EP2772603A2 - Stangenschloss - Google Patents

Stangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2772603A2
EP2772603A2 EP14150279.9A EP14150279A EP2772603A2 EP 2772603 A2 EP2772603 A2 EP 2772603A2 EP 14150279 A EP14150279 A EP 14150279A EP 2772603 A2 EP2772603 A2 EP 2772603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
drive
drive elements
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14150279.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2772603A3 (de
Inventor
Martin Hommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP2772603A2 publication Critical patent/EP2772603A2/de
Publication of EP2772603A3 publication Critical patent/EP2772603A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the present invention relates to a bar lock with a lock housing, in which a lock cylinder is arranged with a rotating locking lug, and with at least two locking bars which are extendable by actuation of the lock cylinder in opposite directions from the lock housing.
  • Bar locks are used to secure windows or doors against burglary, especially for the subsequent increase in protection against burglary.
  • the doors of old buildings are often retrofitted with a bar lock.
  • the lock housing is attached to the wing of a door or window, the two locking bars engage in extension into corresponding lock cases of the door or window frame or in a recess in the floor and secure the wing against unauthorized opening.
  • the two locking bars can be driven by the respective drive elements mounted separately in the lock housing for the extension movement.
  • the respective drive element can be mounted translationally displaceable in the lock housing, wherein the drive elements are movable independently of each other.
  • each locking bar can be coupled via its own drive element with the rotating locking lug, resulting in a reliable operation of the rod lock. Furthermore, a large angular range of the rotational movement of the locking lug is used for driving the locking bars.
  • a bar lock also flexible design options, since, for example, a plurality of locking bars can be attached to a single drive element, as will be explained below.
  • such a rod lock also allows extended use, since a simple conversion between a configuration for left-hinged doors and a configuration for right hinged doors is feasible, as will also be explained.
  • the drive elements are arranged such that the closing lug of the lock cylinder acts during a closing rotational movement, first only one of the drive elements and then only the other drive element.
  • This embodiment makes use of the knowledge that a synchronous counter-rotating movement of the two locking bars is not necessary for the locking function of the bar lock. For security against burglary, it is only important that both locking bars are extended after the closing process as the final result. Therefore, the locking bars can also be driven sequentially in time, which can be advantageous in terms of the maximum applied by the closing force (corresponding to the maximum torque to be applied).
  • the closing lug of the lock cylinder during the closing rotational movement of one of the drive elements in the course of a first half turn and act on the other drive element in the course of a subsequent to the first half turn second half turn.
  • two drive elements can be driven sequentially by a turn (Tour) of the locking lug.
  • the drive elements may in particular be arranged on opposite sides of the lock cylinder relative to a rotation axis of the closing nose. It can thus be easily ensured that upon rotation of the locking lug of one of the drive elements is moved upward and the other drive element down.
  • the drive elements can each be displaceably mounted in the lock housing in and against an extension direction of the respective locking bar. There is thus no costly deflection required to implement the movement of the drive elements in the desired movement of the locking bars. This allows the avoidance of lossy power transmission chains.
  • the drive elements may in particular each comprise a transverse (preferably perpendicular) extending to an extension direction of the respective locking bar stop portion on which acts the locking lug.
  • the respective stopper portion may in particular be formed by a projection, e.g. through a stop tongue.
  • the locking lug presses in this embodiment, the relevant drive element directly in the extension direction, so that there is a particularly simple construction.
  • a further embodiment of the invention provides that the drive elements can also be stored in the lock housing in a position rotated by 180 degrees relative to a base state.
  • the respective drive element can optionally be reversed about such an axis inserted into the lock housing, which corresponds to the aforementioned extension direction of the associated locking bar (ie the direction of movement of the drive element).
  • a rod lock for a right hinged door can be easily converted into a bar lock for a left-hinged door, and vice versa.
  • the drive elements are common parts, i. are identical. This results in low production costs.
  • the drive elements are designed as flat strike plates, wherein the locking lug acts on respective stop edges of the strike plates.
  • the stop edges here correspond to the aforementioned stop sections.
  • Such strike plates are particularly simple and inexpensive to produce, for example as a stamped and bent part.
  • the stop edges may each be formed on a drive recess of the associated strike plate.
  • each strike plate Preferably, two drive recesses arranged successively with respect to an extension direction of the locking bar are provided on each strike plate.
  • the closing lug of the lock cylinder can thus engage successively in successive turns in the two drive recesses of the respective strike plate and move the respective strike plate in each case by an offset unit. In this way, a two-speed closing of the rod lock can be done.
  • the striking plates are L-shaped.
  • one leg of an L-shaped striking plate extend in the extension direction, while the other leg extends transversely to the extension direction.
  • the transverse leg here offers an extended attack or attachment surface for the associated locking bar.
  • the drive elements may each have a plurality of locking bar attachment openings.
  • the attachment openings e.g. several locking bars are attached to a drive element.
  • This allows the driving of a plurality of locking bars by means of a single drive element, whereby the safety of a bar lock can be further increased.
  • two locking bars extending obliquely across the wing may be provided.
  • the attachment openings may in particular be provided on a leg extending transversely to the extension direction of the locking bars of an L-shaped strike plate.
  • the two in opposite directions extendable from the lock housing latch bars are each directly attached to the associated drive element. This allows a particularly simple construction, with elaborate power transmission elements are avoided.
  • the drive elements can be selectively locked by means of respective movable tumblers, wherein the tumblers are movably mounted in the lock housing between a release position and a locking position such that the closing lug urges the tumbler in the release position during a closing rotational movement before or upon actuation of a drive element.
  • the tumblers can be formed for example by suitably shaped sheets.
  • One aspect of the invention provides that the tumblers are each movably mounted transversely to an extension direction of the respective locking bar in the lock housing.
  • the blocking effect of the tumblers on the locking bars is particularly high.
  • the tumblers may be biased by respective spring means in the blocking position. This ensures that the tumblers always remain in the locked position except when acted upon by the locking lug. This increases in particular the safety of the bar lock.
  • the two tumblers are biased relative to each other in opposite directions. This increases the security against manipulation.
  • a projection of the associated tumbler engages in a locking recess of the respective drive element for locking the drive elements.
  • an energy store is provided, which at one end with one of the drive elements and connected at the other end to the other drive element.
  • an opposite (ie by 180 ° opposite) coupling between two locking bars can be effected thereby. If one of the latch bars moves down, potential energy can be stored in the energy accumulator and is thus available for subsequent lifting of that latch bar or other latch bar. For example, when locking the bar lock, the upper latch bar must be raised against gravity, and the lower latch bar must be raised when unlocking the bar lock. However, when the bar lock is unlocked, the upper latch bar is moved down by gravity, and the lower latch bar is moved downwardly upon latching of the bar lock.
  • the energy released during these downward movements may be stored in the energy accumulator to assist subsequent lifting of the respective latch bar or other latch bar. Since the locking bars, as explained above, are driven one after the other in time, a single energy store, which is mounted floating between the two drive elements, is sufficient. Thus, with a simple structure, the operation of the rod lock can be further simplified.
  • the named force accumulator can in particular have a length-elastic connecting element.
  • the connecting element between the drive elements is preferably elongate and flexible.
  • it may comprise a rubber band or a spiral spring.
  • the locking bars are thus decoupled from each other in spite of the possibility of mutual power transmission with respect to their extension movements sufficiently, so that they can be driven sequentially in time.
  • the length-elastic connecting element is guided over a stationary deflection section of the lock housing.
  • a force deflection in the desired direction is possible, and it can be provided a long power storage (long travel).
  • Fig. 1 shows in simplified form a door 11 with a frame 13 and a relative to the frame 13 movable wing 15.
  • a bar lock 17 is attached to one side of the door 11 to secure it against unauthorized opening.
  • the bar lock 17 comprises a lock housing 19 attached to the wing 15, and an upper main bar 21a and a lower main bar 21b extending vertically upward and downward from the lock housing 19, respectively.
  • an upper sub bolt rod 23a and a lower sub bolt rod 23b are provided, which extend from the lock housing 19 obliquely upwards and obliquely downward and in Fig. 1 and are shown shortened.
  • a lock box 25 is attached to the frame 13 in which an end portion of the upper main bar 21a is receivable. Furthermore, a recess 27 is provided in the bottom below the wing 15, in which an end portion of the lower main locking bar 21b is receivable.
  • a lock cylinder 29 arranged in the lock housing 19
  • the main locking bars 21 a, 21 b can be extended in opposite directions out of the lock housing 19, so that they come into positive engagement with the lock box 25 and the recess 27 and thereby fix the wing 15 to the frame 13
  • the secondary locking bars 23a, 23b are extended in an opposite manner from the lock housing 19, so that they correspond with corresponding, in Fig. 1 not shown counter elements on the frame 13 in a positive engagement reach.
  • a retraction of the main tie rods 21a, 21b and the secondary locking bars 23a, 23b in the lock housing 19 is also possible by an actuation of the lock cylinder 29.
  • the lock housing 19 comprises a support part 31 and a half-shell-like cover 33 in the form of a U-profile.
  • the cover 33 is held by an inner rosette 35 on the support member 31.
  • the support member 31 is clamped by means of fastening screws 39 with an outer counter-rosette 37.
  • the rod lock 17 underlying the closing mechanism will be described below with reference to the Fig. 4 to 7 explained.
  • the lock housing 19 is shown with the cover removed. From the lock cylinder 29 ( Fig. 3 ) only the pivotable about a rotation axis D locking lug 41 is shown. Furthermore, for better visibility of the remaining components in Fig. 4 the secondary bar bars and in Fig. 5 omitted both the main locking bars and the secondary locking bars.
  • the drive elements comprise an upper flat striking plate 43a and a lower planar striking plate 43b, which are mounted by means of respective clip portions 45 in and against an extension direction A of the main locking bars 21a, 21b slidably mounted on the support member 31.
  • the lower strike plate 43b is shown alone.
  • the striking plates 43a, 43b are each L-shaped and have a longitudinal leg 47 extending along the extension direction A and a transverse leg 49 extending at right angles thereto. As in Fig.
  • the longitudinal legs 47 are in respect to arranged the rotational axis D of the locking lug 41 opposite sides of the lock cylinder, not shown.
  • the transverse legs 49 each extend substantially over the entire end face 50 of the lock housing 19 and each have five attachment openings 51.
  • one of the main locking bars 21a, 21b and one of the auxiliary locking bars 23a, 23b (FIG. Fig. 1 ) directly attached, for example by means of a rod end passing through and screwed into one of the mounting holes 51 screw 53. Due to the large number of existing mounting holes 51 is in terms of number and arrangement of a strike plate 43 a, 43 b associated locking bars 21 a, 21 b, 23 a, 23b high flexibility.
  • the closing plates 43a, 43b each have two drive recesses 55 on a side of the longitudinal leg 47 facing the closing nose 41, which are arranged one behind the other with respect to the extension direction A of the associated main locking bar 21a, 21b.
  • On the opposite side of each longitudinal leg 47 three Arretiencies strictly undertaken 57 are formed, which are also with respect to the extension direction A of the associated main locking bar 21a, 21b successively, but arranged offset to the drive recesses 55.
  • two tumblers 60a, 60b mounted so as to be displaceable perpendicularly to the extension direction A are provided in the lock housing 19, which are likewise designed as flat sheet metal parts ( Fig. 7 ).
  • a bent tongue 61 forms a locking projection, which can engage in one of the locking recesses 57 of the striking plates 43a, 43b, about the respective striking plate 43a, 43b on a sliding movement in or against the extension direction A. prevent.
  • the tumblers 60a, 60b are in such engagement with one of the ArretierausEnglishept 57 of the strike plates 43a, 43b.
  • a curved deflection portion 65 can be seen, which is integrally formed on the support part 31 and thus fixed in the lock housing 19.
  • a length-elastic connecting element 67 is guided, for example in the form of a spiral spring, which connects the longitudinal limbs 47 of the striking plates 43a, 43b to one another (for better clarity only in FIG Fig. 5 shown).
  • the connecting element 67 is fastened by means of fastening screws 68 to the respective striking plate 43a, 43b.
  • the connecting element 67 serves as a force accumulator, which is effective between the two striking plates 43a, 43b.
  • the locking lug 41 Upon actuation of the lock cylinder 29, the locking lug 41 rotates starting from the in Fig. 5 shown position about the rotation axis D counterclockwise and strikes in the course of the first half turn, first on an inclined surface 69 of the right-hand tumbler 60b in the picture. The tumbler 60b is thereby shifted to the right, so that the tongue 61 extends out of the locking recess 57 and releases the striking plate 43b for a sliding movement. Immediately thereafter meets the locking lug 41 on a stopper portion of the lower striker plate 43b in the form of a stop edge formed by the upper drive recess 55. As a result, the locking lug 41 urges the lower striker 43b upwards.
  • the main locking bars 21a, 21b and the secondary locking bars 23a, 23b have each been retracted in opposite directions into the lock housing 19 in two steps, so that the bar lock is retracted 17 is in an open position.
  • the closing of the bar lock 17 i.e., the locking is carried out in an analogous manner by rotating the locking lug 41 twice in the clockwise direction.
  • bar lock 17 is for a left hinged door 11 as in Fig. 1 shown executed.
  • Reconfiguring for a right-hinged door is possible in a simple manner in that the striking plates 43a, 43b are rotated by 180 degrees with respect to a vertical axis (corresponding to the extension direction A) and replaced with respect to their bearings. A rotation of the locking lug 41 in the clockwise direction then causes an opening of the rod lock 17th
  • the rod lock 17 shown has an advantageously simple structure, since as essential elements in addition to the lock cylinder 29 only the lock housing 19 with support means 31 (eg zinc diecast) and the strike plates 43a, 43b and the tumblers 60a, 60b are required (eg stamped and bent parts). On the other hand, complex transmission components are not required.
  • Both the main locking bars 21a, 21b and the sub-locking bars 23a, 23b are hollow and can therefore be easily cut to the desired extent during assembly.
  • sawing pins 75 are as in FIG Fig. 8 shown inserted into the ends of the main locking bars 21a, 21b and the sub bolt bars 23a, 23b.
  • the saw protection bolts 75 are made of hardened steel and fill the inside of the relevant rod - in Fig. 8 the upper sub bolt rod 23a - completely off.
  • a bracket-shaped rod guide 77 is provided, which is preferably made of plastic and not only the secondary bolt rod 23 a straight leads, but also covers the attached to the door fasteners.

Abstract

Ein Stangenschloss umfasst ein Schlossgehäuse, in dem ein Schließzylinder mit einer drehenden Schließnase angeordnet ist, und wenigstens zwei Riegelstangen, welche durch Betätigung des Schließzylinders in gegenläufiger Weise aus dem Schlossgehäuse ausfahrbar sind. Die beiden Riegelstangen sind durch jeweilige, getrennt voneinander in dem Schlossgehäuse gelagerte Antriebselemente zu der Ausfahrbewegung antreibbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stangenschloss mit einem Schlossgehäuse, in dem ein Schließzylinder mit einer drehenden Schließnase angeordnet ist, und mit wenigstens zwei Riegelstangen, welche durch Betätigung des Schließzylinders in gegenläufiger Weise aus dem Schlossgehäuse ausfahrbar sind.
  • Stangenschlösser dienen dazu, Fenster oder Türen gegen Einbruch zu sichern, insbesondere auch zur nachträglichen Erhöhung des Schutzes gegen Einbruch. Beispielsweise werden die Türen von Altbauten oftmals mit einem Stangenschloss nachgerüstet. Üblicherweise wird das Schlossgehäuse am Flügel einer Tür oder eines Fensters angebracht, wobei die beiden Riegelstangen beim Ausfahren in entsprechende Schließkästen des Tür- oder Fensterrahmens oder in eine Ausnehmung im Boden eingreifen und den Flügel so gegen unbefugtes Öffnen sichern.
  • Die notwendige Umwandlung der Drehbewegung der Schließnase in eine gewünschte gegenläufige Linearbewegung der Riegelstangen kann über eine Getriebeeinrichtung erfolgen, die oftmals jedoch einen unerwünscht aufwändigen Aufbau besitzt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässiges und leicht bedienbares Stangenschloss mit einem einfachen Aufbau bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Stangenschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Riegelstangen durch jeweilige, getrennt voneinander in dem Schlossgehäuse gelagerte Antriebselemente zu der Ausfahrbewegung antreibbar. Hierdurch können vergleichsweise einfach ausgebildete Antriebselemente zum Einsatz gelangen, wodurch sich ein kostengünstiger Aufbau des Stangenschlosses ergibt, insbesondere wenn die Antriebselemente Gleichteile sind. Beispielsweise kann das jeweilige Antriebselement in dem Schlossgehäuse translatorisch versetzbar gelagert sein, wobei die Antriebselemente unabhängig voneinander beweglich sind.
  • Da die beiden Riegelstangen antriebsmäßig voneinander entkoppelt sind, kann jede Riegelstange über ein eigenes Antriebselement mit der drehenden Schließnase gekoppelt sein, wodurch sich eine zuverlässige Betätigung des Stangenschlosses ergibt. Ferner wird ein großer Winkelbereich der Drehbewegung der Schließnase für den Antrieb der Riegelstangen genutzt. Außerdem ergeben sich bei einem derartigen Stangenschloss auch flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten, da beispielsweise mehrere Riegelstangen ein einem einzigen Antriebselement befestigt werden können, wie nachfolgend noch erläutert wird. Zudem erlaubt ein derartiges Stangenschloss auch erweiterte Einsatzmöglichkeiten, da eine einfach Umrüstung zwischen einer Konfiguration für links angeschlagene Türen und einer Konfiguration für rechts angeschlagene Türen realisierbar ist, wie ebenfalls noch erläutert wird. Ein weiterer Vorteil besteht schließlich darin, dass bei einem Defekt eines der Antriebselemente immer noch das andere Antriebselement antreibbar ist und somit zumindest eine eingeschränkte Funktion des Stangenschlosses aufrechterhalten werden kann. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebselemente derart angeordnet, dass die Schließnase des Schließzylinders während einer schließenden Drehbewegung zuerst lediglich eines der Antriebselemente und danach lediglich das andere Antriebselement beaufschlagt. Diese Ausgestaltung nutzt die Erkenntnis, dass eine synchrone gegenläufige Bewegung der beiden Riegelstangen für die Schließfunktion des Stangenschlosses nicht notwendig ist. Für die Einbruchssicherheit kommt es lediglich darauf an, dass nach dem Schließvorgang als Endergebnis beide Riegelstangen ausgefahren sind. Daher können die Riegelstangen auch zeitlich nacheinander angetrieben werden, was im Hinblick der maximal durch die Schließnase aufzubringenden Kraft (entsprechend dem maximal aufzubringenden Drehmoment) vorteilhaft sein kann.
  • Insbesondere kann die Schließnase des Schließzylinders während der schließenden Drehbewegung eines der Antriebselemente im Verlauf einer ersten halben Umdrehung und das andere Antriebselement im Verlauf einer sich an die erste halbe Umdrehung anschließenden zweiten halben Umdrehung beaufschlagen. Somit können zwei Antriebselemente durch eine Umdrehung (Tour) der Schließnase nacheinander angetrieben werden.
  • Die Antriebselemente können insbesondere an bezüglich einer Drehachse der Schließnase entgegengesetzten Seiten des Schließzylinders angeordnet sein. Es kann dadurch leicht dafür gesorgt werden, dass bei einer Drehung der Schließnase eines der Antriebselemente nach oben und das andere Antriebselement nach unten bewegt wird.
  • Weiterhin können die Antriebselemente jeweils in und entgegen einer Ausfahrrichtung der betreffenden Riegelstange verschiebbar in dem Schlossgehäuse gelagert sein. Es ist somit keine aufwändige Umlenkeinrichtung erforderlich, um die Bewegung der Antriebselemente in die gewünschte Bewegung der Riegelstangen umzusetzen. Dies ermöglicht die Vermeidung verlustbehafteter Kraftübertragungsketten.
  • Die Antriebselemente können insbesondere jeweils einen quer (vorzugsweise senkrecht) zu einer Ausfahrrichtung der betreffenden Riegelstange verlaufenden Anschlagabschnitt umfassen, auf welchen die Schließnase einwirkt. Der jeweilige Anschlagabschnitt kann insbesondere durch einen Vorsprung gebildet sein, z.B. durch eine Anschlagzunge. Die Schließnase drückt bei dieser Ausgestaltung das betreffende Antriebselement direkt in die Ausfahrrichtung, sodass sich eine besonders einfache Konstruktion ergibt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Antriebselemente auch in einer gegenüber einem Grundzustand um 180 Grad gedrehten Position in dem Schlossgehäuse lagerbar sind. Insbesondere kann das jeweilige Antriebselement wahlweise um eine solche Achse umgedreht in das Schlossgehäuse eingesetzt werden, die der vorgenannten Ausfahrrichtung der zugeordneten Riegelstange (d.h. der Bewegungsrichtung des Antriebselements) entspricht. Durch ein entsprechendes Umlagern, d.h. Wenden und Umpositionieren, der beiden Antriebselemente kann ein Stangenschloss für eine rechts angeschlagene Tür leicht in ein Stangenschloss für eine links angeschlagene Tür überführt werden, und umgekehrt. Für einen Hersteller von Stangenschlössern ist es somit nicht erforderlich, zwei separate Stangenschlossmodelle für links angeschlagene Türen und für rechts angeschlagene Türen vorrätig zu halten.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Antriebselemente Gleichteile sind, d.h. identisch ausgebildet sind. Hierdurch ergeben sich geringe Herstellungskosten.
  • Vorzugsweise sind die Antriebselemente als flächige Schließbleche ausgebildet, wobei die Schließnase auf jeweilige Anschlagkanten der Schließbleche einwirkt. Die Anschlagkanten entsprechen hierbei den vorgenannten Anschlagabschnitten. Solche Schließbleche sind besonders einfach und kostengünstig herstellbar, beispielsweise als Stanzbiegeteil.
  • Die Anschlagkanten können jeweils an einer Antriebsausnehmung des zugehörigen Schließblechs ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind an jedem Schließblech zwei bezüglich einer Ausfahrrichtung der Riegelstange hintereinander angeordnete Antriebsausnehmungen vorgesehen. Die Schließnase des Schließzylinders kann somit in aufeinanderfolgenden Umdrehungen nacheinander in die beiden Antriebsausnehmungen des jeweiligen Schließblechs eingreifen und das betreffende Schließblech dabei jeweils um eine Versatz-Einheit verschieben. Auf diese Weise kann ein zweitouriges Schließen des Stangenschlosses erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schließbleche L-förmig. Somit kann zum Beispiel jeweils ein Schenkel eines L-förmigen Schließblechs in Ausfahrrichtung verlaufen, während der andere Schenkel quer zu der Ausfahrrichtung verläuft. Der querliegende Schenkel bietet hierbei eine erweiterte Angriffs- oder Befestigungsfläche für die zugehörige Riegelstange.
  • Insbesondere können die Antriebselemente (z.B. Schließbleche) jeweils mehrere Befestigungsöffnungen für die Riegelstangen aufweisen. Mittels der Befestigungsöffnungen können z.B. mehrere Riegelstangen an einem Antriebselement angebracht werden. Dies ermöglicht das Antreiben mehrerer Riegelstangen mittels eines einzigen Antriebselements, wodurch die Sicherheit eines Stangenschlosses weiter erhöht werden kann. Beispielsweise können zusätzlich zu zwei in bekannter Weise vertikal verlaufenden Riegelstangen zwei sich schräg über den Flügel hinweg erstreckende Riegelstangen vorgesehen sein. Die Befestigungsöffnungen können insbesondere an einem quer zu der Ausfahrrichtung der Riegelstangen verlaufenden Schenkel eines L-förmigen Schließblechs vorgesehen sein. Durch die mehreren Befestigungsöffnungen ist es auch möglich, eine einzige Riegelstange in einer variablen Position an dem jeweiligen Antriebselement zu befestigen. Durch die wahlweise Positionierung der jeweiligen Riegelstange kann auf unterschiedliche Baubedingungen der Tür eingegangen werden, beispielsweise um einen Riegelverlauf an einem Türbeschlag vorbei zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden in gegenläufiger Weise aus dem Schlossgehäuse ausfahrbaren Riegelstangen jeweils direkt an dem zugehörigen Antriebselement befestigt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion, wobei aufwändige Kraftübertragungselemente vermieden werden.
  • Die Antriebselemente können mittels jeweiliger beweglicher Zuhaltungen wahlweise arretierbar sein, wobei die Zuhaltungen derart zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung beweglich in dem Schlossgehäuse gelagert sind, dass die Schließnase während einer schließenden Drehbewegung vor oder bei einer Beaufschlagung eines Antriebselements die betreffende Zuhaltung in die Freigabestellung drängt. Somit sorgt die sich drehende Schließnase sowohl für ein rechtzeitiges Entsperren der Antriebselemente als auch für eine Bewegung der entsperrten Antriebselemente selbst. Die Zuhaltungen können beispielsweise durch geeignet geformte Bleche gebildet sein.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Zuhaltungen jeweils quer zu einer Ausfahrrichtung der betreffenden Riegelstange beweglich in dem Schlossgehäuse gelagert sind. Die blockierende Wirkung der Zuhaltungen auf die Riegelstangen ist hierbei besonders hoch.
  • Die Zuhaltungen können durch jeweilige Federeinrichtungen in die Sperrstellung vorgespannt sein. Dadurch ist sichergestellt, dass die Zuhaltungen außer bei einer Beaufschlagung durch die Schließnase stets in der Sperrstellung verharren. Dies erhöht insbesondere die Sicherheit des Stangenschlosses.
  • Vorzugsweise sind die beiden Zuhaltungen relativ zueinander in entgegengesetzte Richtungen vorgespannt. Dies erhöht die Manipulationssicherheit.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung greift zum Arretieren der Antriebselemente ein Vorsprung der zugeordneten Zuhaltung in eine Arretierausnehmung des jeweiligen Antriebselements ein. Durch einen solchen formschlüssigen Eingriff kann eine zuverlässige Arretierung der Antriebselemente gewährleistet werden. Die Arretierausnehmungen können beispielsweise jeweils in ein als Schließblech ausgeführtes Antriebselement eingestanzt sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Fertigung.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Kraftspeicher vorgesehen, welcher an einem Ende mit einem der Antriebselemente und am anderen Ende mit dem anderen Antriebselement verbunden ist. Insbesondere kann hierdurch eine gegenläufige (d.h. um 180° entgegen gesetzte) Kopplung zwischen zwei Riegelstangen bewirkt werden. Falls sich eine der Riegelstangen nach unten bewegt, kann potentielle Energie in dem Kraftspeicher gespeichert werden und steht somit für ein nachfolgendes Anheben dieser Riegelstange oder der anderen Riegelstange zur Verfügung. Beispielsweise muss die obere Riegelstange beim Verriegeln des Stangenschlosses entgegen der Schwerkraft angehoben werden, und die untere Riegelstange muss beim Entriegeln des Stangenschlosses angehoben werden. Allerdings wird die obere Riegelstange beim Entriegeln des Stangenschlosses von der Schwerkraft abwärts bewegt, und die untere Riegelstange wird beim Verriegeln des Stangenschlosses abwärts bewegt. Die bei diesen Abwärtsbewegungen frei werdende Energie kann in dem Kraftspeicher gespeichert werden, um ein nachfolgendes Anheben der betreffenden Riegelstange oder einer anderen Riegelstange zu unterstützen. Da die Riegelstangen, wie vorstehend erläutert, zeitlich nacheinander angetrieben werden, genügt ein einziger Kraftspeicher, der zwischen den beiden Antriebselementen schwimmend gelagert ist. Somit kann bei einfachem Aufbau die Betätigung des Stangenschlosses weiter vereinfacht werden.
  • Der genannte Kraftspeicher kann insbesondere ein längenelastisches Verbindungselement aufweisen. Das Verbindungselement zwischen den Antriebselementen ist vorzugsweise länglich und flexibel. Beispielsweise kann es ein Gummiband oder eine Spiralfeder umfassen. Die Riegelstangen sind somit trotz der Möglichkeit einer gegenseitigen Kraftübertragung hinsichtlich ihrer Ausfahrbewegungen in ausreichendem Ausmaß voneinander entkoppelt, sodass sie zeitlich nacheinander angetrieben werden können.
  • Vorzugsweise ist das längenelastische Verbindungselement über einen ortsfesten Umlenkabschnitt des Schlossgehäuses geführt. Somit ist eine Kraftumlenkung in die gewünschte Richtung möglich, und es kann ein langer Kraftspeicher vorgesehen sein (großer Federweg).
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Tür, an welcher ein Stangenschloss angebracht ist.
    Fig. 2
    ist eine Seitenansicht von Teilen eines Stangenschlosses.
    Fig. 3
    zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 4
    zeigt das Stangenschloss wie in Fig. 3 dargestellt, wobei eine Abdeckung und ein Schließzylinder des Stangenschlosses weggelassen sind.
    Fig. 5
    ist eine Draufsicht auf die in Fig. 4 dargestellte Anordnung.
    Fig. 6
    zeigt ein Antriebselement eines Stangenschlosses.
    Fig. 7
    zeigt die in Fig. 5 dargestellte Anordnung, wobei zusätzlich die Antriebselemente weggelassen sind.
    Fig. 8
    zeigt einen Endbereich einer Riegelstange eines Stangenschlosses.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form eine Tür 11 mit einem Rahmen 13 und einem gegenüber dem Rahmen 13 bewegbaren Flügel 15. Ein Stangenschloss 17 ist an einer Seite der Tür 11 angebracht, um diese gegen ein unbefugtes Öffnen zu sichern. Das Stangenschloss 17 umfasst ein am Flügel 15 angebrachtes Schlossgehäuse 19 sowie eine obere Hauptriegelstange 21a und eine untere Hauptriegelstange 21b, welche sich ausgehend von dem Schlossgehäuse 19 in vertikaler Richtung nach oben bzw. nach unten erstrecken. Optional sind eine obere Nebenriegelstange 23a und eine untere Nebenriegelstange 23b vorgesehen, die sich ausgehend von dem Schlossgehäuse 19 schräg nach oben bzw. schräg nach unten erstrecken und in Fig. 1 und verkürzt dargestellt sind.
  • Oberhalb des Flügels 15 ist ein Schließkasten 25 am Rahmen 13 angebracht, in welchem ein Endabschnitt der oberen Hauptriegelstange 21a aufnehmbar ist. Weiterhin ist unterhalb des Flügels 15 eine Ausnehmung 27 im Boden vorgesehen, in welcher ein Endabschnitt der unteren Hauptriegelstange 21b aufnehmbar ist. Durch Betätigung eines in dem Schlossgehäuse 19 angeordneten Schließzylinders 29 können die Hauptriegelstangen 21 a, 21b in gegenläufiger Weise aus dem Schlossgehäuse 19 ausgefahren werden, sodass sie mit dem Schließkasten 25 und der Ausnehmung 27 in formschlüssigen Eingriff geraten und dadurch den Flügel 15 am Rahmen 13 festlegen. Ebenso werden durch eine Betätigung des Schließzylinders 29 die Nebenriegelstangen 23a, 23b in gegenläufiger Weise aus dem Schlossgehäuse 19 ausgefahren, sodass sie mit entsprechenden, in Fig. 1 nicht dargestellten Gegenelementen am Rahmen 13 in einen formschlüssigen Eingriff gelangen. Ein Einfahren der Hauptriegelstangen 21a, 21b sowie der Nebenriegelstangen 23a, 23b in das Schlossgehäuse 19 ist ebenfalls durch eine Betätigung des Schließzylinders 29 möglich.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, umfasst das Schlossgehäuse 19 ein Trägerteil 31 sowie eine halbschalenartige Abdeckung 33 in Form eines U-Profils. Die Abdeckung 33 wird durch eine innere Rosette 35 am Trägerteil 31 gehalten. Das Trägerteil 31 ist mittels Befestigungsschrauben 39 mit einer äußeren Gegenrosette 37 verspannbar.
  • Der dem Stangenschloss 17 zugrunde liegende Schließmechanismus wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 erläutert. In Fig. 4 und 5 ist das Schlossgehäuse 19 mit entfernter Abdeckung gezeigt. Von dem Schließzylinder 29 (Fig. 3) ist lediglich die um eine Drehachse D drehbare Schließnase 41 dargestellt. Weiterhin sind zur besseren Sichtbarkeit der übrigen Komponenten in Fig. 4 die Nebenriegelstangen und in Fig. 5 sowohl die Hauptriegelstangen als auch die Nebenriegelstangen weggelassen.
  • Der Antrieb der Hauptriegelstangen 21a, 21b und der Nebenriegelstangen 23a, 23b während einer schließenden Drehbewegung der Schließnase 41 erfolgt über zwei separate, unabhängig voneinander in dem Schlossgehäuse 19 gelagerte Antriebselemente. Die Antriebselemente umfassen ein oberes flächiges Schließblech 43a sowie ein unteres flächiges Schließblech 43b, welche mittels jeweiliger Klammerabschnitte 45 in und entgegen einer Ausfahrrichtung A der Hauptriegelstangen 21a, 21b verschiebbar an dem Trägerteil 31 gelagert sind. In Fig. 6 ist das untere Schließblech 43b in Alleinstellung gezeigt. Die Schließbleche 43a, 43b sind jeweils L-förmig und weisen einen entlang der Ausfahrrichtung A verlaufenden Längsschenkel 47 sowie einen rechtwinklig dazu verlaufenden Querschenkel 49 auf. Wie in Fig. 4 und 5 erkennbar ist, sind die Längsschenkel 47 an bezüglich der Drehachse D der Schließnase 41 entgegengesetzten Seiten des nicht dargestellten Schließzylinders angeordnet. Die Querschenkel 49 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen über die gesamte Stirnseite 50 des Schlossgehäuses 19 und weisen jeweils fünf Befestigungsöffnungen 51 auf. An jedem der Querschenkel 49 ist eine der Hauptriegelstangen 21a, 21b sowie eine der Nebenriegelstangen 23a, 23b (Fig. 1) direkt angebracht, beispielsweise mittels einer durch das Stangenende hindurch reichenden und in eine der Befestigungsöffnungen 51 eingedrehten Schraube 53. Aufgrund der Vielzahl an vorhandenen Befestigungsöffnungen 51 besteht hinsichtlich der Anzahl sowie der Anordnung von einem Schließblech 43a, 43b zugeordneten Riegelstangen 21a, 21b, 23a, 23b eine hohe Flexibilität.
  • Die Schließbleche 43a, 43b weisen jeweils an einer der Schließnase 41 zugewandten Seite des Längsschenkels 47 zwei Antriebsausnehmungen 55 auf, welche bezüglich der Ausfahrrichtung A der zugehörigen Hauptriegelstange 21a, 21b hintereinander angeordnet sind. An der gegenüberliegenden Seite jedes Längsschenkels 47 sind drei Arretierausnehmungen 57 ausgebildet, welche ebenfalls bezüglich der Ausfahrrichtung A der zugehörigen Hauptriegelstange 21a, 21b hintereinander, jedoch zu den Antriebsausnehmungen 55 versetzt angeordnet sind.
  • Zum wahlweisen Arretieren der Schließbleche 43a, 43b in dem Schlossgehäuse 19 sind zwei senkrecht zu der Ausfahrrichtung A verschiebbar in dem Schlossgehäuse 19 gelagerte Zuhaltungen 60a, 60b vorgesehen, welche ebenfalls als flächige Blechteile ausgebildet sind (Fig. 7). Bei jeder der Zuhaltungen 60a, 60b bildet eine umgebogene Zunge 61 einen Arretiervorsprung, welcher in eine der Arretierausnehmungen 57 der Schließbleche 43a, 43b eingreifen kann, um das betreffende Schließblech 43a, 43b an einer Verschiebebewegung in oder entgegen der Ausfahrrichtung A zu hindern. In der in Fig. 5 dargestellten Sperrstellung befinden sich die Zuhaltungen 60a, 60b in einem derartigen Eingriff mit einer der Arretierausnehmungen 57 der Schließbleche 43a, 43b. Bei einer nach außen gerichteten Verschiebebewegung der Zuhaltungen 60a, 60b wandern die Zungen 61 aus den Arretierausnehmungen 57 heraus, sodass sich die Schließbleche 43a, 43b in und entgegen der Ausfahrrichtung A bewegen können. Mittels in Fig. 7 erkennbaren Federelementen 63 sind die Zuhaltungen 60a, 60b in die Sperrstellung vorgespannt.
  • In Fig. 4 und 5 ist ein gekrümmter Umlenkabschnitt 65 erkennbar, der an dem Trägerteil 31 angeformt und somit ortsfest in dem Schlossgehäuse 19 angeordnet ist. Über diesen Umlenkabschnitt 65 ist ein längenelastisches Verbindungselement 67 zum Beispiel in Form einer Spiralfeder geführt, welches die Längsschenkel 47 der Schließbleche 43a, 43b miteinander verbindet (der besseren Übersichthalber nur in Fig. 5 gezeigt). Hierfür ist das Verbindungselement 67 mittels Befestigungsschrauben 68 an dem jeweiligen Schließblech 43a, 43b befestigt. Das Verbindungselement 67 dient als Kraftspeicher, der zwischen den beiden Schließblechen 43a, 43b wirksam ist. Bei einer Abwärtsbewegung eines Paares von Hauptriegelstange und Nebenriegelstange 21a, 23b bzw. 21b, 23b wird die hierdurch frei werdende Energie in dem längenelastischen Verbindungselement 67 gespeichert und steht somit zur Verfügung, um ein nachfolgendes Anheben dieses oder des anderen Paares von Hauptriegelstange und Nebenriegelstange 21a, 23b bzw. 21b, 23b zu unterstützen. Hierdurch ist die vom Benutzer aufzubringende maximale Kraft zum Betätigen des Stangenschlosses verringert. Für die Befestigungsschrauben 68 kann an dem jeweiligen Schließblech 43a, 43b ein Lochmuster für verschiedene Befestigungspositionen vorgesehen sein, um unterschiedliche Vorspannungen für das Verbindungselement 67 zu ermöglichen. Zu demselben Zweck ist ferner ein alternativ verwendbarer Umlenkabschnitt 65' vorgesehen. Ausgehend von einem verriegelten Zustand wird nachfolgend der zeitliche Ablauf beim Öffnen des Stangenschlosses (d.h. beim Entriegeln) erläutert.
  • Bei einer Betätigung des Schließzylinders 29 dreht sich die Schließnase 41 ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Stellung um die Drehachse D entgegen dem Uhrzeigersinn und trifft im Verlauf der ersten halben Umdrehung zunächst auf eine Schrägfläche 69 der im Bild rechten Zuhaltung 60b. Die Zuhaltung 60b wird dadurch nach rechts verschoben, sodass die Zunge 61 aus der Arretierausnehmung 57 ausfährt und das Schließblech 43b für eine Verschiebebewegung freigibt. Unmittelbar darauf trifft die Schließnase 41 auf einen Anschlagabschnitt des unteren Schließblechs 43b in Form einer durch die obere Antriebsausnehmung 55 gebildeten Anschlagkante 70. Hierdurch drängt die Schließnase 41 das untere Schließblech 43b nach oben. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Schließnase 41 gerät diese außer Eingriff mit der Schrägfläche 69 der Zuhaltung 60b, sodass das Federelement 63 die Zuhaltung 60b wieder in Richtung der Sperrstellung drückt. Ferner gerät die Schließnase 41 auch außer Eingriff mit der Anschlagkante 70 des unteren Schließblechs 43b, so dass dessen Aufwärtsbewegung endet. Die Zunge 61 der Zuhaltung 60b gelangt nun in einen Eingriff mit einer nachfolgenden Arretierausnehmung 57.
  • Während der zweiten halben Umdrehung der Schließnase 41 beaufschlagt diese dann in analoger Weise zunächst die Schrägfläche 69 der im Bild linken Zuhaltung 60a und unmittelbar darauf eine Anschlagkante 70 des oberen Schließblechs 43a. Dadurch wird das obere Schließblech 43a zunächst durch die Zunge 61 der Zuhaltung 60a freigegeben und anschließend durch direkte Beaufschlagung mittels der Schließnase 41 nach unten gedrängt. Sobald die Schließnase 41 außer Eingriff mit der Schrägfläche 69 der Zuhaltung 60a und der Anschlagkante 70 des oberen Schließblechs 43a gerät, sorgt wiederum das Federelement 63 dafür, dass die Zuhaltung 60a in ihre Sperrstellung zurückkehrt und die Zunge 61 in eine nachfolgende Arretierausnehmung 57 einfährt.
  • Bei einer weiteren Tour der Schließnase 41 gelangen die Zungen 61 dann wiederum in die nächsten Arretierausnehmungen 57. Im Ergebnis wurden die Hauptriegelstangen 21a, 21b sowie die Nebenriegelstangen 23a, 23b jeweils in zwei Schritten in gegenläufiger Weise in das Schlossgehäuse 19 eingefahren, sodass sich das Stangenschloss 17 in einer Öffnungsstellung befindet. Das Schließen des Stangenschlosses 17 (d.h. das Verriegeln) erfolgt in analoger Weise durch zweimalige Umdrehung der Schließnase 41 im Uhrzeigersinn.
  • Das in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Stangenschloss 17 ist für eine links angeschlagene Tür 11 wie in Fig. 1 dargestellt ausgeführt. Ein Umkonfigurieren für eine rechts angeschlagene Tür ist auf einfache Weise dadurch möglich, dass die Schließbleche 43a, 43b bezüglich einer vertikalen Achse (entsprechend der Ausfahrrichtung A) um 180 Grad gedreht und bezüglich ihrer Lagerungen ausgetauscht werden. Eine Drehung der Schließnase 41 im Uhrzeigersinn bewirkt dann ein Öffnen des Stangenschlosses 17.
  • Das gezeigte Stangenschloss 17 besitzt einen vorteilhaft einfachen Aufbau, da als wesentliche Elemente zusätzlich zu dem Schließzylinder 29 lediglich das Schlossgehäuse 19 mit Trägereinrichtung 31 (z.B. Zinkdruckgussteil) sowie die Schließbleche 43a, 43b und die Zuhaltungen 60a, 60b erforderlich sind (z.B. Stanzbiegeteile). Hingegen sind keine komplexen Getriebekomponenten bereitzustellen.
  • Sowohl die Hauptriegelstangen 21a, 21b als auch die Nebenriegelstangen 23a, 23b sind hohl ausgeführt und können daher im Rahmen der Montage leicht auf das erwünschte Maß abgelängt werden. Zur Sicherheit gegenüber einem Durchsägen mittels eines durch einen Türspalt hindurchgeführten Sägeblatts sind jedoch Sägeschutzbolzen 75 wie in Fig. 8 gezeigt in die Enden der Hauptriegelstangen 21a, 21b und der Nebenriegelstangen 23a, 23b eingesetzt. Die Sägeschutzbolzen 75 sind aus gehärtetem Stahl gefertigt und füllen das Innere der betreffenden Stange - in Fig. 8 der oberen Nebenriegelstange 23a - vollständig aus. Weiterhin ist eine klammerförmige Stangenführung 77 vorgesehen, welche vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist und nicht nur die Nebenriegelstange 23a geradlinig führt, sondern auch die an der Tür angebrachten Befestigungselemente abdeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Tür
    13
    Rahmen
    15
    Flügel
    17
    Stangenschloss
    19
    Schlossgehäuse
    21a, 21b
    Hauptriegelstange
    23a, 23b
    Nebenriegelstange
    25
    Schließkasten
    27
    Ausnehmung
    29
    Schließzylinder
    31
    Trägerteil
    33
    Abdeckung
    35
    Rosette
    37
    Gegenrosette
    39
    Befestigungsschraube
    41
    Schließnase
    43a, 43b
    Schließblech
    45
    Klammerabschnitt
    47
    Längsschenkel
    49
    Querschenkel
    50
    Stirnseite
    51
    Befestigungsöffnung
    53
    Schraube
    55
    Antriebsausnehmung
    57
    Arretierausnehmung
    60a, 60b
    Zuhaltung
    61
    Zunge
    63
    Federelement
    65, 65'
    Umlenkabschnitt
    67
    Verbindungselement
    68
    Befestigungsschraube
    69
    Schrägfläche
    70
    Anschlagkante
    75
    Sägeschutzbolzen
    77
    Stangenführung
    D
    Drehachse
    A
    Ausfahrrichtung

Claims (15)

  1. Stangenschloss (17) mit
    einem Schlossgehäuse (19), in dem ein Schließzylinder (29) mit einer drehenden Schließnase (41) angeordnet ist, und
    wenigstens zwei Riegelstangen (21a, 21b), welche durch Betätigung des Schließzylinders (29) in gegenläufiger Weise aus dem Schlossgehäuse (19) ausfahrbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riegelstangen (21a, 21b) durch jeweilige, getrennt voneinander in dem Schlossgehäuse (19) gelagerte Antriebselemente (43a, 43b) zu der Ausfahrbewegung antreibbar sind.
  2. Stangenschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (43a, 43b) derart angeordnet sind, dass die Schließnase (41) des Schließzylinders (29) während einer schließenden Drehbewegung zuerst lediglich eines der Antriebselemente (43a, 43b) und danach lediglich das andere Antriebselement (43a, 43b) beaufschlagt.
  3. Stangenschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase (41) des Schließzylinders (29) eines der Antriebselemente (43a, 43b) im Verlauf einer ersten halben Umdrehung und das andere Antriebselement (43a, 43b) im Verlauf einer sich an die erste halbe Umdrehung anschließenden zweiten halben Umdrehung beaufschlagt.
  4. Stangenschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (43a, 43b) an bezüglich einer Drehachse (D) der Schließnase (41) entgegengesetzten Seiten des Schließzylinders (29) angeordnet sind.
  5. Stangenschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (43a, 43b) jeweils in und entgegen einer Ausfahrrichtung (A) der betreffenden Riegelstange (21a, 21b) verschiebbar in dem Schlossgehäuse (19) gelagert sind.
  6. Stangenschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (43a, 43b) jeweils einen quer zu einer Ausfahrrichtung (A) der betreffenden Riegelstange (21a, 21b) verlaufenden Anschlagabschnitt umfassen, auf welchen die Schließnase (41) einwirkt.
  7. Stangenschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (43a, 43b) auch in einer gegenüber einem Grundzustand um 180° gedrehten Position in dem Schlossgehäuse (19) lagerbar sind.
  8. Stangenschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (43a, 43b) als flächige Schließbleche ausgebildet sind, wobei die Schließnase (41) auf jeweilige Anschlagkanten (70) der Schließbleche einwirkt.
  9. Stangenschloss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkanten (70) jeweils an einer Antriebsausnehmung (55) des zugehörigen Schließblechs ausgebildet sind, wobei vorzugsweise an jedem Schließblech (43a, 43b) zwei bezüglich einer Ausfahrrichtung (A) der Riegelstange (21a, 21b) hintereinander angeordnete Antriebsausnehmungen (55) vorgesehen sind.
  10. Stangenschloss nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbleche L-förmig sind.
  11. Stangenschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (43a, 43b) jeweils mehrere Befestigungsöffnungen (51) für die Riegelstangen (21a, 21b) aufweisen, und/oder dass
    die beiden Riegelstangen (21a, 21b) jeweils direkt an dem zugehörigen Antriebselement (43a, 43b) befestigt sind,
    und/oder dass
    an wenigstens einem Antriebselement (43a, 43b) und vorzugsweise an jedem Antriebselement (43a, 43b) wenigstens eine weitere Riegelstange (23a, 23b) befestigt ist.
  12. Stangenschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (43a, 43b) mittels einer jeweiligen beweglichen Zuhaltung (60a, 60b) wahlweise arretierbar sind, wobei die Zuhaltungen (60a, 60b) derart zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung beweglich in dem Schlossgehäuse (19) gelagert sind, dass die Schließnase (41) während einer schließenden Drehbewegung vor oder bei einer Beaufschlagung eines Antriebselements (43a, 43b) die zugeordnete Zuhaltung (60a, 60b) in die Freigabestellung drängt.
  13. Stangenschloss nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen (60a, 60b) jeweils quer zu einer Ausfahrrichtung (A) der betreffenden Riegelstange (21a, 21b) beweglich in dem Schlossgehäuse (19) gelagert sind,
    und/oder dass
    die Zuhaltungen (60a, 60b) durch jeweilige Federeinrichtungen (63) in die Sperrstellung vorgespannt sind,
    und/oder dass
    zum Arretieren des jeweiligen Antriebselements (43a, 43b) ein Vorsprung (61) der zugeordneten Zuhaltung (60a, 60b) in eine Arretierausnehmung (57) des Antriebselements (43a, 43b) eingreift.
  14. Stangenschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Kraftspeicher, welcher an einem Ende mit einem der Antriebselemente (43a, 43b) und am anderen Ende mit dem anderen Antriebselement (43a, 43b) verbunden ist.
  15. Stangenschloss nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher ein längenelastisches Verbindungselement (67) umfasst, das vorzugsweise über einen gehäusefesten Umlenkabschnitt (65) geführt ist.
EP14150279.9A 2013-03-01 2014-01-07 Stangenschloss Withdrawn EP2772603A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203506.3A DE102013203506A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Stangenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2772603A2 true EP2772603A2 (de) 2014-09-03
EP2772603A3 EP2772603A3 (de) 2015-10-28

Family

ID=49911402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150279.9A Withdrawn EP2772603A3 (de) 2013-03-01 2014-01-07 Stangenschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2772603A3 (de)
DE (1) DE102013203506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130234449A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Ferco Ferrures De Batiment Inc Mortise door lock system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108193953B (zh) * 2018-03-05 2023-02-03 新多集团有限公司 一种后触发式门扇连锁结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473300A (de) * 1968-11-20 1969-05-31 Sprecher & Schuh Ag Stangenschloss, insbesondere für Schaltschränke
IL51358A (en) * 1977-01-31 1979-07-25 Zvi Rochmann Door locking devices of the multiple bolt type
AU546908B2 (en) * 1981-03-12 1985-09-26 Byrne & Davidson Doors (Nsw) Pty. Limited Door lock mechanism
DE3834373A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
DE9010175U1 (de) * 1990-07-04 1990-09-06 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE9104260U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
DE29924893U1 (de) * 1999-01-26 2006-06-08 Assa-Ruko Sicherheitssysteme Gmbh Riegelschloß
FR2790027B1 (fr) * 1999-02-19 2001-05-11 Joseph Lehiani Serrure de rideau metallique a haute protection anti-effraction
DE10219692A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-27 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE102004032307A1 (de) * 2003-11-20 2006-01-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe
FR2936548B1 (fr) * 2008-09-29 2011-02-25 Yves Ramblier Dispositif ameliore de verrouillage et de deverrouillage d'une porte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130234449A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Ferco Ferrures De Batiment Inc Mortise door lock system
US9518411B2 (en) * 2012-03-06 2016-12-13 Ferco Ferrures De Batiment Inc. Mortise door lock system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2772603A3 (de) 2015-10-28
DE102013203506A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2584124A2 (de) Wendeschloss
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2597233B1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102004023608A1 (de) Schloss
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP3266967B1 (de) Stangenschloss
DE2831896A1 (de) Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder
EP2439361A2 (de) Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2772603A2 (de) Stangenschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP2487311B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102009026093A1 (de) Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
DE2340580A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
DE19628011A1 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/04 20060101ALI20150921BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101AFI20150921BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160429