EP3064691B1 - Feststellanordnung für eine tür - Google Patents

Feststellanordnung für eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP3064691B1
EP3064691B1 EP15203030.0A EP15203030A EP3064691B1 EP 3064691 B1 EP3064691 B1 EP 3064691B1 EP 15203030 A EP15203030 A EP 15203030A EP 3064691 B1 EP3064691 B1 EP 3064691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
additional element
housing
mounting plate
open arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15203030.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3064691A1 (de
Inventor
Alexander Hellwig
Marc-André Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP3064691A1 publication Critical patent/EP3064691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3064691B1 publication Critical patent/EP3064691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for a door.
  • the door comprises in particular a frame and at least one door leaf.
  • the locking arrangement comprises a slide rail for receiving a sliding element, the sliding element being connectable to the door and a housing for the sliding rail according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method for mounting a locking arrangement according to independent claim 9.
  • a slide rail of a locking arrangement takes up a lot of space.
  • Housings for slide rails are known from the prior art which at least partially cover the slide rail.
  • the housing leaves the sides of the slide rail facing the frame and / or door leaf open. Due to the high space requirement of the slide rail, it is difficult to provide a housing with sufficient stability. This applies in particular if at least one further element of the locking arrangement is to be arranged in the same housing. A further difficulty can arise if the further element is to be fastened in an assembly or maintenance-friendly manner in a specific arrangement with respect to the slide rail within the housing.
  • EP1101893A2 discloses the features of the preamble of claim 1.
  • DE8801896U discloses a slide rail with a housing and a mounting plate. It is therefore the object of the present invention to provide a locking arrangement and a method for mounting a locking arrangement in which at least one aforementioned disadvantage is reduced, in particular to provide a locking arrangement and a method for mounting a locking arrangement in which the housing achieved a high stability for the slide rail in a simple manner and / or permits simple assembly of a further element.
  • the housing has at least one additional element protruding into the interior of the locking arrangement.
  • the housing is used in particular to at least indirectly cover the slide rail upwards, to the front and to the sides.
  • the housing enables the sliding element to be connected to the door, the sliding element being movable in the sliding rail.
  • the housing is partially open.
  • the additional element can serve in particular to increase the stability of the housing and / or to arrange, in particular fasten, at least one further element in the interior of the locking arrangement. Because the additional element is designed as part of the housing, a separate component can be dispensed with by the further element in order to increase the stability and / or for arrangement, in particular fastening. Due to the stability generated by the additional element z. B. another part of the housing such. B. an upper and / or lower cover, material-saving his. It is also possible to design the housing to be particularly elongated or to protrude from the door to a particular extent.
  • the additional element is arranged in front of the slide rail.
  • a further element can thus be arranged, in particular fastened, in front of the slide rail in an assembly-friendly manner.
  • the further element can be connected only indirectly to the slide rail.
  • a connection of the further element to an, in particular visible, outer surface of the housing can also be omitted. It is also conceivable to provide several additional elements in the locking arrangement.
  • the additional element is particularly invisible from the outside.
  • the locking arrangement comprises a control unit for controlling the door. Furthermore, a locking device of the locking arrangement is provided. The at least one door leaf can be held in an open position by means of the locking device. In the event of a fire, the control unit releases the locking device so that the door leaf closes.
  • the locking device On the one hand, the door leaf cannot be held on the wall via an electromagnet according to the invention. In this case, the control unit would control this electromagnet.
  • the locking device holds the sliding element in place.
  • a magnet of the locking device the locking device and thus the sliding element can be released.
  • the sliding element can be connected to the door leaf via an arm. For example, there is a door closer on the door leaf.
  • the control unit can preferably receive a signal from a hazard detector, in particular a fire detector.
  • the control unit can be connected to the hazard detector via a communication line or wirelessly.
  • the hazard detector can be part of the locking arrangement.
  • the locking arrangement has a mounting plate for arrangement on the door, in particular on the frame.
  • the housing can have an aperture.
  • the panel can at least partially form a front of the locking arrangement.
  • the locking arrangement preferably has an electrochemical energy store.
  • the electrochemical energy store can supply the control unit, the locking device and / or the hazard detector with electrical current.
  • the locking arrangement can comprise a holder for holding the electrochemical energy store.
  • the housing holds the locking device in addition to the slide rail.
  • the housing can accommodate the control unit and / or the hazard detector. It is also conceivable to arrange the electrochemical energy store within the housing.
  • the hazard detector and / or the energy store are preferably arranged in front of the slide rail.
  • “in front” also includes an arrangement in which the hazard detector and / or the energy store are arranged obliquely in front of the slide rail.
  • the housing has an upper and a lower cover.
  • the upper and the lower cover are each made of the same material and / or in one piece, in particular monolithic. It is conceivable to cover the slide rail, the locking device, the control unit and / or the hazard detector with a uniform upper and / or lower cover.
  • the additional element is preferably integrated in the housing such that when the housing is disassembled, at least one of the elements arranged in the housing, in particular the slide rail, remains on the door. It is conceivable that at least one element arranged in the interior of the locking arrangement is outside the path which the additional element travels when the housing is removed. So the slide rail, the locking device and / or the control device on the mounting plate be attached.
  • the housing can be removable without dismantling the elements attached to the mounting plate. According to the invention, the housing can be removed without dismantling the mounting plate.
  • the additional element is connected to the upper and / or the lower cover.
  • the additional element connects the upper and the lower cover with each other. In this way, a particularly high stability of the housing can be achieved. In addition, there is no need to connect the top and bottom covers in any other way.
  • the upper cover, the lower cover and the additional element are formed in one piece and with the same material, in particular monolithically. This enables simple and inexpensive production.
  • the additional element is part of a base body.
  • the base body can be manufactured as an extruded profile.
  • the base body can be formed from a metal.
  • the base body is designed as an H-beam.
  • the upper and the lower cover and the additional element together form the base body, in particular the H-beam.
  • an easily manufactured component can be used inexpensively.
  • the additional element divides the base body into a first and a second receiving area.
  • the first and / or the second receiving area can be designed as a rail.
  • the rail can be designed to be open on one side in the longitudinal direction.
  • at least one projection, preferably projections, can be provided on the open side of the rail for guiding and / or positive reception.
  • the mounting plate can be clipped into the first receiving area. It is also conceivable for the holder to be guided through the projections.
  • the mounting plate can at least partially cover the first receiving area to the rear. Additionally or alternatively, the aperture can be the second Cover the recording area towards the front.
  • the additional element is in particular aligned parallel to the mounting plate and / or to the panel.
  • the housing can comprise at least one side part, preferably opposite side parts.
  • the at least one side part, in particular the opposite side parts are preferably connected directly to the upper and / or lower cover and / or to the additional element and / or to the mounting plate.
  • the at least one side part, in particular the opposite side parts is preferably reversibly detachably fastened to the upper and lower cover or to the additional element and to the mounting plate, in particular clipped on. Due to the direct connection of the side part with at least one cover, gaps occurring between the side part and the cover due to tolerances can be avoided. Rather, the at least one side part rests on the upper and / or lower cover without play.
  • the additional element and / or the mounting element can have a projection or an opening into which the side part protrudes.
  • the side part can be fastened inexpensively.
  • the at least one side part can be designed with a cavity.
  • the side part can be rounded.
  • a transmitting and / or receiving unit By designing the side part and / or the cover made of plastic, the transmitting and / or receiving unit can transmit and / or receive signals that can be transmitted wirelessly.
  • an external device can exchange information with the control unit via the transmitting and / or receiving unit.
  • the additional element can be covered forwards by the panel and / or laterally by the side part.
  • the additional element can also be at least partially covered by a mounting plate from a rear view.
  • the diaphragm can be configured separately from the base body.
  • the screen can preferably be designed to be at least partially removable from the base body.
  • the aperture can be reversibly detachably fastened in the locking arrangement.
  • the screen can be made of a material that differs from the base body, for example glass or plastic. This configuration makes it possible to flexibly adapt the locking arrangement to different customer needs.
  • the screen can be designed with the base body in at least one spatial direction, in particular against an assembly direction, without positive locking. It may be that the screen is not attached directly to the base body. Rather, the diaphragm only rests on the base body or is even formed at a distance from the base body. This makes it possible that the screen can be moved out of the base body in the event of a fire.
  • the holder for fastening the electrochemical energy store can be held in the housing in a spring-loaded manner by a trigger element.
  • the trigger element deforms, so that the holder can extend or fold out of the housing due to the force of the spring.
  • the electrochemical energy store is spaced from the door for safety reasons.
  • the holder can be arranged behind the panel. Due to the cover that can be moved out of the base body, it is only possible to extend or fold out the holder.
  • the screen also at least partially moves away from the base body.
  • the additional element in particular the base body, is preferably screwed at least indirectly to the mounting plate.
  • the housing can be fastened particularly well to the mounting plate and thus indirectly to the door without the screw connection being visible to an observer.
  • the screw connection can in particular be provided in addition to clipping the housing to the mounting plate.
  • the additional element, in particular the base body is screwed to the slide rail.
  • the screw connection in particular in an end piece of the slide rail, which at the same time restricts the movement of the slide element.
  • the additional element is screwed to the mounting plate via the slide rail.
  • the slide rail and possibly the locking device are arranged behind a rear side of the additional element.
  • the slide rail and / or the locking device are arranged in particular in the first receiving area.
  • the slide rail is arranged between the additional element and the mounting plate.
  • the locking device is preferably arranged between the additional element and the mounting plate.
  • the slide rail and / or the locking device are attached to the mounting plate.
  • the additional element can protect the slide rail and / or the locking arrangement. It is also conceivable that the locking device is arranged in the slide rail.
  • the diaphragm can be designed to be flexible, in order to partially understand the movement of the holder, in particular when the holder is folded out or extended.
  • At least one support element can be arranged on the upper and / or lower cover or on the at least one side part in order to evenly arrange the diaphragm during normal operation.
  • the diaphragm can be held on the holder in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • a magnetic connection, a Velcro connection or a positive connection of pins, which are arranged on the back of the panel, are conceivable in recesses of the holder.
  • the recesses are designed in particular in such a way that the positive engagement is released when the diaphragm is moved to the holder, in particular when the holder is folded out or extended.
  • the electrochemical energy store and / or the hazard detector are preferably arranged in front of, in particular on, a front side of the additional element.
  • the electrochemical energy store and / or the hazard detector can be arranged in the second recording area.
  • the electrochemical energy store and / or the hazard detector can be arranged between the additional element and the panel. This results in a simple, in particular with a removable panel
  • Locking device maintenance In this way, the hazard detector can be checked or the electrochemical energy store can be replaced without removing part of the housing, in particular the base body, and without the additional element covering the energy store and / or the hazard detector.
  • the holder for holding the energy store can be at least indirectly fastened, in particular screwed, in the fixing arrangement, in particular on the additional element.
  • the holder is preferably fastened rotatably.
  • the holder can be part of an insert body which, in particular, rotatably supports the holder.
  • the insert body can be pushed into the second receiving area and fixed there.
  • a screw can be used for fixing, which at the same time fastens the additional element to the slide rail and / or mounting plate.
  • the insert body, in particular an insert holder can have extensions through which the insert body rests on the projections of a rail.
  • the additional element is interrupted. In this way, a sufficiently large space for spatially large elements, in particular capacitors of the control device, can be made available.
  • the additional element can also be interrupted in order to be screwed and / or to fasten the at least one side part.
  • the housing in particular the lower cover, preferably has an opening through which the sliding element can be connected to the door.
  • a breakthrough is understood here to mean a recess which is completely surrounded by the housing. The fact that only one breakthrough is provided, other elements of the locking arrangement such. B. the mounting plate are particularly well protected by the housing.
  • the part of the housing can be a base body.
  • the element to be arranged in the interior of the locking arrangement can preferably be attached to the additional element. In this way, simple assembly of the element is achieved without the element having to be fastened to an outer surface of the housing or to a mounting plate. This increases the possibility of arranging an element within the locking arrangement.
  • the method according to the invention comprises the step of arranging the element to be arranged inside, in particular on a front side of the additional element.
  • the element to be arranged in the interior can in particular be an electrochemical energy store and / or a hazard detector. Because the energy store and / or the hazard detector are arranged in front of the front, the energy store and / or the hazard detector can be easily serviced.
  • step a the part of the housing at least indirectly attached to the mounting plate, in particular screwed.
  • the mounting plate is used for arrangement on the door, in particular on a frame.
  • the housing can thus be connected to the door via the mounting plate.
  • the additional element is preferably screwed to the mounting plate. This enables a stable, stable connection to be created.
  • the additional element is particularly preferably fastened to the slide rail and the slide rail to the mounting plate.
  • FIGS Figures 1 to 11 an embodiment of the locking arrangement 1 described.
  • the Figure 12 shows an assembly method 100 according to the invention for producing a locking arrangement according to FIGS Figures 1 to 11 ,
  • Figure 1 shows the locking arrangement 1 in the normal state.
  • the housing 8 of the locking arrangement 1 a reset switch 15 and a lighting element 16 can be seen.
  • an upper cover 82, a panel 9 and opposite side parts 86, 87 are shown of the housing 8.
  • the locking arrangement 1 is used for attachment to a frame of a door, not shown.
  • the connection to the door leaf is established via the arm 6 shown, which is not part of the locking arrangement 1.
  • Figure 9 shows the housing 8 in perspective from a rear, so that the panel 9 is covered.
  • an additional element 83 which connects a lower cover 81 and the upper cover 82, is shown.
  • the upper and the lower cover 81, 82 together with the additional element 83 form a monolithic body 80, which is designed as an H-beam.
  • the upper and lower covers 81, 82 can be surface-treated, for example painted, to form an outer surface of the locking arrangement 1. Because an additional element 83 is present, the housing 8 has high stability.
  • the upper cover 81, the lower cover 82 and the additional element 83 are broken through in various ways: the upper and the lower cover 81, 82 have passage openings 89 for a hazard detector which is designed as a fire detector 14. Openings 90, 91 for the reset switch 15 and the illuminant 16 are also provided in the upper and lower covers 81, 82. The reset switch 15 and the illuminant 16 protrude both on the lower and on the upper cover 81, 82 into the openings 90, 91. This enables installation according to the DIN right and to the left. The reset switch 15 and the illuminant 16 are formed separately from the upper and lower covers 81, 82.
  • the upper cover 82 has a pre-perforated area 92.
  • the lower cover 81 also comprised a corresponding pre-perforated area. This was broken through in the final assembly, an opening 93 being formed in the lower cover 81.
  • the lower opening 93 serves to rotatably connect a sliding element 17 to the arm 6, so that the sliding element 17 when opening and closing the door leaf in one in the Figures 4 . 7 and 10 shown slide rail 5 is movable.
  • the opening 93 is limited to the space required for the movement of the sliding element 17 in the slide rail 5.
  • the lower cover 81 is continued behind the opening 93. As a result, the locking arrangement 1 is particularly well protected.
  • the upper and the lower cover 81, 82 are constructed mirror-symmetrically to one another.
  • the additional element 83 also has openings 94 in order, for. B. a space requirement in the Figures 2 . 3 . 5 and 10 shown control unit 2 to take into account. Openings 94 are also provided for the passage of screws.
  • the side parts 86, 87 can be clipped into the openings 94.
  • the side parts 86, 87 are also clipped into a mounting plate 7.
  • the locking arrangement 1 has a locking device 10 in which the sliding element 17 can be fixed.
  • the control unit 2 controls the locking device 10 accordingly to release the sliding element 17 after the control unit 2 has received a corresponding signal from the hazard detector 14, in particular a fire detector. This closes the door wing, not shown, for. B. by a door closer, not shown.
  • the power supply to the control unit 2 and the locking device 10 takes place via batteries 3 as an electrochemical energy store.
  • the batteries 3 are in an energy storage package 60, which in Figure 11 is shown arranged.
  • both the locking device 10, the fire detector 14, the energy storage package 60, the slide rail 5 with the sliding element 17 and the control unit 2 are arranged in the housing 8.
  • the upper cover 81 and the lower cover 82 are each monolithic in design.
  • the base body 80 has a first receiving area 84 and a second receiving area 85.
  • the first and the second receiving area 84, 85 are each designed as a rail that is open on one side in the longitudinal direction.
  • the first and second receiving areas 84, 85 each have projections 50.
  • the mounting plate 7 is arranged in the first receiving area 84 and held in a form-fitting manner by the projections 50.
  • the mounting plate 7 is used for arrangement on a frame of the door.
  • the slide rail 5 with the slide element 17, the locking device 10 and the control unit 2 are arranged on the mounting plate 7 and thus in the first receiving area 84. These elements 5, 10, 2 are thus arranged behind a rear side 96 of the additional element 83.
  • the energy storage package 60 and the fire detector 14 are arranged in the second receiving area 85.
  • the batteries 3 and the fire detector 14 are thus arranged in front of the elements 5, 10, 2 of the locking arrangement 1 and at the same time in front of a front side 95 of the additional element 83.
  • the Figures 5 . 7 and 10 show an X and Y direction.
  • the X direction is perpendicular to the plane of the door.
  • the Y direction is perpendicular to the X direction.
  • the slide rail 5, a holder 4 for the battery 3 and the battery 3 are advantageously arranged next to one another in the X direction.
  • the slide rail 5 with the locking device 10 and the control unit 2 are located next to one another in the Y direction. This arrangement gives a very compact structure.
  • the second receiving area 85 is covered by the diaphragm 9.
  • the cover 9 is designed to be removable from the base body 80 and the side parts 86, 87. As a result, the fire detector 14 can be serviced and the energy storage package 60 can be replaced without removing the base body 80 from the door. Rather, the cover 9 must be removed in order to reach the fire detector 14 and the energy storage package 60 immediately thereafter.
  • the aperture 9 is made of plastic, glass or metal.
  • the base body 80 is made of metal.
  • the side parts 86, 87 are made of plastic.
  • the side parts 86, 87 are clipped directly to the base body 80. In order to remove the cover 9 from the base body 80, one of the side parts 86, 87 can be removed. As a result, an operator can get behind the panel 9 and push the panel 9 out towards the front.
  • the aperture 9 is arranged in the second receiving area 85 towards the front without positive locking. This makes it possible to fold out the cover 9 in the event of a fire.
  • the energy storage package 60 folds out together with the cover 9.
  • the energy storage package 60 is arranged on the holder 4.
  • the holder 4 is arranged on a first end 41 of the holder 4 such that it can rotate within the locking arrangement 1.
  • a spiral spring 12 is also provided, which spring-loads the holder 4.
  • the holder 4 is via a trigger element 11 (s. Figure 5 ) directly or indirectly connected to the mounting plate 7.
  • the trigger element 11 is a plastic screw.
  • the trigger element 11 is screwed to the mounting plate 7.
  • the trigger element 11 has a thread 32.
  • the frame on which the mounting plate 7 is fastened heats up.
  • the trigger element 11 also heats up.
  • the trigger element 11 melts or deforms and releases the holder 4.
  • the thread 32 of the trigger element 11 arranged in the mounting plate 7 serves as a release zone 30, as in FIG Figure 5 indicated.
  • the Figures 2 and 3 depict the process of a fire.
  • the battery 3 is removed as far as possible from the mounting plate 7 and thus from the frame of the door.
  • the cover 9 is released.
  • the cover 9 is released by one end of the cover 9 striking inside the locking arrangement 1. It is no longer decisive whether the battery 3 supplies the control unit 2 with current.
  • the locking device 10 has already been released and the door leaf is closed.
  • the trigger element 10 has a head element 31, which rests on the holder 4 and thereby the holder 4 in a folded state, which is shown in FIG Figure 5 can be seen is kept.
  • the trigger element 10 is passed through an opening 47 through the holder 4.
  • the trigger element 10 can remain in the opening 47 during the unfolding and fold out with the holder 4.
  • the holder 4 has a U-shaped shape. On the two legs of this shape 4 connecting elements 13 are provided on connection zones 48 of the bracket. These connecting elements 13 are, for example, adhesive pads, Velcro fasteners or magnets. The aperture 9 is held on the holder 4 via the connecting elements 13.
  • the holder 4 has a recess 43 which is arranged between the first end 41 and a battery holder 40. The heating of the battery 3 is delayed by the recess 43.
  • the battery pack 60 is fastened in the battery holder 40 of the holder 4.
  • the battery holder 40 shown has opposite wall pieces 45.
  • the wall pieces 45 are each provided with a passage 46, in which the energy storage package 60 with the batteries 3 can be fastened, in particular clipped, as in FIG Figure 2 shown.
  • the energy storage package 60 spatially comprises a plurality of batteries 3 arranged one behind the other, which form an energy storage arrangement.
  • batteries 3 are arranged one behind the other, two batteries being electrically connected in series, which in turn are connected in parallel to one another.
  • a spring element 62 is arranged in each case, which can be clipped into the passages 46.
  • the spring elements 62 and the batteries 3 are surrounded by a sheath 61, from the connection cable 63 are brought out. Due to the compact design, the batteries 3 can be replaced particularly quickly.
  • the locking arrangement 1 In order to achieve a simple final assembly of the locking arrangement 1 on a door, provision is made for the locking arrangement 1 to be partially pre-assembled.
  • the slide rail 5 is attached to the slide plate 17, the locking device 10 and the control unit 2, in particular screwed, as a pre-assembled assembly on the mounting plate 7.
  • Another preassembled module has the base body 80, the fire detector 14 and one in Figure 8 insert body 21 shown.
  • the insert body 21 comprises the holder 4 and a pin 22 as an axis about which the first end 41 of the holder 4 can be rotated.
  • the spring 12 is arranged around the pin.
  • the pin 22 is attached to an insert holder 24.
  • the insert holder 24 serves to be inserted into the second receiving area 85.
  • the holder 4 can be arranged on the base body 80 via the insert holder 24.
  • the insert holder 24 and the fire detector 14 are initially arranged to be displaceable in the second receiving area 85 and can be fixed in the receiving area 85 during the final assembly.
  • the insert holder 24 can be opposite, in Figure 8 comprise extensions shown, which receive the pin 22. Furthermore, the extensions are of such a length that the extensions abut the projections 50 of the second receiving area 85.
  • the fire detector 14 is attached to the additional element 83.
  • the energy storage package 60 is rotatably attached to the insert holder 24 via the holder 4.
  • the insert holder 24 is fastened to the additional element 83 by means of a screw 25.
  • the screw 25 also serves to fasten the additional element 83 and thus the entire base body 80 on the slide rail 5 and / or on the mounting plate 7.
  • the base body 80 is thus both clipped and screwed to the mounting plate 7.
  • a further screw 26 can be guided through an opening 49 of the holder without positive locking.
  • Fig. 12 An example of a method 100 according to the invention is shown.
  • the method 100 is divided into a pre-assembly according to the method steps 101 to 105 and a final assembly according to the method steps 106 to 111.
  • the method 100 is used for mounting the in the Figures 1 to 11 Locking arrangement 1 according to the invention shown.
  • a first method step 101 the control unit 2, the slide rail 5 with the slide 17 and with the locking device 10 are mounted, in particular screwed, on the mounting plate 7. This creates the first pre-assembled module.
  • the insert body 21 is assembled from the insert holder 24, the pin 22, intermediate elements 23, the spring 12 and the holder 4.
  • the insert body 21 is inserted into the base body 80.
  • the insert body 21 is slidably inserted in the second receiving area 85 of the base body 80.
  • the holder 4 is transferred into the folded state and at the same time the spring 12 is tensioned, an assembly lock (not shown) holding the holder 4 in the folded state.
  • the fire detector 14 is inserted into the second receiving area 85. This creates a second pre-assembled assembly. The first and the second assembly can be assembled simultaneously or in any order one after the other.
  • a sixth method step 106 the first preassembled module is attached to the frame, in particular screwed.
  • the second preassembled module is fastened to the first preassembled module, in particular clipped and / or screwed together by means of the screws 25, 26.
  • the batteries 3 are inserted into the holder 4 and the batteries 3 and the fire detector 14 are electrically connected to the control unit 2.
  • side parts 86, 87 of the housing 8 are attached to the base body 80, in particular clipped on.
  • the trigger element 11 is arranged on the holder 4 and screwed to the mounting plate 7.
  • an eleventh method step 111 the assembly lock is removed and the cover 9 is only attached to the holder 4.
  • Method steps 108 to 110 can be carried out in one in any order. It is also conceivable to carry out method step 109 at the end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellanordnung für eine Tür. Die Tür umfasst insbesondere einen Rahmen und zumindest einen Türflügel. Die Feststellanordnung umfasst eine Gleitschiene zur Aufnahme eines Gleitelements, wobei das Gleitelement mit der Tür verbindbar ist und ein Gehäuse für die Gleitschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Feststellanordnung gemäß dem unabhängigen Anspruch 9.
  • Eine Gleitschiene einer Feststellanordnung hat einen hohen Raumbedarf. Aus dem Stand der Technik sind Gehäuse für Gleitschienen bekannt, die die Gleitschiene zumindest teilweise bedecken. Hierbei lässt das Gehäuse die zum Rahmen und/oder Türflügel gewandten Seiten der Gleitschiene offen. Durch den hohen Raumbedarf der Gleitschiene ist es schwierig, ein Gehäuse mit einer ausreichenden Stabilität zur Verfügung zu stellen. Dieses gilt insbesondere, wenn zumindest ein weiteres Element der Feststellanordnung in demselben Gehäuse angeordnet werden soll. Eine weitere Schwierigkeit kann sich dadurch ergeben, wenn das weitere Element montage- oder wartungsfreundlich in einer bestimmten Anordnung in Bezug auf die Gleitschiene innerhalb des Gehäuses befestigt werden soll.
  • EP1101893A2 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. DE8801896U offenbart eine Gleitschiene mit einem Gehäuse und einer Montageplatte. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Feststellanordnung und ein Verfahren zur Montage einer Feststellanordnung bereit zu stellen, bei dem zumindest ein vorgenannter Nachteil verringert wird, insbesondere eine Feststellanordnung und ein Verfahren zur Montage einer Feststellanordnung zur Verfügung zu stellen, bei dem das Gehäuse für die Gleitschiene auf einfache Weise eine hohe Stabilität erreicht und/oder eine einfache Montage eines weiteren Elements zulässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Feststellanordnung sind in den Vorrichtungsansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Ferner wird die Aufgabe auch durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs gemäß dem Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Feststellanordnung beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest ein in das Innere der Feststellanordnung ragendes Zusatzelement aufweist.
  • Im Folgenden werden Ortsangaben wie "vor", "hinter", "neben", "oben", "unten" "Vorder", "Front", "Rück" so verwendet, wie ein entfernt stehender Betrachter die an der Tür montierte Feststellanordnung wahrnimmt.
  • Das Gehäuse dient insbesondere zur zumindest mittelbaren Abdeckung der Gleitschiene nach oben, nach vorne und zu den Seiten. Das Gehäuse ermöglicht eine Verbindung des Gleitelements zur Tür, wobei das Gleitelement in der Gleitschiene bewegbar ist. Das Gehäuse ist hierzu teilweise offen ausgestaltet. Das Zusatzelement kann insbesondere zur Erhöhung der Stabilität des Gehäuses und/oder zur Anordnung, insbesondere Befestigung, von zumindest einem weiteren Element im Inneren der Feststellanordnung dienen. Dadurch, dass das Zusatzelement als ein Teil des Gehäuses ausgestaltet ist, kann zur Erhöhung der Stabilität und/oder zur Anordnung, insbesondere Befestigung, von dem weiteren Element auf ein separates Bauteil verzichtet werden. Durch die von dem Zusatzelement erzeugte Stabilität kann z. B. ein weiterer Teil des Gehäuses wie z. B. eine obere und/oder untere Abdeckung, materialsparend hergestellt sein. Ebenfalls ist es möglich, das Gehäuse besonders langestreckt oder im besonderen Maße von der Tür abragend auszugestalten.
  • Das Zusatzelement ist vor der Gleitschiene angeordnet. Durch das Zusatzelement kann somit ein weiteres Element montagefreundlich vor der Gleitschiene angeordnet, insbesondere befestigt, werden. Hierbei kann das weitere Element nur mittelbar mit der Gleitschiene verbunden sein. Somit wird durch die Verbindung das Gleiten des Gleitelements in der Gleitschiene nicht beeinträchtigt. Ebenfalls kann eine Verbindung des weiteren Elements zu einer, insbesondere sichtbaren, Außenfläche des Gehäuses entfallen. Ebenfalls ist es denkbar, mehrere Zusatzelemente in der Feststellanordnung vorzusehen. Das Zusatzelement ist insbesondere von außen unsichtbar.
  • Die Feststellanordnung umfasst eine Steuereinheit zum Ansteuern der Tür. Des Weiteren ist eine Feststellvorrichtung der Feststellanordnung vorgesehen. Mittels der Feststellvorrichtung kann der zumindest eine Türflügel in einer offenen Stellung gehalten werden. Die Steuereinheit löst im Brandfall die Feststellvorrichtung, so dass sich der Türflügel schließt.
  • Für die Ausgestaltung der Feststellvorrichtung gibt es zwei bevorzugte Varianten: Zum einen kann der Türflügel nicht erfindungsgemäß über einen Elektromagneten an der Wand gehalten werden. In diesem Fall würde die Steuereinheit diesen Elektromagneten ansteuern. In der erfindungsgemäßen Variante hält die Feststellvorrichtung das Gleitelement fest. Auch hier kann beispielsweise durch die Ansteuerung z. B. eines Magneten der Feststellvorrichtung die Feststellvorrichtung und somit das Gleitelement gelöst werden. Das Gleitelement kann über einen Arm mit dem Türflügel verbindbar sein. Am Türflügel befindet sich beispielsweise ein Türschließer.
  • Die Steuereinheit kann bevorzugt ein Signal eines Gefahrendetektors, insbesondere eines Brandmelders, empfangen. Hierzu kann die Steuereinheit über eine Kommunikationsleitung oder drahtlos mit dem Gefahrendetektor verbunden sein. Der Gefahrendetektor kann Teil der Feststellanordnung sein.
  • Die Feststellanordnung weist eine Montageplatte zur Anordnung an die Tür, insbesondere an den Rahmen, auf. Das Gehäuse kann eine Blende aufweisen. Die Blende kann zumindest teilweise eine Vorderseite der Feststellanordnung bilden.
  • Vorzugsweise weist die Feststellanordnung einen elektrochemischen Energiespeicher auf. Der elektrochemische Energiespeicher kann die Steuereinheit, die Feststellvorrichtung und/oder den Gefahrendetektor mit elektrischem Strom versorgen. Die Feststellanordnung kann eine Halterung zum Halten des elektrochemischen Energiespeichers umfassen.
  • Das Gehäuse nimmt neben der Gleitschiene die Feststellvorrichtung auf. Das Gehäuse kann neben der Gleitschiene die Steuereinheit und/oder den Gefahrendetektor aufnehmen. Ebenfalls ist es denkbar, den elektrochemischen Energiespeicher innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Bevorzugt sind der Gefahrendetektor und/oder der Energiespeicher vor der Gleitschiene angeordnet. Hierbei umfasst "vor" auch eine Anordnung, in der der Gefahrendetektor und/oder der Energiespeicher schräg vor der Gleitschiene angeordnet sind.
  • Das Gehäuse weist eine obere und eine untere Abdeckung auf. Die obere und die untere Abdeckung sind jeweils für sich materialeinheitlich und/oder einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet. So ist es denkbar, die Gleitschiene, die Feststellvorrichtung, die Steuereinheit und/oder den Gefahrendetektor durch eine einheitliche obere und/oder untere Abdeckung abzudecken.
  • Bevorzugt ist das Zusatzelement derart in dem Gehäuse integriert, dass bei einer Demontage des Gehäuses zumindest eines der in dem Gehäuse angeordneten Elemente, insbesondere die Gleitschiene, an der Tür verbleibt. Es ist denkbar, dass zumindest ein im Inneren der Feststellanordnung angeordnetes Element sich außerhalb des Weges, den das Zusatzelement bei der Demontage des Gehäuses zurücklegt, befindet. So können die Gleitschiene, die Feststellvorrichtung und/oder die Steuereinrichtung auf der Montageplatte befestigt sein. Das Gehäuse kann ohne Demontage der auf der Montageplatte befestigten Elemente demontierbar sein. Das Gehäuse ist erfindungsgemäß ohne Demontage der Montageplatte demontierbar.
  • Das Zusatzelement ist erfindungsgemäß mit der oberen und/oder der unteren Abdeckung verbunden. Das Zusatzelement verbindet die obere und die untere Abdeckung miteinander. Hierdurch kann eine besonders hohe Stabilität des Gehäuses erreicht werden. Zudem entfällt die Notwendigkeit die obere und die untere Abdeckung anderweitig zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß sind die obere Abdeckung, die untere Abdeckung und das Zusatzelement einstückig und materialeinheitlich, insbesondere monolithisch, miteinander ausgebildet. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich.
  • Erfindungsgemäß ist das Zusatzelement Teil eines Grundkörpers. Der Grundkörper kann als ein Strangpressprofil gefertigt sein. Der Grundkörper kann aus einem Metall ausgebildet sein.
  • Der Grundkörper ist als ein H-Trägers ausgebildet. Die obere und die untere Abdeckung und das Zusatzelement bilden gemeinsam den Grundkörper, insbesondere den H-Träger. Somit kann ein leicht herzustellendes Bauteil kostengünstig verwendet werden.
  • Es ist denkbar, dass das Zusatzelement den Grundkörper in einen ersten und einen zweiten Aufnahmebereich unterteilt. Insbesondere können der erste und/oder der zweite Aufnahmebereich als eine Schiene ausgebildet sein. Die Schiene kann in Längsrichtung einseitig offen ausgebildet sein. Hierbei können an der offenen Seite der Schiene zumindest einen Vorsprung, bevorzugt Vorsprünge, zur Führung und/oder formschlüssigen Aufnahme vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Montageplatte in dem ersten Aufnahmebereich eingeclipst sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Halterung durch die Vorsprünge geführt ist.
  • Die Montageplatte kann zumindest teilweise den ersten Aufnahmebereich nach hinten abdecken. Zusätzlich oder alternativ kann die Blende den zweiten Aufnahmebereich nach vorne abdecken. Das Zusatzelement ist insbesondere parallel zu der Montageplatte und/oder zur Blende ausgerichtet.
  • Das Gehäuse kann zumindest ein Seitenteil, bevorzugt sich gegenüberliegende Seitenteile, umfassen. Das zumindest eine Seitenteil, insbesondere die gegenüberliegenden Seitenteile, sind bevorzugt unmittelbar mit der oberen und/oder unteren Abdeckung und/oder mit dem Zusatzelement und/oder mit der Montageplatte verbunden. Bevorzugt ist das zumindest eine Seitenteil, insbesondere die gegenüberliegenden Seitenteile, reversibel lösbar an der oberen und der unteren Abdeckung oder an dem Zusatzelement und an der Montageplatte befestigt, insbesondere eingeclipst. Durch die unmittelbare Verbindung des Seitenteils mit zumindest einer Abdeckung können durch Toleranzen auftretende Spalte zwischen dem Seitenteil und der Abdeckung vermieden werden. Vielmehr liegt das zumindest eine Seitenteil spielfrei an der oberen und/oder unteren Abdeckung an. Durch die unmittelbare Verbindung des Seitenteils mit dem Zusatzelements und/oder der Montageplatte ist eine Verbindung des Seitenteils mit von außen im eingebauten Zustand nicht sichtbaren Bauteilen gewählt worden, so dass eine größere Gestaltungsfreiheit der Verbindung möglich ist. Um das Seitenteil an dem Zusatzelement zu befestigen, kann das Zusatzelement und/oder das Montagelement einen Vorsprung oder eine Öffnung aufweisen, in die das Seitenteil hineinragt. Insbesondere im Falle einer Öffnung kann das Seitenteil kostengünstig befestigt sein.
  • Das zumindest eine Seitenteil kann mit einen Hohlraum ausgeführt sein. Beispielsweise kann das Seitenteil gerundet ausgeführt sein. In dem Hohlraum ist z. B. eine Sende- und/oder Empfangseinheit angeordnet. Durch eine Ausführung des Seitenteils und/oder der Blende aus Kunststoff, kann die Sende- und/oder Empfangseinheit kabellos übertragbare Signale, besonders gut senden und/oder empfangen. Beispielsweise kann ein externes Gerät über die Sende- und/oder Empfangseinheit Informationen mit der Steuereinheit austauschen.
  • Das Zusatzelement kann nach vorne durch die Blende und/oder seitlich durch das Seitenteil verdeckt sein. Ebenfalls kann aus einer Rückansicht das Zusatzelement durch eine Montageplatte zumindest teilweise verdeckt sein.
  • Die Blende kann von dem Grundkörper separat ausgestaltet sein. Bevorzugt kann die Blende von dem Grundkörper zumindest teilweise abnehmbar ausgestaltet sein. Die Blende kann reversibel lösbar in der Feststellanordnung befestigt sein. Die Blende kann aus einem von dem Grundkörper abweichenden Material, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, hergestellt sein. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Feststellanordnung flexibel an verschiedene Kundenbedürfnisse anzupassen.
  • Insbesondere kann die Blende mit dem Grundkörper in zumindest einer Raumrichtung, insbesondere entgegen einer Montagerichtung, formschlussfrei ausgebildet sein. Dabei kann es sein, dass die Blende nicht unmittelbar an dem Grundkörper befestigt ist. Vielmehr liegt die Blende nur an dem Grundkörper an oder ist sogar von dem Grundkörper beabstandet ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, dass im Brandfall die Blende aus dem Grundkörper herausbewegbar ist.
  • So kann es sein, dass die Halterung zur Befestigung des elektrochemischen Energiespeichers federbelastet durch ein Auslöseelement in dem Gehäuse gehalten sein kann. Im Brandfall deformiert das Auslöseelement, so dass die Halterung durch die Kraft der Feder aus dem Gehäuse ausfahren oder ausklappen kann. Hierdurch wird der elektrochemischen Energiespeicher aus Sicherheitsgründen von der Tür beabstandet. Die Halterung kann hinter der Blende angeordnet sein. Durch die aus dem Grundkörper bewegbare Blende kann erst das Ausfahren oder Ausklappen der Halterung ermöglicht werden. Hierbei entfernt sich zudem die Blende zumindest teilweise von dem Grundkörper.
  • Vorzugsweise ist das Zusatzelement, insbesondere der Grundkörper, zumindest mittelbar mit der Montageplatte verschraubt. Hierdurch kann das Gehäuse besonders gut an der Montageplatte und damit indirekt an der Tür befestigt sein, ohne dass die Verschraubung für einen Betrachter sichtbar wäre. Die Verschraubung kann insbesondere zusätzlich zu einer Verclipsung des Gehäuses mit der Montageplatte vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Zusatzelement, insbesondere der Grundkörper, mit der Gleitschiene verschraubt ist. Hierbei kann die Verschraubung insbesondere in einem Endstück der Gleitschiene, die zugleich die Bewegung des Gleitelements beschränkt, erfolgen. Insbesondere ist das Zusatzelement mit der Montageplatte über die Gleitschiene verschraubt.
  • Die Gleitschiene und eventuell die Feststellvorrichtung sind hinter einer Rückseite des Zusatzelements angeordnet. Hierbei sind die Gleitschiene und/oder die Feststellvorrichtung insbesondere in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet. Die Gleitschiene ist erfindungsgemäß zwischen dem Zusatzelement und der Montageplatte angeordnet. Die Feststellvorrichtung ist bevorzugt zwischen dem Zusatzelement und der Montageplatte angeordnet. Insbesondere sind die Gleitschiene und/oder die Feststellvorrichtung auf der Montageplatte befestigt. Hierdurch kann das Zusatzelement die Gleitschiene und/oder die Feststellanordnung schützen. Ebenfalls ist es dabei denkbar, dass die Feststellvorrichtung in der Gleitschiene angeordnet ist.
  • Die Blende kann biegsam ausgestaltet sein, um insbesondere bei einem Ausklappen oder Ausfahren der Halterung die Bewegung der Halterung teilweise nachzuvollziehen. An der oberen und/oder unteren Abdeckung oder an dem zumindest einen Seitenteil kann zumindest ein Stützelement angeordnet sein, um im Normalbetrieb die Blende eben anzuordnen.
  • Die Blende kann form- und/oder kraftschlüssig an der Halterung gehalten sein. Hierbei ist eine magnetische Verbindung, eine Klettverschlussverbindung oder eine formschlüssige Verbindung von Stiften, die an der Rückseite der Blende angeordnet sind, in Ausnehmungen der Halterung denkbar. Die Ausnehmungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass bei der Verschiebung der Blende zu der Halterung, insbesondere bei einem Ausklappen oder Ausfahren der Halterung, der Formschluss gelöst wird.
  • Bevorzugt sind der elektrochemische Energiespeicher und/oder der Gefahrendetektor vor, insbesondere an, einer Frontseite des Zusatzelements angeordnet. Insbesondere können der elektrochemische Energiespeicher und/oder der Gefahrendetektor in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet sein. Der elektrochemische Energiespeicher und/oder der Gefahrendetektor können zwischen dem Zusatzelement und der Blende angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei einer abnehmbaren Blende eine einfache
  • Wartung der Feststellanordnung. So können der Gefahrendetektor überprüft oder der elektrochemische Energiespeicher ausgetauscht werden, ohne einen Teil des Gehäuses, insbesondere den Grundkörper, zu entfernen und ohne dass das Zusatzelement den Energiespeicher und/oder den Gefahrendetektor verdeckt.
  • Die Halterung zum Halten des Energiespeichers kann in der Feststellanordnung, insbesondere an dem Zusatzelement, zumindest mittelbar befestigt, insbesondere verschraubt sein. Bevorzugt ist die Halterung dabei drehbar befestigt. Hierzu kann die Halterung Teil eines Einschubkörpers sein, der die Halterung insbesondere drehbar lagert. Der Einschubkörper kann in den zweiten Aufnahmebereich eingeschoben sein und dort fixiert sein. Zur Fixierung kann eine Schraube dienen, die zugleich das Zusatzelement an der Gleitschiene und/oder Montageplatte befestigt. Der Einschubkörper, insbesondere ein Einschubhalter, kann Fortsätze aufweisen, durch die der Einschubkörper an den Vorsprüngen einer Schiene anliegt.
  • Es ist denkbar, dass das Zusatzelement unterbrochen ist. Hierdurch kann ein genügend großer Platz für räumlich große Elemente, insbesondere Kondensatoren der Steuereinrichtung, zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls kann das Zusatzelement unterbrochen sein, um verschraubt zu sein und/oder um das zumindest eine Seitenteil zu befestigen.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse, insbesondere die untere Abdeckung, einen Durchbruch auf, durch den das Gleitelement mit der Tür verbindbar ist. Hierbei wird unter einem Durchbruch ein vollständig von dem Gehäuse umgebende Aussparung verstanden. Dadurch dass nur ein Durchbruch vorgesehen ist, können weitere Elemente der Feststellanordnung wie z. B. die Montageplatte durch das Gehäuse besonders gut geschützt werden.
  • Die Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Montage einer Feststellanordnung gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst den Schritt:
    1. a. Montage zumindest eines Teils eines Gehäuses der Feststellanordnung, das ein ins Innere der Feststellanordnung ragendes Zusatzelement aufweist.
  • Dadurch, dass als ein Teil eines Gehäuses zugleich ein Zusatzelement montiert wird, kann ohne einen zusätzlichen Montageschritt eine das Gehäuse stabilisierende Maßnahme und/oder eine Voraussetzung für eine einfache Montage eines weiteren Elementes, das im Inneren der Feststellanordnung anzuordnen ist, erreicht werden. Bei dem Teil des Gehäuses kann es sich um einen Grundkörper handeln.
  • Bevorzugt kann das ein im Inneren der Feststellanordnung anzuordnende Element an dem Zusatzelement befestigt werden. Hierdurch ist eine einfache Montage des Elements erreicht, ohne dass das Element an einer Außenfläche des Gehäuses oder an einer Montageplatte befestigt werden müsste. Hierdurch wird die Möglichkeit, ein Element innerhalb der Feststellanordnung anzuordnen, erhöht.
  • Insbesondere umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt einer Anordnung des im Inneren anzuordnenden Elements vor , insbesondere an, einer Frontseite des Zusatzelements. Bei dem im Inneren anzuordnenden Element kann es sich insbesondere um einen elektrochemischen Energiespeicher und/oder einen Gefahrendetektor handeln. Dadurch, dass der Energiespeicher und/oder der Gefahrendetektor vor der Frontseite angeordnet sind, kann der Energiespeicher und/oder der Gefahrendetektor leicht gewartet werden.
  • Erfindungsgemäß wird in Schritt a. der Teil des Gehäuses zumindest mittelbar an der Montageplatte befestigt, insbesondere angeschraubt. Die Montageplatte dient zur Anordnung an die Tür, insbesondere an einen Rahmen. Somit wird das Gehäuse über die Montageplatte mit der Tür verbindbar. Bevorzugt wird das Zusatzelement mit der Montageplatte verschraubt. Hierdurch kann eine stabile, tragfähige Verbindung geschaffen werden. Besonders bevorzugt werden das Zusatzelement an der Gleitschiene und die Gleitschiene an der Montageplatte befestigt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Feststellanordnung im Normalzustand gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Figuren 2 und 3
    die erfindungsgemäße Feststellanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel während eines Brandfalls,
    Figur 4
    eine Ansicht von unten gemäß Figur 3, und
    Figur 5
    eine geöffnete Darstellung der erfindungsgemäßen Feststellanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel, in der ein Grundkörper eines Gehäuses und eine Gleitschiene fehlen,
    Figur 6
    eine Halterung einer erfindungsgemäßen Feststellanordnung,
    Figur 7
    eine weitere geöffnete Darstellung der erfindungsgemäßen Feststellanordnung, in der ein Seitenteil des Gehäuses fehlt,
    Figur 8
    ein Einschubkörper der erfindungsgemäßen Feststellanordnung,
    Figur 9
    ein Gehäuse der erfindungsgemäßen Feststellanordnung,
    Figur 10
    einen Schnitt durch eine Feststellanordnung ohne ein Energiespeicherpaket, so dass die Feststellanordnung mit einer geöffneten Gleitschiene und ohne eine obere Abdeckung dargestellt ist, ,
    Figur 11
    ein Energiespeicherpaket der erfindungsgemäßen Feststellanordnung,
    Figur 12
    ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 11 ein Ausführungsbeispiel der Feststellanordnung 1 beschrieben. Die Figur 12 zeigt ein erfindungsgemäßes Montageverfahren 100 zur Herstellung einer Feststellanordnung gemäß den Figuren 1 bis 11.
  • Figur 1 zeigt die Feststellanordnung 1 im Normalzustand. Dabei ist in Figur 1 lediglich das Gehäuse 8 der Feststellanordnung 1, ein Reset-Schalter 15 und ein Leuchtelement 16 zu sehen. Hierbei sind von dem Gehäuse 8 eine obere Abdeckung 82, eine Blende 9 und sich gegenüberliegende Seitenteile 86, 87 dargestellt. Die Feststellanordnung 1 dient zur Befestigung an einem Rahmen einer nicht dargestellten Tür. Über den gezeigten Arm 6, der nicht Teil der Feststellanordnung 1 ist, erfolgt die Verbindung zum Türflügel.
  • Figur 9 zeigt das Gehäuse 8 perspektivisch von einer Rückseite, so dass die Blende 9 verdeckt ist. Hierbei ist ein Zusatzelement 83, das eine untere Abdeckung 81 und die obere Abdeckung 82 verbindet, dargestellt. Wie insbesondere in Figur 7 dargestellt, bilden die obere und die untere Abdeckung 81, 82 zusammen mit dem Zusatzelement 83 einen monolithisch ausgebildeten Grundkörper 80, der als H-Träger ausgestaltet ist. Hierbei können die obere und die untere Abdeckung 81, 82 oberflächenbehandelt, beispielsweise lackiert, sein, um eine Außenfläche der Feststellanordnung 1 zu bilden. Dadurch dass ein Zusatzelement 83 vorhanden ist, weist das Gehäuse 8 eine hohe Stabilität auf.
  • Wie Figur 9 zeigt, sind die obere Abdeckung 81, die untere Abdeckung 82 und das Zusatzelement 83 verschiedentlich durchbrochen: Die obere und die untere Abdeckung 81, 82 weisen Durchlassöffnungen 89 für einen Gefahrendetektor, der als ein Brandmelder 14 ausgebildet ist, auf. Ferner sind Öffnungen 90, 91 für den Reset-Schalter 15 und das Leuchtmittel 16 in der oberen und der unteren Abdeckung 81, 82 vorgesehen. Der Reset-Schalter 15 und das Leuchtmittel 16 ragen sowohl auf der unteren als auch auf der oberen Abdeckung 81, 82 in die Öffnungen 90, 91. Hierdurch ist eine Montage nach DIN-rechts- als auch nach DIN-links möglich. Der Reset-Schalter 15 und das Leuchtmittel 16 sind separat zu der oberen und der unteren Abdeckung 81, 82 ausgebildet.
  • Um eine DIN-rechts als auch eine DIN-Links Montage zu ermöglichen, weist die obere Abdeckung 82 einen vorperforierten Bereich 92 auf. Vor einer Endmontage umfasste ebenfalls die untere Abdeckung 81 einen entsprechenden vorperforierten Bereich. Dieser wurde bei der Endmontage durchbrochen, wobei sich ein Durchbruch 93 in der untere Abdeckung 81 gebildet hat. Wie in Figur 7 dargestellt, dient der untere Durchbruch 93 dazu, ein Gleitelement 17 drehbar mit dem Arm 6 zu verbinden, so dass das Gleitelement 17 beim Öffnen und Schließen des Türflügels in einer in den Figuren 4, 7 und 10 dargestellten Gleitschiene 5 bewegbar ist. Hierbei ist der Durchbruch 93 auf die für die Bewegung des Gleitelements 17 in der Gleitschiene 5 benötigten Raumbedarf beschränkt. Insbesondere ist die untere Abdeckung 81 hinter dem Durchbruch 93 weitergeführt. Hierdurch ist die Feststellanordnung 1 besonders gut geschützt. Abgesehen davon, dass der vorperforierte Bereich der unteren Abdeckung 81 herausgebrochen wurde, sind die obere und die untere Abdeckung 81, 82 spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut.
  • Ebenfalls weist das Zusatzelement 83 Öffnungen 94 auf, um z. B. einem Platzbedarf einer in den Figuren 2, 3, 5 und 10 dargestellten Steuereinheit 2 Rechnung zu tragen. Ebenfalls sind Öffnungen 94 zum Durchführen von Schrauben vorgesehen. Zudem können die Seitenteile 86, 87 in den Öffnungen 94 verclipst sein. Ebenfalls sind die Seitenteile 86, 87 in einer Montageplatte 7 verclipst.
  • Wie in den Figuren 5 und 10 dargestellt, weist die Feststellanordnung 1 eine Feststellvorrichtung 10 auf, in der das Gleitelement 17 festgesetzt werden kann. Im Brandfall steuert die Steuereinheit 2 die Feststellvorrichtung 10 entsprechend zum Freigeben des Gleitelements 17 an, nachdem die Steuereinheit 2 ein entsprechendes Signal des Gefahrendetektors 14, insbesondere Brandmelders, empfangen hat. Dadurch schließt sich der nicht dargestellte Türflügel z. B. durch einen nicht dargestellten Türschließer. Die Stromversorgung der Steuereinheit 2 und der Feststellvorrichtung 10 erfolgt über Batterien 3 als elektrochemischen Energiespeicher. Die Batterien 3 sind in einem Energiespeicherpaket 60, das in Figur 11 dargestellt ist, angeordnet.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 5, 7 und 10 ergibt, sind sowohl die Feststellvorrichtung 10, der Brandmelder 14, das Energiespeicherpaket 60, die Gleitschiene 5 mit dem Gleitelement 17 und die Steuereinheit 2 in dem Gehäuse 8 angeordnet. Hierbei sind die obere Abdeckung 81 und die untere Abdeckung 82 jeweils für sich gesehen monolithisch ausgestaltet.
  • Wie in den Figuren 7 und 10 dargestellt, weist der Grundkörper 80 einen ersten Aufnahmebereich 84 und einen zweiten Aufnahmebereich 85 auf. Der erste und der zweite Aufnahmebereich 84, 85 sind jeweils eine in Längsrichtung einseitig offene Schiene ausgeführt. Der erste und der zweite Aufnahmebereich 84, 85 weisen jeweils Vorsprünge 50 auf.
  • In dem ersten Aufnahmebereich 84 ist die Montageplatte 7 angeordnet und durch die Vorsprünge 50 formschlüssig gehalten. Die Montageplatte 7 dient zur Anordnung an einen Rahmen der Tür. Auf der Montageplatte 7 und damit in dem ersten Aufnahmebereich 84 sind die Gleitschiene 5 mit dem Gleitelement 17, die Feststellvorrichtung 10 und die Steuereinheit 2 angeordnet. Diese Elemente 5, 10, 2 sind somit hinter einer Rückseite 96 des Zusatzelements 83 angeordnet.
  • In dem zweiten Aufnahmebereich 85 sind das Energiespeicherpaket 60 und der Brandmelder 14 angeordnet. Somit sind die Batterien 3 und der Brandmelder 14 vor den Elementen 5, 10, 2 der Feststellanordnung 1 und zugleich vor einer Frontseite 95 des Zusatzelements 83 angeordnet. Die Figuren 5, 7 und 10 zeigen eine X- und Y-Richtung. Die X-Richtung steht senkrecht auf der Ebene der Tür. Die Y-Richtung steht senkrecht auf der X-Richtung. Vorteilhafterweise sind in X-Richtung nebeneinander die Gleitschiene 5, eine Halterung 4 für die Batterie 3 und die Batterie 3 angeordnet. In Y-Richtung nebeneinander befinden sich die die Gleitschiene 5 mit der Feststellvorrichtung 10 und die Steuereinheit 2. Durch diese Anordnung ist ein sehr kompakter Aufbau gegeben.
  • Der zweite Aufnahmebereich 85 ist von der Blende 9 abgedeckt. Die Blende 9 ist abnehmbar zu dem Grundkörper 80 und den Seitenteilen 86, 87 ausgestaltet. Hierdurch kann der Brandmelder 14 gewartet und das Energiespeicherpaket 60 ausgetauscht werden, ohne den Grundkörper 80 von der Tür zu entfernen. Vielmehr ist die Blende 9 zu entfernen, um unmittelbar danach an den Brandmelder 14 und das Energiespeicherpaket 60 zu gelangen.
  • Die Blende 9 ist aus Kunststoff, Glas oder Metall ausgebildet. Der Grundkörper 80 ist aus Metall ausgebildet. Die Seitenteile 86, 87 sind aus Kunststoff ausgebildet. Die Seitenteile 86, 87 sind unmittelbar mit dem Grundkörper 80 verclipst. Um die Blende 9 von dem Grundkörper 80 zu entfernen, kann eines der Seitenteile 86, 87 abgenommen werden. Hierdurch kann eine Bedienperson hinter die Blende 9 gelangen und die Blende 9 nach vorne herausdrücken.
  • Die Blende 9 ist in dem zweiten Aufnahmebereich 85 nach vorne hin formschlussfrei angeordnet. Hierdurch ist ein Ausklappen der Blende 9 im Brandfall möglich. Zusammen mit der Blende 9 klappt das Energiespeicherpaket 60 aus. Hierzu ist das Energiespeicherpaket 60 auf der Halterung 4 angeordnet. Die Halterung 4 ist an einem ersten Ende 41 der Halterung 4 drehbeweglich innerhalb der Feststellanordnung 1 angeordnet. An diesem Ende ist auch eine Spiralfeder 12 vorgesehen, die die Halterung 4 federbelastet. An einem zweiten Ende 42 ist die Halterung 4 über ein Auslöseelement 11 (s. Figur 5) direkt oder indirekt mit der Montageplatte 7 verbunden. Im dargestellten Beispiel ist das Auslöseelement 11 eine Kunststoffschraube. Das Auslöseelement 11 ist mit der Montageplatte 7 verschraubt. Hierzu weist das Auslöseelement 11 ein Gewinde 32 auf. Im Brandfall erwärmt sich der Rahmen, an dem die Montageplatte 7 befestigt ist. Bei entsprechend großer Hitze erwärmt sich dabei auch das Auslöseelement 11. Dadurch schmilzt oder deformiert sich das Auslöseelement 11 und gibt die Halterung 4 frei. Hierbei dient das in der Montageplatte 7 angeordnete Gewinde 32 des Auslöseelements 11 als Freigabezone 30, wie in Figur 5 angedeutet. Daraufhin kommt es zum Ausklappen der Halterung 4, wie es in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, wobei die Figuren 2 und 3 den Ablauf bei einem Brandfall darstellen. Dadurch wird die Batterie 3 weitest möglich von der Montageplatte 7 und somit vom Rahmen der Tür entfernt. Dabei löst sich gleichzeitig die Blende 9. Die Blende 9 löst sich, indem ein Ende der Blende 9 im Inneren der Feststellanordnung 1 anschlägt. Dabei ist es nicht mehr ausschlaggebend, ob die Batterie 3 die Steuereinheit 2 mit Strom versorgt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Feststellvorrichtung 10 bereits gelöst und der Türflügel geschlossen.
  • Das Auslöseelement 10 weist ein Kopfelement 31 auf, das an der Halterung 4 anliegt und wodurch die Halterung 4 in einem eingeklappten Zustand, der in Figur 5 ersichtlich ist, gehalten ist. Das Auslöseelement 10 ist durch eine Öffnung 47 durch die Halterung 4 durchgeführt. Das Auslöseelement 10 kann während des Ausklappens in der Öffnung 47 verbleiben und mit der Halterung 4 ausklappen.
  • Wie beispielsweise Figur 5 zeigt, weist die Halterung 4 eine U-förmige Form auf. An den beiden Schenkeln dieser Form sind auf Verbindungszonen 48 der Halterung 4 Verbindungselemente 13 vorgesehen. Diese Verbindungselemente 13 sind beispielsweise Klebepads, Klettverschlüsse oder Magneten. Über die Verbindungselemente 13 wird die Blende 9 an der Halterung 4 gehalten.
  • Wie in Figur 6 dargestellt, weist die Halterung 4 eine Ausnehmung 43 auf, die zwischen dem ersten Ende 41 und einer Batterieaufnahme 40 angeordnet ist. Durch die Ausnehmung 43 wird die Erwärmung der Batterie 3 verzögert.
  • Das Batteriepaket 60 ist in der Batterieaufnahme 40 der Halterung 4 befestigt. Die in Figur 6 dargestellte Batterieaufnahme 40 weist sich gegenüberliegende Wandstücke 45 auf. Die Wandstücke 45 sind jeweils mit einem Durchgang 46 versehen, in der das Energiespeicherpaket 60 mit den Batterien 3 befestigt, insbesondere eingeclipst, werden kann, wie in Figur 2 dargestellt. Zwischen den Wandstücken 45 befindet sich ein Durchbruch 44 der Batterieaufnahme 40. Durch den Durchbruch 44 wird das seitliche Anliegen der Batterie 3 an der Halterung 4 verhindert.
  • Wie in Figur 11 dargestellt, umfasst das Energiespeicherpaket 60 räumlich mehrere hintereinander angeordnete Batterien 3, die eine Energiespeicheranordnung bilden. Exemplarisch sind vier Batterien 3 hintereinander angeordnet, wobei elektrisch dabei jeweils zwei Batterien in Reihe geschaltet, die wiederum zueinander parallel geschaltet sind. An den Enden der Energiespeicheranordnung ist jeweils ein Federelement 62 angeordnet, das in die Durchgänge 46 eingeclipst werden kann. Die Federelemente 62 und die Batterien 3 sind von einer Umhüllung 61 umgeben, aus der Anschlusskabel 63 herausgeführt sind. Durch den kompakten Aufbau sind die Batterien 3 besonders schnell auswechselbar.
  • Um eine einfache Endmontage der Feststellanordnung 1 an eine Tür zu erreichen, ist vorgesehen, die Feststellanordnung 1 teilweise vorzumontieren. Hierzu wird als eine vormontierte Baugruppe auf der Montageplatte 7 die Gleitschiene 5 mit dem Gleitstück 17, die Feststellvorrichtung 10 und die Steuereinheit 2 befestigt, insbesondere verschraubt.
  • Eine weitere vormontierte Baugruppe weist den Grundkörper 80, den Brandmelder 14 und einen in Figur 8 dargestellten Einschubkörper 21 auf. Der Einschubkörper 21 umfasst die Halterung 4 und eine Stift 22 als Achse, um die das erste Ende 41 der Halterung 4 drehbar ist. Um den Stift ist die Feder 12 angeordnet. Der Stift 22 ist an einem Einschubhalter 24 befestigt. Der Einschubhalter 24 dient dazu, in den zweiten Aufnahmebereich 85 eingeschoben zu werden. Hierdurch kann die Halterung 4 über den Einschubhalter 24 an dem Grundkörper 80 angeordnet werden. Der Einschubhalter 24 und der Brandmelder 14 sind zunächst in dem zweiten Aufnahmebereich 85 verschiebbar angeordnet und können bei der Endmontage in dem Aufnahmebereich 85 fixiert werden.
  • Der Einschubhalter 24 kann sich gegenüberliegende, in Figur 8 dargestellte Fortsätze umfassen, die den Stift 22 aufnehmen. Ferner sind die Fortsätze derart lang ausgebildet, dass die Fortsätze an den Vorsprüngen 50 des zweiten Aufnahmebereichs 85 anliegen.
  • Wie in Figur 11 dargestellt, ist der Brandmelder 14 an dem Zusatzelement 83 befestigt. Das Energiespeicherpaket 60 ist über die Halterung 4 an dem Einschubhalter 24 drehbar befestigt. Der Einschubhalter 24 ist über eine Schraube 25 an dem Zusatzelement 83 befestigt. Hierbei dient die Schraube 25 zugleich dazu, das Zusatzelement 83 und damit den gesamten Grundkörper 80 an der Gleitschiene 5 und/oder an der Montageplatte 7 zu befestigen. Somit ist der Grundkörper 80 sowohl mit der Montageplatte 7 verclipst als auch verschraubt. Hierbei kann eine weitere Schraube 26 formschlussfrei durch eine Öffnung 49 der Halterung geführt sein.
  • In Fig. 12 ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 dargestellt. Das Verfahren 100 ist in eine Vormontage gemäß der Verfahrensschritte 101 bis 105 und in eine Endmontage gemäß den Verfahrensschritten 106 bis 111 aufgeteilt. Das Verfahren 100 dient zur Montage der in den Figuren 1 bis 11 dargestellten erfindungsgemäßen Feststellanordnung 1. In einem ersten Verfahrensschritt 101 werden die Steuereinheit 2, die Gleitschiene 5 mit dem Gleitstück 17 und mit der Feststellvorrichtung 10 auf der Montageplatte 7 montiert, insbesondere angeschraubt. Hierdurch entsteht die erste vormontierte Baugruppe. In einem zweiten Verfahrensschritt 102 wird der Einschubkörper 21 aus dem Einschubhalter 24, dem Stift 22, Zwischenelementen 23, der Feder 12 und der Halterung 4 zusammengesetzt. In einem dritten Verfahrensschritt 103 wird der Einschubkörper 21 in den Grundkörper 80 eingeschoben. Hierbei wird der Einschubkörper 21 in dem zweiten Aufnahmebereich 85 des Grundkörpers 80 verschiebbar eingeführt. In einem vierten Montageschritt 104 wird die Halterung 4 in den eingeklappten Zustand überführt und zugleich die Feder 12 gespannt, wobei eine nicht dargestellte Montagesicherung die Halterung 4 in den eingeklappten Zustand hält. In einem fünften Verfahrensschritt 105 wird der Brandmelder 14 in den zweiten Aufnahmebereich 85 eingeschoben. Hierdurch entsteht eine zweite vormontierte Baugruppe. Die erste und die zweite Baugruppe können gleichzeitig oder in einer beliebigen Reihenfolge nacheinander montiert werden.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt 106 wird die erste vormontierte Baugruppe an dem Rahmen befestigt, insbesondere verschraubt. Nun wird in einem siebten Verfahrensschritt 107 die zweite vormontierte Baugruppe an der ersten vormontierten Baugruppe befestigt, insbesondere verclipst und/oder u. a. durch die Schrauben 25, 26 verschraubt. In einem achten Verfahrensschritt 108 werden die Batterien 3 in die Halterung 4 eingesetzt und die Batterien 3 und der Brandmelder 14 mit der Steuereinheit 2 elektrisch verbunden. In einem neunten Verfahrensschritt 109 werden Seitenteile 86, 87 des Gehäuses 8 an dem Grundkörper 80 befestigt, insbesondere eingeclipst. In einem zehnten Verfahrensschritt 110 wird das Auslöseelement 11 an der Halterung 4 angeordnet und mit der Montageplatte 7 verschraubt. In einem elften Verfahrensschritt 111 wird die Montagesicherung entfernt und die Blende 9 nur an der Halterung 4 befestigt. Die Verfahrensschritt 108 bis 110 können in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Ebenfalls ist es denkbar, den Verfahrensschritt 109 am Ende vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellanordnung
    2
    Steuereinheit
    3
    Batterie
    4
    Halterung
    5
    Gleitschiene
    6
    Arm
    7
    Montageplatte
    8
    Gehäuse
    9
    Blende, Teil von 8
    10
    Feststellvorrichtung
    11
    Auslöseelement
    12
    Feder
    13
    Verbindungselement
    14
    Gefahrendetektor
    15
    Reset-Schalter
    16
    Leuchtelement
    17
    Gleitelement
    21
    Einschubkörper
    22
    Stift
    23
    Zwischenelement
    24
    Einschubhalter
    25
    Schraube
    26
    Schraube
    30
    Freigabezone
    31
    Kopfelement
    32
    Gewinde
    40
    Batterieaufnahme
    41
    erstes Ende der Halterung
    42
    zweites Ende der Halterung
    43
    Ausnehmung der Halterung
    44
    Durchbruch der Halterung
    45
    Wandstück der Batterieaufnahme
    46
    Durchgang eines Wandstücks
    47
    Öffnung
    48
    Verbindungszone
    49
    Öffnung
    50
    Vorsprung
    60
    Energiespeicherpaket
    61
    Umhüllung
    62
    Federelement
    63
    Anschlusskabel
    80
    Grundkörper, H-Träger
    81
    untere Abdeckung
    82
    obere Abdeckung
    83
    Zusatzelement
    84
    erster Aufnahmebereich
    85
    zweiter Aufnahmebereich
    86
    erstes Seitenteil
    87
    zweites Seitenteil
    89
    Durchlassöffnungen
    90
    Öffnung
    91
    Öffnung
    92
    vorperforierter Bereich
    93
    Durchbruch
    94
    Öffnung
    95
    Frontseite
    96
    Rückseite
    100
    Verfahren
    101
    Verfahrenschritt
    102
    Verfahrensschritt
    103
    Verfahrensschritt
    104
    Verfahrensschritt
    105
    Verfahrensschritt
    106
    Verfahrensschritt
    107
    Verfahrensschritt
    108
    Verfahrensschritt
    109
    Verfahrensschritt
    110
    Verfahrensschritt
    111
    Verfahrensschritt

Claims (12)

  1. Feststellanordnung (1) für eine Tür, umfassend
    eine Gleitschiene (5) zur Aufnahme eines Gleitelements (17), wobei das Gleitelement (17) mit der Tür verbindbar ist,
    ein Gehäuse (8) für die Gleitschiene (5),
    wobei das Gehäuse (8) zumindest ein in das Innere der Feststellanordnung (1) ragendes Zusatzelement (83) aufweist,
    wobei eine Feststellvorrichtung (10) der Feststellanordnung (1) vorgesehen ist, um zumindest einen Türflügel in einer offenen Stellung zu halten und um das Gleitelement (17) festzusetzen, wobei die Feststellanordnung (1) eine Steuereinheit (2) umfasst, wobei die Steuereinheit (2) die Feststellvorrichtung (10) im Brandfall löst, so dass sich der Türflügel schließt,
    wobei das Gehäuse neben der Gleitschiene die Feststellvorrichtung aufnimmt, da
    durch gekennzeichnet, dass die Feststellanordnung (1) eine Montageplatte (7) zur Anordnung an die Tür aufweist und die Gleitschiene (5) zwischen der Montageplatte (7) und dem Zusatzelement (83) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (8) eine obere und eine untere Abdeckung (81, 82) aufweist und das Zusatzelement (83) die obere und die untere Abdeckung (81, 82) miteinander verbindet und das Zusatzelement (83) Teil eines als H-träger ausgebildeten Grundkörpers ist, wobei die obere und die untere Abdeckung (81, 82) und das Zusatzelement (83) gemeinsam den H-Träger bilden,
    wobei die obere Abdeckung (81) und die untere Abdeckung (82) und das Zusatzelement (83) einstückig und materialeinheitlich miteinander ausgebildet sind, wobei das Gehäuse ohne Demontage der Montageplatte demontierbar ist.
  2. Feststellanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (83) den Grundkörper (80) in einen ersten und einen zweiten Aufnahmebereich (84, 85) unterteilt, wobei insbesondere der erste und/oder der zweite Aufnahmebereich (84, 85) als eine Schiene ausgebildet ist.
  3. Feststellanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (83) nach vorne durch eine Blende (9) des Gehäuses (8) und/oder seitlich durch zumindest ein Seitenteil (86, 87) des Gehäuses (8) verdeckt ist.
  4. Feststellanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (83), insbesondere der Grundkörper (80), mit der Montageplatte (7) zumindest mittelbar verschraubt ist.
  5. Feststellanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (10) hinter einer Rückseite (96) des Zusatzelements (3) angeordnet ist.
  6. Feststellanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (3) und/oder ein Gefahrendetektor (14), insbesondere ein Brandmelder, vor, insbesondere an, einer Frontseite (95) des Zusatzelements (83) angeordnet sind.
  7. Feststellanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (83) unterbrochen ist.
  8. Feststellanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (4) zum Halten des Energiespeichers (3) in der Feststellanordnung (1), insbesondere an dem Zusatzelement (83) befestigt, insbesondere verschraubt, ist.
  9. Verfahren (100) zur Montage einer Feststellanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend den Schritt
    a. Montage zumindest eines Teils des Gehäuses (8) der Feststellanordnung (1), das das ins Innere der Feststellanordnung (1) ragendes Zusatzelement (83) aufweist, wobei der Teil des Gehäuses (8) an der Montageplatte (7) befestigt wird.
  10. Verfahren (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Inneren der Feststellanordnung (1) anzuordnende Element (14, 24) an dem Zusatzelement (83) befestigt wird.
  11. Verfahren (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Frontseite (95) des Zusatzelements (83) ein im Inneren anzuordnende Element, insbesondere ein Energiespeicher (3) und/oder ein Gefahrendetektor (14), angeordnet wird.
  12. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a. der Teil des Gehäuses (8) an der Montageplatte (7) angeschraubt wird.
EP15203030.0A 2015-03-02 2015-12-29 Feststellanordnung für eine tür Active EP3064691B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102923.5A DE102015102923A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Feststellanordnung für eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3064691A1 EP3064691A1 (de) 2016-09-07
EP3064691B1 true EP3064691B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=55027551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15203030.0A Active EP3064691B1 (de) 2015-03-02 2015-12-29 Feststellanordnung für eine tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3064691B1 (de)
DE (1) DE102015102923A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926461A (en) * 1974-08-01 1975-12-16 Rixson Firemark Electrically actuated door holder and release
DE8801896U1 (de) * 1988-02-13 1988-03-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Türschließer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656690A (en) * 1984-10-18 1987-04-14 Ryobi Limited Fireproof door closer and holder having a solenoid and a toggle mechanism
US4750236A (en) * 1987-01-02 1988-06-14 Yale Security Inc. Track-type door hold-open device
DE19955996A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Geze Gmbh Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter horizontal nebeneinander

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926461A (en) * 1974-08-01 1975-12-16 Rixson Firemark Electrically actuated door holder and release
DE8801896U1 (de) * 1988-02-13 1988-03-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Türschließer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3064691A1 (de) 2016-09-07
DE102015102923A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782478B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012025514A1 (de) Beschlag mit Betätigungshandhabe für eine Tür, Fenster oder dergleich mit Adapterlagerplatte
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE3628376C2 (de)
EP3064691B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
EP4290038A2 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
EP3064688B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
EP2318791B1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
DE102016215652A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür
DE102013016214A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
EP2582000B1 (de) Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Gerätes
EP2331783B1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
EP2998465B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und ein verfahren hierfür
EP3483374B1 (de) Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition
DE3244643C2 (de)
DE102010060608B4 (de) Verstellvorrichtung
DE102007040562A1 (de) Sensoranordnung
DE102015109916A1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür
EP3064690A1 (de) Anordnung für eine tür
DE102004008070A1 (de) Arm für eine pantographische Scharniervorrichtung
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
EP1978534B1 (de) Tastatur für ein Haushaltgerät und Verfahren für deren Einbau
DE102023202592A1 (de) Verteilerschrank mit hoher Schutzart und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011635

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9