DE202013101304U1 - Lüftungsklappe - Google Patents

Lüftungsklappe Download PDF

Info

Publication number
DE202013101304U1
DE202013101304U1 DE202013101304.8U DE202013101304U DE202013101304U1 DE 202013101304 U1 DE202013101304 U1 DE 202013101304U1 DE 202013101304 U DE202013101304 U DE 202013101304U DE 202013101304 U1 DE202013101304 U1 DE 202013101304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
ventilation flap
wing
damper
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101304.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUMUELLER AUMATIC GmbH
Original Assignee
AUMUELLER AUMATIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47297144&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013101304(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AUMUELLER AUMATIC GmbH filed Critical AUMUELLER AUMATIC GmbH
Priority to DE202013101304.8U priority Critical patent/DE202013101304U1/de
Publication of DE202013101304U1 publication Critical patent/DE202013101304U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1446Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with gearings

Abstract

Lüftungsklappe für Bauwerke, insbesondere Gebäude, wobei die Lüftungsklappe (1) einen Rahmen (2), einen daran über ein verdecktes Ecklager (8) schwenkbar gelagerten Flügel (3) und einen Klappenantrieb (13) aufweist, wobei der Flügel (3) einen Korpus (7) aufweist und der Klappenantrieb (13) zumindest in Teilen versenkt im Korpus (7) angeordnet ist, wobei das verdeckte Ecklager (8) einen Laschen- oder Scherenbeschlag (43) aufweist und der Klappenantrieb (13) am Laschen- oder Scherenbeschlag (43) angreift und diesen bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsklappe mit den Merkmalen im Oberbegriff der Hauptansprüche.
  • Derartige Lüftungsklappen, die auch als Lüftungs- oder Drehflügel bezeichnet werden, sind aus der Praxis bekannt. Sie befinden sich z. B. oberhalb von normalen Fenstern und haben eine liegende Anordnung, wobei sie von Hand über einen Drehgriff geöffnet und geschlossen werden. Die aus der Praxis bekannten Lüftungsklappen beinhalten ein schmales Fensterelement. Die Lüftungswirkung ist begrenzt.
  • Aus der DE 20 2007 017 519 U1 und der DE 10 2010 028 602 A1 sind verdeckt angeordnete Ecklager mit einem Laschen- oder Scherenbeschlag für manuell zu öffnende Fenster bekannt. Die Schwenkachse kann bei einem solchen Ecklager eine seitliche Versatzbewegung ausführen. Die WO 88/00638A , EP 1 788 175A1 , EP 0 204 267A , DE 20 2010 016 316 U1 , DE 20 2010 010 233 U1 , DE 39 12 387 C1 und DE 37 38 596 A1 zeigen andere verdeckt angeordnete Ecklager mit einem Laschen- oder Scherenbeschlag für manuell zu öffnende und zu schließende Fenster.
  • Die DE 103 00 654 A1 und DE 103 00 655 A1 lehren Dreh/Kippfenster mit außen liegenden Scharnieren, einer Drehkippschere und einem separaten Kippantrieb des Fensters, der eine Schubkette oder eine Feder zum Aufkippen sowie einen angetriebenen Seilzug zum Schließen und Spannen der Feder aufweist.
  • Auch die DE 10 2005 006 314 A befasst sich mit einem Dreh/Kippfenster, eine Drehkippschere und einem separaten Kippantrieb mit Schubkette. Der Antriebsmotor der Schubkette ist dabei außenseitig am Kippflügel im Falz aufgenommen.
  • Die DE 32 47 733 A1 betrifft eine RWA-Anlage mit einer Dachklappe und einem in der Klappenöffnung angeordneten linearen Schubantrieb.
  • In der DE 10 2009 005 594 A1 ist ein manuell zu bedienendes Lamellenfenster angesprochen.
  • Die DE 10 2011 006 524 A1 offenbart eine Türe mit konventionellen außen liegenden Türangeln und einem versenkt angeordneten Spindelantrieb.
  • Die DE 295 21 220 U1 offenbart schließlich noch einen zeitgesteuerten, außen liegenden Antrieb für Lüftungsklappen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Lüftungsklappe aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Lüftungsklappe hat eine optisch ansprechende Erscheinungsform, bei der man von außen weder die verdeckten Ecklager noch den im Flügel integrierten Klappenantrieb sieht. Die Lüftungsklappe ist dadurch für moderne Architektur besonders geeignet. Die ein oder mehreren verdeckten Ecklager haben jeweils einen Laschen- oder Scherenbeschlag, wobei der Klappenantrieb direkt an einem solchen Laschenbeschlag angreifen kann.
  • Die beanspruchte Lüftungsklappe bietet eine optimale Lüftungsfunktion, wobei eine stehende Einbaulage und ein großer Öffnungswinkel von 90° oder mehr vorteilhaft sind. Hierüber ist ein stärkerer Luftaustausch als bei einer liegenden Anordnung mit Kippfunktion und einem dementsprechend kleineren Öffnungswinkel erzielbar. Die Lüftungsklappe kann auch als zumindest teilweise durchsichtiges Fenster ausgebildet sein.
  • Die beanspruchte Lüftungsklappe bietet eine hohe Betriebs- und Funktionssicherheit. Sie lässt sich dank des Klappenantriebs fernbedienen und steuern, was z. B. über einen Taster von Hand oder durch Anschluss an eine RWA-Anlage möglich ist. Auch eine manuelle drahtlose Fernbedienung, z. B. per Funk, Infrarot oder dgl. ist möglich. Die Lüftungsklappe kann außerdem wärmeisoliert sowie ggf. massiv ausgebildet ausgebildet sein und dadurch in Schließstellung unerwünschte Wärmeübergänge vermeiden oder zumindest mindern.
  • Der beanspruchte Klappenantrieb kann bedarfsweise mit einer manuellen oder ebenfalls angetriebenen Verriegelungsvorrichtung kombiniert werden, die den Flügel in Schließstellung zusätzlich arretiert und festhält. Der Klappenantrieb kann im wesentlichen im Flügel untergebracht werden, was einerseits eine geschützte Lage bedeutet und andererseits optisch unauffällig ist. Insbesondere können optisch störende Anbauten am Rahmen oder Flügel der Lüftungsklappe vermieden werden.
  • Der beanspruchte Klappenantrieb kann in beliebig geeigneter Weise im oder am Flügel montiert und untergebracht sein. Vorzugsweise bilden der Klappenantrieb und zumindest Teile des Laschen- oder Scherenbeschlags eine Baueinheit. Sie sind ggf. an einem gemeinsamen Träger, insbesondere einem Randelement des Flügels oder Korpusprofils, angeordnet und können dadurch als Baueinheit einfach und an einer vorbereiteten Stelle montiert werden. Dies kann auch im Wege eines Einschubs am Rand- insbesondere Eckbereich eines Flügels geschehen. Hierfür ist es günstig, wenn die Baueinheit mit dem Randelement des Flügels zusammen montiert wird, wobei das Randelement zugleich die Einbauöffnung am Flügel verschließt.
  • Die Lüftungsklappe bzw. ihr Klappenantrieb kann auch autark ausgebildet sein und eine eigene mitgeführte Energieversorgung, z. B. ein Photovoltaikmodul, und einen eigenen Energiespeicher aufweisen. Insbesondere kann die autarke Baueinheit eines Klappenantriebs neben den vorgenannten Komponenten eine Steuerung und eine Kommunikationseinheit aufweisen. Dies erlaubt eine Standardisierung des Klappenantriebs bzw. der Baueinheit und deren schnelle und einfache Monatage an unterschiedlichsten Arten von Flügeln.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine abgebrochene Frontansicht einer Lüftungsklappe mit Rahmen und Flügel, einem verdeckten Ecklager und einem Klappenantrieb,
  • 2: eine perspektivische abgebrochene Unteransicht der teilweise geöffneten Lüftungsklappe,
  • 3: eine perspektivische aufgebrochene Draufsicht der teilweise geöffneten Lüftungsklappe,
  • 4: die Anordnung von 3 ohne Flügelprofil,
  • 5: eine teilweise geschnittene Ansicht des Flügels mit Klappenantrieb gemäß Pfeil V von 3,
  • 6: eine Seitenansicht des Klappenantriebs mit einem Laschenbeschlag,
  • 7: eine perspektivische Unteransicht des Klappenantriebs mit einem Laschenbeschlag,
  • 8: perspektivische Draufsicht auf den Klappenantrieb mit einem Laschenbeschlag von 7 und
  • 9 und 10: Schemadarstellungen eines Klappenantriebs mit anderen Laschenbeschlägen.
  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsklappe (1) für Bauwerke, insbesondere für Gebäude mit einem Klappenantrieb (13). Die Erfindung betrifft ferner den Klappenantrieb (13), insbesondere eine Baueinheit (37) eines Klappenantriebs (13).
  • 1 zeigt beispielhaft und in einer schematischen Draufsicht die Anordnung der Lüftungsklappe (1) an einer Wand (4) eines Gebäudes. Die Lüftungsklappe (1) kann hierbei für sich allein angeordnet sein. Alternativ sind Mehrfachanordnungen möglich.
  • 1 verdeutlicht auch die bevorzugte Einbaulage der Lüftungsklappe (1). Diese hat eine längliche und schmale Form und wird vorzugsweise aufrecht oder stehend in der Einbaulage angeordnet. Die Lüftungsklappe (1) besteht aus einem schwenkbaren Flügel (3) und einem umgebenden Rahmen (2), an dem der Flügel (3) über zwei verdeckte Ecklager (8) und um eine ggf. seitenbewegliche Schwenkachse (9) drehbar gelagert ist. In der gezeigten Einbaulage verläuft die Schwenkachse (9) mit einer im wesentlichen aufrechten oder vertikalen Ausrichtung. Der Flügel (3) wird mit dem Klappenantrieb (13) geöffnet und geschlossen. Er dreht dabei um die Schwenkachse (9). In der Schließstellung kann er von einer Verriegelungsvorrichtung (14) arretiert werden.
  • Die oben und unten angeordneten verdeckten Ecklager (8) weisen jeweils einen Laschenbeschlag (43) auf, der nachfolgend in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert wird. Der Laschenbeschlag (43) wird auch als Scherenbeschlag bezeichnet. Der Klappenantrieb (13) greift am Laschen- oder Scherenbeschlag (43) an bewegt und diesen zum Öffnen und Schließen des Flügels (3).
  • In 1 hat der Flügel (3) einen einzelnen Klappenantrieb (13) am unteren Ecklager (8). Dieser kann ggf. auch das obere Ecklager (8) beaufschlagen. Eine Variante mit einem zweiten Klappenantrieb (13) am oberen Ecklager (8) ist gestrichelt dargestellt.
  • Eine Lüftungsklappe (1) kann auch mehrere schwenkbare Flügel (3) an einen gemeinsamen umgebenden Rahmen (2) aufweisen. Die Flügel (3) lassen sich dabei einzeln und unabhängig voneinander mit einem jeweils eigenen Klappenantrieb (13) bewegen. Die Flügel (3) können je nach Lagerung gleichsinnig oder gegensinnig zum Öffnen und Schließen bewegt werden.
  • Der Öffnungswinkel des Flügel (3) kann 90° oder mehr betragen. Durch den großen Öffnungswinkel ergibt sich eine großflächige Öffnung im Rahmen (2), die einen großvolumigen Durchtritt der auszutauschenden Luft ermöglicht, wobei die in 1 gezeigte aufrechte Einbaulage besonders vorteilhaft ist.
  • Die Lüftungsklappe (1) kann gemäß 2 und 3 eine wärmeisolierende Ausbildung haben. Hierfür kann insbesondere der Flügel (3) massiv ausgebildet sein, wobei sein Korpus (7) eine große Dicke aufweist. Sie kann so groß sein, dass die vom umlaufenden Rahmen (2) gebildete Rahmenöffnung (6) vom wärmeisolierend ausgebildeten Korpus (7) in der Schließstellung weitestgehend ausgefüllt wird. Eine oder mehrere Dichtungen (12) vermeiden in Schließstellung einen unerwünschten Wärme- und Luftaustausch. Der Rahmen (2) kann ebenfalls wärmeisolierend gestaltet sein.
  • Der Rahmen (2) und der Flügel (3) können aus mehreren Profilen (10, 11) bestehen, die Stege und Hohlkammern aufweisen, die ggf. mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt sind. Die Profile (10, 11) können aus Kunststoff, Metall, Verbundmaterialien oder sonstigen geeigneten Werkstoffen bestehen. Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sie als Leichtmetallprofile, insbesondere als Strangpressprofile, ausgeführt. Die Profile (10, 11) können rahmenartig zusammengesetzt sein. Der Flügel (3) kann an der Ober- und Unterseite des Korpus (7) Deckplatten aufweisen und dadurch im wesentlichen geschlossene Oberflächen haben.
  • Der Flügel (3) öffnet z. B. in den Gebäudeinnenraum, wobei an dieser Innenseite der Flügel (3) eine über den Korpus (7) randseitig vorstehende Deckplatte aufweist, die einen Überstand oder Falz (29) bildet und einen dortigen Freiraum zwischen dem außenseitigen Rahmen (2) und dem innenseitigen Korpus (7) des Flügels (3) überdeckt. Die Deckplatte des Flügels (3) liegt in Schließstellung mit Dichtungen (12) am Innenrand des Rahmens (2) an.
  • Die Lüftungsklappe (1) weist einen Klappenantrieb (13) auf, der bevorzugt im Korpus (7) des Flügels (3) versenkt angeordnet ist. Der Klappenantrieb (13) ist in der Schließstellung verborgen und von außen nicht sichtbar.
  • Der Klappenantrieb (13) besteht aus einem Antriebsmittel (19) und einem Abtriebsmittel (20), die miteinander verbunden sind. Das Antriebsmittel (19) befindet sich versenkt im Korpus (7) und ist in einem Innenraum oder Hohlraum (16) des Korpus (7), insbesondere einem Hohlraum eines Profils (11), angeordnet. Die z. B. innenseitige Deckplatte des Korpus (7) kann in diesem Bereich eine Ausnehmung mit einem entfernbaren Deckel aufweisen, die einen externen Zugang zum Antriebsmittel (19) zu Montage und Servicezwecken ermöglicht. Das Abtriebsmittel (20) ist ebenfalls zumindest teilweise im Korpus (7) versenkt angeordnet und greift am Laschenbeschlag (43) an.
  • Der Klappenantrieb (13) weist in der bevorzugten Ausführungsform ein rotierendes Antriebsmittel (19) auf, das z. B. als steuerbarer und ggf. regelbarer Elektromotor ausgebildet ist. Das Antriebsmittel (19) kann ggf. auch ein dem Motor vorgeschaltetes Getriebe (31) aufweisen, welches seinerseits mit dem Abtriebsmittel (20) verbunden ist, welches z. B. eine Treibstange oder Treibwelle (22) mit einem endseitigen Abtriebselement (23) aufweist. Die Drehachse (21) des Antriebsmittels (19) und der Treibstange (22) können miteinander fluchten.
  • Für das Antriebsmittel (19) kann eine beliebige Steuereinrichtung vorhanden sein. Das Antriebsmittel (19) kann eine zugeordnete Steuereinheit (32) aufweisen, die in 1 schematisch angedeutet ist. Sie besteht z. B. aus einer im Antriebsgehäuse oder daneben angeordneten Steuerplatine. Die Steuerplatine (32) ist programmierbar, wobei ihre Einstellungen per Leitung oder drahtlos mittels eines Computers oder Parametriergeräts veränderbar sind. Mit der Programmierung können der Öffnungs- bzw. Schließwinkel eingestellt und ggf. verändert werden. Ebenso können eine Start- und Schließfunktion, die vorzugsweise als Soft-Funktion mit weicher Anlauf- und Bremsphase ausgestaltet ist, eingestellt werden.
  • Wie 1 verdeutlicht, kann die Lüftungsklappe (1) außerdem eine Verriegelungsvorrichtung (14) aufweisen, die manuell oder ebenfalls mittels eines Antriebs betätigbar ist. Die besagte Steuereinheit (32) bzw. Steuerplatine kann auch die Verriegelungsvorrichtung (14) bzw. deren Antrieb über einen geeigneten Anschluss ansteuern.
  • Der Laschenbeschlag (43) ist aus 7 und 8 am besten ersichtlich, die den Laschenbeschlag (43) mit dem Klappenantrieb (13) in perspektivischer Unteransicht und zugehöriger Draufsicht zeigen. Der Laschenbeschlag (43) weist einen Grundträger (44) zur Verbindung mit dem Flügel (3) bzw. dem Korpus (7) und einen Grundträger (45) zur Verbindung mit dem Rahmen (2) auf. Beide Grundträger (44, 45) können in geeigneter Weise in entsprechenden Nuten der Profile (10, 11) aufgenommen und befestigt sein. 4 zeigt z. B. diese Anordnung am Rahmenprofil (10).
  • Der Laschenbeschlag (43) weist ferner mehrere, mit den Grundträgern (44, 45) über Lager, insbesondere Drehlager (50, 51, 53, 54), verbundene Beschlagarme (46, 47) auf. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Beschlagarme (46, 47) vorhanden, die untereinander an der Kreuzungsstelle über ein Gelenk (52) drehbar verbunden sind. In dieser Ausgestaltung bilden die Beschlagarme (46, 47) und die Grundträger (44, 45) eine Schere, wobei der Laschenbeschlag (43) als Scherenbeschlag ausgebildet ist.
  • Die Beschlagarme (46, 47) sind jeweils mit beiden Grundträgern (44, 45) verbunden. Der eine Beschlagarm (46) ist am einen Ende über das Drehlager (53) mit dem rahmenseitigen Grundträger (45) und am anderen Ende über ein kombiniertes Dreh/Schiebelager mit dem flügelseitigen Grundträger (44) verbunden. Das besagte Lager wird von einem Drehlager (50) mit einem Lagerzapfen (55) und einer Verschiebeführung (48) für den Lagerzapfen (55) gebildet, welche als Langloch ausgebildet und in Längsrichtung des Grundträgers (44) ausgerichtet ist. Der andere Beschlagarm (47) ist am einen Ende über das Drehlager (54) mit dem flügelseitigen Grundträger (44) und am anderen Ende ebenfalls mit eine Drehlager (51) und einer axialen Verschiebeführung (49) mit dem rahmenseitigen Grundträger (45) verbunden.
  • Die Grundträger (44, 45) und die Beschlagarme (46, 47) sind als Laschen ausgebildet und werden von flachen metallischen Blechteilen oder Platten gebildet, die ggf. stellenweise abgekröpft oder abgekantet sein können. Auf dem flügelseitigen Grundträger (44) ist ein Führungsmittel (56) angeordnet, welches z. B. als hinterschnittene Führungsschiene ausgebildet sein kann. Das Führungsmittel (56) kann innerhalb oder außerhalb des Korpusprofils (11) angeordnet sein und weist ein mit der Verschiebeführung (48) zusammenwirkendes Langloch auf.
  • Das Abtriebsmittel (20) ist in der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform als Beschlagtrieb ausgebildet. Der Klappenantrieb (13) kann z. B. ein in Längsrichtung zentral oder dezentral angeordnetes Antriebsmittel (19) aufweisen, dem einseitig oder beidseitig ein Abtriebsmittel (20) zugeordnet ist. Das Abtriebsmittel (20) führt ebenfalls eine Drehbewegung aus und weist hierfür z. B. die drehend vom Antriebsmittel (19) angetriebene Treibstange oder Treibwelle (22) auf, die ebenfalls versenkt im Korpus (7) angeordnet und mittels einem oder mehrerer in den Zeichnungen angedeuteter Lager (28) abgestützt ist und die an einem oder beiden freien Enden ein Abtriebselement (23) trägt, das z. B. als Drehkopplung ausgebildet und mit dem Beschlagarm (46) verbunden ist.
  • Die Drehachse (21) des Antriebsmittels (19) und des Abtriebsmittels (20), insbesondere der Treibwelle (22), ist gemäß 4 bevorzugt parallel sowie mit Abstand zur Schwenkachse (9) ausgerichtet und angeordnet. Die Drehachse (21) des Antriebsmittels (19) und der Treibstange (22) können miteinander fluchten,
  • Wie 5 bis 8 verdeutlichen, ist die Treibstange (22) mit dem Beschlagarm (46) direkt oder über den Lagerbolzen (55) drehfest verbunden. Das Abtriebsmittel (23) bzw. die Drehkopplung kann durch eine feste Verbindung, z. B. eine Schweiß- oder Pressverbindung oder eine formschlüssige prismatische Steckverbindung zwischen dem Treibstangenende und dem Beschlagarm (46) geschaffen werden. Das Abtriebsmittel (23) kann dabei den Lagerbolzen (55) bilden. Alternativ kann die Drehkopplung als drehschlüssige Kupplung zwischen der Treibstange (22) und dem beschlagseitigen Lagerbolzen (55) gebildet werden.
  • Der Klappenantrieb (13) bewirkt durch eine reversierende Drehbewegung des Antriebsmittels (19) und eine entsprechende Mitnahme des drehfest mit der Treibwelle (22) gekoppelten Beschlagarms (46) eine Öffnungs- und Schließbewegung des Laschenbeschlags (43) und des Flügels (3).
  • Bei der Drehbewegung des Beschlagarms (46) im Bereich des Drehlagers (50) und der Flügelbewegung findet eine Verschiebung entlang des Langlochs (48) statt. Der Klappenantrieb (13) folgt dieser Verschiebebewegung und weist hierfür ein Führungsmittel (57), z. B. einen Schlitten, auf, der an der Führung (56) gleitend oder rollend gelagert ist. Über die Führungsmittel (56, 57) ist der Klappenantrieb (13) auch am Grundträger (44) und am Flügel (3) abgestützt. Der Flügel (3) bzw. Korpus (7) hat für den Durchlass und Verschiebeweg der Treibstange (22) ebenfalls ein Langloch. Dieses kann insbesondere an einem Randelement (34) bzw. Profilstück des Korpusrahmens angeordnet sein.
  • 9 und 10 zeigen zwei Varianten eines verdeckten Ecklagers (8) mit einem Laschenbeschlag (43) und der hierfür vorgesehenen Anordnung eines Klappenantriebs (13). Der in 9 dargestellte Laschenbeschlag (43) entspricht der DE 37 38 596 A und weist zwei Beschlagarme (46, 47) auf, die nebeneinander angeordnet sind und einander in der Schließstellung überlagern. Zudem kann ein weiterer Beschlagarm vorhanden sein. Bei einem solchen Laschenbeschlag (43) kann es sinnvoll sein, zwei Klappenantriebe (13) vorzusehen und den beiden Beschlagarmen (46, 47) zuzuordnen.
  • Die Beschlagvariante von 10 entspricht dem aus der DE 39 12 387 C1 bekannten Laschenbeschlag (43), bei dem zwei Beschlagarme (46, 47) vorhanden und als Knickarme ausgebildet sind. Der Klappenantrieb (13) kann dem einen lagerfernen Beschlagarm (46) zugeordnet sein und diesen drehen.
  • Darüber hinaus sind weitere Varianten eines verdeckt am Rahmen (2) und Flügel (3) angeordneten Ecklagers (8) mit einem Laschen- oder Scherenbeschlag möglich, die z. B. gemäß der WO 88/00638 A , EP 1 788 175 A1 , EP 0 204 267 A , DE 20 2010 016 316 U1 , DE 20 2010 010 233 U1 oder DE 10 2005 006 314 A ausgebildet sind.
  • Der Klappenantrieb (13) mit dem Antriebsmittel (19) und dem Abtriebsmittel (20) und zumindest einem Teil des Laschen- oder Scherenbeschlags (43) kann an einem Gestell oder Träger (33) angeordnet und montiert sein. An dem Gestell oder Träger (33) kann ggf. auch eine Verriegelungsvorrichtung (14) angeordnet und befestigt sein. Mit dem Gestell oder Träger (33) lassen sich die Komponenten des Klappenantriebs (13) und des Laschen- oder Scherenbeschlags (43) sowie ggf. die Verriegelungsvorrichtung (14) gemeinsam in einer Einbauöffnung (35) an einer Korpusseite, insbesondere an einer schmalen Stirnseite einführen und montieren.
  • Am Träger (33) kann außerdem ein Randelement (34) des Korpus (7) bzw. Flügels (3) angeordnet sein. Der Träger (33) kann alternativ auch als Randelement (34) ausgebildet sein. Das Randelement (34) kann z. B. ein Korpusprofil (11) oder ein Abschnitt hiervon und/oder ein anderes Beschlagteil sein. Das Randelement (34) kann insbesondere ein Profilabschnitt eines Flügel- oder Korpusrahmens sein. Der besagte Korpusprofilabschnitt kann als Hohlprofil aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundmaterial ausgebildet sein und kann auch eine Frontblende aufweisen. Mit dem Gestell (33) bzw. dem Randelement (34) wird in Montagestellung die Einbauöffnung (35) verschlossen und eine Verbindung zu den anderen Teilen des Korpus (7), insbesondere zu den anderen Profilen (11), hergestellt.
  • Für die Verbindung können vorbereitete Schnittstellen vorhanden sein. Das Randelement (34) kann sich über die gesamte Korpusbreite ertrecken und an den Enden zu Verbindungszwecken auf Gehrung geschnitten sein. Es kann alternativ stumpf an andere Rahmenprofile (11) gestoßen sein. Es kann auch den vorerwähnten Überstand oder Falz (29) aufweisen.
  • Die zur Montage am Flügel (3) vorgesehenen Komponenten des Klappenantriebs (13) und des Laschen- oder Scherenbeschlags (43) sowie der Träger (33) bzw. das Randelement (34) können eine Baueinheit (37) bilden. Die Baueinheit (37) ist für den vorerwähnten Einschub in die Einbauöffnung (35) vorgesehen und ausgelegt. Sie kann auch die Verriegelungsvorrichtung (14) aufnehmen. Der Träger (33) bzw. Randelement (34) erstreckt sich quer zur Längs- und Drehachse (21) des An- und Abtriebsmittels (19, 20), insbesondere der Treibstange (22).
  • In einer nicht dargestellten Variante kann die Baueinheit (37) ein als Zentralantrieb ausgebildetes Antriebsmittel (19) mit einem Elektromotor sowie an dessen beiden Stirnseiten fluchtend angeschlossene Getriebe (31) und Treibstangen (22) zu beiden Laschen- oder Scherenbeschlags (43) aufweisen. Ggf. kann auch ein einzelnes Getriebe (31) und eine durchgehende und den Elektromotor durchsetzende Treibstange vorhanden sein. Bei dieser Variante kann die Baueinheit (37) auch ein zweites Gestell (33) bzw. Randelement (34) für die andere, gegenüberliegende Korpusseite aufweisen.
  • In einer anderen Variante der Lüftungsklappe (1) können der Rahmen (2) und insbesondere der Flügel (3) aus einem Holzwerkstoff bestehen. Der Korpus (7) kann wiederum als Hohlkastenkonstruktion mit einem innenliegenden Hohlraum oder Innenraum (16) ausgebildet sein, in dem ein Klappenantrieb (13), insbesondere ein Antriebsmittel (19) und Teile eines Abtriebsmittels (20) von einem Klappenantrieb (13) und zumindest einem Teil des Laschen- oder Scherenbeschlags (43) sowie ggf. auch eine Verriegelungsvorrichtung (14) angeordnet sind.
  • Der Flügel (3), insbesondere sein Korpus (7), kann undurchsichtig oder lichtdurchlässig ausgebildet sein. Er kann z. B. zumindest stellenweise opake oder durchsichtige Deckel (18) oder Scheiben aus Glas oder Kunststoff aufweisen. Der Klappenantrieb (13) im Hohlraum (16) kann dabei sichtbar oder verborgen angeordnet oder mit einer Verkleidung versehen sein.
  • Für die Bedienung des Klappenantriebs (13) und ggf. der Verriegelungsvorrichtung (14) ist eine Betätigung (15) vorgesehen. Dies kann z. B. ein in 1 angedeuteter Schalter oder Taster an der Wand (4) sein, der z. B. mehrteilig ausgebildet oder in verschiedenen Richtungen beweglich ist und über den die Wirk- und Drehrichtung des Antriebselements (19) geschaltet oder gesteuert und ggf. auch der Drehweg, d. h. der Öffnungswinkel und die jeweils gewünschte Öffnungs- oder Schließstellung, eingestellt bzw. gesteuert werden können. Der Flügel (3) kann zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Öffnungsstellung hin und her bewegt werden. Er kann ggf. auch Zwischenstellungen für eine begrenzte Öffnung (6) einnehmen. Der Öffnungswinkel bzw. Schließwinkel kann z. B. am Antriebsmittel (19), z. B. über einen Impulsgeber, am Motor abgefragt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein anderes Messsystem vorhanden sein.
  • Der Klappenantrieb (13) kann ggf. auch fernbedient oder fernbetätigt werden, z. B. über eine in 1 angedeutete Kommunikationseinrichtung (42) auf der Steuerplatine (32) mit Anschluss per Leitung oder drahtlos an eine Rauch-Wärme-Abzugsanlagen-Steuerung (RWA-Steuerung) mit Sensorik, die im Bedarfsfall, z. B. bei detektierter Brand- oder Rauchentwicklung, Hitzestau oder dgl. selbsttätig die Lüftungsklappe (1) öffnet und auch wieder schließt. Über eine steuertechnische Kopplung und Folgesteuerung kann die in Schließstellung automatisch betätigt und zum Öffnen der Lüftungsklappe (1) wieder deaktiviert werden.
  • Die Kommunikationseinrichtung (42) kann auch Informationen über die Lüftungsklappe (1) und/oder den Klappenantrieb (13) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (14), z. B. über Betriebszustände, Störungen, Stellung bzw. Öffnungswinkel der Lüftungsklappe (1) oder dgl., an eine externe Steuereinheit, z. B. die erwähnte RWA-Steuerung, eine Gebäudesteuerung oder dgl. melden. Diese Informationen oder Daten können über das vorerwähnte Messsystem gewonnen werden.
  • Der Klappenantrieb (13) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (14) können für Störfälle eine Notentriegelung oder eine Löseeinrichtung aufweisen, die von außen zugänglich bzw. betätigbar ist.
  • Auf eine Verriegelungsvorrichtung (14) kann ggf. verzichtet werden. In einer anderen Variante kann die Verriegelungsvorrichtung (14) statt des eigenen Antriebs (36) einen vom Klappenantrieb (13), insbesondere vom Antriebsmittel (19), abgeleiteten Antrieb aufweisen. Die Verriegelungsvorrichtung (14) kann ferner Riegelelement(e) mit einer Eckumlenkung haben.
  • Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele und der Abwandlungen können beliebig miteinander kombiniert und auch ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüftungsklappe
    2
    Rahmen
    3
    Flügel
    4
    Wand
    5
    6
    Öffnung, Rahmenöffnung
    7
    Korpus
    8
    Ecklager verdeckt
    9
    Schwenkachse
    10
    Profil Rahmen
    11
    Profil Korpus
    12
    Dichtung
    13
    Klappenantrieb
    14
    Verriegelungsvorrichtung
    15
    Betätigung
    16
    Innenraum, Hohlraum
    17
    Ausnehmung
    18
    19
    Antriebsmittel, Motor, Elektromotor
    20
    Abtriebsmittel, Beschlagtrieb
    21
    Drehachse
    22
    Treibstange, Treibwelle
    23
    Abtriebselement, Drehkopplung
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    Überstand, Falz
    30
    31
    Getriebe
    32
    Steuereinheit, Steuerplatine
    33
    Gestell
    34
    Randelement des Flügels
    35
    Einbauöffnung
    36
    37
    Baueinheit, Einschub
    38
    39
    Energieversorung
    40
    Paneel, Photovoltaik
    41
    Energiespeicher, Akku
    42
    Kommunikationseinrichtung
    43
    Laschenbeschlag, Scherenbeschlag
    44
    Grundträger, Grundplatte Flügel
    45
    Grundträger, Grundplatte Rahmen
    46
    Beschlagarm
    47
    Beschlagarm
    48
    Schiebeführung, Langloch
    49
    Schiebeführung, Langloch
    50
    Lager, Drehlager verschieblich
    51
    Lager, Drehlager verschieblich
    52
    Gelenk
    53
    Lager
    54
    Lager
    55
    Lagerbolzen
    56
    Führungsmittel, Schiene
    57
    Führungsmittel, Schlitten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007017519 U1 [0003]
    • DE 102010028602 A1 [0003]
    • WO 88/00638 A [0003, 0054]
    • EP 1788175 A1 [0003, 0054]
    • EP 0204267 A [0003, 0054]
    • DE 202010016316 U1 [0003, 0054]
    • DE 202010010233 U1 [0003, 0054]
    • DE 3912387 C1 [0003, 0053]
    • DE 3738596 A1 [0003]
    • DE 10300654 A1 [0004]
    • DE 10300655 A1 [0004]
    • DE 102005006314 A [0005, 0054]
    • DE 3247733 A1 [0006]
    • DE 102009005594 A1 [0007]
    • DE 102011006524 A1 [0008]
    • DE 29521220 U1 [0009]
    • DE 3738596 A [0052]

Claims (42)

  1. Lüftungsklappe für Bauwerke, insbesondere Gebäude, wobei die Lüftungsklappe (1) einen Rahmen (2), einen daran über ein verdecktes Ecklager (8) schwenkbar gelagerten Flügel (3) und einen Klappenantrieb (13) aufweist, wobei der Flügel (3) einen Korpus (7) aufweist und der Klappenantrieb (13) zumindest in Teilen versenkt im Korpus (7) angeordnet ist, wobei das verdeckte Ecklager (8) einen Laschen- oder Scherenbeschlag (43) aufweist und der Klappenantrieb (13) am Laschen- oder Scherenbeschlag (43) angreift und diesen bewegt.
  2. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) über ein verdecktes Ecklager (8) und um eine seitenbewegliche Schwenkachse (9) drehbar gelagert ist.
  3. Lüftungsklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) den Flügel (3) um die Schwenkachse (9) des Ecklagers (8) dreht.
  4. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) ein Antriebsmittel (19) und ein damit verbundenes Abtriebsmittel (20) aufweist, das aus dem Korpus (7) herausgeführt ist und außerhalb des Korpus (7) am Laschen- oder Scherenbeschlag (43) angreift.
  5. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschen- oder Scherenbeschlag (43) einen am Flügel (3) angeordneten Grundträger (44) und einen damit schwenkbar (50) verbundenen Beschlagarm (46) aufweist, wobei der Klappenantrieb (13) am Beschlagarm (46) angreift und diesen bewegt.
  6. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschen- oder Scherenbeschlag (43) am Flügel (3) und am Rahmen (2) angeordnete Grundträger (44, 45) und zwei gekreuzte Beschlagarme (46, 47) aufweist, wobei die Beschlagarme (46, 47) jeweils mit beiden Grundträgern (44, 45) über ein Drehlager (53, 64) und eine Dreh/Schiebelager (48, 50, 49, 51) sowie an der Kreuzungsstelle durch ein Gelenk (52) verbunden sind.
  7. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) ein rotierendes Antriebsmittel (19), insbesondere einen Elektromotor und ggf. mindestens ein Getriebe (31), aufweist.
  8. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) ein Antriebsmittel (19) mit einem einseitigen oder beidseitigen Abtriebsmittel (20) aufweist.
  9. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) zwei verdeckte Ecklager (8) mit einem Laschen- oder Scherenbeschlag (43) und zwei Klappenantriebe (13) aufweist.
  10. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (20) eine drehend vom Antriebsmittel (19) angetriebene Treibstange (22) aufweist, die an einem freien Ende ein rotierendes Abtriebselement (23), insbesondere eine Drehkopplung, zur drehfesten Verbindung mit dem Beschlagarm (46) aufweist.
  11. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlagarm (46) mittels eines Drehlagers (50) am Grundträger (44) gelagert ist, wobei das Abtriebselement (23) mit einem armfesten Lagerbolzen (55) des Drehlagers (50) drehfest verbunden ist oder den Lagerbolzen (55) bildet.
  12. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (50), insbesondere der Lagerbolzen (55), an einer längs des Grundträgers (44) ausgerichteten Schiebeführung (48) verschieblich angeordnet ist, wobei der Klappenantrieb (13) mit einem Führungsmittel (56, 57) entsprechend verschieblich im Flügel (3) geführt ist.
  13. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) mit dem. Führungsmittel (56, 57) am flügelseitigen Grundträger (44) verschieblich gelagert ist.
  14. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (21) des Abtriebsmittels (20), insbesondere der Treibstange (22), parallel und distanziert zu einer Schwenkachse (9) des Flügels (3) angeordnet ist.
  15. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (19) und eine Treibstange (22) des Klappenantriebs (13) in einem Innenraum oder Hohlraum (16) des Korpus (7) verborgen angeordnet sind.
  16. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (7) einen umlaufenden Profilrahmen aufweist, der einen innenliegenden Hohlraum (16) im Korpus (7) umgibt, wobei ein Antriebsmittel (19) und eine Treibstange (22) des Klappenantriebs (13) in diesem Hohlraum (16) angeordnet sind.
  17. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (7) einen Profilrahmen aus ein oder mehreren Hohlkammerprofilen aufweist, wobei ein Antriebsmittel (19) und eine Treibstange (22) des Klappenantriebs (13) in einem Hohlraum (16) angeordnet sind, der in oder von einem Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
  18. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitig umlaufende Wandung des Korpus (7), insbesondere ein Profilrahmen (11), eine Einschuböffnung (35) für den Klappenantrieb (13) aufweist.
  19. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (7) wärmeisolierend ausgebildet ist.
  20. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (7) in Schließstellung die Rahmenöffnung (6) ausfüllt und dicht (12) verschließt.
  21. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) und/oder der Rahmen (2) aus Profilen (11, 10), insbesondere stranggepressten Leichtmetall- oder Kunststoffprofilen, aufgebaut ist.
  22. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsklappe (1) eine Verriegelungsvorrichtung (14) für die Schließstellung aufweist.
  23. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) und ggf. die Verriegelungsvorrichtung (14) steuerbar oder schaltbar sowie mittels einer externen Betätigung (15) bedienbar sind.
  24. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) und ggf. die Verriegelungsvorrichtung (14) mit einer Steuereinrichtung (2), insbesondere einer Steuerplatine, verbunden sind.
  25. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) und zumindest ein Teil des Laschen- oder Scherenbeschlags (43) sowie ggf. eine Verriegelungsvorrichtung (14) an einem Träger (33) angeordnet sind und zusammen eine Baueinheit (37) bilden.
  26. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (33) einer Baueinheit (37) von Klappenantrieb (13) und zumindest einem Teil des Laschen- oder Scherenbeschlags (43) sowie ggf. eine Verriegelungsvorrichtung (14) an einem Randelement (34) des Korpus (7) oder Korpusprofils (11) angeordnet oder als Randelement (34) ausgebildet ist.
  27. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) einen Öffnungswinkel von 90° oder mehr aufweist.
  28. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsklappe (1) eine längliche Form und eine aufrechte oder stehende Einbaulage aufweist.
  29. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsklappe (1) eine eigene und ggf. am beweglichen Flügel (3) mitgeführte Energieversorgung (39) für den Klappenantrieb (13) und ggf. auch für eine Verriegelungsvorrichtung (14) aufweist.
  30. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine eigene Energieversorgung (39) einer Lüftungsklappe (1) ein Mittel zur Energieaufnahme, insbesondere ein Paneel (40) für die Aufnahme externer Energie, vorzugsweise Sonnenenergie, aufweist.
  31. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine eigene Energieversorgung (39) einer Lüftungsklappe (1) einen bevorzugt am oder im Flügel (3) angeordneten Energiespeicher (41), insbesondere einen elektrischen Akku, aufweist.
  32. Lüftungsklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsklappe (1) oder ein Klappenantrieb (13) eine bevorzugt drahtlose Kommunikationseinrichtung (42) aufweist.
  33. Klappenantrieb für eine Lüftungsklappe für Bauwerke, insbesondere Gebäude, wobei die Lüftungsklappe (1) einen Rahmen (2) und einen daran schwenkbar gelagerten Flügel (3) aufweist, wobei der Klappenantrieb (13) für einen zumindest in Teilen versenkten Einbau in einem Korpus (7) des Flügels (3) ausgebildet ist und wobei der Klappenantrieb (13) an einem Laschen- oder Scherenbeschlag (43) eines verdeckten Ecklagers (8) angreift und diesen bewegt.
  34. Klappenantrieb nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) ein Antriebsmittel (19) und ein damit verbundenes Abtriebsmittel (20) aufweist, das aus dem Korpus (7) herausgeführt ist und außerhalb des Korpus (7) am Laschen- oder Scherenbeschlag (43) angreift.
  35. Klappenantrieb nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) ein rotierendes Antriebsmittel (19), insbesondere einen Elektromotor und ggf. mindestens ein Getriebe (31), aufweist.
  36. Klappenantrieb nach Anspruch 33, 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsmittel (20) eine drehend vom Antriebsmittel (19) angetriebene Treibstange (22) aufweist, die an einem freien Ende ein rotierendes Abtriebselement (23), insbesondere eine Drehkopplung, zur drehfesten Verbindung mit dem Beschlagarm (46) aufweist.
  37. Klappenantrieb nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlagarm (46) mittels eines Drehlagers (50) am Grundträger (44) lagerbar ist, wobei das Abtriebselement (23) mit einem armfesten Lagerbolzen (55) des Drehlagers (50) drehfest verbunden ist oder den Lagerbolzen (55) bildet.
  38. Klappenantrieb nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (50), insbesondere der Lagerbolzen (55), an einer längs des Grundträgers (44) ausgerichteten Schiebeführung (48) verschieblich angeordnet ist, wobei der Klappenantrieb (13) mit einem Führungsmittel (55) entsprechend verschieblich im Flügel (3) geführt ist.
  39. Klappenantrieb nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) mit dem Führungsmittel (55) am flügelseitigen Grundträger (44) verschieblich gelagert ist.
  40. Klappenantrieb nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) und zumindest ein Teil des Laschen- oder Scherenbeschlags (43) sowie ggf. eine Verriegelungsvorrichtung (14) an einem Träger (33) angeordnet sind und zusammen eine Baueinheit (37) bilden.
  41. Klappenantrieb nach einem der Ansprüche 33 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (33) einer Baueinheit (37) von Klappenantrieb (13) und zumindest einem Teil des Laschen- oder Scherenbeschlags (43) sowie ggf. eine Verriegelungsvorrichtung (14) an einem Randelement (34) des Korpus (7) oder Korpusprofils (11) angeordnet oder als Randelement (34) ausgebildet ist.
  42. Klappenantrieb nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenantrieb (13) den Laschen- oder Scherenbeschlag (43) derart bewegt, dass der Flügel (3) um eine Schwenkachse (9) des verdeckten Ecklagers (8) dreht.
DE202013101304.8U 2011-11-15 2013-03-26 Lüftungsklappe Expired - Lifetime DE202013101304U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101304.8U DE202013101304U1 (de) 2011-11-15 2013-03-26 Lüftungsklappe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051971U DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Lüftungsklappe
DE202012104397U DE202012104397U1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Lüftungsklappe
DE202012104397.1 2012-11-14
DE202013101304.8U DE202013101304U1 (de) 2011-11-15 2013-03-26 Lüftungsklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101304U1 true DE202013101304U1 (de) 2014-02-24

Family

ID=47297144

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051971U Expired - Lifetime DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Lüftungsklappe
DE202012104397U Expired - Lifetime DE202012104397U1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Lüftungsklappe
DE202013101304.8U Expired - Lifetime DE202013101304U1 (de) 2011-11-15 2013-03-26 Lüftungsklappe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051971U Expired - Lifetime DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Lüftungsklappe
DE202012104397U Expired - Lifetime DE202012104397U1 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Lüftungsklappe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2780640B1 (de)
CN (1) CN103930731B (de)
DE (3) DE202011051971U1 (de)
RU (1) RU2635464C2 (de)
WO (1) WO2013072367A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011874U1 (de) 2013-06-27 2014-09-16 Ernst Hommer Ausfallsichere Antriebseinheit
DE202013104858U1 (de) 2013-10-30 2015-02-02 Aumüller Aumatic GmbH Antriebsvorrichtung
DE102014206472A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Staiger Lebensräume Gmbh & Co. Kg Luftklappenanordnung
CN107388545A (zh) * 2017-07-10 2017-11-24 珠海格力电器股份有限公司 驱动机构
DE202019105467U1 (de) 2019-10-02 2019-10-16 D + H Mechatronic Aktiengesellschaft Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen
CN115288540B (zh) * 2022-06-28 2023-06-06 九方泰禾国际重工(青岛)股份有限公司 一种玉米机籽粒活门自动锁紧机构及其控制系统
DE202024101143U1 (de) 2024-03-08 2024-03-27 D+H Mechatronic Ag Elektromotorischer Klappenantrieb für Gebäudeöffnungen mit Notantriebsfunktion

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247733A1 (de) 1982-12-23 1984-07-05 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Rauch- und waermeabzugsanlage
EP0204267A2 (de) 1985-06-07 1986-12-10 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
WO1988000638A2 (en) 1986-07-12 1988-01-28 Thomas John Wood A hinge
DE3737596A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Wedekind Denso Chemie Verfahren zum bearbeiten von fugen an betonrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3738596A1 (de) 1987-11-13 1989-06-08 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.
DE3912387C1 (en) 1989-04-14 1990-06-13 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
DE29521220U1 (de) 1995-09-13 1997-01-23 Pietrucha Georg Dipl Ing Fh Vorrichtung für automatisches, zeitgesteuertes Öffnen und Schließen von Fenstern, Lüftungsklappen u.ä.
DE10300655A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10300654A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE102005006314A1 (de) 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP1788175A1 (de) 2005-11-22 2007-05-23 Roto Frank Ag Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202007017519U1 (de) 2007-12-15 2008-02-28 Roto Frank Ag Beschlaganordnung
DE102009005594A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Mp2 Gmbh Lamellenfenster
DE102010028602A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE202010010233U1 (de) 2010-07-14 2011-11-14 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlagvorrichtung
DE202010016316U1 (de) 2010-12-08 2012-03-14 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
DE102011006524A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043783C2 (de) 1980-11-20 1982-12-16 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
DE3202930A1 (de) 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
GB2120378A (en) * 1982-05-08 1983-11-30 Ho Chan Chung Ventilators for doors
DE4435064A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Eberhard Dipl Ing Paul Luftführ- und Luftförderelemente für Gebäudebelüftung in Kombination mit Wärmerückgewinnungsgeräten
DE19641592C2 (de) 1996-10-09 2003-03-06 Geze Gmbh Automatischer Türantrieb bzw Verfahren zur Steuerung eines automatischen Türantriebs
DE19717993A1 (de) 1997-04-28 1998-10-29 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
DE19749559A1 (de) 1997-11-10 1999-05-12 Geze Gmbh & Co Tür oder Fenster
DE29722416U1 (de) 1997-12-19 1998-02-26 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE19756496C2 (de) * 1997-12-19 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19816001A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Geze Gmbh & Co Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
CN2407106Y (zh) * 1999-07-15 2000-11-22 李廷刚 外开式隔音隔热调光自动窗
SE520244C2 (sv) * 2000-10-19 2003-06-17 Eric Baeckman Anordning för öppning och stängning av ett svängbart dörrblad eller liknande samt dörrkonstruktion med en dylik anordning
DE10113784A1 (de) 2001-03-21 2002-10-02 Micro Mechatronic Technologies Fenster- oder Türaufbau
EP2674560A3 (de) 2003-01-09 2014-05-14 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
IL158825A0 (en) * 2003-11-11 2004-05-12 Yedidya Yair An electrical louver slats shutter
CN1325743C (zh) * 2004-01-16 2007-07-11 董祥义 一种用于平开窗的电动手动两用上锁机构
CN2839514Y (zh) * 2005-11-18 2006-11-22 胡仲毅 智能门窗的内外置式驱控器
ATE488663T1 (de) 2006-12-01 2010-12-15 Michel Gelin Integriertes stellglied in einem öffnungsflügel
CN201339390Y (zh) * 2008-03-31 2009-11-04 深圳市中锋智能技术有限公司 一种可进行电动控制及手动控制的窗户
CN102235134A (zh) * 2010-05-07 2011-11-09 上海创济智能科技有限公司 平开窗电动开窗器
CN201794470U (zh) * 2010-06-23 2011-04-13 章景林 太阳能多功能窗
RU107543U1 (ru) * 2011-04-04 2011-08-20 Геннадий Юрьевич Яворский Окно бронированное с автоматическим управлением и датчиком условий внешней среды
USD652790S1 (en) 2011-08-04 2012-01-24 D+H Mechatronic Ag Motor driven chain drive with solar panel

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247733A1 (de) 1982-12-23 1984-07-05 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Rauch- und waermeabzugsanlage
DE3247733C2 (de) * 1982-12-23 1987-05-14 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De
EP0204267A2 (de) 1985-06-07 1986-12-10 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
WO1988000638A2 (en) 1986-07-12 1988-01-28 Thomas John Wood A hinge
DE3737596A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Wedekind Denso Chemie Verfahren zum bearbeiten von fugen an betonrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3738596A1 (de) 1987-11-13 1989-06-08 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.
DE3912387C1 (en) 1989-04-14 1990-06-13 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
DE29521220U1 (de) 1995-09-13 1997-01-23 Pietrucha Georg Dipl Ing Fh Vorrichtung für automatisches, zeitgesteuertes Öffnen und Schließen von Fenstern, Lüftungsklappen u.ä.
DE10300655A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10300654A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE102005006314A1 (de) 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP1788175A1 (de) 2005-11-22 2007-05-23 Roto Frank Ag Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202007017519U1 (de) 2007-12-15 2008-02-28 Roto Frank Ag Beschlaganordnung
DE102009005594A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Mp2 Gmbh Lamellenfenster
DE102010028602A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE202010010233U1 (de) 2010-07-14 2011-11-14 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlagvorrichtung
DE202010016316U1 (de) 2010-12-08 2012-03-14 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
DE102011006524A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103930731B (zh) 2017-09-29
DE202012104397U1 (de) 2013-02-18
CN103930731A (zh) 2014-07-16
DE202011051971U1 (de) 2012-11-26
EP2780640B1 (de) 2020-01-01
RU2014122305A (ru) 2015-12-27
WO2013072367A1 (de) 2013-05-23
RU2635464C2 (ru) 2017-11-13
EP2780640A1 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101304U1 (de) Lüftungsklappe
EP1836367B1 (de) Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
EP1835105B1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
DE202007006687U1 (de) Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP2622161B1 (de) Warenregal und warenregalverglasung
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
WO2005085577A1 (de) Automatisches fenstersystem zur enegieeinsparung, erreicht durch nutzung der sonnenenergie während der kalten jahreszeit, kontrolle der sonneneinstrahlung im sommer, thermische isolierung, kontrollierten lichteinfall ins innere, gesteuerten luftaustausch
DE2242305A1 (de) Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege
DE202018107202U1 (de) Endbeschlag für eine Schubkette
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE102014012029A1 (de) Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102009031414A1 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE102007039069A1 (de) Fenster sowie Fensterbeschlag
EP1860266B1 (de) Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel
WO2002063123A1 (de) Verschluss -und scharniersystem und -vorrichtung
DE202015102843U1 (de) Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP3868993A1 (de) Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür
EP2535493B1 (de) Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0013100000

Ipc: E06B0007080000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right