WO2003058939A1 - Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2003058939A1
WO2003058939A1 PCT/AT2002/000009 AT0200009W WO03058939A1 WO 2003058939 A1 WO2003058939 A1 WO 2003058939A1 AT 0200009 W AT0200009 W AT 0200009W WO 03058939 A1 WO03058939 A1 WO 03058939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
radio telephone
access
mobile phone
call
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jachin Hawlicek
Peter Oberlechner
Karl KRÜCKL
Original Assignee
Jachin Hawlicek
Peter Oberlechner
Krueckl Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jachin Hawlicek, Peter Oberlechner, Krueckl Karl filed Critical Jachin Hawlicek
Priority to PCT/AT2002/000009 priority Critical patent/WO2003058939A1/de
Priority to AU2002218861A priority patent/AU2002218861A1/en
Publication of WO2003058939A1 publication Critical patent/WO2003058939A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Definitions

  • the present invention relates to a device for access control for doors, gates or the like, with a speech station for establishing a speech connection with a subscriber who controls the access, a caller for calling the subscriber, and a door opener which can be controlled by a code signal for releasing the Access.
  • a user requesting access actuates the caller ("bell button", bell, etc.) to call the corresponding subscriber who controls the access (e.g. house residents).
  • a speech connection between the user and the subscriber is then established via the call station, within which the user can be identified.
  • the called party can then issue the code signal to freely control the door opener.
  • code signal is understood in its most general form and includes, for example, a simple on / off control signal (e.g. "door release button” of an intercom system) that can be emitted by means of a commercially available signal transmitter, a "coded”, i.e. encrypted signal, an access code, which is given orally by the participant to the user during the speech connection and e.g. entered into a control keypad of the door opener, etc.
  • a simple on / off control signal e.g. "door release button” of an intercom system
  • a "coded" i.e. encrypted signal
  • an access code which is given orally by the participant to the user during the speech connection and e.g. entered into a control keypad of the door opener, etc.
  • the aim of the invention is to provide a device for access control, which in the simplest way enables complete freedom of location for the access-controlling subscriber.
  • This goal is achieved with the aid of a device of the type mentioned in the introduction, which is distinguished according to the invention in that the device has a radio telephone which can be booked into a public mobile telephone network and which handles the calling of the subscriber and the speech connection with the subscriber, in the course of which the code signal is communicable.
  • the invention thus creates a completely new application for radio telephones that can be booked into public mobile telephone networks.
  • the radio telephone itself is used to call the subscriber and to handle the speech connection. There is no need for any complicated interconnection of a conventional intercom with a conventional telephone system.
  • the existing functionality of conventional radio telephones is used to create callers and intercoms. Any separate interconnection is not necessary since the radio telephone simply logs into the nearest public cell phone network via its radio interface. Via the latter, the subscriber can be called at any location and on any telephone network terminal, be it a landline telephone, an Internet terminal, a pager, a cell phone, etc.
  • the location of the access-controlling subscriber remains completely hidden from the access-requesting user ; at the same time, the speech connection enables the user to be identified in a conventional manner using the voice.
  • the participant can therefore selectively grant access to an object, for example his home, from anywhere in the world. Possible applications are, for example, let children who do not yet have a door key from
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the caller has a speed dial key
  • the radio telephone is anchored in the area of the door, gate or the like. This eliminates the need to lay long lines between the door or gate station and the location of the radio telephone. It is particularly advantageous if the radio telephone is a commercially available mobile telephone, the caller being formed by the keyboard and the call station by the hearing and speaking set of the mobile telephone. Such commercial cell phones (“cell phones”) are widely used, and the cell phone itself forms the door or gate station. This reduces the number of lines required to the control connection between the radio telephone and the door opener.
  • the radio telephone can be a specially designed cell phone which emits a corresponding control signal to the door opener; however, it is preferably a commercially available mobile phone which is connected to the door opener and preferably also to the caller and the call station via an interface device connected to it. This only requires an interface device to which the door opener is connected; in the case of using a separate Rufgebers ( "doorbell button”) and a separate S prechstelle these too can the Thomasstelleneinrich- device can be connected without the mobile phone having to be modified.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a decoder is provided for the automatic detection of the transmitted code signal, which controls the door opener in order to release the access in a manner known per se.
  • a machine-readable code signal can be used which is "humanly incomprehensible", so that the code signal remains confidential to the user.
  • the decoder is preferably integrated in the interface device, so that no modification of the radio telephone is necessary and e.g. a commercially available cell phone can be used.
  • the radio telephone is woken from a power-saving mode by actuating the caller and logged into the mobile telephone network.
  • the radio telephone is woken from a power-saving mode by actuating the caller and logged into the mobile telephone network.
  • This can significantly reduce power consumption.
  • the device is therefore particularly suitable for self-sufficient feeding, e.g. by a cell phone battery, a solar panel etc.
  • the radio telephone or the mobile telephone network forwards the call when the subscriber does not answer in a manner known per se to an answering machine, another subscriber, an SMS service etc.
  • the access control device can cooperate with all types of public mobile phone networks, be they analog or digital mobile phone networks, for example GSM or UMTS networks.
  • the radio telephone can preferably also enable a video connection with the subscriber in the course of a voice connection, so that not only voice but also visual contact with the user seeking entry is possible.
  • the line of sight can only exist in one direction.
  • the term "speech connection" used here also includes one-way or two-way connections including visual contact.
  • FIG. 1 shows an access control device according to the invention in a partially schematic, partially block diagram representation and FIGS. 2 and 3 variants of the device of FIG. 1 in a schematic block diagram representation.
  • a door 1 is shown schematically, which is equipped with an access control device 2.
  • the door 1 represents any type of access barrier, such as a gate, a barrier, etc.
  • the access control device 2 comprises a radio telephone 3, which can be booked into a public cell phone network (not shown) in a manner known per se, and one controllable door opener 4 connected to the radio telephone 3.
  • the radio telephone 3 is preferably a commercially available mobile telephone ("cell phone”) with a keyboard 5 and a headset 6.
  • the radio telephone 3 is programmed so that the pressing of a single key ("speed dial key") the keyboard 5 initiates a call to a predetermined subscriber who controls the access and - after the subscriber has answered - establishes a speech connection with the aid of the hearing and speaking set 6.
  • the subscriber can then identify the user requesting admission.
  • the subscriber can then transmit a code signal to the user.
  • the user inputs the code signal obtained via the keyboard 5, whereupon the radio telephone 3 controls the door opener 4 to release the door 1 (control path 7).
  • the radio telephone 3 is anchored in the area of the door or gate 1, for example in a gate intercom column 8, for the purpose of theft protection.
  • the radio telephone 3 preferably does not appear to the user, for example by being covered by a masking plate which only the keyboard 5 or only the corresponding speed dial button and the headset 6 are released.
  • the radio telephone 3 can be equipped with an integrated decoder for the automatic detection of a machine-readable code signal.
  • the decoder detects the occurrence of the code signal and controls the door opener 4 to release the door or gate 1.
  • machine-readable code signals are DTMF tones or pulses that can be transmitted over the telephone network, or other encoded and preferably encrypted data. Any type of coding or encryption technique can be used.
  • the access control device 2 can also be connected to a conventional intercom (not shown) inside a building, etc.
  • the radio telephone 3 is here via an interface device 11 with the door opener 4, a separate call transmitter 12 (“bell button”) and — optionally — a separate intercom (signal line 13) Connection.
  • the interface device 11 can be connected to a standardized interface of commercially available mobile telephones.
  • FIG. 3 shows yet another embodiment of the access control device 2.
  • the radio telephone 3 with its interface device 11 is arranged here at a location 14 that is distant from the intercom column 8, for example inside a building.
  • the interface device 11 is connected via a bus 15 to the door opener 4, the call generator 12 and a separate call station 16.
  • the bus 15 can e.g. the signal bus of an existing building intercom.
  • an intercom 17 is also indicated, which is part of the existing intercom.
  • the interface device 11 is designed so that it can work directly with the bus 15 in order to communicate with the door opener 4, the caller 12 and the intercom 16.
  • the operation of the access control device 2 is as follows.
  • the user requesting admission first actuates the. Caller, ie the keyboard 5 or the speed dial button of the radio telephone 3 (FIG. 1) or the separate caller 12 ("bell button”) of FIGS. 2 and 3.
  • the radio telephone 3 then sends a call via the public mobile telephone network and, if appropriate, the connected telecommunications networks to the selected (keyboard 5) or stored (shortcut button, bell button) subscriber or his terminal, for example a landline phone, an internet terminal, a pager, a mobile phone etc.
  • the subscriber answers the call his terminal, whereby a speech connection with the hearing and speaking set 6 (Fig. 1, 2) or the speech station 16 (Fig. 3) is established.
  • the "voice connection" can also be a visual connection or include, in which case the terminal is, for example, an internet terminal (eg browser), a UMTS video cell phone, etc.
  • the subscriber can now identify the user, for example by voice and / or appearance, and transmit a code signal as desired.
  • the code signal is entered by the user into the keyboard 5 or automatically recognized by the detector.
  • the radio telephone 3 or the detector then controls the door opener 4 to release the door 1.
  • the access control device 2 can be powered from the local power grid or independently; for example, the gate speech column 8 can be equipped with solar panels. If a conventional mobile phone is used, the battery can be used to power it.
  • the radiotelephone is preferably programmed to operate after a predetermined period of inactivity, e.g. five minutes falls into a power-saving mode in which it is fully booked from the public mobile phone network. By actuating the call generator 5, 12, the radio telephone 3 is woken from the power saving mode and logs back into the public cell phone network.

Abstract

Vorrichtung (2) zur Zugangskontrolle für Türen (1), Tore od., dgl., mit einer Sprechstelle (6, 16) zum Aufbau einer Sprechverbindung mit einem den Zugang kontrollierenden Teilnehmer, einem Rufgeber (5, 12) zum Rufen des Teilnehmers, und einem durch ein Codesignal steuerbaren Türöffner (4) zum Freigeben des Zuganges, wobei die Vorrichtung (2) ein in ein öffentliches Mobiltelefonnetz einbuchbares Funktelefon (3) aufweist, welches das Rufen des Teilnehmers und die Sprechverbindung mit disem abwickelt, im Zuge deren das Codesignal übermittelbar ist.

Description

Vorrichtung zur Zugangskontrolle für Türen, Tore od. dgl .
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zugangskontrolle für Türen, Tore od. dgl., mit einer Sprech- stelle zum Aufbau einer Sprechverbindung mit einem den Zugang kontrollierenden Teilnehmer, einem Rufgeber zum Rufen des Teilnehmers, und einem durch ein Codesignal steuerbaren Türöffner zum Freigeben des Zuganges .
Bekannte Beispiele für eine solche Vorrichtung sind Haus- oder Tor-Gegensprechanlagen. Ein den Zugang begehrender Benutzer betätigt den Rufgeber ("Klingeltaste", Glocke usw.), um den entsprechenden, den Zugang kontrollierenden Teilnehmer (z.B. Hausbewohner) zu rufen. Über die Sprechstelle wird dann eine Sprechverbindung zwischen Benutzer und Teilnehmer aufge- baut, innerhalb deren eine Identifizierung des Benutzers erfolgen kann. Der gerufene Teilnehmer kann dann das Codesignal zur Freisteuerung des Türöffners abgeben.
In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff "Codesignal" in seiner allgemeinsten Form verstanden und umfaßt bei- spielsweise ein mittels eines handelsüblichen Signalgebers aussendbares einfaches Ein/Aus-Steuersignal (z.B. "Türöffnertaste" einer Gegensprechanlage), ein "codiertes", d.h. verschlüsseltes Signal, einen Zugangscode, der im Zuge der Sprechverbindung vom Teilnehmer an den Benutzer mündlich durchgegeben und von diesem z.B. in eine Steuertastatur des Türöffners eingegeben wird, usw.
Bei allen bekannten Zugangskontrollvorrichtungen ist es erforderlich, daß der Teilnehmer sich im Bereich einer vorgegebenen zweiten Ruf- und Sprechstelle der Gegensprechanlage befindet, wo er den Ruf wahrnehmen bzw. beantworten und die
Sprechverbindung aufbauen kann. Es ist zwar möglich, die bekannten Gegensprechanlagen so auszugestalten, daß sie den Ruf an eine andere vom Teilnehmer angegebene Einrichtung weiter- leiten, doch erfordert dies einen hohen schaltungstechnischen Aufwand in der Art komplexer Nebenstellenanlagen.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu schaffen, welche auf einfachste Art und Weise vollkommene Ortsungebundenheit für den zugangskontrollierenden Teilnehmer ermöglicht. Dieses Ziel wird mit Hilfe einer Vorrichtung der einleitend genannten Art erreicht, die sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, daß die Vorrichtung ein in ein öffentliches Mobiltelefonnetz einbuchbares Funktelefon aufweist, welches das Rufen des Teilnehmers und die Sprechverbindung mit diesem abwickelt, im Zuge deren das Codesignal übermittelbar ist.
Die Erfindung schafft damit eine völlig neue Einsatzmöglichkeit für in öffentliche Mobiltelefonnetze einbuchbare Funktelefone. Das Funktelefon selbst wird zum Rufen des Teilnehmers und zum Abwickeln der Sprechverbindung ausgenützt. Es erübrigt sich jedwede komplizierte Zusammenschaltung einer herkömmlichen Gegensprechanlage mit einem herkömmlichen Fernrufsystem. Die bestehende Funktionalität herkömmlicher Funkte- lefone wird ausgenützt, um Rufgeber und Sprechanlage zu bilden. Jedwede gesonderte Verschaltung entfällt, da sich das Funktelefon über seine Funkschnittstelle einfach in das nächstgelegene öffentliche Mobiltelefonnetz einbucht. Über letzteres kann der Teilnehmer an jedem beliebigen Ort und an jedem beliebigen Telefonnetz-Endgerät gerufen werden, sei es ein Festnetz-Telefon, ein Internet-Terminal , ein Pager, ein Mobiltelefon usw. Der Aufenthaltsort des zugangskontrollierenden Teilnehmers bleibt gegenüber dem zugangsbegehrenden Benutzer vollkommen verborgen; gleichzeitig ermöglicht die Sprech- Verbindung eine Identifizierung des Benutzers auf herkömmliche Art anhand der Stimme.
Der Teilnehmer kann daher von einem beliebigen Ort der Welt selektiv Zugang zu einem Objekt, z.B. seiner Wohnung, gewähren. Mögliche Anwendungsfälle sind beispielsweise das Ein- lassen von Kindern, die noch keinen Türschlüssel haben, von
Handwerkern oder Vertrauenspersonen zur Hausbetreuung, der
Feuerwehr oder Rettungsmannschaften im Falle eines Brandes,
Wasserschadens od. dgl. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Rufgeber eine Kurzwahltaste des
Funktelefones auslöst, welche dem Teilnehmer zugeordnet ist.
Dadurch kann das Rufen des Teilnehmers durch einen einzigen
Tastendruck erfolgen. Die Eingabe einer langen Telefonnummer entfällt, und überdies bleibt die Telefonnummer dem einlaßbegehrenden Benutzer verborgen.
Besonders günstig ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Funktelefon im Bereich der Türe, des Tores od. dgl. ortsfest verankert ist. Dadurch entfällt die Ver- legung langer Leitungen zwischen der Tür- bzw. der Torsprechstelle und dem Ort des Funktelefones. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Funktelefon ein handelsübliches Mobil- telefon ist, wobei der Rufgeber durch die Tastatur und die Sprechstelle durch die Hör- und Sprechgarnitur des Mobiltele- fones gebildet ist. Solche handelsüblichen Mobiltelefone ("Handys") sind in weitem Umfang verbreitet, und das Handy selbst bildet hier die Tür- bzw. Torsprechstelle. Dadurch wird die Anzahl der erforderlichen Leitungen auf die Steuerverbindung zwischen Funktelefon und Türöffner reduziert . Das Funktelefon kann ein speziell ausgebildetes Mobiltelefon sein, welches ein entsprechendes Steuersignal an den Tür- öffner abgibt; bevorzugt ist es aber ein handelsübliches Mobiltelefon, das über eine daran angeschlossene Schnittstelleneinrichtung mit dem Türöffner und bevorzugt auch dem Rufgeber und der Sprechstelle verbunden ist. Dadurch ist lediglich eine Schnittstelleneinrichtung erforderlich, an welche der Türδff- ner angeschlossen wird; im Falle der Verwendung eines gesonderten Rufgebers ( "Klingeltaste" ) und einer gesonderten Sprechstelle können auch diese an die Schnittstelleneinrich- tung angeschlossen werden, ohne daß das Mobiltelefon modifiziert werden müßte.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß ein Decoder zur automatischen Detektion des übermittelten Codesignales vorgesehen ist, welcher in an sich bekannter Weise den Türöffner zur Freigabe des Zuganges steuert. Dadurch kann ein maschinenlesbares Codesignal verwendet werden, welches "menschlich nicht verständlich" ist, so daß das Codesignal gegenüber dem Benutzer vertraulich bleibt. Be- vorzugt ist dabei der Decoder in die Schnittstelleneinrichtung integriert, so daß keine Modifikation des Funktelefons erforderlich ist und z.B. ein handelsübliches Handy verwendet werden kann.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Fernsteuerung von Türöffnern mit Hilfe von Mobiltelefonen an sich bereits bekannt ist, z.B. aus der WO 00/45582, der WO 99/66741 oder der WO 93/14571. Bei den bekannten Vorrichtungen wird das Funksignal, das jedes Mobiltelefon aussendet, bzw. der darin enthaltene Identifikationscode als Schlüssel verwendet, welcher von einem Decoder detektiert wird und den Türöffner freigibt. An einen Einsatz von Mobiltelefonen als Rufgeber ist in diesen Schriften nicht gedacht .
In jedem Fall ist es besonders günstig, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Funktelefon durch Betätigen des Rufgebers aus einem Stromsparmodus geweckt und in das Mobiltelefonnetz eingebucht wird. Bei Zugangskontrollvorrichtungen, die nur wenige Male pro Tag verwendet werden, kann dadurch der Stromverbrauch entscheidend gesenkt werden. Die Vorrichtung eignet sich damit besonders für eine autarke Spei- sung, z.B. durch einen Handyakku, ein Solarpanel usw.
Ferner wird bevorzugt, daß das Funktelefon oder das Mobil- telefonnetz den Ruf bei Nichtmelden des Teilnehmers in an sich bekannter Weise an einen Anrufbeantworter, einen anderen Teilnehmer, einen SMS-Dienst usw. weiterleitet. Die Zugangskontrollvorrichtung kann mit allen Arten von öffentlichen Mobiltelefonnetzen zusammenarbeiten, seien es analoge oder digitale Mobiltelefonnetze, z.B. GSM- oder UMTS- Netze. Im Hinblick auf zukünftige Breitbandnetze kann das Funktelefon im Zuge einer Sprechverbindung bevorzugt auch eine Videoverbindung mit dem Teilnehmer ermöglichen, so daß nicht nur Sprech- , sondern auch Sichtkontakt mit dem einlaßbegehrenden Benutzer möglich wird. Die Sichtverbindung kann dabei auch nur in einer Richtung bestehen. In diesem Sinne umfaßt der hier verwendete Begriff "Sprechverbindung" auch Sichtkontakt einschließende Einweg- oder ZweiWegverbindungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von den in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zugangs- kontrollvorrichtung in einer teilweise schematischen, teilweise blockschaltbildlichen Darstellung und die Fig. 2 und 3 Varianten der Vorrichtung von Fig. 1 in schematisch-blockschalt- bildlicher Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Türe 1 schematisch dargestellt, welche mit einer Zugangskontrollvorrichtung 2 ausgestattet ist. Die Türe 1 steht stellvertretend für eine beliebige Art von Zugangssperre, wie ein Tor, ein Schranken usw. Die Zugangskon- trollvorric tung 2 umfaßt ein Funktelefon 3, das in an sich bekannter Weise in ein öffentliches Mobiltelefonnetz (nicht dargestellt) einbuchbar ist, sowie einen an das Funktelefon 3 angeschlossenen steuerbaren Türöffner 4.
Das Funktelefon 3 ist bevorzugt ein handelsübliches Mobil- telefon ("Handy") mit einer Tastatur 5 und einer Hör- und Sprechgarnitur 6. Im einfachsten Falle ist das Funktelefon 3 so programmiert, daß das Drücken einer einzigen Taste ("Kurz- wahltaste") der Tastatur 5 einen Ruf zu einem vorgegebenen, den Zugang kontrollierenden Teilnehmer auslöst und - nachdem dieser geantwortet hat - eine Sprechverbindung mit Hilfe der Hör- und Sprechgarnitur 6 aufbaut . Im Zuge der Sprechverbin- dung kann der Teilnehmer den einlaßbegehrenden Benutzer identifizieren. Abhängig von der Identifizierung kann der Teilnehmer dann dem Benutzer ein Codesignal übermitteln. Im einfachsten Fall gibt der Benutzer das erhaltene Codesignal über die Tastatur 5 ein, woraufhin das Funktelefon 3 den Türöffner 4 zum Freigeben der Tür 1 ansteuert (Steuerpfad 7) .
Das Funktelefon 3 ist zwecks Diebstahlsicherung ortsfest im Bereich der Türe bzw. des Tores 1 verankert, beispielsweise in einer Torsprechsäule 8. Bevorzugt tritt das Funktelefon 3 für den Benutzer nicht in Erscheinung, indem es beispielsweise durch eine Maskierungsplatte abgedeckt wird, welche nur die Tastatur 5 oder nur die entsprechende Kurzwahltaste sowie die Hör- und Sprechgarnitur 6 freiläßt .
Das Funktelefon 3 kann mit einem integrierten Decoder zur automatischen Detektion eines maschinenlesbaren Codesignales ausgestattet sein. Der Decoder detektiert das Auftreten des Codesignales und steuert den Türöffner 4 zur Freigabe der Türe bzw. des Tores 1 an. Beispiele maschinenlesbarer Codesignale sind MFV-Tδne bzw. Impulse, die über das Telefonnetz Übertrag- bar sind, oder andere codierte und bevorzugt verschlüsselte Daten. Jede Art von Codierungs- oder Verschlüsselungstechnik kann verwendet werden.
Über Signalleitungen 9, 10 kann die Zugangskontrollvorrichtung 2 ferner mit einer herkömmlichen Gegensprechstelle (nicht gezeigt) im Inneren eines Gebäudes usw. in Verbindung stehen.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Zugangs- kontrollvorrichtung 2. Das Funktelefon 3 steht hier über eine Schnittstelleneinrichtung 11 mit dem Türöffner 4, einem geson- derten Rufgeber 12 ("Klingeltaste") und - optional - einer gesonderten Gegensprechstelle (Signalleitung 13) in Verbindung.
Die Schnittstelleneinrichtung 11 kann an eine standardisierte Schnittstelle handelsüblicher Mobiltelefone anschließ- bar sein und enthält bevorzugt auch den Decoder zur automatischen Detektion des Codesignals.
Fig. 3 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Zugangskontrollvorrichtung 2. Das Funktelefon 3 mit seiner Schnittstelleneinrichtung 11 ist hier an einem von der Torsprechsäule 8 entfernten Ort 14 angeordnet, beispielsweise im Inneren eines Gebäudes. Die Schnittstelleneinrichtung 11 steht über einen Bus 15 mit dem Türöffner 4, dem Rufgeber 12 und einer gesonderten Sprechstelle 16 in Verbindung. Der Bus 15 kann z.B. der Signalbus einer bereits vorhandenen Gebäudesprechanlage sein.
Am Ort 14 ist ferner eine Gegensprechstelle 17 angedeutet, die Teil der vorhandenen Gebäudesprechanlage ist. Die Schnittstelleneinrichtung 11 ist so ausgebildet, daß sie direkt mit dem Bus 15 zusammenarbeiten kann, um mit dem Türöffner 4, dem Rufgeber 12 und der Sprechstelle 16 zu kommunizieren.
Der Betrieb der Zugangskontrollvorrichtung 2 ist wie folgt. Der einlaßbegehrende Benutzer betätigt zunächst den. Rufgeber, d.h. die Tastatur 5 oder die Kurzwahltaste des Funk- telefons 3 (Fig. 1) oder den gesonderten Rufgeber 12 ("Klingeltaste") der Fig. 2 und 3. Daraufhin sendet das Funktelefon 3 einen Ruf über das öffentliche Mobiltelefonnetz und gegebenenfalls die daran angeschlossenen Telekommunikationsnetze zu dem gewählten (Tastatur 5) bzw. eingespeicherten (Kurzwahlta- ste, Klingeltaste) Teilnehmer bzw. dessen Endgerät, z.B. ein Festnetz-Telefon, ein Internet-Terminal , ein Pager, ein Mobiltelefon usw. Der Teilnehmer beantwortet den Ruf an seinem Endgerät, wodurch eine Sprechverbindung mit der Hör- und Sprechgarnitur 6 (Fig. 1, 2) bzw. der Sprechstelle 16 (Fig. 3) auf- gebaut wird. Wie bereits erläutert, kann die "Sprechverbindung" auch eine Sichtverbindung sein oder inkludieren, in welchem Fall das Endgerät beispielsweise ein Internetterminal (z.B. Browser), ein UMTS-Videohandy usw. ist. Im Zuge dieser Sprechverbindung kann nun der Teilnehmer den Benutzer identifizieren, z.B. an der Stimme und/oder am Aussehen, und nach Belieben ein Codesignal übermitteln. Das Codesignal wird im einfachsten Fall vom Benutzer in die Tasta- tur 5 eingegeben oder vom Detektor automatisch erkannt. Das Funktelefon 3 bzw. der Detektor steuert dann den Türöffner 4 zur Freigabe der Türe 1 an.
Die Zugangskontrollvorrichtung 2 kann vom örtlichen Stromnetz oder autark gespeist werden; beispielsweise kann die Tor- sprechsaule 8 mit Solarpanelen ausgestattet werden. Im Falle der Verwendung eines herkömmlichen Mobiltelefones kann die Speisung einfach durch dessen Akku erfolgen. Das Funktelefon ist bevorzugt so programmiert, daß es nach einer vorgegebenen Zeit von Inaktivität, z.B. fünf Minuten, in einen Stromsparmo- dus verfällt, in welchem es aus dem öffentlichen Mobiltelefonnetz ausgebucht ist. Durch Betätigen des Rufgebers 5, 12 wird das Funktelefon 3 aus dem Stromsparmodus geweckt und bucht sich wieder in das öffentliche Mobiltelefonnetz ein.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die darge- stellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Zugangskontrolle für Türen (1), Tore od. dgl., mit einer Sprechstelle (6, 16) zum Aufbau einer Sprechverbindung mit einem den Zugang kontrollierenden Teilnehmer, einem Rufgeber (5, 12) zum Rufen des Teilnehmers, und einem durch ein Codesignal steuerbaren Türöffner (4) zum Freigeben des Zuganges, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2) ein in ein öffentliches Mobiltelefonnetz einbuchbares Funktelefon (3) aufweist, welches das Rufen des Teilnehmers und die Sprechverbindung mit diesem abwickelt, im Zuge deren das Codesignal übermittelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rufgeber (5, 12) eine Kurzwahltaste des Funktelefones (3) auslöst, welche dem Teilnehmer zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon (3) im Bereich der Türe (1) , des Tores od. dgl. ortsfest verankert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon (3) ein handelsübliches Mobiltelefon ist, wobei der Rufgeber (5) durch die Tastatur und die Sprechstelle (6) durch die Hör- und Sprechgarnitur des Mobiltelefones gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon (3) ein handelsübliches
Mobiltelefon ist und über eine daran angeschlossene Schnittstelleneinrichtung (11) mit dem Türöffner (4) und bevorzugt auch dem Rufgeber (12) und der Sprechstelle (16) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Decoder zur automatischen Detektion des übermittelten Codesignales vorgesehen ist, welcher in an sich bekannter Weise den Türöffner (4) zur Freigabe des Zuganges steuert .
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder in die Schnittstelleneinrichtung
(11) integriert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon (3) durch Betätigen des
Rufgebers (5, 12) aus einem Stromsparmodus geweckt und in das Mobiltelefonnetz eingebucht wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon (3) oder das Mobiltelefon- netz den Ruf bei Nichtmelden des Teilnehmers in an sich bekannter Weise an einen Anrufbeantworter, einen anderen Teilnehmer, einen SMS-Dienst usw. weiterleitet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon (3) im Zuge einer Sprech- Verbindung auch eine Videoverbindung mit dem Teilnehmer ermöglicht .
PCT/AT2002/000009 2002-01-11 2002-01-11 Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl. WO2003058939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2002/000009 WO2003058939A1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl.
AU2002218861A AU2002218861A1 (en) 2002-01-11 2002-01-11 Device for access control to doors, gates and similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2002/000009 WO2003058939A1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003058939A1 true WO2003058939A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=3619089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000009 WO2003058939A1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl.

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002218861A1 (de)
WO (1) WO2003058939A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102306412A (zh) * 2011-08-23 2012-01-04 厦门大学 电话声纹门禁系统
CN103679889A (zh) * 2013-12-02 2014-03-26 朱佩芬 门禁控制系统
CN103700165A (zh) * 2013-12-04 2014-04-02 朱佩芬 门禁控制系统
CN103714600A (zh) * 2013-12-09 2014-04-09 朱佩芬 门禁控制系统
CN103824359A (zh) * 2013-12-03 2014-05-28 朱佩芬 门禁控制系统
CN103824361A (zh) * 2013-12-10 2014-05-28 朱佩芬 门禁控制系统
CN103824360A (zh) * 2013-12-10 2014-05-28 朱佩芬 门禁控制系统
CN105844739A (zh) * 2016-03-11 2016-08-10 成都爆米花信息技术有限公司 基于移动终端应答的门禁系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764953A (en) * 1987-05-22 1988-08-16 Chern Lih Ju Method and apparatus for remote doorbell answering
WO1993014571A1 (en) * 1992-01-09 1993-07-22 Supra Products, Inc. Secure entry system with radio communication
WO1995008891A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 Telestate International, L.P. Call forwarding system for doorbell/intercom box
US6256479B1 (en) * 1997-12-19 2001-07-03 Comptoir Francais De L'interphone Wireless door intercom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764953A (en) * 1987-05-22 1988-08-16 Chern Lih Ju Method and apparatus for remote doorbell answering
WO1993014571A1 (en) * 1992-01-09 1993-07-22 Supra Products, Inc. Secure entry system with radio communication
WO1995008891A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 Telestate International, L.P. Call forwarding system for doorbell/intercom box
US6256479B1 (en) * 1997-12-19 2001-07-03 Comptoir Francais De L'interphone Wireless door intercom

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102306412A (zh) * 2011-08-23 2012-01-04 厦门大学 电话声纹门禁系统
CN103679889A (zh) * 2013-12-02 2014-03-26 朱佩芬 门禁控制系统
CN103824359A (zh) * 2013-12-03 2014-05-28 朱佩芬 门禁控制系统
CN103824359B (zh) * 2013-12-03 2016-04-13 宁波源丰消防设备有限公司 门禁控制系统
CN103700165A (zh) * 2013-12-04 2014-04-02 朱佩芬 门禁控制系统
CN103714600A (zh) * 2013-12-09 2014-04-09 朱佩芬 门禁控制系统
CN103714600B (zh) * 2013-12-09 2016-04-13 宁波源丰消防设备有限公司 门禁控制系统
CN103824361A (zh) * 2013-12-10 2014-05-28 朱佩芬 门禁控制系统
CN103824360A (zh) * 2013-12-10 2014-05-28 朱佩芬 门禁控制系统
CN103824361B (zh) * 2013-12-10 2016-04-13 宁波源丰消防设备有限公司 门禁控制系统
CN105844739A (zh) * 2016-03-11 2016-08-10 成都爆米花信息技术有限公司 基于移动终端应答的门禁系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002218861A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732163T2 (de) System und Verfahren zur Meldung von wartenden Nachrichten an einen Benutzer
DE10025869B4 (de) Verfahren zur Geräuschunterdrückung
WO2003058939A1 (de) Vorrichtung zur zugangskontrolle für türen, tore od., dgl.
EP1587293B1 (de) Drahtlose Türsprechanlage
DE19548190A1 (de) Verfahren zum Entscheiden über die Annahme oder Nichtannahme eines Anrufs, sowie Schaltungseinheit, Fernmeldeendgerät, tragbare Geräteeinheit und Netzkomponente für ein Fernmeldenetz
DE2918494A1 (de) Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
DE4127316C1 (en) Process for automatically making telephone connection from door intercom via telephone - by closing activating switch, leads from door bell contact can be connected to contact point of target button of telephone
DE2426909C3 (de)
DE1762095A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl von Anrufen in einer Fernsprechteilnehmerstation
EP0830042A2 (de) Telekommunikationsgerät zum Betrieb an einem festen Telekommunikationsnetz
DE2506122A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
DE19637731A1 (de) Drahtloses Tortelefon und Türschloß, kombiniert mit drahtlosem Telefon
DE102005033898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erteilung einer Zugangsberechtigung zu einer Wohnung
EP0767571B1 (de) Haustelekommunikationsanlage
DE19739392A1 (de) Hausrufanlage mit von einer Torstation rufbaren Sprechstelle
DE19716598C1 (de) Türsprechanlage mit einer Zweidraht-Busleitung
DE19631665C2 (de) Notrufanlage
AT393425B (de) Vorrichtung zum automatischen aufbau einer telefonverbindung zu zumindest einer durch programmierung vorzubestimmenden zielrufnummer
DE19500257A1 (de) Telefon mit Bedientastatur
EP0703694B1 (de) Verfahren zur Betätigung des Öffnungsmechanismus für eine Zugangstür von der Türsprechstelle aus
DE19811064C1 (de) Haussprechanlage
CH397000A (de) Telefonsystem mit Sammelschalteinrichtungen für die Teilnehmerleitungen
DE951217C (de) Fernsprechapparat mit einer Sperrvorrichtung
DE19815699A1 (de) Kommunikationssystem
DE10045095A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten Türöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 092872002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92872002

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP