DE3247733A1 - Rauch- und waermeabzugsanlage - Google Patents

Rauch- und waermeabzugsanlage

Info

Publication number
DE3247733A1
DE3247733A1 DE19823247733 DE3247733A DE3247733A1 DE 3247733 A1 DE3247733 A1 DE 3247733A1 DE 19823247733 DE19823247733 DE 19823247733 DE 3247733 A DE3247733 A DE 3247733A DE 3247733 A1 DE3247733 A1 DE 3247733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
receiver
heat
heat extraction
heat exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247733
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247733C2 (de
Inventor
Peter 4902 Bad Salzuflen Essmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSMANN KG HEINZ
Original Assignee
ESSMANN KG HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSMANN KG HEINZ filed Critical ESSMANN KG HEINZ
Priority to DE19823247733 priority Critical patent/DE3247733A1/de
Publication of DE3247733A1 publication Critical patent/DE3247733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247733C2 publication Critical patent/DE3247733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

  • Rauch- und Wärmeabzugsanlage
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage, bestehend aus mindestens einer auf einem Dach montierten, mit einem Aufstellaggregat versehenen Rauch- und Wärmeabzugsklappe, die durch Aktivierung eines Aufstellaggregates mittels einer Steuereinrichtung auffahrbar ist.
  • Die bekannten Rauch- und Wärmeabzugsanlagen der gattungsgemäßen Art sind mit mechanischen Fernbetätigungssystemen ausgestattet. Diese Fernbetätigungssysteme erfordern eine aufwendige Verlegung von Verbindungsleitungen von der ternbedienungsstelle am Boden des Gebäudes zu den im Dach-Dereich befindlichen Rauch- und Wärmeabzugsklappen.
  • Da vielfach mehrere Rauch- und Wärmeabzugsklappen bei größeren cuden wie Fabrikhallen od.dgl. zu Gruppen zusammengefaßt werden, die gemeinsam geöffnet werden können, ergibt sich außerdem eine recht komplizierte Verlegungsart und eine ebenso komplizierte Schaltung der einzelnen Verbindungsleitungen.
  • Außerdem ist festzustellen, daß eine nachträgliche Verlegung der erforderlichen Verbindungsleitungen oft überhaupt nicht möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage der gattungsgeäen Art so zu gestalten, daß die aufwendige Verlegung von Verbindungsleitungen entfallen kann, ohne daß die Funktionsfähigkeit dadurch im geringsten beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Steuereinrichtung eine drahtlose Fernwirkfunkanlage vorgesehen ist.
  • Durch diese Maßnahme wird auf einfachste Art und Weise eine Aktivierung des Aufstellaggregates ohne jedwede Verbindungsleitung od,dgl. möglich, wodurch nicht nur die Verlegung von Verbindungsleitungen eingespart wird, sondern auch eine beträchtliche Steigerung der Sicherheit der Rauch- und Wärmeabzugsanlage erreichbar ist, da nun nicht mehr die Gefahr besteht, daß in einem Brandfalle solche Teile frühzeitig zerstort werden, die für das Öffnen der Rauch- und Wärmeabzugsklappe notwendig sind. Diese Gefahr bestand bei den bislang einpesetzten Systemen durchaus, da die Verbindungsleitungen zwangsnotwendigerweise in demjenigen Gebäude verlegt werden nute, auf dessen Dach sich auch die Rauch- und Warmeãbsugstlappen befanden. Durch den vollständigen Wegfall von Verbindungs- leitungen wird also bei entsprechender Einsparung die Funktionssicherheit der gesamten Rauch- und Wärmeabzugsanlage auch noch erhöht.
  • Weiterhin erweist es sich als sehr vorteilhaft, daß eine bestehende Rauch- und Wärmeabzugsanlage ohne weiteres auch noch nachträglich mit einer Steuereinrichtung in Form einer drahtlosen Fernwirkfunkanlage ausgestattet werden kann, ohne daß dabei irgendwelche Montagearbeiten innerhalb des Gebäudes ausgeführt werden müssen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Es -zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Treppenhauses eines mehrgeschossigen Gebäudes mit einer dachseitig angeordneten Rauch- und Wärmeabzugsklappe, Fig. 2 eine sehr stark schematisierte Draufsicht auf eine mit mehreren Rauch- und Wärmeabzugsklappen versehene Halle, Fig. 3 einen ebenfalls stark schematisierten Querschnitt der Halle gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Darstellung eines an sich bekannten Druckgenerators, Fig. 5 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Rauch- und Wärmeabzugsklappe, Fig. 6 eine teilweise geöffnete Rauch- und Wärmeabzugsklappe mit einem Motor-Öffner, Fig. 7 eine teilweise geöffnete Rauch- und W=rmeabzugsklappe mit einem Öffnungszylinder, Fig. 8 eine Antenne für eine Fernwirkfunkanlage, Fig. 9 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einen Aufsatzkranz für eine Rauch- und Warmeabzugsklappe mit eingebauter Antenne.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, sind in einem Dach 1 eines Gebäudes eine oder mehrere Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 installiert. Diese Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 werden in einem Brandfalle geöffnet und ermöglichen so den freien Abzug des in einem Brandfalle entstehenden Rauches und der sich entwickelnden Wärme.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Aufstellaggregate der Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 durch eine Steuereinricntung in Form einer drahtlosen Fernwirkfunkanlage aktiviert.
  • Die Fernwirkfunkanlage umfaßt eine der Anzahl der eingesetzten Rauch- und W=rmeabzugsklappen 2 entsprechende Anzahl von EmpiGngern sowie mindestens einen Sender, mittels dessen der oder die Empfänger ansteuerbar sind.
  • Wie aus den Fig. 5 bis 7 sehr anschaulich hervorgeht, sind die Empfänger 3 der Fernwirkfunkanlage im Aufsatzkranz 4 der Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 installiert.
  • Weiterhin ist im Aufsatzkranz 4 der Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 ein Akkumulator 5 montiert, der die elektrische Versorgung eines jeden Empfängers 3 sicherstellt.
  • An den Aufsatzkranzen 4 der Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 sind Solarzellen 6 angeschlossen, die für eine aufladung der Akkumulatoren 5 sorgen.
  • Schaltungstechnisch ist vorgesehen, daß zwischen einer Solarzelle 6 und einem Akkumulator 5 ein Laderegler vorgesehen ist, der ein Überladen des Akkumulators 5 verhindert.
  • Die Rauch- und Wärmeabzugsklappe 2, die in Fig. 6 beispielhaft dargestellt ist, ist mit einem Motoröffner 7 versehen, der im Bedarfsfalle über den im Aufsatzkranz 4 installierten Akkumulator 5 mit Strom versorgt wird.
  • Die Stromzufuhr zum Motoröffner 7 ist ausschließlich durch den Empfänger 3 schaltbar, wobei das Schaltsignal für das Einschalten des Stromes wiederum ein Steuersignal des Senders der Fernwirkfunkanlage voraussetzt.
  • Beim husführungsbelspiel gemäß Fig. 7 ist ein Öffnungszylinder 8 vorgesehen, dem über einen an sich bekannten Druckaasgenerator 9 im Bedarfsfalle Druckluft zuführbar ist. Hier ist die Aktivierung des Druckgasgenerators wie- derum abhängig von einem Schaltsignal des Empfängers 3, welches beim Empfang eines entsprechenden Steuersignales des Senders der Fernwirkfunkanlage gegeben wird.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Antenne 10 für einen Empfänger 3 ist, wie sich aus Fig. 9 sehr deutlich ergibt, wie der Empfänger 3 und der Akkumulator 5 in einen Aufsatzkranz 4 einer Rauch- und Wärmeabzugsklappe 2 integriert. Vorteilhafterweise ist die Antenne 10 über eine Ecke des Aufsatzkranzes 4 verlegt, da sich durch diese Maßnahme das günstigste Strahlungsdiagramm für die Antenne ergibt.
  • Alle wesentlichen Bauteile, die bislang angesprochen worden sind, nämlich Empfänger 3, Akkumulator 5 und Antenne 10, sind somit geschützt im Aufsatzkranz 4 montiert.
  • Der Sender der Fernwirkfunkanlage kann sowohl stationär wie auch mobil an einem vorbestimmten Platz des betreffenden Gebäudes untergebracht sein.
  • Es ist auch möglich, mehrere Sender 11 in dafür vorgesehenen Kästen mobil aufzubewahren, so wie dies in Fig. l angedeutet ist. Damit wird der Vorteil erreicht, daß die Öffnung der Rauch- und Wärmeabzugsklappe oder der Rauch-und W0-rmeabzugsklappen 2 von mehreren Stellen aus möglich ist.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine Halle gezeigt, bei der sich eine Vielzahl von Rauch- und Wärmeabzugsklappen im Dcbereich befinden. Es ist nun ohne weiteres möglich, diese Rauch- und '^J¢r-meabzugsklappen 2 einzeln oder zu Gruppen zusammengefaßt über einen oder mehrere Sender 11 anzusteuern.
  • Bei der Zusammenfassung von mehreren Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 zu Funktionsgruppen besteht im vorliegenden Falle der Vorteil, daß eine nachträgliche Änderung der einzelnen Gruppen insofern problemlos möglich ist, als dfr lediglich eine entsprechende Änderung der Kodierung der Empfänger 3 notwendig ist.
  • rs ist auch rnogli«l1, über die Empfänger 3 und eine spezielle Service-Kodierung ein akustisches oder optisches Rückmelde-Signal auszulösen, was insofern von Vorteil ist, als in einem Überprüfungsfalle ohne Öffnung der Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 festgestellt werden kann, ob die vollständige Anlage funktionsfähig ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, jede Rauch- und Wärmeabzugsklappe mit einer Solarzelle 6, einem Empfänger 3 und einem Akkumulator 5 auszustatten. Es ist aber bei entsprechender Auslegung insbesondere der Solarzellen 6 und der Akkumulatoren 5 auch denkbar, gruppenweise zusammengefaßte Rauch- und Wärmeabzugsklappen 2 lediglich mit einer aus den zuletzt genannten Funktionsteilen bestehenden Baugruppe auszustatten.
  • Bezugszeichenliste 1 Dach 2 Rauch- und Wärmeabzugsklappen 3 Empfänger 4 Aufsatzkranz 5 Akkumulator 6 Solarzellen 7 Motoröffner 8 Öffnungszylinder 9 Druckgasgenerator 10 Antenne 11 Sender

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Rauch-und Wärmeabzugsanlage, bestehend aus mindestens einer auf einem Dach montierten, mit einem Aufstellaggregat versehenen Rauch- und Wärmeabzugsklappe, die durch Aktivierung eines Aufstellaggregates mittels eimer Steuereinrichtung auffahrbar ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Steuereinrichtung eine drahtlose Fernwirkfunkanlage vorgesehen ist.
  2. 2. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Rauch- und Wärmeabzugsklappen (2) jedem Aufstellaggregat ein Empfänger (3) zugeordnet und jeder Empfänger (3) von einem Sender (21) aus ansteuerbar ist.
  3. 3. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger (3) über ein separates Steuersignal des Senders (11) einzeln ansteuerbar ist.
  4. 4. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (3) mehrerer R;uch-und Wärmeabzugsklappen (2) gruppenweise über ein Steuersignal des Senders (11) ansteuerbar sind.
  5. 5. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufstellaggregate Öffnungszylinder (8) vorgesehen sind, die einzeln oder gruppenweise an Druckgasgeneratoren (9) angeschlossen sind, und daß die Druckgasgeneratoren zur Öffnung ihrer Druckgaspatronen durch ein Ausgangssignal des Empfängers (3) auslösbar sind.
  6. 6. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufstellaggregate Motoröffner (7) vorgesehen sind, die einzeln oder gruppenweise an einfache Stromquellen angeschlossen sind.
  7. 7. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (3) feuerbeständig sind.
  8. 8. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Empfänger jeder Empfänger (3) mit einem Akkumulator (5) ausgestattet ist.
  9. 9. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Akkumulator (5) ein fotovoltarischer Energieerzeuger (Solarzelle 6) zugeschaltet ist.
  10. 10 Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquellen für die Motoröffner (7) Akkumulatoren (5) vorgesehen sind, wobei den Akkumulatoren (5) Solarzellen (6) zugeschaltet sind.
  11. 11. Rauch- und Warmeabzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (3) mehrerer Rauch- und Wärmeabzugsklappen (2) und/oder deren Motoröffner (7) gruppenweise an eine gemeinsame Stromquelle angeschlossen sind.
DE19823247733 1982-12-23 1982-12-23 Rauch- und waermeabzugsanlage Granted DE3247733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247733 DE3247733A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Rauch- und waermeabzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247733 DE3247733A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Rauch- und waermeabzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247733A1 true DE3247733A1 (de) 1984-07-05
DE3247733C2 DE3247733C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6181580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247733 Granted DE3247733A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Rauch- und waermeabzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700748A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Geze Gmbh Tuer- bzw. fensterantrieb
US5406751A (en) * 1991-07-04 1995-04-18 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electrical operator for doors and windows
DE19856193A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Schulte Guenter Verfahren für die Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE202013101304U1 (de) 2011-11-15 2014-02-24 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102012109480A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Entriegeln mindestens einer Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnung eines fliegenden Baus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014282A1 (de) * 1970-03-25 1971-11-11 Simprop Electronic Walter Claas, 4834 Harsewinkel Verfahren zum Öffnen und Schließen von Toren
DE3008995A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Heinz Essmann GmbH & Co KG, 4904 Bad Salzuflen Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014282A1 (de) * 1970-03-25 1971-11-11 Simprop Electronic Walter Claas, 4834 Harsewinkel Verfahren zum Öffnen und Schließen von Toren
DE3008995A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Heinz Essmann GmbH & Co KG, 4904 Bad Salzuflen Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700748A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Geze Gmbh Tuer- bzw. fensterantrieb
US5406751A (en) * 1991-07-04 1995-04-18 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electrical operator for doors and windows
DE19856193A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Schulte Guenter Verfahren für die Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE19856193C2 (de) * 1998-12-05 2003-06-26 Schulte Guenter Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE202013101304U1 (de) 2011-11-15 2014-02-24 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102012109480A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Entriegeln mindestens einer Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnung eines fliegenden Baus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247733C2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320244B1 (de) Modulare Hauskommunikationsanlage
EP2559829A2 (de) Unterstand für ein Kraftfahrzeug
DE102010034873A1 (de) Mit einem Deckel verschlossener kastenförmiger elektrischer Schaltschrank für eine Windenergieanlage
DE7804106U1 (de) Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
DE2108602A1 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung, insbesondere Sprechfunkanlage
EP2468992A2 (de) Feststellanordnung für eine Tür
DE3247733A1 (de) Rauch- und waermeabzugsanlage
DE102004037933B3 (de) Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
DE212021000323U1 (de) Mobile Ladevorrichtung
DE19507223C2 (de) Notrufsystem
DE102011006949A1 (de) Notabschaltvorrichtung einer Photovoltaikanlage
DE202016006336U1 (de) Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen
DE3442356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19649054A1 (de) Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
EP0984130A2 (de) Automatischer Türantrieb
DE19853456A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen
EP0711091A1 (de) Funkfernsteuereinrichtung
DE10057113B4 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
DE19739392A1 (de) Hausrufanlage mit von einer Torstation rufbaren Sprechstelle
EP3556599B1 (de) Wallbox
DE202020104392U1 (de) Bausatz von mit Strom betreibbaren Komponenten
EP2946649A1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
WO2020229073A1 (de) Vorrichtung, verfahren und kabel zum einspeisen elektrischer energie in ein energienetz auf basis eines mobilen energiespeichers
DE102012106487B4 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Ladestation
DE4401093C2 (de) Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für einen elektrischen Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation