DE19853456A1 - System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen - Google Patents

System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen

Info

Publication number
DE19853456A1
DE19853456A1 DE19853456A DE19853456A DE19853456A1 DE 19853456 A1 DE19853456 A1 DE 19853456A1 DE 19853456 A DE19853456 A DE 19853456A DE 19853456 A DE19853456 A DE 19853456A DE 19853456 A1 DE19853456 A1 DE 19853456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telecommunications
telecommunication
signal
message signal
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853456A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Eberhart Holzgethan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853456A priority Critical patent/DE19853456A1/de
Publication of DE19853456A1 publication Critical patent/DE19853456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
Handelsübliche Empfangsgeräte wie Scall, TeliMi, Skyper, City-Rufe, Europiepser, sind in ihrer Funktionalität auf das Übermitteln von Nachrichten in Form von Text, Zahlen, Akustik oder Vibration per Telefon oder Mobilfunk beschränkt. Um einen Empfänger der Bauart Scall, TeliMi, Skyper zu aktivieren, muß dieser bei der dem Sender zugehörigen Sendezentrale/Vermittlung mittels Eingabe einer Empfängerrufnummer und des gewünschten Postleitzahlenbereichs angemeldet werden, um Nachrichtensignale empfangen zu können.
Der Empfangsbereich einiger der vorstehend genannten Empfangsgeräte ist aufgrund von Vorgabe der Betreibergesellschaften bzw. aufgrund der schaltungstechnischen Ausgestaltung der Empfangsgeräte auf ein festgelegtes Empfangsgebiet beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem System und einem Verfahren der eingangs genannten Art erweiterte Nutzungsmöglichkeiten zuzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem System und mit einem Verfahren gelöst, die in den Ansprüchen definiert sind.
Die Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, daß handelsübliche, elektrisch betätigbare bzw. elektromechanische Einrichtungen, z. B. Elektromotoren, Magnetsteuerungen, hydraulische und pneumatische Einrichtungen etc. von Fernmeldeendgeräten von jedem Ort, zu jeder Zeit und beliebig oft angesteuert werden können. Zu diesen erfindungsgemäß gesteuerten Einrichtungen gehören z. B. Cabrioverdecke, Fensterheber, Jalousien, Gießanlagen, Garagen- und Gartentore, Alarmanlagen, Beleuchtungsanlagen, Heizungssteuerungen, sowie Schalteinrichtungen und elektromechanische, pneumatische, hydraulische Steuerungseinrichtungen.
In vorteilhafter Weise hebt die Erfindung eine Bindung an eine Reichweite auf, denen z. B. herkömmliche Fernbedienungen, Infrarotsender und ähnliche Einrichtungen unterliegen. Zwar lassen sich die erfindungsgemäß gebildeten Fernmelde-Nachrichtensignale, die der erfindungsgemäßen Steuerung dienen, direkt von einer Sendeeinrichtung zu einer Empfangseinrichtung übertragen werden. Vorzugsweise werden die Fernmelde-Nachrichtensignale jedoch über Fernmeldenetze und zwischengeschaltete Einrichtungen wie z. B. Vermittlungsstellen, Satelliten, etc. übertragen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind durch eine Speichereinrichtung gekennzeichnet, in der das mindestens eine Fernmelde- Nachrichtensignal speicherbar ist, wobei das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal zusammen mit einer Information abspeicherbar ist, die einen Zeitpunkt definiert, zu dem das Fernmelde-Nachrichtensignal die elektrisch betätigbare Einrichtung steuert. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, daß eine Ansteuerung einer empfangsseitigen Einrichtung gezielt zu einem Zeitpunkt erfolgen kann, der um einen vorgebbaren Zeitraum nach der sendeseitigen Eingabe des Fernmelde-Nachrichtensignals zeitversetzt wird.
Das erfindungsgemäße System kann in der Weise ausgestaltet sein, daß ein zu einem Empfangsgerät übertragenes Signal gegebenenfalls in Akustik, Text oder Vibration zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Einrichtung umgewandelt und abgegriffen wird.
Eine mißbräuchliche Nutzung des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens läßt sich durch die für jedes Empfangsgerät einer Baureihe unterschiedliche Nummernkennung realisieren, welche dem Empfänger werksseitig und einmalig zugeteilt wird, da die Nummernkennung nur dem Betreiber bekannt ist.
Als Empfangseinrichtungen können alle Fernmeldeeinrichtungen, insbesondere alle Fernsprecheinrichtungen verwendet werden, also drahtgebundene Telefonapparate sowie Schnurlos-Telefonapparate und Handys im privaten bzw. gewerblichen und öffentlichen Bereich.
Die vorstehend schon genannten elektrisch betätigbaren Einrichtungen werden von den zuvor genannten Fernmeldeeinrichtungen angesteuert, wobei die Ansteuerung z. B. auch über Mobilfunknetze von jedem Ort (im In- und Ausland), zu jeder Zeit und beliebig oft durchführbar ist.
Die Erfindung ermöglicht der jeweiligen Bedienperson eine sehr einfache und unkomplizierte Bedienung, die sie stets ungebunden und flexibel macht.
Der Bedienperson wird mittels der vorliegenden Erfindung ermöglicht, eine Vielzahl von technischen Einrichtungen wie z. B. die Jalousien eines Wohn-/Geschäftshauses entsprechend den Dämmerungsverhältnissen ganz oder zu einem vorgebbaren Teil zu öffnen bzw. zu schließen; ebenso lassen sich ein Verdeck, die Fenster und das Schiebedach usw. eines Fahrzeuges steuern.
Ein Rasensprenger kann den Witterungsbedürfnissen angepaßt aktiviert/deaktiviert werden. Weitere Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen z. B. Gießanlagen für den Innen- und Außenbereich, Garagen- und Gartentore, Alarmanlagen, Beleuchtungsanlagen, Heizungssteuerungen, in Summe gesehen alle elektronischen, elektromechanischen, pneumatischen, hydraulischen und/oder auf anderen Prinzipien beruhenden Steuerungen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, daß in eine Fernmelde-Sendeeinrichtung ein Sprachsignal eingebbar ist, das in mindestens ein zu übertragendes Fernmelde-Nachrichtensignal umgesetzt oder integriert wird und somit die empfangsseitige Steuerung einer elektrisch betätigbaren Einrichtung bewirkt. Das entsprechende Steuerungs- bzw. Spracherkennungsprogramm kann dabei in der Weise ausgestaltet sein, daß anstelle einer Spracheingabe von Codeziffern, Codebuchstaben oder entsprechenden Kombinationen Klartext wie zum Beispiel "Cabrioverdeck schließen" in die Sendeeinrichtung eingegeben werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
Das in Fig. 1 dargestellte System zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen besteht aus Fernmelde-Sendeeinrichtungen 1 und Fernmelde- Empfangseinrichtungen 4 und kann mindestens eine Empfangs-/Sende-Zwischen- Einrichtung 32 aufweisen, die empfangene Nachrichtensignale gegebenenfalls verstärkt und überträgt.
Den Fernmelde-Empfangseinrichtungen 4 ist jeweils mindestens eine elektrisch betätigbare Einrichtung 5 zugeordnet. Diese Einrichtung 5, die in eine Empfangseinrichtung integriert, nachgeschaltet oder zum Beispiel über eine Infrarotverbindung mit dieser verbindbar ist, ist durch mindestens ein Fernmelde- Nachrichtensignal steuerbar.
Eine zwischen den Fernmelde-Sendeeinrichtungen 1 und den Fernmelde- Empfangseinrichtungen 4 aufgebaute Fernmeldeverbindung bzw. die Übertragung eines Fernmelde-Nachrichtensignals, das der Steuerung einer oder mehrerer Einrichtungen 5 dient, ist mit dem Bezugszeichen 2 versehen.
Die Fernmelde-Sendeeinrichtungen 1 sind z. B. drahtgebundene Telefonapparate, Schnurlos-Telefonapparate, oder Handys im privaten bzw. gewerblichen und öffentlichen Bereich.
Die Fernmelde-Empfangseinrichtungen 4 sind z. B. Empfangsgeräte bzw. Personensuchgeräte wie Scall, TeliMi, Skyper, City-Ruf, Europiepser, herkömmliche drahtgebundene Telefonapparate, Schnurlos-Telefonapparate, oder Handys im privaten bzw. gewerblichen und öffentlichen Bereich.
Die elektrisch betätigbaren Einrichtungen 5 sind elektrische Schalteinrichtungen bzw. elektrische Verbrauchselemente, wie zum Beispiel Elektromotoren M, bzw. Anordnungen mit Elektromotoren M wie z. B. Cabrioverdecke, Fensterheber, Jalousien, Gießanlagen (Rasensprenger, Springbrunnen), Garagen - und Gartentore sowie Alarmanlagen, Beleuchtungsanlagen, Heizungssteuerungen bzw. allgemein elektromechanische, pneumatische, hydraulische und/oder auf anderen Prinzipien beruhende Steuerungseinrichtungen. Die elektrisch betätigbare Einrichtung 5 kann auch eine Steuerungseinrichtung sein, der eine Mehrzahl von Steuerungsprogrammen (P1, . . . , Pn) zugeordnet ist, wobei jedes Steuerungsprogramm (P1, . . . , Pn) einen vorgebbaren Betrieb einer der Steuerungseinrichtung nachgeschalteten Einrichtung definiert.
In eine Fernmelde-Sendeeinrichtung 1 ist ein ein- oder mehrstelliger Code eingebbar, der in mindestens ein zu übertragendes Fernmelde-Nachrichtensignal umgesetzt oder integriert wird. Das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal gibt die Steuerung der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtung 5 frei und/oder steuert einen vorgebbaren Betrieb der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtung 5. Das erfindungsgemäße System, insbesondere die Einrichtungen 1 und 4 können auch zum Beispiel mittels einer Steuereinrichtung und einem zugeordneten Steuerungsprogramm weiterhin in der Weise ausgestaltet sein, daß das mindestens eine übertragene Fernmelde-Nachrichtensignal die Steuerung der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtung 5 sperrt.
Der vorstehend genannte Code besteht aus mindestens einem alphanumerischen Zeichen.
Beispiele für Codes sind:
111 Garagentor öffnen
112 Garagentor schließen
121 Cabrioverdeck öffnen
122 Cabrioverdeck schließen
131 Standheizung Leistungsstufe 1
132 Standheizung Leistungsstufe 2
133 Standheizung abschalten.
Die Sicherung und die Bewahrung vor Mißbrauch ist durch die für jede Empfangsrichtung 4 einer Baureihe unterschiedliche Nummernkennung (Rufnummer), welche der Einrichtung 4 werksseitig und einmalig zugeteilt wird, sichergestellt, da diese nur der Bedienperson bekannt ist.
Ein weiterer Schutz kann durch die Eingabe eines von der Bedienperson selbst festgelegten Codes zur endgültigen Ausführung des Befehls bewirkt werden. Dieser Code kann eine Zahl, ein Buchstabe, eine Zahlenkombination, eine Buchstabenkombination oder eine Zahlen-Buchstabenkombination sein.
Die Fernmelde-Sendeeinrichtung 1 kann auch in der Weise ausgestaltet sein, daß in die Sendeeinrichtung ein Sprachsignal eingebbar ist, das in mindestens ein zu übertragendes Fernmelde-Nachrichtensignal umgesetzt oder integriert wird. Das entsprechende Steuerungs- bzw. Spracherkennungsprogramm kann dabei in der Weise ausgestaltet sein, daß eine Spracheingabe von Codeziffern, Codebuchstaben oder entsprechenden Kombinationen und/oder eine Spracheingabe von Klartext wie zum Beispiel "Cabrioverdeck schließen" in die Sendeeinrichtung eingegeben werden kann.
Die Fernmelde-Empfangseinrichtung 4 kann auch in der Weise ausgestaltet sein, daß in Abhängigkeit von einem empfangenen Fernmelde-Nachrichtensignal und in Abhängigkeit von einem durch das Fernmelde-Nachrichtensignal bewirkten Betriebszustand der elektrisch betätigbaren Einrichtung 5 ein Quittungssignal oder ein Fehlersignal generiert wird.
Hierzu weist die Fernmelde-Empfangseinrichtung 4 eine in der Figur nicht dargestellte Sendeeinrichtung auf, die das Quittungssignal oder das Fehlersignal überträgt.
Weiterhin weist bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems die Fernmelde-Sendeeinrichtung 1 eine Anzeigeeinrichtung auf, die Quittungssignale und/oder Fehlersignale akustisch, optisch und/oder durch Vibrationen anzeigt.
Das erfindungsgemäße System kann auch eine Speichereinrichtung aufweisen, in der das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal speicherbar ist. Diese Speichereinrichtung ist der elektrisch betätigbaren Einrichtung 5 und/oder der Fernmelde-Empfangseinrichtung 4 zugeordnet und kann zum Beispiel in die Fernmelde-Empfangseinrichtung räumlich integriert sein oder zwischen Fernmelde- Sendeeinrichtung 1 und Fernmelde-Empfangseinrichtung 4 angeordnet sein. Beispielsweise ist die Speichereinrichtung in eine Vermittlungseinrichtung 31 (Fig. 2) integriert bzw. dieser zugeordnet. Das mindestens eine Fernmelde- Nachrichtensignal ist zusammen mit einer Information abspeicherbar, die einen Zeitpunkt definiert, zu dem das Fernmelde-Nachrichtensignal die elektrisch betätigbare Einrichtung steuert. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, daß die empfangsseitige Einrichtung 5 gezielt zu einem Zeitpunkt angesteuert wird, der um einen vorgebbaren Zeitraum nach der sendeseitigen Eingabe des Fernmelde- Nachrichtensignals zeitversetzt ist.
Das in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße System umfaßt zusätzlich zu den Fernmelde-Sendeeinrichtungen 1 und den Fernmelde-Empfangseinrichtungen 4 eine Vermittlungseinrichtung 31 sowie zwei Empfangs-/Sende-Zwischen-Einrichtungen 32, 33 auf, so daß Fernmeldeverbindungen 2 von 1 über 32, 31, 33 zu 4 hergestellt werden. Verbindungen zur Steuerung von Einrichtungen 5 können jedoch auch von 1 direkt zu 4 hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein System zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen, mit mindestens einer Fernmelde-Sendeeinrichtung und mindestens einer Fernmelde-Empfangseinrichtung, wobei die Fernmelde-Sendeeinrichtung mit einer Alarmeinrichtung verbindbar ist. Ausgelöst durch ein von der Alarmeinrichtung gebildetes Alarnsignal wird ein Fernmelde-Nachrichtensignal generiert, das zu mindestens einer vorgebbaren Fernmelde-Empfangseinrichtung übertragen wird. Auf diese Weise kann ein von einer Alarmeinrichtung gebildetes Alarmsignal an einer von der Alarmeinrichtung örtlich getrennten Fernmelde-Empfangseinrichtung zur Kenntnis genommen werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Fernmelde-Sendeeinrichtung 1, eine Fernmelde-Empfangseinrichtung 4, eine elektrisch betätigbare Einrichtung 5, eine Vermittlungseinrichtung 31 und/oder eine Empfangs-/Sende-Zwischen-Einrichtung 32, 33 für das vorstehend beschriebene System.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Übertragung von Fernmelde- Nachrichtensignalen (Fig. 1 und 2) von Fernmelde-Sendeeinrichtungen 1 zu Fernmelde-Empfangseinrichtungen 4, wobei die Nachrichtensignale zu einer Fernmelde-Empfangseinrichtung 4 übertragen werden, die mit mindestens einer elektrisch betätigbaren Einrichtung 5 verbunden ist und wobei die mindestens eine elektrisch betätigbare Einrichtung 5 durch mindestens ein Fernmelde-Nachrichtensignal steuerbar ist.
Im Rahmen dieses Verfahrens wird in eine Fernmelde-Sendeeinrichtung 1 ein ein- oder mehrstelliger Code eingegeben, der in mindestens ein zu übertragendes Fernmelde-Nachrichtensignal umgesetzt oder integriert wird. Die Eingabe des Codes kann über Spracheingabe oder über Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzverfahren) eingeben werden. Der Code kann vom Betreiber selbst beliebig oft definiert bzw. geändert werden. Mehrere Codes sind für die gleichzeitige Bedienung bzw. geändert werden. Mehrere Codes sind für die gleichzeitige Bedienung bzw. Ansteuerung von mehreren gleichen oder verschiedenen Verbrauchern, Steuerungen, etc. möglich. Empfangsseitig gebildete Steuerbefehle lassen sich wahlweise gleichzeitig oder nacheinander folgend ausführen.
Das im Rahmen des Verfahrens gebildete Fernmelde-Nachrichtensignal gibt die Steuerung der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtung 5 frei oder sperrt diese. Beispielsweise läßt sich auf diese Weise ein Elektromotor starten, auf eine bestimmte Drehzahl einstellen und abstellen.
Die Fernmeldeverbindung 2 zwischen einer Fernmelde-Sendeeinrichtung 1 und einer Fernmelde-Empfangseinrichtung 4 kann über mindestens eine Vermittlungseinrichtung 31 (Fig. 2) und/oder mindestens eine Empfangs-/Sende-Zwischen- Einrichtung 32 (Fig. 1), 33 (Fig. 2) hergestellt werden.
Im Rahmen des Verfahrens wird, insbesondere in der Empfangseinrichtung 4, in Abhängigkeit von einem empfangenen Fernmelde-Nachrichtensignal und in Abhängigkeit von einem durch das Fernmelde-Nachrichtensignal bewirkten Betriebszustand der elektrisch betätigbaren Einrichtung 5 ein Quittungssignal oder ein Fehlersignal generiert.
In diesem Zusammenhang überträgt eine Sendeeinrichtung der Fernmelde-Empfangseinrichtung 4 das Quittungssignal oder das Fehlersignal und eine Anzeigeeinrichtung der Fernmelde-Sendeeinrichtung 1 zeigt das Quittungssignal und das Fehlersignal akustisch, optisch und/oder durch Vibrationen an.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen von einer Fernmelde-Sendeeinrichtung zu mindestens einer Fernmelde-Empfangseinrichtung. Eine mit der Fernmelde-Sendeeinrichtung verbundene Alarmeinrichtung generiert ausgelöst durch ein von der Alarmeinrichtung gebildetes Alarmsignal ein Fernmelde-Nachrichtensignal, das zu mindestens einer vorgebbaren Fernmelde-Empfangseinrichtung übertragen wird. Das Fernmelde-Nachrichtensignal ist an der Fernmelde-Empfangseinrichtung optisch, akustisch und/oder z. B. durch Vibrationen anzeigbar. Auf diese Weise wird am Ort der Fernmelde-Empfangseinrichtung die Aktivierung einer entfernten Alarmeinrichtung zur Kenntnis genommen.
Bezugszeichenliste
1
Fernmelde-Sendeeinrichtung
2
Fernmeldeverbindung
31
Vermittlungseinrichtung
32
,
33
Empfangs-/Sende-Zwischen-Einrichtung
4
Fernmelde-Empfangseinrichtung
5
elektrisch betätigbare Einrichtung
M elektrischer bzw. elektrisch betätigbarer Motor

Claims (36)

1. System zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen, mit Fernmelde- Sendeeinrichtungen (1) und Fernmelde-Empfangseinrichtungen (4), dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) mit mindestens einer elektrisch betätigbaren Einrichtung (5) verbindbar ist,
und daß die mindestens eine elektrisch betätigbare Einrichtung (5) durch mindestens ein Fernmelde-Nachrichtensignal steuerbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) ein ein- oder mehrstelliger Code eingebbar ist, der in mindestens ein zu übertragendes Fernmelde-Nachrichtensignal umgesetzt oder integriert wird.
3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) ein Sprachsignal eingebbar ist, das in mindestens ein zu übertragendes Fernmelde-Nachrichtensignal umgesetzt oder integriert wird.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal die Steuerung der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtung (5) freigibt und/oder einen vorgebbaren Betrieb der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtung (5) steuert.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch betätigbare Einrichtung (5) eine Steuerungseinrichtung ist, der eine Mehrzahl von Steuerungsprogrammen (P1, . . . , Pn) zugeordnet ist, und daß jedes Steuerungsprogramm (P1, . . . , Pn) einen vorgebbaren Betrieb einer der Steuerungseinrichtung nachgeschalteten Einrichtung definiert.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das mindestens eine übertragene Fernmelde- Nachrichtensignal die Steuerung der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtung (5) sperrt.
7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Code aus mindestens einem alpha- numerischen Zeichen besteht.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) und einer Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) mindestens eine Vermittlungseinrichtung (31) und/oder mindestens eine Empfangs-/Sende- Zwischen-Einrichtung (32, 33) angeordnet ist.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung, in der das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal speicherbar ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal zusammen mit einer Information abspeicherbar ist, die einen Zeitpunkt definiert, zu dem das Fernmelde-Nachrichtensignal die elektrisch betätigbare Einrichtung (5) steuert.
11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) in der Weise ausgestaltet ist, daß in Abhängigkeit von einem empfangenen Fernmelde-Nachrichtensignal und in Abhängigkeit von einem durch das Fernmelde-Nachrichtensignal bewirkten Betriebszustand der elektrisch betätigbaren Einrichtung (5) ein Quittungssignal oder ein Fehlersignal generiert wird.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernmelde- Empfangseinrichtung (4) eine Sendeeinrichtung aufweist, die das Quittungssignal oder das Fehlersignal überträgt.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernmelde- Sendeeinrichtung (1) eine Anzeigeeinrichtung aufweist, mit der Quittungssignal und das Fehlersignal akustisch, optisch und/oder durch Vibrationen anzeigbar ist.
14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) ein drahtgebundenes Fernsprechendgerät, ein Schnurlos-Fernsprechendgerät oder ein Mobilfunk- Fernsprechendgerät ist.
15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) ein drahtgebundenes Fernsprechendgerät, ein Schnurlos-Fernsprechendgerät, ein Mobilfunk-Fernsprechendgerät oder ein Personensuchgerät ist.
16. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch betätigbare Einrichtung (5) eine elektrische Schalteinrichtung oder ein elektrisches Verbrauchselement (M) ist.
17. System zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen, mit mindestens einer Fernmelde-Sendeeinrichtung und mindestens einer Fernmelde-Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fernmelde-Sendeeinrichtung mit einer Alarmeinrichtung verbindbar ist,
und daß ausgelöst durch ein von der Alarmeinrichtung gebildetes Alarmsignal ein Fernmelde-Nachrichtensignal generiert wird, das zu mindestens einer vorgebbaren Fernmelde-Empfangseinrichtung übertragen wird.
18. Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) für ein System nach einem der vorstehenden Ansprüche.
19. Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
20. Vermittlungseinrichtung (31) und/oder Empfangs-/Sende-Zwischen-Einrichtung (32, 33) für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
21. Elektrisch betätigbare Einrichtung (5) für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
22. Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen, wobei die Fernmelde-Nachrichtensignale von Fernmelde-Sendeeinrichtungen (1) zu Fernmelde-Empfangseinrichtungen (4) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachrichtensignale zu einer Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) übertragen werden, die mit mindestens einer elektrisch betätigbaren Einrichtung (5) verbunden ist,
und daß die mindestens eine elektrisch betätigbare Einrichtung (5) durch mindestens ein Fernmelde-Nachrichtensignal steuerbar ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) ein ein- oder mehrstelliger Code eingegeben wird, der in mindestens ein zu übertragendes Fernmelde-Nachrichtensignal umgesetzt oder integriert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) ein Sprachsignal eingegeben wird, das in mindestens ein zu übertragendes Fernmelde-Nachrichtensignal umgesetzt oder integriert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal die Steuerung der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtungen (5) freigibt und/oder einen vorgebbaren Betrieb der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtungen (5) steuert.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Fernmelde- Nachrichtensignal eine Steuerungseinrichtung steuert, der eine Mehrzahl von Steuerungsprogrammen (P1, . . . , Pn) zugeordnet ist, und daß jedes Steuerungsprogramm (P1, . . . , Pn) einen vorgebbaren Betrieb einer der Steuerungseinrichtung nachgeschalteten Einrichtung definiert.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine übertragene Fernmelde- Nachrichtensignal die Steuerung der mindestens einen elektrisch betätigbaren Einrichtung (5) sperrt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Code aus mindestens einem alpha- numerischen Zeichen besteht.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernmeldeverbindung (2) zwischen einer Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) und einer Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) mindestens eine Vermittlungseinrichtung (31) und/oder mindestens eine Empfangs-/Sende-Zwischen-Einrichtung (32
, 33) hergestellt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, die Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) in Abhängigkeit von einem empfangenen Fernmelde-Nachrichtensignal und in Abhängigkeit von einem durch das Fernmelde-Nachrichtensignal bewirkten Betriebszustand der elektrisch betätigbaren Einrichtung (5) ein Quittungssignal oder ein Fehlersignal generiert.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sendeeinrichtung der Fernmelde-Empfangseinrichtung (4) das Quittungssignal oder das Fehlersignal überträgt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung der Fernmelde-Sendeeinrichtung (1) das Quittungssignal und das Fehlersignal akustisch, optisch und/oder durch Vibrationen anzeigt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal in einer Speichereinrichtung gespeichert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Fernmelde-Nachrichtensignal in der Speichereinrichtung zusammen mit einer Information abgespeichert wird, die einen Zeitpunkt definiert, zu dem das Fernmelde-Nachrichtensignal die elektrisch betätigbare Einrichtung (5) steuert.
35. Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen von einer Fernmelde-Sendeeinrichtung zu mindestens einer Fernmelde-Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fernmelde-Sendeeinrichtung mit einer Alarmeinrichtung verbindbar ist,
und daß, ausgelöst durch ein von der Alarmeinrichtung gebildetes Alarmsignal ein Fernmelde-Nachrichtensignal generiert wird, das zu mindestens einer vorgebbaren Fernmelde-Empfangseinrichtung übertragen wird.
DE19853456A 1998-01-09 1998-11-19 System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen Ceased DE19853456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853456A DE19853456A1 (de) 1998-01-09 1998-11-19 System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800526 1998-01-09
DE19800525 1998-01-09
DE19821340 1998-05-13
DE19853456A DE19853456A1 (de) 1998-01-09 1998-11-19 System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853456A1 true DE19853456A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=27218074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853456A Ceased DE19853456A1 (de) 1998-01-09 1998-11-19 System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853456A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080200A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zum fernsteuern elektronischer messgeräte
WO2002021225A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Vodafone Ag Verfahren zur fernüberwachung von sensoren und aktoren aufweisenden hausinstallationen über ein mobilfunkendgerät
WO2002033948A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and telecommunications network for controlling an external device
EP1213693A2 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem mit mindestens einem Elektromotor
WO2002048808A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Pat Gmbh Vorrichtung zum überwachen einer anlage
WO2002054749A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Zwick, Harry Steuerungs- und/oder überwachungseinrichtung mit einem schaltgerät
DE10105247A1 (de) * 2001-02-06 2002-09-19 Raumschiff Interactive Gmbh Werbetafelsystem
WO2003081538A2 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Club Car, Inc Control and diagnostic system and method for vehicles
EP1793628A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Vodafone Holding GmbH Chipkarte mit Steuerungsprozessor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213217A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Joachim Eichler Verfahren und schaltungsanordnung zur fernbedienung elektrischer geraete
DE3422063A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Fernsteuerung
DE4212200A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Toshiba Kawasaki Kk Fernbedienungssystem
DE4438848A1 (de) * 1994-04-05 1995-05-18 Jaehnke Klaus Peter Diebstahlschutzgerät
DE19516555A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Manfred Baumkoetter Verfahren und Anordnung zum drahtlosen Fernsteuern und Fernregeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213217A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Joachim Eichler Verfahren und schaltungsanordnung zur fernbedienung elektrischer geraete
DE3422063A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Fernsteuerung
DE4212200A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Toshiba Kawasaki Kk Fernbedienungssystem
DE4438848A1 (de) * 1994-04-05 1995-05-18 Jaehnke Klaus Peter Diebstahlschutzgerät
DE19516555A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Manfred Baumkoetter Verfahren und Anordnung zum drahtlosen Fernsteuern und Fernregeln

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080200A3 (de) * 2000-04-14 2002-03-14 Rohde & Schwarz System zum fernsteuern elektronischer messgeräte
WO2001080200A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System zum fernsteuern elektronischer messgeräte
WO2002021225A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Vodafone Ag Verfahren zur fernüberwachung von sensoren und aktoren aufweisenden hausinstallationen über ein mobilfunkendgerät
WO2002033948A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and telecommunications network for controlling an external device
EP1213693A3 (de) * 2000-12-11 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem mit mindestens einem Elektromotor
EP1213693A2 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem mit mindestens einem Elektromotor
WO2002048808A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Pat Gmbh Vorrichtung zum überwachen einer anlage
WO2002048808A3 (de) * 2000-12-14 2004-02-26 Pat Gmbh Vorrichtung zum überwachen einer anlage
WO2002054749A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Zwick, Harry Steuerungs- und/oder überwachungseinrichtung mit einem schaltgerät
DE10105247A1 (de) * 2001-02-06 2002-09-19 Raumschiff Interactive Gmbh Werbetafelsystem
WO2003081538A2 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Club Car, Inc Control and diagnostic system and method for vehicles
WO2003081538A3 (en) * 2002-03-18 2004-04-08 Club Car Inc Control and diagnostic system and method for vehicles
US7778746B2 (en) 2002-03-18 2010-08-17 Club Car, Inc. Control and diagnostics system and method for vehicles
EP1793628A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Vodafone Holding GmbH Chipkarte mit Steuerungsprozessor
EP1793628B1 (de) * 2005-11-30 2011-10-05 Vodafone Holding GmbH Chipkarte mit Steuerungsprozessor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548744C5 (de) Signal- und Gegensprechanlage für die Haustechnik
WO1995035618A1 (de) Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
EP1720378A1 (de) Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
DE19853456A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen
EP1587293B1 (de) Drahtlose Türsprechanlage
DE4227658C1 (en) Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
DE4127316C1 (en) Process for automatically making telephone connection from door intercom via telephone - by closing activating switch, leads from door bell contact can be connected to contact point of target button of telephone
EP1091079A2 (de) System zur Steuerung von motorischen Antriebseinheiten von Verdunklungssystemen oder Beschattungssystemen
DE19507223C2 (de) Notrufsystem
DE19704085A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation zwischen wenigstens zwei Kommunikationsanlagen
DE4421374A1 (de) System zur drahtlosen Meldung eines Alarms über Chekker-Bündelfunk (R) bei Einbruch, Überfall, Diebstahl, Feuer, etc.
WO2002023880A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung
EP0668001B1 (de) Verfahren zum programmieren einer basisstation mit hilfe eines mobilteils
EP0822699A2 (de) Digitale Telefonanlage mit mehreren Sprechstellen
DE19630456B4 (de) ISDN-Telefon
EP1380151B1 (de) Verfahren zum steuern von maschinen oder geräten an festnetzanschlüssen über mindestens ein telekommunikationsnetz
EP1422917B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
WO2003058939A1 (de) Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl.
DE10018373A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von Geräten
EP0837589B1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
EP1120981B1 (de) Kommunikationssystem
DE102006033131B3 (de) Hauskommunikationssystem
DE102014004490A1 (de) Gebäudekommunikationssystem mit öffentlichen Kontaktinformationen
DE60300239T2 (de) Tortelefon und Anwendungsverfahren dafür
DE10217354B4 (de) Türstation einer Hauskommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection