EP1048810A2 - Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag - Google Patents

Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1048810A2
EP1048810A2 EP00107802A EP00107802A EP1048810A2 EP 1048810 A2 EP1048810 A2 EP 1048810A2 EP 00107802 A EP00107802 A EP 00107802A EP 00107802 A EP00107802 A EP 00107802A EP 1048810 A2 EP1048810 A2 EP 1048810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
profile
casement
support profile
building window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00107802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048810A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Udo Dieners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29907975U external-priority patent/DE29907975U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1048810A2 publication Critical patent/EP1048810A2/de
Publication of EP1048810A3 publication Critical patent/EP1048810A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a running shoe according to the preamble of claim 1 as well as on a building window or a building window door according to the generic term Claim 8.
  • So-called parallel sliding and tilting doors or windows are known. These will For example, used for living spaces to have the largest possible opening width for the open door or the open window to a garden, a terrace, etc. to achieve without disturbing the door or window sash in the open state Living room stands in there. Opening the closed window or the The door is closed in such a way that the wing initially essentially perpendicular to the door or window level from the opening of the frame Moving inside of the building, i.e. issued and then parallel to the door or Window level is moved. The closing then takes place in reverse. These doors or windows can also be tilted for ventilation.
  • the bearing elements are known (EP 0 119 434) or housing to be angular, in such a way that each housing with an additional leg adjacent to the vertical bar are attached and thus the respective connection point (miter) through the housing is bridged and relieved.
  • the disadvantage here is that they are angular trained housings on the inside of the casement are visually very annoying, the design options for a running shoe through this shape strong is limited and also the angular housing difficult to access corners forms in which dust can accumulate.
  • the object of the invention is to provide a running shoe for a parallel sliding tilt fitting point out that avoids the aforementioned disadvantages, especially when more effective Relief of the miter enables a visually appealing appearance and also does not require the storage of special faceplates.
  • the invention further relates to a building window or a building window door according to claim 8.
  • the advantages of the training according to the invention include in that an optical annoying, on the inner surface of the vertical spars of the casement extending additional leg on the housing of the running shoe is avoided. There are therefore no restrictions on the design freedom for this housing. Nevertheless, effective training of the lower horizontal Holmes and the connection point to the subsequent ones vertical bars reached. Which in particular from the tilting and torque at Exposing the wing resulting forces are reliable with a large lever arm transferred to the respective vertical spar. Furthermore, the training according to the invention supports and reinforces the miter joint.
  • connection element between the support profile and the housing etc. from one Formed socket in the thread engages a screw or a hinge pin, the or which connects the housing to the support profile on the casement or tense.
  • This socket preferably has a length which is greater than the thickness of the Wing flap, so that the socket with its free end in an adapted Opening of the housing can intervene, whereby the power transmission between the Housing and the support profile is significantly improved.
  • 1 in the figures is generally a building door, namely, for example, one Designated balcony or patio door, which among other things a stick or frame 2 with a fixed field 3 with glazing and with a glazing having movable wing 4.
  • the latter is with a so-called Parallel slide and tilt fitting around a lower horizontal, parallel to the plane of the Wing 4 lying axis tiltable and in the direction of a perpendicular to the plane of the Frame 2 axis can be moved out of this frame or extendable and in this issued state parallel to the plane of the frame 2 displaceable, in such a way that the then fully open wing 4 before Fixed field 3 is arranged.
  • Such parallel sliding and tilt fittings are known.
  • An essential one Part of such fittings are those on the lower horizontal bar 5 'of Casement 5 in the corners and following the respective vertical spar 5 '' the wing frame provided running shoes 6, which according to Figure 4 in essentially from the fixed to the casement 5 bearing part or housing 7 and consist of a carriage 8, the latter via an extension arm 9 with the Housing 7 is articulated.
  • the extension arm 9 is for this purpose at one end a hinge pin 10 about an axis parallel to the axis of the vertical bars 5 '' pivoted on the housing 7 and at the other end via a hinge pin 11 (e.g. Figure 5) articulated to the carriage 8.
  • the hinge pin 11 lies with its axis parallel to the axis of the hinge pin 10.
  • the carriage 8 are free rotatably mounted rollers 12, which in a lower, horizontal running rail 13 (e.g. figure 5) engage, which on the lower, vertical spar 2 'of the frame 2 is provided.
  • a lower, horizontal running rail 13 e.g. figure 5
  • the running shoe 6 is attached to the lower spar 5 'of the casement 5, and in such a way that he with the back of his housing 7 against the Building interior facing inner surface of the sash 5 is present.
  • the running shoes were generally designated 6 in FIGS. 1-4.
  • FIGS. 1-4 The running shoes were generally designated 6 in FIGS. 1-4.
  • Figures 5-14 are now different, possible versions of these running shoes described, there for better differentiability with 6a, 6b and 6c are designated.
  • FIGS. 5-8 show the frame 2 and the sash 5 of the sash 4 shown together with a running shoe 6a.
  • the housing of this running shoe is with 7a.
  • a fundamental problem with parallel slide and tilt fittings consists, as stated at the beginning, in that when the wing 4 is turned out Wing level and thus also the plane in which the center of gravity of the wing is 4 is located laterally opposite the carriage 8 or opposite the in the Track 13 engaging rollers 12 is offset so that by the wing weight not just significant moments occur in the extension arm 9, but this too a torsional load on the lower bar 5 'and thus an additional one Load on the connections (miter) between the lower spar 5 'and subsequent vertical bars 5 '' leads.
  • a support profile 14a which with an angle profile the two legs 15 and 16 is executed, of which the leg 15 has a width has, which in the illustrated embodiment is approximately twice the width of the Leg 16 corresponds.
  • This support profile 14a is in the region of the fold 17 of the Sash 5 attached, in such a way that the support profile 14a with his Longitudinal extension in the direction of the axis of the neighboring running shoe 6 vertical Holmes 5 '' is arranged, with the wider leg 15 against one Folding surface perpendicular to the plane of the wing 4 and with the leg 16 bears against a rebate surface running parallel to the wing plane, with the outer, not facing sides of these legs 15 and 16.
  • a plurality of holes 18 are provided on the Leg 16 facing the inside of the leg 15 are countersunk and with which the support profile 15 on the vertical spar 5 '' of the casement 5 below Use of fastening screws 19 engaging in this spar is anchored can be.
  • the sash 5 is, for example, of a profile, e.g. Plastic profile formed, which has an additional stiffening profile, such as this is indicated in FIG. 5 at 20 for the horizontal spar 5 ', the Attachment via the mounting screws 19 preferably on this Stiffening profile 20 take place.
  • bushings 21 and 22 are fastened, for example, by brazing.
  • the Sockets are each above the outside, i.e. facing away from the leg 15 Side of the leg 16 away from each other in the longitudinal direction of the support profile 14a spaced and oriented with their axes perpendicular to the plane of the leg 16.
  • Each socket 21 and 22 is provided with an internal thread.
  • In vertical or vertical spar 5 '' of the sash 5 are holes for these sockets provided so that an additional anchoring of the Support profile 14a also in the region of its lower end in FIG Sash 5 is achieved.
  • FIG. 5 also denotes a faceplate provided on the fold 17, which is also part of the parallel slide and tilt fitting and not on the Locking elements shown are provided, which have a hand or Twist grip 26 of a gear 27 and push rods 28 in the usual way are operable.
  • Support profile 14a directly to the end of this faceplate 25 or also to be provided over a faceplate or a corner bracket of the lock.
  • the leg 15 is at its lower, the Bushings 21 and 22 have adjacent ends chamfered at 15 'in such a way that this leg in the region of its free edge which is distant from the leg 16 has a shorter length than the leg 16.
  • the bevel 15 is for example 20 °.
  • the bevel 15 ' also makes an optical one in particular disturbing protrusion of the support profile 14a over the underside of the spar 5 'in Area of the fold 17 avoided. It also ensures that the lower socket 22 are provided as deep as possible on the lower, inner edge of the spar 5 ' can, so that at low height of the housing 7a for optimal transmission the greatest possible distance between the of the bushings 21 and 22 and the associated fastening screws 23 and 24 formed connections.
  • the support profile 14a is a metal profile, preferably a steel profile.
  • the sockets 21a and 22a are also made of steel, for example.
  • the axial length of this Sockets are chosen so that a sufficient for the transmission of forces Anchoring of the fastening screws 23 and 24 is ensured, the axial Length of the bushings 21a and 22a is chosen so that these bushings after Do not mount the support profile 14a over the inside of the casement 5 protrude.
  • the support profile 14a is thus in the area of the fold 17 of the casement 5 assembled where the faceplate and thus the push rods 28 and in the faceplate-guided locking elements of the parallel slide and tilt fitting are located.
  • the bushings 21a and 22a are, for example, like this executed that the respective socket at one end with a section 36 has reduced outer diameter and with this section 36 in a bore used in the leg 16 of the support profile and with this leg in a more suitable Way, for example by brazing.
  • FIGS 9-11 show in representations corresponding to Figures 5-7 as Another possible embodiment of a running shoe 6b, which differs from the running shoe 6a essentially differs only in that instead of the relatively short bushings 21a and 22a bushings 21b and 22b are provided, which have a length such that these sockets with their end remote from the support profile 14b through the Bores of the casement 5 extend into the housing 7b so that already a non-positive connection between the Support profile 14b and the housing 7b, at least to the extent that the Fixing screws 23 and 24 are only stressed during train In particular, forces acting radially to these screws and compressive forces from the Transfer housing 7b directly to support profile 14b via bushings 21b and 22b become.
  • the two sockets each extend through an opening 30 therethrough, the cross section of which is equal to the outer diameter of the respective bushing 21b or 22b.
  • the openings 30 are provided on a bottom 31 of the housing 7b, with which this housing bears against the inner surface of the casement 5.
  • Clamping plate 32 is provided, the two holes 33 for one each Fastening screw 23 and 24 and each of which on their Housing bottom 31 facing away are countersunk and on the housing bottom 30 adjacent side have an extension, in the form that in each Bore 33 or its extension the free end of a bushing 21b or 22b reaches in.
  • the support profile 14b is apart from the greater length of the bushings 21b and 22b are identical to the support profile 14a.
  • FIGS. 12-14 show a running shoe 6c as a further possible embodiment, which differs from the running shoe 6b in that in the housing 7c Openings 34 are formed in the rear of the housing 7c with which this in the assembled state against the inside of the casement 5, are open and have a large axial length.
  • the sockets 21c and 22c of the associated Support profile 14c also have a large axial length in the form that this With the mounted running shoe 6c, extend the bushings into an opening 34 and extend over the greater part of the length of this opening, so that over the in bushings 21c and 22c engaging openings 34 provide a particularly effective non-positive connection between the housing 7c and the support profile 14c consists.
  • the housing 7c is with the openings 34, the cross section of which Outside cross section of the bushings 21c and 22c is adapted, shaped as a die-cast part.
  • each opening 34 merges into a bore 35, which is countersunk on the front of the housing, coaxially with the respective opening 34 lies and has a reduced cross section compared to the opening 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Laufschuh für einen Parallelschiebe- oder Kippbeschlag für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren besitzt ein im Bereich eines unteren horizontalen Holmes eines Flügelrahmens befestigbares Lagerelement, an welchem über wenigstens einen Ausstellarm wenigstens ein Laufwagen mit Laufschienenrollen angelenkt ist. Der Lautschuh besitzt weiterhin Abstützmittel, die im Bereich eines Falzes des Flügelrahmens an einem an den unteren, horizontalen Holm anschließenden vertikalen Holm verankberbar und über wenigstens ein Verbindungselement mit dem Gehäuse verbindbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufschuh gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Gebäudefenster bzw. eine Gebäudefenstertür gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
Bekannt sind sogenannte Parallelschiebe-Kipptüren oder -Fenster. Diese werden beispielsweise für Wohnräume verwendet, um eine möglichst große Öffnungsweite für die geöffnete Tür bzw. für das geöffnete Fenster zu einem Garten, einer Terrasse usw. zu erzielen, ohne daß im geöffneten Zustand der Tür- oder Fensterflügel störend in den Wohnraum hineinsteht. Das Öffnen des geschlossenen Fensters bzw. der geschlossenen Tür erfolgt dabei in der Weise, daß der Flügel zunächst im wesentlichen senkrecht zur Tür- oder Fensterebene aus der Öffnung des Blendrahmens zur Gebäudeinnenseite bewegt, d.h. ausgestellt und anschließend parallel zur Tür- oder Fensterebene verschoben wird. Das Schließen erfolgt dann in umgekehrter Weise. Zum Lüften können diese Türen bzw. Fenster auch gekippt werden.
Um diese Bewegungen und weiterhin auch das Verriegeln des Flügels am Stock- oder Blendrahmen zu ermöglichen, sind sogenannte Parallelschiebe-Kippbeschläge bekannt. Diese Beschläge weisen zusätzlich zu anderen Funktionselementen (z.B. Verriegelungselementen) u.a. sogenannte Laufschuhe auf, die jeweils im unteren Bereich des Flügels, d.h. am dortigen unteren waagerechten oder horizontalen Holm mit einem Lagerelement oder Gehäuse befestigt sind. Um die Ausstellbewegung des Flügels zu ermöglichen, ist am Gehäuse mit einem Ende ein Ausstellarm schwenkbar vorgesehen, der mit seinem anderen Ende gelenkig mit einem Laufwagen verbunden ist, der für die parallele Schiebebewegung des Flügels in eine Laufschiene eingreifende Laufschienenrollen aufweist.
Bei ausgestelltem Flügel liegt dessen Schwerpunkt seitlich von der Laufschiene, so daß durch das Gewicht des Flügels über die Ausstellarme und die am Flügelrahmen befestigten Gehäuse u.a. ein erhebliches Torsionsmoment auf dem Flügelrahmen ausgeübt wird, das insbesondere auch bei großen Flügeln zu einer erheblichen Belastung der jeweiligen Verbindungsstelle (Gehrung) zwischen dem unteren horizontalen Holm und dem anschließenden vertikalen Holm des Flügelrahmens führt. Um hier eine Entlastung zu erreichen, ist bekannt (EP 0 119 434) die Lagerelemente bzw. Gehäuse winkelförmig auszuführen, und zwar derart, daß diese Gehäuse jeweils mit einem zusätzlichen Schenkel am anschließenden vertikalen Holm anliegend befestigt sind und somit die jeweilige Verbindungsstelle (Gehrung) durch das Gehäuse überbrückt und entlastet ist. Nachteilig ist hier u.a., daß diese winkelförmig ausgebildeten Gehäuse an der Innenseite des Flügelrahmens optisch sehr störend sind, die Gestaltungsmöglichkeiten für einen Laufschuh durch diese Form stark eingeschränkt ist und außerdem das winkelförmige Gehäuse schwer zugängliche Ecken bildet, in denen sich Staub ansammeln kann.
Bekannt ist weiterhin (DE 87 14 151), zur Entlastung der Gehrung zwischen dem unteren waagrechten Holm und dem anschließenden vertikalen Holm des Flügelrahmens an einer am Falz des Flügelrahmens vorgesehen Stulpschiene der Verriegelungseinrichtung des Parallelschiebe-Kippbeschlages ein Versteifungsteil vorzusehen, welches dann über ein den Flügelrahmen durchdringendes Verbindungselement in Form einer Schraube mit dem Gehäuse des jeweiligen Laufschuhs verbunden ist, so daß zur Entlastung der Verbindungsstelle die Kipp- oder Drehmomente bei ausgestelltem Flügel zumindest teilweise über das Verbindungselement auf das Versteifungsteil an der Stulpschiene und über diese auf den vertikalen Holm übertragen werden. Nachteilig hierbei ist, daß eine sehr stabile Verbindung zwischen dem Versteifungsteil und der Stulpschiene erforderlich ist. Das Versteifungsteil muß hierfür mit der Stulpschiene verschweißt sein, was nur beim Beschlaghersteller erfolgen kann. Dies bedeutet zumindest einen erheblichen Aufwand in der Bevorratung, da viele unterschiedliche und auch zusätzliche Stulpschienen bzw. Eckwinkel bereitgehalten werden müssen, und zwar nicht nur für unterschiedliche Größen von Tür- oder Fensterflügeln, sondern vor allem auch deswegen, weil bei dieser bekannten Ausbildung die üblicherweise für Dreh- und Kippflügelfenster- oder Türen vorhandenen Stulpschienen nicht verwendet werden können, sondern eigene, mit dem Versteifungsteil versehene Stulpschienen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laufschuh für einen Parallelschiebe-Kippbeschlag aufzuzeigen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet, insbesondere bei wirksamer Entlastung der Gehrung ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild ermöglicht und auch nicht die Lagerhaltung von speziellen Stulpschienen erforderlich macht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Laufschuh entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Gebäudefenster bzw. auf eine Gebäudefenstertür gemäß Patentanspruch 8.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung bestehen u.a. darin, daß ein optisch störender, sich an der Innenfläche der vertikalen Holme des Flügelrahmens erstreckender zusätzlicher Schenkel am Gehäuse des Laufschuhs vermieden ist. Einschränkungen der gestalterischen Freiheit für dieses Gehäuse bestehen somit nicht. Dennoch wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine wirksame Entlastung des unteren horizontalen Holmes und der Verbindungsstelle zu den anschließenden vertikalen Holmen erreicht. Die insbesondere aus den Kipp- und Drehmomenten beim Ausstellen des Flügels resultierenden Kräfte werden mit großem Hebelarm zuverlässig auf den jeweiligen vertikalen Holm übertragen. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Gehrungsverbindung gestützt und verstärkt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das jeweilige Verbindungselement zwischen dem Abstützprofil und dem Gehäuse u.a. von einer Buchse gebildet, in deren Gewinde eine Schraube oder ein Gelenkbolzen eingreift, die bzw. der das Gehäuse mit dem Abstützprofil am Flügelrahmen verbindet bzw. verspannt. Bevorzugt besitzt diese Buchse eine Länge, die größer ist als die Dicke des Flügelüberschlages, so daß die Buchse mit ihren freien Ende in eine angepaßte Öffnung des Gehäuses eingreifen kann, womit die Kraftübertragung zwischen dem Gehäuse und dem Abstützprofil wesentlich verbessert wird.
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Gebäudefenstertür mit einem in einem Blend- oder Stockrahmen kippbar sowie parallel verschiebbar vorgesehenen Flügel;
Fig. 2 und 3
den verschiebbaren Flügel der Figur 1 in einer gegenüber dem Stockrahmen gekippten bzw. parallel ausgestellten Lage;
Fig. 4
in vereinfachter vergrößerter Darstellung eine von einem vertikalen und einem horizontalen Holm gebildete Ecke des Flügelrahmens des kipp- und verschiebbaren Flügels, zusammen mit dem dort vorgesehenen Laufschuh des Parallelschiebe-Kippbeschlags;
Fig. 5
in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie 1 - 1 der Figur 1 im Bereich der unteren, linken Ecke des verschiebbaren Flügelrahmens, zusammen mit einem Laufschuh gemäß einer ersten, möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 und 7
in zwei um 90° gedrehten Ansichten das Abstütz- bzw. Winkelprofil des Laufschuhs der Figur 5;
Fig. 8
in Einzeldarstellung eine Buchse des Abstütz- bzw. Winkelprofils des Laufschuhs der Figur 5;
Fig. 9
in einer Darstellung ähnlich der Figur 5 den Blendrahmen sowie den Flügel zusammen mit dem Laufschuh bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 und 11
in Darstellungen ähnlich den Figuren 6 und 7 das Abstütz- oder Winkelprofil des Laufschuhs der Figur 9;
Fig. 12
in vereinfachter Darstellung ähnlich der Figur 5 das Gehäuse eines Laufschuhs einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 und 14
das Abstütz- bzw. Winkelprofil des Laufschuhs der Figur 12.
In den Figuren ist mit 1 allgemein eine Gebäudetür, nämlich beispielsweise eine Balkon- oder Terrassentür bezeichnet, die u.a. einen Stock- oder Blendrahmen 2 mit einem eine Verglasung aufweisenden Festfeld 3 und mit einem eine Verglasung aufweisenden beweglichen Flügel 4 aufweist. Letzterer ist mit einem sogenannten Parallelschiebe-Kippbeschlag um eine untere horizontale, parallel zur Ebene des Flügels 4 liegende Achse kippbar sowie in Richtung einer senkrecht zur Ebene des Blendrahmens 2 verlaufenden Achse aus diesem Blendrahmen herausbewegbar bzw. ausstellbar und in diesem ausgestellten Zustand parallel zur Ebene des Blendrahmens 2 verschiebbar, und zwar derart, daß der dann vollständige geöffnete Flügel 4 vor dem Festfeld 3 angeordnet ist.
Derartige Parallelschiebe- und Kippbeschläge sind bekannt. Ein wesentlicher Bestandteil solcher Beschläge sind die am unteren horizontalen Holm 5' des Flügelrahmens 5 in den Ecken und im Anschluß an den jeweiligen vertikalen Holm 5'' des Flügelrahmens vorgesehenen Laufschuhe 6, die entsprechend der Figur 4 im wesentlichen aus dem am Flügelrahmen 5 befestigten Lagerteil oder Gehäuse 7 und aus einem Laufwagen 8 bestehen, welch letzterer über einen Ausstellarm 9 mit dem Gehäuse 7 gelenkig verbunden ist. Der Ausstellarm 9 ist hierfür an einem Ende mittels eines Gelenkbolzens 10 um eine Achse parallel zur Achse der vertikalen Holme 5'' schwenkbar am Gehäuse 7 gelagert und am anderen Ende über einen Gelenkbolzen 11 (z.B. Figur 5) mit dem Laufwagen 8 gelenkig verbunden. Der Gelenkbolzen 11 liegt mit seiner Achse parallel zur Achse des Gelenkbolzens 10. Am Laufwagen 8 sind frei drehbar Rollen 12 gelagert, die in eine untere, horizontale Laufschiene 13 (z.B. Figur 5) eingreifen, welche an dem unteren, vertikalen Holm 2' des Blendrahmens 2 vorgesehen ist. Mit 6' sind Befestigungselemente bzw. Schrauben bezeichnet, mit denen der Laufschuh 6 an dem unteren Holm 5' des Flügelrahmens 5 befestigt ist, und zwar derart, daß er mit der Rückseite seines Gehäuses 7 gegen die dem Gebäudeinnenraum zugewandte Innenfläche des Flügelrahmens 5 anliegt.
Das Gehäuse 7, der Laufwagen 8 bzw. dessen Rahmen und der Ausstellarm 9 sind beispielsweise jeweils als Druckgußteile aus Metall gefertigt, und zwar derart, daß die insbesondere bei einem großformatigen Flügel 4 aus dem hohen Flügelgewicht resultierenden Kräfte und Momente zuverlässig von den Laufschuhen 6 und deren Elementen aufgenommen und auf die Laufschiene 13 übertragen werden können, insbesondere auch bei ausgestelltem Flügel 4.
In den Figuren 1 - 4 wurden die Laufschuhe allgemein mit 6 bezeichnet. In den Figuren 5 - 14 werden nun verschiedene, mögliche Ausführungen dieser Laufschuhe beschrieben, die dort der besseren Unterscheidbarkeit wegen mit 6a, 6b bzw. 6c bezeichnet sind.
In den Figuren 5 - 8 sind der Blendrahmen 2 und der Flügelrahmen 5 des Flügels 4 zusammen mit einem Laufschuh 6a dargestellt. Das Gehäuse dieses Laufschuhs ist mit 7a bezeichnet. Ein grundsätzliches Problem bei Parallelschiebe-Kippbeschlägen besteht, wie eingangs ausgeführt wurde, darin, daß bei ausgestelltem Flügel 4 die Flügelebene und damit auch die Ebene, in der sich der Massenschwerpunkt des Flügels 4 befindet, seitlich gegenüber dem Laufwagen 8 bzw. gegenüber den in die Laufschiene 13 eingreifenden Rollen 12 versetzt ist, so daß durch das Flügelgewicht nicht nur erhebliche Momente u.a. im Ausstellarm 9 auftreten, sondern dies auch zu einer Torsions-Belastung des unteren Holmes 5' und damit zu einer zusätzlichen Belastung an den Verbindungen (Gehrung) zwischen dem unteren Holm 5' und den anschließenden vertikalen Holmen 5'' führt. Um diese zusätzliche Belastung zu vermeiden ist jeweils ein Abstützprofil 14a vorgesehen, welches als Winkelprofil mit den beiden Schenkeln 15 und 16 ausgeführt ist, von denen der Schenkel 15 eine Breite aufweist, die bei der dargestellten Ausführungsform etwa der zweifachen Breite des Schenkels 16 entspricht. Dieses Abstützprofil 14a ist im Bereich des Falzes 17 des Flügelrahmens 5 befestigt, und zwar derart, daß das Abstützprofil 14a mit seiner Längserstreckung in Richtung der Achse des dem jeweiligen Laufschuh 6 benachbarten vertikalen Holmes 5'' angeordnet ist, mit dem breiteren Schenkel 15 gegen eine senkrecht zur Ebene des Flügels 4 verlaufende Falzfläche und mit dem Schenkel 16 gegen eine parallel zur Flügelebene verlaufende Falzfläche anliegt, und zwar mit den außen liegenden, einander nicht zugewandten Seiten dieser Schenkel 15 und 16. In dem breiteren Schenkel 15 sind mehrere Bohrungen 18 vorgesehen, die an der dem Schenkel 16 zugewandten Innenseite des Schenkels 15 angesenkt sind und mit denen das Abstützprofil 15 an dem vertikalen Holm 5'' des Flügelrahmens 5 unter Verwendung von in diesen Holm eingreifenden Befestigungsschrauben 19 verankert werden kann. Ist der Flügelrahmen 5 beispielsweise von einem Profil, z.B. Kunststoffprofil gebildet, welches ein zusätzliches Versteifungsprofil aufweist, wie dies in der Figur 5 bei 20 für den horizontalen Holm 5' angedeutet ist, so kann die Befestigung über die Befestigungsschrauben 19 vorzugsweise an diesem Versteifungsprofil 20 erfolgen.
An dem in der Figur 5 unteren Ende des Abstützprofils 14a sind am Schenkel 16 zwei Buchsen 21 und 22 mit einem Ende beispielsweise durch Hartlöten befestigt. Die Buchsen stehen jeweils über die außen liegende, d.h. dem Schenkel 15 abgewandte Seite des Schenkels 16 weg, sind in Längsrichtung des Abstützprofils 14a voneinander beabstandet und mit ihren Achsen senkrecht zur Ebene des Schenkels 16 orientiert. Jede Buchse 21 und 22 ist mit einem Innengewinde versehen. Im vertikalen bzw. senkrechten Holm 5'' des Flügelrahmens 5 sind Bohrungen für diese Buchsen vorgesehen, so daß über die Buchsen 21 und 22 eine zusätzliche Verankerung des Abstützprofiles 14a auch im Bereich seines in der Figur 5 unteren Endes am Flügelrahmen 5 erzielt ist. Darüber hinaus ist über Befestigungsschrauben 23 und 24, von denen eine in die Buchse 21 und die andere in die Buchse 22 eingreift, eine Verbindung zwischen dem Gehäuse 7a und dem Abstützprofil 14a erreicht. Mit dem Abstützprofil 14a werden also auf das Gehäuse 7a ausgeübte Momente mit großem Hebelarm auf den vertikalen Holm 5'' übertragen, so daß sowohl der untere, horizontale Holm 5' als auch die Verbindung zwischen diesem unteren Holm 5' und dem vertikalen Holm 5'' wirksam entlastet ist.
Während die an der Innenseite der Gebäudetür 1 vorgesehenen Laufschuhe 6a und insbesondere auch deren Gehäuse 7a klein und kompakt und damit optisch nicht störend ausgeführt werden können, befinden sich die für jeden Laufschuh 6a jeweils vorgesehenen Abstützprofile 14a im Falz 17 des Flügels 4, also dort, wo diese Profile optisch nicht störend in Erscheinung treten.
Mit 25 ist in der Figur 5 noch eine am Falz 17 vorgesehene Stulpschiene bezeichnet, die ebenfalls Bestandteil des Parallelschiebe-Kippbeschlages ist und an der nicht dargestellte Verriegelungselemente vorgesehen sind, die über einen Hand- oder Drehgriff 26 eines Getriebes 27 und über Schubstangen 28 in der üblichen Weise betätigbar sind. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht die Möglichkeit, das Abstützprofil 14a unmittelbar an das Ende dieser Stulpschiene 25 anschließend oder auch über einer Stulpschiene bzw. einem Eckwinkel der Verriegelung vorzusehen.
Wie insbesondere auch die Figur 7 zeigt, ist der Schenkel 15 an seiner unteren, den Buchsen 21 und 22 benachbarten Enden bei 15' abgeschrägt, und zwar derart, daß dieser Schenkel im Bereich seines freien, dem Schenkel 16 entfernt liegenden Randes eine kürzere Länge aufweist, als der Schenkel 16. Die Abschrägung 15, beträgt beispielsweise 20°. Durch die Abschrägung 15' wird insbesondere auch ein optisch störendes Vorstehen des Abstützprofils 14a über die Unterseite des Holmes 5' im Bereich des Falzes 17 vermieden. Weiterhin ist gewährleistet, daß die untere Buchse 22 möglichst tief am unteren, innen liegenden Rand des Holmes 5' vorgesehen werden kann, so daß bei geringer Bauhöhe des Gehäuses 7a ein für eine optimale Übertragung der Kräfte möglichst großer Abstand zwischen den von den Buchsen 21 und 22 und den zugehörigen Befestigungsschrauben 23 und 24 gebildeten Verbindungen besteht. Das Abstützprofil 14a ist ein Metallprofil, vorzugsweise ein Stahlprofil. Die Buchsen 21a und 22a bestehen beispielsweise ebenfalls aus Stahl. Die axiale Länge dieser Buchsen ist so gewählt, daß eine für die Übertragung der Kräfte ausreichende Verankerung der Befestigungsschrauben 23 und 24 sichergestellt ist, wobei die axiale Länge der Buchsen 21a und 22a allerdings so gewählt ist, daß diese Buchsen nach dem Montieren des Abstützprofils 14a nicht über die Innenseite des Flügelrahmens 5 vorstehen.
Das Abstützprofil 14a ist also an dem Bereich des Falzes 17 des Flügelrahmens 5 montiert, wo sich auch die Stulpschienen und damit die Schubstangen 28 und die in den Stulpschienen geführten Verriegelungselemente des Parallelschiebe-Kippbeschlages befinden.
Nach der Montage des jeweiligen Gehäuses 7a am Flügelrahmen 5 wird auf dieses wenigstens ein Abdeckprofil 29 aufgesetzt, welches dann durch Einrasten am Gehäuse 7a gehalten ist und nicht nur das Gehäuse 7a selbst, sondern auch weitere an dem Gehäuse vorgesehene Funktionselemente, insbesondere auch die Befestigungsschrauben 23 und 24 sowie den im Gehäuse gelagerten Gelenkbolzen 10 usw. abdeckt.
Wie in der Figur 8 dargestellt ist, sind die Buchsen 21a bzw. 22a beispielsweise so ausgeführt, daß die jeweilige Buchse an einem Ende einen Abschnitt 36 mit reduzierten Außendurchmesser aufweist und mit diesem Abschnitt 36 in eine Bohrung im Schenkel 16 des Abstützprofils eingesetzt und mit diesem Schenkel in geeigneter Weise, beispielsweise durch Hartlöten verbunden ist.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die jeweilige Buchse 21a bzw. 22a durch Hartlöten mit dem Abstützprofil verbunden ist. Auch andere Verbindungen, beispielsweise Schweißverbindungen, Verbindungen durch Einpressen oder Nieten usw. sind denkbar. Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, daß die jeweilige Buchse mit einem Innengewinde für die Befestigungsschraube 23 bzw. 24 ausgebildet ist. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die Gewinde für die Befestigungsschrauben im Schenkel 16 vorzusehen, eventuell zusätzlich zu einem Gewinde in der zugehörigen Buchse.
Die Figuren 9 - 11 zeigen in Darstellungen, die den Figuren 5 - 7 entsprechen, als weitere mögliche Ausführungsform einen Laufschuh 6b, der sich vom Laufschuh 6a im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß anstelle der relativ kurzen Buchsen 21a und 22a Buchsen 21b und 22b vorgesehen sind, die eine solche Länge besitzen, daß diese Buchsen mit ihren dem Abstützprofil 14b entfernt liegenden Ende durch die Bohrungen des Flügelrahmens 5 hindurch bis in das Gehäuse 7b hineinreichen, so daß bereits über diese Buchsen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Abstützprofil 14b und dem Gehäuse 7b besteht, und zwar zumindest insoweit, daß die Befestigungsschrauben 23 und 24 nur noch auf Zug beansprucht sind, während insbesondere radial zu diesen Schrauben wirkende Kräfte sowie Druckkräfte von dem Gehäuse 7b über die Buchsen 21b und 22b direkt auf das Abstützprofil 14b übertragen werden. Im Einzelnen reichen die beiden Buchsen jeweils durch eine Öffnung 30 hindurch, deren Querschnitt gleich dem Außendurchmesser der jeweiligen Buchse 21b bzw. 22b ist. Die Öffnungen 30 sind an einem Boden 31 des Gehäuses 7b vorgesehen, mit dem dieses Gehäuse gegen die Innenfläche des Flügelrahmens 5 anliegt. An der dem Flügelrahmen 5 abgewandten Seite ist am Gehäuseboden 31 eine zusätzliche Spannplatte 32 vorgesehen, die zwei Bohrungen 33 für jeweils eine Befestigungsschraube 23 bzw. 24 aufweist und die jeweils an ihrer dem Gehäuseboden 31 abgewandten Seite angesenkt sind und an ihrer dem Gehäuseboden 30 benachbarten Seite eine Erweiterung aufweisen, und zwar in der Form, daß in jede Bohrung 33 bzw. deren Erweiterung das freie Ende einer Buchse 21b bzw. 22b hineinreicht. Durch die Spannplatte 32, die beispielsweise aus Stahl gefertigt ist, ist eine großflächige Übertragung der Kräfte vom Gehäuse 7b auf das Abstützprofil 14b möglich. Das Abstützprofil 14b ist abgesehen von der größeren Länge der Buchsen 21b und 22b mit dem Abstützprofil 14a identisch.
Die Figuren 12- 14 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform einen Laufschuh 6c, der sich von dem Laufschuh 6b dadurch unterscheidet, daß in dem Gehäuse 7c Öffnungen 34 eingeformt sind, die an der Rückseite des Gehäuses 7c, mit der dieses im montieren Zustand gegen die Innenseite des Flügelrahmens 5 anliegt, offen sind und eine große axiale Länge aufweisen. Die Buchsen 21c und 22c des zugehörigen Abstützprofils 14c besitzen ebenfalls eine große axiale Länge in der Form, daß diese Buchsen bei montiertem Laufschuh 6c jeweils in eine Öffnung 34 hineinreichen und sich über den größeren Teil der Länge dieser Öffnung erstrecken, so daß über die in die Öffnungen 34 eingreifenden Buchsen 21c und 22c eine besonders wirksame, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 7c und dem Abstützprofil 14c besteht. Das Gehäuse 7c ist mit den Öffnungen 34, deren Querschnitt dem Außenquerschnitt der Buchsen 21c und 22c angepaßt ist, als Druckgußteil geformt.
An der Vorderseite des Gehäuses 7c geht jede Öffnung 34 in eine Bohrung 35 über, die an der Gehäusevorderseite angesenkt ist, achsgleich mit der jeweiligen Öffnung 34 liegt und einen im Vergleich zur Öffnung 34 reduzierten Querschnitt aufweist. Mit den die Bohrungen 35 durchgreifenden Befestigungsschrauben 23 und 24 sind das Gehäuse 7c und das Abstützprofil 14c am Flügelrahmen 5 gegeneinander verspannt.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, insbesondere die Buchsen 21b, 22c bzw. 22b und 22c so auszuführen, daß sie nur über eine Teillänge mit dem Innengewinde versehen sind, beispielsweise nur an ihren an dem jeweiligen Schenkel 16 des Abstützprofils befestigten Ende.
Bezugszeichenliste
1
Gebäudetür
2
Stockrahmen- bzw. Blendrahmen
2', 2''
Holm
3
Festfeld
4
beweglicher Flügel
5
Flügelrahmen
5', 5''
Holm
6, 6a, 6b, 6c
Laufschuh
6'
Befestigungsschrauben
7, 7a, 7b, 7c
Gehäuse
8
Laufwagen
9
Ausstellarm
10, 11
Gelenkbolzen
12
Rolle
13
Laufschiene
14a, 14b, 14c
Abstützprofil
15, 16
Schenkel
15'
Abschrägung
17
Falz
18
Bohrung
19
Befestigungsschraube
20
Versteifungsprofil
21a, 21b, 21c
Buchse
22a, 22b, 22c
Buchse
23, 24
Befestigungsschraube
25
Stulpschiene
26
Betätigungs- oder Drehgriff
27
Getriebe
28
Schubstange
29
Abdeckung
30
Öffnung
31
Gehäuseboden
32
Spannplatte
33
Bohrung
34
Öffnung
35
Bohrung
36
Abschnitt

Claims (14)

  1. Laufschuh eines Parallelschiebe- oder Kippbeschlages für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren mit einem im Bereich eines unteren horizontalen Holmes (5') eines Flügelrahmens (5) befestigbaren Lagerelement oder Gehäuse (7, 7a, 7b, 7c), an welchem über wenigstens einen Ausstellarm (9) wenigstens ein Laufschienenrollen (12) aufweisender Laufwagen (8) angelenkt ist, sowie mit Abstützmitteln, die im Bereich eines Falzes (17) des Flügelrahmens (5) an einem an den unteren, horizontalen Holm anschließenden vertikalen Holm (5'') verankerbar und über wenigstens ein Verbindungselement (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c, 23, 24) mit dem Gehäuse (7, 7a, 7b, 7c) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel von wenigstens einem als Winkelprofil ausgebildeten Abstützprofil (14a, 14b, 14c) gebildet sind, daß das Abstützprofil mit einem seiner Schenkel (15, 16) an einer Fläche des Falzes (17) anliegend befestigbar ist, und daß an einem der Schenkel (15, 16) das wenigstens eine Verbindungselement (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c, 23, 24) angreift.
  2. Laufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstützprofil mit einem ersten Schenkel (15) an einer Fläche des Falzes (17) anliegend befestigbar ist und an einem zweiten Schenkel (16) das wenigstens eine Verbindungselement (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c, 23, 24) angreift,
    und/oder
    daß ein Schenkel (15) des winkelförmigen Abstützprofils (14a, 14b, 14c) an einer senkrecht zur Ebene des Flügels liegenden Fläche des Falzes (17) benachbart befestigbar ist.
  3. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verbindungselement (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c, 23, 24) den Flügelrahmen (5) durchgreift.
  4. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelförmige Abstützprofil (14a, 14b, 14c) bei einem Flügelrahmen (5) mit einem inneren Verstärkungsprofil (20) an diesem Verstärkungsprofil befestigbar ist.
  5. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement von wenigstens einer Buchse (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c) am Abstützprofil (14a, 14b, 14c) sowie von wenigstens einer in die Buchse eingreifenden Befestigungsschraube (23, 24) und/oder von wenigstens einem in die Buchse eingreifenden Befestigungsbolzen gebildet ist.
  6. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Buchse (21b, 21c; 22b, 22c) bis in eine Öffnung (30, 33, 34) des Gehäuses (7b, 7c) oder eines am Gehäuse vorgesehenen Spann- oder Verbindungselementes (32) reicht,
    wobei beispielsweise
    an einem Gehäuseboden (31), mit dem das Gehäuse (7b) im montiertem Zustand dem Flügelrahmen (5) benachbart liegt, für die wenigstens eine Buchse (21b, 22b) eine Öffnung (30) vorgesehen ist und an der dem Flügelrahmen (5) abgewandten Seite des Gehäusebodens (31) eine Spannplatte (32) vorgesehen ist, die eine mit der Öffnung (30) deckungsgleich angeordnete Bohrung (33) aufweist, und die
    wenigstens eine Buchse (21b, 22b) durch die Öffnung (30) im Gehäuseboden (31) bis in die Bohrung (33) der Spannplatte (32) reicht und die in die Buchse (21b, 22b) eingreifende Befestigungsschraube (23, 24) oder der in die Buchse eingreifende Befestigungsbolzen an der Spannplatte (32) angreift.
  7. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (7a, 7b, 7c) und/oder der Ausstellarm (9) und/oder der Laufwagen (8) bzw. dessen Rahmen als Druckgußteile aus Metall gefertigt sind, und/oder
    daß das Abstützprofil (14a, 14b, 14c) ein Metallprofil, beispielsweise ein Profil aus Stahl ist, und/oder
    daß das Abstützprofil (14, 14a, 14b) am Falz (17) Funktionselemente einer Verriegelung des Parallelschiebe- und Kippbeschlages zumindest teilweise abdeckend befestigbar ist.
  8. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit wenigsten einem Flügel (4), der mit einem Laufschuhe (6, 6a, 6b, 6c) aufweisenden Parallelschiebe- oder Kippbeschlag an einem Stock- oder Blendrahmen (2) gehalten ist, wobei jeder Laufschuh (6, 6a, 6b, 6c) ein Lagerelement oder Gehäuse (7, 7a, 7b, 7c), mit dem er im Bereich eines unteren horizontalen Holmes (5') am Flügelrahmens (5) befestigt ist und an dem über wenigstens einen Ausstellarm (9) wenigstens ein Laufschienenrollen (12) aufweisender Laufwagen (8) angelenkt ist, sowie Abstützmitteln aufweist, die im Bereich eines Falzes (17) des Flügelrahmens (5) an einem an den unteren, horizontalen Holm (5') anschließenden vertikalen Holm (5'') verankert und über wenigstens ein Verbindungselement (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c, 23, 24) mit dem Gehäuse (7, 7a, 7b, 7c) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel von wenigstens einem als Winkelprofil ausgebildeten Abstützprofil (14a, 14b, 14c) gebildet sind, daß das Abstützprofil mit einem seiner Schenkel (15, 16) an einer Fläche des Falzes (17) anliegend befestigbar ist, und daß an einem der Schenkel (15, 16) das wenigstens eine Verbindungselement (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c, 23, 24) angreift.
  9. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützprofil mit einem ersten Schenkel (15) an einer Fläche des Falzes (17) anliegend befestigbar ist und an einem zweiten Schenkel (16) das wenigstens eine Verbindungselement (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c, 23, 24) angreift,
    und/oder
    daß ein Schenkel (15) des winkelförmigen Abstützprofils (14a, 14b, 14c) an einer senkrecht zur Ebene des Flügels liegenden Fläche des Falzes (17) benachbart befestigbar ist.
  10. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verbindungselement (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c, 23, 24) den Flügelrahmen (5) durchgreift.
  11. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelförmige Abstützprofil (14a, 14b, 14c) bei einem Flügelrahmen (5) mit einem inneren Verstärkungsprofil (20) an diesem Verstärkungsprofil befestigbar ist.
  12. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement von wenigstens einer Buchse (21a, 21b, 21c; 22a, 22b, 22c) am Abstützprofil (14a, 14b, 14c) sowie von wenigstens einer in die Buchse eingreifenden Befestigungsschraube (23, 24) und/oder von wenigstens einem in die Buchse eingreifenden Befestigungsbolzen gebildet ist.
  13. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Buchse (21b, 21c; 22b, 22c) bis in eine Öffnung (30, 33, 34) des Gehäuses (7b, 7c) oder eines am Gehäuse vorgesehenen Spann- oder Verbindungselementes (32) reicht,
    wobei beispielsweise an einem Gehäuseboden (31), mit dem das Gehäuse (7b) im montiertem Zustand dem Flügelrahmen (5) benachbart liegt, für die wenigstens eine Buchse (21b, 22b) eine Öffnung (30) vorgesehen ist und an der dem Flügelrahmen (5) abgewandten Seite des Gehäusebodens (31) eine Spannplatte (32) vorgesehen ist, die eine mit der Öffnung (30) deckungsgleich angeordnete Bohrung (33) aufweist, und die wenigstens eine Buchse (21b, 22b) durch die Öffnung (30) im Gehäuseboden (31) bis in die Bohrung (33) der Spannplatte (32) reicht und die in die Buchse (21b, 22b) eingreifende Befestigungsschraube (23, 24) oder der in die Buchse eingreifende Befestigungsbolzen an der Spannplatte (32) angreift.
  14. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7a, 7b, 7c) und/oder der Ausstellarm (9) und/oder der Laufwagen (8) bzw. dessen Rahmen als Druckgußteile aus Metall gefertigt sind, und/oder
    daß das Abstützprofil (14a, 14b, 14c) ein Metallprofil, beispielsweise ein Profil aus Stahl ist, und/oder
    daß das Abstützprofil (14, 14a, 14b) am Falz (17) Funktionselemente einer Verriegelung des Parallelschiebe- und Kippbeschlages zumindest teilweise abdeckend befestigbar ist.
EP00107802A 1999-04-30 2000-04-12 Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag Withdrawn EP1048810A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907505 1999-04-30
DE29907505U 1999-04-30
DE29907975U 1999-05-05
DE29907975U DE29907975U1 (de) 1999-04-30 1999-05-05 Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048810A2 true EP1048810A2 (de) 2000-11-02
EP1048810A3 EP1048810A3 (de) 2001-11-28

Family

ID=26062461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107802A Withdrawn EP1048810A3 (de) 1999-04-30 2000-04-12 Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1048810A3 (de)
TR (1) TR200001193A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391576A1 (de) 2002-06-28 2004-02-25 W. HAUTAU GmbH Verwindungskompensation von abstellbaren Flügeln
EP3045631A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119434A2 (de) 1983-03-19 1984-09-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8714151U1 (de) 1987-10-23 1987-12-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl. und Fenster oder Tür mit diesem Beschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087961B (en) * 1980-11-20 1984-06-20 Building Profiles Ltd Roller assembly
DE8804738U1 (de) * 1988-04-11 1988-05-26 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Unterer Beschlag für abstellbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119434A2 (de) 1983-03-19 1984-09-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8714151U1 (de) 1987-10-23 1987-12-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl. und Fenster oder Tür mit diesem Beschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391576A1 (de) 2002-06-28 2004-02-25 W. HAUTAU GmbH Verwindungskompensation von abstellbaren Flügeln
EP3045631A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048810A3 (de) 2001-11-28
TR200001193A3 (tr) 2001-08-21
TR200001193A2 (tr) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
EP1996784B1 (de) Fenster oder tür mit einem abstellbaren schiebeflügel
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0119434B1 (de) Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP0586854B1 (de) Schiebeelement
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
EP0312738B1 (de) Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. und Fenster od. Tür mit diesem Beschlag
EP1048810A2 (de) Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag
DE29907975U1 (de) Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
EP1054126B1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
EP1170448B1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
DE102007001927B3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
EP1555368A1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
EP1105607B1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
DE3045813A1 (de) Fenster oder tuer mit fluegel und rahmen
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE8716431U1 (de) Falttür
WO2006048004A1 (de) Drehtorantriebsvorrichtung, beschlag hierfür und damit versehenes drehtor
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19832356A1 (de) Kantenriegelbeschlag
DE7030623U (de) Fenster oder tuer mit fluegel und rahmen, insbesondere aus metall- oder kunststoff-hohlprofilen.
EP2292882A1 (de) Einschiebbarer Beschlag für einen Profilrahmen aus Metall zur Steuerung eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020306

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030903