83 befestigt.
  • Das Zusatzelement 83 bildet zusammen mit einer oberen Abdeckung 82 und einer unteren Abdeckung 81 einen Grundkörper 80. Der Grundkörper 80 ist als ein H-Träger ausgestaltet. Der H-Träger 80 weist einen ersten Aufnahmebereich 84 und einen zweiten Aufnahmebereich 85 auf. Der erste und der zweite Aufnahmebereich 84, 85 sind jeweils als eine in Längsrichtung einseitig offene Schiene ausgeführt. Die obere und die untere Abdeckung 81, 82 weisen Durchlässe für einen Reset-Taster 15 und ein Leuchtelement 16 auf. Ferner weisen die obere und die untere Abdeckung 81, 82 Durchlassöffnungen 89 für den Brandmelder 14 auf. Die obere und die untere Abdeckung 81, 82 sowie Seitenteile 86, 87 bilden zusammen das Gehäuse 8.
  • Um eine einfache Endmontage der Anordnung 1 an eine Tür zu erreichen, ist vorgesehen, die Anordnung teilweise vorzumontieren. Hierzu wird als eine vormontierte Baugruppe auf der Montageplatte 7 die Gleitschiene 5 mit dem Gleitstück 17, die Feststellvorrichtung 10 und die Steuereinheit 2 befestigt, insbesondere verschraubt.
  • Eine weitere vormontierte Baugruppe 20 ist in Figur 9 dargestellt. Die Baugruppe 20 weist einen in Figur 8 dargestellten Einschubkörper 21, der auch Teil der erfindungsgemäßen Anordnung 1 ist, auf. Der Einschubkörper 21 umfasst die Halterung 4 und eine Stift 22 als Achse, um die das erste Ende 41 der Halterung 4 drehbar ist. Um den Stift ist die Feder 12 angeordnet. Der Stift 22 ist an einem Einschubhalter 24 befestigt. Der Einschubhalter 24 dient dazu, in den zweiten Aufnahmebereich 85 eingeschoben zu werden. Hierdurch kann die Halterung 4 über den Einschubhalter 24 an dem Grundkörper 80 angeordnet werden. Der Einschubhalter 24 ist zunächst in dem zweiten Aufnahmebereich 85 verschiebbar angeordnet und kann z. B. durch eine Schraube in dem Aufnahmebereich 85 fixiert werden.
  • Der Einschubhalter 24 kann sich gegenüberliegende, in Figur 8 dargestellte Fortsätze umfassen, die den Stift 22 aufnehmen. Ferner sind die Fortsätze derart lang ausgebildet, dass die Fortsätze an Vorsprüngen des zweiten Aufnahmebereichs 85 anliegen.
  • Der Einschubhalter 24 umfasst das erste Ende 41 der Halterung 4. Hierbei ist zwischen dem Einschubhalter 24 und dem ersten Ende 41 der Halterung 4 jeweils ein Zwischenelement 23 aus Kunststoff angeordnet, so dass ein Wärmeeintrag über den Einschubhalter 24 in die Halterung 4 verringert wird.
  • Die Baugruppe 20 umfasst neben dem Einschubkörper 21 den als Brandmelder ausgestalteten Gefahrendetektor 14. Der Gefahrendetektor 14 ist ebenfalls in dem zweiten Aufnahmebereich 85 verschiebbar angeordnet.
  • Um in der Baugruppe 20 die Halterung 4 federbelastet vorzusehen, ist eine Montagesicherung 50 eingebaut. Dieses ist erforderlich, da das Auslöseelement 11 an der Montageplatte 7, die nicht Teil der Baugruppe 20 ist, zu befestigen ist und somit die Halterung 4 erst bei einer Endmontage in dem eingeklappten Zustand fixieren kann. Die Montagesicherung 50 verhindert ein Ausklappen der Halterung 4, indem die Montagesicherung 50 mit Schultern 51 in dem zweiten Aufnahmebereich 85 gehalten ist und dabei die Halterung 4 in Richtung des Zusatzelements 83 drückt. Die Montagesicherung 50 weist Überstandsteile 52 auf, die über den Grundkörper 80 hervorstehen. Hierdurch wird verhindert, dass die Blende 9 in das Gehäuse 8 eingesetzt werden kann. Somit kann die Endmontage an der Tür nur durch Entfernen der Montagesicherung 50 und anschließendes Einsetzen der Blende 9 vervollständigt werden. Durch einen Einsatz 54 der Montagesicherung 50 kann die Montagesicherung 50 innerhalb des Aufnahmebereichs 85 fixiert werden. Hierbei kann der Einsatz 54 in eine weitere Öffnung 49 der Halterung 4 eingreifen.
  • Die Montagesicherung 50 kann durch Drehen entfernt werden. Zusätzlich kann optional ein Zusammendrücken der Überstandsteile 5 das Entfernen erleichtern. Hierzu weist die Montagesicherung 50 einen Hohlraum 53 auf.
  • In Fig. 11 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 dargestellt. Das Verfahren ist in eine Vormontage gemäß der Verfahrensschritte 101 bis 105 und in eine Endmontage gemäß den Verfahrensschritten 106 bis 111 aufgeteilt. Das Verfahren 100 dient zur Montage der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung 1. In einem ersten Verfahrensschritt 101 werden die Steuereinheit 2, die Gleitschiene 5 mit dem Gleitstück 17 und die Feststellvorrichtung 10 auf der Montageplatte 7 montiert, insbesondere angeschraubt. Hierdurch entsteht die erste vormontierte Baugruppe. In einem zweiten Verfahrensschritt 102 wird der Einschubkörper 21 aus dem Einschubhalter 24, dem Stift 22, den Zwischenelementen 23, der Feder 12 und der Halterung 4 zusammengesetzt. In einem dritten Verfahrensschritt 103 wird der Einschubkörper 21 in den Grundkörper 80 eingeschoben. Hierbei wird der Einschubkörper 21 in dem zweiten Aufnahmebereich 85 des Grundkörpers 80 veschiebbar eingeführt. In einem vierten Montageschritt 104 wird die Halterung 4 in den eingeklappten Zustand überführt und zugleich die Feder 12 gespannt, wobei die Montagesicherung 50 die Halterung 4 in den eingeklappten Zustand hält. In einem fünften Verfahrensschritt 105 wird der Brandmelder 14 in den zweiten Aufnahmebereich 85 eingeschoben. Hierdurch entsteht eine zweite vormontierte Baugruppe 20. Die erste und die zweite Baugruppe können gleichzeitig oder in einer beliebigen Reihenfolge nacheinander montiert werden.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt 106 wird die erste vormontierte Baugruppe an dem Rahmen befestigt, insbesondere verschraubt. Nun wird in einem siebten Verfahrensschritt 107 die zweite vormontierte Baugruppe 20 an der ersten vormontierten Baugruppe befestigt, insbesondere verclipst und/oder verschraubt. In einem achten Verfahrensschritt 108 werden die Batterien 3 und der Brandmelder 14 mit der Steuereinheit 2 elektrisch verbunden. In einem neunten Verfahrensschritt 109 werden Seitenteile 86, 87 des Gehäuses 8 an dem Grundkörper 80 befestigt, insbesondere eingeclipst. In einem zehnten Verfahrensschritt 110 wird das Auslöseelement 11 an der Halterung 4 angeordnet und mit der Montageplatte 7 verschraubt. In einem elften Verfahrensschritt 111 wird die Montagesicherung 50 entfernt und die Blende 9 nur an der Halterung 4 befestigt. Die Verfahrensschritt 108 bis 110 können in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Steuereinheit
    3
    Batterie
    4
    Halterung
    5
    Gleitschiene
    6
    Arm
    7
    Montageplatte
    8
    Gehäuse
    9
    Blende
    10
    Feststellvorrichtung
    11
    Auslöseelement
    12
    Feder
    13
    Verbindungselement
    14
    Gefahrendetektor
    15
    Reset-Schalter
    16
    Leuchtelement
    17
    Gleitstück
    20
    vormontierte Baugruppe
    21
    Einschubkörper
    22
    Stift
    23
    Zwischenelement
    24
    Einschubhalter
    30
    Freigabezone
    31
    Kopfelement
    32
    Gewinde
    40
    Batterieaufnahme
    41
    erstes Ende der Halterung
    42
    zweites Ende der Halterung
    43
    Ausnehmung der Halterung
    44
    Durchbruch der Halterung
    45
    Wandstück der Batterieaufnahme
    46
    Durchgang eines Wandstücks
    47
    Öffnung
    48
    Verbindungszone
    49
    Öffnung
    50
    Montagesicherung
    51
    Schulter
    52
    Überstandsteil
    53
    Hohlraum
    54
    Einsatz
    80
    Grundkörper, H-Träger
    81
    untere Abdeckung
    82
    obere Abdeckung
    83
    Zusatzelement
    84
    erster Aufnahmebereich
    85
    zweiter Aufnahmebereich
    86
    erstes Seitenteil
    87
    zweites Seitenteil
    89
    Durchlassöffnungen
    100
    Verfahren
    101
    Verfahrenschritt
    102
    Verfahrensschritt
    103
    Verfahrensschritt
    104
    Verfahrensschritt
    105
    Verfahrensschritt
    106
    Verfahrensschritt
    107
    Verfahrensschritt
    108
    Verfahrensschritt
    109
    Verfahrensschritt
    110
    Verfahrensschritt
    111
    Verfahrensschritt

Claims (19)

  1. Anordnung (1) für eine Tür, umfassend
    • eine Steuereinheit (2) zum Ansteuern der Tür,
    • eine federbelastete, ausfahrbare und/oder ausklappbare Halterung (4), die zur Anordnung, insbesondere Befestigung, eines elektrochemischen Energiespeichers (3) zur Stromversorgung der Steuereinheit (2) dient, und
    • ein Auslöseelement (11), das
    o in einem Normalzustand die Halterung (4) im federbelasteten, eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand hält, und
    o bei entsprechend hoher Temperatur, insbesondere im Brandfall, die Halterung (4) freigibt, so dass die Halterung (4) ausfährt und/oder ausklappt.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) sich bei der entsprechend hohen Temperatur deformiert, insbesondere schmilzt.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (11) aus Kunststoff, Wachs oder einem Formgedächtniswerkstoff gefertigt ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Montageplatte (7), die an der Tür, vorzugsweise an einem Rahmen, montierbar ist, und wobei das Auslöseelement (11) die Montageplatte (7) und/oder die Tür direkt oder über ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 5 W/mK kontaktiert.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende der Halterung (4) schwenkbar mit der Tür, insbesondere mit einem Rahmen der Tür, verbindbar ist und das gegenüberliegende zweite Ende über das Auslöseelement (11) mit der Tür, insbesondere mit dem Rahmen, verbindbar ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feststellvorrichtung (10) für einen Türflügel, wobei die Steuereinheit (2), insbesondere im Brandfall, die Feststellvorrichtung (10) löst, so dass sich der Türflügel schließt.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gleitschiene (5), in der ein Gleitstück (17) geführt ist, wobei das Gleitstück über einen Arm (6) mit dem Türflügel verbindbar ist.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Gehäuse (8) zur Aufnahme der Halterung (4), der Steuereinheit (2), der Gleitschiene (5) und vorzugsweise auch der Feststellvorrichtung (10).
  9. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, zumindest die Halterung (4) abdeckende Blende (9), wobei die Blende (9) angeordnet ist, um durch die ausfahrende Halterung (4) abzufallen und/oder abzuklappen.
  10. Anordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende im Normalzustand an der Halterung (4) befestigt ist.
  11. Baugruppe (20) zur Montage einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Baugruppe (20) einen Grundkörper (80) und eine an dem Grundkörper (80) angeordnete Halterung (4) zur Anordnung, insbesondere Befestigung, eines elektrochemischen Energiespeichers (3) umfasst, wobei die Halterung (4), insbesondere durch eine Montagesicherung (50), federbelastet an dem Grundkörper (80) angeordnet, insbesondere befestigt, ist.
  12. Baugruppe (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (80) zumindest einen Aufnahmebereich (85) aufweist, in dem die Halterung (4) aufgenommen ist, wobei die Montagesicherung (50) durch einen Form- und/oder Kraftschluss die Halterung (4) in dem Aufnahmebereich (85) befestigt, wobei insbesondere der Aufnahmebereich (85) als Schiene ausgebildet ist.
  13. Baugruppe (20) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (50) derart in der Baugruppe (20) angeordnet ist, dass die Anordnung (1) nur durch Entfernen der Montagesicherung (50) vollständig montierbar ist, wozu insbesondere die Montagesicherung (50) über die Abmaße der Anordnung (1) im endmontierten Zustand übersteht.
  14. Baugruppe (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (50) komprimierbar ist, wobei insbesondere die Montagesicherung (50) hohl ausgestaltet ist.
  15. Baugruppe (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (80) eine obere und/oder untere Abdeckung (81, 82) umfasst.
  16. Verfahren (100) zur Montage einer Anordnung (1) für eine Tür, wobei die Anordnung (1) umfasst:
    o eine Steuereinheit (2),
    o eine ausfahrbare und/oder ausklappbaren Halterung (4) zur Anordnung, insbesondere Befestigung, eines elektrochemischen Energiespeichers (3) zur Stromversorgung der Steuereinheit (2),
    o eine Feder (12) zum Ausfahren und/oder Ausklappen der Halterung (4) und
    o ein Auslöseelement (11), durch das die Halterung (4) freigebbar ist, so dass die Halterung (4) durch die Feder (12) ausfährt und/oder ausklappt, wobei das Verfahren (100) die folgenden Schritte umfasst:
    a. Anordnen der Halterung (4) unter Spannung der Feder (12) in zumindest einem Teil der Anordnung (1), wodurch die Halterung (4) einen eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand einnimmt,
    b. Anordnen des Auslöseelements (11) zum Halten der Halterung (4) in dem eingefahrenen und/oder eingeklappten Zustand an der Halterung (4).
  17. Verfahren (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b. nach Schritt a. erfolgt.
  18. Verfahren (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a. bei einer Vormontage und Schritt b. bei einer Endmontage an der Tür erfolgt.
  19. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt a. eine Montagesicherung (50) verwendet wird, wobei nur durch Entfernen der Montagesicherung (50) die Endmontage durchführbar ist.
EP16150472.5A 2015-03-02 2016-01-07 Anordnung für eine tür Withdrawn EP3064690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102919.7A DE102015102919A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Anordnung für eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3064690A1 true EP3064690A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=55070910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150472.5A Withdrawn EP3064690A1 (de) 2015-03-02 2016-01-07 Anordnung für eine tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3064690A1 (de)
DE (1) DE102015102919A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425150B1 (de) 2017-07-06 2021-03-10 dormakaba Deutschland GmbH Türvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29880074U1 (de) * 1997-06-24 2000-04-20 Geze Gmbh Türantrieb
WO2010144078A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Utc Fire & Security Corporation Battery fire prevention via thermal management
EP2468992A2 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Feststellanordnung für eine Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29880074U1 (de) * 1997-06-24 2000-04-20 Geze Gmbh Türantrieb
WO2010144078A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Utc Fire & Security Corporation Battery fire prevention via thermal management
EP2468992A2 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Feststellanordnung für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102919A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514072B1 (de) Befestigungselement
DE19940379A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP3064686A1 (de) Feststellanordnung
EP2998485A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2521233A2 (de) Montageteil für aufputz-, unterputz-und/oder hohlraummontagefähige Einsätze
EP3926137A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
EP2199473A1 (de) Toilettenkörper mit Wandhalterung
EP3064690A1 (de) Anordnung für eine tür
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP3064688B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
DE102010026679A1 (de) Anordnung zum schwenkbaren Verbinden eines ersten Gehäuseteils mit einem zweiten Gehäuseteil eines Verteilerschranks und Verteilerschrank
WO2022048784A1 (de) Gestänge für einen türbetätiger
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE102015111847A1 (de) Montagewerkzeug für Belaghaltebügel mit Sicherungsvorrichtung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
EP3425150B1 (de) Türvorrichtung
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3064691B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
DE102006018800B3 (de) Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes
DE102019206285B4 (de) Vorrichtung zur Notöffnung eines Türschlosses und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP2995757B1 (de) Vorrichtung zur stromführung an ein möbelteil sowie scharnier mit stromführungsmittel und möbel mit scharnier und stromführungsmittel
EP2889523B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE102013215171B4 (de) Federelement zur Leuchtenmontage
DE202010016413U1 (de) Konfigurierbares Wandschaltgerät mit erhöhter Sicherheit
EP2497702A1 (de) Fahrrad und Halterung
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210812