WO2006099860A2 - Flügel einer tür oder eines fensters - Google Patents

Flügel einer tür oder eines fensters Download PDF

Info

Publication number
WO2006099860A2
WO2006099860A2 PCT/DE2006/000528 DE2006000528W WO2006099860A2 WO 2006099860 A2 WO2006099860 A2 WO 2006099860A2 DE 2006000528 W DE2006000528 W DE 2006000528W WO 2006099860 A2 WO2006099860 A2 WO 2006099860A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
profile
section
wing
recess
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000528
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006099860A3 (de
Inventor
Till Neumann
Olaf Habicht
Original Assignee
Geze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh filed Critical Geze Gmbh
Priority to AT06722680T priority Critical patent/ATE510102T1/de
Priority to EP06722680A priority patent/EP1863999B1/de
Priority to CN2006800154624A priority patent/CN101171395B/zh
Publication of WO2006099860A2 publication Critical patent/WO2006099860A2/de
Publication of WO2006099860A3 publication Critical patent/WO2006099860A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units

Definitions

  • the invention relates to a wing of a door or a window according to the preamble of patent claim 1.
  • the wing is mounted on a stationary support structure via a pivot fitting, wherein the pivot fitting has a fastening portion which can be fastened in a receiving region of the support profile arranged between the panes.
  • the attachment portion of the pivot fitting engages through a recess in one of the discs, which is formed enlarged relative to the fastening portion.
  • the attachment portion of the pivot fitting is formed on one of the discs resting.
  • a screw which engages through a hole in the mounting portion of the pivot fitting and through the recess of the disc in a support plate
  • the pivot fitting is frictionally clamped to the disc by the support profile is pressed when tightening the screw through the support plate against the glass.
  • Characterized in that the disc, between the support profile and the mounting portion of the Schwenkbe- is clamped hard impact strong forces on the disc in this relatively small attachment area. If the screw is tightened too much or if there are high torques in the area of the clamp fitting, the washer may break in this area. If, on the other hand, the tightening torque is too low, the bolt may loosen again.
  • the assembly due to the large number of items, especially because of the separately used carrier plate consuming.
  • the invention has for its object to further develop a generic wing such that it allows easy and safe installation of fittings.
  • the attachment portion of the swivel fitting is non-positively fixed by means of at least one screw on the support profile, wherein the screw connection can be actuated from a wing front side.
  • the screw connection can be actuated from a wing front side, a secure and simple assembly of the pivot fitting results, because it can be adapted to additional cover elements, which the screw connection after. cover their tightening, be waived.
  • the screw is not accessible with the wing closed, i. not removable.
  • the attachment section of the swivel fitting can have threaded holes into which the screws can be screwed directly. These threaded holes can be introduced already during the production of the fitting or on site prior to assembly of the fitting. As a result, the use of further components for fixing the swivel fitting, such as clamping plates, be omitted, whereby the assembly of the swivel fitting is further simplified.
  • the receiving region of the support profile may be formed such that the attachment portion of the swivel fitting in different positions along the longitudinal axis of the support profile can be fixed thereto, resulting in a simple adjustment possibility of the swivel fitting.
  • the support profile for this purpose may have at least one slot-like opening in the region of the receiving region, which is penetrated by the clamping screw connection, so that the clamping screw connection can be fixed at any point of the long-hole-like opening.
  • the support profile may have at least one receiving opening in the region of the receiving region, which is penetrated by the attachment portion of the swivel fitting, wherein advantageously the receiving opening of the support profile and the recess of the disc are formed congruent to each other.
  • the support profile may have a receiving device for mounting a sealing device.
  • the sealing device may be continuous, i. also run in the area of the mounted swivel fitting.
  • Figure 1 shows a wing according to the invention with swivel fitting in an oblique view, shown as an exploded view.
  • FIG. 2 shows an upper horizontal profile section of the carrier profile of a wing according to the invention in a sectional view
  • Fig. 3 is an upper horizontal, prepared for fitting
  • FIG. 4 shows the profile section according to FIG. 3 with mounted pivot fitting
  • Figure 5 shows a lower horizontal profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted pivot fitting in a sectional view.
  • FIG. 6 is a comparison with Figure 1 modified wing with swivel fitting in an oblique view, shown as an exploded view;
  • FIG. 7 shows a vertical profile section of the carrier profile of a wing according to the invention with mounted lock case in a sectional view
  • 8 shows a vertical profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted drive rod in a sectional view
  • FIG. 9 shows a vertical profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted buffer in sectional view
  • FIG. 10 shows a vertical profile section of the carrier profile of a wing according to the invention with mounted fitting in longitudinal section;
  • FIG. 11 shows a vertical profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted strike plate in longitudinal section;
  • FIG. 12 is a longitudinal sectional view of a vertical profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted lock case;
  • Fig. 13-16 the process of assembling the profile sections, shown as an exploded view.
  • Fig. 1 shows a wing 1 with pivot fittings 27, 42 in an oblique view. Since the essential components of the wing 1 between the glass sheets 2, 3 are arranged concealed, the wing 1 is shown here as an exploded view.
  • the wing 1 comprises a substantially between the discs 2, 3 arranged support profile 4, which consists of an upper horizontal profile section 5, vertical profile sections 6, 7 and a lower horizontal profile section 8.
  • the profile sections 5, 6, 7, 8 are shown only simplified in this figure, while they are described in detail in the following figures with reference to sectional views.
  • the swivel fitting 27 has a fastening section 28 which engages through a recess 26 of the larger pane 2 and through a recess 25 of the upper horizontal profile section 5 into a receiving region 20 of the upper horizontal profile section 5. Above the receiving area 20 there are further, designed as slots recesses 24 in the upper horizontal profile section 5. The recesses 24, 25, 26 are introduced before joining the profile sections 5, 6, 7, 8 with the discs 2, 3.
  • FIG. 4 Laying down the swivel fitting 27 in the upper horizontal profile section 5 5 screws 30 are screwed into threaded holes 29 of the mounting portion 28 of the pivot fitting 27 through the slot-like recesses 24 of the upper horizontal profile section.
  • the fastening section 28 of the swivel fitting 27 is thus braced with the upper horizontal profile section 5 "of the supporting profile 4.
  • the " swivel-hole-like design of the " recesses 24 makes it possible to adjust the swivel fitting 27 along the longitudinal axis of the upper horizontal profile section 5.
  • FIG Pivot fitting 27 is shown in detail in FIG. 4.
  • the door rail is connected to the closer shaft of a bottom door closer, not shown here, which at the same time forms the lower pivot bearing of the wing 1, coupled and guides with its elongated mounting portion 43 whose torque in the wing 1 a.
  • a bottom door closer not shown here
  • the disk 2 and the lower horizontal profile section 8 each have a recess 50, 49, through which the fastening portion 43 of the pivot fitting 42 engages in a receiving region 78 of the lower horizontal profile section 8. Above the receiving area 78 there are further, designed as elongated holes, not visible here recesses in the lower horizontal profile section 8.
  • a clamping piece opens through a front-side recess 51 of the adjacent vertical profile section 7, which opens into a further receiving region, not visible here, above the receiving region 78 for the fastening section 43 of the swivel fitting 42 45 inserted.
  • the clamping piece has a plurality of threaded bores 46 into which screws 47, which pass through the bores 44 of the fastening section 43 of the pivot fitting 42 and the elongated holes located above the fastening region for the fastening section 43 of the pivot fitting 42, are screwed in.
  • Fig. 2 the upper horizontal profile section 5 of the support section 4 in the original state, that is shown prior to bonding with the discs and prior to the introduction of the recesses.
  • the profile section 5 has laterally planar connecting regions 9, 10, to which the discs 2, 3 can be fixed, for example by gluing. Adjacent to the connecting regions 9, 10, the profile section 5 has on each side extensions 11, 12, which largely surround the edges of the discs.
  • the extensions 11, 12 have no supporting function, but serve only as edge protection for the edges of the discs.
  • two webs 13, 14 are integrally formed on the profile section 5, which have projections 15, 16 at their ends.
  • a receiving portion 17 is formed, which is formed by the projection 15 of the web 13 as an undercut groove and can serve for example for receiving a sealing strip, not shown, which in the undercut groove is latched.
  • the profile section 5 also has three formed as a closed profile chambers receiving areas 19, 20, 21, which are separated by shelves 61, 62, 63 from each other.
  • FIG. 3 shows the profile section 5 described above after the insertion of the recesses 23, 24, 25 necessary for mounting the swivel fitting according to FIG. 1 as well as after the gluing with the panes 2, 3.
  • a spacer 22 e.g. consisting of a self-stable aluminum foil, arranged, which may contain an air drying agent.
  • the space located between the profile section 5 and the spacer 22 is filled by the mass of a bond 81.
  • a plurality of slot-like recesses 24 along the longitudinal axis of the profile section 5 in the intermediate bottom 62 of the profile section 5 are introduced.
  • At least one recess 23 is introduced into the overlying intermediate bottom 61 of the profile section 5, whose cross section allows the penetration and the operation of the screws in any possible adjustment position.
  • the recess 23 may extend over all underlying recesses 24 away together, or each slot-like recess 24 may be associated with a slot-like separate recess 23 as well.
  • Fig. 4 shows the above-described profile section 5 after assembly of the pivot fitting of FIG. 1.
  • the attachment portion 28 of the pivot fitting 27 engages, the recess 26 of the disc 2 and the lateral recess 25 of the profile section 5 by crosses, in the receiving area 20 of the profile section 5 on.
  • upper recesses 23, 24 through a screw 30 is screwed into the threaded bore 29 of the mounting portion 28 of the pivot fitting 27.
  • the width of the long-hole-like recess 24 substantially corresponds to the diameter of the screw shaft of the screw 30, while the length of the slot-like recess 24 determines the adjustment region of the pivot fitting 27 along the longitudinal axis of the profile section 5, ie perpendicular to the plane of the drawing.
  • the screw head of the screw 30 is actuated by the overlying recess 23, whose width is greater than the diameter of the screw head of the screw 30.
  • FIG. 5 the determination of the lower pivot fitting 42 in the lower horizontal profile section 8 of the support section 4 is shown in detail.
  • This profile section 8 is designed to deviate from the above-described upper horizontal profile section: the two discs 2, 3 are flush with each other at their lower edge, while forming a fold at their other edges.
  • the profile section 8 has at the edge four webs 31, 32, 33, 34, each with a projection 35, 36, 37, 38, wherein the outer webs 31, 34 are angled and largely surround the edges of the discs 2, 3 as edge protection.
  • the inner webs 32, 33 form with the outer webs each have a receiving area 39, 40, which is formed by the projections 35, 36, 37, 38 as an undercut groove and can serve, for example, for receiving not shown here floor sealing strips, which in the undercut - Tenen groove are latched.
  • the profile section 8 also has between the discs 2, 3, two receiving areas 41, 78, wherein the lower receiving area 78 is formed as an edge-open groove and the upper receiving portion 41 as a closed chamber.
  • the glass pane 2 and the profile section 8 largely congruent Ausspjrun- gene 50, 49, which compared to the cross section of the mounting portion 43 of the pivot fitting 42 an adjusting at least along the longitudinal axis of the profile section 8 permitting oversize.
  • a plurality of slot-like recesses 48 are introduced in the intermediate bottom 79 between the central receiving areas 41, 78 of the profile section 8 . These are penetrated by screws 47 which, in each case through holes in the attachment section 43 of the lower pivot fitting 42, pass through Wind holes of a clamping piece 45 can be screwed, which is inserted into the upper receiving portion 41 of the profile section 8.
  • the width of the slot-like recess 48 substantially corresponds to the diameter of the screw shaft of the screw 47, while the length of the slot-like recess 48 determines the adjustment region of the pivot fitting 42 along the longitudinal axis of the profile section 8, ie perpendicular to the plane of the drawing.
  • the exploded in Fig. 6 embodiment differs from the above-described embodiment in that the determination of the lower pivot fitting 42 in the lower horizontal profile section 8 of the support section 4 is analogous to the attachment of the upper pivot fitting 27, i. without additional clamping piece, by the mounting portion 43 of the lower pivot fitting 42 has threaded holes 53, in which the screws, slot-like recesses 52 in the lower horizontal profile section 8 by cross-bolting, are directly screwed. Through the slot-like recesses 52, an adjustability of the lower pivot fitting 42 along the longitudinal axis of the profile section 8 is made possible.
  • FIGS. 7 to 13 show the fastenings of further fittings in the vertical profile sections 6, 7 of the supporting profile 4.
  • FIGS. 7 to 9 show that the vertical profile sections 6, 7 can correspond in cross-section to the upper horizontal profile section 5 already described in FIGS. 2 to 4.
  • the profile sections 5, 6, 7, 8 already provided in their preparation with recesses, for example, in a predefined grid, which are used for mounting the fittings. Unnecessary recesses, in particular in the frontal edge regions of the profile sections 5, 6, 7, 8, can be closed by cover profiles.
  • the profile sections 5, 6, 7, 8 have predetermined breaking lines for opening the recesses on demand.
  • the lock case 57 shows the arrangement of a lock case 57 which is largely concealed between the disks 2, 3.
  • the lock case 57 extends over all central receiving areas 18, 19, 20, 21 of the vertical profile section 6, to which between the receiving areas 18, 19, 20 , 21 intermediate shelves 61, 62, 63 recesses 54, 55, 56 are introduced, the cross section of a pushing and optionally allows an adjustment of the lock case 57.
  • Not shown here are the connections of rosettes and lock cylinders to the lock case 57.
  • substantially congruent recesses are introduced into the profile section 6 as well as into the discs, whereby they too may have excess over the cross section of the escutcheons and lock cylinders Adjustment possible.
  • FIG. 8 shows the reception of a drive rod 58 in the inner receiving region 21 of the vertical profile section 6. This can be obtained by not illustrated asked, -. Opening into the inner "receiving portion 21 recesses in ⁇ the region adjacent to the vertical profile portion 6 horizontal Profileab- cut are inserted into the receiving area 21, the drive rod 58 may opening out of this into the inner receiving portion 21 in the region (Not shown) Alternatively or additionally, bolts may be fastened to the drive rod (not shown) which, passing through the outer receiving areas 19, 20, exit the wing at the vertical end face For this purpose, in the Intermediate floors 61, 62, 63 introduced between the receiving areas 19, 20, 21 recesses whose cross-section of the cross-section and movement path of the bolt is dependent.
  • the drive rod 58 can be connected to the lock case shown in Fig. 7 (not shown).
  • Fig. 9 shows the arrangement of a buffer 60 in an edge region of the wing.
  • the disk 2 facing the buffer 60 has, in the region in which the buffer 60 is arranged, a recess 59 corresponding to the cross section of the buffer 60.
  • the buffer is inserted into this recess 59 and fixed to the profile section 6, for example by an adhesive connection.
  • FIGS. 10 to 12 show the fastening of a fitting in the vertical profile section 6.
  • An attachment portion 70 of the fitting is arranged in the receiving area 18 of the vertical profile section 6 which is open towards the outside, wherein the attachment portion 70 rests on the intermediate floor 61 delimiting the receiving area 18.
  • the intermediate bottom 61 of the vertical profile section 6 has recesses 66, 68, which may have an elongated hole-like design, in order to allow adjustability of the fastening section 70.
  • the intermediate bottom 61 of the vertical profile section 6 may have a recess 64 for the passage of fitting parts.
  • the lower intermediate floor 62 of the vertical profile section 6 also has recesses 67, 69.
  • At least one further recess 65 is present in this intermediate bottom 62 of the vertical profile section 6.
  • This recess 65 serves for inserting clamping nuts 73, 74 via the recesses 67, 69 and, if required, can also allow the passage of fitting parts.
  • the attachment shows a concrete installation example of a closing plate 77 inTvertikalle ⁇ ProfilaBschnitf 67 w ⁇ befdäs S ⁇ cffi demb "lecF7Tsfch, by" the recesses 64, 65 therethrough to the top receiving areas 18, 19, 20 of the vertical profile section 6 extends.
  • FIG. 12 shows the installation of a lock case 57 in the vertical profile section 6, wherein the lock case 57 extends through the recesses 64, 65, 80 in all receiving areas 18, 19, 20, 21 of the vertical profile section 6.
  • FIGS. 13 to 16 schematically show the manufacturing method of a wing according to the invention.
  • the four profile sections 5, 6, 7, 8 are brought into their mounting position (arrows in Fig. 13).
  • the fixing elements 82 designed as corner angles are brought into contact with the profile sections 5, 6, 7, 8 (arrows in FIG. 13).
  • the assembly position shown in FIG. 14 is achieved.
  • the fixing elements 82 are held in this position by means of a tensioning device 83. (Fig. 15). Now the discs 2, 3 are glued on. After curing of the adhesive, first the tensioning device 83 and then the fixing elements 82 are removed (arrows in FIG. 16), after which the profile sections 5, 6, 7, 8 are held together by the disks 2, 3 alone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es wird ein Flügel einer Tür oder eines Fensters mit zwei voneinander beabstan- det parallelliegenden Scheiben beschrieben. Die Scheiben sind randseitig durch ein weitgehend zwischen den Scheiben liegendes und beide Scheiben verbindendendes, einen Tragrahmen bildendes Tragprofil gehalten. Der Flügel ist über mindestens einen Schwenkbeschlag schwenkbar an einer ortsfesten Tragkonstruktion gelagert. Der Schwenkbeschlag weist einen Befestigungsabschnitt auf, welcher in einem zwischen den Scheiben angeordneten Aufnahmebereich des Tragprofils befestigbar ist. Der Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags durchgreift eine Aussparung in einer der Scheiben, welche vergrößert gegenüber dem Befestigungsabschnitt ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags ist mittels mindestens einer Schraubverbindung an dem Trag- profil kraftschlüssig festlegbar, wobei die Schraubverbindung von einer Flügelstirnseite her betätigbar ist.

Description

Beschreibung
Flügel einer Tür oder eines Fensters
Die Erfindung betrifft einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 195 12 520 C1 ist ein Flügel einer Tür mit zwei voneinander beabstandet parallelliegenden Scheiben bekannt, die randseitig durch ein weitgehend zwischen den Scheiben liegendes und beide Scheiben verbindendendes Tragpro- fil gehalten sind. Bei diesem sogenannten Ganzglasflügel bildet das zwischen den Scheiben eingeklebte Tragprofil den Tragrahmen, welcher die Tragkraft für die Scheiben abstützt. Ein zusätzlicher Flügelrahmen ist damit nicht mehr notwendig, und die planen Oberflächen der Glasscheiben kommen optisch vorteilhaft zur Geltung.
Der Flügel ist über einen Schwenkbeschlag an einer ortsfesten Tragkonstruktion gelagert, wobei der Schwenkbeschlag einen Befestigungsabschnitt aufweist, welcher in einem zwischen den Scheiben angeordneten Aufnahmebereich des Tragprofils befestigbar ist. Der Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags durchgreift eine Aussparung in einer der Scheiben, welche gegenüber dem Befesti- gungsabschnitt vergrößert ausgebildet ist.
Der Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags ist auf einer der Scheiben aufliegend ausgebildet. Mittels einer Schraube, welche durch eine Bohrung im Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags sowie durch die Aussparung der Scheibe in eine Trägerplatte eingreift, ist der Schwenkbeschlag kraftschlüssig an der Scheibe verklemmbar, indem das Tragprofil beim Anziehen der Schraube durch die Trägerplatte gegen die Scheibe gepresst wird. Dadurch, dass die Scheibe, dabei zwischen dem Tragprofil und dem Befestigungsabschnitt des Schwenkbe- schlags verklemmt wird, wirken in diesem relativ kleinen Befestigungsbereich starke Kräfte auf die Scheibe. Bei zu starkem Anziehen der Schraube oder beim Auftreten hoher Momente im Bereich des Klemmbeschlags kann die Scheibe in diesem Bereich brechen. Ist dagegen das Anzugsmoment zu gering, kann sich die Schraube wieder lösen. Außerdem ist die Montage aufgrund der Vielzahl der Einzelteile, insbesondere aufgrund der separat einzusetzenden Trägerplatte aufwändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Flügel derart weiterzuentwickeln, dass er eine einfache und sichere Montage von Beschlägen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
Der Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags ist mittels mindestens einer Schraubverbindung an dem Tragprofil kraftschlüssig festlegbar, wobei die Schraubverbindung von einer Flügelstirnseite her betätigbar ist.
Die kraftschlüssige Festlegung des Schwenkbeschlags mittels der Schraubverbindung an dem Tragprofil bewirkt, dass auf die Glasscheiben keine hohen, durch die Festlegung des Schwenkbeschlags bewirkten Kräfte einwirken.
Dadurch, dass die Schraubverbindung von einer Flügelstirnseite her betätigbar ist, ergibt sich eine sichere und einfache Montage des Schwenkbeschlags, denn es kann auf zusätzliche Abdeckelemente, welche die Schraubverbindung, nach . deren Anziehen verdecken, verzichtet werden. Zudem ist die Schraubverbindung bei geschlossenem Flügel nicht zugänglich, d.h. nicht demontierbar.
Der Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags kann Gewindebohrungen auf- weisen, in welche die Schrauben direkt einschraubbar sind. Diese Gewindebohrungen können bereits bei der Herstellung des Beschlags oder vor Ort vor der Montage des Beschlags eingebracht werden. Hierdurch kann auf die Verwendung weiterer Bauteile zur Festlegung des Schwenkbeschlags, wie z.B. Klemmplatten, verzichtet werden, wodurch die Montage des Schwenkbeschlags weiter vereinfacht wird.
Der Aufnahmebereich des Tragprofils kann derart ausgebildet sein, dass der Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags in verschiedenen Positionen entlang der Längsachse des Tragprofils an diesem festlegbar ist, wodurch sich eine einfache Justiermöglichkeit des Schwenkbeschlags ergibt. Beispielsweise kann das Tragprofil hierzu im Bereich des Aufnahmebereichs mindestens eine langlocharti- ge Öffnung aufweisen, welche von der Klemmschraubenverbindung durchgriffen wird, so dass die Klemmschraubenverbindung an jeder beliebigen Stelle der lang- lochartigen Öffnung festlegbar ist.
Das Tragprofil kann im Bereich des Aufnahmebereichs mindestens eine Aufnahmeöffnung aufweisen, welche von dem Befestigungsabschnitt des Schwenkbeschlags durchgriffen wird, wobei vorteilhafterweise die Aufnahmeöffnung des Tragprofils und die Aussparung der Scheibe zueinander deckungsgleich ausge- bildet sind.
Das Tragprofil kann eine Aufnahmeeinrichtung zur Montage einer Dichtungseinrichtung aufweisen. Die Dichtungseinrichtung kann durchgehend, d.h. auch im Bereich des montierten Schwenkbeschlags verlaufen.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Fi- guren näher erläutert.
-Dabei zeigen :-
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flügel mit Schwenkbeschlag in Schrägansicht, dargestellt als Explosionszeichnung;
Fig. 2 einen oberen horizontalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfin- dungsgemäßen Flügels in Schnittdarstellung;
Fig. 3 einen oberen horizontalen, zur Beschlagaufnahme vorbereiteten
Profilabschnitt gemäß Fig. 2 mit montierten Scheiben; Fig.4 den Profilabschnitt gemäß Figur 3 mit montiertem Schwenkbeschlag;
Fig. 5 einen unteren horizontalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montiertem Schwenkbeschlag in Schnittdarstellung;
Fig. 6 einen gegenüber Fig. 1 abgewandelten Flügel mit Schwenkbeschlag in Schrägansicht, dargestellt als Explosionszeichnung;
Fig. 7 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montiertem Schlosskasten in Schnittdarstellung; Fig. 8 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montierter Treibstange in Schnittdarstellung;
Fig. 9 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montiertem Puffer in Schnittdarstellung;
Fig. 10 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsge- mäßen Flügels mit montiertem Beschlag in Längsschnittdarstellung;
Fig. 11 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montiertem Schließblech in Längsschnittdarstellung;
Fig. 12 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsge- mäßen Flügels mit montiertem Schlosskasten in Längsschnittdarstellung;
Fig. 13-16 den Ablauf des Zusammenfügens der Profilabschnitte, dargestellt als Explosionszeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Flügel 1 mit Schwenkbeschlägen 27, 42 in Schrägansicht. Da die wesentlichen Bauteile des Flügels 1 zwischen den Glasscheiben 2, 3 verdeckt angeordnet sind, wird der Flügel 1 hier als Explosionszeichnung dargestellt. Der Flügel 1 umfasst ein weitgehend zwischen den Scheiben 2, 3 angeordnetes Tragprofil 4, welches aus einem oberen horizontalen Profilabschnitt 5, vertikalen Profilabschnitten 6, 7 sowie einem unteren horizontalen Profilabschnitt 8 besteht. Die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 sind in dieser Abbildung nur vereinfacht dargestellt, während sie in den nachfolgenden Figuren detailliert anhand von Schnittdarstellungen beschrieben werden.
Am oberen horizontalen Profilabschnitt 5 des Tragprofils 4 ist ein als Zapfenband ausgebildeter Schwenkbeschlag 27 montierbar. Das Zapfenband ist mit einem ortsfest angeordnetem, hier nicht dargestellten Gegenstück koppelbar, so dass hierdurch ein oberes Schwenklager des Flügels gebildet wird. Der Schwenkbeschlag 27 weist einen Befestigungsabschnitt 28 auf, welcher durch eine Aussparung 26 der größeren Scheibe 2 sowie durch eine Aussparung 25 des oberen horizontalen Profilabschnitts 5 in einen Aufnahmebereich 20 des oberen horizontalen Profilabschnitts 5 eingreift. Oberhalb des Aufnahmebereichs 20 befinden sich weitere, als Langlöcher ausgebildete Aussparungen 24 im oberen horizontalen Profilabschnitt 5. Die Aussparungen 24, 25, 26 werden vor dem Zusammenfügen der Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 mit den Scheiben 2, 3 eingebracht.
Zur Festlegung des Schwenkbeschlags 27 im oberen horizontalen Profilabschnitt 5 werden durch die langlochartigen Aussparungen 24 des oberen horizontalen Profilabschnitts 5 Schrauben 30 in Gewindebohrungen 29 des Befestigungsabschnitts 28 des Schwenkbeschlags 27 eingedreht. Der Befestigungsabschnitt 28 des Schwenkbeschlags 27 wird somit mit dem oberen horizontalen Profilabschnitt 5"des Tragprofils 4 verspännt. Durch" die länglochartige Ausbildung der" Aussparungen 24 ist der Schwenkbeschlag 27 entlang der Längsachse des oberen hori- zontalen Profilabschnitts 5 justierbar. Eine Schnittdarstellung dieser Festlegung des Schwenkbeschlags 27 ist in der Fig. 4 detailliert dargestellt.
Am unteren horizontalen Profilabschnitt 8 des Tragprofils 4 ist ein als sogenannte Türschiene ausgebildeter Schwenkbeschlag 42 montierbar. Die Türschiene ist an die Schließerwelle eines hier nicht dargestellten Bodentürschließers, welcher zugleich das untere Schwenklager des Flügels 1 bildet, ankoppelbar und leitet mit ihrem länglichen Befestigungsabschnitt 43 dessen Drehmoment in den Flügel 1 ein. Anstelle des Bodentürschließers kann auch ein ortsfestes Bodenschwenklager verwendet werden. Die Scheibe 2 sowie der untere horizontale Profilabschnitt 8 weisen jeweils eine Aussparung 50, 49 auf, durch welche hindurch der Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 in einen Aufnahmebereich 78 des unteren horizontalen Profilabschnitts 8 eingreift. Oberhalb des Aufnahmebereichs 78 befinden sich weitere, als Langlöcher ausgebildete, hier nicht sichtbare Aussparungen im unteren horizontalen Profilabschnitt 8. Die Aussparungen 49, 50 werden vor dem Zusammenfügen der Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 mit den Scheiben 2, 3 eingebracht. Zur Festlegung des Schwenkbeschlags 42 im unteren horizontalen Profilabschnitt 5 wird durch eine stimseitige Aussparung 51 des angrenzenden vertikalen Profilabschnitts 7, welche in einen weiteren, oberhalb des Aufnahmebereichs 78 für den Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 an- geordneten, hier nicht sichtbaren Aufnahmebereich einmündet, ein Klemmstück 45 eingeschoben. Das Klemmstück weist mehrere Gewindebohrungen 46 auf, in welche Schrauben 47, welche die Bohrungen 44 des Befestigungsabschnitts 43 des Schwenkbeschlags 42 sowie die oberhalb des Befestigungsbereichs für den Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 befindlichen Langlöcher durchgreifen, eingedreht werden. Der Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 wird somit mit dem unteren horizontalen Profilabschnitt 8 des Tragprofils 4 verspannt. Durch die Langlöcher ist der Schwenkbeschlag 42 entlang der Längsachse des unteren horizontalen Profilabschnitts 8 justierbar. Eine Schnittdarstellung dieser Festlegung des-Schwenkbesehlags 42 ist in der Figr 5 detailliert— dargestellt.
In Fig. 2 ist der obere horizontale Profilabschnitt 5 des Tragprofils 4 im Ursprungszustand, d.h. vor dem Verkleben mit den Scheiben sowie vor dem Einbringen der Aussparungen dargestellt. Der Profilabschnitt 5 weist seitlich ebene Verbindungsbereiche 9, 10 auf, an welchen die Scheiben 2, 3 festlegbar sind, bei- spielsweise durch Verklebung. Angrenzend an die Verbindungsbereiche 9, 10 weist der Profilabschnitt 5 randsei- tig jeweils Fortsätze 11, 12 auf, welche die Ränder der Scheiben weitgehend umgreifen. Die Fortsätze 11 , 12 haben keine tragende Funktion, sondern dienen lediglich als Kantenschutz für die Ränder der Scheiben.
Ebenfalls randseitig sind an dem Profilabschnitt 5 zwei Stege 13, 14 angeformt, welche an ihren Enden jeweils Vorsprünge 15, 16 aufweisen.
Zwischen dem als Kantenschutz dienenden Fortsatz 11 und dem linken Steg 13 wird ein Aufnahmebereich 17 gebildet, welcher durch den Vorsprung 15 des Stegs 13 als hinterschnittene Nut geformt ist und beispielsweise zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Dichtungsleiste dienen kann, welche in der hinter- schnittenen Nut verrastbar ist.
Zwischen den Stegen 13, 14 befindet sich ein weiterer, durch die Vorsprünge 15, 16 der Stege 13, 14 als hinterschnittene Nut geformter Aufnahmebereich 18, in welchen beispielsweise eine hier nicht dargestellte Abdeckleiste verrastbar ist.
Der Profilabschnitt 5 weist außerdem drei als geschlossene Profilkammern ausgebildete Aufnahmebereiche 19, 20, 21 auf, welche durch Zwischenböden 61 , 62, 63 voneinander abgetrennt sind.
In Fig. 3 ist der voranstehend beschriebene Profilabschnitt 5 nach dem Einbringen der zur Montage des Schwenkbeschlags gemäß Fig. 1 notwendigen Ausspa- rungen 23, 24, 25 sowie nach dem Verkleben mit den Scheiben 2, 3 dargestellt. - Unterhalb des Profilabschnitts 5 ist. in dem Zwischenraum zwischen.den Scheiben. - 2, 3 ein Abstandshalter 22, z.B. aus einer in sich stabilen Aluminiumfolie bestehend, angeordnet, welcher ein Lufttrocknungsmittel enthalten kann. Der zwischen dem Profilabschnitt 5 und dem Abstandshalter 22 befindliche Raum ist durch die Masse einer Verklebung 81 ausgefüllt.
Die seitliche Aussparung 25, welche mit der Aussparung 26 der Scheibe 2 weitgehend deckungsgleich ist und dem Durchgriff des Befestigungsbereichs des zu montierenden Schwenkbeschlags dient, weist gegenüber dem Querschnitt des Befestigungsbereichs des Schwenkbeschlags ein Übermaß auf, welches eine Justierbewegung zumindest entlang der Längsachse des Profilabschnitts 5 erlaubt. Oberhalb des Aufnahmebereichs 20, in welchen der Befestigungsbereich des Schwenkbeschlags eingreift, sind mehrere langlochartige Aussparungen 24 entlang der Längsachse des Profilabschnitts 5 in den Zwischenboden 62 des Profilabschnitts 5 eingebracht. Zum Durchgriff und zur Betätigung der Schrauben ist in den darüberliegenden Zwischenboden 61 des Profilabschnitts 5 mindestens eine Aussparung 23 eingebracht, deren Querschnitt den Durchgriff und die Betätigung der Schrauben in jeder möglichen Justierposition erlaubt. Die Aussparung 23 kann sich über alle darunter liegenden Aussparungen 24 hinweg gemeinsam erstrecken, oder jeder langlochartigen Aussparung 24 kann eine ebenfalls langlochartige separate Aussparung 23 zugeordnet sein.
Die Fig. 4 zeigt den voranstehend beschriebenen Profilabschnitt 5 nach der Montage des Schwenkbeschlags gemäß Fig. 1. Der Befestigungsabschnitt 28 des Schwenkbeschlags 27 greift, die Aussparung 26 der Scheibe 2 sowie die seitliche Aussparung 25 des Profilabschnitts 5 durchgreifend, in den Aufnahmebereich 20 des Profilabschnitts 5 ein. Durch die übereinanderliegenden, oberen Aussparungen 23, 24 hindurch ist eine Schraube 30 in die Gewindebohrung 29 des Befestigungsabschnitts 28 des Schwenkbeschlags 27 eingedreht. Die Breite der lang- lochartigen Aussparung 24 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Schraubenschafts der Schraube 30, während die Länge der langlochartigen Aussparung 24 den Justierbereich des Schwenkbeschlags 27 entlang der Längsachse des Profilabschnitts 5, also senkrecht zur Zeichnungsebene bestimmt. Der Schraubenkopf der Schraube 30 ist durch die darüberliegende Aussparung 23 hindurch, deren Breite größer ist als der Durchmesser des Schraubenkopfs der Schraube 30, betätigbar.
Bei angezogener Schraube 30 wird also der Zwischenboden 62 des Profilabschnitts 5 zwischen dem Schraubenkopf der Schraube 30 und dem Befestigungsabschnitt 28 des Schwenkbeschlags 27 kraftschlüssig verklemmt. Der untere Aufnahmebereich 21 des Profilabschnitts 5 wird bei dieser Festlegung des Schwenkbeschlags 27 nicht genutzt.
In Fig. 5 ist die Festlegung des unteren Schwenkbeschlags 42 im unteren horizontalen Profilabschnitt 8 des Tragprofils 4 detailliert dargestellt. Dieser Profilab- schnitt 8 ist gegenüber dem vorangehend beschriebenen oberen horizontalen Profilabschnitt abweichend ausgebildet: Die beiden Scheiben 2, 3 schließen an ihrem unteren Rand bündig miteinander ab, während sie an ihren anderen Rändern einen Falz bilden. Der Profilabschnitt 8 weist randseitig vier Stege 31 , 32, 33, 34 mit jeweils einem Vorsprung 35, 36, 37, 38 auf, wobei die äußeren Stege 31 , 34 abgewinkelt sind und die Ränder der Scheiben 2, 3 als Kantenschutz weitgehend umgreifen. Die inneren Stege 32, 33 bilden mit den äußeren Stegen jeweils einen Aufnahmebereich 39, 40, welcher durch die Vorsprünge 35, 36, 37, 38 als hinterschnittene Nut ausgebildet ist und beispielsweise zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Bodendichtungsleisten dienen kann, welche in der hinterschnit- tenen Nut verrastbar sind.
Der Profilabschnitt 8 weist außerdem zwischen den Scheiben 2, 3 zwei Aufnahmebereiche 41 , 78 auf, wobei der untere Aufnahmebereich 78 als randseitig offene Nut und der obere Aufnahmebereich 41 als geschlossene Kammer ausgebildet ist.
Zum seitlich gerichteten Einschieben des Befestigungsabschnitts 43 des unteren Schwenkbeschlags 42 in den unteren horizontalen Profilabschnitt 8 weisen die Glasscheibe 2 und der Profilabschnitt 8 weitgehend deckungsgleiche Ausspjrun- gen 50, 49 auf, welche gegenüber dem Querschnitt des Befestigungsbereichs 43 des Schwenkbeschlags 42 ein eine Justierbewegung zumindest entlang der Längsachse des Profilabschnitts 8 erlaubendes Übermaß aufweisen.
In dem Zwischenboden 79 zwischen den mittigen Aufnahmebereichen 41 , 78 des Profilabschnitts 8 sind mehrere langlochartige Aussparungen 48 eingebracht. Diese werden von Schrauben 47 durchgriffen, welche, jeweils Bohrungen im Befestigungsabschnitt 43 des unteren Schwenkbeschlags 42 durchgreifend, in Ge- windebohrungen eines Klemmstücks 45 einschraubbar sind, welches in den oberen Aufnahmebereich 41 des Profilabschnitts 8 eingeschoben wird. Die Breite der langlochartigen Aussparung 48 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Schraubenschafts der Schraube 47, während die Länge der langlochartigen Aus- sparung 48 den Justierbereich des Schwenkbeschlags 42 entlang der Längsachse des Profilabschnitts 8, also senkrecht zur Zeichnungsebene bestimmt.
Bei angezogener Schraube 47 wird also der Zwischenboden 79 des Profilabschnitts 8 zwischen dem Befestigungsabschnitt 43 des unteren Schwenkbeschlags 42 und dem Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 kraft- schlüssig verklemmt.
Das in Fig. 6 als Explosionszeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel unterschiedet sich von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel insofern, als dass die Festlegung des unteren Schwenkbeschlags 42 im unteren horizontalen Profilabschnitt 8 des Tragprofils 4 analog zu der Befestigung des oberen Schwenkbeschlags 27 erfolgt, d.h. ohne zusätzliches Klemmstück, indem der Befestigungsabschnitt 43 des unteren Schwenkbeschlags 42 Gewindebohrungen 53 aufweist, in welche die Schrauben, langlochartige Aussparungen 52 im unteren horizontalen Profilabschnitt 8 durchgreifend, direkt einschraubbar sind. Durch die langlochartigen Aussparungen 52 wird eine Justierbarkeit des unteren Schwenk- beschlags 42 entlang der Längsachse des Profilabschnitts 8 ermöglicht.
In den Fig. 7 bis 13 werden die Befestigungen weiterer Beschläge in den vertika- |ejn Profilabschnitten 6, 7 des Tragprofils 4 dargestellt.
Die Schnittdarstellungen der Fig. 7 bis 9 zeigen, dass die vertikalen Profilabschnitte 6, 7 im Querschnitt dem in den Figuren 2 bis 4 bereits beschriebenen oberen horizontalen Profilabschnitt 5 entsprechen können. Dies bedeutet konkret, dass für die vertikalen Profilabschnitte 6, 7 und den oberen horizontalen Profilabschnitt 5 dasselbe Grundprofil verwendbar ist, welches für die Montage der Beschläge bedarfsweise individuell anpassbar ist, indem vor dem Verkleben der Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 mit den Scheiben 2, 3 die entsprechenden Aussparungen in die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 und die Scheiben 2, 3 eingebracht werden, beispielsweise durch Bohren oder Fräsen. Alternativ oder zusätzlich können die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 bereits bei ihrer Herstellung mit Aussparungen, beispielsweise in einem vordefinierten Raster angeordnet, versehen werden, welche zur Montage der Beschläge verwendbar sind. Nicht benötigte Aussparungen, insbesondere in den stirnseitigen Randbereichen der Profilabschnitte 5, 6, 7, 8, können durch Abdeckprofile verschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich können die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 Sollbruchlinien zur bedarfsweisen Öffnung der Aussparungen aufweisen.
Fig. 7 zeigt die zwischen den Scheiben 2, 3 weitgehend verdeckte Anordnung eines Schlosskastens 57. Der Schlosskasten 57 erstreckt sich über alle mittigen Aufnahmebereiche 18, 19, 20, 21 des vertikalen Profilabschnitts 6, wozu in die zwischen den Aufnahmebereichen 18, 19, 20, 21 befindlichen Zwischenböden 61 , 62, 63 Aussparungen 54, 55, 56 eingebracht sind, deren Querschnitt ein Ein- schieben und gegebenenfalls eine Justierung des Schlosskastens 57 erlaubt. Hier nicht dargestellt sind die Anschlüsse von Rosetten und Schließzylindern an den Schlosskasten 57. Für diese werden in den Profilabschnitt 6 sowie in die Scheiben einander weitgehend deckungsgleiche Aussparungen eingebracht, wobei auch diese gegenüber dem Querschnitt der Rosetten und Schließzylinder Über- maß aufweisen können, welches deren Justierung ermöglicht.
In der Fig. 8 ist die Aufnahme einer Treibstange 58 in dem inneren Aufnahmebereich 21 des vertikalen Profilabschnitts 6 dargestellt. Diese kann durch nicht dar- gestellte,- in den inneren" Aufnahmebereich 21 einmündende Ausnehmungen in~ dem an den vertikalen Profilabschnitts 6 angrenzenden horizontalen Profilab- schnitt in den Aufnahmebereich 21 eingeschoben werden. Die Treibstange 58 kann im Bereich dieser in den inneren Aufnahmebereich 21 einmündenden Ausnehmungen im Sinne einer Verriegelung des Flügels aus diesem austreten (nicht dargestellt). Alternativ oder zusätzlich können Riegel an der Treibstange befestigt sein (nicht dargestellt), welche, die äußeren Aufnahmebereiche 19, 20 durchgrei- fend, an der vertikalen Stirnseite aus dem Flügel austreten. Hierzu werden in den Zwischenböden 61, 62, 63 zwischen den Aufnahmebereichen 19, 20, 21 Aussparungen eingebracht, deren Querschnitt vom Querschnitt und Bewegungsweg des Riegels abhängig ist. Die Treibstange 58 kann an den in Fig. 7 gezeigten Schlosskasten anschließbar sein (nicht dargestellt).
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Anordnung der Beschläge innerhalb von geschlossenen Ausnehmebereichen 19, 20, 21 des Profilabschnitts 6 bedeutet außerdem, dass auf zusätzliche Profile, welche die Beschlagteile beispielsweise als Klebeschutz umgeben, verzichtet werden kann.
Fig. 9 zeigt die Anordnung eines Puffers 60 in einem Randbereich des Flügels. Die dem Puffer 60 zugewandte Scheibe 2 weist in dem Bereich, in welchem der Puffer 60 angeordnet wird, eine dem Querschnitt des Puffers 60 entsprechende Aussparung 59 auf. Der Puffer wird in diese Aussparung 59 eingesetzt und an dem Profilabschnitt 6 befestigt, beispielsweise durch eine Klebeverbindung.
In den Fig. 10 bis 12 wird die Befestigung eines Beschlags im vertikalen Profilab- schnitt 6 dargestellt. Ein Befestigungsabschnitt 70 des Beschlags wird in dem nach außen offenen Aufnahmebereich 18 des vertikalen Profilabschnitts 6 angeordnet, wobei der Befestigungsabschnitt 70 auf dem den Aufnahmebereich 18 begrenzenden Zwischenboden 61 aufliegt.
Zum Durchgriff von Schrauben 75, 76 weist der Befestigungsabschnitt 70 in sei- nen stirnseitigen Randbereichen Bohrungen 71 , 72 auf, welche als Senkbohrungen ausgebildet sein können, so dass der Schraubenkopf bei angezogener "Sei hräub~e 75, 76 ήichTüßer dielDberfTäche des Befestigüngsäbschriitts 70 heräus- ragt.
Unterhalb der Bohrungen 71 , 72 des Befestigungsabschnitts 70 weist der Zwi- schenboden 61 des vertikalen Profilabschnitts 6 Aussparungen 66, 68 auf, welche langlochartig ausgebildet sein können, um eine Justierbarkeit des Befestigungsabschnitts 70 zu ermöglichen. Im Bereich zwischen den Aussparungen kann der Zwischenboden 61 des vertikalen Profilabschnitts 6 eine Aussparung 64 zum Durchgriff von Beschlagteilen aufweisen.
Deckungsgleich mit den Aussparungen 66, 68 des oberen Zwischenbodens 61 des vertikalen Profilabschnitts 6 weist auch der darunterliegende Zwischenboden 62 des vertikalen Profilabschnitts 6 Aussparungen 67, 69 auf.
Angrenzend an diese Aussparungen ist in diesem Zwischenboden 62 des vertikalen Profilabschnitts 6 mindestens eine weitere Aussparung 65 vorhanden. Diese Aussparung 65 dient zum Einsetzen von Klemmmuttern 73, 74 über die Ausspa- rungen 67, 69 und kann außerdem bei Bedarf auch den Durchgriff von Beschlagteilen ermöglichen.
Zur Festlegung des Befestigungsabschnitts 70 des Beschlags am vertikalen Profilabschnitt 6 werden Klemmmuttern 73, 74 über die Aussparungen 67, 69 des Zwischenbodens 62 des vertikalen Profilabschnitts 6 geschoben. Die Schrauben 75, 76 werden, die Bohrungen 71 , 72 des Befestigungsabschnitts 70 sowie die Aussparungen 66, 67, 68, 69 durchgreifend, in die Klemmmuttern 73, 74 eingeschraubt. Nach der Justierung des Befestigungsabschnitts 70 entlang der lang- lochartigen Aussparungen 66, 67, 68, 69 werden die Schrauben 75, 76 angezogen und hierdurch der Befestigungsabschnitt 70 mit dem Profilabschnitt 6 kraft- schlüssig verspannt.
Fig. 11 zeigt als konkretes Einbaubeispiel die Befestigung eines Schließblechs 77 inTvertikäleή ProfilaBschnitf 67 wόbefdäs S~cffiießb"lecF7Tsfch, durch" die Aussparungen 64, 65 hindurch, in den oberen Aufnahmebereichen 18, 19, 20 des vertikalen Profilabschnitts 6 erstreckt.
In Fig. 12 ist der Einbau eines Schlosskastens 57 im vertikalen Profilabschnitt 6 dargestellt, wobei der Schlosskasten 57 sich, durch die Aussparungen 64, 65, 80 hindurch, in allen Aufnahmebereichen 18, 19, 20, 21 des vertikalen Profilabschnitts 6 erstreckt. Die Fig. 13 bis 16 zeigen schematisch das Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Flügels. Die vier Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 werden in ihre Montageposition gebracht (Pfeile in Fig. 13). Die als Eckwinkel ausgebildeten Fixierelemente 82 werden mit den Profilabschnitten 5, 6, 7, 8 in Anlage gebracht (Pfeile in Fig. 13). Es wird die in Fig. 14 dargestellte Montageposition erreicht. Die Fixierelemente 82 werden mittels einer Spanneinrichtung 83 in dieser Position gehalten. (Fig. 15). Jetzt werden die Scheiben 2, 3 aufgeklebt. Nach Aushärten des Klebers wird zuerst die Spanneinrichtung 83 und dann die Fixierelemente 82 entfernt (Pfeile in Fig. 16), wonach die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 allein durch die Scheiben 2, 3 aneinander gehalten werden.
Liste der Referenzzeichen
1 Flügel
2 Scheibe
3 Scheibe
4 Tragprofil
5 Profilabschnitt
6 Profilabschnitt
7 Profilabschnitt
8 Profilabschnitt
9 Verbindungsbereich
10 Verbindungsbereich
11 Fortsatz
12 Fortsatz
13 Steg
14 Steg
15 Vorsprung
16 Vorsprung
17 Aufnahmebereich
18 Aufnahmebereich
1JL Aufnahmebereich
20 Aufnahmebereich
21 Aufnahmebereich
22 Abstandshalter
23 Aussparung
24 Aussparung
25 Aussparung
26 Aussparung 27 Schwenkbeschlag
28 Befestigungsabschnitt
29 Gewindebohrung
30 Schraube
31 Steg
32 Steg
33 Steg
34 Steg
35 Vorsprung
36 Vorsprung
37 Vorsprung
38 Vorsprung
39 Aufnahmebereich
40 Aufnahmebereich
41 Aufnahmebereich
42 Schwenkbeschiag
43 Befestigungsabschnitt
44 Bohrung
45 Klemmstück
46 Gewindebohrung
47 Schraube
48 Aussparung
49 Aussparung
5O-. Aussparung- -
51 Aussparung
52 Aussparung
53 Gewindebohrung
54 Aussparung
55 Aussparung
56 Aussparung
57 Schlosskasten 58 Treibstange
59 Aussparung
60 Puffer
61 Zwischenboden
62 Zwischenboden
63 Zwischenboden
64 Aussparung
65 Aussparung
66 Aussparung
67 Aussparung
68 Aussparung
69 Aussparung
70 Befestigungsabschnitt
71 Bohrung
72 Bohrung
73 Klemmmutter
74 Klemmmutter
75 Schraube
76 Schraube
77 Schließblech
78 Aufnahmebereich
79 Zwischenboden
80 Aussparung
81— -Verklebung- -

Claims

Patentansprüche
1. Flügel (1) einer Tür oder eines Fensters, mit zwei voneinander beabstandet parallelliegenden Scheiben (2, 3), die randseitig durch ein weitgehend zwischen den Scheiben (2, 3) liegendes und beide Scheiben (2, 3) verbindendendes, einen Tragrahmen bildendes Tragprofil (4) gehalten sind, wobei der Flügel (1) über mindestens einen Schwenkbeschlag (27, 42) schwenkbar an einer ortsfesten Tragkonstruktion gelagert ist, und wobei der Schwenkbeschlag (27, 42) einen Befestigungsabschnitt (28, 43) aufweist, welcher in einem zwischen den Scheiben (2, 3) angeordneten Aufnahmebereich (20, 78) des Tragprofils (4) befestigbar ist, und wobei der Befestigungsabschnitt (28, 43) des Schwenkbeschlags (27, 42) eine Aussparung (26, 50) in einer der Scheiben (2, 3) durchgreift, welche vergrößert gegenüber dem Befestigungsabschnitt (28, 43) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (28, 43) des Schwenkbeschlags (27, 42) mittels mindestens einer Schraubverbindung (30, 47) an dem Tragprofil (4) kraftschlüssig festlegbar ist, wobei die Schraubverbindung (30, 47) von einer Flügelstirnseite her betätigbar ist.
2. Flügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (20, 78) des Tragprofils (4) derart ausgebildet ist, dass der Befestigungsabschnitt (28, 43) des Schwenkbeschlags (27, 42) in verschiedenen Positionen entlang der Längsachse des Tragprofils (4) an diesem festlegbar ist.
3. Flügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (4) im Bereich des Aufnahmebereichs (20, 78) mindestens eine langlochartige Öffnung (24,
48) aufweist, welche von der Schraubenverbindung durchgriffen wird, so dass die Schraubenverbindung an jeder beliebigen Stelle der langlocharti- gen Öffnung (24, 48) festlegbar ist.
4. Flügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt
(28, 43) des Schwenkbeschlags (27, 42) Gewindebohrungen (29, 53) aufweist, in welche Schrauben (30, 47) der Schraubverbindung einschraubbar sind.
5. Flügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (4) im Bereich des Aufnahmebereichs (20, 78) mindestens eine Aufnahmeöffnung (25, 49) aufweist, welche von dem Befestigungsabschnitt (28, 43) des Schwenkbeschlags (27, 42) durchgriffen wird.
6. Flügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (25,
49) des Tragprofils (4) und die Aussparung (26, 50) der Scheibe (2) zueinander deckungsgleich ausgebildet sind.
7. Flügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (4) eine Auf- nahmeeinrichtung zur Montage einer Dichtungseinrichtung aufweist.
8. Flügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung durchgehend, d.h. auch im Bereich des montierten Schwenkbeschlags (27, 42) verläuft.
PCT/DE2006/000528 2005-03-24 2006-03-24 Flügel einer tür oder eines fensters WO2006099860A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06722680T ATE510102T1 (de) 2005-03-24 2006-03-24 Flügel einer tür oder eines fensters
EP06722680A EP1863999B1 (de) 2005-03-24 2006-03-24 Flügel einer tür oder eines fensters
CN2006800154624A CN101171395B (zh) 2005-03-24 2006-03-24 门或窗的翼扇

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014394A DE102005014394B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102005014394.6 2005-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006099860A2 true WO2006099860A2 (de) 2006-09-28
WO2006099860A3 WO2006099860A3 (de) 2007-02-08

Family

ID=36791421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000528 WO2006099860A2 (de) 2005-03-24 2006-03-24 Flügel einer tür oder eines fensters

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1863999B1 (de)
CN (1) CN101171395B (de)
AT (1) ATE510102T1 (de)
DE (1) DE102005014394B4 (de)
RU (1) RU2360091C1 (de)
WO (1) WO2006099860A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504502B1 (de) * 2007-01-30 2008-06-15 Manet Glas Systeme Gmbh Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
WO2012041710A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Berner Fachhochschule - Biel Architektur, Holz Und Bau Isolierglas für ein fenster sowie fensteranordnung mit einem solchen isolierglas
EP2865836A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 AGC Glass Europe Öffnungsfähige rahmenlose Tür- oder Fensterrahmenanordnung mit Isolierverglasung
EP3085871A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Souchier Verglasung, an die verglasung angepasstes profil und öffnungsflügel, der eine solche verglasung umfasst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002402A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 AGC Glass Europe Öffnungsfähige rahmenlose Tür- oder Fensterrahmenanordnung mit Isolierverglasung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512520C1 (de) * 1994-01-05 1996-04-11 Temotrans Bv Glastür
US6684598B1 (en) * 1998-06-08 2004-02-03 Fostervold Oeystein Insulating window and profile material therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2081874U (zh) * 1990-11-10 1991-07-31 黄尚进 多用防盗门
CN2108162U (zh) * 1991-11-22 1992-06-24 韩俊林 一种密封钢窗
DE19634694C5 (de) * 1996-08-28 2008-02-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Band für rahmenlose Glastür
DE19829734B4 (de) * 1998-07-03 2006-09-14 Geze Gmbh Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist
DE19901753A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Geze Grundstueck Beteiligung Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE10211940A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Tegralis Gmbh Türblatt
CN1465841A (zh) * 2002-07-02 2004-01-07 付明生 方状工字型滑板、轨道式直线万向圆珠联结器多功能门、窗

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512520C1 (de) * 1994-01-05 1996-04-11 Temotrans Bv Glastür
US6684598B1 (en) * 1998-06-08 2004-02-03 Fostervold Oeystein Insulating window and profile material therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504502B1 (de) * 2007-01-30 2008-06-15 Manet Glas Systeme Gmbh Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
WO2012041710A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Berner Fachhochschule - Biel Architektur, Holz Und Bau Isolierglas für ein fenster sowie fensteranordnung mit einem solchen isolierglas
EP2865836A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 AGC Glass Europe Öffnungsfähige rahmenlose Tür- oder Fensterrahmenanordnung mit Isolierverglasung
WO2015059005A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Agc Glass Europe Openable frameless door or window casement arrangement with insulated glazing
EP3085871A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Souchier Verglasung, an die verglasung angepasstes profil und öffnungsflügel, der eine solche verglasung umfasst
FR3035427A1 (fr) * 2015-04-21 2016-10-28 Souchier Vitrage, profile adapte au vitrage et ouvrant comprenant un tel vitrage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1863999A2 (de) 2007-12-12
RU2360091C1 (ru) 2009-06-27
EP1863999B1 (de) 2011-05-18
DE102005014394A1 (de) 2006-10-05
WO2006099860A3 (de) 2007-02-08
CN101171395A (zh) 2008-04-30
DE102005014394B4 (de) 2013-10-24
ATE510102T1 (de) 2011-06-15
CN101171395B (zh) 2011-01-19
RU2007139332A (ru) 2009-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238179A1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
WO2004106679A1 (de) Schiebetür
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP1863999B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
DE102009044383A1 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP0179241A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP1746234A2 (de) Beschlag für Falt-Schiebewand
EP2213825B1 (de) Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung
EP1864000B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
EP2514894B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
DE102006030783B4 (de) Rahmenlose Trennwand, mit einem Oberlicht und mit einem justierbaren Montageprofil zur Montage an einer ortsfesten Zarge
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
EP0770753B1 (de) Flügel-Eckband für das Ecklager eines Drehkippfensters, einer Tür od. dgl.
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
EP2314817B1 (de) Schallschutztür
WO2009010382A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE102005014341A1 (de) Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
EP3805508A1 (de) Verklotzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007139332

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680015462.4

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722680

Country of ref document: EP