EP1835105B1 - Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel - Google Patents

Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel Download PDF

Info

Publication number
EP1835105B1
EP1835105B1 EP06111361.9A EP06111361A EP1835105B1 EP 1835105 B1 EP1835105 B1 EP 1835105B1 EP 06111361 A EP06111361 A EP 06111361A EP 1835105 B1 EP1835105 B1 EP 1835105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
sliding
mounting system
load
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06111361.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835105A1 (de
Inventor
Dirk Muegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP06111361.9A priority Critical patent/EP1835105B1/de
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to PCT/EP2007/052548 priority patent/WO2007107536A1/de
Priority to RU2008141160/12A priority patent/RU2431730C2/ru
Priority to KR1020087025272A priority patent/KR20080100392A/ko
Priority to CN2007800094276A priority patent/CN101421480B/zh
Priority to DE112007000493T priority patent/DE112007000493A5/de
Priority to PL07727026T priority patent/PL1996784T3/pl
Priority to EP07727026.2A priority patent/EP1996784B1/de
Publication of EP1835105A1 publication Critical patent/EP1835105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1835105B1 publication Critical patent/EP1835105B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting system for a removable sliding sash and a sliding sash for a window or a door.
  • the wing of e.g. worn two upper and two lower Abstellarmen, the wings are hinged to this. Their other ends are pivotally supported by an upper guide and a lower running rail arranged on the frame via correspondingly guided running elements or lower carriages.
  • a concealed fitting with upper and lower pair of arms shows the EP-A 916 794 (VKR Holding, Velux), in which the arms arranged at the edge lie at least with the wing closed in a visible area and impair the appearance, cf. there Figure 12.
  • the fitting system is designed so that the essential parts, in particular the load of the wing receiving parts can be arranged in the wing flap. Claimed with claim 1 is nevertheless the fitting system without the sliding leaf on which the fitting system is mountable or can be mounted.
  • the Figures 1 and 2 show a typical removable sliding sash for windows or doors and an associated hardware system.
  • the wing 1 is parked in its direction in the direction of the arrow 8, but not yet shifted in the direction of the arrow 9 position.
  • the associated frame 4 has two fields, once the opening 3a and on the other hand a closed field 3, in front of which the wing 1 with vertical bars 1a, 1b can be moved.
  • a guide rail 5 and the lower rail, a running rail 6 is attached. Both extend practically over both fields 3a, 3.
  • the wing 1 is supported by two upper Abstellarmen 7a and 7b and two lower Abstellarmen 14a and 14b.
  • the frame-side ends of the upper arms are each hinged to a sliding member 19a and 19b, respectively, which are movable in the guide rail 5 along, for example, slide, when the wing is displaced laterally. Both sliding elements are connected by a rod member 11 together to form a moving unit.
  • Each frame-side end of each lower Abstellarms is each hinged to a carriage 13a and 13b, which are guided by means of rollers on the lower rail 6 and also verkuppelt by a horizontal rod member 15 together.
  • the wing-side ends of the Abstellarme 7 and 14 are hinged to the casement.
  • FIG. 2 It can be seen that in the region of the front side, the wing-side articulation point 10b of the upper and the wing-side articulation point 21b of the lower Abstellarmes via a vertical rod member 12 are fixedly connected to each other. In this way, the wing when parking or pressing by means of the handle 2 in parallel and evenly out of its fold (rebate or the opening 3 a) and out again.
  • the hardware system is designed so that it can be mounted without much effort on / in sash profiles that are commercially available for turn, turn-tilt or tilt-and-slide window, so represent no special order.
  • a profile is in cross section in FIG. 3 or 5 shown.
  • 4 is the profile of the frame and 17 denotes the profile of the sash.
  • Essential elements for sealing and thermal insulation are highlighted as WD.
  • Such profiles have a high sealing capacity.
  • the arrow 8 indicates the storage direction of the wing to the interior of the room.
  • the surface insert 18 is usually a disc.
  • the cross section through the lower spars of wing and frame according to FIG. 4 shows the wing 1 in its closed position. With 20 of the wing flap is called.
  • the fitting system is designed so that its elements after assembly in a vertical zone X - based on the illustrated closed position of the wing - between the inside 4a of the frame 4 and the outside 20a of the wing override 20 to as will be shown, partially in cavities 20h and 32 of the airfoil and partly in the space "covered by the wing flap 20", flush below its underside 20b.
  • No element of the fitting system is mounted on the inside of the sash frame on the outside. All elements can be mounted with little horizontal distance from the wing filling, so that all resulting torques and torsional forces remain limited.
  • the bearing parts on the front (spar 1a) and the back (spar 1 b) of the lower wing Holmes are designed angular, as is apparent from FIGS. 5 and 6 at 31 and 40, respectively. This allows their attachment in the fitting receiving groove.
  • the opening 33 within the bearing portion 30 for receiving the supporting bolt 12a comes so according to the profile geometry in the hollow chamber 32 (20h in FIG. 5 ) of the wing. In the hollow chamber and the rod member 12 is received. The opening 33 ends at the top at 34.
  • the support pin 12a is used for storage or articulation.
  • the cavity is partially cut open as shown.
  • the angular shape of the bearing parts allows a very stable connection with the wing profile and thus also a good load bearing, especially because of the inside of the existing preferably made of PVC wing profile, and a simple mounting option.
  • the bolt portion as the supporting bolt 12 a of the FIG. 4 which is the lower portion of a longitudinally aligned axis, which is occupied in length mainly by the rod 12, which is coupled via an upper and lower sleeve 12b, 12b '.
  • a torsionally rigid connection is provided, for example by an at least partial flattening of the rod 12.
  • the respective sleeve, above the sleeve 12b ', and below the sleeve 12b, in the cylindrical pin portions 12a (below) and 12a' (above) are inserted and thus form a continuous axis with individual shaft sections which are rotationally rigidly interconnected, for transmitting torques.
  • the form fit to create these torques can be supplemented by traction, for example, by laterally screwed holding devices.
  • the cylindrical bushings can also be replaced directly by the sections 30 of the angular retaining elements 31, then forms the respective section 30, as in FIG. 6 shown, the connecting sleeve piece 12b (below) and 12b '(top), which is threaded onto the respective support pin 12a and 12a'.
  • the hollow chamber can generally also be circumferential, consisting of vertical portion 20h in the vertical portion of the wing flashover 20, or horizontal portion 32 in the horizontal portion of the wing flashover 20.
  • “hollow chamber” so either each section to understand, or a total for the determination of a C-shaped concept of rods 12,11,15, which are taken in total in hollow chamber (s) of the sash 17, the self as Profile is designed with appropriate hollow chambers in "commercial manner" without being considered custom-made.
  • the storage for the rear lower Abstellarm 14 a is also provided within the lower horizontal wing spar, not at the rear lower corner of the wing, but at a significant distance from this, as from FIG. 7 is apparent. The distance is greater than the width of the vertical spar.
  • the bearing member 40 is fastened in the fitting-receiving groove on the wing, while the bearing 41 itself lies in the cavity 32 of the wing flashover 20, which is also cut open for this purpose, optionally including an internal profile stiffening.
  • a plane change takes place through both angular bearing parts 40,31.
  • the horizontal rod element 15 is in each case attached to the lower region of the carriages, so that the end of the Abstellarms 14a in the space between the bottom 20b of the wing override 20 and the rod member 15 can be brought to the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebeflügel und einen Schiebeflügel für ein Fenster oder eine Tür. Hierbei wird der Flügel von z.B. zwei oberen und zwei unteren Abstellarmen getragen, die flügelseitig an diesem angelenkt sind. Ihre anderen Enden sind durch eine am Blendrahmen angeordnete obere Führungs- und eine untere Laufschiene über entsprechend geführte Laufelemente bzw. untere Laufwagen schwenkbar gestützt.
  • Bei bekannten Schiebeflügeln und ihren Beschlagsystemen sind die Lastaufnahme-Achsen gegenüber dem zugehörigen Blendrahmen weit vorgelagert oder beabstandet. Abdeckelemente für die Teile des Beschlagsystems ragen entsprechend weit zum Rauminneren vor. Für die Profile des Flügelrahmens werden besondere Konstruktionen notwendig, was die Kosten der Schiebeflügel im Ganzen erhöht, wenn keine hohen Stückzahlen erreicht werden. Für Sonderlösungen und spezielle Geometrien von Flügeln können natürlich spezifische Profile entworfen werden, aber diese hängen dann an einer spezifischen Sonderlösung, wie sie beispielsweise EP 06 10 0345.5 (Schüco/Hautau, vor dem Anmeldetag unveröffentlicht) offenbart, wo insbesondere das oben liegende Armpaar und das unten liegende Armpaar mit einer vertikalen Stange (dort 20 in Figur 1) zu einem C-förmigen Beschlag verbunden sind, aber zur Aufnahme zwischen dem beweglichen Flügel und dem Festflügel einer besonderen Form und Gestaltung des Profils und Überschlags bedarf, um als Beschlag einbaufähig zu werden und gleichzeitig verdeckt zu arbeiten.
  • Einen nicht verdeckt arbeitenden Beschlag mit oberem und unterem Armpaar zeigt die EP-A 916 794 (VKR Holding, Velux), bei der die randseitig angeordneten Lenker zumindest bei geschlossenem Flügel in einem sichtbaren Bereich liegen und die Optik beeinträchtigen, vgl. dort Figur 12.
  • Aus der US 4,384,429 (Rokicki ) ist ein beweglicher Schiebeflügel bekannt, der vertikale Stangen besitzt, die über Zahnradverbindungen miteinander gekoppelt sind. Dieser Flügel ist, beispielsweise nach dortiger Figur 4, parallel verstellbar und ist in einem Hauptrahmen geführt, den er nie verlässt. Die Anordnung, welche in der Seitenansicht nach Figur 5 ersichtlich ist, hat demzufolge auch keinen Überschlag am Schiebeflügel, in dem etwas platziert werden kann. Vielmehr wird der Flügel von Hebeln, dort 48, 50 in eine Schließlage bewegt und aus der Schließlage herausbewegt, die sich in beiden Stellungen innerhalb des Umrisses eines Blendrahmens als der Hauptrahmen befindet. Es ist Aufgabe der Erfindung ein Beschlagsystem der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass handelsübliche Rahmenprofile eingesetzt werden können, wie sie für Drehflügel, Dreh-Kipp-Flügel oder Kipp-Schiebeflügel bekannt sind, beispielsweise Kunststoffprofile oder Metallprofile. Diese Profile sind preisgünstiger und erreichen eine hohe Abdichtung in der Schließstellung. Durch das Beschlagsystem soll diese hohe Dichtwirkung nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt werden. Ein weiteres Ziel ist es dabei, die Last aufnehmenden Teile des Beschlagsystems möglichst dicht an die Flügelfüllung heranzurücken, um entstehende Drehmomente bzw. Torsionskräfte möglichst klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 oder 10 gelöst, indem ein vertikales Stangenelement, das einen oberen und einen unteren Abstellarm zur Ausführung synchroner Bewegungen verbindet, ausgebildet und im Beschlagsystem so angeordnet ist, in einem Hohlraum eines handelsüblichen Flügelrahmen-Profils angeordnet zu werden und damit im montierten Zustand nahe der Flügelfüllung zu liegen kommen kann. Es handelt sich nicht um eine spezielle, im Randbereich gesondert konstruierte Profilform, sondern um eine solche, die dort mit zunächst geschlossenen Hohlräumen, insbesondere im Überschlag versehen ist.
  • Das Beschlagsystem ist dabei so ausgebildet, das wesentliche Teile, insbesondere die Last des Flügels aufnehmende Teile in dem Flügelüberschlag angeordnet werden können. Beansprucht mit Anspruch 1 ist gleichwohl das Beschlagsystem ohne den Schiebeflügel, an dem das Beschlagsystem montierbar ist oder montiert werden kann.
  • Es kommen also keine last-aufnehmenden und last-abgebenden Teile des Beschlages vor der durch die Außenfläche des Überschlages gebildeten vertikalen Ebene zu liegen; dies im am Flügel montierten Zustand des Beschlagsystems.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt in perspektivischer Ansicht den Blendrahmen und den abgestellten Flügel eines Schiebefensters.
    Figur 2
    zeigt in perspektivischer und aus einander gezogener Stellung Teile des Beschlagsystems.
    Figur 3
    zeigt im Querschnitt ein für Dreh-, Dreh-Kipp- oder Kipp-Schiebefenster "handelsübliches" Blend- und Flügelrahmenprofil, das für des Beschlagsystem der Beispiele der Erfindung verwendbar ist.
    Figur 4
    zeigt einen Querschnitt durch die horizontalen unteren Holme von Blendund Flügelrahmen mit Teilen des montierten Beschlagsystems.
    Figur 5
    zeigt einen Querschnitt durch die vorderen senkrechten Holme der beiden Rahmen mit eingebauten Beschlagteilen.
    Figur 6
    zeigt in perspektivischer Ansicht die "vordere untere Ecke" des Flügelrahmens mit eingebautem Beschlagteil. Vorne ist dort, wo die Öffnung im Blendrahmen geöffnet wird.
    Figur 7
    zeigt in ähnlicher Darstellung wie Figur 6 die "hintere untere Ecke" des Flügelrahmens.
    Figur 8
    zeigt einen Querschnitt durch beide Rahmenprofile im Bereich des unteren horizontalen Holmes und bei geschlossenem Flügel und mit einer Abdeckung 16 für die sichtbaren Beschlagteile.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen typischen abstellbaren Schiebeflügel für Fenster oder Türen und ein zugehöriges Beschlagsystem. Der Flügel 1 ist in seiner in Richtung des Pfeils 8 abgestellten, aber noch nicht in Richtung des Pfeils 9 verschobenen Position. Der zugehörige Blendrahmen 4 weist zwei Felder auf, einmal die Öffnung 3a und zum anderen ein geschlossenes Feld 3, vor das der Flügel 1 mit Vertikalholmen 1a,1b verschoben werden kann. Am oberen Holm des Blendrahmens ist eine Führungsschiene 5 und am unteren Holm eine Laufschiene 6 angebracht. Beide erstrecken sich praktisch über beide Felder 3a,3.
  • Der Flügel 1 wird von zwei oberen Abstellarmen 7a und 7b und zwei unteren Abstellarmen 14a und 14b getragen. Die rahmenseitigen Enden der oberen Arme sind jeweils an einem Gleitelement 19a bzw. 19b angelenkt, die in der Führungsschiene 5 entlang bewegbar sind, beispielsweise gleiten, wenn der Flügel seitlich verschoben wird. Beide Gleitelemente sind durch eine Stangenelement 11 miteinander zu einer Bewegungseinheit verbunden. Jedes rahmenseitige Ende jedes unteren Abstellarms ist jeweils an einem Laufwagen 13a bzw. 13b angelenkt, die mittels Rollen auf der unteren Laufschiene 6 geführt und ebenfalls durch ein horizontales Stangenelement 15 miteinander fest verkuppelt sind.
  • Die flügelseitigen Enden der Abstellarme 7 und 14 sind am Flügelrahmen angelenkt.
  • In Figur 2 sind diese Anlenkstellen mit 10a, 10b für die oberen Arme und mit 21a, 21b für die unteren Arme angegeben.
  • Die in Schließrichtung des Flügels weisende Stirnseite des Flügels wird mit seiner "Vorderseite" 1a, die entgegengesetzte Stirnseite mit "Rückseite" 1b bezeichnet. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass im Bereich der Vorderseite die flügelseitige Anlenkstelle 10b des oberen und die flügelseitige Anlenkstelle 21 b des unteren Abstellarmes über ein vertikales Stangenelement 12 miteinander fest verbunden sind. Hierdurch kann der Flügel beim Abstellen bzw. Andrücken mittels des Handgriffes 2 parallel und gleichmäßig aus seinem Falz (Falzraum oder der Öffnung 3a) heraus und wieder hinein geführt werden.
  • Wie oben schon erwähnt ist das Beschlagsystem so auszubilden, dass es ohne großen Aufwand an/in Flügelprofilen einmontiert werden kann, die für Dreh-, Dreh-Kipp- oder für Kippschiebefenster handelsüblich sind, also keine Spezialanfertigung darstellen. Ein solches Profil ist im Querschnitt in Figur 3 oder 5 gezeigt. Mit 4 ist das Profil des Blendrahmens und mit 17 das Profil des Flügelrahmens bezeichnet. Wesentliche Elemente zur Abdichtung und zur Wärmedämmung sind als WD hervorgehoben. Solche Profile haben ein hohes Abdichtungsvermögen. Es bestehen geschlossene Kammern 32 (horizontal) und 20h (vertikal) in den Hohlprofilen aus Metall oder Kunststoff, insbesondere im Überschlag 20.
  • Der Pfeil 8 deutet die Abstellrichtung des Flügels zum Rauminneren hin an.
  • Dieses Profil findet sich auch in den nachfolgenden Figuren, an Hand derer die Einbaulage der Teile des Beschlagsystems nach dessen Montage gezeigt und beschrieben wird. Der Flächeneinsatz 18 ist meist eine Scheibe.
  • Der Querschnitt durch die unteren Holme von Flügel- und Blendrahmen gemäß Figur 4 zeigt den Flügel 1 in seiner Schließstellung. Mit 20 ist der Flügelüberschlag bezeichnet.
  • Auf der unteren Laufschiene 6 sitzt der Laufwagen 13b mit seinen Laufrollen auf. Bei 12a ist ein Abschnitt des vertikalen Stangenelements zu erkennen, welches an der Fronseite des Flügels den oberen und den unteren flügelseitigen Anlenkzapfen der Abstellarme 7b und 14b fest mit einander verbindet, zur einen Stange 12, die in Fluchtung zu dem Abschnitt 12a verläuft. Das Wesentliche, was der Figur 4 entnommen werden kann, ist die Tatsache, dass das Beschlagsystem so ausgebildet ist, dass seine Elemente nach der Montage in einer vertikalen Zone X - bezogen auf die dargestellte Schließstellung des Flügels - zwischen der Innenseite 4a des Blendrahmens 4 und der Außenseite 20a des Flügelüberschlages 20 zu liegen kommen, und zwar, wie noch gezeigt wird, teilweise in Hohlräumen 20h und 32 des Flügelprofils und teilweise in dem von dem Flügelüberschlag 20 "überdeckten Raum", lotrecht fluchtend unterhalb seiner Unterseite 20b.
  • Kein Element des Beschlagsystems ist aufseitig auf der Innenfläche des Flügelrahmens montiert. Alle Elemente sind mit wenig horizontalem Abstand von der Flügelfüllung montierbar, so dass alle entstehenden Drehmomente und Torsionskräfte begrenzt bleiben.
  • Lediglich Abschnitte der Abstellarme 14a,14b liegen vor dem "überdeckten Raum", nicht aber die last-aufnehmende und last-abgebende Anlenkstellen am Flügel bzw. am Abstellarm. Dies wird auch aus dem Querschnitt gemäß Figur 5 durch den senkrechten Flügelrahmenholm deutlich. Man erkennt die Lage der gemeinsamen Achse der Anlenkelemente des oberen und des unteren Abstellarmes und des diese verbindenden Stangenelementes 12, die alle in einem vertikal verlaufenden Hohlraum 20h des Flügelüberschlages 20 liegen.
  • Dazu sind die Lagerteile auf der Vorderseite (Holm 1a) und der Rückseite (Holm 1 b) des unteren Flügelholmes winkelförmig gestaltet, wie dies aus Figuren 5 und 6 bei 31 bzw. 40 hervorgeht. Dies ermöglicht ihre Anbringung in der Beschlags-Aufnahmenut. Die Öffnung 33 innerhalb des Lagerabschnitts 30 zur Aufnahme des Tragbolzens 12a kommt so entsprechend der Profilgeometrie in der Hohlkammer 32 (20h in Figur 5) des Flügels zu liegen. In der Hohlkammer ist auch das Stangenelement 12 aufgenommen. Die Öffnung 33 endet oben bei 34. Der Tragbolzen 12a dient dem Lagern oder Anlenken.
  • Der Hohlraum wird dazu bereichsweise aufgeschnitten, wie gezeigt. Die Winkelform der Lagerteile ermöglicht eine sehr stabile Verbindung mit dem Flügelprofil und somit auch eine gute Lastaufnahme, vor allem auch wegen der ins Innere des vorzugsweise aus PVC bestehenden Flügelprofils, sowie eine leichte Montagemöglichkeit.
  • Auch unter Bezugnahme auf Figur 2 sei gesagt, dass der Bolzenabschnitt als Tragbolzen 12a der Figur 4, der untere Abschnitt einer in Längsrichtung fluchtenden Achse ist, die in der Länge hauptsächlich von der Stange 12 eingenommen wird, die über eine obere und untere Muffe 12b,12b' angekoppelt wird. Hier ist eine drehstarre Verbindung vorgesehen, beispielsweise durch eine zumindest teilweise Abflachung der Stange 12. Die jeweilige Muffe, oben die Muffe 12b', und unten die Muffe 12b, sind in die zylindrischen Bolzenabschnitte 12a (unten) und 12a' (oben) eingesetzt und bilden so eine durchgehende Achse mit einzelnen Wellenabschnitten, die drehstarr miteinander verbunden sind, zur Übertragung von Drehmomenten. Auch auf 12a aufgefädelt, aber in Figur 4 zur Verdeutlichung weggelassen, ist Abschnitt 30 des Lagerteils 31 mit Öffnung 33.
  • Der Formschluss zur Schaffung dieser Drehmomente kann zusätzlich durch Kraftschluss ergänzt werden, beispielsweise durch seitlich eingeschraubte Halteeinrichtungen.
  • Die zylindrischen Buchsen können auch direkt durch die Abschnitte 30 der winkelförmigen Halteelemente 31 ersetzt werden, dann bildet der jeweilige Abschnitt 30, wie in Figur 6 gezeigt, das verbindende Muffenstück 12b (unten) bzw. 12b' (oben), das auf den jeweiligen Tragbolzen 12a bzw. 12a' aufgefädelt ist.
  • Eine einstückige Verbindung von diesem zylindrischen Halteabschnitt 30 zu dem Festlegewinkel des Lagerteils 31 ist dann gegeben und verlagert die Montage dieses Winkelstücks in den Bereich der Flügelnut (Beschlags-Aufnahmenut), bei gleichzeitiger Festlegung des abragenden Abschnitts 30 des Lagerteils 31 in den Hohlraum 20h im Flügelüberschlag 20 hinein.
  • Die Hohlkammer kann allgemein betrachtet auch umlaufend sein, bestehend aus vertikalem Abschnitt 20h im vertikalen Abschnitt des Flügelüberschlags 20, oder horizontalem Abschnitt 32 im horizontalen Abschnitt des Flügelüberschlags 20. Insgesamt ist "Hohlkammer" also entweder jeweils abschnittsweise zu verstehen, oder insgesamt für die Festlegung eines C-förmigen Konzeptes von Stangen 12,11,15, die insgesamt in Hohlkammer(n) des Flügelrahmens 17 aufgenommen sind, der selbst als Profil mit entsprechenden Hohlkammern in "handelsüblicher Weise" ausgestaltet ist, ohne als Sonderanfertigung zu gelten.
  • Bei dem neuen Beschlagsystem ist die Lagerung für den hinteren unteren Abstellarm 14a ebenfalls innerhalb des unteren horizontalen Flügelholms vorgesehen, und zwar nicht an der hinteren unteren Ecke des Flügels, sondern in deutlichem Abstand von dieser, wie aus Figur 7 ersichtlich ist. Der Abstand ist größer als die Breite des vertikalen Holms.
  • Das Lagerteil 40 ist in der Beschlags-Aufnahmenut am Flügel befestigbar, während das Lager 41 selbst im Hohlraum 32 des Flügelüberschlags 20 liegt, welcher zu diesem Zweck ebenfalls aufgeschnitten ist, gegebenenfalls einschließlich einer innen liegenden Profilversteifung.
  • Ein Ebenenwechsel findet durch beide winkligen Lagerteile 40,31 statt.
  • Von dem neuen Beschlagsystem sind im montierten Zustand nur untere Laufschiene 6 mit den darauf laufenden Wägen 13a,13b, die sie verbindende horizontale Stange 15 und die vorspringenden Bereiche der unteren Abstellarme 14a und 14b zu sehen. Diese sind auf einfache Weise durch eine niedrige Abdeckung 16 gemäß Figur 8 abzudecken, so dass praktisch kein Element des Beschlagsystems sichtbar ist.
  • Um die Bauhöhe niedrig zu halten ist das horizontale Stangenelement 15 jeweils am unteren Bereich der Laufwagen angebracht, so dass das Ende des Abstellarms 14a im Bauraum zwischen der Unterseite 20b des Flügelüberschlages 20 und dem Stangenelement 15 an den Blendrahmen herangeführt werden kann.
  • Durch den geringen Abstand der Lagerachsen und der Befestigungsstellen zur Flügelfüllung 18, z.B. in der Beschlagsnut oder Profilhohlräumen, werden entstehende Drehmomente oder Torsionskräfte deutlich verringert im Vergleich zu von außen aufgeschraubten oder vorgelagerten Ausstellarmen bekannter Beschlagsysteme.

Claims (17)

  1. Beschlagsystem, ausgebildet an einem abstellbareren Schiebeflügel (1) mit einem Überschlag (20) angeordnet zu werden, welches Beschlagsystem zwei obere (7a,7b) und zwei untere Abstellarme (14a,14b) aufweist, die - im am Schiebeflügel (1) montierten Beschlagsystem - jeweils einerseits am Schiebeflügel und andererseits an oberen, in einer am Blendrahmen (4) befestigbaren Führungsschiene (5) verschiebbar geführten Laufelementen (19a,19b) bzw. an unteren, auf einer am Blendrahmen (4) befestigbaren Laufschiene (6) längsbeweglichen Laufwägen (13a,13b) angelenkt sind,
    wobei ein oberer und ein unterer Abstellarm (7b,14b) nur an der Vorderseite (1a) des Beschlagsystems mit einem vertikalen Stangenelement (12,12a) zur Ausführung synchroner Bewegungen miteinander verbunden sind, um parallel und gleichmäßig abgestellt zu werden,
    wobei das vertikale Stangenelement (12,12a) ausgebildet ist - im am Schiebeflügel (1) montierten Zustand - verdeckt in einem vertikalen Hohlraum (20h) des Überschlags (20) eines Flügelrahmenprofils (17) des Schiebeflügels angeordnet zu werden.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1 für ein Fenster oder eine Türe, wobei der obere und der untere Abstellarm (7b,14b) an der in Schließrichtung weisenden Seite (1a) des Beschlagssystems als die Vorderseite über ein vertikales Stangenelement (12) miteinander verbunden sind, und bei dem ein für die Gewichtsaufnahme des Flügels aufnahmefähiges Element (30) ebenso, wie ein für eine Anlenkung am Element (30) angepasster/ausgebildeter Tragbolzen (12a) wie auch - in dessen Verlängerung - das vertikale Stangenelement (12) für eine zumindest teilweise Aufnahme in dem Hohlraum als Hohlkammer (32,20h) des Überschlags (20) ausgebildet sind.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Lagerteil (30,40) für die Vorderseite (1a) oder die Rückseite (1b) des Beschlagssystems winkelförmig ausgebildet ist, und in der Beschlag-Aufnahmenut oder der Hohlkammer (32,20h) des Flügelrahmen-Profils (17) montierbar sind, womit eine Aufnahmeöffnung (33,34;41) für einen Lagerbolzen - entsprechend der Profilgeometrie des Flügelrahmens - in der Hohlkammer (32,20h) des Profils zu liegen kommt.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 1, bei dem ein Lagerteil (40;41) für den hinteren Ausstellarm im montierten Zustand des Beschlagsystems im deutlichen Abstand von dem hinteren Ende (1b) des unteren waagerechten Flügelholms in einer entsprechend ausgenommenen, insbesondere ausgefrästen, Hohlkammer (32) des Flügelüberschlages (20) montierbar ist.
  5. Beschlagsystem nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum (20h,32) geschlossen ist, durchbrochen von einer Stange (12) oder einem Tragbolzen (12a,12a') in Fluchtung mit der Stange.
  6. Beschlagsystem nach Anspruch 1, wobei die Last aufnehmende Tragbolzen (12a,12a') im montierten Zustand des Beschlagsystems und bei geschlossenem Flügel (1) innerhalb eines Abstandes (X) zwischen Rauminnenseite des Blendrahmens (4) und Rauminnenseite des Flügelrahmens (17), insbesondere in einem geringen Abstand (Y) von einer Flügelfüllung (18) angeordnet sind.
  7. Beschlagsystem nach Anspruch 1, wobei im montierten Zustand die unten am Blendrahmen befestigbaren Beschlagteile (6,13b,15,14a,14b) durch eine niedrige Profilabdeckung (16) abgedeckt sind.
  8. Beschlagsystem nach Anspruch 1, wobei ein Tragbolzen des hinteren Laufwagens (13a) im montierten Zustand des Beschlagsystems in etwa mit einem horizontalen Stangenelement (15), das die beiden Laufwägen verbindet, fluchtet.
  9. Beschlagsystem nach Anspruch 1, wobei an Enden der unteren Ausstellarme (14a,14b) Tragbolzen befestigt sind, und das Ende des hinteren Ausstellarms (14a) in einem Raum zwischen Überschlagsunterseite (20b) und Verbindungsstange (15) einschwenkbar ist.
  10. Abstellbarer Schiebeflügel, angepasst aus der Schließstellung in einem zugehörigen Blendrahmen abgestellt zu werden,
    - mit einem zugehörigen Beschlagsystem, welches zwei obere (7a,7b) und zwei untere Abstellarme (14a,14b) aufweist, die jeweils am Flügel (1) und andererseits an einer oberen Führungsschiene (5) verschiebbar geführten Laufelementen (19a,19b) bzw. auf einer unteren Laufschiene (6) beweglichen Laufwägen (13a,13b) angelenkt sind;
    - welche Schienen am Blendrahmen (4) befestigbar sind,
    - wobei ein unterer und ein oberer Abstellarm an der in Schließrichtung des Schiebeflügels (1) weisenden Seite (1a) über ein vertikales Stangenelement (12,12a) zur Ausführung synchroner Bewegungen miteinander verbunden sind, wobei der Rahmen aus für Dreh-, Dreh-Kipp- oder Kipp-Schiebefenster verwendbaren Hohlprofilen (17) aus Metall oder Kunststoff besteht und die Last des Schiebeflügels (1) aufnehmende Anlenkstellen (21a,21b) der beiden unteren Abstellarme (14a,14b) und zugehörige Lagerteile (31,40) sowie ebenfalls die Last des Schiebeflügels mit aufnehmende Tragbolzen (12a) sowie ein in der Verlängerung des vorderen Tragbolzens (12a) angeordnetes vertikales Stangenelement (12) zumindest teilweise in einer Hohlkammer (32,20h) des Flügelüberschlags (20) liegen.
  11. Schiebeflügel nach Anspruch 10, bei dem zumindest eines der beiden die Last des Schiebeflügels (1) aufnehmenden Lagerteile (31,40) für die in Schließrichtung weisende Vorderseite (1a) und die entgegengesetzt weisende Rückseite (1b) des unteren Flügelholms winkelförmig ausgebildet und in einer Beschlagaufnahmenut des Flügelholms angeordnet ist, wobei jeweils die Aufnahmeöffnung (33,34;41) für den Tragbolzen (12a) - entsprechend der Profilgeometrie des Flügelrahmens - in der Hohlkammer (20h,32) liegt.
  12. Schiebeflügel nach Anspruch 10, bei dem das Lagerteil (40,41) für den hinteren unteren Abstellarm (14a) im deutlichen Abstand vom hinteren Ende (1b) des unteren waagerechten Flügelholms in einer entsprechend ausgenommenen, insbesondere ausgefrästen Hohlkammer (32) des Flügelüberschlags (20) montiert ist.
  13. Schiebeflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Hohlkammer (20h) geschlossen ist, nur durchbrochen von dem Stangenelement (12) oder einem Tragbolzen (12a,12a') in Fluchtung mit dem Stangenelement (12).
  14. Schiebeflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 13, bei dem die unten am Blendrahmen befestigbaren Beschlagteile (6,13b,15,14a,14b) durch eine niedrige Profilabdeckung (16) am Schiebeflügel abgedeckt sind.
  15. Schiebeflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 14, wobei das zugehörige Beschlagsystem so ausgebildet ist, dass seine Elemente - bis auf Abschnitte der unteren Abstellarme (14a,14b) - in einer vertikalen Zone mit einer gegebenen Breite (X) unterhalb des Überschlags (20) in der Schließstellung des Schiebeflügels zwischen der Rauminnenseite (4a) des Blendrahmens (4) und der Rauminnenseite (20a) des Flügelüberschlages (20) angeordnet sind.
  16. Schiebeflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 15, bei dem ein Tragbolzen des hinteren Laufwagens (13a) in einer angestellten Schließlage des Schiebeflügels (1) im Falzraum (3) in etwa mit einem horizontalen Stangenelement (15) fluchtet, welches die beiden Laufwägen (13a,13b) verbindet.
  17. Schiebeflügel nach Anspruch 11, bei dem an den Enden der unteren Abstellarme (14a,14b) Tragbolzen befestigt sind und das Ende des hinteren unteren Abstellarms (14a) in einem Raum zwischen einer Unterseite (20b) des Überschlags (20) und der Verbindungsstange (15) zu liegen kommt, wenn der Schiebeflügel (1) in der Schließlage ist.
EP06111361.9A 2006-03-17 2006-03-17 Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel Not-in-force EP1835105B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111361.9A EP1835105B1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
RU2008141160/12A RU2431730C2 (ru) 2006-03-17 2007-03-16 Система фурнитуры для отставляемых сдвижных створок
KR1020087025272A KR20080100392A (ko) 2006-03-17 2007-03-16 이동 가능한 슬라이딩 새시를 위한 피팅 시스템
CN2007800094276A CN101421480B (zh) 2006-03-17 2007-03-16 用于可平开的滑扇的配件系统
PCT/EP2007/052548 WO2007107536A1 (de) 2006-03-17 2007-03-16 Beschlagsystem für einen abstellbaren schiebeflügel
DE112007000493T DE112007000493A5 (de) 2006-03-17 2007-03-16 Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebeflügel
PL07727026T PL1996784T3 (pl) 2006-03-17 2007-03-16 Okno lub drzwi z odstawnym skrzydłem przesuwnym
EP07727026.2A EP1996784B1 (de) 2006-03-17 2007-03-16 Fenster oder tür mit einem abstellbaren schiebeflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111361.9A EP1835105B1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1835105A1 EP1835105A1 (de) 2007-09-19
EP1835105B1 true EP1835105B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=36838667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111361.9A Not-in-force EP1835105B1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
EP07727026.2A Not-in-force EP1996784B1 (de) 2006-03-17 2007-03-16 Fenster oder tür mit einem abstellbaren schiebeflügel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727026.2A Not-in-force EP1996784B1 (de) 2006-03-17 2007-03-16 Fenster oder tür mit einem abstellbaren schiebeflügel

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1835105B1 (de)
KR (1) KR20080100392A (de)
CN (1) CN101421480B (de)
DE (1) DE112007000493A5 (de)
PL (1) PL1996784T3 (de)
RU (1) RU2431730C2 (de)
WO (1) WO2007107536A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025295B4 (de) * 2008-05-27 2011-08-25 Nau, Reinhard, 27777 Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
KR101148120B1 (ko) * 2009-09-25 2012-05-23 (주)삼우 도어 개폐구조
WO2012095831A1 (de) * 2011-01-16 2012-07-19 Hautau Gmbh Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag
ITTO20120138A1 (it) * 2012-02-16 2013-08-17 Savio Spa Kit per il montaggio di un'anta scorrevole parallela su un telaio fisso
DE102012202983B4 (de) * 2012-02-28 2014-03-06 Roto Frank Ag Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür und Schiebefenster oder Schiebetür
WO2018182458A1 (ru) * 2017-03-29 2018-10-04 Игорь Александрович ЕРМОЛАЕВ Устройство закрытия фасадного проема
DE102018201994B4 (de) * 2018-02-08 2020-10-01 Roto Frank Ag Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE202018001610U1 (de) * 2018-03-27 2018-04-13 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung mit einem Zahnstangenelement für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
CN108360939B (zh) * 2018-04-11 2024-03-22 南通盛佳门窗装饰有限公司 一种飘移窗用连接件
CN108487826B (zh) * 2018-05-16 2023-10-17 焦开洪 通用型多功能门窗组合结构
KR101989754B1 (ko) * 2018-12-11 2019-06-14 이상일 미닫이방식의 시스템 창호
KR102220546B1 (ko) * 2020-10-14 2021-02-24 문성필 틸팅이 가능한 슬라이딩 창호

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1121657A (en) * 1981-04-02 1982-04-13 Stanley A. Rokicki Moveable, rollaway door structure
CA2006287C (en) * 1989-12-21 1995-02-21 Stanley Rokicki Pultruded fiberglass framing sections
DK32698A (da) 1997-11-11 1999-05-12 Velux Ind As Vindues- eller dørarrangement omfattende et skydevindue eller en skydedør
DE102005001911A1 (de) 2005-01-14 2006-07-20 SCHÜCO International KG Schiebefenster

Also Published As

Publication number Publication date
RU2431730C2 (ru) 2011-10-20
KR20080100392A (ko) 2008-11-17
RU2008141160A (ru) 2010-04-27
DE112007000493A5 (de) 2009-04-02
CN101421480A (zh) 2009-04-29
CN101421480B (zh) 2013-07-10
EP1996784B1 (de) 2015-01-21
EP1996784A1 (de) 2008-12-03
WO2007107536A1 (de) 2007-09-27
PL1996784T3 (pl) 2015-08-31
EP1835105A1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835105B1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
EP3216958B1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE19734752C2 (de) Schiebedrehtür
EP1555368B1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
EP1170448B1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP2400094A2 (de) Beschlaganordnung
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE202010016469U1 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP1048810A2 (de) Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag
EP1302616B1 (de) Drehkipp-Beschlagsystem
EP2292882A1 (de) Einschiebbarer Beschlag für einen Profilrahmen aus Metall zur Steuerung eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels
DE102004011903A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
DE202006008216U1 (de) Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE3324299A1 (de) Schiebe-schwenktuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006013106

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015060000

Ipc: E05D0015100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/10 20060101AFI20121119BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013106

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013106

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013106

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060317

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170407

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317