DE102008055794A1 - Torsäule für Tore und Türen - Google Patents

Torsäule für Tore und Türen Download PDF

Info

Publication number
DE102008055794A1
DE102008055794A1 DE102008055794A DE102008055794A DE102008055794A1 DE 102008055794 A1 DE102008055794 A1 DE 102008055794A1 DE 102008055794 A DE102008055794 A DE 102008055794A DE 102008055794 A DE102008055794 A DE 102008055794A DE 102008055794 A1 DE102008055794 A1 DE 102008055794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
gate
rotary
door
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055794A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008055794A priority Critical patent/DE102008055794A1/de
Priority to EP09013858A priority patent/EP2325428A3/de
Publication of DE102008055794A1 publication Critical patent/DE102008055794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0007Locks or fastenings for special use for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/262Form, shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/28Form, shape tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torsäule (4) für mindestens ein Tor (1), beinhaltend eine feststehende Standsäule (26), an der das mindestens eine Tor (1) über Kopplungsmittel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel eine Drehsäule (6) enthält, deren Längsachse sich parallel zur Längsachse der Standsäule (26) erstreckt, wobei die Drehsäule (6) und die Standsäule (26) als Zylinderhülse ausgebildet sind und die Standsäule (26) in die zylindrische Innenausnehmung der Drehsäule (6) eingreift, so dass die Drehsäule (6) mit ihrem Innenmantel auf dem Außenmantel der Standsäule (26) schwenkbar gelagert ist. Aufgabe ist es, einen kompakten und sicheren Schwenkantrieb für ein Tor zu schaffen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Torsäule für Tore und Türen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Toren und Türen ist es üblich, ein Tor oder eine Tür mit Hilfe eines Beschlages an einem Türrahmen schwenkbar zu befestigen. Im Außenbereich ist es üblich, hierfür einen Pfeiler zu setzen, an dem Pfeiler ein Zapfenband anzuordnen und das Tor oder die Tür mit Hilfe eines entsprechenden Scharniers (Bandes) an dem Pfeiler schwenkbar zu lagern.
  • Es besteht vermehrt das Bedürfnis, ein angetriebenes Tor oder eine Tür zu schaffen, bei der ein entsprechender Antrieb vorgesehen ist.
  • Bisher ist es lediglich bekannt, einen Schwenkantrieb für ein Tor oder eine Tür dergestalt auszubilden, dass außerhalb des Tores oder der Tür und außerhalb des Pfeilers ein entsprechender Schwenkantrieb angeordnet war, der z. B. aus einem Hydraulikmotor, einem Zahnstangenmotor, einem Unterflurmotor oder dergleichen bestand. Hierbei greift der schwenkbare Teil des Antriebes an dem Türblatt – in der Regel am unteren Teil des Türblattes – an und zieht dieses zum Pfeiler hin.
  • Nachteil dieser bekannten Antriebstechnik ist jedoch, dass der Antrieb frei der Witterung ausgesetzt ist und dass er leicht beschädigt werden kann. Die Montage einer solchen Anordnung ist sehr aufwendig, denn man geht stets von einem zunächst nicht angetriebenen Tor oder einer Tür aus und muss dann nachträglich an dem Pfeiler entsprechende Befestigungsmittel anbringen, um den Schwenkantrieb dort außen anzusetzen. In der Regel sind dies unschöne Kästen, die mit einer nachträglich angebrachten Verkabelung mit einer entsprechenden Steuereinheit verkabelt werden.
  • Neben dem unschönen Aussehen besteht der weitere Nachteil, dass alle Teile leicht sichtbar sind, der Beschädigung und der Witterung ausgesetzt sind und deshalb nicht vandalismussicher sind.
  • Ein solcher Schwenkantrieb ist außerdem – wegen seiner exponierten Lage – gegen Beschädigungen sehr empfindlich und wenn nur eine kurze Durchbiegung der Antriebsstange erfolgt, ist der gesamte Antrieb nicht mehr funktionsfähig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkantrieb für Tore und Türen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ohne externe Teile und ohne Beschädigungsgefahr und ohne sichtbare äußere Teile ein neuartiger Schwenkantrieb für ein Tor oder eine Tür geschaffen wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass erfindungsgemäß eine Torsäule vorgesehen ist, die aus einem aufrechtstehenden Doppelrohr besteht, wobei dieses Doppelrohr aus einem Außenrohr besteht, welches drehbar bzw. schwenkbar auf einem feststehenden, vertikal angeordneten Standrohr drehbar gelagert ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich eine vollkommen neue Schwenklagerung für Tore und Türen, denn es war bisher nicht bekannt, dass man das Tor oder die Tür an dem Außenrohr befestigt und das Außenrohr seinerseits auf einem vertikal stehenden, drehfest auf einer Grundplatte angeordneten Standrohr lagert.
  • Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun alle Antriebe, alle Schließmechanismen und alle Funktionen, die man für die Bedienung und die Betätigung eines solchen Tores oder einer solchen Tür benötigt, nun erfindungsgemäß in der Torsäule integrieren kann.
  • Die Torsäule ist das zentrale Befestigungselement zur Montage, zum Anschlag und zur Schließung eines Torflügels. Die Torsäule setzt neue Standards in Punkto Betriebssicherheit, Bedienungskomfort, Designauswahl und Montagefreundlichkeit. Alle Funktionen sind in Form von Modulen in die freistehende Säule integriert. Bei der herkömmlichen Weise, Tore zu montieren, kann das Tor verklemmen oder nicht mehr schließen, wenn sich im Laufe der Zeit Fundamente senken, Pfeiler oder Mauern setzen. In der Torsäule sind Schloss, Schließung, elektrischer Öffner, Bänder, Öffnungswinkeleinstellung, Steuerelektronik und Torantrieb integriert. Bei Verwendung der Torsäule kann ein Tor niemals klemmen oder nicht mehr schließen, weil durch die Integration der Module in der Säule bauseitige Toleranzen keine Rolle spielen.
  • Bei der Torsäule ist es nicht notwendig, bereits bei der Anfertigung des Tores festzulegen, ob links oder rechts angeschlagen wird. Dadurch ist eine Verwechslung von L/R bei elektrischem Öffner und Schloss ausgeschlossen, ein Umrüsten nicht erforderlich.
  • Die Torsäule besteht aus zwei Grundelementen: Dem Standrohr und dem Außenprofil. Das Standrohr enthält das Schloss, die Lager, insbesondere wartungs- und schmiermittelfreie Gleitlager und die gesamte Technik bzw. Elektronik. Das Außenprofil dreht sich um das Standrohr.
  • Die Bauteile des Systems auf einen Blick:
    • • Grundplatte zur Befestigung des Tores auf dem Fundament
    • • Fuß mit Sicherheitsanschlag und Öffnungswinkeleinstellung
    • • Standrohr mit Lagern, insb. Gleitlagern, Öffner/Schließung, Elektronik, Antrieb, Kupplung, Druckfeder
    • • Außenprofil, das sich um das Standrohr dreht und an das der Torflügel angebracht wird
    • • Deckel zum oberen Abschluss der Torsäule
    • • Anschlussprofil, an das der Torflügel befestigt wird (adaptierbar)
  • Da die gesamte Technik in der Torsäule enthalten ist, ist das System gegen Vandalismus und Umwelteinflüsse wie Regen, Eis, Schnee und Verschmutzung geschützt.
  • Wie bei einem Präzisionswerkzeug, bei dem ein Rädchen perfekt in das andere greift, sind die Module genauestens aufeinander abgestimmt. Die Technik ist dezent in die Gesamtoptik integriert.
  • Die Vorteile der Torsäule im Vergleich zum Torbau bisher sind zahlreich:
    • • schnelle und einfache Montage
    • • außergewöhnliche Technik und Funktionalität in einem Teil
    • • kein Schloss, kein Drücker, kein Schließkasten, kein Gegenkasten, keine Schlagleiste, kein Auflaufschuh
    • • keinerlei Nachjustieren (z. B. Schlossfalle, elektrischer Öffner)
    • • Öffnungswinkel leicht einstellbar (auch nachträglich)
    • • Montage links wie rechts möglich (kein Austausch bzw. Verwendung anderer Teile)
    • • Anschlussmöglichkeiten für Alarmanlage/Panikschaltung
    • • keine Verdrahtungsfehler, da die gesamte Elektrik, Elektronik ”fix und fertig” montiert ist
    • • keine aufwändige Verkabelung, da Anschlüsse mittels Steckverbinder im Fuß erfolgen
    • • Verwendung hochwertiger Materialien, wie Edelstahl 1.4301
    • • alle Module und empfindlichen Teile sind geschützt in der Torsäule
    • • Beschädigungen und Vandalismus sind ausgeschlossen
    • • die Torsäule ist wartungsfrei und langlebig.
  • Für die Tormontage wird lediglich die Grundplatte mit vier Schwerlastankern vormontiert. Der Vorteil liegt darin, dass der Durchgangsweg auch während der Montage immer frei ist.
  • Der Fuß wird mit vier Schrauben auf der Grundplatte befestigt. Im Fuß befinden sich Langlöcher, um eine Parallelverstellung der Torflügel durchführen zu können. Somit kann bei zweiflügligen Toren ein Versatz ausgeglichen werden. Alle elektrischen Anschlüsse werden über einen Stecker im Fuß abgenommen. Ein Sicherheitsanschlag auf dem Fuß verhindert das Ausschwenken der Torflügel auf die Straße. Nach innen ist das Tor 180° zu öffnen. Eine weitere Feinjustierung von 90° bis 110° ist durch einen zusätzlichen Anschlag möglich. Der Vorteil liegt darin, dass am Boden oder an der Wand keine Anschläge angebracht werden müssen. Diese Einstellung kann stufenlos verändert werden. Weil für zweiflüglige Tore kein Auflaufschuh benötigt wird, ergeben sich keine Stolperfallen. Die Feinjustierung erfolgt bei der Montage individuell entsprechend den baulichen Gegebenheiten. Je nach Anschlag des Tores (Links/Rechts) kann der Sicherheitsanschlag umgesetzt werden.
  • Das Standrohr ist das zentrale Element der Torsäule, das fest mit dem Fuß verbunden wird. In diesem Standrohr ist die gesamte Technik integriert. Das Außenprofil dreht sich um das Standrohr.
  • Unabhängig von Torflügelgewicht und -größe kann immer die gleiche Torsäule eingesetzt werden. Die Torsäule ist bis zu einer Torflügelbreite von 3 m und 300 kg Gewicht ausgelegt. Die Tortechnik verwendet Gleitlager, die wartungs- und schmiermittelfrei sind. Durch die Anordnung (axiale Lagerung) müssen Bänder bzw. Öffner niemals nachgestellt werden. Die Gleitlager in der Torsäule stellen sicher, dass ein leichter und leiser Lauf der Torflügel gewährleistet ist.
  • In der Torsäule ist eine Schließung integriert, die als Öffner und Schloss funktioniert. Deshalb wird kein Schließkasten benötigt. Die Schließung ist im Standrohr montiert, so dass die Maßhaltigkeit und Funktion immer gewährleistet ist. Die Falle der Schließung rastet in das Gegenstück im Außenprofil ein. Eine Faltenverlängerung oder ein zweitouriges Schloss sind nicht notwendig, weil die üblichen Bautoleranzen bei der freistehenden Torsäule nicht mehr auftreten. Abweichungen, die bauseitig auftreten, sind nicht mehr relevant.
  • Bei Stromausfall ist die Schließung auf ”Offen”-Stellung.
  • Folgende Öffnungsvarianten sind möglich:
    1. Bedienung der Schließung über die Sprechanlage im Haus
    2. Bedienung mit Motorantrieb
    3. Bedienung nur mit Schlüssel
    4. Bedienung über Tastaturmodul, berührungslos und per Funkfernbedienung
  • Der Antriebsmotor ist in der Torsäule integriert. Das Außenprofil wird über einen Mitnehmer bewegt. Um den Motor gegen Überlast zu schützen, ist eine Sicherheitskupplung eingebaut.
  • Das Außenprofil dreht sich um das Standrohr. Es ist auf dem Standrohr gelagert und schützt die innen liegende Technik. Weitere Elemente wie Schlüsselschalter, Rosette mit LEDs, Funksteuerung, Tastatur-Modul und Chipleser sind im Außenprofil beidseitig integriert. Am Außenprofil wird das Anschlussprofil aufgeschoben.
  • Das Anschlussprofil bildet die Verbindung zwischen der Torsäule und dem Torflügel, der vom Metallbauer gefertigt wird. Der Metallbauer kann das Anschlussprofil an der Torsäule herausziehen, um es als Teil des Torrahmens zu verwenden. Damit das Anschlussprofil nicht nach unten durchrutscht, ist im Außenprofil eine Torflügelauflage eingebaut. Der Abstand zwischen Boden und Unterkante Torflügel kann frei gewählt werden, da der untere Torrahmen individuell am Anschlussprofil angeschweißt werden kann. Somit kann das Tor an jede Steigung angepasst werden.
  • Eventuell auftretende Schwingungen werden bei hohen Toren mit großer Breite durch eine Zusatzlagerung am oberen Deckel verhindert.
  • Bei allen Torvarianten, die von Hand geöffnet werden, ist oben unter dem Abschlussdeckel der Torsäule eine Druckfeder integriert. Über diese Druckfeder kann die Leichtgängigkeit des Tores (d. h. der Bewegung des Tores entgegengesetzte Reibkraft in den Lagern) individuell vor Ort, unabhängig vom Torgewicht, eingestellt werden.
  • Sämtliche Steuerelektronik ist in der Torsäule integriert. Die Funktionen können entsprechend des Schaltplanes abgerufen werden. Durch den Einbau in der Torsäule ist die gesamte Elektronik vor Feuchtigkeit, Schnee, Eis, Verschmutzung und Vandalismus geschützt. Schaltkästen, Steuerungen und Kabel müssen nicht außerhalb der Torsäule installiert werden.
  • Die integrierte Elektronik ist für die aktuellen technischen Standards vorbereitet und jederzeit abzurufen.
  • In der Steuerelektronik sind folgende Funktionen vorgesehen:
    • • Beleuchtung des Schließzylinders (weiß)
    • • Panikleuchte (rot blinkend)
    • • Warnlicht (gelb blinkend)
    • • Türöffner der Sprechanlage im Haus
    • • Summton bei Türöffnung
    • • Schlüsselschalter zur direkten Öffnung am Tor
    • • Tastaturmodul
    • • Berührungslos (Transponder)
    • • Biometrie
    • • Funkempfänger für Torantrieb
    • • Motorantrieb
    • • Kraftbegrenzung
    • • Hausnotruf
  • Bei zweiflügligen Toren kann ein Torflügel alleine oder beide gemeinsam geöffnet werden. Eine Schließfolgeregelung für Stand- und Gehflügel ist möglich, falls eine Schlagleiste angebracht wird. Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit ist nach Bedarf einstellbar.
  • Die Torsäule wird komplett vorgefertigt an den Metallbauer geliefert. Dieser gestaltet dann das Tor je nach Kundenwunsch. Vor Ort muss dann nur noch ein Fundament erstellt und die Elektrik angeschlossen werden.
  • Weil in der Torsäule Bänder, Schloss, Schließkasten, elektrischer Öffner, Motorantrieb, Elektronik und Beleuchtung integriert sind, ist die Baustellenarbeit auf ein Minimum reduziert. Anpassungen vor Ort entfallen. Alle Funktionen der Torsäule werden nach der Produktion auf dem Prüfstand kontrolliert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Torsäule mit eingehängtem Torflügel
  • 2: eine Zusammenstellungszeichnung nach 1, aus der sich ergibt, wie ein Torflügel auf die erfindungsgemäße Torsäule aufgesteckt wird
  • 3: eine teilweise Innenansicht der erfindungsgemäßen Torsäule
  • 4: eine weitere Innenansicht der Torsäule mit Darstellung weiterer Teile
  • 5: eine Variante einer Torsäule im Vergleich zur 3 und 4
  • 6: eine Draufsicht auf den Torflügel mit der Anbringung an der erfindungsgemäßen Torsäule
  • 7: eine Explosionsdarstellung des Zusammenbaus der Torsäule, die lediglich mit einer federbelasteten Reibungsbremse jedoch ohne Antriebsmotor ausgerüstet ist
  • 8: die Draufsicht auf die Grundplatte
  • 9: die Draufsicht auf die Grundplatte nach 8 mit Weglassung der Teile in 8
  • 10: ein Schnitt durch den Zusammenbau der Torsäule
  • 11: die Vorderansicht der Torsäule
  • 12: eine Explosionsdarstellung der Torsäule mit Darstellung eines Elektroantriebes
  • 13: der Schnitt durch die Anordnung nach 12
  • 14: die Vorderansicht der Anordnung nach 12 und 13
  • In der 1 und 2 ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Torsäule dargestellt, die im Wesentlichen aus einem Außenrohr 6 besteht, welches gemäß 3 und 6 als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, an dessen vorderen stirnseitigen Ende ein Kammerprofil 5 angeformt ist. Auf dieses Kammerprofil 5 wird nun erfindungsgemäß der Torflügel 1 gemäß der Darstellung in 2 in Pfeilrichtung 15 aufgesteckt.
  • Hierbei besteht der Torflügel 1 aus einem umlaufenden Rahmen 2, der mit einem beliebig ausgebildeten Torblatt 14 gefüllt ist. Wichtig ist, dass der gesamte Torflügel 1, mit dem Rahmen 2 und dem am Rahmen stirnseitig angeformten Nutprofil 3 von einer beliebigen Herstellungsstätte hergestellt werden kann, z. B. einem Schlosser, der am Ort der Montage einen beliebigen Torflügel dort einschieben bzw. einfügen kann. Wichtig ist demzufolge nur, dass an dem Rahmen 2 ein vertikales Nutprofil 3 angeordnet ist, welches formschlüssig mit dem torsäulenseitigen Kammerprofil 5 kämmt, so dass die beiden Profile 3, 5 ineinander gesteckt werden, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Es kommt hierbei nicht darauf an, dass die beiden zueinander zugeordneten Profile 3, 5 ein Rechteckprofil darstellen. Sie können auch als Ovalprofil, als Rundprofil oder ein anderes beliebiges Profil ausgebildet sein; es kommt nur darauf an, dass die beiden Profile formschlüssig ineinander greifen und auch wieder lösbar sind, nämlich in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 15, wie dies die 2 zeigt.
  • Demzufolge bildet die Torsäule 4 ein feststehendes vertikal aufrechtstehendes Teil, in welches der Torflügel 1 eingehängt wird, wie dies die 2 darstellt.
  • Wichtig ist, dass an der Torsäule 4 nun alle erfindungsgemäßen Bedien- und Funktionsteile angeordnet sind, was nur beispielhaft aus den 1 bis 4 näher erläutert wird. In 1 und 2 ist erkennbar, dass an der Torsäule 4 eine Bedieneinheit 8 angeordnet ist, die beispielsweise einen Schließzylinder 46 aufweist und eine LED-Anzeige 45, so dass der Funktionszustand des Tores an der Bedieneinheit 8 beidseitig ablesbar ist und gleichzeitig durch die Betätigung des Schließzylinders 46 das gesamte Tor geöffnet und verschlossen werden kann. Damit wird klar, dass es keinerlei außen liegende Teile zu Betätigung dieses Torflügels 1 bedarf, weil alle Bedien- und Funktionsteile in der Torsäule 4 selbst integriert sind.
  • Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, weil beim Stand der Technik Bedienpaneele, Drucktasten und Ähnliches und Bedienelemente außerhalb, z. B. im Bereich des Pfostens, der im Erdboden verankert werden musste, integriert sind.
  • Hier greift die Erfindung ein, die nun erfindungsgemäß den vorher aus Beton gefertigten Pfosten als Torsäule 4 ausbildet, die im Wesentlichen aus zwei ineinander gesteckten Rohren 6, 26 besteht.
  • Wichtig ist ferner, dass die gesamte Torsäule 4 ein unteres Abdeckblech 11 aufweist, welches oberhalb einer Grundplatte 10 angeordnet ist. Die Grundplatte 10 kann hierbei mit Hilfe von Befestigungsschrauben 12 in einem Betonfundament verankert werden.
  • Später wird noch eine andere Variante erläutert, die anstatt einer Grundplatte 10 eine Nivellierplatte 43 mit zugehörenden Ausrichtschrauben 44 verwendet.
  • Aus 1 wird ersichtlich, dass der Torflügel 1 in beliebigen Richtungen, d. h. in den eingezeichneten Pfeilrichtungen 13 von Hand oder motorisch verschwenkt werden kann.
  • Der Hohlraum, der sich durch das koaxiale Ineinanderlaufen der beiden Rohre 6, 26 nach oben ergibt, wird durch einen oberen Deckel 7 abgedeckt. Der Deckel 7 wird mit Hilfe der ringsum laufenden, insbesondere eingefrästen Nut 7a (siehe 4) auf das Außenprofil 6 und das Anschlussprofil 3 aufgesteckt. Diese Nut sorgt für eine erhöhte Stabilität durch exakte Positionierung. Gleichzeitig dient die Nut als Schutz gegen Eindringen von Wasser und Schmutz.
  • Nach Entfernen des Deckels 7 kann die Leichtgängigkeit des Tores je nach Bedarf über die Druckfeder 40 mittels Außensechskantschlüssel (Inbus) verändert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Verstellung der Leichtgängigkeit ist über eine Bohrung im Deckel 7 gegeben.
  • Die 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Torsäule 4 mit einem Elektromotorantrieb. Hierbei ist ein elektrisch betriebener Antriebsmotor 18 im oberen Teil der Torsäule 4 im Innenraum des Außenrohres 6 angeordnet und greift mit seiner Antriebswelle in ein zugeordnetes Getriebe 19, dessen Antriebswelle 48 mit einer Ausrückkupplung 20 zusammenwirkt.
  • Die Antriebswelle 48 greift in den einen Teil der Ausrückkupplung 20 ein, während in den anderen Teil der Ausrückkupplung 20 eine Stehwelle 22 eingreift, die dort drehfest verankert ist und in einer Flanschwelle 21 drehfest gelagert ist. Die Flanschwelle 21 ist hierbei drehfest im Standrohr 26 verankert.
  • Wichtig ist, dass sich unterhalb des Standrohres 26 ein Hohlraum ergibt, der oben von der Flanschwelle 21 abgeschlossen wird, wobei dieses Hohlprofil 24 einen inneren offenen Raum definiert, in dem eine Reihe von Betätigungs- und Bedienelementen angeordnet sind, wie dies anhand der 3 und 4 näher erläutert wird.
  • Hierbei ist im Standrohr 26 ein elektrischer Öffner 30a, 30b angeordnet, wobei jeder elektrische Öffner jeweils eine Schließfalle 27, 28 betätigt. Die beiden elektrischen Öffner 30a, 30b sind in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet und betätigen die jeweiligen Schließfallen 27, 28 parallel und gleichzeitig miteinander.
  • Wichtig ist nun, dass gegenüberliegend in dem drehbar hierzu angeordneten Außenrohr 6 die Gegenstücke 27a, 28a vorgesehen sind, die den Schließfallen 27, 28 zugeordnet sind. Weil die beiden Rohre 6, 26 axial zueinander gelagert sind und koaxial ineinander laufen, gibt es kein Problem, dass die beiden Schließstücke 27, 27a; 28, 28a sich gegeneinander verschieben, weil die axiale Ausrichtung stets gleich bleibt und unabhängig von irgendwelchen baulichen Gegebenheit ist. Die damit verbundenen Vorteile sind im allgemeinen Beschreibungsteil ausführlich erläutert worden.
  • Die 4 zeigt noch, dass die elektrische Ansteuerung durch eine Steuerplatine 35 erfolgt, die im Hohlprofil 24 des Standrohres 26.
  • Ferner ist erkennbar, dass im unteren Bereich ein Kabelanschluss 47 vorgesehen ist, über den die Antriebs- und Steuerkabel eingeführt werden.
  • Die 5 zeigt eine Variante zur Anordnung des Antriebsmotors 18 im Vergleich zu 3 und 4. Dort ist erkennbar, dass der Antriebsmotor 18 mit seinem Getriebe 19 eine nach oben weisende Antriebswelle 48 aufweisen kann und keine nach unten weisende Antriebswelle 48 hat, wie dies die 3 und 4 zeigen. Ansonsten gelten für die gleichen Teile die gleichen Bezeichnungen.
  • Die 6 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung des Torflügels mit der erfindungsgemäßen Torsäule, wo außerdem noch erkennbar ist, dass ein Anschlagprofil Sicherheitsanschlag 16 vorgesehen ist, welches den Schwenkwinkel des Torflügels 1 einstellbar gestaltet. Die weiteren Einzelheiten dieses Anschlagprofils Sicherheitsanschlags 16 werden später anhand der weiteren Zeichnungen erläutert.
  • Die 7 zeigt die handbetätigte Verschwenkung des Torflügels 1 und einer dementsprechend ausgeführten Torsäule 4. Wichtig ist, dass der Torflügel 1 stets mit gleichbleibenden Reibungswerten arbeitet. Um eine gleichbleibende Reibung herzustellen, ist eine sogenannte Reibungsbremse unter Verwendung einer Druckfeder 40 vorgesehen, die von einer Justierschraube 42 in ihrer Federkraft eingestellt werden kann.
  • Im Einzelnen ist der Aufbau einer handbetätigten Torsäule gemäß 7 wie folgt:
    Über die obere Justierschraube 42 wird eine Spannhülse 41 gegen eine Druckfeder 40 gepresst, welche auf eine Mitnehmer-Reibkupplung pressen, und die Zylinderstifte 39 hierbei in einen Zwischenflansch 37 eingreifen und dort drehfest gelagert sind.
  • Der Zwischenflansch 37 ist mit Hilfe einer Passfeder drehfest in dem Standrohr 26 befestigt.
  • Damit wird also eine Reibungsbremse geschaffen und unterhalb dieser Reibungsbremse ist eine erste Gleitlagerbüchse 36 angeordnet, die am Außenumfang des Standrohres 26 angeordnet ist und am Innenumfang des größer profilierten Außenrohres 6 geführt ist.
  • Somit ist das Standrohr 26 koaxial in dem gleich ausgeformten Innenprofil des Außenrohres 6 drehbar gelagert.
  • Die weitere Drehlagerung erfolgt über eine Befestigungshülse 32, die in das Innenprofil des Standrohres 26 eingreift und die wiederum mit einer Lagerhülse 31 zusammenwirkt, an deren Unterseite ein Gleitlager 33a, 33b angeordnet ist.
  • Das Gleitlager ist auf einem Fuß 9 aufgebaut und der zugeordnete Hülsenkopf des Fußes 9 greift in die Gleitlager 33a, 33b ein.
  • Das vorher erwähnte Sicherheitsanschlag 16 wird mit Hilfe von Befestigungsschrauben auf der Platte des Fußes 9 befestigt und zwar in zirkularer Richtung, d. h. in Umfangsrichtung, verdrehbar und einstellbar gelagert. Auf diese Weise kann somit die Anschlagposition und somit auch der Verschwenkwinkel des Außenrohrs 6 im Bezug zu diesem feststehenden Fuß 9 verändert werden, wobei der Fuß 9 auf einer Nivellierplatte 43 befestigt ist. In einer anderen Ausführungsform ist der Fuß 9 auf einer Grundplatte 10 befestigt.
  • Über die Ausrichtschrauben 44, die in der Nivellierplatte 43 einstellbar eingeschraubt sind, kann somit die vertikale Ausrichtung des Torflügels 1 eingestellt werden.
  • Somit kann die Höhe und die Neigung des Torflügels frei über die Ausrichtschrauben 44 eingestellt werden.
  • Der einstellbare Fuß ist mit Hilfe von Befestigungsschrauben auf der Nivellierplatte befestigt, so dass auch die Zuordnung des Fußes zu der Nivellierplatte einstellbar ist, um die Parallelität des Torflügels 1 zu einer beliebigen parallelen Referenzebene einstellen zu können.
  • Es ist entweder die Nivellierplatte 43 vorhanden oder die in den 8 und 9 dargestellte Grundplatte.
  • Die Grundplatte wird hierbei mit Hilfe von Befestigungsschrauben 12 auf einem Betonfundament befestigt und sie trägt den Fuß mit dem vorher erwähnten Sicherheitsanschlag 16, welcher verschiebbar und feststellbar auf der Grundplatte 10 angeordnet ist.
  • Die 10 zeigt den Schnitt durch die Anordnung der handbetätigten Torsäule, wo die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dies gilt auch für die Vorderansicht der Torsäule nach 11.
  • Die 12 bis 14 zeigen hingegen die motorbetätigte Torsäule, wie sie anhand der 3 und 4 schon vorher beschrieben wurde.
  • Hierbei gelten für die gleichen Teile wiederum die gleichen Bezugszeichen.
  • Die Lagerung des Standrohres 26 in dem Außenrohr 6 mit allen Lagerhülsen usw. ist gleich ausgebildet.
  • Ferner ist statt der vorher erwähnten Reibungsbremse mit der Druckfeder 40 nun der vorher beschriebene Antriebsmotor 18 mit dem Getriebe 19 vorgesehen, der mit der Ausrückkupplung 20 zusammenwirkt. Die Antriebswelle 48 des Getriebes 19 wirkt hierbei auf den Mitnehmer 23, der mit seiner Mitnehmer-Ausnehmung am Außenrohr 6 eingreift. Wird der Mitnehmer 23 dementsprechend durch die Antriebswelle 48 gedreht, wird somit das Außenrohr 6 koaxial um das feststehende Standrohr 26 verschwenkt.
  • Das Anschlussprofil 3 ruht hierbei auf einer Torauflage 17, die in den Innenraum des Hohlprofils des Außenrohres 6 eingreift. Sie ist dort verschraubt.
  • Die elektrischen Öffner 30a, 30b sind stirnseitig durch Distanzbleche 49 abgeschlossen, durch welche die Schließfallen 27, 28 verschiebbar hindurchgreifen. Ebenso greift dort der Rückmeldekontakt hindurch. Das Halteblech 34 ist hierbei im Innenraum des Standrohres 26 befestigt und hält an der Rückseite die jeweiligen elektrischen Öffner 30a, 30b.
  • Mit dem Bezugszeichen 50 ist je eine Tastatur auf jeder Seite des Tores 1 dargestellt, welche ein Öffnen und/oder Schließen des Tores 1 durch Nummerncodeeingabe eines Benutzers ermöglicht.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist demgemäß, dass alle Funktionsteile und Bedienungsteile in einer einzigen integralen Torsäule 4 angeordnet sind, gegen Beschädigung, Verschmutzung und Vandalismus geschützt sind und keine Funktionsteile nach außen gerichtet sind und erreichbar sind.
  • Die Montage ist außerordentlich schnell und einfach, weil die Torsäule 4 besonders einfach einbaubar ist. Bei der Torsäule kann mit Hilfe von lediglich vier Befestigungsschrauben 12 die Grundplatte 10 auf dem Betonfundament angeschraubt und alle Signalleitungen und Steuerversorgungen über einen unteren Einlass im Fuß 9 eingeführt werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf eine Steckmontage eines Torflügels 1 gemäß 2 mit Hilfe von zwei formschlüssig ineinandergreifenden Profilen beschränkt.
  • Es kann in einer anderen Ausgestaltung auch eine beliebige andere Montage des Torflügels vorgesehen werden, in dem dieser beispielsweise mit Hilfe von Haltewinkeln oder dergleichen an der Vorderseite des drehbar ausgebildeten Außenrohres 6 befestigt wird.
  • Hierbei kann jede beliebige Art von Klemmverbindung verwendet werden.
  • 1
    Torflügel
    2
    Rahmen
    3
    Anschlussprofil
    4
    Torsäule
    5
    Kammerprofil
    6
    Außenprofil
    7
    Deckel
    8
    Bedieneinheit
    9
    Fuß
    10
    Grundplatte
    11
    Abdeckblech
    12
    Befestigungsschrauben
    13
    Pfeilrichtungen
    14
    Torblatt
    15
    Pfeilrichtung
    16
    Sicherheitsanschlag
    17
    Torauflage
    18
    Antriebsmotor
    19
    Getriebe
    20
    Ausrückkupplung
    21
    Flanschwelle
    22
    Stehwelle
    23
    Mitnehmer
    24
    Hohlprofil (von 26)
    25
    26
    Standrohr
    27
    Schließfalle 27a Gegenstück
    28
    Schließfalle 28a Gegenstück
    29
    30
    elektrischer Öffner a, b
    31
    Lagerhülse
    32
    Befestigungshülse Standrohr unten
    33
    Gleitlager a, b
    34
    Öffnerabstützung
    35
    Steuerplatine
    36
    Gleitlagerbüchse
    37
    Zwischenflansch
    38
    Mitnehmer-Reibkupplung
    39
    Zylinderstift
    40
    Druckfeder
    41
    Spannhülse
    42
    Justierschraube
    43
    Nivellierplatte oder Grundplatte
    44
    Ausrichtschraube
    45
    LED-Anzeige
    46
    Schließzylinder
    47
    Kabelanschluss
    48
    Antriebswelle
    49
    Zwischenstück Türöffner
    50
    Tastatur

Claims (16)

  1. Torsäule (4) für mindestens ein Tor (1), beinhaltend eine feststehende Standsäule (26), an der das mindestens eine Tor (1) über Kopplungsmittel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel mindestens eine Drehsäule (6) enthält, deren Längsachse sich parallel zur Längsachse der Standsäule (26) erstreckt.
  2. Torsäule (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Drehsäule (6) vorgesehen ist.
  3. Torsäule (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsäule (6) als Zylinderhülse ausgebildet ist und die Standsäule (26) in die zylindrische Innenausnehmung der Drehsäule (6) eingreift, so dass die Drehsäule (6) mit ihrem Innenmantel auf dem Außenmantel der Standsäule (26) schwenkbar gelagert ist.
  4. Torsäule (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Standsäule (26) als Zylinderhülse ausgebildet ist.
  5. Torsäule (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standsäule (26) als Zylinderhülse ausgebildet ist und die Drehsäule (6) in die zylindrische Innenausnehmung der Drehsäule (6) eingreift, so dass die Drehsäule (6) mit ihrem Außenmantel auf dem Innenmantel der Standsäule (26) schwenkbar gelagert ist.
  6. Torsäule (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Drehsäule (6) als Zylinderhülse ausgebildet ist.
  7. Torsäule (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen Standsäule (26) und der Drehsäule (6) koaxial zueinander verlaufen.
  8. Torsäule (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung sich erstreckend an der Drehsäule (6) ein Kopplungsprofil (5) ausgebildet ist, welches komplementär zu einem Kopplungsprofil (3) des Tors (1) ist, wobei die beiden Kopplungsprofile (3, 5) miteinander koppelbar sind.
  9. Torsäule (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsprofile (3, 5) der Drehsäule (6) und des Tors (1) durch Ineinanderschieben in Richtung der Längsachsen der Standsäule (26) und der Drehsäule (6) miteinander verbindbar sind.
  10. Torsäule (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsprofile (3, 5) der Drehsäule (6) und des Tors (1) als Schwalbenschwanzführungen ausgebildet sind.
  11. Torsäule (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (26) mindestens ein elektrisches Schloss (30) mit Schließfalle (27, 28), sowie die gesamte Elektronik (35) für das Tor (1) enthält.
  12. Torsäule (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Drehrohrs (6) über einen Elektromotor (18) erfolgt.
  13. Torsäule (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (18) über ein Getriebe (19) und eine Kupplung (20) die Schwenkbewegung zwischen Drehrohr (6) und Standrohr (26) bewirkt.
  14. Torsäule (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Elektromotor (18), Getriebe (19) und Kupplung (20) im Innenraum des Drehrohrs (6) angeordnet sind, allein die Kupplung (20) jedoch mindestens teilweise im Innenraum des Drehrohrs (6) angeordnet ist.
  15. Torsäule (4) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr elektrischer Energie für Elektromotor (18), Getriebe (19) und Kupplung (20) sowie für das elektrische Schloss (30) über einen auf einer Grundplatte (43) angeordneten Fuß (9) erfolgt, der in den Innenraum des Standrohrs (26) eingreift und mit diesem fest verbunden ist.
  16. Torsäule (4) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehanschlagsbegrenzung für den Torflügel (1) in Form eines Anschlagprofils (16) vorgesehen ist, das auf dem Fuß (9) in Umfangsrichtung verdrehbar und feststellbar gelagert ist.
DE102008055794A 2008-11-04 2008-11-04 Torsäule für Tore und Türen Withdrawn DE102008055794A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055794A DE102008055794A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Torsäule für Tore und Türen
EP09013858A EP2325428A3 (de) 2008-11-04 2009-11-04 Torsäule für Tore und Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055794A DE102008055794A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Torsäule für Tore und Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055794A1 true DE102008055794A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055794A Withdrawn DE102008055794A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Torsäule für Tore und Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2325428A3 (de)
DE (1) DE102008055794A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837761A1 (de) * 2013-06-13 2015-02-18 DORMA Deutschland GmbH Beschlaganordnung für eine Drehflügeltür
FR3096069A1 (fr) * 2019-05-16 2020-11-20 Somfy Activites Sa Dispositif d’entraînement motorisé d’une installation de fermeture et installation de fermeture associée
DE102021116870B3 (de) 2021-06-30 2022-10-06 Cambaum Gmbh Schwenkantrieb
US11585132B2 (en) 2016-09-30 2023-02-21 Barrette Outdoor Living, Inc. Magnetic safety gate latch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105971A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Hörmann KG Antriebstechnik Türantriebsystem und Betriebsverfahren hierfür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501972U1 (de) * 1995-02-08 1995-04-06 Kehne Wilhelm Drehsperrenantrieb, insbesondere Drehtorantrieb
GB2366324A (en) * 2000-08-30 2002-03-06 Stanley Edward Snelgrove Self-closing gates with rotatable sleeve
WO2005073494A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Stull Edward J Balanced gate mechanism
US7367161B1 (en) * 2004-04-30 2008-05-06 Michael Wayne Jones Gate opening and closing apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837761A1 (de) * 2013-06-13 2015-02-18 DORMA Deutschland GmbH Beschlaganordnung für eine Drehflügeltür
US11585132B2 (en) 2016-09-30 2023-02-21 Barrette Outdoor Living, Inc. Magnetic safety gate latch
FR3096069A1 (fr) * 2019-05-16 2020-11-20 Somfy Activites Sa Dispositif d’entraînement motorisé d’une installation de fermeture et installation de fermeture associée
DE102021116870B3 (de) 2021-06-30 2022-10-06 Cambaum Gmbh Schwenkantrieb
CN115538882A (zh) * 2021-06-30 2022-12-30 康保安防系统(中国)有限公司 枢转驱动器
EP4112858A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 Cambaum GmbH Schwenkantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2325428A2 (de) 2011-05-25
EP2325428A3 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405074B (de) Tor, insbesondere schiebetor
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE202006013676U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE102008055794A1 (de) Torsäule für Tore und Türen
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
EP1828527A1 (de) Vorrichtung zum schwenken drehbar gelagerter fl]gelelemente
EP2536907B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP1762677A2 (de) Türöffner
DE10106674B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
CH694510A5 (de) Fluegelkonstruktion fuer ein Fenster oder eine Tuer.
DE102013109927A1 (de) Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
EP2772603A2 (de) Stangenschloss
EP1074689A2 (de) Torantriebsvorrichtung, inbesondere für Garagentor
EP1218613B1 (de) Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
DE102019000214B4 (de) Licht- oder Belüftungskuppel für ein Gebäude, Verfahren zum Einbau einer Licht- oder Belüftungskuppel
DE19723174C2 (de) Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster
EP2871321A1 (de) Türschienenvorrichtung
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
DE102018117858A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee