DE3700748A1 - Tuer- bzw. fensterantrieb - Google Patents
Tuer- bzw. fensterantriebInfo
- Publication number
- DE3700748A1 DE3700748A1 DE19873700748 DE3700748A DE3700748A1 DE 3700748 A1 DE3700748 A1 DE 3700748A1 DE 19873700748 DE19873700748 DE 19873700748 DE 3700748 A DE3700748 A DE 3700748A DE 3700748 A1 DE3700748 A1 DE 3700748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- input
- control
- computer
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
- G05B19/108—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/77—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/35—Position control, detection or monitoring related to specific positions
- E05Y2400/356—Intermediate positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/45—Control modes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/45—Control modes
- E05Y2400/458—Control modes for generating service signals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/22—Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23051—Remote control, enter program remote, detachable programmer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tür- bzw. Fensterantrieb mit ei
nem mit Hilfe eines Rechners gesteuerten Motor und mehreren
Bediengeräten zum Steuern des Antriebs von verschiedenen, ent
fernten Positionen aus.
Bekannte derartige Antriebe werden z. B. für Eingangstüren
von großen Verwaltungsgebäuden oder für Werkstore eingesetzt.
Die einzelnen Bediengeräte sind dabei an verschiedenen Orten,
z. B. in separaten Pfortenräumen, untergebracht.
Die bekannten Ausführungen verwenden als Bediengeräte aus
schließlich mechanische Schalter. Die Steuerung erfolgt über
einen ausgewählten vorrangigen Schalter und wird von der je
weiligen eingestellten Schalterstellung dieses Schalters be
stimmt. Um die Steuerung über einen beliebigen Schalter an
einem der verschiedenen Orte vornehmen zu können, muß dieser
Schalter zunächst vorrangig geschaltet werden. Hierfür ist
ein zusätzlicher Auswahlschalter vorgesehen, der die übrigen
Schalter ausschaltet.
Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungen ist also, daß
die Steuerung nicht ohne weiteres über einen beliebigen Schal
ter, unabhängig von den Einstellungen der übrigen Schalter,
erfolgen kann, sondern, daß jeweils zuerst die übrigen Schal
ter ausgeschaltet werden müssen. Dies erfordert eine relativ
aufwendige Schaltungsanordnung und bedingt ein umständliches
Vorgehen beim Bedienen der Steuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genann
ten Antrieb in der Art weiterzuentwickeln, daß die Steuerung
weniger aufwendig gestaltet und eine praktischere Bedienung
der Steuerung möglich ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe, indem bei dem Antrieb der
eingangs genannten Art vorgesehen ist, daß die Bedienungsge
räte als parallel geschaltete elektronische Eingabegeräte
ausgebildet sind, die eine Tastatur aufweisen, über die
Steuersignale in Form von Steuerimpulsen in den Rechner ein
gegeben werden können, wobei der Rechner über das jeweils zu
letzt eingegebene Steuersignal von jedem beliebigen Eingabe
gerät aussteuerbar ist. Somit werden gleichberechtigte,
voneinander unabhängige Eingabegeräte zur Steuerung erhalten.
Die Steuerung ist von jedem beliebigen Eingabegerät möglich,
ohne daß vorher die übrigen Schalter ausgeschaltet werden
müssen oder eine andere Umschaltung erforderlich ist. Beson
dere Vorteile bei dieser Anordnung ergeben sich auch daraus,
daß kein mechanischer Verschleiß der Kontakte, wie bei den
bekannten Drehschaltern, auftritt. Ferner wird mit den elek
tronischen Eingabegeräten eine hohe Schutzart erhalten. Um
eine jeweils sichere Funktion zu gewährleisten, können Stör
impulse, die kleiner als 100 ms betragen, unterdrückt werden.
Damit kann also ein digitales System erhalten werden.
Ein elektronisches Steuergerät ist aus der DE-OS 35 15 945 an
sich bekannt. Ein solches einzelnes Steuergerät wird dort als
Dateneingabegerät zur Fern-Einstellung von Steuerparametern
des Antriebs einer Automatiktür oder -fensteranlage verwendet.
Es stellt den sogenannten "elektronischen Schraubenzieher"
des Monteurs dar.
Bei bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung sind die Einga
begeräte mit einem Speicher verbunden, der das über jedes be
liebige Eingabegerät zuletzt eingegebene Steuersignal bzw.
einen diesem entsprechenden Wert und/oder einen Ist-Wert des
Antriebs oder der Tür speichert, wobei der Speicher vorzugs
weise als Teil des Rechners ausgebildet ist. Alternativ oder
auch zusätzlich können auch separate Speicher in jedem Einga
begerät vorgesehen sein. Bei einem bevorzugten Ausführungs
beispiel ist der Speicher Teil eines zentralen digitalen Rech
ners, der den Antrieb steuert.
Bei besonders bevorzugten Ausführungen weist die Tastatur auf
dem Eingabegerät mindestens eine Eingabetaste zur Steuerung
einer bestimmten Betriebsart des Antriebs oder der Tür auf,
z. B. Daueroffenstellung, Sommer-Automatik, Winter-Automatik,
Ladenschlußstellung, Nachtstellung und Apothekenbetrieb.
Vorteilhafterweise ist bei besonderen Ausführungen vorgesehen,
daß das Eingabegerät eine die Tastatur oder einen Teil von
dieser freigebenden Einrichtung aufweist, die vorzugsweise als
Freigabetaste oder Freigabeschlüssel ausgebildet ist, um unbe
fugtes Benutzen oder eine unbeabsichtigte Fehlbedienung zu
verhindern. Es kann auch eine Freigabeschaltung vorgesehen
sein, die ein Codewort oder dergleichen verwendet. Auf einen
separaten Schlüsselschalter kann dann verzichtet werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Eingabegerät eine An
zeigeeinrichtung aufweist, die das in den Rechner zuletzt ein
gegebene Steuersignal und/oder einen Ist-Wert des Antriebs
oder der Tür anzeigt. Damit ist eine Rückmeldung des tatsäch
lich eingestellten Werts möglich. Vorzugsweise ist die An
zeigeeinrichtung als Leuchtdiode und/oder Leuchtsymbol ausge
bildet, um anzuzeigen, ob ein bestimmter Ist-Wert und/oder
die dem eingegebenen Steuersignal zugeordnete Betriebsart ein
gestellt ist oder nicht. So wird mit einfachen Mitteln ein
hoher Bedienungskomfort erreicht. Mit den Anzeigeeinrichtungen
wird eine sichere Kontrolle des tatsächlich eingestellten Zu
stands der Anlage erhalten.
Die Eingabegeräte können mit dem Rechner drahtlos oder über
Kabel verbindbar sein. Die jeweilige Ausführung wird vorzugs
weise an den Anwendungsfall angepaßt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläu
tert, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines sensorge
steuerten Türantriebs mit drei Eingabegeräten
(Eingabegeräte vergrößert dargestellt);
Fig. 2 ein Schaltbild des Antriebs in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausfüh
rungsbeispiel eines Eingabegeräts.
Die in Fig. 1 dargestellte motorisch angetriebene Schiebe
tür 1 besitzt zwei Schiebeflügel 2, 3, welche in an sich be
kannter Weise an ihrer Oberkante - und gegebenenfalls auch
an ihrer Unterkante - auf Schienen verschiebbar geführt sind.
Im dargestellten Fall sind die oberen Schienen hinter einer
Verkleidung 4 angeordnet, welche auch den motorischen An
trieb für die Flügel 2, 3 verdeckt.
Sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite der Tür 1
ist ein Sensor 5 angeordnet, welcher den Bereich vor bzw. hin
ter den Flügeln 2, 3 z. B. mit Infrarotlicht oder Ultraschall
wellen abtastet und ein Signal erzeugt, wenn sich eine Person
der Tür annähert. Statt des Sensors 5 können gegebenenfalls
auch sogenannte Kontaktmatten auf dem Fußboden angeordnet
sein, welche beim Betreten ein Signal erzeugen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei elektronische
Eingabegeräte 6 vorgesehen, über die der Antrieb auf bestimmte
Betriebsarten programmiert werden kann. Die Eingabegeräte 6
sind identisch ausgestaltet. Sie sind parallel geschaltet und
wie in Fig. 2 zu erkennen ist, mit einem Rechner 7 verbunden,
der den Antriebsmotor 8 steuert.
Der Rechner 7 ist vorzugsweise als programmierbarer Mikrocom
puter ausgebildet. Er speichert und verarbeitet die über die
Eingabegeräte 6 eingegebenen Steuersignale zur Steuerung des
Antriebs. Außerdem speichert er die von dem Antriebsmotor 8
bzw. der Tür 1 rückgemeldeten Ist-Werte und gibt diese an die
Eingabegeräte 6 weiter, so daß sie gegebenenfalls an entspre
chenden zusätzlichen Anzeigeeinrichtungen an den Eingabege
räten 6 als "Quittungen" angezeigt werden können.
Die Eingabegeräte 6 können an verschiedenen voneinander ent
fernten Orten, etwa in verschiedenen Pfortenräumen oder ande
ren Überwachungsräumen, untergebracht sein. Sie können dort
fest installiert, insbesondere auch in eine größere Schaltta
fel integriert oder als vorzugsweise relativ flache quaderför
mige Handgeräte ausgebildet sein.
Jedes Eingabegerät 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel
weist eine Tastatur mit sechs untereinander angeordneten Ein
gabetasten a bis f auf, die als sogenannte "Knackfroschta
sten" ausgebildet sind. Links neben jeder Eingabetaste a bis
f ist eine Leuchtdiode a′ bis f′ angeordnet. Rechts neben den
Tasten a und e sind Leuchtsymbole a′′, e′′ angeordnet.
Durch Fingerdruck auf die Eingabetasten a bis f können Steuer
signale in Form von Steuerimpulsen in den Rechner 7 eingege
ben werden. Mit den einzelnen Eingabetasten können folgende
Betriebsarten eingegeben werden:
Taste a: "Daueroffenstellung"
Taste b: "Sommer-Automatik"
Taste c: "Winter-Automatik"
Taste d: "Ladenschlußstellung"
Taste e: "Nachtstellung"
Taste f: "Apothekenbetrieb"
Taste a: "Daueroffenstellung"
Taste b: "Sommer-Automatik"
Taste c: "Winter-Automatik"
Taste d: "Ladenschlußstellung"
Taste e: "Nachtstellung"
Taste f: "Apothekenbetrieb"
Bei der "Daueroffenstellung" (Taste a) ist die Tür 1 ständig
geöffnet. Diese Betriebsstellung wird vorzugsweise in der
Hauptverkehrszeit eingestellt.
Bei dem Betrieb "Sommer-"/"Winter-Automatik" (Taste b bzw. c)
handelt es sich um den normalen sensorgesteuerten Betrieb der
Tür, wobei die Öffnungsweite und Öffnungszeit im Winterbe
trieb kleiner als im Sommerbetrieb vorgesehen ist.
Der Betrieb "Ladenschlußstellung" (Taste d) bedeutet, daß
durch die Tür lediglich Einbahnverkehr möglich ist. Dies wird
dadurch erreicht, daß die Tür nur bei Ansteuerung des inneren
Sensors öffnet.
Bei der "Nachtstellung" (Taste e) ist die Tür geschlossen.
Bei Ansteuerung der Sensoren öffnet die Tür nicht.
"Apothekenbetrieb" (Taste f) bedeutet, daß die Tür nur zu ei
nem Spalt öffnet, der ein Durchreichen, z. B. von Waren oder
dergleichen, ermöglicht.
Die Tasten a bis f sind also Eingabetasten, über die durch
Tastendruck das Steuersignal zur Einstellung der jeweils zu
geordneten Betriebsart eingegeben werden kann.
Die neben den Eingabetasten a bis f vorgesehenen Leuchtdioden
a′ bis f′ zeigen an, ob die der jeweiligen Eingabetaste a bis
f zugeordnete Betriebsart tatsächlich eingestellt bzw. vom
Antrieb oder von der Tür ausgeführt ist. Die Leuchtdioden a′
bis f′ zeigen damit also die betreffenden Ist-Werte an.
Die ferner vorgesehenen Leuchtsymbole a′′ und e′′ stellen
ebenfalls Anzeigen für Ist-Werte dar. Das Symbol a′′ in Form
des Servicemännchens zeigt an, ob ein Störfall bzw. Service
fall eingetreten ist. Dabei ist der Antrieb so geschaltet,
daß die Tür im Servicefall dauernd geöffnet stehenbleibt.
Das Symbol e′′ in Form des Riegelschlosses zeigt an, ob die
Tür verriegelt ist.
Im Ausführungsbeispiel sind in der Zeichnung links neben den
Symbolen a′′ und e′′ zusätzliche Leuchtdioden a′′′ und e′′′
vorgesehen. Sie leuchten jeweils gleichzeitig mit den zuge
ordneten Leuchtsymbolen a′′ bzw. e′′ auf. Alternativ kann vor
gesehen sein, daß die Symbole a′′ und e′′ keine eigene Leucht
quelle besitzen und die Leuchtanzeige über die zugeordneten
Leuchtdioden a′′′ bzw. e′′′ erfolgt.
Der Antrieb in dem dargestellten Ausführungsbeispiel arbeitet
folgendermaßen:
Im Normalbetrieb, d. h., bei der Betriebsart "Sommer-Automa
tik" oder "Winter-Automatik" erfolgt das automatische Öffnen
und Schließen der Flügel 2, 3 sensorbeeinflußt. Die Tür öff
net bzw. verbleibt in Offenstellung, solange eine Person sich
im Beobachtungsbereich der Sensoren 3 befindet. Erst nach ei
ner bestimmten eingestellten weiteren Öffnungszeit werden
dann die Flügel 2, 3 wieder in die Schließstellung zurückge
schoben, soweit nicht der Sensor 3 erneut eine Person in sei
nem Beobachtungsbereich registriert.
Diese normale Betriebsart kann durch Eingabe einer der ande
ren vorgesehenen Betriebsarten unterbunden bzw. ersetzt wer
den, indem z. B. über die Taste a die Betriebsart "Daueroffen
stellung" oder über die Taste d die Betriebsart "Ladenschluß
stellung" usw. durch einfachen Knopfdruck vom Betreiber der
Tür einprogrammiert wird.
Besondere Vorteile ergeben sich daraus, daß die Eingabege
räte 6 parallel geschaltet sind, so daß sie gleichberechtigt
sind und unabhängig voneinander bedient werden können. Die
Steuerung erfolgt durch impulsförmige Steuersignale, wobei
das Programm jeweils von dem zuletzt eingegebenen Steuersig
nal von einem beliebigen Steuergerät 6 aus eingegeben wird.
Außer der Eingabe der genannten Steuerbefehle über die Ta
sten a bis f zur Einstellung der beschriebenen Betriebsarten
können durch entsprechende Programmierung des Rechners 7
auch speziell einzelne Parameter der Öffnungs- und Schließbe
wegung der Flügel 2, 3 variabel eingestellt werden.
Beispielsweise lassen sich der Öffnungsweg, d. h., der Schie
behub der Flügel 2, 3, die Zeit, während der die Flügel 2, 3
nach Öffnung zumindest offengehalten werden, die Öffnungs-
oder Schließgeschwindigkeit, die Dämpfung der Öffnungs- bzw.
Schließbewegung und/oder Übergangs- bzw. Verzögerungszeiten
beim Öffnen oder Schließen einstellen. Dies kann über eine
entsprechende zusätzliche Eingabetastatur, z. B. am Eingabe
gerät 6 erfolgen. Es kann jedoch auch ein spezielles weiteres
Dateneingabegerät hierfür verwendet werden.
Vorteilhafterweise können auch statt der in Fig. 1 darge
stellten Steuergeräte 6 abgewandelte Steuergeräte, wie eines
z. B. in Fig. 3 dargestellt ist, verwendet werden. Das
Steuergerät in Fig. 3 unterscheidet sich von dem Steuergerät
in Fig. 1 darin, daß es eine zusätzliche Freigabetaste 9
aufweist. Um Steuersignale über die Tasten a bis f in den
Rechner eingeben zu können, ist es erforderlich, gleichzeitig
die Freigabetaste 9 zu drücken. Diese stellt eine Sicherung
gegen unbefugtes Benutzen oder versehentliches Fehlbenutzen
dar.
Claims (6)
1. Tür- bzw. Fensterantrieb mit einem mit Hilfe eines
Rechners gesteuerten Motor und mehreren Bediengeräten
zum Steuern des Antriebs von verschiedenen, entfernten
Positionen aus, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bediengeräte als parallel geschaltete elektro
nische Eingabegeräte (6) ausgebildet sind, die eine
Tastatur (a-f) aufweisen, über die Steuersignale in
Form von Steuerimpulsen in den Rechner (7) eingegeben
werden können, wobei der Rechner (7) über das jeweils
zuletzt eingegebene Steuersignal von jedem beliebigen
Eingabegerät (6) aus steuerbar ist.
2. Tür- bzw. Fensterantrieb nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eingabegeräte (6)
mit einem Speicher (7) verbunden sind, der das über jedes
beliebige Eingabegerät (6) zuletzt eingegebene Steuer
signal bzw. einen diesem entsprechenden Wert und/oder
einen Ist-Wert des Antriebes (8) oder der Tür (1) spei
chert, wobei der Speicher (7) vorzugsweise als Teil des
Rechners (7) ausgebildet ist.
3. Tür- bzw. Fensterantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tastatur (a-f)
mindestens eine Eingabetaste (a-f) aufweist, zur Steue
rung einer bestimmten Betriebsart des Antriebs (8) bzw.
der Tür (1), z. B. Daueroffenstellung, Sommer-Automatik,
Winter-Automatik, Ladenschlußstellung, Nachtstellung,
Apothekenbetrieb.
4. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Eingabegerät (6) eine die Tastatur (a-f) oder einen
Teil von dieser freigebenden Einrichtung (9) aufweist,
die vorzugsweise als Freigabetaste (9) oder Freigabe
schlüssel ausgebildet ist.
5. Tür- bzw. Fensterantrieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Eingabegerät (6) eine Anzeigeeinrichtung (a′-f′,
a′′, e′′, a′′′, e′′′), aufweist, die das in den Rechner
zuletzt eingegebene Steuersignal und/oder einen Ist-Wert
des Antriebs (8) oder der Tür (1) anzeigt.
6. Tür- bzw. Fensterantrieb nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrich
tung (6) als Leuchtdiode (a′-f′, a′′′, e′′′) und/oder
Leuchtsymbol (a′′, e′′), ausgebildet ist, um anzugeben,
ob ein bestimmter Ist-Wert und/oder die dem eingegebe
nen Steuersignal zugeordnete Betriebsart eingestellt
ist oder nicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700748 DE3700748A1 (de) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Tuer- bzw. fensterantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700748 DE3700748A1 (de) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Tuer- bzw. fensterantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700748A1 true DE3700748A1 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=6318741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873700748 Ceased DE3700748A1 (de) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | Tuer- bzw. fensterantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3700748A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844101A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Ludwig Kessler | Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern |
FR2692687A1 (fr) * | 1992-06-18 | 1993-12-24 | Aerospatiale | Système de commande à sources de commande interactives, permettant d'accéder à un nombre quelconque de systèmes hétérogènes. |
EP1223285A2 (de) | 2001-01-15 | 2002-07-17 | GEZE GmbH | Elektrischer Antrieb |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338526A (en) * | 1980-04-14 | 1982-07-06 | Multi-Elmac | Garage door operator with gas sensor |
DE3043605A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-07-08 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Steuerschaltung fuer elektrische elemente in kraftfahrzeugen |
DE3247733A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen | Rauch- und waermeabzugsanlage |
DE3336645A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung |
DE3515945A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-06 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Tuer- bzw. fensterantrieb |
-
1987
- 1987-01-13 DE DE19873700748 patent/DE3700748A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338526A (en) * | 1980-04-14 | 1982-07-06 | Multi-Elmac | Garage door operator with gas sensor |
DE3043605A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-07-08 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Steuerschaltung fuer elektrische elemente in kraftfahrzeugen |
DE3247733A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen | Rauch- und waermeabzugsanlage |
DE3336645A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung |
DE3515945A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-06 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Tuer- bzw. fensterantrieb |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844101A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Ludwig Kessler | Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern |
FR2692687A1 (fr) * | 1992-06-18 | 1993-12-24 | Aerospatiale | Système de commande à sources de commande interactives, permettant d'accéder à un nombre quelconque de systèmes hétérogènes. |
US5450323A (en) * | 1992-06-18 | 1995-09-12 | Aerospatiale - Societe Nationale Industrielle | Command system with interactive command sources, enabling any number of heterogeneous systems to be accessed |
EP1223285A2 (de) | 2001-01-15 | 2002-07-17 | GEZE GmbH | Elektrischer Antrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503354T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse | |
DE3029960C2 (de) | ||
DE3515945A1 (de) | Tuer- bzw. fensterantrieb | |
EP1283318A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP2998490B1 (de) | Panikdruckstange mit nottaste und verschiebbarem display | |
DE10360422A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP2169154A2 (de) | Türzentrale | |
DE202014006760U1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung | |
EP0878600B1 (de) | Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP0859298A2 (de) | Torantrieb | |
DE2923505C2 (de) | ||
DE3700748A1 (de) | Tuer- bzw. fensterantrieb | |
AT399014B (de) | Mehrriegelschloss mit elektrischem antrieb | |
EP0111186B1 (de) | Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse | |
EP1065577A2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen | |
EP0290010B1 (de) | Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät | |
DE19831119C2 (de) | Garagentorantrieb | |
DE19929193A1 (de) | Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen | |
DE19607918A1 (de) | Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage | |
EP2362040B1 (de) | Schließanlage | |
DE19963022A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
DE10118120C1 (de) | Beleuchtungssystem für Handhaben | |
DE10042442A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug | |
EP0467158B2 (de) | Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE3921586A1 (de) | Kontroll- und alarmanlage, insbesondere fuer bank-mietfachanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |