DE102007001927B3 - Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102007001927B3
DE102007001927B3 DE102007001927A DE102007001927A DE102007001927B3 DE 102007001927 B3 DE102007001927 B3 DE 102007001927B3 DE 102007001927 A DE102007001927 A DE 102007001927A DE 102007001927 A DE102007001927 A DE 102007001927A DE 102007001927 B3 DE102007001927 B3 DE 102007001927B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed frame
projection
bearing
counter bearing
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007001927A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Siegler
Dirk Hanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007001927A priority Critical patent/DE102007001927B3/de
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP12175920.3A priority patent/EP2514894B1/de
Priority to SI200731478T priority patent/SI2514894T1/sl
Priority to ES07856653.6T priority patent/ES2472316T3/es
Priority to ES12175920.3T priority patent/ES2479720T3/es
Priority to PL12175920T priority patent/PL2514894T3/pl
Priority to EP07856653.6A priority patent/EP2118417B1/de
Priority to PL07856653T priority patent/PL2118417T3/pl
Priority to SI200731471T priority patent/SI2118417T1/sl
Priority to PCT/EP2007/010907 priority patent/WO2008083810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001927B3 publication Critical patent/DE102007001927B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfasst einen Flügel (2), einen festen Rahmen (3) sowie eine Beschlaganordnung (4), über welche der Flügel (2) zu einer Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) hin öffenbar an dem festen Rahmen (3) gelagert ist. Die Beschlaganordnung (4) weist einen Lagervorsprung (18) sowie ein diesem zugeordnetes Gegenlager (6) auf. Der Lagervorsprung (18) greift von einer Falzseite (8) des festen Rahmens (3) her in vertikaler Richtung in den festen Rahmen (3) ein. Entsprechend ragt ein Gegenlagervorsprung (19) des Gegenlagers (6) von einer der Falzseite (8) des festen Rahmens (3) gegenüberliegenden Festrahmengegenseite (22) hin in vertikaler Richtung in den festen Rahmen (3). Zumindest an der von der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) abliegenden Seite überlappt der Gegenlagervorsprung (19) mit dem Lagervorsprung (18) in vertikaler Richtung. Eine mit dem Gegenlagervorsprung (19) versehene Gegenlagerbasis (5) des Gegenlagers (6) ist an der Festrahmengegenseite (22) gegen eine von der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) weg gerichtete Verlagerung an dem festen Rahmen (3) abgestützt. Eine Beschlaganordnung (4) ist entsprechend ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Flügel, mit einem festen Rahmen sowie mit einer zwischen dem Flügel und dem festen Rahmen vorgesehenen Beschlaganordnung, über welche der Flügel zu einer Öffnungsseite des festen Rahmens hin öffenbar an dem festen Rahmen gelagert ist und welche mit einem Lagervorsprung von einer Falzseite des festen Rahmens her in vertikaler Richtung in den festen Rahmen eingreift. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Beschlaganordnung der genannten Art.
  • Eine derartige Beschlaganordnung in Form eines Ecklagers wird von der Firma ROTO FRANK AG, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland unter der Bezeichnung „Roto NT Designo®" angeboten. Das vorbekannte Ecklager ist Teil eines verdeckt liegenden Beschlages, über welchen Fenster- oder Türflügel mit zugehörigen festen Rahmen verbunden sind. Der Beschlag gestattet eine Dreh- sowie eine Kippbewegung des betreffenden Flügels gegenüber dem ihn lagernden festen Rahmen. Das Ecklager umfasst einen Befestigungswinkel, der falzseitig in eine Ecke des festen Rahmens einge setzt und mit dem festen Rahmen verschraubt wird. An der einer horizontalen Falzfläche des festen Rahmens gegenüberliegenden Seite des Befestigungswinkels ist eine Ausstellschere des Ecklagers angeordnet, die ihrerseits zwei Scherenlenker aufweist. Diese liegen senkrecht zu der horizontalen Falzfläche des festen Rahmens übereinander und greifen an ihren von dem Befestigungswinkel abliegenden freien Enden in den zu lagernden Flügel ein. Mittels der Ausstellschere wird der Flügel bei seiner Bewegung gegenüber dem festen Rahmen geführt. Die Flügellast wird über die Scherenlenker in den festen Rahmen abgetragen. Zu diesem Zweck ist das vorbekannte Ecklager zusätzlich zu der Verschraubung zwischen Befestigungswinkel und festem Rahmen mit einem Lagervorsprung versehen, der von der Falzseite des festen Rahmens her in vertikaler Richtung in den festen Rahmen eingreift.
  • Eine Beschlaganordnung zu schaffen, mittels derer auch schwere Flügel, insbesondere Flügel mit einem Flügelgewicht von 130 Kilogramm und mehr, an einem zugehörigen festen Rahmen gelagert werden können und ein entsprechendes Fenster, eine entsprechende Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlaganordnung bereitzustellen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Fenster, die Tür oder dergleichen nach Patentanspruch 1 sowie durch die Beschlaganordnung nach Patentanspruch 11.
  • Im Falle der Erfindung vorgesehen ist eine Beschlaganordnung, deren Lagervorsprung durch ein Gegenlager abgestützt wird. Das Gegenlager umfasst eine Gegenlagerbasis sowie einen daran vorgesehenen Gegenlagervorsprung. Letzterer greift in Gegenrichtung des Lagervorsprungs in den festen Rahmen ein und stützt den Lagervorsprung gegen Verkippen in Querrichtung der Hauptebene des Fensters, der Tür oder dergleichen ab. Aufgrund der Verwendung des Gegenlagers lassen sich mit der erfindungs gemäßen Beschlaganordnung auch hohe Flügelgewichte, insbesondere Flügelgewichte von 130 Kilogrammund mehr, in den festen Rahmen abtragen, ohne dass unerwünschte Verformungen und/oder Beschädigungen an dem betreffenden Fenster, der betreffenden Tür oder dergleichen zu befürchten wären. Das Gegenlager bewirkt eine Versteifung des festen Rahmens, die vor allem in Fällen von Nutzen ist, in denen der feste Rahmen selbst nur eine eingeschränkte Tragfähigkeit besitzt. Entsprechend zu versteifen sind insbesondere feste Rahmen, die aus Holz oder aus Hohlprofilen, beispielsweise aus Kunststoff-Hohlprofilen oder aus Metall-, insbesondere Aluminium-Hohlprofilen gefertigt sind. Von besonderem Vorteil ist der Umstand, dass erfindungsgemäße Gegenlager ohne weiteres in Kombination mit den eingangs beschriebenen Beschlaganordnungen des Standes der Technik eingesetzt werden können. Erfindungsgemäße Anordnungen lassen sich dementsprechend auch allein durch Nachrüsten der vorbekannten Anordnungen bereitstellen.
  • Besondere Ausführungsarten der in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 11 beschriebenen Vorrichtungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10.
  • Merkmale, die in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine konstruktiv einfache und damit kostengünstige Beschlagsausführung ermöglichen, können den Patentansprüchen 2 bis 6 entnommen werden.
  • Im Falle der Erfindungsbauarten nach den Patentansprüchen 3 und 4 sind zudem besondere Maßnahmen zur Berücksichtigung des Kraftflusses getroffen, der sich an erfindungsgemäßen Beschlaganordnungen einstellt. Die ausweislich Patentanspruch 4 vorgesehene Sichelform des Wandquerschnittes der Gegenlageraufnahme lässt sich auf einfache Art und Weise fertigen, indem an einem aus vollem Material bestehenden und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Rohling eines Gegenlagervorsprungs eine mit dem Rohling achsparallele, aber exzentrische Bohrung erstellt wird.
  • Die Ausführung der Gegenlagerbasis als Gegenlagerbasisplatte (Patentanspruch 5) empfiehlt sich vor allem in Anbetracht der räumlich beengten Einbauverhältnisse an dem festen Rahmen erfindungsgemäßer Fenster, Türen oder dergleichen.
  • Die Verbindung zwischen Gegenlagerbasis und Gegenlagervorsprung des erfindungsgemäßen Gegenlagers kann auf vielfältige Art und Weise hergestellt werden (Patentanspruch 6).
  • Der ausweislich Patentanspruch 7 in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene gegenseitige Versatz von Gegenlagervorsprung und Gegenlagerbasis des Gegenlagers gestattet es, die Gegenlagerbasis an der von der Falzseite des festen Rahmens abliegenden Festrahmengegenseite mit größerem Abstand von der öffnungsseitigen Begrenzung des festen Rahmens anzuordnen als den im Innern des festen Rahmens aufgenommenen Gegenlagervorsprung. Von besonderer Bedeutung sind die Erfindungsmerkmale von Patentanspruch 7 für Fälle, in denen der feste Rahmen an der von der Falzseite abliegenden Festrahmengegenseite und dort nahe der Öffnungsseite des festen Rahmens mit einem oder mehreren Rahmenvorsprüngen versehen ist. Derartige Rahmenvorsprünge würden die Montage der Gegenlagerbasis nahe der Öffnungsseite des festen Rahmens behindern und müssten folglich vor dem Einbau des erfindungsgemäßen Gegenlagers zumindest teilweise entfernt werden. Dieser zusätzliche Montageschritt entfällt, wenn, wie anspruchsgemäß vorgesehen, die Gegenlagerbasis mit hinreichendem Abstand von der Öffnungsseite des festen Rahmens und damit neben dem oder den genannten Vorsprüngen des festen Rahmens angeordnet werden kann. Rahmenvorsprünge der beschrie benen Art sind hauptsächlich an den festen Rahmen von Kunststofffenstern und Kunststofftüren vorgesehen.
  • Für die Praxis besonders relevante Anwendungen der Erfindung betreffen die Patentansprüche 8 und 9.
  • Gemäß Patentanspruch 8 handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung um eine verdeckt liegende Beschlaganordnung mit wenigstens zwei Lenkern, die bei geschlossenem Flügel von außen unsichtbar in einem Falz zwischen dem Flügel und dem festen Rahmen untergebracht sind. Wenigstens einer der Lenker ist über den von der Falzseite des festen Rahmens her in den festen Rahmen eingreifenden Lagervorsprung an dem festen Rahmen gelagert. Im Falle derartiger Beschlaganordnungen besitzt die in den festen Rahmen abzutragende Flügelgewichtskraft insbesondere bei geöffnetem Flügel einen verhältnismäßig langen Hebelarm. Entsprechend groß ist die Last, die über die Beschlaganordnung in den festen Rahmen eingeleitet wird. Das erfindungsgemäße Gegenlager gewährleistet insbesondere bei großen Flügelgewichten eine funktionssichere Lastabtragung ohne unerwünschte Deformationen und/oder Beschädigungen insbesondere an dem festen Rahmen.
  • Ausweislich Patentanspruch 9 kommt das erfindungsgemäße Konzept an einem als Hohlprofilrahmen ausgebildeten festen Rahmen und somit an einer Rahmenbauart zur Anwendung, die von Hause aus lediglich eine eingeschränkte Lastaufnahmefähigkeit besitzt.
  • Gemäß Patentanspruch 10 ist das Innere des festen Rahmens in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung im Bereich des Gegenlagers nach außen hin abgedichtet. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in das Innere des festen Rahmens und von dort aus in das Innere des mit dem betreffenden Fenster, der betreffenden Tür oder dergleichen versehenen Raumes gelangen. Als Dichtungen in Frage kommen beispielsweise O-Ringe, Flach- und gespritzte Silikondichtungen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den unteren bandseitigen Eckbereich eines Kunststofffensters,
  • 2 eine teilweise geschnittene Darstellung der Anordnung gemäß 1 mit einer in 1 angedeuteten Schnittebene II,
  • 3 eine teilweise geschnittene Darstellung der Anordnung gemäß den 1 und 2 mit einer in 2 angedeuteten Schnittebene III-III,
  • 4a, 4b, 4c drei Darstellungen des Gegenlagers einer Beschlaganordnung, wie sie an dem Kunststofffenster gemäß den 1 bis 3 vorgesehen ist,
  • 5a, 5b, 5c drei Darstellungen einer zweiten Bauart des Gegenlagers einer Beschlaganordnung für das Kunststofffenster gemäß den 1 bis 3,
  • 6a, 6b, 6c drei Darstellungen einer dritten Bauart des Gegenlagers einer Beschlaganordnung für das Kunststofffenster gemäß den 1 bis 3 und
  • 7a, 7b, 7c drei Darstellung einer vierten Bauart des Gegenlagers einer Beschlaganordnung für das Kunststofffenster gemäß den 1 bis 3.
  • Gemäß 1 besitzt ein Fenster 1 aus Kunststoff in gewohnter Weise einen Flügel 2 sowie einen festen Rahmen 3. Über einen verdeckten und dementsprechend bei geschlossenem Flügel 2 nicht sichtbaren Beschlag ist der Flügel 2 an dem festen Rahmen 3 um eine vertikale Drehachse drehbar und um eine horizontale Kippachse kippbar gelagert. Teil des verdeckten Beschlages ist eine Beschlaganordnung in Form eines Ecklagers 4, von welchem in 1 eine Gegenlagerbasis 5 eines Gegenlagers 6 zu erkennen ist.
  • Weitere Details des Ecklagers 4 sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • Ausweislich 2 umfasst das Ecklager 4 einen Ecklagerwinkel 7, der an einer Falzseite 8 des festen Rahmens 3 in eine Ecke des festen Rahmens 3 eingesetzt ist. An einem horizontalen Winkelschenkel 9 sowie an einem vertikalen Winkelschenkel 10 ist der Ecklagerwinkel 7 mit einem horizontalen Holm 11 bzw. mit einem vertikalen Holm 12 des festen Rahmens 3 verschraubt. Zusätzlich greifen Positioniervorsprünge 13 des Ecklagerwinkels 7 in zugeordnete Aufnahmen an dem festen Rahmen 3 ein.
  • An der Oberseite des horizontalen Winkelschenkels 9 des Ecklagerwinkels 7 ist eine als X-Schere ausgeführte Ausstellschere 14 des Ecklagers 4 vorgesehen. Die Ausstellschere 14 umfasst in bekannter Weise zwei gegensinnig abgekröpfte Lenker 15, 16, die bei geschlossenem Flügel 2 in einem Falz 17 (3) zwischen dem Flügel 2 und dem festen Rahmen 3 übereinander liegen. Bei Öffnungs- sowie bei Schließbewegungen des Flügels 2 gegenüber dem festen Rahmen 3 führt die Ausstellschere 14 den Flügel 2 gegenüber dem festen Rahmen 3 senkrecht zu der Hauptebene des Fensters 1.
  • Die Lenker 15, 16 sind einerseits an dem Flügel 2 und andererseits an dem Ecklagerwinkel 7 des Ecklagers 4 angelenkt.
  • Der beispielhaft gezeigte Flügel 2 besitzt ein Flügelgewicht von 130 Kilogramm. Das Flügelgewicht wird über die Ausstellschere 14 in den Ecklagerwinkel 7 des Ecklagers 4 eingeleitet. Von dem Ecklagerwinkel 7 aus ist die auf diesen wirkende Belastung in den festen Rahmen 3 des Fensters 1 abzutragen. Diese Funktion übernimmt zum einen die zwischen dem Ecklagerwinkel 7 und dem festen Rahmen 3 vorgesehene Verschraubung. Darüber hinaus besitzt das Ecklager 4 an der Unterseite des horizontalen Winkelschenkels 9 des Ecklagerwinkels 7 einen Lagervorsprung 18, welchem ein Gegenlagervorsprung 19 des Gegenlagers 6 zugeordnet ist. Der Lagervorsprung 18 besteht aus einem kreiszylindrischen Lagerzapfen 20 sowie aus einer auf dem Lagerzapfen 20 passgenau aufsitzenden Zapfenhülse 21. Der Lagerzapfen 20 ist an dem Lenker 16 der Ausstellschere 14, die Zapfenhülse 21 an dem horizontalen Winkelschenkel 9 des Ecklagerwinkels 7 vorgesehen. Von der Falzseite 8 des festen Rahmens 3 her taucht der Lagervorsprung 18 in vertikaler Vorsprungsrichtung in den horizontalen Holm 11 des festen Rahmens 3 ein.
  • In vertikaler Gegenrichtung greift der Gegenlagervorsprung 19 des Gegenlagers 6 von einer der Falzseite 8 des festen Rahmens 3 gegenüberliegenden Festrahmengegenseite 22 her in den horizontalen Holm 11 des festen Rahmens 3 ein. Der Gegenlagervorsprung 19 bildet in dem gezeigten Beispielsfall eine mit dem Lagervorsprung 18 konzentrische Gegenlagerhülse aus. In vertikaler Richtung überlappt der Gegenlagervorsprung 19 mit dem Lagervorsprung 18 über dessen gesamte axiale Länge. Darüber hinaus umschließt der Gegenlagervorsprung 19 den Lagervorsprung 18 passgenau und folglich mit allenfalls minimalem radialen Spiel.
  • An seinem der Festrahmengegenseite 22 zugeordneten Längsende ist der Gegenlagervorsprung 19 an der seitlich gegenüber dem Gegenlagervorsprung 19 vorstehenden Gegenlagerbasis 5 des Gegenlagers 6 befestigt. Die Gegenlagerbasis 5 ist in dem gezeigten Beispielsfall als Gegenlagerbasisplatte ausgeführt und mit radialem Abstand von dem Gegenlagervorsprung 19 mit dem horizontalen Holm 11 des festen Rahmens 3 verschraubt. Insgesamt besitzt das Gegenlager 6 eine winkelartige Gestalt.
  • Der feste Rahmen 3 ist als Hohlprofilrahmen aus Kunststoff ausgebildet und weist als solcher in seinem Innern mehrere Hohlkammern auf. In eine Hohlkammer 23 des festen Rahmens 3 ist in üblicher Weise ein Versteifungsprofil 24 eingelegt (3). In das Versteifungsprofil 24 greifen drei der insgesamt fünf Befestigungsschrauben für das Gegenlager 6 ein. Die beiden übrigen Befestigungsschrauben des Gegenlagers 6 sind in das Kunststoffmaterial des festen Rahmens 3 eingedreht.
  • Der Gegenlagervorsprung 19 des Gegenlagers 6 mit dem darin aufgenommenen Lagervorsprung 18 liegt im Innern einer Bohrung 25, die an dem festen Rahmen 3 nahe der zu einer Öffnungsseite 26 des festen Rahmens 3 hin gelegenen Sichtfläche des festen Rahmens 3 erstellt worden ist. Bei der Öffnungsseite 26 handelt es sich um diejenige Seite des festen Rahmens 3, an welcher der Flügel 2 relativ zu dem festen Rahmen 3 bewegbar ist. Eine als O-Ring 27 ausgebildete Dichtung sitzt auf dem Gegenlagervorsprung 19 auf und dichtet die zur Aufnahme des Gegenlagervorsprungs 19 dienende Bohrung 25 im Innern des festen Rahmens 3 gegen dessen Äußeres ab.
  • Wie aus den 1 und 3 hervorgeht, ist der feste Rahmen 3 beispielsweise an der Festrahmengegenseite 22 mit vorspringenden Profilleisten 28 versehen. Zur Montage des Ecklagers 4 sind die Profilleisten 28 in demjenigen Bereich, in welchem die Gegenlagerbasis 5 des Gegenlagers 6 zu liegen kommt, zu entfernen. Die zu der Öffnungsseite 26 des festen Rahmens 3 hin gelegene Profilleiste 28 kann dabei nahe der Gegenlagerbasis 5 teilweise belassen werden.
  • Als Einzelteil ist das in den 1 bis 3 gezeigte Gegenlager 6 in den 4a, 4b, 4c dargestellt. Der hülsenartige Gegenlagervorsprung 19 ist demnach mit seinem betreffenden axialen Ende in eine entsprechend bemessene Sackbohrung 29 der Gegenlagerbasis 5 eingesetzt und mit der Gegenlagerbasis 5 verlötet.
  • Anstelle des Gegenlagers 6 gemäß den 4a, 4b, 4c kann das Ecklager 4 ein Gegenlager 6/1 (5a, 5b, 5c), ein Ecklager 6/2 (6a, 6b, 6c) oder ein Ecklager 6/3 (7a, 7b, 7c) aufweisen. Bei den 5b, 6b, 7b handelt es sich um Schnittdarstellungen, derer Schnittebenen in den 5a, 6a, 7a angedeutet sind.
  • Im Falle des Gegenlagers 6/1 ist ein Gegenlagervorsprung 19/1 abweichend von dem Gegenlagervorsprung 19 des Gegenlagers 6 lediglich über einen Teil seiner axialen Länge als Gegenlagerhülse ausgeführt. Zur Fertigung der Gegenlagerhülse wurde ein kreiszylindrischer und aus vollem Material bestehender Rohling für den Gegenlagervorsprung 19/1 über einen Teil seiner axialen Länge mit einer zentrischen Bohrung versehen. An seinem einer Gegenlagerbasis 5/1 zugewandten Ende wurde an dem Rohling für den Gegenlagervorsprung 19/1 ein exzentrischer Befestigungszapfen 30 mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt erstellt. Mit dem Befestigungszapfen 30 greift der Gegenlagervorsprung 19/1 in eine entsprechende Durchtrittsöffnung 31 an der Gegenlagerbasis 5/1 ein. Gemeinschaftlich sichern der Befestigungszapfen 30 und die Durchtrittsöffnung 31 den Gegenlagervorsprung 19/1 formschlüssig gegen eine unerwünschte Drehbewegung relativ zu der Gegenlagerbasis 5/1. Außerdem sind der Gegenlagervorsprung 19/1 und die Gegenlagerbasis 5/1 an dem Befestigungszapfen 30 miteinander verschweißt.
  • Die Durchtrittsöffnung 31 ist an der Gegenlagerbasis 5/1 derart angeordnet, dass sich bei montiertem Gegenlager 6/1 ein gegenseitiger seitlicher Versatz zwischen dem Gegenlagervorsprung 19/1 und der Gegenlagerbasis 5/1 ergibt (5c). Wird das Gegenlager 6/1 anstelle des Gegenlagers 6 zur Aufnahme des Lagervorsprungs 18 des Ecklagers 4 verwendet, so kann an dem festen Rahmen 3 – abweichend von den Verhältnissen gemäß 3 – die zu der Öffnungsseite 26 des festen Rahmens 3 hin gelegene Profilleiste 28 an dem festen Rahmen 3 vollständig stehen bleiben. Insoweit vereinfacht sich die Montage des Ecklagers 4.
  • Einen entsprechenden Vorteil bringt die Verwendung des Gegenlagers 6/2 gemäß den 6a, 6b, 6c mit sich. Abweichend von dem Gegenlager 6/1 ist im Falle des Gegenlagers 6/2 ein Gegenlagervorsprung 19/2 an einem Nietzapfen 32 mit einer Gegenlagerbasis 5/2 vernietet. Im Übrigen sind die Gegenlager 6/1 und 6/2 baugleich.
  • Das Gegenlager 6/3 gemäß den 7a, 7b, 7c umfasst einen Gegenlagervorsprung 19/3, der anders als die Gegenlagervorsprünge 19, 19/1, 19/2 keine in Umfangsrichtung geschlossene Hülse sondern vielmehr eine in Umfangsrichtung teilweise offene Aufnahme für den Lagervorsprung 18 aufweist. Diese Aufnahme besitzt eine im Querschnitt sichelförmige Aufnahmewand 33.
  • Zur Fertigung des Gegenlagervorsprungs 19/3 wurde ein entsprechender kreiszylindrischer Rohling aus vollem Material mit einer exzentrischen Längsbohrung versehen. An einem Nietzapfen 34 ist der Gegenlagervorsprung 19/3 mit einer Gegenlagerbasis 5/3 vernietet und außerdem formschlüssig gegen Verdrehen gesichert. Ein gegenseitiger seitlicher Versatz von Gegenlagervorsprung 19/3 und Gegenlagerbasis 5/3 ist nicht vorgesehen. Dementsprechend ist auch bei Verwendung des Gegenlagers 6/3 an dem festen Rahmen 3 die zu der Öffnungsseite 26 des festen Rahmens 3 hin gelegene Profilleiste 28 teilweise zu entfernen.
  • Unabhängig von der verwendeten Gegenlagerbauart gewährleistet das Ecklager 4 eine funktionssichere Einleitung der Gewichtskraft des Flügels 2 in den festen Rahmen 3. Insbesondere bei geöffnetem Flügel 2 greift die Flügelgewichtskraft über die Ausstellschere 14 mit einem verhältnismäßig langen Hebelarm an dem festen Rahmen 3 an. Der Flügel 2 ist infolgedessen bestrebt, den Lagervorsprung 18 des Ecklagers 4 mit seinem zu der Falzseite 8 des festen Rahmens 3 hin gelegenen Ende in Richtung auf die Öffnungsseite 26 des festen Rahmens 3 zu kippen. Einer derartigen Kippbewegung sowie daraus resultierenden Verformungen und/oder Beschädigungen an dem festen Rahmen 3 und/oder an dem Ecklager 4 bzw. an weiteren zwischen dem Flügel 2 und dem festen Rahmen 3 vorgesehenen Beschlagteilen wirkt das Gegenlager 6, 6/1, 6/2, 6/3 entgegen. Es lagert den Lagervorsprung 18 gegen eine Kippbewegung in Richtung auf die Öffnungsseite 26 des festen Rahmens 3. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei die in dem dargestellten Beispielsfall als Verschraubung ausgeführte Abstützung der Gegenlagerbasis 5, 5/1, 5/2, 5/3 an der Festrahmengegenseite 22. Durch diese Abstützung bzw. Verschraubung wird verhindert, dass sich die Gegenlagerbasis 5, 5/1, 5/2, 5/3 und mit dieser das ihr zugeordnete Ende des Gegenlagervorsprungs 19, 19/1, 19/2, 19/3 unter Last von der Öffnungsseite 26 des festen Rahmens 3 weg bewegt. Zur Verstärkung der abstützenden Wirkung des Gegenlagers 6, 6/1, 6/2, 6/3 kann der feste Rahmen 3 in der Umgebung des Ecklagers 6, 6/1, 6/2, 6/3 mit einem Zusatzwerkstoff ausgefüllt, z. B. mit einem entsprechend stark aushärtenden Schaum ausgeschäumt werden.

Claims (11)

  1. Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem Flügel (2), mit einem festen Rahmen (3) sowie mit einer zwischen dem Flügel (2) und dem festen Rahmen (3) vorgesehenen Beschlaganordnung (4), über welche der Flügel (2) zu einer Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) hin öffenbar an dem festen Rahmen (3) gelagert ist und welche mit einem Lagervorsprung (18) von einer Falzseite (8) des festen Rahmens (3) her in vertikaler Richtung in den festen Rahmen (3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung (4) ein dem Lagervorsprung (18) zugeordnetes Gegenlager (6, 6/1, 6/2, 6/3) umfasst, das seinerseits einen Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) sowie eine mit dem Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) versehene Gegenlagerbasis (5, 5/1, 5/2, 5/3) aufweist, wobei der Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) von einer der Falzseite (8) des festen Rahmens (3) gegenüberliegenden Festrahmengegenseite (22) her in vertikaler Richtung in den festen Rahmen (3) eingreift und der Lagervorsprung (18) über das Gegenlager (6, 6/1, 6/2, 6/3) gegen Verkippen zu der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) abstützbar ist, indem der Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) mit dem Lagervorsprung (18) wenigstens an der von der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) abliegenden Seite in vertikaler Richtung überlappt und indem die Gegenlagerbasis (5, 5/1, 5/2, 5/3) an der Festrahmengegenseite (22) gegen eine von der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) weg gerichtete Verlagerung an dem festen Rahmen (3) abgestützt ist.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) eine Aufnahme ausbildet und mit dieser den Lagervorsprung (18) im Bereich der gegenseitigen Überlappung von Lagervorsprung (18) und Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) aufnimmt.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenlagervorsprung (19/3) eine Aufnahme für den Lagervorsprung (18) mit einer Aufnahmewand (33) ausbildet, welche in einem der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) gegenüberliegenden Wandbereich eine größere Wanddicke aufweist als in anderen Wandbereichen.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenlagervorsprung (19/3) eine Aufnahme für den Lagervorsprung (18) mit einer Aufnahmewand (33) ausbildet, welche in einem der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) gegenüberliegenden Wandbereich eine größere Wanddicke aufweist als in anderen Wandbereichen, indem der der Öffnungsseite (26) es festen Rahmens (3) gegenüberliegende Wandbereich der Aufnahmewand (33) einen sich zu der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) hin verengenden sichelförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlagerbasis (5, 5/1, 5/2, 5/3) als Gegenlagerbasisplatte ausgebildet ist.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) und die Gegenlagerbasis (5, 5/1, 5/2, 5/3) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verlötet und/oder mit einander verschweißt und/oder miteinander vernietet und/oder miteinander verschraubt und/oder miteinander verklebt sind.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden An spräche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) hin liegende Begrenzung der Gegenlagerbasis (5/1, 5/2) gegenüber der zu der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) hin liegenden Begrenzung des Gegenlagervorsprungs (19/1, 19/2) von der Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) weg versetzt ist.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung (4) wenigstens zwei Lenker (15, 16) umfasst, über welche der Flügel (2) an dem festen Rahmen (3) gelagert ist und welche bei geschlossenem Flügel (2) verdeckt in einem Falz (17) zwischen dem Flügel (2) und dem festen Rahmen (3) angeordnet sind, wobei wenigstens einer der Lenker (15, 16) der Beschlaganordnung (4) über den von der Falzseite (8) des festen Rahmens (3) her in den festen Rahmen (3) eingreifenden Lagervorsprung (18) an dem festen Rahmen (3) gelagert ist.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Rahmen (3) als Hohlprofilrahmen, insbesondere als Hohlprofilrahmen aus Kunststoff oder Metall, ausgebildet ist.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) des Gegenlagers (6, 6/1, 6/2, 6/3) aufnehmende Aussparung im Innern des festen Rahmens (3) mittels einer Dichtung (27) gegen das Äußere des festen Rahmens (3) abgedichtet ist.
  11. Beschlaganordnung, mittels derer ein Flügel (2) eines Fensters (1), einer Tür oder dergleichen an einem zugeordneten festen Rahmen (3) zu einer Öffnungsseite (26) des festen Rahmens (3) hin öffenbar lagerbar ist und welche einen in einer Vorsprungsrichtung verlaufenden Lagervorsprung (18) aufweist, gekennzeichnet durch ein dem Lagervorsprung (18) zugeordnetes Gegenlager (6, 6/1, 6/2, 6/3), das seinerseits einen Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) sowie eine mit dem Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) versehene Gegenlagerbasis (5, 5/1, 5/2, 5/3) aufweist, wobei der Lagervorsprung (18) mittels des Gegenlagers (6, 6/1, 6/2, 6/3) gegen Verkippen gegen die Vorsprungsrichtung abstützbar ist, indem der Gegenlagervorsprung (19, 19/1, 19/2, 19/3) mit dem Lagervorsprung (18) in Vorsprungsrichtung überlappt und indem die Gegenlagerbasis (5, 5/1, 5/2, 5/3) Mittel zur Abstützung der Gegenlagerbasis (5, 5/1, 5/2, 5/3) gegen Verlagerung in Querrichtung der Vorsprungsrichtung aufweist.
DE102007001927A 2007-01-12 2007-01-12 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager Expired - Fee Related DE102007001927B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001927A DE102007001927B3 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
SI200731478T SI2514894T1 (sl) 2007-01-12 2007-12-12 Okno, vrata ali podobno z razmestitvijo okovja z ležajno štrlino in pripadajočim protiležajem
ES07856653.6T ES2472316T3 (es) 2007-01-12 2007-12-12 Ventana, puerta o similar con un dispositivo de herraje con un resalte de cojinete y un contraapoyo asociado
ES12175920.3T ES2479720T3 (es) 2007-01-12 2007-12-12 Ventana, puerta o similar incluyendo un dispositivo de ajuste con un saliente de cojinete y un contracojinete asociado
EP12175920.3A EP2514894B1 (de) 2007-01-12 2007-12-12 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
PL12175920T PL2514894T3 (pl) 2007-01-12 2007-12-12 Okno, drzwi lub tym podobne z układem okucia z występem wspornika i przynależnym wspornikiem współpracującym
EP07856653.6A EP2118417B1 (de) 2007-01-12 2007-12-12 Fenster, tür oder dergleichen mit einer beschlaganordnung mit lagervorsprung und zugeordnetem gegenlager
PL07856653T PL2118417T3 (pl) 2007-01-12 2007-12-12 Okno, drzwi lub tym podobne z układem okucia z występem wspornika i przynależnym wspornikiem współpracującym
SI200731471T SI2118417T1 (sl) 2007-01-12 2007-12-12 Okno, vrata ali podobno z razmestitvijo okovja z ležajno štrlino in pripadajočim protiležajem
PCT/EP2007/010907 WO2008083810A1 (de) 2007-01-12 2007-12-12 Fenster, tür oder dergleichen mit einer beschlaganordnung mit lagervorsprung und zugeordnetem gegenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001927A DE102007001927B3 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001927B3 true DE102007001927B3 (de) 2008-05-29

Family

ID=39186989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001927A Expired - Fee Related DE102007001927B3 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2514894B1 (de)
DE (1) DE102007001927B3 (de)
ES (2) ES2472316T3 (de)
PL (2) PL2118417T3 (de)
SI (2) SI2514894T1 (de)
WO (1) WO2008083810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341206A3 (de) * 2010-01-05 2014-05-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103993798B (zh) * 2014-06-07 2015-12-16 李健 一种铝木复合门窗的角合页及一种铝木复合门窗

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145414A (en) 1961-10-27 1964-08-25 Republic Industries Lower pivot assembly for swinging doors
FR2632679B1 (fr) * 1988-06-13 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrures d'articulation pour porte, fenetre ou analogue, oscillo-battante
DE29922023U1 (de) 1999-12-15 2001-04-26 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
PL1788178T3 (pl) * 2005-11-22 2010-03-31 Roto Frank Ag Łożysko dla okien, drzwi lub tym podobnych

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das verdeckte Drehkipp-Beschlagsystem Einbauan- leitung, 2007, "Roto NT Designo", ROTO FRANK AG, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Das verdeckte Drehkipp-Beschlagsystem Einbauanleitung, 2007, "Roto NT Designo", ROTO FRANK AG, 70771 Leinfelden-Echterdingen *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341206A3 (de) * 2010-01-05 2014-05-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager

Also Published As

Publication number Publication date
PL2514894T3 (pl) 2014-08-29
WO2008083810A1 (de) 2008-07-17
ES2472316T3 (es) 2014-06-30
PL2118417T3 (pl) 2014-08-29
ES2479720T3 (es) 2014-07-24
EP2118417A1 (de) 2009-11-18
EP2118417B1 (de) 2014-03-19
SI2514894T1 (sl) 2014-08-29
EP2514894A1 (de) 2012-10-24
EP2514894B1 (de) 2014-04-02
SI2118417T1 (sl) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996784B1 (de) Fenster oder tür mit einem abstellbaren schiebeflügel
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP2158372B1 (de) Tür- oder fensterscharnier
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE102008028633B4 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
EP2663710B1 (de) Verstellbare vertikalaussteifung fuer einen abstellbaren schiebefluegel
DE102007001927B3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
EP0947654B1 (de) Verschwindscharnier
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
WO2006099860A2 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
EP2341206B1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP2369110B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP1391576B1 (de) Verwindungskompensation von abstellbaren Flügeln
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP2392756B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE10002532B4 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
EP1048810A2 (de) Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE2751149C2 (de) Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel
DE19918283A1 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP3762570A1 (de) Rastvorrichtung für eine ausstellanordnung eines wenigstens kippbaren, parallel abstellbaren und parallel verfahrbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP1221522B1 (de) Multifunktionsfensterzarge mit angeformtem Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee