EP1491702A1 - Revisionsabdeckung - Google Patents

Revisionsabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1491702A1
EP1491702A1 EP04014700A EP04014700A EP1491702A1 EP 1491702 A1 EP1491702 A1 EP 1491702A1 EP 04014700 A EP04014700 A EP 04014700A EP 04014700 A EP04014700 A EP 04014700A EP 1491702 A1 EP1491702 A1 EP 1491702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inspection
plate
cover
edge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04014700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491702B1 (de
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10337145A external-priority patent/DE10337145A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL04014700T priority Critical patent/PL1491702T3/pl
Publication of EP1491702A1 publication Critical patent/EP1491702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491702B1 publication Critical patent/EP1491702B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • E04F19/083Covers with fixing means providing for snap locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors

Definitions

  • the invention relates to a revision cover for closing an inspection opening on walls, ceilings, shafts, installation or ventilation ducts according to the preamble of claim 1.
  • Building material class A includes non-combustible building materials.
  • the combustible building materials are classified in class B.
  • Class A is subdivided further.
  • A1 building materials must be completely non-combustible in their composition, while A2 building materials may contain a small amount of flammable components.
  • non-combustible board material always means at least one building material of class A2.
  • a revision cover which consists of a flat, non-combustible plate which is formed except for a gap remaining in the edge region of the inspection gap precisely to this, wherein in the gap a frothy in case of fire intumescent is arranged.
  • Such inspection opening for wall and ceiling installation are used for example in conjunction with the cover of located behind a wall or a ceiling of a building electrical or sanitary installations. Since the installations must be freely accessible at least in an emergency, recesses (so-called inspection opening) are usually provided on the wall or ceiling paneling, which are provided with a revision cover.
  • the inspection covers must have a have sufficient fire resistance duration.
  • This fire resistance time is at least 30 minutes for fire-retardant constructions, and at least 90 minutes for fire-resistant constructions.
  • the proposed solution is at least fire-retardant, but this logically includes fire-resistant constructions.
  • the invention has for its object to reduce the installation and material costs while ensuring the required fire resistance period.
  • the prefabricated plate according to the invention including the cover plate, which is preferably made of metal, as well as the diverse designable fastening elements (see below), the cover plate also serving to cover the gap.
  • the inspection cover is designed as a prefabricated component, d. H.
  • the corresponding point according to the dimensions of the inventive revision cover is rebuilt in the construction of the fire-retardant or fire-resistant or it is a prefabricated partition wall element set up with revision that fits exactly the prefabricated revision cover on the one hand and on the other hand directly with other partition elements can be converted ,
  • the partition wall element with inspection opening is thus at the same time partition and recording for the inspection cover. It must be introduced in this preferred embodiment neither subsequently a corresponding opening by means of a saw, nor a frame must be fixed in the opening. This mounting method will be explained in more detail below.
  • the inspection cover shown in each of FIGS. 1 to 15 for closing an inspection opening 1 on walls and ceilings generally consists of a flat, non-combustible plate 2 which, with the exception of a gap 3 remaining in the edge region of the inspection opening 1, is designed to fit precisely thereto.
  • an intumescent film-forming agent 4 which foams in the event of fire, preferably so-called expanded graphite or another intumescent material, is arranged.
  • the intumescent layer 4 may optionally be arranged at the edge of the inspection opening 1 or on the inspection cover (see in particular Figures 1, 2 and 5).
  • a gap 3 covering prefabricated and preferably made of metal or Plastic existing cover plate 5 is arranged and the plate 2 frameless insertion into the inspection opening 1 and by means of the fastening elements 14, preferably screws 9, at the edge 6 is fastened fastened.
  • the plate 2 consists of at least two mutually stepped layers 7, 8, and that the edge 6 of the inspection opening 1 is configured in a correspondingly stepped manner for the positive insertion of the cover. Accordingly, the gap 3 in two- or multi-layered design of the plate 2 has a gradual course. This is on the one hand in terms of fire protection advantageous (improved sealing), on the other hand, this advantageously also corresponds to the usual structure of fire-resistant walls, namely regularly consist of two mutually offset layers mounted.
  • the plate 2 is also advantageously provided that it consists of non-combustible material such as calcium silicate and calcium sulfate and is at least 20 mm thick.
  • the gap 3 in this case preferably has a width of about 1 to 8 mm. If the inspection opening is introduced suburb in the partition, this can for example be done with a jigsaw or circular saw or a circle cutter (round inspection covers). In this case, the edge of the inspection opening will not regularly be formed in stages (see, for example, Figure 12 and 14).
  • the inspection cover is, as shown particularly clearly in Figure 2, provided that the plate 2 is secured with screws 9 at the edge 6 of the inspection opening 1. In this case, 5 through openings 13 for the screws 9 are introduced at the edge of the cover plate.
  • the fastening elements or screws 9 can be brought into engagement with clamps 17 arranged on the edge of the inspection opening 1, wherein the clamps 17 surround the edge of the inspection opening 1 in a U-shape and preferably with screws 18 are attached.
  • the screws 9 for fastening the inspection cover are made long enough to be able to compensate for changes in distance of the cover plate 5 to the edge 6 of the inspection opening 1, for example by tiles 10 applied there (see FIG. 2).
  • the cover plate 5 is advantageously provided that it projects beyond the gap 3 at least 20 mm and just like the plate 2 has a rectangular, preferably square base with the dimensions of 300 mm x 300 mm to 900 mm x 900 mm.
  • the inspection opening and cover can also be round (see in particular FIGS. 11, 13 and 15) and have a free engagement diameter of 50 mm (socket-like) up to 900 mm.
  • the cover plate 5 is optionally preferably made of metal (especially stainless steel) or plastic (especially in ceiling access openings in which the fasteners do not attack directly on the cover) and can for optical reasons, as shown in Figure 4, at their edges a Edge of the access opening 1 have folded out area.
  • U-shaped rails 11 are first erected vertically (or horizontally suspended) in front of a wall (or ceiling). At these a first layer of non-combustible plates is attached.
  • the partition thus consists of a first layer with a revision opening, which is formed from a prefabricated, two-layer frame 15. Since the second layer of the frame 15, which is preferably sized to the frame construction, is arranged in steps to the first one, the second layer of the separating wall can now advantageously be applied with offset. Finally, the likewise preferably two-layered, graduated-trained inspection cover can be inserted into the inspection opening provided on the prefabricated frame 15.
  • the second partition wall layer is first applied with offset. Subsequently, for example, with an embroidery saw or circle cutter an opening in the wall or ceiling is introduced, wherein the cut-out part to the cover plate 5 and suitable fasteners 14 complements finds invention revision cover use. In this case, the edge of the inspection opening is not staged due to the cutting processing, but the required sealing function is also ensured by means of the cover plate 5 and arranged in the gap 3 Dämm Anlagen briefly 4.
  • a spring element 22 arranged on the plate 2 acts as a fastening element 14 is provided (optionally - not shown - also in addition to other fasteners 14), which engages behind the edge of the inspection opening 1 on the side facing away from the cover plate 5 and fixes the inspection cover in this way in the inspection opening 1.
  • a fastening element 14 is provided (optionally - not shown - also in addition to other fasteners 14), which engages behind the edge of the inspection opening 1 on the side facing away from the cover plate 5 and fixes the inspection cover in this way in the inspection opening 1.
  • at least one screw member 23 shown schematically
  • the spring element 22 could lose its elasticity or holding force in a fire under certain circumstances, its support in the region of the edge 6 of the inspection opening 1 of the intumescent 4 is disposed between the spring element 22 and the plate 2.
  • the fastening element 14 is designed as an expanding strap 24, which engages behind the edge of the inspection opening 1 on the side facing away from the cover plate 5 and fixes the revision cover in the inspection opening 1 in this manner.
  • the Sp Dahlbügel 24 is attached by means of at least one screw member 25 on the inspection cover, which the plate 2 and the cover plate 5 by pressing access side and releasably formed.
  • the fastening elements 14 as the cover plate 5 facing away from the edge 6 of the inspection opening 1 engaging behind rotatable locking tongues 26 are formed, the axes of rotation 30 act as actuators, the plate 2 and the cover plate 5 and access side operated and are rotatable.
  • the fastening elements 14 are designed as jaws 27, which can be clamped with the edge 6 of the inspection opening 1, and the jaws 27 can be actuated via an actuating mechanism 28 which can be operated on the access side.
  • the fastening element 14 as the cover plate 5 facing away from the edge 6 of the inspection opening 1 engages behind, soft, resilient, foam-like material 29, for example fire protection foam is formed, on the one hand stable enough, the cover in the opening, on the other hand, but also has enough elasticity to be able to take the cover out of the opening, if necessary.
  • FIGS. 12 to 15 two further embodiments are shown in FIGS. 12 to 15, namely round inspection covers for inspection openings provided, for example, on ceilings.
  • the first embodiment according to FIGS. 12 and 13 is characterized in that a rotatable bayonet closure 31 serves to fix the inspection cover in the inspection opening.
  • the components of the bayonet lock 31 and the cover plate 5 are fixed on site to the cut-out plate elements.
  • a locking mechanism 32 with axially displaceable locking tongues is provided, as is known, for example, from wardrobes.
  • the actuation takes place via a not shown, cover plate side arranged actuator.
  • the behind of the locking tongues, arranged between two plate layers angle plates. 33 are mounted like the entire locking mechanism on site.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Revisionsabdeckung zum Verschluss einer Revisionsöffnung (1) an Wänden und Decken, umfassend eine ebene, aus nicht brennbarem Material bestehende Platte (2), die bis auf einen im Randbereich der Revisionsöffnung (1) verbleibenden Spalt (3) passgenau zu dieser ausgebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass an der vorzugsweise als vorgefertigtes Bauteil ausgebildeten Platte (2) sichtseitig eine mindestens den Spalt (3) überdeckende, vorgefertigte Abdeckplatte (5) angeordnet und die Platte (2) rahmenlos in die Revisionsöffnung (1) einsetz- und mittels Befestigungselementen (14) an deren Rand (6) befestigbar ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Revisionsabdeckung zum Verschluss einer Revisionsöffnung an Wänden, Decken, Schächten, Installations- oder Lüftungskanälen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nach der DIN 4102 - in dieser Norm ist das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen geregelt - werden Baustoffe in die beiden Baustoffklassen A und B eingeteilt. Zur Baustoffklasse A gehören die nicht brennbaren Baustoffe. Die brennbaren Baustoffe werden in die Klasse B eingestuft. Die Klasse A wird weiter unterteilt. A1-Baustoffe müssen in ihrer Zusammensetzung vollständig unbrennbar sein, während A2 Baustoffe in geringem Maße brennbare Bestandteile enthalten dürfen. Hierzu gehören Bauteile, die zwar nicht selbst entzündbar sind, aber in geringem Maße brennbare Anteile enthalten: Gipskartonplatten nach DIN 18180 mit geschlossener Oberfläche oder auch Gipsfaserplatten (siehe http://www.baumarkt.de, © pw-Internet-Solutions-GmbH). Im folgenden ist mit "nicht brennbarem" Plattenmaterial stets mindestens ein Baustoff der Klasse A2 gemeint.
  • Aus der DE 40 05 128 A1 ist eine Revisionsabdeckung bekannt, die aus einer ebenen, nicht brennbaren Platte besteht, die bis auf einen im Randbereich der Revisionsöffnung verbleibenden Spalt passgenau zu dieser ausgebildet ist, wobei im Spalt ein im Brandfall aufschäumender Dämmschichtbildner angeordnet ist. Derartige Revisionsöffnung für den Wand- und Deckeneinbau werden beispielsweise in Verbindung mit der Abdeckung von hinter einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes befindlichen elektrischen oder sanitären Installationen eingesetzt. Da die Installationen zumindest im Notfall frei zugänglich sein müssen, werden üblicher Weise an der Wand- oder Deckenverkleidung Ausnehmungen (sogenannte Revisionsöffnung) vorgesehen, die mit einer Revisionsabdeckung versehen sind.
  • Genau wie die Wand- oder Deckenverkleidungen (siehe beispielsweise DE 201 03 972 U1) müssen die Revisionsabdeckungen eine ausreichende Feuerwiderstandsdauer aufweisen. Diese Feuerwiderstandsdauer beträgt bei feuerhemmenden Konstruktionen mindestens 30 Minuten, bei feuerbeständigen sogar mindestens 90 Minuten. Im folgenden wird stets davon ausgegangen, dass die vorgeschlagene Lösung mindestens feuerhemmend ausgebildet ist, was aber logischer Weise feuerbeständige Konstruktionen mit einschließt.
  • Weiterer Stand der Technik ist im übrigen in der DE-AS 16 59 608, DE 35 17 836 A1, DE 83 13 202 U1 und der DE 196 08 529 C2 offenbart.
  • Ausgehend von der eingangs genannten DE 40 05 128 A1, bei die Revisionsabdeckung aufwendig mittels eines metallischen Rahmens in die Revisionsöffnung eingepasst ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Gewährleistung der geforderten Feuerwiderstandsdauer den Installations- und Materialaufwand zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Revisionsabdeckung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass an der nicht brennbaren Platte sichtseitig eine den Spalt zwischen dem Revisionsöffnungsrand und der Platte überdeckende, vorgefertigte Abdeckplatte angeordnet und die Platte rahmenlos in die Revisionsöffnung einsetz- und mittels Befestigungselementen an deren Rand befestigbar ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung entfällt somit jeglicher Rahmen für die Fixierung der Revisionsabdeckung in der Revisionsöffnung. Diese Funktion wird durch den Einsatz der erfindungsgemäß vorgefertigen Platte einschließlich der vorzugsweise aus Metall bestehenden Abdeckplatte sowie der vielfältig ausbildbaren Befestigungselemente (siehe weiter unten) realisiert, wobei die Abdeckplatte darüber hinaus zur Abdeckung des Spaltes dient.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht ferner darin, dass die Revisionsabdeckung als vorgefertigtes Bauteil ausgebildet ist, d. h. vor Ort wird beim Aufbau der feuerhemmenden bzw. feuerbeständigen Wand die entsprechende Stelle gemäß den Maßen der erfindungsgemässen Revisionsabdeckung umbaut bzw. es wird ein vorgefertigtes Trennwandelement mit Revisionsöffnung aufgestellt, das einerseits genau zur ebenfalls vorzugsweise vorgefertigten Revisionsabdeckung passt und das andererseits unmittelbar mit anderen Trennwandelementen umbaubar ist. Das Trennwandelement mit Revisionsöffnung ist somit gleichzeitig Trennwand und Aufnahme für die Revisionsabdeckung. Es muss bei dieser bevorzugten Ausführungsform weder nachträglich eine entsprechende Öffnung mittels einer Säge eingebracht werden, noch muss ein Rahmen in der Öffnung fixiert werden. Diese Montagemethode wird weiter unten nochmals näher erläutert.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Revisionsabdeckung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    im Schnitt die erfindungsgemäße Revisionsabdeckung als Bestandteil einer feuerbeständigen Wand;
    Figur 2
    im Schnitt eine Detailansicht der Revisionsabdekkung montiert an einer gefliesten Wand;
    Figur 3
    perspektivisch eine geflieste Wand mit der erfindungsgemäßen Revisionsabdeckung;
    Figur 4
    im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Revisionsabdeckung;
    Figur 5
    im Schnitt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Revisionabdeckung;
    Figur 6
    im Schnitt eine Ausführungsform mit einem Federelement zur Befestigung der Revisionsabdeckung;
    Figur 7
    im Schnitt eine Ausführungsform mit einem Spreizbügel zur Befestigung der Revisionsabdeckung;
    Figur 8
    im Schnitt eine Ausführungsform mit Riegelzungen zur Befestigung der Revisionsabdeckung;
    Figur 9
    im Schnitt eine Ausführungsform mit Klemmbacken zur Befestigung der Revisionsabdeckung;
    Figur 10
    im Schnitt eine Ausführungsform mit einem schaumartigen Element zur Befestigung der Revisionsabdekkung;
    Figur 11
    in Rückansicht eine runde Revisionsabdeckung mit zweischichtiger Platte und Abdeckplatte;
    Figur 12
    im Schnitt eine Ausführungsform mit Bajonettverschluss zur Befestigung der Revisionsabdeckung;
    Figur 13
    in Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 12;
    Figur 14
    im Schnitt eine Ausführungsform mit Riegelmechanismus zur Befestigung der Revisionsabdeckung; und
    Figur 15
    in Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 14.
  • Die jeweils in den Figuren 1 bis 15 dargestellte Revisionsabdeckung zum Verschluss einer Revisionsöffnung 1 an Wänden und Decken besteht im allgemeinen aus einer ebenen, nicht brennbare Platte 2, die bis auf einen im Randbereich der Revisionsöffnung 1 verbleibenden Spalt 3 passgenau zu dieser ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise, aber nicht zwingend, im Spalt 3 ein im Brandfall aufschäumender Dämmschichtbildner 4, vorzugsweise sogenanntes Blähgraphit oder ein anderes Intumeszenzmaterial, angeordnet. Der Dämmschichtbildner 4 kann dabei wahlweise am Rand der Revisionsöffnung 1 oder an der Revisionsabdeckung angeordnet sein (siehe insbesondere Figuren 1, 2 und 5).
  • Wesentlich für alle dargestellten Revisionsabdeckungen ist nun, dass an der bei einer Ausführungsform bevorzugt als vorgefertigtes Bauteil ausgebildeten Platte 2 sichtseitig (d. h. abgewandt vom abzutrennenden Revisionsraum) eine den Spalt 3 überdeckende, vorgefertigte und vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff bestehende Abdeckplatte 5 angeordnet und die Platte 2 rahmenlos in die Revisionsöffnung 1 einsetz- und mittels der Befestigungselemente 14, vorzugsweise Schrauben 9, an deren Rand 6 befestigbar ausgebildet ist.
  • Mit Bezug auf die Figuren 1, 2, 5 und 11 ist dabei vorteilhaft vorgesehen, dass die Platte 2 mindestens aus zwei zueinander abgestuften Schichten 7, 8 besteht und dass der Rand 6 der Revisionsöffnung 1 zum formschlüssigen Einsatz der Abdeckung entsprechend stufig ausgebildet ist. Dem entsprechend weist auch der Spalt 3 bei zwei- oder mehrschichtiger Ausbildung der Platte 2 einen stufigen Verlauf auf. Dies ist einerseits bezüglich des Brandschutzes vorteilhaft (verbesserte Abdichtung), andererseits entspricht dies vorteilhaft auch der üblichen Aufbauweise von feuerbeständigen Wänden, die nämlich regelmäßig aus zwei zueinander versetzt montierten Schichten bestehen.
  • Ferner ist vorzugsweise, wie in Figur 5 dargestellt, vorgesehen, dass zwischen den Schichten 7, 8 mehrere, vorzugsweise metallische Platten 19 angeordnet sind, die zum kraftschlüssigen Verbund der Schichten 7, 8 beidseitig mit die Schichten 7, 8 durchdringenden Schrauben 20 verbunden sind, wobei zur Abstützung der Schrauben 20 auf der der vorzugsweise metallischen Abdeckplatte 5 abgewandten Seite der Revisionsabdeckung 1 weitere, vorzugsweise ebenfalls metallische Platten 21 angeordnet sind.
  • Bezüglich der Platte 2 ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass diese aus nicht brennbarem Material wie Kalziumsilikat und Kalziumsulfat besteht und mindestens 20 mm dick ausgebildet ist. Der Spalt 3 weist in diesem Fall vorzugsweise eine Breite von etwa 1 bis 8 mm auf. Wird die Revisionsöffnung vorort in die Trennwand eingebracht, kann dies beispielsweise mit einer Stich- oder Kreissäge oder einem Kreisschneider (bei runden Revisionsabdeckungen) geschehen. In diesem Fall wird der Rand der Revisionsöffnung regelmäßig nicht stufig ausgebildet sein (siehe beispielsweise Figur 12 und 14).
  • Zur Befestigung der Revisionsabdeckung ist, wie besonders deutlich in Figur 2 dargestellt, vorgesehen, dass die Platte 2 mit Schrauben 9 am Rand 6 der Revisionsöffnung 1 befestigt ist. Dabei sind am Rand der Abdeckplatte 5 Durchgriffsöffnungen 13 für die Schrauben 9 eingebracht.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen (siehe Figur 5), dass die Befestigungselemente bzw. Schrauben 9 mit am Rand der Revisionsöffnung 1 angeordneten Klammern 17 in Eingriff bringbar sind, wobei die Klammern 17 den Rand der Revisionsöffnung 1 u-förmig umgreifen und an diesem vorzugsweise mit Schrauben 18 befestigt sind.
  • Zur Berücksichtigung baulicher Toleranzen ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass die Schrauben 9 zur Befestigung der Revisionsabdeckung lang genug ausgebildet sind, um Distanzänderungen der Abdeckplatte 5 zum Rand 6 der Revisionsöffnung 1 beispielsweise durch dort aufgebrachte Fliesen 10 ausgleichen zu können (siehe Figur 2).
  • Bezüglich der Abdeckplatte 5 ist vorteilhaft vorgesehen, dass diese den Spalt 3 mindestens um 20 mm überragt und genau wie die Platte 2 eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Grundfläche mit den Maßen von 300 mm x 300 mm bis 900 mm x 900 mm aufweist. Alternativ kann die Revisionsöffnung und -abdeckung aber auch rund ausgebildet sein (siehe hierzu insbesondere die Figur 11, 13 und 15) und einen freien Eingriffsdurchmesser von 50 mm (steckdosenartig) bis 900 mm aufweisen. Aus Korrosionsgründen besteht die Abdeckplatte 5 dabei wahlweise vorzugsweise aus Metall (insbesondere Edelstahl) oder Kunststoff (insbesondere bei Deckenrevisionsöffnungen, bei denen die Befestigungselemente nicht direkt an der Abdeckplatte angreifen) und kann aus optischen Gründen, wie in Figur 4 dargestellt, an ihren Rändern einen zum Rand der Revisionsöffnung 1 hin abgekanteten Bereich aufweisen.
  • Der technische Vorteil der erfindungsgemäßen Revisionsabdekkung wird besonders deutlich, wenn man den Montagevorgang einer feuerbeständigen Trennwand mit Revisionsabdeckung betrachtet:
  • Zur feuerhemmenden bzw. feuerbeständigen Abdeckung von Rohren und Leitungen 12 (siehe Figur 1) werden zunächst vor einer Wand (oder Decke) u-förmige Schienen 11 senkrecht aufgestellt (bzw. waagerecht aufgehängt). An diesen wird eine erste Lage nicht brennbarer Platten befestigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit vorgefertigem Rahmen 15, der in seinem Aufbau genau wie die Trennwand selbst ausgebildet ist, wird dieser an der gewünschten Stelle und in Fortsetzung der Trennwandplatten an den Schienen 11 befestigt. Nach dieser ersten Aufbauphase besteht die Trennwand somit aus einer ersten Schicht mit einer Revisionsöffnung, die aus einem vorgefertigen, zweischichtigen Rahmen 15 gebildet ist. Da die zweite Schicht des vorzugsweise an die Ständerkonstruktion größenangepassten Rahmens 15 stufig zur ersten angeordnet ist, kann nun die zweite Schicht der Trennwand vorteilhaft mit Versatz aufgebracht werden. In die am vorgefertigen Rahmen 15 vorgesehene Revisionsöffnung kann schließlich die ebenfalls vorzugsweise zweischichtige, abgestuft ausgebildete Revisionsabdeckung eingesetzt werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform (siehe Figur 6 bis 15) wird zunächst die zweite Trennwandschicht mit Versatz aufgebracht. Anschließend wird beispielsweise mit einer Sticksäge oder Kreisschneider eine Öffnung in die Wand oder Decke eingebracht, wobei der ausgeschnittene Teil um die Abdeckplatte 5 und geeignete Befestigungselemente 14 ergänzt als erfindungsgemäße Revisionsabdeckung Verwendung findet. In diesem Fall ist der Rand der Revisionsöffnung aufgrund der Schneidebearbeitung zwar nicht stufig ausgebildet, die erforderliche Abdichtfunktion wird aber auch mittels der Abdeckplatte 5 und im Spalt 3 angeordnetem Dämmschichtbildner 4 gewährleistet.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 6 zeichnet sich dadurch aus, dass ein an der Platte 2 angeordnetes Federelement 22, vorzugsweise eine ebene Stahlblattfeder, als Befestigungselement 14 vorgesehen ist (wahlweise - nicht dargestellt - auch ergänzend zu anderen Befestigungselementen 14), das den Rand der Revisionsöffnung 1 auf der der Abdeckplatte 5 abgewandten Seite hintergreift und die Revisionsabdeckung auf diese Weise in der Revisionsöffnung 1 fixiert. Zum Fixieren und auch Lösen des Federelements 22 ist darüber hinaus vorgesehen, dass dieses mittels mindestens eines Schraubenelements 23 (schematisch dargestellt) an der Revisionsabdeckung befestigt und dieses die Platte 2 und die Abdeckplatte 5 durchgreifend zugangsseitig (d. h. sichtseitig bzw. abgewandt vom abgetrennten Raum) betätig- und lösbar ausgebildet ist. Da das Federelement 22 bei einem Brand unter Umständen seine Elastizität bzw. Haltekraft verlieren könnte, ist zu dessen Unterstützung im Bereich des Randes 6 der Revisionsöffnung 1 der Dämmschichtbildner 4 zwischen dem Federelement 22 und der Platte 2 angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist das Befestigungselement 14 als Spreizbügel 24 ausgebildet, der den Rand der Revisionsöffnung 1 auf der der Abdeckplatte 5 abgewandten Seite hintergreift und die Revisionsabdeckung auf diese Weise in der Revisionsöffnung 1 fixiert. Dabei ist der Spreizbügel 24 mittels mindestens eines Schraubenelements 25 an der Revisionsabdeckung befestigt, wobei dieses die Platte 2 und die Abdeckplatte 5 durchgreifend zugangsseitig betätig- und lösbar ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 sind die Befestigungselemente 14 als den der Abdeckplatte 5 abgewandten Rand 6 der Revisionsöffnung 1 hintergreifende verdrehbare Riegelzungen 26 ausgebildet, deren Drehachsen 30 als Stellglieder die Platte 2 und die Abdeckplatte 5 durchgreifen und zugangsseitig betätig- und drehbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 9 dargestellt. Bei dieser ist vorgesehen, dass die Befestigungselemente 14 als mit dem Rand 6 der Revisionsöffnung 1 verklemmbare Backen 27 ausgebildet und die Backen 27 über einen zugangsseitig bedienbaren Stellmechanismus 28 betätigbar sind.
  • Ferner ist bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 10 vorgesehen, dass das Befestigungselement 14 als den der Abdeckplatte 5 abgewandten Rand 6 der Revisionsöffnung 1 hintergreifendes, weiches, nachgiebiges, schaumartiges Material 29, beispielsweise Brandschutzschaum, ausgebildet ist, das einerseits stabil genug ist, die Abdeckung in der Öffnung zu halten, andererseits aber auch genug Elastizität aufweist, um die Abdeckung im Bedarfsfall aus der Öffnung herausnehmen zu können.
  • In den Figuren 12 bis 15 sind schließlich zwei weitere Ausführungsformen dargestellt, nämlich runde Revisionsabdeckungen für beispielsweise an Decken vorgesehene Revisionsöffnungen. Die erste Ausführungsform gemäß Figur 12 und 13 zeichnet sich dadurch aus, dass ein drehbarer Bajonettverschluss 31 zur Fixierung der Revisionsabdeckung in der Revisionsöffnung dient. Die Bauteile des Bajonettverschlusses 31 und die Abdeckplatte 5 werden vorort an den ausgeschnittenen Plattenelementen fixiert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 14 und 15 ist ein Riegelmechanismus 32 mit axial verschieblichen Riegelzungen vorgesehen, wie er beispielsweise von Kleiderschränken bekannt ist. Die Betätigung erfolgt über ein nicht dargestelltes, abdeckplattenseitig angeordnetes Stellglied. Die von den Riegelzungen hintergriffenen, zwischen zwei Plattenschichten angeordneten Winkelbleche. 33 werden wie der gesamte Riegelmechanismus vorort montiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Revisionsöffnung
    2
    Platte
    3
    Spalt
    4
    Dämmschichtbildner
    5
    Abdeckplatte
    6
    Rand
    7
    Schicht
    8
    Schicht
    9
    Schraube
    10
    Fliese
    11
    Profilschiene
    12
    Rohre, Leitungen
    13
    Durchgriffsöffnung
    14
    Befestigungselement
    15
    Rahmen
    16
    Versatz
    17
    Klammer
    18
    Schraube
    19
    Platte
    20
    Schraube
    21
    Platte
    22
    Federelement
    23
    Schraubenelement
    24
    Spreizbügel
    25
    Schraubenelement
    26
    Riegelzunge
    27
    Backen
    28
    Stellmechanismus
    29
    schaumartiges Material
    30
    Drehachse
    31
    Bajonettverschluss
    32
    Riegelmechanismus
    33
    Winkelblech

Claims (10)

  1. Revisionsabdeckung zum Verschluss einer Revisionsöffnung (1) an Wänden, Decken, Schächten, Installations- oder Lüftungskanälen, umfassend eine ebene, aus nicht brennbarem Material bestehende Platte (2), die bis auf einen im Randbereich der Revisionsöffnung (1) verbleibenden Spalt (3) passgenau zu dieser ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Platte (2) sichtseitig eine mindestens den Spalt (3) überdeckende, vorgefertigte Abdeckplatte (5) angeordnet und die Platte (2) rahmenlos in die Revisionsöffnung (1) einsetz- und mittels Befestigungselementen (14) an deren Rand (6) befestigbar ausgebildet ist.
  2. Revisionsabdeckung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckplatte (5) wahlweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, oder Kunststoff besteht,
    wobei vorzugsweise die Platte (2) als vorgefertigtes Bauteil ausgebildet ist,
    wobei vorzugsweise die Platte (2) und die Abdeckplatte (5) miteinander verklebt sind.
  3. Revisionsabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Spalt (3) ein im Brandfall aufschäumender Dämmschichtbildner (4) angeordnet ist,
    wobei vorzugsweise der Dämmschichtbildner (4) aus Blähgraphit bzw. einem Intumeszenzmaterial besteht,
    wobei vorzugsweise die Abdeckplatte (5) den Spalt (3) mindestens um 20 mm überragt,
    wobei vorzugsweise die Abdeckplatte (5) an ihren Rändern einen zum Rand der Revisionsöffnung (1) hin abgekanteten Bereich aufweist.
  4. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (2) mindestens aus zwei zueinander abgestuften Schichten (7, 8) besteht und dass der Rand (6) der Revisionsöffnung (1) zum formschlüssigen Einsatz der Abdeckung entsprechend stufig ausgebildet ist,
    wobei vorzugsweise zwischen den Schichten (7, 8) mehrere, vorzugsweise metallische Platten (19) angeordnet sind, die zum kraftschlüssigen Verbund der Schichten (7, 8) beidseitig mit die Schichten (7, 8) durchdringenden Schrauben (20) verbunden sind,
    wobei vorzugsweise zur Abstützung der Schrauben (20) auf der der Abdeckplatte (5) abgewandten Seite der Revisionsabdeckung (1) weitere, vorzugsweise ebenfalls metallische Platten (21) angeordnet sind,
    wobei vorzugsweise bei zwei- oder mehrschichtiger Ausbildung der Platte (2) der Spalt (3) einen stufigen Verlauf aufweist.
  5. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (2) mit Befestigungselementen (14), insbesondere Schrauben (9), am Rand (6) der Revisionsöffnung (1) befestigbar ausgebildet ist,
    wobei vorzugsweise am Rand der Abdeckplatte (5) Durchgriffsöffnungen (13) für die Schrauben (9) vorgesehen sind,
    wobei vorzugsweise die Schrauben (9) lang genug ausgebildet sind, um Distanzänderungen der Abdeckplatte (5) zum Rand (6) der Revisionsöffnung (1) beispielsweise durch dort aufgebrachte Fliesen ausgleichen zu können,
    wobei vorzugsweise die Befestigungselemente (14) bzw. Schrauben (9) mit am Rand der Revisionsöffnung (1) angeordneten Klammern (17) in Eingriff bringbar sind,
    wobei vorzugsweise die Klammern (17) den Rand der Revisionsöffnung (1) u-förmig umgreifen und an diesem vorzugsweise mit Schrauben (18) befestigt sind.
  6. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (2) aus nicht brennbarem Material wie Kalziumsilikat und Kalziumsulfat (Gips) besteht,
    wobei die Platte (2) vorzugsweise mindestens 20 mm dick und der Spalt (3) etwa 1 bis 8 mm breit ist.
  7. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl die Platte (2) als auch die Abdeckplatte (5) eine rechteckige Grundfläche aufweisen,
    wobei vorzugsweise die Abdeckplatte (5) wahlweise eine Grundfläche von 300 mm x 300 mm bis 900 mm x 900 mm aufweist.
  8. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Revisionsöffnung (1) einen freien Durchmesser von etwa 50 mm bis 900 mm aufweist,
    wobei vorzugsweise die Revisionsöffnung (1) rund und die Revisionsabdeckung entsprechend ausgebildet ist.
  9. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Revisionsabdeckung in einer Revisionsöffnung (1) angeordnet ist, die als vorgefertigter, trennwandgleicher Rahmen (15) mit umlaufendem Versatz (16) zum Anbau weiterer Wandelemente ausgebildet ist,
    wobei vorzugsweise der Rahmen (15) zu einer vorzugsweise aus Profilschinen (11) bestehenden Ständerkonstruktion einer mindestens feuerhemmenden Trennwand größenangepasst ausgebildet ist.
  10. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungselement (14) als drehbarer Bajonettverschluss (31) ausgebildet ist,
    oder
    dass ein an der Platte (2) angeordnetes Federelement (22), vorzugsweise Stahlfeder, wahlweise als oder auch ergänzend zum Befestigungselement (14) vorgesehen ist, das den Rand der Revisionsöffnung (1) auf der der Abdeckplatte (5) abgewandten Seite hintergreift und die Revisionsabdeckung auf diese Weise in der Revisionsöffnung (1) fixiert,
    wobei vorzugsweise das Federelement (22) mittels mindestens eines Schraubenelements (23) an der Revisionsabdeckung befestigt und dieses die Platte (2) und die Abdeckplatte (5) durchgreifend zugangsseitig betätig- und lösbar ausgebildet ist,
    wobei vorzugsweise im Bereich des Randes (6) der Revisionsöffnung (1) der Dämmschichtbildner (4) zwischen dem Federelement (22) und der Platte (2) angeordnet ist,
    oder
    dass das Befestigungselement (14) als Spreizbügel (24) ausgebildet ist, der den Rand der Revisionsöffnung (1) auf der der Abdeckplatte (5) abgewandten Seite hintergreift und die Revisionsabdeckung auf diese Weise in der Revisionsöffnung (1) fixiert,
    wobei vorzugsweise der Spreizbügel (24) mittels mindestens eines Schraubenelements (25) an der Revisionsabdeckung befestigt und dieses die Platte (2) und die Abdeckplatte (5) durchgreifend zugangsseitig betätig- und lösbar ausgebildet ist,
    oder
    dass die Befestigungselemente (14) als den der Abdeckplatte (5) abgewandten Rand (6) der Revisionsöffnung (1) hintergreifende verdrehbare Riegelzungen (26) ausgebildet sind, deren Drehachsen (30) als Stellglieder die Platte (2) und die Abdeckplatte (5) durchgreifen und zugangsseitig betätig- und drehbar ausgebildet sind,
    oder
    dass die Befestigungselemente (14) als mit dem Rand (6) der Revisionsöffnung (1) verklemmbare Backen (27) ausgebildet sind,
    wobei vorzugsweise die Backen (27) über einen zugangsseitig bedienbaren Stellmechanismus (28) betätigbar sind,
    oder
    dass das Befestigungselement (14) als den der Abdeckplatte (5) abgewandten Rand (6) der Revisionsöffnung (1) hintergreifendes, weiches, nachgiebiges, schaumartiges Material (29) ausgebildet ist,
    oder
    dass das Befestigungselement (14) als Riegelmechanismus (32) ausgebildet ist, dessen Riegelzungen im Verschlusszustand zwischen Trennwandplatten angeordnete Winkelbleche (33) formschlüssig hintergreifen.
EP04014700A 2003-06-27 2004-06-23 Revisionsabdeckung Not-in-force EP1491702B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04014700T PL1491702T3 (pl) 2003-06-27 2004-06-23 Pokrywa rewizyjna

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329169 2003-06-27
DE10329169 2003-06-27
DE10337145A DE10337145A1 (de) 2003-06-27 2003-08-11 Revisionsabdeckung
DE10337145 2003-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491702A1 true EP1491702A1 (de) 2004-12-29
EP1491702B1 EP1491702B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=33420026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04014700A Not-in-force EP1491702B1 (de) 2003-06-27 2004-06-23 Revisionsabdeckung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1491702B1 (de)
AT (1) ATE340904T1 (de)
DE (1) DE502004001566D1 (de)
ES (1) ES2274345T3 (de)
PL (1) PL1491702T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941775A (en) * 1994-10-14 1999-08-24 Sega Of America, Inc. Data processing system, method thereof and memory cassette
EP1911496A2 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Uta Kamleithner-Maly Brandschutz-Verschluss
AT512302B1 (de) * 2012-01-19 2013-07-15 Minka Holz Und Metallverarbeitungs Gmbh Trennwandöffnungs-, insbesondere decken-verschlussorgan
AU2017417515B2 (en) * 2017-06-08 2021-07-01 Knauf Gips Kg Device for closing an inspection opening, and method for inserting a device of said type

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023015201A1 (en) * 2021-08-04 2023-02-09 Reliance Worldwide Corporation Fire rated cleanout cover assemblies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU519381B3 (en) * 1981-09-17 1982-02-18 Swan Products Pty. Ltd. Fireproof cover
DE4005128A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Anton Trum Gmbh & Co Kg Feuerhemmende abdeckung einer revisionsoeffnung
EP1279779A2 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Roberto Celli Gipskartonplatte mit Inspektionsöffnung und entsprechendes Verschlussteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU519381B3 (en) * 1981-09-17 1982-02-18 Swan Products Pty. Ltd. Fireproof cover
DE4005128A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Anton Trum Gmbh & Co Kg Feuerhemmende abdeckung einer revisionsoeffnung
EP1279779A2 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Roberto Celli Gipskartonplatte mit Inspektionsöffnung und entsprechendes Verschlussteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941775A (en) * 1994-10-14 1999-08-24 Sega Of America, Inc. Data processing system, method thereof and memory cassette
EP1911496A2 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Uta Kamleithner-Maly Brandschutz-Verschluss
EP1911496A3 (de) * 2006-10-10 2009-04-22 Uta Kamleithner-Maly Brandschutz-Verschluss
AT512302B1 (de) * 2012-01-19 2013-07-15 Minka Holz Und Metallverarbeitungs Gmbh Trennwandöffnungs-, insbesondere decken-verschlussorgan
AT512302A4 (de) * 2012-01-19 2013-07-15 Minka Holz Und Metallverarbeitungs Gmbh Trennwandöffnungs-, insbesondere decken-verschlussorgan
AU2017417515B2 (en) * 2017-06-08 2021-07-01 Knauf Gips Kg Device for closing an inspection opening, and method for inserting a device of said type

Also Published As

Publication number Publication date
EP1491702B1 (de) 2006-09-27
ATE340904T1 (de) 2006-10-15
PL1491702T3 (pl) 2007-02-28
DE502004001566D1 (de) 2006-11-09
ES2274345T3 (es) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833133A1 (de) Montagevorrichtung für einen Kabelkanal und Kabelkanal
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
DE202004019510U1 (de) Brandschutzschrank
EP2105544B1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Brandschutzelement
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
EP1491702B1 (de) Revisionsabdeckung
EP2656461B1 (de) Trockenbauwand
DE3517836A1 (de) Verschluss fuer eine revisionsoeffnung
EP1944429B1 (de) Revisionsabdeckung
EP2444562B1 (de) Sicherheitsraum
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
EP1591597B1 (de) Gipskartonständerwand
DE102006054616A1 (de) Rangierverteiler
EP1705304A2 (de) Unterdecke, Wand- oder Bodenplatte für Brandschutzzwecke
DE10011285C2 (de) Anschlußprofil für Deckenverkleidungen
DE3943165A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und wiederverschliessen von oeffnungen in elastischen baustoffen
DE10337145A1 (de) Revisionsabdeckung
DE19842512C1 (de) Anordnung zur Installation einer Einbaukomponente in eine Wandung oder einen Hohlkörper
DE102016125819B4 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
EP1903161B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
AT408674B (de) Einbruchhemmende ständerwand
EP4303376A2 (de) Revisionsklappe und verfahren zur herstellung einer revisionsklappe
DE10112110A1 (de) Sicherheitsschrank
EP1635006B1 (de) Deckenkassette
DE102005045517A1 (de) Brandschutzbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DR. URS FALK

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

BERE Be: lapsed

Owner name: REUTER, MARTIN

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623