EP2487311B1 - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2487311B1
EP2487311B1 EP12000830.5A EP12000830A EP2487311B1 EP 2487311 B1 EP2487311 B1 EP 2487311B1 EP 12000830 A EP12000830 A EP 12000830A EP 2487311 B1 EP2487311 B1 EP 2487311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
lock
bolt
recess
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12000830.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487311A3 (de
EP2487311A2 (de
Inventor
Anatoli Stobbe
Wilfried Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Original Assignee
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG filed Critical Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Publication of EP2487311A2 publication Critical patent/EP2487311A2/de
Publication of EP2487311A3 publication Critical patent/EP2487311A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487311B1 publication Critical patent/EP2487311B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5319Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5465Manual dog-controller
    • Y10T70/5478Accessible at door edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Definitions

  • the invention relates to a security lock, in particular a heavy authority lock, with a locking mechanism, cooperating with the locking mechanism lock bolt, a hand-operated drive for actuating the lock bolt and a bolt lock which locks the movement of the lock bolt in the blocking position, wherein the bolt lock is a pivotally trained lever , which is actuated by an electric drive and engages in its blocking position with a lock bolt side formed locking lug in a correspondingly formed recess in the lock bolt.
  • Heavy security locks have a lock bolt, which can be moved from an open position to a closed position and vice versa.
  • a manually operated drive is provided, However, it can be locked in the locked position, the movement of the lock bolt by a bolt lock.
  • the DE 20 2010 013 880 U1 discloses a heavy security lock, in particular a heavy authority through lock, with a four-way from his open position into a closed position lock bolt.
  • the EP 0 974 719 A2 discloses a lock, in particular for a locking system, with in a inside of a door of a locker or the like fixed housing displaceable by a door outwardly projecting rotary handle bolt, with an electrical control of a locking auxiliary element to release the closing operation, wherein the locking auxiliary element is a guard locking one is the latch return displacement controls lockable position in a releasable position, wherein the auxiliary locking element is displaceable by an electromagnet from a door lock not enabling first position in a door lock enabling second position, wherein the control is carried out via a dead center displacement of a transmission spring.
  • the invention is based on the object, a security lock of the known type to that effect improve that a bolt lock can not be overcome by manipulation.
  • a transmission is arranged between the bolt lock and the electric drive, wherein the transmission is a drive and blocking member which is also pivotally mounted on the pivotally shaped lever of the bolt lock at a distance from the stationary pivot axis and wherein the drive and blocking member consists of a circular disc which is pivotable about its center, wherein the bolt lock by pivoting the disc about the center of the disc from an unlocked position into a blocking position and vice versa can be transferred and is additionally blocked in the blocking position against pivoting.
  • the transmission thus ensures that, starting from an unlocked position, the bolt lock is first transferred to a locked position and then, by continuing to run the electric drive, a blockage against pivoting in the opposite direction is additionally brought about.
  • the transmission is a drive and blocking member which is on the pivotally designed lever of the bolt lock at a distance from the stationary pivot axis just-mounted pivotally.
  • the drive and blocking member has a recess which engages a stationary pin.
  • the electric drive is coupled to a drive point with the drive and blocking member.
  • the articulation is relative to the arranged on the pivotable lever of the bolt lock and thus movable pivot axis of the drive and blocking member of the recess opposite or is arranged at an obtuse angle to the position of the recess.
  • the drive and blocking member is pivotable in the blocking position of the bolt lock in a blocking position, in which a blocking surface of the drive and blocking member can be converted into a position relative to a stationary abutment surface.
  • the drive and blocking member Due to the smaller radius between the pivot axis of the drive and blocking member and the blocking surface with respect to the radius between the pivot axis of the pivotally shaped lever of the bolt lock and the blocking surface, the drive and blocking member remains freely movable relative to the stop surface, while the pivotally designed lever of the bolt lock but is prevented from swinging back.
  • the stationary pin can be arranged axially on the stationary pivot axis of the pivotable lever of the bolt lock.
  • the drive and blocking member consists of a circular disc which is pivotable about its center.
  • a flattening is present at one edge of the disc, the recess and opposite the recess.
  • the articulation point of the electric drive lies on a connecting line between the center and the blocking surface.
  • the bolt lock can also be unblockable and pivotable by means of a blocking slide engaging with the locking mechanism.
  • the deadbolt lock can be released via the locking mechanism if the electric drive should be inoperative.
  • the drive and blocking member can carry an actuating means, preferably in the embodiment of a pin, with which the locking slide cooperates via a ramp.
  • the electric drive preferably has an electric motor and a rotary-linear converter which couples the electric motor to the transmission.
  • the rotary-to-linear converter may comprise a rotatable coil spring which engages with a rotatable coil spring, coupled to a linearly movable actuating rod connected pin.
  • the spring makes it easier to start the electric motor because it does not yet apply a counter-torque in the start-up phase.
  • the counter moment only arises in the final phase and helps to shorten the follow-up time of the electric motor.
  • the spring equals differences between the predetermined by the electric motor drive path and the reaction path of the bolt lock or their drive and blocking member compensate.
  • the bolt lock can be mechanically transferred by means of the locking slide and / or electromechanically by means of the electric drive from the blocking position to the open position.
  • the invention is applicable not only to heavy authority locks but also to simple locks in the commercial and private sector.
  • FIGS. 1 and 2 each show in a schematic representation of the lock 1 according to the invention, wherein Fig. 1 the lock 1 in closed position and Fig. 2 the lock 1 in the open position shows.
  • the lock 1 has a lock case 2 in a manner known per se. This lock is closed on the face side by means of a forend 3. In the final assembled state, the lock case 2 is inserted into a correspondingly shaped receiving pocket of a door leaf and the forend 3 is screwed to the door leaf, for which purpose the forend 3 has corresponding bores 43.
  • the lock 1 has a lock bolt 4.
  • This lock is preferably formed in one piece from a bolt head 5 and a lock body 6.
  • the lock bolt 4 With reference to the drawing plane after the FIGS. 1 and 2 is the lock bolt 4 from the open position according to Fig. 2 to the left in the closed position according to Fig. 1 or in the reverse manner from the closed position according to Fig. 1 to the right in the open position according to Fig. 2 traversable.
  • the closed position according to Fig 1 engages the lock bolt 4 when the door is closed with his bolt head 5 in a correspondingly formed recess of a closing plate not shown in the figures. Opening the door is then not possible. This is only possible if the lock 1 according to its closed position Fig. 1 in its open position according to Fig.
  • the lock 1 has a hand-operated drive 21, by means of which the lock bolt 4 from its closed position in accordance with Fig. 1 in its open position according to Fig. 2 can be transferred.
  • the drive 21 has a bolt slide 44 and a cooperating actuating slide 22nd
  • the latch slide 44 and the actuating slide 22 hold tooth profiles 23, 47 ready.
  • This tooth profile 23, 47 cooperate with a gear 19.
  • the gear 19 in turn carries a square hole 20.
  • a lock 1 penetrating drive shaft is received.
  • the drive shaft is equipped on both sides with a handle, for example in the embodiment of a rotary knob.
  • one of the two actuating handles is gripped by a user and for the transfer of the lock bolt 4 from the closed position according to Fig. 1 in the open position according to Fig. 2 twisted clockwise.
  • the gear wheel 19 rotates.
  • Upwardly or downwardly movable actuation slide 22 moves upward as a result of this rotational movement of the toothed wheel 19, whereby the force transmission takes place via the tooth profile 23, which meshes with the toothed wheel 19 in a meshing manner.
  • the actuating slide 22 also moves as a result of the rotational movement of the gear 19 with respect to the drawing planes after the FIGS.
  • the locking slide 44 is connected to the locking body 6 of the lock bolt 4 in a force-transmitting manner. A movement of the bolt slide 44 is thus transmitted to the lock bolt 4. An introduced via the drive 21 rotational movement the gear 19 leads to a displacement movement of the lock bolt. 4
  • the lock bolt 4 is subjected to a force by a spring 7, which is supported on the lock case 2.
  • the spring 7 is located at extended lock bolt 4, ie in the closed position of the lock bolt 4 according to Fig. 1 in a relaxed position. If a movement of the lock bolt 4 in its open position according to Fig. 2 , so the spring 7 is tensioned, so that the lock bolt 4 in its open position according to Fig. 2 is under spring preload.
  • the lock bolt 4 is held by a pawl 12.
  • This is designed as a pivotable lever, wherein a first lever arm 13 and a second lever arm 14 are provided.
  • the lever arm 13 is formed lock bolt side.
  • the second lever arm 14 is connected to a pin 11 of a release means 9 in connection.
  • a pivoting movement of the pawl 12 takes place about a formed between the first lever arm 13 and the second lever arm 14 axis of rotation 15 instead of in the open position of the lock bolt 4 according to Fig. 2 engages the pawl 12 with a arranged on the first lever arm 13 locking lug 16 in one of the lock bolt 4 provided Recess a.
  • the pawl 12 holds the lock bolt 4, thus preventing a method of the lock bolt 4 with respect to the drawing levels after the FIGS. 1 and 2 to the left due to the force acting on the lock bolt 4 spring force.
  • the lock 1 has a release means 9, also called a tax trap.
  • This release means 6 in turn has a head portion 10 and a pin 11 which are interconnected via a slot arrangement.
  • the head section 10 extends through a recess formed in the forend 3, as shown in FIG FIGS. 1 and 2 reveal.
  • the pin 11 cooperates with the already explained pawl 12,
  • the entire release means 9 is arranged longitudinally displaceable in the lock case 2, with respect to the drawing planes after the FIGS. 1 and 2 slidably arranged from left to right or from right to left.
  • the function of the release means 9 is the following: As a result of a closing movement of the lock 1 bearing the invention, the head portion 10 of the release means 9 runs on a corresponding abutment provided by the frame-side striking plate. As a result, the procedure moves Release means 9 with respect to the drawing planes after the FIGS. 1 and 2 to the right. As a result of this movement, there is a pivoting of the pawl 12 about the axis of rotation 15 in a clockwise direction, with the consequence that carried by the first lever arm 13 of the pawl 12 locking lug 16 from the recess 17 of the lock bolt 4...ver publication.
  • the lock bolt 4 is then released, which due to the force acting on the lock bolt 4 spring force to an automatic extension of the lock bolt 4 with respect to the drawing levels after the FIGS. 1 and 2 leads to the left. It finds insofar an automatic transfer of the lock bolt 4 from the open position Fig. 2 in the closed position after Fig. 1 instead of.
  • the lock 1 according to the invention can also be referred to as an automatically closing lock 1.
  • the release agent 9 can be adjusted to the given at the installation gap gap in an advantageous manner. A reliable operation of the release means 9 is ensured.
  • the locking mechanism 18 may be a conventional profile cylinder.
  • the bolt lock 25 is designed as a lever which is pivotable about a pivot axis 26.
  • the lock bar 25 has an arm 27 and a lever extension 28. At the other end carries the arm 27 already vorerläuterte locking lug 29 which engages in the closed position of the lock 1 in the recess 30 of the lock body 6 of the lock bolt 4.
  • a Operation of the bolt lock 25 is preferably via an electric drive 34. However, the electric drive is not directly coupled to the arm 27 of the bolt lock, but via a transmission.
  • FIGS. 3 to 6 Details of the deadbolt 25. Based on different positions, the functionality is explained.
  • This gear comprises a drive and blocking member in the form of a circular disc 8.
  • the disc 8 is also pivotally mounted on the arm 27 of the bolt lock 25 at a distance from the stationary pivot axis 26.
  • the disk 8 has a recess 39 which engages with a stationary pin 48.
  • the stationary pin 48 is arranged axially to the stationary pivot axis 26 of the bolt lock 25.
  • the circular disc 8 has a flattening 40 at an edge opposite the recess 39.
  • the electric drive 34 is coupled to a pivot point 38 with the disc 8, which with respect to the movable pivot axis 31 of the disc 8 of the recess 39 is approximately opposite.
  • the articulation point 38 of the electric drive 34 is located on a connecting line between the pivot axis 31 and a circular arc section which adjoins the flattening 40.
  • This circular arc section forms a blocking surface 49.
  • the radii between the pivot axis 31 of the disc 8 and the articulation point 38 on the one hand and between the pivot axis 31 of the disc 8 and the recess 39 on the other hand include an obtuse angle.
  • Fig. 3 shows the bolt lock 25 in the unlocked position.
  • the arm 27 is in the drawing plane in a horizontal orientation.
  • the locking lug 29 is disengaged from the recess 30 of the locking body 6.
  • the flattening 40 of the disc 8 is oriented vertically and the articulation point 38 of the electric drive 40 is in the uppermost position. At the same time, the upper edge of the recess 39 abuts on the pin 48.
  • Fig. 4 shows the bolt lock 25 in a first intermediate position.
  • the arm 27 is still in the plane of the drawing in a horizontal orientation.
  • the disc 8 is slightly pivoted counterclockwise.
  • An edge of the transition between the flat 40 and the circular arc portion 49 of the disc 8 is located on a stationary sliding surface 51 on.
  • the articulation point 38 of the electric drive 38 is lower.
  • the lower edge of the recess 39 approaches the pin 48.
  • Fig. 5 shows the bolt lock in a second intermediate position.
  • the arm 27 is now tilted down, the locking lug 29 is in engagement with the recess 30 of the locking body 6.
  • a displacement of the locking body 25 is now no longer possible.
  • the risk of manipulation is still given to pivot the latch lock 25 by impact pulses in the opposite direction.
  • the edge of the transition between the flattening 40 of the disc 8 and the circular arc portion 49 of the disc 8 is slid lower and is located at a transition between the vertical stationary sliding surface 51 and the oblique undercut stationary stop surface 50th ,
  • Fig. 6 shows the bolt lock 25 in the locked and blocked position.
  • the arm 27 After slipping past the transition between the vertical stationary sliding surface 51 and the oblique undercut stationary stop surface 50, the arm 27 has reached its tilted end position, a continuation of the Electric drive 34 has then pivoted the disc 8 further counterclockwise.
  • the circular arc portion of the disc 8 acting as a blocking surface 49 reaches a position opposite the stationary stop surface 50.
  • the articulation point 38 of the electric drive 34 is now at the lowest point.
  • the sliding surfaces of the disc 8 and the stationary stop surface 50 and the sliding surface 51 can be optimized. So can the disk side Transition between the blocking surface 49 and the flat 40 as well as the transition between the stop surface 50 and the sliding surface 51 are rounded. Furthermore, the abutment surface 50 may be concave. It is also possible to provide the blocking surface 49 and / or the abutment surface 50 with variable radii of curvature, so that the blockade builds up only gradually and conversely, the reduction of the blockage is facilitated.
  • the bolt lock 25 also carries an actuating means 32 in the preferred embodiment of a pin, this pin cooperates with a slide in the form of a locking slide 24.
  • the gate valve 24 is with respect to the drawing planes after the FIGS. 1 and 2 formed movable to the left and right or in the opposite direction.
  • the locking slide 24 has lock bar side via a ramp 33, which cooperates with the provided by the bolt lock 25 actuating means 32. If the locking slide 24, starting from the closed position of the lock 1 according to Fig. 1 with reference to the drawing plane Fig, 1 Move to the right, the ramp 33 of the locking slide 24 runs on the actuating means 32 of the latch 25, as a result, a deblocking and then unlocking the bolt lock takes place.
  • the locking slide 24 also carries in the form of a mandrel a closure member 45.
  • the slider 24 by means of the locking mechanism 18 with respect to the plane of the drawing Fig. 1 be moved to the left, so that the closure member 45 of the locking slide 24 dips into a slot 46 of the actuator 21 belonging to the actuating slide 22.
  • actuation of the lock 1 is locked because the drive 21 is locked.
  • a movement of the lock bolt 4 can be prevented.
  • the already mentioned electric drive 34 has an electric motor 35, which is coupled by means of a spiral spring 36 and a pin 37 formed rotary-linear converter to the transmission of the bolt lock 25.
  • an electric motor 35 which is coupled by means of a spiral spring 36 and a pin 37 formed rotary-linear converter to the transmission of the bolt lock 25.
  • the electric motor is put into operation, for example via a wireless or wired remote control, power is transmitted to the disk.
  • a twisting movement Twists the coil spring, as a result of which the pin moves upward or downward as viewed in the plane of the drawing.
  • the supply of the electric motor 35 with electrical energy by means not shown in the figures batteries. These are arranged in a battery box 41 which is received by a compartment 42 of the lock case 2. Alternatively, a network operation is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss, insbesondere ein schweres Behördenschloss, mit einem Sperrwerk, einem mit dem Sperrwerk zusammenwirkenden Schlossriegel, einem handbetätigbaren Antrieb zum Betätigen des Schlossriegels und einer Riegelsperre, die in Sperrstellung die Bewegung des Schlossriegels sperrt, wobei die Riegelsperre ein schwenkbar ausgebildeter Hebel ist, der durch einen Elektroantrieb betätigbar ist und in seiner Sperrstellung mit einer schlossriegelseitig ausgebildeten Sperrnase in eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung im Schlossriegel eingreift.
  • Schwere Sicherheitsschlösser verfügen über einen Schlossriegel, der aus einer Offenstellung in eine Verschlussstellung und umgekehrt verfahren werden kann. Zur Betätigung des Schlossriegels ist ein handbetätigbarer Antrieb vorgesehen, Es kann jedoch in Sperrstellung die Bewegung des Schlossriegels durch eine Riegelsperre gesperrt werden.
  • Allerdings hat sich gezeigt, dass die Riegelsperre durch gezielte Erschütterungen gelöst werden kann und dann eine Öffnung des Schlossriegels über den handbetätigbaren Antrieb möglich ist.
  • Die DE 20 2010 013 880 U1 offenbart ein schweres Sicherheitsschloss, insbesondere ein schweres Behördendurchgangsschloss, mit einem aus seiner Offenstellung in eine Verschlussstellung vierfahrbaren Schlossriegel.
  • Die EP 0 974 719 A2 offenbart ein Schloss, insbesondere für eine Schließanlage, mit in einem innenseitig einer Tür eines Schließfaches oder dergleichen befestigten Gehäuse von einer durch die Tür nach außen ragenden Drehhandhabe verlagerbarem Riegel, mit einer elektrischen Ansteuerung eines Verriegelungshilfselementes zur Freigabe der Schließbetätigung, wobei das Verriegelungshilfselement eine Zuhaltung von einer die Riegelrückschlußverlagerung blockierbaren Stellung in eine freigebbare Stellung steuert, wobei das Verriegelungshilfselement von einem Elektromagneten von einer eine Türverriegelung nicht ermöglichenden ersten Stellung in eine eine Türverriegelung ermöglichende zweite Stellung verlagerbar ist, wobei die Steuerung über eine Totpunktverlagerung einer Übertragungsfeder erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsschloss der vorbekannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Riegelsperre nicht durch Manipulationen überwunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sicherheitsschloss nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen,
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung ist zwischen der Riegelsperre und dem Elektroantrieb ein Getriebe angeordnet, wobei das Getriebe ein Antriebs- und Blockierglied ist, das auf dem schwenkbar ausgebildeten Hebel der Riegelsperre im Abstand von dessen stationäre Schwenkachse ebenfalls schwenkbar gelagert ist und wobei das Antriebs- und Blockierglied aus einer kreisförmigen Scheibe besteht, die um ihr Zentrum schwenkbar ist, wobei die Riegelsperre durch ein Verschwenken der Scheibe um das Zentrum der Scheibe von einer Entsperrstellung in eine Sperrstellung und umgekehrt überführbar ist und zusätzlich in der Sperrstellung gegen Schwenken blockierbar ist.
  • Das Getriebe sorgt somit dafür, dass ausgehend von einer Entsperrstellung die Riegelsperre zunächst in eine Sperrstellung überführt wird und anschließend durch Weiterlaufen des Elektroantriebs zusätzlich eine Blockade gegen Schwenken in die umgekehrte Richtung herbeigeführt wird.
  • Bei Drehrichtungsumkehr des Elektroantriebs wird zunächst eine Blockade gegen Schwenken der Riegelsperre aufgehoben und anschließend die Riegelsperre von der Sperrstellung in die Entsperrstellung überführt.
  • Erfindungsgemäß ist das Getriebe ein Antriebs- und Blockierglied, das auf dem schwenkbar ausgebildeten Hebel der Riegelsperre im Abstand von dessen stationärer Schwenkachse eben-falls schwenkbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise weist das Antriebs- und Blockierglied eine Ausnehmung auf, die mit einem stationären Zapfen in Eingriff steht. Der Elektroantrieb ist an einem Anlenkort mit dem Antriebs- und Blockierglied gekoppelt. Der Anlenkort liegt bezüglich der auf dem schwenkbar ausgebildeten Hebel der Riegelsperre angeordneten und damit beweglichen Schwenkachse des Antriebs- und Blockiergliedes der Ausnehmung gegenüber oder ist im stumpfen Winkel zur Position der Ausnehmung angeordnet. Das Antriebs- und Blockierglied ist in der Sperrstellung der Riegelsperre in eine Blockierstellung schwenkbar, in der eine Blockierfläche des Antriebs- und Blockiergliedes in eine Position gegenüber einer stationären Anschlagfläche überführbar ist.
  • Durch den Anlenkort des Elektroantriebs am Antriebs- und Blockierglied in Verbindung mit dessen Schwenkachse am schwenkbar ausgebildeten Hebel der Riegelsperre sowie in Verbindung mit der Ausnehmung ergibt sich eine Übersetzung der vom Elektroantrieb aufzuwendenen Kraft auf die Kraft, die auf den Hebel der Riegelsperre ausgeübt wird. Außerdem kann, sobald sich die Riegelsperre in Sperrstellung befindet, das Antriebs- und Blockierglied weiter geschwenkt werden und gelangt dann in eine Blockierstellung. In der Blockierstellung liegt eine Blockierfläche des Antriebs- und Blockiergliedes einer stationären Anschlagfläche gegenüber.
  • Aufgrund des kleineren Radius zwischen der Schwenkachse des Antriebs- und Blockiergliedes und der Blockierfläche gegenüber dem Radius zwischen der Schwenkachse des schwenkbar ausgebildeten Hebels der Riegelsperre und der Blockierfläche bleibt das Antriebs- und Blockierglied frei beweglich gegenüber der Anschlagfläche, während der schwenkbar ausgebildete Hebel der Riegelsperre aber an einem Rückschwenken gehindert wird.
  • Der stationäre Zapfen kann axial auf der stationären Schwenkachse des schwenkbaren Hebels der Riegelsperre angeordnet sein.
  • Dadurch ergibt sich für das Drehmoment auf den schwenkbaren Hebel der Riegelsperre ein Maximum.
  • Erfindungsgemäß besteht das Antriebs- und Blockierglied aus einer kreisförmigen Scheibe, die um ihr Zentrum schwenkbar ist.
  • An einem Rand der Scheibe ist die Ausnehmung und gegenüber der Ausnehmung eine Abflachung vorhanden. Der Anlenkort des Elektroantriebs liegt auf einer Verbindungslinie zwischen dem Zentrum und der Blockierfläche.
  • Durch die Wahl einer Scheibe ergibt sich eine ausgewogene Massenverteilung rings um die Schwenkachse der Scheibe. Manipulationsversuche, die Scheibe durch Kraftimpulse auf das Sicherheitsschloss zu Schwenken und so die Blockierstellung der Riegelsperre aufzuheben, sind daher erfolglos.
  • Die Riegelsperre kann zusätzlich mittels eines mit dem Sperrwerk in Eingriff stehenden Sperrschiebers entblockierbar und verschwenkbar sein.
  • Dadurch kann die Riegelsperre über das Sperrwerk gelöst werden, wenn der Elektroantrieb außer Funktion sein sollte.
  • Zur manuellen mechanischen Betätigung kann das Antriebs- und Blockierglied ein Betätigungsmittel, vorzugsweise in der Ausgestaltung eines Stiftes, tragen, mit welchem der Sperrschieber über eine Rampe zusammenwirkt.
  • Um den Schlossriegel im Notfall auch bei funktionslosem Elektroantrieb öffnen zu können, kann mittels des Sperrschieber über das Betätigungsmittel der gleiche Bewegungsablauf zum Entblockieren und Öffnen der Riegelsperre ausgelöst werden, wie er sonst vom Elektroantrieb vorgenommen wird.
  • Vorzugsweise weist der Elektroantrieb einen Elektromotor und einen den Elektromotor mit dem Getriebe koppelnden Dreh-Linear-Umsetzer auf.
  • Dadurch wird die Drehbewegung des Elektromotors verbunden mit einer Kraftübersetzung in eine Hubbewegung umgewandelt und kann so unmittelbar auf die Riegelsperre bzw. deren Antriebs- und Blockierglied einwirken.
  • Der Dreh-Linear-Umsetzer kann eine drehbare Spiralfeder aufweisen, die mit einem in die drehbare Spiralfeder eingreifenden, mit einer linear bewegbaren Betätigungsstange verbundenen Zapfen gekoppelt ist.
  • Die Feder erleichtert ein Anlaufen des Elektromotors, da sie in der Anlaufphase noch kein Gegenmoment aufbringt. Das gegenmoment entsteht erst in der Endphase und hilft die Nachlaufzeit des Elektromotors zu verkürzen. Außerdem gleicht die Feder Differenzen zwischen dem vom Elektromotor vorgegebenen Antriebsweg und dem Reaktionsweg der Riegelsperre bzw. deren Antriebs- und Blockierglied ausgleichen.
  • Die Riegelsperre kann mechanisch mittels das Sperrschiebers und/oder elektromechanisch mittels des Elektroantriebes aus der Sperrstellung in die Offenstellung überführbar sein.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf schwere Behördenschlösser sondern auch auf einfache Schlösser im gewerblichen und privaten Bereich anwendbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung das erfindungsgemäße Schloss in Verschlussstellung,
    Fig. 2
    das Schloss nach Fig. 1 in Offenstellung
    Fig. 3
    als Detail aus Fig. 1 eine Riegelsperre in entriegelter Position,
    Fig. 4
    die Riegalsperre in einer ersten Zwischenposition,
    Fig. 5
    die Riegelsperre in einer zweiten Zwischenposition und
    Fig. 6
    die Riegelsperre in verriegelter und blockierter Position.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils in schematischer Darstellung das erfindungsgemäße Schloss 1, wobei Fig. 1 das Schloss 1 in Verschlussstellung und Fig. 2 das Schloss 1 in Offenstellung zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Schloss 1 verfügt in an sich bekannter Weise über einen Schlosskasten 2. Dieser ist stirnseitig mittels eines Stulps 3 verschlossen. Im endmontierten Zustand ist der Schlosskasten 2 in eine entsprechend ausgebildete Aufnahmetasche eines Türblattes eingesetzt und der Stulp 3 mit dem Türblatt verschraubt, zu welchem Zweck der Stulp 3 über entsprechende Bohrungen 43 verfügt.
  • Das Schloss 1 verfügt über einen Schlossriegel 4. Dieser ist bevorzugterweise einstückig aus einem Riegelkopf 5 und einem Riegelkörper 6 gebildet. Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 1 und 2 ist der Schlossriegel 4 aus der Offenstellung gemäß Fig. 2 nach links in die Verschlussstellung gemäß Fig. 1 bzw. in umgekehrter Weise aus der Verschlussstellung gemäß Fig. 1 nach rechts in die Offenstellung gemäß Fig. 2 verfahrbar. In der Verschlussstellung gemäß Fig, 1 greift der Schlossriegel 4 bei verschlossener Tür mit seinem Riegelkopf 5 in eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung eines in den Figuren nicht näher dargestellten Schließbleches ein. Ein Öffnen der Tür ist dann nicht möglich. Dies ist erst dann möglich, wenn das Schloss 1 aus seiner Verschlussstellung gemäß Fig. 1 in seine Offenstellung gemäß Fig. 2 überführt ist, d.h. der Schlossriegel mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 nach rechts verfahren ist. Dann greift der Riegelkopf 5 nicht mehr in die zugehörige Ausnehmung im Schließblech ein, so dass ein Öffnen der in den Figuren nicht dargestellten Tür ermöglicht ist.
  • Das Schloss 1 verfügt über einen handbetätigbaren Antrieb 21, mittels dem der Schlossriegel 4 aus seiner Verschlussstellung gemäß Fig. 1 in seine Offenstellung gemäß Fig. 2 überführt werden kann. Der Antrieb 21 verfügt über einen Riegelschieber 44 und einen damit zusammenwirkenden Betätigungsschieber 22.
  • Der Riegelschieber 44 und der Betätigungsschieber 22 halten Zahnprofile 23, 47 bereit. Diese Zahnprofil 23, 47 wirken mit einem Zahnrad 19 zusammen. Das Zahnrad 19 trägt seinerseits eine Vierkant-Bohrung 20. Im endmontierten Zustand ist von dieser Vierkant-Bohrung 20 eine das Schloss 1 durchragende Antriebswelle aufgenommen. Die Antriebswelle ist beidseitig jeweils mit einer Handhabe bestückt, beispielsweise in der Ausgestaltung eines Drehknaufs.
  • Im Betätigungsfall wird eine der beiden Betätigungshandhaben von einem Benutzer ergriffen und zur Überführung des Schlossriegels 4 aus der Verschlussstellung gemäß Fig. 1 in die Offenstellung gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn verdreht. Infolge dieser Verdrehbewegung verdreht auch das Zahnrad 19. Der mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 nach oben bzw. nach unten verfahrbar ausgebildete Betätigungsschieber 22 verfährt infolge dieser Verdrehbewegung des Zahnrades 19 nach oben, wobei die Kraftübertragung über das Zahnprofil 23 erfolgt, das mit dem Zahnrad 19 kämmend in Eingriff steht. Der Betätigungsschieber 22 verfährt ebenfalls infolge der Verdrehbewegung des Zahnrades 19 mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 jedoch von links nach rechts bzw. in umgekehrter Richtung. Schlussendlich wird also die durch eine der Handhaben eingeleitete Verdrehbewegung des Zahnrades 19 in eine Verschiebebewegung des Riegelschiebers 44 umgewandelt, wobei der Riegelschieber 44 in Entsprechung der Verdrehrichtung des Zahnrades 19 mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 entweder von links nach rechts oder von rechts nach links verfahren wird.
  • Der Riegelschieber 44 ist mit dem Riegelkörper 6 des Schlossriegels 4 kraftübertragend verbunden. Eine Verfahrbewegung des Riegelschiebers 44 wird somit auf den Schlossriegel 4 übertragen. Eine über den Antrieb 21 eingeleitete Verdrehbewegung des Zahnrades 19 führt insofern zu einer Verschiebebewegung des Schlossriegels 4.
  • Der Schlossriegel 4 wird von einer Federn 7 kraftbeaufschlagt, die sich am Schlosskasten 2 abstützt. Die Feder 7 befindet sich bei ausgefahrenem Schlossriegel 4, d.h. in Verschlussstellung des Schlossriegels 4 gemäß Fig. 1 in entspannter Stellung. Erfolgt eine Verfahrbewegung des Schlossriegels 4 in seine offene Stellung gemäß Fig. 2, so wird die Feder 7 gespannt, so dass sich der Schlossriegel 4 in seiner Offenstellung gemäß Fig. 2 unter Federvorspannung befindet.
  • In dieser Position wird der Schlossriegel 4 durch eine Sperrklinke 12 gehalten. Diese ist als verschwenkbarer Hebel ausgebildet, wobei ein erster Hebelarm 13 und ein zweiter Hebelarm 14 vorgesehen sind. Der Hebelarm 13 ist schlossriegelseitig ausgebildet. Der zweite Hebelarm 14 steht mit einem Stift 11 eines Freigabemittels 9 in Verbindung. Eine Verschwenkbewegung der Sperrklinke 12 findet um eine zwischen dem ersten Hebelarm 13 und dem zweiten Hebelarm 14 ausgebildete Drehachse 15 statt In der Offenstellung des Schlossriegels 4 gemäß Fig. 2 greift die Sperrklinke 12 mit einer am ersten Hebelarm 13 angeordneten Sperrnase 16 in eine vom Schlossriegel 4 bereitgestellte Ausnehmung ein. In dieser Stellung hält die Sperrklinke 12 den Schlossriegel 4 fest, verhindert also ein Verfahren des Schlossriegels 4 mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 nach links aufgrund der auf den Schlossriegel 4 einwirkenden Federkraft.
  • Das Schloss 1 verfügt über ein Freigabemittel 9, auch Steuerfalle genannt. Dieses Freigabemittel 6 weist seinerseits einen Kopfabschnitt 10 und einen Stift 11 auf, die über eine Langlochanordnung miteinander verbunden sind. Der Kopfabschnitt 10 durchragt eine im Stulp 3 ausgebildete Ausnehmung, wie dies die Figuren 1 und 2 erkennen lassen. Der Stift 11 wirkt mit der schon vorerläuterten Sperrklinke 12 zusammen, Das gesamte Freigabemittel 9 ist längsverschieblich im Schlosskasten 2 angeordnet, und zwar mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 von links nach rechts bzw. von rechts nach links verschieblich angeordnet.
  • Die Funktion des Freigabemittels 9 ist die Folgende: Infolge einer Schließbewegung der das erfindungsgemäße Schloss 1 tragenden Tür läuft der Kopfabschnitt 10 des Freigabemittels 9 auf ein entsprechendes vom zargenseitigen Schließblech bereitgestelltes Widerlager auf. Hierdurch bedingt verfährt das Freigabemittel 9 mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 nach rechts. Infolge dieser Verfahrbewegung kommt es zu einem Verschwenken der Sperrklinke 12 um die Drehachse 15 im Uhrzeigersinn, und zwar mit der Konsequenz, dass die vom ersten Hebelarm 13 der Sperrklinke 12 getragene Sperrnase 16 aus der Ausnehmung 17 des Schlossriegels 4 herausverfährt. Der Schlossriegel 4 ist alsdann freigegeben, was aufgrund der auf den Schlossriegel 4 einwirkenden Federkraft zu einem automatischen Ausfahren des Schlossriegels 4 mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 nach links führt. Es findet insofern ein automatisches Überführen des Schlossriegels 4 aus der Offenstellung nach Fig. 2 in die Verschlussstellung nach Fig. 1 statt. Das erfindungsgemäße Schloss 1 kann insofern auch als selbsttätig schließendes Schloss 1 bezeichnet werden.
  • Aufgrund einer Gewindestangen-Gewindemutter-Verbindung zwischen Kopfabschnitt 10 und Stift 11 lässt sich das Freigabemittel 9 auf das am Einbauort gegebene Spaltmaß in vorteilhafter Weise einstellen. Eine zuverlässige Funktionsweise des Freigabemittels 9 ist so sichergestellt.
  • Ein Zurücküberführen des Schlossriegels 4 aus der Verschlussstellung gemäß Fig. 1 in die Offenstellung gemäß Fig. 2 ist nur nach vorheriger Entsperrung mittels des Sperrwerks 18 möglich. Bei dem Sperrwerk 18 kann es sich um einen herkömmlichen Profilzylinder handeln.
  • Im Verschlusszustand des Schlosses 1 gemäß Fig. 1 ist eine Verfahrbewegung des Schlossriegels 4 dadurch verhindert, dass eine Riegelsperre 25 mit einer endseitig eines Armes 27 angeordneten Sperrnase 29 in eine entsprechende Ausnehmung 30 des Riegelkörpers 6 des Schlossriegels 4 eingreift, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 1 ergibt, In dieser Stellung der Riegelsperre 25 ist ein Verfahren des Schlossriegels 4 nicht möglich, d.h. ein Überführen des Schlossriegels 4 aus der Verschlussstellung gemäß Fig. 1 in die Offenstellung gemäß Fig. 2 ist unterbunden.
  • Die Riegelsperre 25 ist als Hebel ausgebildet, der um eine Schwenkachse 26 verschwenkbar ist. Die Riegelsperre 25 verfügt über einen Arm 27 und einen Hebelfortsatz 28. Anderendseitig trägt der Arm 27 die schon vorerläuterte Sperrnase 29, die in Verschlussstellung des Schlosses 1 in die Ausnehmung 30 des Riegelkörpers 6 des Schlossriegels 4 eingreift. Eine Betätigung der Riegelsperre 25 erfolgt bevorzugt über einen Elektroantrieb 34. Der Elektroantrieb ist jedoch nicht direkt mit dem Arm 27 der Riegelsperre gekoppelt, sondern über ein Getriebe.
  • Hierzu zeigen die Darstellungen der Figuren 3 bis 6 nähere Einzelheiten der Riegelsperre 25. Anhand unterschiedlicher Positionen wird die Funktionsweise erläutert.
  • Auf dem Arm 27 der Riegelsperre befindet sich ein mit dem Elektroantrieb 34 gekoppeltes Getriebe. Dieses Getriebe umfasst ein Antriebs- und Blockierglied in der Form einer kreisförmigen Scheibe 8. Die Scheibe 8 ist auf dem Arm 27 der Riegelsperre 25 im Abstand von dessen stationärer Schwenkachse 26 ebenfalls schwenkbar gelagert. Die Scheibe 8 weist eine Ausnehmung 39 auf, die mit einem stationären Zapfen 48 in Eingriff steht Der stationären Zapfen 48 ist axial zur stationären Schwenkachse 26 der Riegelsperre 25 angeordnet. Ferner weist die kreisförmige Scheibe 8 an einem Rand gegenüber der Ausnehmung 39 eine Abflachung 40 auf. Der Elektroantrieb 34 ist an einem Anlenkort 38 mit der Scheibe 8 gekoppelt, der bezüglich der beweglichen Schwenkachse 31 der Scheibe 8 der Ausnehmung 39 etwa gegenüberliegt. Im Ausführungsbeispiel liegt der Anlenkort 38 des Elektroantriebs 34 auf einer Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 31 und einem Kreisbogenabschnitt, der an die Abflachung 40 grenzt. Dieser Kreisbogenabschnitt bildet eine Blockierfläche 49. Die Radien zwischen der Schwenkachse 31 der Scheibe 8 und dem Anlenkort 38 einerseits sowie zwischen der Schwenkachse 31 der Scheibe 8 und der Ausnehmung 39 andererseits schließen einen stumpfen Winkel ein.
  • Fig. 3 zeigt die Riegelsperre 25 in entriegelter Position. Der Arm 27 befindet sich in der Zeichenebene in waagerechter Ausrichtung. Die Sperrnase 29 ist außer Eingriff mit der Ausnehmung 30 des Riegelkörpers 6. Die Abflachung 40 der Scheibe 8 ist senkrecht ausgerichtet und der Anlenkort 38 des Elektroantriebs 40 ist in der obersten Position. Gleichzeitig liegt die obere Kante der Ausnehmung 39 am Zapfen 48 an.
  • Fig. 4 zeigt die Riegelsperre 25 in einer ersten Zwischenposition. Der Arm 27 befindet sich in der Zeichenebene immer noch in waagerechter Ausrichtung. Die Scheibe 8 ist jedoch ein bisschen im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Eine Kante des Übergangs zwischen der Abflachung 40 und dem Kreisbogenabschnitt 49 der Scheibe 8 liegt an einer stationären Gleitfläche 51 an. Der Anlenkort 38 des Elektroantriebs 38 liegt tiefer. Gleichzeitig nähert sich die untere Kante der Ausnehmung 39 dem Zapfen 48.
  • Fig. 5 zeigt die Riegelsperre in einer zweiten Zwischenposition. Der Arm 27 ist jetzt abwärts gekippt, Die Sperrnase 29 ist in Eingriff mit der Ausnehmung 30 des Riegelkörpers 6. Ein Verschieben des Riegelkörpers 25 ist jetzt bereits nicht mehr möglich. Allerdings ist in dieser Position noch die Manipulationsgefahr gegeben, die Riegelsperre 25 durch Schlagimpulse in die Gegenrichtung zu schwenken. Die Scheibe 8 ist zwar nicht weiter geschwenkt, die Kante des Übergangs zwischen der Abflachung 40 der Scheibe 8 und dem Kreisbogenabschnitt 49 der Scheibe 8 ist jedoch tiefer geglitten und befindet sich an einem Übergang zwischen der senkrechten stationären Gleitfläche 51 und der schrägen hinterschnittenen stationären Anschlagfläche 50.
  • Fig. 6 zeigt die Riegelsperre 25 in verriegelter und blockierter Position. Nach Vorbeigleiten am Übergang zwischen der senkrechten stationären Gleitfläche 51 und der schrägen hinterschnittenen stationären Anschlagfläche 50 hat der Arm 27 seine gekippte Endstellung erreicht, Ein Weiterlaufen des Elektroantriebs 34 hat dann die Scheibe 8 weiter im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Dadurch gelangte der als Blockierfläche 49 wirkende Kreisbogenabschnitt der Scheibe 8 in eine Position gegenüber der stationären Anschlagfläche 50. Der Anlenkort 38 des Elektroantriebs 34 liegt jetzt am tiefsten.
  • In dieser Position ist ein Rückschwenken der Riegelsperre 25 nicht mehr möglich. Denn bezüglich der Schwenkachse 26 der Riegelsperre 25 liegt der Schwenkradius jetzt so, dass die Blockierfläche 49 gegen den stationäre Anschlagfläche 50 stoßen würde. Erst wenn die Scheibe 5 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und sich die Kante des Übergangs zwischen der Abflachung 40 der Scheibe und dem Kreisbogenabschnitt 49 der Scheibe 8 nicht mehr unter der stationären Anschlagfläche 50 befindet, kann der Arm 27 wieder in die waagerechte Lage überführt werden.
  • Um den Übergang vom blockierten Zustand zum unblockierten Zustand und umgekehrt im Interesse eine geringen Verschleißes und einer geringen Antriebsenergie des Elektroantriebs zu erleichtern, können die aufeinander gleitenden Flächen der Scheibe 8 und der stationären Anschlagfläche 50 und der Gleitfläche 51 optimiert werden. So kann der scheibenseitige Übergang zwischen der Blockierfläche 49 und der Abflachung 40 ebenso, wie der Übergang zwischen der Anschlagfläche 50 und der Gleitfläche 51 abgerundet werden. Ferner kann die Anschlagfläche 50 konkav geformt sein. Auch ist es möglich, die Blockierfläche 49 und/oder die Anschlagfläche 50 mit variablen Krümmungsradien zu versehen, damit sich die Blockade erst allmählich aufbaut und umgekehrt der Abbau der Blockade erleichtert wird.
  • Die Riegelsperre 25 trägt ferner ein Betätigungsmittel 32 in der bevorzugten Ausgestaltung eines Pins, Dieser Pin wirkt mit einem Schieber in Form eines Sperrschiebers 24 zusammen. Der Sperrschieber 24 ist mit Bezug auf die Zeichnungsebenen nach den Figuren 1 und 2 nach links und rechts bzw. in umgekehrter Richtung verfahrbar ausgebildet. Der Sperrschieber 24 verfügt riegelsperrenseitig über eine Rampe 33, der mit dem von der Riegelsperre 25 bereitgestellten Betätigungsmittel 32 zusammenwirkt. Wird der Sperrschieber 24 ausgehend von der Verschlussstellung des Schlosses 1 gemäß Fig. 1 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig, 1 nach rechts verfahren, so läuft die Rampe 33 des Sperrschiebers 24 auf das Betätigungsmittel 32 der Riegelsperre 25 auf, infolge dessen eine Entblockierung und anschließend ein Entsperrung der Riegelsperre stattfindet.
  • Der Sperrschieber 24 trägt ferner in Form eines Dorns ein Verschlussteil 45. In Verschlussstellung des Schlosses 1 nach Fig. 1 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, der Schieber 24 mittels des Sperrwerks 18 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 nach links verfahren werden, so dass das Verschlussteil 45 des Sperrschiebers 24 in einen Schlitz 46 des zum Antrieb 21 gehörenden Betätigungsschiebers 22 eintaucht. In dieser Stellung des Sperrschiebers 24 ist eine Betätigung des Schlosses 1 gesperrt, da der Antrieb 21 gesperrt ist. Somit kann unabhängig von der Stellung der Riegelsperre 25 eine Verfahrbewegung des Schlossriegels 4 verhindert werden.
  • Der bereits erwähnte Elektroantrieb 34 verfügt über einen Elektromotor 35, der mittels einem aus einer Spiralfeder 36 und einem Zapfen 37 gebildeten Dreh-Linear-Wandler an das Getriebe der Riegelsperre 25 gekoppelt ist. Sobald der Elektromotor beispielsweise über eine drahtlose oder drahtgebundene Fernbedienung in Betrieb genommen wird, erfolgt eine Kraftübertragung auf die Scheibe. Infolge einer Verdrehbewegung verdreht die Spiralfeder, infolge dessen der Zapfen in der Zeichenebene betrachtet nach oben oder unten wandert.
  • Die Versorgung des Elektromotors 35 mit elektrischer Energie erfolgt mittels in den Figuren nicht näher dargestellten Batterien. Diese sind in einem Batteriekasten 41 angeordnet, der von einem Fach 42 des Schlosskastens 2 aufgenommen ist. Alternativ ist auch ein Netzbetrieb möglich.
  • Es ist ferner eine in den Figuren nicht näher dargestellte Elektronik zur Überwachung der Elektromotoranordnung 34 bzw. zur Steuerung derselben vorgesehen. Die Bedienung der Elektromotoranordnung 34 erfolgt bevorzugterweise mittels drahtloser Fernbedienung, wobei diese im niederfrequenten Bereich arbeitet, so dass eine einwandfreie Funktion auch trotz des metallischen massiv ausgebildeten Schlosskastens 2 möglich ist. Alternativ ist jedoch auch eine drahtgebundene Steuerung durch ein Bediengerät möglich. Bezugszelchenliste
    1. Schloss 27. Arm
    2. Schlosskasten 28. Hebelfortsatz
    3. Stulp 29. Nase
    4. Schlossriegel 30. Ausnehmung
    5. Riegelkopf 31. Bewegl. Schwenkachse
    6. Riegelkörper 32. Betätigungsmittel
    7. Feder 33. Rampe
    8. Scheibe 34 Elektroantrieb
    9. Freigabemittel 35 Elektromotor
    10. Kopfabschnitt 36 Spiralfeder
    11. Stift 37 Zapfen
    12. Sperrklinke 38 Anlenkort
    13. Erster Hebelarm 39 Ausnehmung
    14. Zweiter Hebelarm 40 Abflachung
    15. Drehachse 41 Batteriekasten
    16. Sperrnase 42 Fach
    17. Ausnehmung 43 Bohrung
    18. Sperrwerk 44 Riegelschieber
    19. Zahnrad 45 Verschlussteil
    20. Vierkant-Bohrung 46 Schlitz
    21. Antrieb 47 Zahnprofil
    22. Betätigungsschieber 48 Zapfen
    23. Zahnprofil 49 Blockierfläche
    24. Sperrschieber 50 Anschlagfläche
    25. Riegelsperre 51 Gleitfläche
    26. Stationä. Schwenkachse

Claims (10)

  1. Sicherheitsschloss, insbesondere schweres Behördenschloss, mit einem Sperrwerk (18), einem mit dem Sperrwerk (18) zusammenwirkenden Schlossriegel (4), einem handbetätigbaren Antrieb (21) zum Betätigen des Schlossriegels (4) und einer Riegelsperre (25), die in Sperrstellung die Bewegung des Schlossriegels (4) sperrt, wobei die Riegelsperre (25) ein schwenkbar ausgebildeter Hebel ist, der durch einen Elektroantrieb (34) betätigbar ist und in seiner Sperrstellung mit einer schlossriegelseitig ausgebildeten Sperrnase (29) in eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung (30) im Schlossriegel (4) eingreift, wobei zwischen der Riegelsperre (25) und dem Elektroantrieb (34) ein Getriebe angeordnet ist, wobei das Getriebe ein Antriebs- und Blockierglied ist, das auf dem schwenkbar ausgebildeten Hebel der Riegelsperre (25) im Abstand von dessen stationäre Schwenkachse (26) ebenfalls schwenkbar gelagert ist und wobei das Antriebs- und Blockierglied aus einer kreisförmigen Scheibe (8) besteht, die um ihr Zentrum schwenkbar ist, wobei die Riegelsperre (25) durch ein Verschwenken der Scheibe (8) um das Zentrum der Scheibe (8) von einer Entsperrstellung in eine Sperrstellung und umgekehrt überführbar ist und zusätzlich in der Sperrstellung gegen Schwenken blockierbar ist.
  2. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs- und Blockierglied eine Ausnehmung (39) aufweist, die mit einem stationären Zapfen (48) in Eingriff steht, dass der Elektroantrieb (34) an einem Anlenkort (38) mit dem Antriebs- und Blockierglied gekoppelt ist, der bezüglich der beweglichen Schwenkachse (31) des Antriebs- und Blockiergliedes der Ausnehmung (39) gegenüberliegt oder im stumpfen Winkel zur Position der Ausnehmung (39) angeordnet ist und dass das Antriebs- und Blockierglied in der Sperrstellung der Riegelsperre (25) in eine Blockierstellung schwenkbar ist, in der eine Blockierfläche (49) des Antriebs- und Blockiergliedes in eine Position gegenüber einer stationären Anschlagfläche (50) überführbar ist.
  3. Sicherheitsschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Zapfen (48) axial auf der stationären Schwenkachse (26) desschwenkbaren Hebels der Riegelsperre (25) angeordnet ist.
  4. Sicherheitsschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand der Scheibe (8) die Ausnehmung (39) und gegenüber der Ausnehmung (39) eine Abflachung (40) vorhanden ist und dass der Anlenkort (38) des Elektroantriebs (34) auf einer Verbindungslinie zwischen dem Zentrum und der Blockierfläche (49) liegt.
  5. Sicherheitsschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenseitige Übergang zwischen der Blockierfläche (49) und der Abflachung (40) und/oder der Übergang zwischen der Anschlagfläche (50) und einer Gleitfläche (51) abgerundet ist.
  6. Sicherheitsschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche 50 konkav geformt und dass die Blockierfläche 49 und/oder die Anschlagfläche (50) variable Krümmungsradien aufweisen.
  7. Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelsperre (25) zusätzlich mittels eines mit dem Sperrwerk(18) in Eingriff stehenden Sperrschiebers (24) entblockierbar und verschwenkbar ist.
  8. Sicherheitsschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs- und Blockierglied ein Betätigungsmittel (32), vorzugsweise in der Ausgestaltung eines Stiftes, trägt, mit welchem der Sperrschieber (24) über eine Rampe zusammen wirkt.
  9. Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb (34) einen Elektromotor (35) und einen den Elektromotor (35) mit dem Getriebe koppelnden Dreh-Linear-Umsetzer aufweist.
  10. Sicherheitsschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh-Linear-Umsetzer eine drehbare Spiralfeder (36) aufweist, die mit einem in die drehbare Spiralfeder (36) eingreifenden, mit einer linear bewegbaren Betätigungsstange verbundenen Zapfen (37) gekoppelt ist.
EP12000830.5A 2011-02-11 2012-02-09 Sicherheitsschloss Not-in-force EP2487311B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002661U DE202011002661U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Sicherheitsschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2487311A2 EP2487311A2 (de) 2012-08-15
EP2487311A3 EP2487311A3 (de) 2016-08-24
EP2487311B1 true EP2487311B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=43993342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000830.5A Not-in-force EP2487311B1 (de) 2011-02-11 2012-02-09 Sicherheitsschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8789398B2 (de)
EP (1) EP2487311B1 (de)
DE (1) DE202011002661U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002661U1 (de) * 2011-02-11 2011-05-12 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Sicherheitsschloss
DE102011055423B4 (de) * 2011-11-16 2018-12-20 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung, Tresor und Verfahren zum Betätigen einer eine Schlosseinheit umfassenden elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung
US10947756B2 (en) * 2017-05-10 2021-03-16 R.R. Brink Locking Systems, Inc. Electromechanical lock with mechanical latch holdback and remote release

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522973A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 J C F Kaufmann Fa Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
IT1091053B (it) 1975-12-01 1985-06-26 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di bloccaggio centrale per porte di veicoli
ES520581A0 (es) * 1983-03-14 1984-06-01 Gomez Olea Naveda Mariano Sistema magnetico-electronico de apertura y cierre de cerraduras.
US4685709A (en) * 1984-05-29 1987-08-11 R. R. Brink Locking Systems, Inc. Deadlocked latch having disc and motor actuators
US4633687A (en) * 1985-01-22 1987-01-06 Ni Industries, Inc. Drive mechanism for key operated electronic lock
FR2586744B1 (fr) * 1985-09-05 1987-12-04 Mecanismes Comp Ind De Serrure a ouverture et fermeture electriques, notamment pour portieres de vehicules automobiles
DE3606620A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
ATE54710T1 (de) 1987-03-06 1990-08-15 Doerrenhaus Fa Wilhelm Elektrisches bzw. elektronisches tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss.
SE507229C2 (sv) * 1995-08-09 1998-04-27 De La Rue Cash Systems Ab För värdehandlingar eller värdeföremål avsedd låsbar kassett
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
US6147622A (en) * 1998-09-16 2000-11-14 S.D.S. Smart Data & Security Systems Ltd. Electronic lock system
ATE294308T1 (de) * 1998-11-03 2005-05-15 Azoteq Proprietary Ltd Elektrisches schloss
ES2262271T3 (es) * 1999-07-12 2006-11-16 Kaba Ag Cerradura de seguridad motorizada.
AUPQ757600A0 (en) * 2000-05-18 2000-06-08 Keightley, Kym John Dual locking mechanism
US6571587B2 (en) * 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US7007526B2 (en) * 2003-09-08 2006-03-07 Harrow Products, Inc. Electronic clutch assembly for a lock system
DE102004013671B4 (de) 2004-03-19 2006-07-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder -klappen
CA2712655C (en) * 2009-08-13 2017-09-26 Tong Lung Metal Industry Co., Ltd. Electric door lock
TWM386354U (en) * 2009-09-24 2010-08-11 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Driving structure of electrically-controlled lock
DE202010013873U1 (de) 2010-10-05 2010-12-09 Carl Wittkopp Gmbh Schweres Sicherheitsschloss
DE202010013880U1 (de) 2010-10-05 2010-12-30 Carl Wittkopp Gmbh Schweres Sicherheitsschloss
DE202011002661U1 (de) * 2011-02-11 2011-05-12 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Sicherheitsschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011002661U1 (de) 2011-05-12
US20120204610A1 (en) 2012-08-16
EP2487311A3 (de) 2016-08-24
US8789398B2 (en) 2014-07-29
EP2487311A2 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2597233B1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP3309333A1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2666939B1 (de) Schloss für eine Tür
EP2487311B1 (de) Sicherheitsschloss
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2169156B1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
DE202010013880U1 (de) Schweres Sicherheitsschloss
EP2405087B1 (de) Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
EP1083281B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP2772603A2 (de) Stangenschloss
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
EP4219869B1 (de) Automatikschloss
WO2016071202A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20160720BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20160720BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20160720BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20160720BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20180629BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20180629BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013652

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901