EP2851500A1 - Feststellanlage - Google Patents

Feststellanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2851500A1
EP2851500A1 EP14180749.5A EP14180749A EP2851500A1 EP 2851500 A1 EP2851500 A1 EP 2851500A1 EP 14180749 A EP14180749 A EP 14180749A EP 2851500 A1 EP2851500 A1 EP 2851500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
power supply
locking system
holding device
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14180749.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP2851500A1 publication Critical patent/EP2851500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking system, comprising a door closing device for closing a door, a door holding device for holding the door in an open position, a smoke detection device, a control device for controlling the door holding device in response to control signals of the smoke detection device, and a couplable to a building power supply power supply for the door holding device ,
  • Locking systems of the aforementioned type are used to keep escape routes open, which can be closed automatically when detected by the smoke detection device smoke.
  • the variety of components of a parking system requires a comparatively high installation cost on site.
  • the individual components must be attached to the installation site and over Lines are interconnected; this requires the coordination of different craftsmen, in particular a door builder or carpenter, an electrician and a plasterer or painter.
  • the present invention seeks to provide a locking system, which simplifies the assembly.
  • the locking system according to the invention has the advantage that an on-site spur line to the stationary part of the door holding device is not required.
  • an on-site supply line can be saved between a power supply unit of the door holding device and the stationary part of the door holding device.
  • the assembly comprises a housing, which serves for the arrangement of the power supply, the control device and the stationary part of the door holding device.
  • This housing will be adjacent to a door of the detent positioned so that the stationary part of the door holding device can interact with the door movable part of the door holder.
  • the door holding device is, for example, a holding magnet, which is supplied with energy on site.
  • This door-mounted magnet cooperates with a door-side magnet partner, which is provided separately from the door or formed by the door itself, which in this case is preferably made of a ferrous material.
  • a manual override device for example in the form of a manual pushbutton, is provided for deactivating the door holding device, wherein the control device controls the door holding device in response to control signals of the manual override device. In this way, the door can also be closed manually if necessary.
  • the door holding device In addition or as an alternative to a manual operating device, it is also possible for the door holding device to be configured in such a way that a connection between the stationary and the movable part of the door holding device is overcome by hand force (pulling the door closed).
  • the manual override device is integrated in the assembly, whereby the mounting of the parking system is further simplified.
  • the manual actuating device it is also possible for the manual actuating device to be provided separately from the structural unit and to be located at a distance from it.
  • the assembly comprises a radio device for radio communication with the manual override device. Then, namely, the manual override device can be freely positioned without a connecting line between the control device of the assembly and the Manual override must be provided or created on site.
  • the assembly comprises a radio device for radio communication with the smoke detector device. This makes it possible to dispense with an on-site communication line between the smoke detector device and the control device. This is particularly advantageous if a plurality of smoke detectors are provided, which are positioned in the vicinity of the parking system at different installation locations.
  • FIG. 1 An embodiment of a detention facility is in FIG. 1 generally designated by the reference numeral 10.
  • the parking system 10 is mounted in a building 12 shown in sections.
  • the building 12 comprises a wall section 14 and a wall section 16 which can be flush with each other at an angle or as part of the same wall.
  • the wall section 16 is used to arrange a door frame 18 for a door 20 designed in particular as a hinged door.
  • the door 20 has a first door side 22 facing away from the wall section 14 and a second door side 24 facing the wall section 14.
  • the door 20 may assume a closed position in which the door 20 is disposed within the door frame 18.
  • the door 20 may also occupy an open position shown in the drawing, in which the door frame 18 defines an escape route 26.
  • the locking system 10 includes a door closing device 28, which is connected in a conventional manner with the door frame 18 and the door 20 and exerts a closing force on the door 20.
  • the locking system 10 also includes a smoke detection device 30 in the form of a smoke detector 32.
  • the smoke detector 32 is arranged, for example, in the lintel area of the door frame 18.
  • the smoke detector 32 may also be at a (not shown in the drawing) ceiling of the building 12th be arranged. It can also be provided 32 more smoke detectors.
  • the locking system 10 further comprises a door holding device 34, which holds the door 20 in an open position in an activated state.
  • the door retainer 34 comprises a stationary part 36 which is not movable together with the door 20 and a door side part 38 movable together with the door 20.
  • the part 38 is preferably arranged on the second side 24 of the door 20 and points in the direction of the stationary part 36 of the door holding device 34.
  • the parts 36 and 38 are releasably connectable to each other, for example by a magnetic connection. In the connection between the parts 36 and 38 but it may also be a mechanical form and / or frictional connection.
  • the parking system 10 also includes a structural unit 40, which is preferably fixed to the wall portion 14 with only one assembly step.
  • the assembly 40 has a housing 42 which can be connected to the wall portion 14.
  • the housing 42 can be placed on the surface of the wall portion 14; Alternatively, the housing 42 can also be used in a provided on site wall recess or opening. It is also possible to fasten the housing 42 to a support separate from the wall section 14, for example a post or a built-in furniture.
  • the assembly 40 is used inter alia for the arrangement of the stationary part 36 of the door holding device 34.
  • the stationary part 36 is arranged on the front side 44 of the housing 42.
  • the housing 42 serves to accommodate further components, namely a power supply 46 and a control device 48th Das Power supply 46 and the control device 48 are preferably arranged in the interior of the housing 42.
  • the power supply 46 serves, in particular for the case that the door holding device 34 is a magnetic device, for supplying energy to the stationary part 36. Additionally or alternatively, the power supply 46 serves to supply power to the control device 48.
  • the power supply 46 is connected to a building power supply 50; in the simplest case with an over-wall socket 52.
  • the control device 48 communicates with the smoke detector device 30 via a communication line 54.
  • the locking system 10 further comprises a manual override device 56 in the form of a manual pushbutton 58, which communicates with the control device 48 via a communication line 60.
  • the locking system 10 makes it possible to hold a door 20 by means of the door holder 34 in an open position. As a result, the escape route 26 is kept free.
  • the smoke detector 30 smoke or actuation of the manual control device 56
  • the power supply to the stationary part 36 of the door holder 34 is stopped by means of the control device 48, so that the connection between the stationary part 36 and the door-fixed part 38 is released. Since the door 20 is acted upon by the door closing device 28 with a closing force, in this case the door 20 closes, as a result of which the wall section 16 and the door 20 jointly create different fire sections, which adjoin the door sides 22 and 24, respectively.
  • the above with reference to FIG. 1 described locking system 10 can be further simplified, for example, by the handset 58 is integrated into the assembly 40, cf. FIG. 2 ,
  • the manual pushbutton 58 is preferably arranged on the front side in the region of the front side 44 of the housing 42. A provided outside of the unit 40 communication line 60 is eliminated.
  • the assembly 40 includes a radio device 62, which is preferably disposed within the housing 42, compare FIG. 3 ,
  • the radio device 62 for example, is used for radio communication with the smoke detection device 30. In this way, a communication line 54 (see FIG FIG. 1 ) can be saved.
  • the radio device 62 communicates with the manual override device 56, compare FIG. 4 , In this way, it is possible to freely position the manual override device 56, but at the same time also to a communication line 60 (see FIG. 1 ) can do without.
  • the structure of the embodiments of the detent 10 corresponds to Figures 2 . 3 and 4 with reference to FIG. 1 To avoid repetition is therefore hereby for the parking facilities 10 according to Figures 2 . 3 and 4 to the description of the arrester 10 according to FIG. 1 Referenced.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellanlage (10), umfassend eine Türschließeinrichtung (28) zum Schließen einer Tür (20), eine Türaufhalteeinrichtung (34) zum Halten der Tür (20) in einer Offenstellung, eine Rauchmeldeeinrichtung (30), eine Steuerungseinrichtung (48) zur Ansteuerung der Türaufhalteeinrichtung (34) in Abhängigkeit von Steuersignalen der Rauchmeldeeinrichtung (30), und ein mit einer Gebäudestromversorgung (50) koppelbares Netzteil (46) für die Türaufhalteeinrichtung (34), wobei das Netzteil (46), die Steuerungseinrichtung (48) und ein ortsfester, nicht gemeinsam mit der Tür (20) bewegbarer Teil (36) der Türaufhalteeinrichtung (34) als Baueinheit (40) zusammengefasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellanlage, umfassend eine Türschließeinrichtung zum Schließen einer Tür, eine Türaufhalteeinrichtung zum Halten der Tür in einer Offenstellung, eine Rauchmeldeeinrichtung, eine Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Türaufhalteeinrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Rauchmeldeeinrichtung, und ein mit einer Gebäudestromversorgung koppelbares Netzteil für die Türaufhalteeinrichtung.
  • Feststellanlagen der vorstehend genannten Art dienen dazu, Fluchtwege offen zu halten, welche bei einer durch die Rauchmeldereinrichtung detektierten Rauchentwicklung automatisch geschlossen werden können.
  • Die Vielzahl der Komponenten einer Feststellanlage erfordert bauseits einen vergleichsweise hohen Montageaufwand. Die einzelnen Komponenten müssen am Einbauort befestigt und über Leitungen miteinander verbunden werden; dies erfordert die Koordination unterschiedlicher Handwerker, insbesondere eines Türenbauers oder Schreiners, eines Elektrikers und eines Verputzers oder Malers.
  • Hierdurch bedingt ist die Installation einer Feststellanlage zeitaufwändig und erfordert eine aufwändige Koordination der unterschiedlichen Gewerke.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Feststellanlage zu schaffen, welche die Montage vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Feststellanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Netzteil, die Steuerungseinrichtung und ein ortsfester, nicht gemeinsam mit der Tür bewegbarer Teil der Türaufhalteeinrichtung als Baueinheit zusammengefasst sind.
  • Die erfindungsgemäße Feststellanlage hat den Vorteil, dass eine bauseitige Stichleitung zu dem ortsfesten Teil der Türaufhalteeinrichtung nicht erforderlich ist. So kann beispielsweise eine bauseitige Versorgungsleitung zwischen einem Netzteil der Türaufhalteeinrichtung und dem ortsfesten Teil der Türaufhalteeinrichtung eingespart werden. In entsprechender Weise ist es nicht erforderlich, bauseitig eine Steuerleitung zwischen der Steuerungseinrichtung und dem ortsfesten Teil der Türaufhalteeinrichtung vorzusehen. Auf diese Weise reduziert sich der bauseits für die Verlegung von Leitungen erforderliche Aufwand. Hierdurch kann zumindest ein Teil der bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Feststellanlagen erforderlichen Gewerke eingespart werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Baueinheit ein Gehäuse, welches zur Anordnung des Netzteiles, der Steuerungseinrichtung und des ortsfesten Teils der Türaufhalteeinrichtung dient. Dieses Gehäuse wird so benachbart zu einer Tür der Feststellanlage positioniert, dass der ortsfeste Teil der Türaufhalteeinrichtung mit dem türbewegbaren Teil der Türaufhalteeinrichtung zusammenwirken kann.
  • Bei der Türaufhalteeinrichtung handelt es beispielsweise um einen Haftmagneten, welcher bauseitig mit Energie versorgt wird. Dieser Türenhaftmagnet wirkt mit einem türseitigen Magnetpartner zusammen, welcher von der Tür separat bereitgestellt oder durch die Tür selbst gebildet ist, welche in diesem Fall vorzugsweise aus einem eisenhaltigen Material hergestellt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Handbetätigungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Handtasters, zur Deaktivierung der Türaufhalteeinrichtung vorgesehen, wobei die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Handbetätigungseinrichtung die Türaufhalteeinrichtung ansteuert. Auf diese Weise kann die Tür bei Bedarf auch manuell geschlossen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Handbetätigungseinrichtung ist es auch möglich, dass die Türaufhalteeinrichtung derart gestaltet ist, dass eine Verbindung zwischen dem ortsfesten und dem bewegbaren Teil der Türaufhalteeinrichtung durch Handkraft (Zuziehen der Tür) überwunden wird.
  • Es ist möglich, dass die Handbetätigungseinrichtung in die Baueinheit integriert ist, wodurch die Montage der Feststellanlage weiter vereinfacht wird. Es ist aber auch möglich, dass die Handbetätigungseinrichtung von der Baueinheit separat bereitgestellt und räumlich entfernt von dieser angeordnet ist. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, wenn die Baueinheit eine Funkeinrichtung zur Funkkommunikation mit der Handbetätigungseinrichtung umfasst. Dann kann nämlich die Handbetätigungseinrichtung frei positioniert werden, ohne dass eine Verbindungsleitung zwischen der Steuerungseinrichtung der Baueinheit und der Handbetätigungseinrichtung bauseits vorgehalten oder geschaffen werden muss.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Baueinheit eine Funkeinrichtung zur Funkkommunikation mit der Rauchmeldereinrichtung. Dies ermöglicht den Verzicht auf eine bauseitig vorzusehende Kommunikationsleitung zwischen der Rauchmeldereinrichtung und der Steuerungseinrichtung. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Rauchmeldereinrichtungen vorgesehen sind, welche in der Umgebung der Feststellanlage an unterschiedlichen Einbauorten positioniert sind.
  • Bei einer Kombination der vorstehend beschriebenen Merkmale ist es idealerweise möglich, die Feststellanlage zu montieren, indem die Baueinheit bauseits montiert, also üblicherweise mit einer Wand verbunden wird, und indem die Baueinheit mit der Gebäudestromversorgung verbunden wird. Diese Verbindung kann durch eine Unterputzverbindung gebildet sein; es ist aber auch möglich, lediglich über Putz eine Stromleitung zu einer gebäudeseitig vorgesehenen Steckdose zu legen. Dies ermöglicht auch eine besonders einfache Nachrüstung einer Feststellanlage in einem Bestandsgebäude.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Feststellanlage;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Feststellanlage;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Feststellanlage; und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Feststellanlage.
  • Eine Ausführungsform einer Feststellanlage ist in Figur 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Feststellanlage 10 wird in einem abschnittsweise dargestellten Gebäude 12 montiert. Das Gebäude 12 umfasst einen Wandabschnitt 14 und einen Wandabschnitt 16, welche zueinander winklig oder als Teil derselben Wand bündig ineinander übergehen können. Der Wandabschnitt 16 dient zur Anordnung eines Türrahmens 18 für eine insbesondere als Schwenktür ausgebildete Tür 20. Die Tür 20 weist eine dem Wandabschnitt 14 abgewandte erste Türseite 22 und eine dem Wandabschnitt 14 zugewandte zweite Türseite 24 auf.
  • Die Tür 20 kann eine geschlossene Stellung einnehmen, in welcher die Tür 20 innerhalb des Türrahmens 18 angeordnet ist. Die Tür 20 kann auch eine in der Zeichnung dargestellte offene Stellung einnehmen, in welcher der Türrahmen 18 einen Fluchtweg 26 umgrenzt.
  • Die Feststellanlage 10 umfasst eine Türschließeinrichtung 28, welche in an sich bekannter Weise mit dem Türrahmen 18 und der Tür 20 verbunden ist und eine Schließkraft auf die Tür 20 ausübt.
  • Die Feststellanlage 10 umfasst außerdem eine Rauchanmeldeeinrichtung 30 in Form eines Rauchmelders 32. Der Rauchmelder 32 ist beispielsweise im Sturzbereich des Türrahmens 18 angeordnet. Der Rauchmelder 32 kann auch an einer (in Zeichnung nicht dargestellten) Decke des Gebäudes 12 angeordnet sein. Es können auch mehrere Rauchmelder 32 vorgesehen sein.
  • Die Feststellanlage 10 umfasst ferner eine Türaufhalteeinrichtung 34, welche in einem aktivierten Zustand die Tür 20 in einer Offenstellung hält. Die Türaufhalteeinrichtung 34 umfasst einen ortsfesten, nicht gemeinsam mit der Tür 20 bewegbaren Teil 36 und einen türseitigen, gemeinsam mit der Tür 20 bewegbaren Teil 38. Der Teil 38 ist vorzugsweise auf der zweiten Seite 24 der Tür 20 angeordnet und weist in Richtung des ortsfesten Teils 36 der Türaufhalteeinrichtung 34. Die Teile 36 und 38 sind lösbar miteinander verbindbar, beispielsweise durch eine magnetische Verbindung. Bei der Verbindung zwischen den Teilen 36 und 38 kann es sich aber auch um eine mechanische Form- und/oder Kraftschlussverbindung handeln.
  • Die Feststellanlage 10 umfasst außerdem eine Baueinheit 40, welche vorzugsweise mit nur einem Montageschritt an dem Wandabschnitt 14 festlegbar ist. Die Baueinheit 40 weist ein Gehäuse 42 auf, welches mit dem Wandabschnitt 14 verbunden werden kann. Das Gehäuse 42 kann auf die Oberfläche des Wandabschnitts 14 aufgesetzt werden; alternativ hierzu kann das Gehäuse 42 auch in eine bauseitig vorgesehene Wandausnehmung oder Öffnung eingesetzt werden. Es ist auch möglich, das Gehäuse 42 an einem von dem Wandabschnitt 14 separaten Träger, beispielsweise einem Pfosten oder einem Einbaumöbel, zu befestigen.
  • Die Baueinheit 40 dient unter anderem zur Anordnung des ortsfesten Teils 36 der Türaufhalteeinrichtung 34. Beispielsweise ist der ortsfeste Teil 36 an der Vorderseite 44 des Gehäuses 42 angeordnet.
  • Das Gehäuse 42 dient zur Aufnahme weiterer Bauteile, nämlich eines Netzteils 46 und einer Steuerungseinrichtung 48. Das Netzteil 46 und die Steuerungseinrichtung 48 sind vorzugsweise im Inneren des Gehäuses 42 angeordnet.
  • Das Netzteil 46 dient, insbesondere für den Fall, dass es sich bei der Türaufhalteeinrichtung 34 um eine Magneteinrichtung handelt, zur Energieversorgung des ortsfesten Teils 36. Zusätzlich oder alternativ hierzu dient das Netzteil 46 zur Energieversorgung der Steuerungseinrichtung 48.
  • Das Netzteil 46 ist mit einer Gebäudestromversorgung 50 verbunden; im einfachsten Fall mit einer Überputz-Steckdose 52.
  • Die Steuerungseinrichtung 48 kommuniziert über eine Kommunikationsleitung 54 mit der Rauchmeldereinrichtung 30.
  • Die Feststellanlage 10 umfasst ferner eine Handbetätigungseinrichtung 56 in Form eines Handtasters 58, welche über eine Kommunikationsleitung 60 mit der Steuerungseinrichtung 48 kommuniziert.
  • Die Feststellanlage 10 ermöglicht es, eine Tür 20 mittels der Türaufhalteeinrichtung 34 in einer offenen Stellung zu halten. Hierdurch wird der Fluchtweg 26 freigehalten. Bei einer durch die Rauchmeldeeinrichtung 30 detektierten Rauchentwicklung oder bei Betätigung der Handbetätigungseinrichtung 56 wird mittels der Steuerungseinrichtung 48 die Energiezufuhr zu dem ortsfesten Teil 36 der Türaufhalteeinrichtung 34 gestoppt, sodass die Verbindung zwischen dem ortsfesten Teil 36 und dem türfesten Teil 38 gelöst wird. Da die Tür 20 mittels der Türschließeinrichtung 28 mit einer Schließkraft beaufschlagt ist, schließt in diesem Fall die Tür 20, wodurch der Wandabschnitt 16 und die Tür 20 gemeinsam unterschiedliche Brandabschnitte schaffen, welche jeweils an die Türseiten 22 beziehungsweise 24 angrenzen.
  • Die vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebene Feststellanlage 10 kann weiter vereinfacht werden, beispielsweise indem der Handtaster 58 in die Baueinheit 40 integriert ist, vergleiche Figur 2. Der Handtaster 58 ist vorzugsweise an der Vorderseite im Bereich der Vorderseite 44 des Gehäuses 42 angeordnet. Eine außerhalb der Baueinheit 40 vorgesehene Kommunikationsleitung 60 entfällt.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu kann eine weitere Vereinfachung der Feststellanlage 10 dadurch erreicht werden, dass die Baueinheit 40 eine Funkeinrichtung 62 umfasst, welche vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 42 angeordnet ist, vergleiche Figur 3.
  • Die Funkeinrichtung 62, dient beispielsweise zur Funkkommunikation mit der Rauchmeldeeinrichtung 30. Auf diese Weise kann eine Kommunikationsleitung 54 (vergleiche Figur 1) eingespart werden.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es auch möglich, dass die Funkeinrichtung 62 mit der Handbetätigungseinrichtung 56 kommuniziert, vergleiche Figur 4. Auf diese Weise ist es möglich, die Handbetätigungseinrichtung 56 frei zu positionieren, jedoch gleichzeitig auch auf eine Kommunikationsleitung 60 (vergleiche Figur 1) verzichten zu können.
  • Im Übrigen entspricht der Aufbau der Ausführungsformen der Feststellanlage 10 gemäß Figuren 2, 3 und 4 dem unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebenen Aufbau der Feststellanlage 10. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher hiermit für die Feststellanlagen 10 gemäß Figuren 2, 3 und 4 auf die Beschreibung zu der Feststellanlage 10 gemäß Figur 1 Bezug genommen.

Claims (6)

  1. Feststellanlage (10), umfassend eine Türschließeinrichtung (28) zum Schließen einer Tür (20), eine Türaufhalteeinrichtung (34) zum Halten der Tür (20) in einer Offenstellung, eine Rauchmeldeeinrichtung (30), eine Steuerungseinrichtung (48) zur Ansteuerung der Türaufhalteeinrichtung (34) in Abhängigkeit von Steuersignalen der Rauchmeldeeinrichtung (30), und ein mit einer Gebäudestromversorgung (50) koppelbares Netzteil (46) für die Türaufhalteeinrichtung (34), dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil (46), die Steuerungseinrichtung (48) und ein ortsfester, nicht gemeinsam mit der Tür bewegbarer Teil (36) der Türaufhalteeinrichtung (34) als Baueinheit (40) zusammengefasst sind.
  2. Feststellanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (40) ein Gehäuse (42) umfasst, welches zur Anordnung des Netzteils (46), der Steuerungseinrichtung (48) und des ortsfesten Teils (36) der Türaufhalteeinrichtung (34) dient.
  3. Feststellanlage (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handbetätigungseinrichtung (56) zur Deaktivierung der Türaufhalteeinrichtung (34) vorgesehen ist, und dass die Steuerungseinrichtung (48) in Abhängigkeit von Steuersignalen der Handbetätigungseinrichtung (56) die Türaufhalteeinrichtung (34) ansteuert.
  4. Feststellanlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtung (56) in die Baueinheit (40) integriert ist.
  5. Feststellanlage (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (40) eine Funkeinrichtung (62) zur Funkkommunikation mit der Handbetätigungseinrichtung (56) umfasst.
  6. Feststellanlage (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (40) eine Funkeinrichtung (62) zur Funkkommunikation mit der Rauchmeldeeinrichtung (30) umfasst.
EP14180749.5A 2013-08-14 2014-08-13 Feststellanlage Withdrawn EP2851500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216106 DE102013216106A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Feststellanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2851500A1 true EP2851500A1 (de) 2015-03-25

Family

ID=51357739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180749.5A Withdrawn EP2851500A1 (de) 2013-08-14 2014-08-13 Feststellanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2851500A1 (de)
DE (1) DE102013216106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111456583A (zh) * 2020-04-10 2020-07-28 北京吉时开启智能科技有限公司 消防联动高温感应双保险自动排烟窗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440428A (en) * 1981-09-01 1984-04-03 Jessup Frank L Apparatus for delaying the closing of a door
DE19810203C1 (de) * 1998-03-10 1999-04-22 Ludwig Stockinger Vorrichtung zum Halten, Sichern und Schließen einer Brandschutztür
DE102005013215A1 (de) * 2005-03-20 2006-09-21 Martin Reuter Feststellvorrichtung
EP2468992A2 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Feststellanordnung für eine Tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500844B4 (de) * 1994-04-28 2005-06-23 Geze Gmbh Türantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440428A (en) * 1981-09-01 1984-04-03 Jessup Frank L Apparatus for delaying the closing of a door
DE19810203C1 (de) * 1998-03-10 1999-04-22 Ludwig Stockinger Vorrichtung zum Halten, Sichern und Schließen einer Brandschutztür
DE102005013215A1 (de) * 2005-03-20 2006-09-21 Martin Reuter Feststellvorrichtung
EP2468992A2 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Feststellanordnung für eine Tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111456583A (zh) * 2020-04-10 2020-07-28 北京吉时开启智能科技有限公司 消防联动高温感应双保险自动排烟窗
CN111456583B (zh) * 2020-04-10 2021-07-02 北京吉时开启智能科技有限公司 消防联动高温感应双保险自动排烟窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216106A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342964A2 (de) Rahmen-überwachungsvorrichtung für fenster oder türen und fenster oder tür mit rahmen-überwachungsvorrichtung
EP2876222A1 (de) Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC
DE102015117706B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rollladens
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
EP2851500A1 (de) Feststellanlage
EP3530825B1 (de) Sanitärinstallation
EP2656461B1 (de) Trockenbauwand
DE102008055794A1 (de) Torsäule für Tore und Türen
EP2206872B1 (de) Sonnenschutzanlage
DE102005060766A1 (de) Elektroninstallationsdose
DE102015014451A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des unerlaubten Eindringens an Türen
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP3696330B1 (de) Gerätesatz eines verschlussystems für schachtbauwerke und verfahren zur sanierung von schachtbauwerk mit hilfe solch eines gerätesatzes
DE102009048743B4 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion und Fluchtentriegelung
DE3241407C1 (de) Anzeige- und Bedientableau fuer Aufzugkabinen
DE102019101854A1 (de) Sicherungsverfahren für Decken sowie System hierfür
EP1944448B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Festlegen eines Endes eines Kraftübertragungsmittels an einem beweglichen Gebäudeteil
EP1491702A1 (de) Revisionsabdeckung
EP3460137B1 (de) Verfahrbares trennwandelement mit abdrückvorrichtung
EP2026364B1 (de) Schnappverschluss
AT516908B1 (de) Rückwandsystem für eine Duschabtrennung
EP3483376B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine löschwasserbarriere
WO2022200015A1 (de) Gebäude-schiebetürsystem mit brandschutzeinrichtung
EP2843181B1 (de) Haltevorrichtung für einen Gurtwickler
WO2020028927A1 (de) Montagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150926